From the Sector

Reset
1569 results
Graphic Euratex
16.12.2022

European textiles industry extremely concerned about the fast loss of competitiveness

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

Secondly, while the EU is passive and extremely slow in articulating a credible and effective response to the energy crisis, the main international competitors and trade partners (China, India and the US respectively) have developed comprehensive state-aid frameworks for their domestic industry despite not being affected by this crisis at all. The latest example is the 369-billion-dollar scheme of the Inflation Reduction Act rolled out by the Biden administration.

Recent trade data  already indicate a loss of global competitiveness: imports to the EU have grown tremendously in 2022 (+35% year-to-date). It is also evident that the surge in imports goes in parallel with the surge of natural gas price. It is expected that energy prices will remain high and volatile, opening the door for imports to gain substantial market shares in the EU.

The chart indicates the development of the Title Transfer Facility (TTF) until September 2022 since Eurostat data for Q4 2022 has not been published yet. Euratex is aware that the market situation has eased somewhat since in the past months, but the crisis remains because gas prices are still extremely high in comparison to last year. This suggests that the current loss of competitiveness of the EU manufacturing will not be recovered even with lower energy prices, unless measures are taken to correct the unlevel playing field on which the EU industry has to operate in the international markets. Only with an ambitious and comprehensive relaunch plan at EU level, Europe will be able to restore its credibility as a global manufacturing powerhouse and investments.

If the status quo is maintained, not only the EU will not be able to recover its competitive position on the global business stage, but it will also fail its plans to reach zero-net emissions and achieve circularity. It is evident that these ambitions - that the industry is passionately supporting - need massive capital investments. However, in the current scenario an investments diversion can only be expected to markets where governments are actively supporting those investments and energy costs are much lower – regardless of their fossil- or non-fossil origin.

The European textiles industry – the whole value chain, from fibres, nonwoven, to fabrics, clothing manufacturers - are facing unprecedented pressure deriving from the current geopolitical situation, the new macroeconomic conditions and unfair competition from third states. The situation is going to worsen if no emergency action is taken, especially because a recession is expected in the coming months.

The main structural component of the EU manufacturing are SMEs: these are economic actors that are particularly exposed to the current crisis as they do not have the financial leverage to absorb the impact of energy prices for much longer. Urgent EU action is needed to ensure their survival.

EURATEX calls on the EU political leaders in the Commission, in the European Council and in the national capitals to:

  1. Raise the ambition and adopt a comprehensive approach at EU level: energy, state-aid and trade policy must be brought together in a single strategy with concrete emergency solutions and with a clear SME dimension;
     
  2. Let all hesitations aside and adopt a meaningful price cap on natural gas wholesales, that should be ideally no higher than 80 euro/MWh. In parallel, it should also be ensured that electricity prices are brought to a sustainable price level;
     
  3. Change the European posture on state-aid, even temporarily. An ambitious plan of investments and state-aid in green technologies to support the industrial transition should be rolled out.

Such a plan, however, should not be conceived as a retaliation against our most necessary and like-minded trade partners. Access to finance and markets must be safeguarded for all those actors who are capable and willing to invest in Europe, on the basis of reciprocity. In   these challenging times for geopolitical stability, ensuring strong trade ties with our traditional allies and partners is of utmost importance. The roll-out of an investment and state aid plan should not interfere, but rather support, the dialogue with the US (and other partners) and the deepening of our trade and investment partnership. Such a dialogue should be accelerated in the context of the TTC as well as at WTO level.

