From the Sector

Reset
1503 results
01.06.2022

INNATEX feiert 25-jähriges Jubiläum

Vom 29. bis 31. Juli 2022 feiert die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien bei Frankfurt ihr 25-jähriges Bestehen.

Zu den Projekten für die fünfzigste Edition der Orderplattform im Messecenter Rhein-Main gehören eine Community Area mit kurzen Talks, für die sich aktuell bereits die Initiativen GOTS, Fairtrade, IVN und Femnet angemeldet haben, sowie das Comeback der Design Discoveries. Auch eine Neuinterpretation der Modenschau und eine aufwendige Gestaltung im Outdoor-Bereich mit Festival-Charakter seien geplant.

„Auf der INNATEX liegt bis heute der Fokus auf dem Orderbusiness, aber dieses Jahr wollen wir auch endlich mal wieder feiern und eine gute Zeit haben“, so Projektleiter Alexander Hitzel. “Dass die Messe seit 25 Jahren besteht, zeugt nicht nur von ihrer Wirtschaftlichkeit und Seriosität, sondern auch von der Kreativität und der Standhaftigkeit der Community. Wir wollen uns bei allen Beteiligten bedanken, denn sie haben zu dem Erfolg von Green Fashion beigetragen.“

Vom 29. bis 31. Juli 2022 feiert die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien bei Frankfurt ihr 25-jähriges Bestehen.

Zu den Projekten für die fünfzigste Edition der Orderplattform im Messecenter Rhein-Main gehören eine Community Area mit kurzen Talks, für die sich aktuell bereits die Initiativen GOTS, Fairtrade, IVN und Femnet angemeldet haben, sowie das Comeback der Design Discoveries. Auch eine Neuinterpretation der Modenschau und eine aufwendige Gestaltung im Outdoor-Bereich mit Festival-Charakter seien geplant.

„Auf der INNATEX liegt bis heute der Fokus auf dem Orderbusiness, aber dieses Jahr wollen wir auch endlich mal wieder feiern und eine gute Zeit haben“, so Projektleiter Alexander Hitzel. “Dass die Messe seit 25 Jahren besteht, zeugt nicht nur von ihrer Wirtschaftlichkeit und Seriosität, sondern auch von der Kreativität und der Standhaftigkeit der Community. Wir wollen uns bei allen Beteiligten bedanken, denn sie haben zu dem Erfolg von Green Fashion beigetragen.“

Seit den Anfangsjahren der INNATEX ist der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) eine tragende Kraft und bis heute Schirmherr. Hitzel erzählt: “Vor 25 Jahren, als die Messe erstmals stattfand, wurde nachhaltige Mode noch etwas belächelt. Das Angebot war sehr eingeschränkt und konzentrierte sich auf klassische Kollektionen aus Naturtextilien.”

Heute zeichne sich die Branche durch eine Vielfalt aus, in der sowohl die Pioniere, als auch Newcomer ihren Platz haben. Dieselbe Vielfalt wird die INNATEX, die sich als unabhängige, inklusive und solidarische Plattform versteht, auch in diesem Sommer repräsentieren. Über 200 Aussteller haben sich laut Hitzel in kürzester Zeit bereits angekündigt, zu denen neben Labels für DOB und HAKA auch Schuhe, Unterwäsche, Taschen und Accessoires zählen.

Source:

INNATEX / UBERMUT GbR

01.06.2022

BVMed: MDR auf EPSCO-Agenda

Die Probleme bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stehen auf der offiziellen Agenda der Sitzung der Minister:innen für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council, kurz EPSCO) der EU-Mitgliedsstaaten am 14. Juni 2022. Darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Die Minister:innen werden sich auf dem EPSCO-Treffen gemeinsam mit der EU-Kommission beraten. „Oberstes Ziel der Bemühungen muss es sein, die medizinische Versorgung der Menschen mit sicheren und modernen Medizinprodukten kontinuierlich zu gewährleisten. Das Zeitfenster für Lösungen schließt sich, Rat und Kommission müssen jetzt handeln!“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Probleme bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stehen auf der offiziellen Agenda der Sitzung der Minister:innen für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council, kurz EPSCO) der EU-Mitgliedsstaaten am 14. Juni 2022. Darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Die Minister:innen werden sich auf dem EPSCO-Treffen gemeinsam mit der EU-Kommission beraten. „Oberstes Ziel der Bemühungen muss es sein, die medizinische Versorgung der Menschen mit sicheren und modernen Medizinprodukten kontinuierlich zu gewährleisten. Das Zeitfenster für Lösungen schließt sich, Rat und Kommission müssen jetzt handeln!“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

SHIMA SEIKI releases digital content web service "SHIMA Datamall™" (c) SHIMA SEIKI MFG., LTD.
01.06.2022

SHIMA SEIKI releases digital content web service "SHIMA Datamall™"

SHIMA SEIKI MFG., LTD. announces the release of its new "SHIMA Datamall™" digital content web service.

SHIMA Datamall™ is an online service that allows users to search, browse and purchase a variety of useful data for the planning, production and sales of fashion items. With SHIMA Datamall, users of the SDS®-ONE APEX series 3D design system, APEXFiz™ Design subscription software and SHIMA SEIKI flat knitting machines will be able to streamline their operations and further promote the digital transformation of textile manufacturing, thereby realizing a shift toward sustainable manufacturing.

Digital content available on SHIMA Datamall™, together with yarn data from the yarnbank™ digital yarn sourcing web service, are meant to support knit manufacturing from planning and design to production and sales, by arranging the data on SDS®-ONE APEX and APEXFiz™.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. announces the release of its new "SHIMA Datamall™" digital content web service.

SHIMA Datamall™ is an online service that allows users to search, browse and purchase a variety of useful data for the planning, production and sales of fashion items. With SHIMA Datamall, users of the SDS®-ONE APEX series 3D design system, APEXFiz™ Design subscription software and SHIMA SEIKI flat knitting machines will be able to streamline their operations and further promote the digital transformation of textile manufacturing, thereby realizing a shift toward sustainable manufacturing.

Digital content available on SHIMA Datamall™, together with yarn data from the yarnbank™ digital yarn sourcing web service, are meant to support knit manufacturing from planning and design to production and sales, by arranging the data on SDS®-ONE APEX and APEXFiz™.