Source:

Euratex

(c) Neonyt | Dita Vollmond
16.12.2022

Neonyt wird erstmalig in Paris stattfinden

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Von Beginn an war es das Ziel der Messe Frankfurt, die Neonyt mit ihrem ohnehin internationalen Charakter, ihrer Verantwortung und ihrer einmaligen Reputation auch über Deutschland hinaus in relevanten Märkten international zu platzieren und damit konsequent neue Zugänge zu verlässlich kuratierter Mode – hinsichtlich strikter Nachhaltigkeitsvorgaben bei gleichzeitiger Berücksichtigung aktueller, modischer Strömungen – zu ermöglichen. Dies sei in diesen Zeiten wichtiger denn je, um den unbestrittenen ökologischen und sozialen Mehrwert nachhaltiger Textilien zum Ausdruck zu bringen und verantwortungsvoller Mode attraktive Präsentationsplattformen in einem professionell-verlässlichen Orderumfeld zu ermöglichen, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt.

In Paris wird die Neonyt licensed by Messe Frankfurt zweimal im Jahr Ende Januar sowie Anfang September parallel zur internationalen Who's Next stattfinden. Die Who's Next präsentiert Einkäufer*innen Mode, Accessoires und Lifestyle plus Trends der Saison. In direkter Nachbarschaft zur Neonyt wird sich außerdem die 2019 gestartete IMPACT von WSN befinden. Sie setzt modisch-ökologische Akzente und unterstützt positive Maßnahmen zur Beschleunigung des ökologischen Wandels in der Modebranche. Who's Next und IMPACT ziehen international Einkäufer*innen an – insbesondere aber den Retail aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, der Schweiz und Belgien. Vor Ort besonders interessant sind für alle Labels auf der Neonyt sowohl Specialty Stores, aber auch Multilable Stores, für die nachhaltige Mode sehr entscheidend ist.

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt resümiert: „Zusammen mit der Neonyt in Lizenz in Düsseldorf wird die neue Location Paris eine symbiotische Marktbespielung und -ergänzung unseres Standort-Portfolios darstellen. Wir bieten fortan Einkäufer*innen, den Labels sowie unserer wachsenden und engagierten Community die Möglichkeit, sich Märkte neu zu erschließen und ihre Kund*innenbeziehungen noch stärker zu internationalisieren. Gleichzeitig treiben wir als Messe Frankfurt mit unserem internationalen Texpertise Network – über 50 Events weltweit, ca. 22.000 Aussteller und mehr als eine halbe Million Besucher*innen – intensiv unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen im Textilbereich insgesamt voran.“

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) FET
Business Secretary Grant Shapps discusses FET’s wet spinning system with Mark Smith, FET R&D Manager
16.12.2022

FET extrusion system features in UK Business Secretary’s visit

The UK’s new Business Secretary, Grant Shapps has visited the Henry Royce Institute’ hub in Manchester to seal the second phase of R&D investment in the institute of £95 million. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England had previously installed its FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester site and this proved to be a focus for the Business Secretary’s interest, as he discussed the project with FET’s Research and Development Manager, Mark Smith.

This wet spinning technology enables fibres to be derived from sustainable wood pulp to produce high quality apparel and trials are now underway to perfect this process. FET is a world leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems, having successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

During his visit, Shapps spoke of the investment programme as a means of reinforcing the UK’s standing as a leader in advanced materials research, development and innovation.

The UK’s new Business Secretary, Grant Shapps has visited the Henry Royce Institute’ hub in Manchester to seal the second phase of R&D investment in the institute of £95 million. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England had previously installed its FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester site and this proved to be a focus for the Business Secretary’s interest, as he discussed the project with FET’s Research and Development Manager, Mark Smith.

This wet spinning technology enables fibres to be derived from sustainable wood pulp to produce high quality apparel and trials are now underway to perfect this process. FET is a world leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems, having successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

During his visit, Shapps spoke of the investment programme as a means of reinforcing the UK’s standing as a leader in advanced materials research, development and innovation.

“R&D investment is a critical way to turbocharge Britain’s growth. Growing an economy fit for the future means harnessing the full potential of advanced materials, making science fiction a reality by supporting projects from regenerative medicine to robots developing new recycling capabilities, right across the country. Today’s £95 million investment will do just that, bringing together the brightest minds across our businesses and institutions to help future-proof sectors from healthcare to nuclear energy.”

The Henry Royce Institute was established in 2015 with an initial £235 million government investment through the Engineering and Physical Sciences Research Council and the latest £95 million sum represents the second phase of the investment.

Opportunities being investigated by Royce include lightweight materials and structures, biomaterials and materials designed for reuse, recycling and remanufacture. Advanced materials are critical to the UK future in various industries, such as health, transport, energy, electronics and utilities.

16.12.2022

IndustriAll Europe and Euratex: Joint SSDC Textiles & Clothing Statement

The European textiles and clothing sector is set for a major transformation which will affect both industry and workers. The EU’s strategy for sustainable and circular textiles aims to ensure that by 2030, textile products placed on the EU market are long-lived and recyclable with the industry moving from a linear to a circular business model. This strategy is accompanied with the EU’s transition pathway for a more resilient, sustainable, and digital textiles ecosystem linking the green transition with the digital transition while stressing the need for the sector to remain competitive.

IndustriAll European Trade Union (industriAll Europe) and Euratex, representing the workers and employers in the textiles and clothing sectors respectfully, jointly highlight both the challenges and opportunities of the giant forthcoming transformation of the sector and call for action to ensure that European industrial policy is fit for purpose and enables the sector to transform without negatively impacting workers or European industry.

Specifically, the European social partners jointly call for:

The European textiles and clothing sector is set for a major transformation which will affect both industry and workers. The EU’s strategy for sustainable and circular textiles aims to ensure that by 2030, textile products placed on the EU market are long-lived and recyclable with the industry moving from a linear to a circular business model. This strategy is accompanied with the EU’s transition pathway for a more resilient, sustainable, and digital textiles ecosystem linking the green transition with the digital transition while stressing the need for the sector to remain competitive.

IndustriAll European Trade Union (industriAll Europe) and Euratex, representing the workers and employers in the textiles and clothing sectors respectfully, jointly highlight both the challenges and opportunities of the giant forthcoming transformation of the sector and call for action to ensure that European industrial policy is fit for purpose and enables the sector to transform without negatively impacting workers or European industry.

Specifically, the European social partners jointly call for:

  1. EU action to guarantee that the European textiles ecosystem remains competitive, including ensuring a level global playing field.
  2. Measures to increase the demand of sustainable products including awareness raising campaigns, incentives such as lower VAT rates, and sustainability criteria in public procurement.
  3. Measures to ensure access to green and affordable energy.
  4. Policy gaps to be addressed, such as promoting a harmonised Extended Producer Responsibility approach across the EU and ensuring that SMEs can use Product Environmental Footprints.
  5. Action to ensure that the Sustainable Products Regulation and the forthcoming Digital Product Passport will offer a transparent, predictable and SME-friendly framework.
  6. Investment in attracting, training and reskilling workers including via concrete support for the EU Pact for Skills.
  7. Appropriate funding, sound metrics and legal incentives at regional, national, and European level to support the green and digital transitions of the textile and clothing sectors.
  8. Regional and national authorities to coordinate with sectoral social partners to ensure that the green and digital transitions are fair and just and do not leave the industry, regions or workers behind.
Source:

Euratex

16.12.2022

Third edition of Istanbul Fashion Connection in 2023

From February 8th to 11th, 2023, the third edition of IFCO, Istanbul Fashion Connection will take place in the Istanbul Exhibition Center.

The fair with over 600 exhibitors in 9 halls gives an overview of the new collections in the areas of womenswear, menswear, kidswear, denim, shoes, leather & furs. Separate platforms at IFCO are LinExpo for lingerie and hosiery and FashionIST with a wide range of wedding dresses, evening wear and suits. IFCO Sourcing, a new area at IFCO, offers the opportunity to find numerous companies for sourcing capacities.

Also new is the partnership with Igedo Exhibitions, Düsseldorf, which is responsible for the EUROPEAN SELECTION area at IFCO. International fashion labels present themselves at the fair as part of this participation.