Membership is not limited to users of SHIMA SEIKI products. Anyone can search and browse from digital data comprising over 6,000 items, free of charge. Information gathered on SHIMA Datamall is useful for product planning and ideas for new collections. SHIMA SEIKI users can furthermore purchase and download data to facilitate communication with suppliers.

More information:
Shima Seiki digital yarn
Source:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

(c) Mario Stumpf/Sascha Priesters
01.06.2022

Neonyt zeigt progressive Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Natur vs. Technik
Bei der Neonyt Fashion Show werden verschiedene Multibrand-Looks inszeniert – von kleinen unabhängigen Brands und Newcomer-Labeln über international etablierte Marken bis hin zu Designerstücken, kuratiert von der Stylistin Claudia Hofmann. Der Themenkomplex Biosphere präsentiert Mode und Textilien in Anlehnung an die Natur und ihre Elemente, Technosphere spiegelt die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Das Beste aus beiden Welten
Unter dem Titel „Biosphere-Technosphere“ werden in der Neonyt Fashion Show Themen verbunden, die auf den ersten Blick gegensätzlich scheinen und damit Fragen aufwerfen. Das Publikum wird dazu eingeladen, sich auf eine Reise zu begeben, in der die Natur der Erde, ihre Elemente und die daraus resultierenden regenerativen Ansätze mit Ideen der digitalen Welt kombiniert werden, sodass daraus neue Dimensionen und vernetzte Systeme entstehen – für eine Revolution der Modebranche. Das Event wird gemeinsam mit Naturkosmetik-Brand und Presenting Partner Dr. Hauschka umgesetzt. Die Creative Direction liegt bei studio MM04.

Frankfurt Fashion Week – shows sustainable Fashion, Design & Art
In der Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 steht die Stadt Frankfurt am Main ganz unter dem Zeichen von sustainable Fashion, Design & Art. Im gesamten Stadtgebiet finden unter der Dachmarke Frankfurt Fashion Week zahlreiche Veranstaltungen statt. Ausstellungen, Fashion Shows, Talks, Präsentationen und Open Studios laden alle interessierten Bürger*innen ein, Mode und alle Themen rund um nachhaltiges Design zu erkunden und zu erleben. Die Dachmarke Frankfurt Fashion Week bietet damit gleichzeitig eine Marketingplattform für die regionale Fashion- & Designszene sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Parallel zur Frankfurt Fashion Week organisiert die Messe Frankfurt das Neonyt Lab vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle, das sich an Nachhaltigkeit interessierte Konsument*innen und Modeprofis richtet. Darüber hinaus bündelt die Messe Frankfurt vom 21. bis 24.Juni 2022 die global ausgerichteten B2B-Veranstaltungen Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special, die für die internationale Fashion- und Livingbranche relevante Themen besonders herausstellt.

Das Neonyt Lab findet vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle in Frankfurt am Main statt.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Chantelle Lingerie GmbH
01.06.2022

Chantelle launcht nachhaltige Lingerie Serie

Nach erfolgreichem Auftakt in Frankreich bringt der Lingerie-Konzern Chantelle jetzt seine 100% recycelbare Serie Chantelle One auf den deutschen Markt – und revolutioniert damit die Dessous-Branche. War es bisher nicht möglich, einen aus bis zu 50 Einzelteilen und verschiedenen Komponenten bestehenden BH komplett wiederzuverwerten, lassen sich alle Produkte der neuen nachhaltigen Chantelle Serie vollständig recyceln und produzieren dabei keinen Abfall. Die Herstellung mit einer innovativen, lösungsmittelfreien Faser, die das übliche Elasthan ersetzt, macht es möglich.

Nach erfolgreichem Auftakt in Frankreich bringt der Lingerie-Konzern Chantelle jetzt seine 100% recycelbare Serie Chantelle One auf den deutschen Markt – und revolutioniert damit die Dessous-Branche. War es bisher nicht möglich, einen aus bis zu 50 Einzelteilen und verschiedenen Komponenten bestehenden BH komplett wiederzuverwerten, lassen sich alle Produkte der neuen nachhaltigen Chantelle Serie vollständig recyceln und produzieren dabei keinen Abfall. Die Herstellung mit einer innovativen, lösungsmittelfreien Faser, die das übliche Elasthan ersetzt, macht es möglich.

„Nachhaltigkeit ist seit langem ein zentrales Thema in unserem Unternehmen. Doch mit Chantelle One konnten wir nun eine Neuheit auf den Markt bringen, die das ganze Thema Umweltschutz, Recycling und Zero Waste noch mal auf eine neue Ebene hebt. Das ist unsere eindeutige Antwort auf die Anforderungen unserer Kundinnen“, erklärt Renaud Cambuzat, Creation & Image Director bei Chantelle. „Laut einer aktuellen Studie besitzen Frauen im Durchschnitt zehn BHs, getragen werden allerdings lediglich drei. Wir haben mit Chantelle One eine zeitlose, alltägliche Serie kreiert, die sich auf das Wesentliche konzentriert und reagieren damit auf den Wunsch nach bewusstem und nachhaltigem Konsum.“

Ein zukunftsorientierter Ansatz, der das Mode- ebenso wie das Umweltbewusstsein der Kundinnen gleichermaßen bedient. „Allein bei der Herstellung eines BHs gehen grundsätzlich 30% des Materials im Schneide- und Produktionsprozess verloren“, erläutert Marta Krall, Head of Communication bei Chantelle. „Warum Dessous bisher noch nicht zu 100% recycelt wurden, lässt sich deshalb relativ einfach erklären. Zum einen bestehen BHs aus vielen verschiedenen Einzelteilen und Materialien wie Bügel, Haken oder Träger und zum anderen ist das häufig in Wäschetextilien enthaltene Elasthan, in Kombination mit anderen Fasern, nur sehr schwer recycelbar. Insgesamt ein sehr aufwendiger, kostenintensiver und äußerst komplexer Prozess.“

Wird ein Produkt der Chantelle One Serie nicht mehr getragen, kann es retourniert werden und die Kundin erhält im Gegenzug einen Gutschein, der im Onlineshop eingelöst werden kann. Jeder einzelne Bestandteil des Produkts wird dann vollständig wiederverwertet. Die BHs und Slips werden, genauso, wie die Schnittabfälle aus der Produktion, komplett eingeschmolzen und zu Mikroperlen verarbeitet. Diese dienen wiederum der Herstellung neuer Chantelle One-BHs, indem daraus Bügel, Verschlüsse, Trägerschnallen etc. gemacht werden. Ein lückenloser Kreislauf, der absolut keine Abfälle hinterlässt.