More than 25,000 visitors from over 100 nations from all sales channels, from department stores and boutiques to online platforms from Eastern Europe, the Central Asian markets and the Arabian Gulf region, alongside buyers from Türkiye are expected at the show.

From February 8th to 11th, 2023, the third edition of IFCO, Istanbul Fashion Connection will take place in the Istanbul Exhibition Center.

The fair with over 600 exhibitors in 9 halls gives an overview of the new collections in the areas of womenswear, menswear, kidswear, denim, shoes, leather & furs. Separate platforms at IFCO are LinExpo for lingerie and hosiery and FashionIST with a wide range of wedding dresses, evening wear and suits. IFCO Sourcing, a new area at IFCO, offers the opportunity to find numerous companies for sourcing capacities.

Also new is the partnership with Igedo Exhibitions, Düsseldorf, which is responsible for the EUROPEAN SELECTION area at IFCO. International fashion labels present themselves at the fair as part of this participation.

More than 25,000 visitors from over 100 nations from all sales channels, from department stores and boutiques to online platforms from Eastern Europe, the Central Asian markets and the Arabian Gulf region, alongside buyers from Türkiye are expected at the show.

The declared goal of the organizers is to offer a "one-stop shopping solution" with IFCO that shows the creativity of the Turkish fashion scene, enables access to new sales markets and at the same time establishes the connection to potential production partners for supply chain optimization. The competitive advantages of production in Türkiye are evident:
short delivery times, high production quality, young and well-trained employees, the possibility of small minimum order quantities, a vertical textile and clothing industry that allows "one-stop shopping".

The manufacturing sector is an important sector for the industry, with over 80% of companies in Türkiye engaged in this sector. Türkiye has the fastest economic growth among the G20 after Saudi Arabia at 7.6% year-on-year in the second quarter of 2022, according to the Turkish Statistics Authority. Export is one of the most important pillars of growth.

The trade fair concept is being supported by the government with several programs. These include the cooperation with IMA, Istanbul ModaAkademisi, which regularly produces design talents becoming an integral part of the international fashion scene. IMA was founded in 2007 by ITKIB / IHKIB with the help of the IPA I program ((IPA: Instrument for Pre Accession Funds, provided by the EU for the EU candidate countries). Young design talents are brought to the stage at IFCO in cooperation with the ‘’Koza Young Fashion Designers Contest’’.

Source:

IFCO / JANDALI

(c) Optima
Von links nach rechts: Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, erläutert Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Jutta Niemann und Harald Ebner die Funktionsweise einer pharmazeutischen Abfüllanlage.
16.12.2022

OPTIMA feierte 100-jähriges Bestehen

Die Optima Unternehmensgruppe feierte 2022 ihr 100-jähriges Bestehen mit vielen Gästen, darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall blickt zurück auf ein Jahrhundert voller Innovation, Expansion, Partnerschaft und Verantwortung.

Das Jahr 2022 stand für Optima ganz unter dem Zeichen des 100-jährigen Firmenjubiläums mit dem Motto „100 Years of Future“. Dieses wurde mit zahlreichen Aktivitäten und Events begleitet, die über das ganze Jahr verteilt stattfanden. In diesem Zuge wurde auch die neue Halle für den Bereich Pharma im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark eingeweiht. Die mit modernster Technik ausgestattete Produktionsstätte bildet einen weiteren Meilenstein für Optima und bietet beste Bedingungen für die Montage, Inbetriebnahme, Qualifizierung und Abnahme von pharmazeutischen Abfülllinien.

Auch der Geschäftsbereich Consumer hat 2022 zahlreiche Großaufträge erhalten, die viel Platz für die komplexen Anlagen erfordern. Dafür wurden zusätzliche Flächen angemietet, darunter die ehemalige Solarfabrik im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark.

Die Optima Unternehmensgruppe feierte 2022 ihr 100-jähriges Bestehen mit vielen Gästen, darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall blickt zurück auf ein Jahrhundert voller Innovation, Expansion, Partnerschaft und Verantwortung.