Forward Design mit Chantelle One
Chantelle One gibt es in zwei Ausführungen: Chantelle One Mesh und Chantelle One Lace. Die Serien bestehen, je nach Farbe, jeweils aus drei bis vier BH-Schnittformen. Dabei stehen zwei BH-Modelle zur Auswahl, ein Triangel-BH ohne Bügel und ein Modell mit Bügeln sowie tiefem Ausschnitt, erhältlich in Mesh oder Spitze. Die Größen reichen von Cup B bis F, bzw. bei bügellosen Modellen von XS bis XL. Passend dazu kann zwischen einem Slip und einem trendigen Taillenslip gewählt werden. Neben Schwarz und Mineralweiß, unterstreicht die Kollektion durch zarte Farben, wie Lavender, Opal und Yellow Tender, die feminine Schönheit.

More information:
Chantelle lingerie Nachhaltigkeit
Source:

Chantelle Lingerie GmbH / PR + Presseagentur textschwester

(c) adidas AG
01.06.2022

adidas Originals and Wales Bonner present their Spring Summer 2022 Collection

adidas Originals and Wales Bonner return to present their Spring Summer 2022 collection. Continuing to explore and respond to the sportswear brand’s vast archive, for its fourth season the creative partnership focuses on styles from the 1970s and 80s. The offering draws on Wales Bonner’s research into the music and photography of Burkina Faso, West Africa, in these decades, and pays homage to creative energy and individuality of style.

The latest adidas Originals by Wales Bonner collaboration reimagines key looks through the lens of music and movement and blends textures, silhouettes and graphic prints. This season adidas Originals and Wales Bonner introduce athletic jacquard knitwear and a new Seventies-inspired take on the classic WB Track Top and Track Pants. The colour palette is bold and joyful, with a trio of colours appearing across the offering: primary red, sun yellow and pale pink.

adidas Originals and Wales Bonner return to present their Spring Summer 2022 collection. Continuing to explore and respond to the sportswear brand’s vast archive, for its fourth season the creative partnership focuses on styles from the 1970s and 80s. The offering draws on Wales Bonner’s research into the music and photography of Burkina Faso, West Africa, in these decades, and pays homage to creative energy and individuality of style.

The latest adidas Originals by Wales Bonner collaboration reimagines key looks through the lens of music and movement and blends textures, silhouettes and graphic prints. This season adidas Originals and Wales Bonner introduce athletic jacquard knitwear and a new Seventies-inspired take on the classic WB Track Top and Track Pants. The colour palette is bold and joyful, with a trio of colours appearing across the offering: primary red, sun yellow and pale pink.

The footwear offering similarly reimagines iconic adidas styles through Wales Bonner’s distinctive lens, emphasising soulful and elegant comfort. The collection presents two elevated riffs on the adidas Country silhouette and sees the return of the WB Samba sneaker, a highlight of the inaugural collection – in two bright color updates. 

More information:
adidas Wales Bonner footwear
Source:

adidas AG

31.05.2022

TOS+H EXPO 2022 concludes 4th edition of trade fair in Turkey

111 companies from nine different countries took part in the 4th edition of one of the leading trade fairs in Turkey for occupational safety and health, TOS+H EXPO, from May 14-17, in Istanbul. Due to the ever-increasing importance of personal protection, occupational safety and a healthy workplace, TOS+H EXPO came just in time. Exhibitors were able to target a Turkish audience with the latest trends and products in industrial safety, health promotion at work and occupational safety management. The Occupational Health and Safety Symposium, which was organised by the Istanbul Chamber of Industry (ICI) was also very well attended on all four days. Current occupational safety and health issues were addressed and provided important impulses for establishing a prevention culture in companies in Turkey and its neighboring countries. A total of 4.309 visitors from 58 countries attended the 4th TOS+H EXPO.

111 companies from nine different countries took part in the 4th edition of one of the leading trade fairs in Turkey for occupational safety and health, TOS+H EXPO, from May 14-17, in Istanbul. Due to the ever-increasing importance of personal protection, occupational safety and a healthy workplace, TOS+H EXPO came just in time. Exhibitors were able to target a Turkish audience with the latest trends and products in industrial safety, health promotion at work and occupational safety management. The Occupational Health and Safety Symposium, which was organised by the Istanbul Chamber of Industry (ICI) was also very well attended on all four days. Current occupational safety and health issues were addressed and provided important impulses for establishing a prevention culture in companies in Turkey and its neighboring countries. A total of 4.309 visitors from 58 countries attended the 4th TOS+H EXPO.

“The remarkable outcome of TOS+H EXPO 2022 is clearly asserting its significance as the leading trade fair for the industry, in Turkey,” says Petra Cullmann, Executive Director at Messe Düsseldorf. “Our new partner, the Istanbul Chamber of Industries, paved the way for a high-caliber symposium with inspiring insights and intensive discussions, and our exhibitors again proved their expertise with a comprehensive overview of innovative products, equipment and services at the trade fair. We are proud to be sending clear signals in the market. We're giving a lead, both in Turkey and beyond, on the element that matters most: the individual.”

TOS+H Expo 2022 and the Occupational Health and Safety Symposium organized by the Istanbul Chamber of Industry were officially opened on May 14, 2022 by Ms. Petra Cullman, Executive Director Messe Düsseldorf and Sadık Ayhan SARUHAN, ICI Vice President. The new partnership with the Chamber of Industry will ensure the quality of the event and also strengthen the leading position of TOS+H Expo in Turkey.

“The Occupational Health and Safety Symposium, which we organized simultaneously with the 4th TOS+H Expo - Turkish Occupational Safety + Health Exhibition, was concluded with the presentations of 84 speakers in 22 sessions. Our symposium included highly interesting presentations on the environment, sustainability and labor law and was met with great interest by all parties and especially by representatives from all industrial sectors which deal with the topic of occupational safety and health at work. As ICI, we will continue to work to improve OHS processes in the next period”, said a spokesperson for the Istanbul Chamber of Industry.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

31.05.2022

Epson auf der EuroCIS 2022 in Düsseldorf

Epson präsentiert auf seinem Stand der EuroCIS 2022 (31. Mai bis 2. Juni, Messe Düsseldorf) sein Angebot an kundenorientierten PoS-Lösungen. Das Unternehmen stellt dabei in den vier Zonen „Supermarkt“, „Pop-up-Store“, „Quick-Service-Restaurant“ und „Food-Truck“ seine Lösungen vor. Bei der Station „Supermarkt“ liegt ein Fokus auf der Präsentation des Epson TM-T88VII Bondruckers, der sehr gute Druckergebnisse auf dem beliebten, umweltfreundlichen Blue4est®Papier von Koehler Paper erzielt. Die anderen Stationen konzentrieren sich auf den flexiblen Einsatz des Epson TM-m30II-S und TM-m30II-SL als kombiniertes Tabletstand/Drucksystem in ihren unterschiedlichen Varianten. Die beiden kompakten mPOS-Lösungen wurden entwickelt, um die Nachfrage des Marktes nach stylischen, einfach zu bedienenden POS-Systemen zu begegnen. Begleitet werden die verschiedenen Anwendungen durch den Einsatz der mobilen TM-P-Drucker und der TM-L-Serie für selbstklebende Bons.

Ergänzend werden zum jeweiligen Thema passend in praxisgerechten Anwendungen verschiedene Epson ColorWorks Farbetikettendrucker gezeigt, die schnell und zuverlässig haltbare individuelle Etiketten stückzahlgenau produzieren.

Epson präsentiert auf seinem Stand der EuroCIS 2022 (31. Mai bis 2. Juni, Messe Düsseldorf) sein Angebot an kundenorientierten PoS-Lösungen. Das Unternehmen stellt dabei in den vier Zonen „Supermarkt“, „Pop-up-Store“, „Quick-Service-Restaurant“ und „Food-Truck“ seine Lösungen vor. Bei der Station „Supermarkt“ liegt ein Fokus auf der Präsentation des Epson TM-T88VII Bondruckers, der sehr gute Druckergebnisse auf dem beliebten, umweltfreundlichen Blue4est®Papier von Koehler Paper erzielt. Die anderen Stationen konzentrieren sich auf den flexiblen Einsatz des Epson TM-m30II-S und TM-m30II-SL als kombiniertes Tabletstand/Drucksystem in ihren unterschiedlichen Varianten. Die beiden kompakten mPOS-Lösungen wurden entwickelt, um die Nachfrage des Marktes nach stylischen, einfach zu bedienenden POS-Systemen zu begegnen. Begleitet werden die verschiedenen Anwendungen durch den Einsatz der mobilen TM-P-Drucker und der TM-L-Serie für selbstklebende Bons.

Ergänzend werden zum jeweiligen Thema passend in praxisgerechten Anwendungen verschiedene Epson ColorWorks Farbetikettendrucker gezeigt, die schnell und zuverlässig haltbare individuelle Etiketten stückzahlgenau produzieren.

More information:
Epson EuroCIS Einzelhandel
Source:

Epson Deutschland GmbH / LEWIS

31.05.2022

Fraunhofer UMSICHT: Grüner Wasserstoff aus einer Hand

Von der Komponentenentwicklung für Elektrolyse und Brennstoffzellen über die Erstellung von Konzepten zu Speicherung und Transport bis zur Implementierung sektorenübergreifender Ansätze: Forschende des Fraunhofer UMSICHT liefern aus einer Hand Lösungen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff. Wer Einblicke in Kompetenzen und Dienstleistungen des Instituts gewinnen möchte ist herzlich zu Gesprächen auf der E-world 2022 eingeladen. Das Fraunhofer UMSICHT ist am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden.

Von der Komponentenentwicklung für Elektrolyse und Brennstoffzellen über die Erstellung von Konzepten zu Speicherung und Transport bis zur Implementierung sektorenübergreifender Ansätze: Forschende des Fraunhofer UMSICHT liefern aus einer Hand Lösungen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff. Wer Einblicke in Kompetenzen und Dienstleistungen des Instituts gewinnen möchte ist herzlich zu Gesprächen auf der E-world 2022 eingeladen. Das Fraunhofer UMSICHT ist am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden.

Dort stellen Wissenschaftler*innen u.a. das Konzept eines ohmschen Reaktors vor. Seine Aufgabe: die dezentrale und flexible Bereitstellung von Wasserstoff durch die Zersetzung von Ammoniak. Das Besondere: Die Forschenden bringen die Wärme nicht von außen ein, sondern – mittels Strom – direkt in den speziell hierfür entwickelten Katalysator. »Dadurch können wir bei deutlich geringeren Temperaturen arbeiten und haben nicht diese große Überschuss-Energie. Konkret versprechen wir uns von diesem Verfahren, dass es die Effizienz bereits existierender Prozesse um wenigstens 20 Prozent verbessert«, so Dr. Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies.

Darüber hinaus haben Messebesucher*innen Gelegenheit, den DYNAFLEX®-Check kennenzulernen. »Der DYNAFLEX®-Check ist ein Tool zur Selbsteinschätzung, das wir gerade entwickeln. Mit seiner Hilfe können kleine und mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe ihre Bedarfe und Herausforderungen im Bereich Sektorenkopplung identifizieren«, erklärt Dr. Esther Stahl, Leiterin der Abteilung Strategische Projekte.