Das Jahr 2022 stand für Optima ganz unter dem Zeichen des 100-jährigen Firmenjubiläums mit dem Motto „100 Years of Future“. Dieses wurde mit zahlreichen Aktivitäten und Events begleitet, die über das ganze Jahr verteilt stattfanden. In diesem Zuge wurde auch die neue Halle für den Bereich Pharma im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark eingeweiht. Die mit modernster Technik ausgestattete Produktionsstätte bildet einen weiteren Meilenstein für Optima und bietet beste Bedingungen für die Montage, Inbetriebnahme, Qualifizierung und Abnahme von pharmazeutischen Abfülllinien.

Auch der Geschäftsbereich Consumer hat 2022 zahlreiche Großaufträge erhalten, die viel Platz für die komplexen Anlagen erfordern. Dafür wurden zusätzliche Flächen angemietet, darunter die ehemalige Solarfabrik im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark.

Ausbau der Servicepräsenz in Nordamerika
Zudem baut Optima die weltweite Servicepräsenz weiter aus. Dafür steht beispielsweise der neue Service Hub von Optima Pharma, der Mitte dieses Jahres in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina eröffnet wurde.

OPTIMA unterstreicht 2022 die Ambitionen im Thema Nachhaltigkeit
Im Rahmen des 100-jährigen Firmenjubiläums wurde Mitte 2022 die Nachhaltigkeitsstrategie „We care for tomorrow“ veröffentlicht, die auf drei Säulen basiert: ehrliche Verpackungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit den Kunden zu entwickeln, durch nachhaltige Maschinen und Anlagen ressourcenschonend und effizient zu produzieren sowie ganzheitlich exzellent in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung werden. Zudem ist Optima mit dem Unternehmen Weyhmüller eine strategische Partnerschaft eingegangen – für die nachhaltigere Entwicklung und Herstellung von Verpackungen. Dadurch kann Optima seinen Kunden Komplettlösungen für nachhaltigeres Verpacken von Produkten anbieten.
Dieses Engagement in Summe hat die Ratingagentur EcoVadis Ende 2022 mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

OPTIMA entwickelt die Brennstoffzellen-Herstelltechnologie weiter
Auch in die Forschung und Entwicklung hat Optima 2022 investiert und innovative Lösungen auf den Weg gebracht. In diesem Jahr wurde weiter an der automatisierten Produktion von Brennstoffzellen geforscht. Damit ist Optima auch Anbieter von Komplettlösungen für die Brennstoffzellen-Fertigung.

More information:
Optima Verpackung Medizinprodukte
Source:

OPTIMA packaging group GmbH

© PantherMedia / Gorodenkoff (bearbeitet)
15.12.2022

Online-Sammlung: Handlungsempfehlungen zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte

Wie ressourceneffizient neue Produkte in ihrem gesamten Lebensweg sind, wird schon in der Planung und Entwicklung des Produktes festgelegt. In dieser Phase unterstützt das VDI ZRE kleine und mittlere Unternehmen mit einer Sammlung von Handlungsempfehlungen und Methoden.

Abhängig von den eigenen produktbezogenen Rahmenbedingungen erhalten Unternehmen Empfehlungen für die Produktgestaltung. Die Online-Sammlung der Handlungsempfehlungen berücksichtigt dabei den Einsatz von Ressourcen in allen Lebensphasen eines Produktes.

Das Online-Tool Handlungsempfehlungen kann eingesetzt werden, wenn Produkte mit Blick auf die Ressourceneffizienz verbessert oder neu entwickelt werden. Entsprechend der Auswahl eigener Rahmenbedingungen werden den Nutzenden verschiedene Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Berücksichtigt werden Fragestellungen zu Produkttyp, Lebenswegphasen, Schadstoffen, Versorgungskritikalität sowieS Rezyklat- und Werkstoffeinsatz.