Dass und wie sich solche Ansätze durch cross-industrielle Netzwerke realisieren lassen, ist ebenfalls Thema auf der E-world: UMSICHT-Forschende stellen Projekte und Initiativen vor, bei denen auf regionaler Ebene dezentrale systemische Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Beispielsweise das Leistungszentrum DYNAFLEX®, welches flexible Lösungen für die Energie- und Rohstoffwende entwickelt sowie in Wirtschaft und Gesellschaft transferiert.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

(c) adidas AG
Felix Auger-Aliassime
30.05.2022

adidas commitment to end plastic waste with SS22 Tennis Collection

adidas launches its SS22 Tennis Collection, a high-performance tennis apparel line featuring graphics inspired by Paris’ botanical gardens and green spaces, garments in the collection were made either in part with Parley Ocean Plastic or in part with recycled content.

Launching ahead of the most prominent clay court tournament of the summer, the SS22 Tennis Collection is being premiered on court by adidas next-gen athletes, Elena Rybakina and Felix Auger-Aliassime, alongside Maria Sakkari, Dominic Thiem and Stefanos Tsitsipas who all share a passion for championing sustainability and working together towards a better future for our planet.

From Insight to Action
The SS22 Tennis Collection is another step adidas is taking on its journey to help end plastic waste, and its athletes are sharing this commitment. For adidas athletes, what they wear on the court is not only performance attire but an expression of their personal style and beliefs.

adidas launches its SS22 Tennis Collection, a high-performance tennis apparel line featuring graphics inspired by Paris’ botanical gardens and green spaces, garments in the collection were made either in part with Parley Ocean Plastic or in part with recycled content.

Launching ahead of the most prominent clay court tournament of the summer, the SS22 Tennis Collection is being premiered on court by adidas next-gen athletes, Elena Rybakina and Felix Auger-Aliassime, alongside Maria Sakkari, Dominic Thiem and Stefanos Tsitsipas who all share a passion for championing sustainability and working together towards a better future for our planet.

From Insight to Action
The SS22 Tennis Collection is another step adidas is taking on its journey to help end plastic waste, and its athletes are sharing this commitment. For adidas athletes, what they wear on the court is not only performance attire but an expression of their personal style and beliefs.

Felix Auger-Aliassime, elite tennis player, commented: "I'm part of a generation of players who care about having an impact on and off the court. When I think about the future, it's not just about my future as a tennis player, but also about the future of the planet. . That's why I wear the new adidas SS22 collection made in part with Parley Ocean Plastic or in part with recycled materials – to send a message that we can all do our part by helping to end plastic waste.“

Fashion-foward Performance
The SS22 Tennis Collection is designed to be bold yet fully functional on court. Each garment features HEAT.RDY technology which is designed to keep players feeling cool, dry and confident as they take on their next challenge.

The Collection features two dresses, tank tops, long sleeve tees and a match skirt for female players. For male players, the collection consists of two tees, a sleeveless tee, a polo tee, a TECHFIT long sleeve top and two different types of shorts.

It is available in a number of different bold graphic prints, all inspired by the Serres d'Auteuil botanical garden. The prominent colors of the collection are black and white.

Source:

adidas AG

(c) Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller
26.05.2022

Baldwin’s TexCoat G4 finishing system minimizes chemical and water waste

Baldwin Technology Company Inc. has announced the installation of its TexCoat G4 finishing system at Graniteville Specialty Fabrics, a recognized leader in the production of specialty coatings and coated fabrics. With Baldwin’s cost-efficient and highly sustainable spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.

Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets, and others. The company excels in developing and sourcing custom coatings, and creating specialized technical solutions to meet specific, and often unique, end-user requirements. The installation of Baldwin’s TexCoat G4 is part of a major facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

Baldwin Technology Company Inc. has announced the installation of its TexCoat G4 finishing system at Graniteville Specialty Fabrics, a recognized leader in the production of specialty coatings and coated fabrics. With Baldwin’s cost-efficient and highly sustainable spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.

Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets, and others. The company excels in developing and sourcing custom coatings, and creating specialized technical solutions to meet specific, and often unique, end-user requirements. The installation of Baldwin’s TexCoat G4 is part of a major facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

With extensive sustainability benefits, unprecedented tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat G4 provides consistently high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, as well as minimal water and energy consumption. This system utilizes non-contact precision-spray technology, ensuring precise finishing coverage with the exact amount of chemistry for reaching the optimal performance of the fabric. Changeovers (pad bath emptying, cleaning and refilling) are significantly reduced, resulting in substantial chemical conservation and increased productivity.

Source:

Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll und BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge Fotos: Bundesverband Medizintechnologie e.V.
25.05.2022

Europäische Lieferketten-Richtlinie: BVMed fordert Begrenzung auf direkte Zulieferer

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Deutschland habe mit dem Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) bereits eine umfassende nationale gesetzliche Regelung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette geschaffen. „Viele Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland und andere wirtschaftliche Akteure im Gesundheitswesen wie beispielsweise die Krankenhäuser bereiten sich intensiv auf die Umsetzung des LkSG vor. Eine Abänderung des LkSG als Folge einer stark abweichenden EU-Richtlinie würde erheblichen Mehraufwand und Kosten für die betroffenen Unternehmen in Deutschland bedeuten“, so BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge.

Der BVMed spricht sich daher für eine mit dem deutschen Lieferkettengesetz kompatible und praxistaugliche europäische Regelung aus. Dies sei im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission durch die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereiches, beispielswiese durch die Einbeziehung von negativen Umweltfolgen, sowie die Einführung einer zivilrechtlichen Haftung nicht gegeben. „Als Lösung könnte hier eine Begrenzung auf die direkten Zulieferer greifen“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme.

Der BVMed konzentriert sich in seiner Stellungnahme zum CSDDD auf vier Punkte:

  1. Als Anforderungen an eine praxistaugliche Lieferkettenregulierung müsse der Anwendungsbereich eindeutig auf die direkten Zulieferer begrenzt werden. Während Unternehmen in direkten Geschäftsbeziehungen in der Lage sind, Sorgfaltspflichten effektiv zu adressieren und Verantwortung zu übernehmen, so ist dies in der weiteren und immer komplexer werdenden Lieferkette nicht der Fall.
     
  2. Es sei nicht sinnvoll, grundlegende Bewertungen über die menschenrechtliche Situation in die Hände einzelner Unternehmen zu legen, während sich der Staat an dieser Stelle aus der Verantwortung zieht. Daher sollten die Mitgliedsstaaten der EU eine Liste von Ländern erstellen, bei denen Unternehmen annehmen können, dass die Zulieferer aus diesen Ländern alle Kriterien erfüllen. Eine solche Safe Harbour-Regelung würde einen klaren und erfüllbaren Rahmen bieten in dem die Unternehmen unter stabilen Bedingungen operieren können. Dies verringerte den Verwaltungsaufwand und die Rechtsrisiken für die Unternehmen erheblich.
     
  3. Es ergeben sich bei den Umweltfolgen erhebliche Unklarheiten, was die konkrete Auslegung angehe. Einerseits wäre es wünschenswert, wenn die jeweiligen Rechtsnormen des Heimatlandes des Zulieferers für die Bewertung herangezogen würden, andererseits bringe die Bewertung einer Vielzahl von lokalen Umweltgesetzen viele Unternehmen an den Rand der Leistbarkeit. Der Anwendungsbereich des Gesetzes sollte sich auf die Achtung der Menschenrechte konzentrieren. Eine Erweiterung um den Bereich „Umwelt“ würde aufgrund uneinheitlicher Standards zusätzliche Rechtsunsicherheit schaffen. Das gelte auch für das Vorhaben, in dieser Richtlinie Klimaschutzziele festzuschreiben.
     
  4. Nach Einschätzung des BVMed umfasst der Begriff der „Wertschöpfungskette“, wie im Richtlinienvorschlag angeführt, auch die Kund:innen der Branche (beispielsweise Krankenhäuser). Wenn dem so sei, könnte der Fall eintreten, dass Medizintechnik-Unternehmen einzelne Kunden, falls diese gegen die Kriterien der Richtlinie verstoßen, nicht mehr beliefern dürften und die Versorgung von Patientinnen und Patienten eventuell nicht sichergestellt werden könne. Dies wäre aus humanitären Gesichtspunkten eine nicht akzeptable Einschränkung der Versorgung und träfe insbesondere Patientinnen und Patienten in Drittländern und Ländern mit bereits heute eingeschränkter Gesundheitsversorgung. Der Verband schlägt daher vor, dass für den sogenannten Downstream-Teil der Wertschöpfungskette eine humanitäre Ausnahme etabliert wird. Dies könne analog zur Regelung bei Sanktionen (beispielweise bei den Russland-Sanktionen) vollzogen werden.
Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) COBRA International Co.,Ltd
24.05.2022

New Report by COBRA details Innovations in Windsurfing

Cobra International has launched an innovation report highlighting its key composite manufacturing innovations that have reshaped the Windsurfing industry.
Having first begun building windsurf boards in 1978, Cobra continues to drive technology development in the sport and 44 years later, manufactures approximately 80% of the world’s composite windsurf boards. Manufacturing for leading brands such as Fanatic, Starboard, Naish, RRD, JP and Quatro Goya, Cobra has consistently evolved and improved the construction and finishes of the boards that it builds, balancing stiffness, comfort, weight, strength, durability, and aesthetics.
Cobra’s report details key manufacturing innovations including:

Cobra International has launched an innovation report highlighting its key composite manufacturing innovations that have reshaped the Windsurfing industry.
Having first begun building windsurf boards in 1978, Cobra continues to drive technology development in the sport and 44 years later, manufactures approximately 80% of the world’s composite windsurf boards. Manufacturing for leading brands such as Fanatic, Starboard, Naish, RRD, JP and Quatro Goya, Cobra has consistently evolved and improved the construction and finishes of the boards that it builds, balancing stiffness, comfort, weight, strength, durability, and aesthetics.
Cobra’s report details key manufacturing innovations including:

  • The introduction of its innovative vacuum moulding technique that Cobra perfected just as the popularity of the sport exploded.
  • The manufacture of its own composite EPS forming moulds producing strong, watertight cores that are ready to use in production directly from the mould.
  • The mass production of sandwich boards with thermoformed PVC foam wrapped around the rails, increasing the board’s strength whilst keeping weight to a minimum.
  • Seamless rail construction
  • High-volume manufacturing capacity optimized for the finest prepreg carbon foils satisfying the current demand for windsurf foiling equipment
  • Development programs with on of the world’s leading carbon fibre fabric producers to create ever lighter biaxial fabrics.

“As we set aside time during the pandemic to upskill, innovate, and look to the future, it was also important that we referred back to our key technology successes. This got us thinking about so many of our developments which led us to create this innovation report. Customers can draw great confidence from the fact that the Cobra team is always working on tomorrow’s next generation product as well as building exceptional quality into each of today’s boards.” Bruce Wylie, CCO, Cobra International

More information:
COBRA carbon fibers biaxial
Source:

COBRA International Co.,Ltd / 100 % Marketing

(c) Smurfit Kappa GmbH
23.05.2022

Smurfit Kappa erschließt E-Commerce-Markt mit Verpackungsportfolios

Der E-Commerce boomt. Gleichzeitig steigen die Erwartungen und Ansprüche der Endkunden, die auch kleinere Onlineshops erfüllen wollen. Sie möchten ihre Kunden ebenfalls mit professionellen Verpackungen bedienen, die schick aussehen, Kosteneffizienz zeigen und zudem nachhaltig sind. Der Verpackungsspezialist Smurfit Kappa bündelt durch die Entwicklung kompakter Verpackungsportfolios nicht nur die neuesten Verpackungsinnovationen auf dem Markt, sondern verhilft mit seinem eShop auch kleinen Unternehmen zu Versandverpackungen.

Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) wuchs der Branchenumsatz 2021 im Privatkundengeschäft erstmals auf mehr als 100 Mrd. Euro an. Das Wachstum zum Vorjahr betrug 19 Prozent. Der gesamte Internethandel über Onlineshops und Marktplätze zwischen Firmen einschließlich Produktionsverbindungshandel und Großhandel erreicht ein Volumen von mehr als 180 Mrd. Euro.

Der E-Commerce boomt. Gleichzeitig steigen die Erwartungen und Ansprüche der Endkunden, die auch kleinere Onlineshops erfüllen wollen. Sie möchten ihre Kunden ebenfalls mit professionellen Verpackungen bedienen, die schick aussehen, Kosteneffizienz zeigen und zudem nachhaltig sind. Der Verpackungsspezialist Smurfit Kappa bündelt durch die Entwicklung kompakter Verpackungsportfolios nicht nur die neuesten Verpackungsinnovationen auf dem Markt, sondern verhilft mit seinem eShop auch kleinen Unternehmen zu Versandverpackungen.

Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) wuchs der Branchenumsatz 2021 im Privatkundengeschäft erstmals auf mehr als 100 Mrd. Euro an. Das Wachstum zum Vorjahr betrug 19 Prozent. Der gesamte Internethandel über Onlineshops und Marktplätze zwischen Firmen einschließlich Produktionsverbindungshandel und Großhandel erreicht ein Volumen von mehr als 180 Mrd. Euro.

Smurfit Kappa hat diesen Trend bereits vor einigen Jahren erkannt und sein Portfolio an professionellen Verpackungsmaterialien sukzessive konsequent auf Zielbranchen zugeschnitten. Das Unternehmen bietet jede Form und Größe angepasst an die Bedürfnisse großer Kunden mit individuellen Anforderungen sowie standardisiert aus dem Onlineshop für kleinere Mengen direkt auf Abruf. Dabei hat Smurfit Kappa kontinuierlich die unterschiedlichsten Segmente analysiert und in kundenindividuelle Verpackungs-Portfolios übersetzt.

Manipulationssichere Verpackungen für die Healthcare- und Beauty-Branche
Manche Waren, die online geordert werden können, benötigen einen besonderen Schutz vor Manipulation oder Diebstahl. Smurfit Kappa hat daher z.B. die manipulationssichere Verpackung „Tamper Evident Pack“ entwickelt, die Bestandteil des neuen Health & Beauty-Packaging-Portfolios ist. Das Tamper Evident Pack hat einen cleveren Verschlussmechanismus, kommt ganz ohne Klebeband aus und sorgt dafür, dass die Ware sicher am Zielort ankommt. Dieser Schutz funktioniert sowohl für den Erstversand als auch bei Retouren von Artikeln.

Luxusmarken von SMCP mit Verpackungen des E-Fashion Portfolio
Das Unternehmen SMCP, zu dem unter anderem die Marken Sandro, Maje und Claudie Pierlot, gehören, brauchte ein gänzlich neues Verpackungsportfolio für die Optimierung der internen Prozesse sowie für den Online-Versand. Gemeinsam mit Smurfit Kappa wurde hier eine Rundum-Lösung gefunden, mit einer schicken Versandverpackung für das aktuelle E-Fashion-Portfolio des Unternehmens.

Source:

Smurfit Kappa GmbH / Industrie-Contact AG

23.05.2022

Bluezone kündigt Kollaboration mit Transformers Foundation an

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Source:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
20.05.2022

Premium Group reveals first highlights of the new event cosmos

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

More than fashion: 360-degree inspiration at The Ground Festival
At The Ground, industry professionals meet young enthusiasts to inspire each other and discover new worlds. The Ground presents a completely new mix of topics, brands and partners around beauty, music, sport, play, soul and talks. Fashion is the connecting element of The Ground and runs through all areas. Creative and interactive brand presentations meet pre-loved and vintage store pop-ups, inspiring panel talks, sports and mental health workshops and live performances.

In the name of peace and unity: The Ground Festival opened by #FashionUnites Parade
On 7 July, the first The Ground Festival will open with a colourful parade through the capital. Together with the PLATTE.Berlin community, The Ground is organising a parade under the motto #FashionUnites starting at noon from the Victory Column through the west to the festival location of the Berlin exhibition centre. Accompanied by a Berlin DJ, everyone is invited to take part in the parade and can register here and thus also receive free access to The Ground on the first day of the festival.

High-profile charity campaign: The Ground launches 'MUST-HAVE PEACE Merch Collection'
Due to the ongoing war situation in Ukraine, the makers behind The Ground have launched a charity campaign: the MUST-HAVE PEACE Merch Collection. In this exclusive collaboration, players and brands such as Closed, Drykorn, Eastpak, Lala Berlin, Lee and others design one piece of merch each (denim jackets, shirts, shorts, bags) that can be bought during The Ground Festival.

New hub for sustainability: the SEEK Conscious Club
SEEK has always been a magnet for brands and people who have a common vision, tackle things and get them on the road. With the new SEEK Conscious Club, there will be a separate exhibition area focusing on sustainability - more than 80 sustainable brands are joining the club already.

New brand worlds at PREMIUM
This July, PREMIUM will be divided into three sections for the first time: High, Icon and Volume. High is the new home for brands that operate in the market above the premium segment. These include Lala Berlin, Nove, Helene Galwas and Jane Kønig. Icon covers the classic premium segment from Strellson and Seidensticker to Mos Mosh and Denham to Young Poets Society and Fabienne Chapot, and Volume is the new area for commercially successful brands that approach premium from the middle of the market. Here you will find brands like Gerry Weber, Mexx, Pierre Cardin or Miracle of Denim.

The Content Stage program
The stage program will reflect all relevant topics of the fashion ecosystem as part of the new Premium Group cosmos.

  • It starts on the first day of the fair, Thursday 7 July, with the popular FASHIONTECH conference.
  • On 8 July, the SEEK Conscious Club will host an extensive stage program on the subject of sustainability in all its facets for the first time.
  • On Saturday, 9 July, the stage will become the entertainment spotlight for The Ground visitors.
20.05.2022

DiloGroup at ITM + Hightex 2022

International textile producers meet again in Istanbul, Turkey, from June 14 – 18, 2022 on the occasion of the ITM + Hightex Exhibition. In Hall 9 (Hightex) the exhibitors will present the complete industry value chain from nonwovens raw materials, production machines and accessories to the endproduct. The related industries covered include hygiene, filtration, fabrics and apparel, medical, automotive, wipes, home furnishings and upholstery. DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

International textile producers meet again in Istanbul, Turkey, from June 14 – 18, 2022 on the occasion of the ITM + Hightex Exhibition. In Hall 9 (Hightex) the exhibitors will present the complete industry value chain from nonwovens raw materials, production machines and accessories to the endproduct. The related industries covered include hygiene, filtration, fabrics and apparel, medical, automotive, wipes, home furnishings and upholstery. DiloGroup offers tailor-made production systems from one supplier and will inform about its portfolio and the latest equipment developments from fibre opening to the finished felt.

DiloGroup will inform about complete lines as well as high speed needlelooms for spunbonds. A new, simplified elliptical needle beam drive makes Hyperpunch technology also attractive for standard application. Hyperpunch HαV allows a more uniform stitch distribution in the preneedling process especially in combination with the new needle pattern 6000X. In a complete needling line this felt homogenization process can be improved further. The new needle pattern 8000X is a milestone in the needle pattern development process and results in endproduct surfaces with low markings over a wide range of advances/stroke.

Another strong pillar of the sales program over decades has been fibre preparation and high speed webforming equipment for other nonwoven technologies. The further development of the high-speed layering principle “Hyperlayer” made progress for better CD strength through a combination of inline cards and crossline card with crosslapper. Particularly, carding machines in a working width above 3.5 m up to 5.1 m have been supplied by DiloSpinnbau as complete high speed carding systems, comprising two or even three cards in a line to directly feed the hydroentangling units of various suppliers. Together with DiloTemafa not only have high throughput rates been achieved in the fibre preparation section of the line but also dedusting filtering and air-conditioning systems have been successfully engineered and integrated.

Together with Sicam, Dilo has combined know-how for hydroentangling technology and therefore can provide complete lines as general contractor including equipment for cutting, winding and packaging.

Another interesting machine is the 3D-Lofter, first presented during ITMA 2019 in Barcelona, which offers a wider range of nonwovens applications by exploring the third dimension. A series of single web forming units which work according to the aerodynamic web forming principle deliver defined fibre masses in varied patterns on a base needlefelt. A stress oriented production of technical formed parts resulting in fibre savings or patterned DI-LOUR or DI-LOOP felts with or without repeat are two examples for this technology which explores new application areas for needlefelts.
The 3D-Lofter technology may also be used “inverted” as “IsoFeed” for filling up bad spots in web mats and thus achieves a better homogeneity of spunlace or airlay products.

The DiloLine 4.0 concept offer I4.0 modules which not only support the user but also facilitate quality control and maintenance by a maximum data transparency in production and control of operation. The Dilo solutions “Smart Start” for a fully automatic start of the production line or “DI-LOWATT” for energy savings are accompanied by Siemens solutions which can be selected via App or Data Cloud “MindSphere”.

More information:
DiloGroup ITM Hightex nonwovens
Source:

DiloGroup

(c) BVMed
19.05.2022

BVMed: Europa verliert gegenüber dem FDA-System an Wettbewerbsfähigkeit

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen.

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen. Eine „dramatische Situation“ sei zudem, dass etwa zehn Prozent der Hersteller bis heute noch keinen Zugang zu einer Benannten Stelle haben, so Matzek. „Das zeigt, dass das System mehr Zeit braucht. Neben der Übergangsfrist sollte dann auch das Ende der Abverkaufsfrist verschoben werden.“

Den vollständigen Pressetext finden Sie hier.

19.05.2022

DOMO Chemicals stellt seine neue Marke NYLEO® vor

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

DOMOs NYLEO® setzt auf unsere Erfahrungen mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei Produkten den Schwerpunkt auf Innovation: NYLEO® PROTECT mit verbessertem Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE mit bakteriostatischen Eigenschaften.

DOMOs Erbe an innovativen Nylon 66-Fasern
DOMOs Team für Hochleistungsfasern hat seinen Sitz im französischen Valence. DOMO produziert seit 1955 PA66-Fasern für Anwendungsbereiche wie Schleifmittelvliese, Luftfahrt, Teppichböden, Hochleistungstextilien, Flock für Polstermöbel, Innenausstattung und -böden von Autos sowie viele weitere Verbraucherprodukte. Die NYLEO® Marke wird nun auf das gesamte Portfolio an Polyamid 66 (PA 66)-Faserprodukten, einschließlich gekräuseltem TOW oder TOW für die Flockherstellung, angewendet. Fasern auf Basis von PA66 sind für hohe Widerstandsfähigkeit, hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit, hohe Zähigkeit, ausgezeichnete Färbbarkeit und Farbechtheit sowie einheitliche Qualität und weiche Haptik bekannt. Dazu gehören:

  • NYLEO® PROTECT – um das Sicherheitsniveau in den Bereichen persönliche Schutzausrüstung, Bekleidung, Möbel und Transport zu erhöhen, hat DOMO eine neue flammhemmende PA 66-Faser entwickelt. NYLEO® PROTECT vereint alle Vorteile von PA 66, wie z. B. mechanische Eigenschaften, Komfort, geringes spezifisches Gewicht und hervorragende Abriebfestigkeit, mit verbessertem Flammschutz. Der Sauerstoffindex (LOI) von NYLEO® PROTECT wurde auf 28 % verbessert, was dem Niveau typischer flammhemmender Fasern entspricht.
  • NYLEO® 4EARTH® – immer mehr Hersteller befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und versuchen ihren Einfluss auf die Umwelt weitmöglichst zu verringern, z. B. durch ein besseres Abfallmanagement. Die textile Wertschöpfungskette hat starken Anteil an den Mülldeponien, auf denen die meisten Kleidungsstücke enden. Aus diesem Grund entwickelte DOMO mit NYLEO® 4EARTH® eine Faser, die auf Deponien besser biologisch abgebaut wird. Während traditionelle Nylon 66-Fasern 50 – 100 Jahre für den Zerfall benötigten, braucht NYLEO® 4EARTH aufgrund seiner verbesserten biologischen Abbaubarkeit nur fünf Jahre, um abgebaut zu werde.
  • NYLEO® SAFE – die Verbreitung von Bakterien hat sich zu einem immer dringlicheren Gesundheitsproblem entwickelt. Bei NYLEO® SAFE wird ein bakteriostatisches Mittel in die Polymermatrix eingebracht, wo es die Fasern langfristig schützt und das Wachstum von Bakterien verhindert.
Source:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

(c) adidas AG
19.05.2022

adidas and Yohji Yamamoto Re-Introduce Y-3 QASA HIGH

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

More information:
adidas shoes
Source:

adidas AG