Wie ressourceneffizient neue Produkte in ihrem gesamten Lebensweg sind, wird schon in der Planung und Entwicklung des Produktes festgelegt. In dieser Phase unterstützt das VDI ZRE kleine und mittlere Unternehmen mit einer Sammlung von Handlungsempfehlungen und Methoden.

Abhängig von den eigenen produktbezogenen Rahmenbedingungen erhalten Unternehmen Empfehlungen für die Produktgestaltung. Die Online-Sammlung der Handlungsempfehlungen berücksichtigt dabei den Einsatz von Ressourcen in allen Lebensphasen eines Produktes.

Das Online-Tool Handlungsempfehlungen kann eingesetzt werden, wenn Produkte mit Blick auf die Ressourceneffizienz verbessert oder neu entwickelt werden. Entsprechend der Auswahl eigener Rahmenbedingungen werden den Nutzenden verschiedene Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Berücksichtigt werden Fragestellungen zu Produkttyp, Lebenswegphasen, Schadstoffen, Versorgungskritikalität sowieS Rezyklat- und Werkstoffeinsatz.

Den Empfehlungen sind Ressourceneffizienz-Strategien und Ökodesign-Prinzipien zugeordnet. Außerdem zeigen zu jeder Handlungsempfehlung Gute-Praxis-Beispiele, wie die Ansätze bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Darüber hinaus werden passende Analyse- und Entwicklungsmethoden aufgeführt. Für einige Methoden steht ein Template zur Verfügung. Dieses lässt sich mit eigenen Parametern füllen und als Arbeitsgrundlage nutzen.

Das Set der Handlungsempfehlungen ist Teil des Baukastens „Design für Ressourceneffizienz“ des VDI ZRE. Der Baukasten wird, zusammen mit weiteren Arbeitsmitteln, in den kommenden Monaten veröffentlicht. Das vom Bundesumweltministerium beauftragte Tool wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert. Die Handlungsempfehlungen sind online abrufbar.

Photo Autoneum Management AG
Eelco Spoelder
13.12.2022

Eelco Spoelder new CEO of Autoneum

Matthias Holzammer is handing over the operational management of Autoneum for family reasons as of March 27, 2023. As his successor the Board of Directors has appointed Eelco Spoelder, who has over 25 years of experience in the automotive supply industry.

Eelco Spoelder has held global leadership positions in the automotive supply industry at Faurecia and previously Continental, where he ensured operational competence and strategic continuity even in a challenging market environment.
He has extensive experience in operations, manufacturing, purchasing, customer satisfaction, quality and IT and has proved successful in transforming businesses and delivering profitable growth. His core competencies include negotiating with an international network of customers and suppliers in the automotive supply industry. He is also deeply familiar with technology trends in the automotive industry.

Matthias Holzammer is handing over the operational management of Autoneum for family reasons as of March 27, 2023. As his successor the Board of Directors has appointed Eelco Spoelder, who has over 25 years of experience in the automotive supply industry.

Eelco Spoelder has held global leadership positions in the automotive supply industry at Faurecia and previously Continental, where he ensured operational competence and strategic continuity even in a challenging market environment.
He has extensive experience in operations, manufacturing, purchasing, customer satisfaction, quality and IT and has proved successful in transforming businesses and delivering profitable growth. His core competencies include negotiating with an international network of customers and suppliers in the automotive supply industry. He is also deeply familiar with technology trends in the automotive industry.

“In view of the many challenges and opportunities in the automotive industry, we are proud to have found in Mr. Spoelder a very accomplished and experienced leader who will further develop and implement our proven strategy,” said Hans-Peter Schwald, Chairman of the Board of Directors of Autoneum Holding Ltd.

Matthias Holzammer is leaving Autoneum at his own request for family reasons and will hand over operational management of the Group to Mr. Spoelder on March 27, 2023. He will then serve as Senior Advisor to the Chairman of the Board of Directors and the new CEO until June 30, 2023.

Source:

Autoneum Management AG

08.12.2022

Fraunhofer CCPE Summit 2023 für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Unter dem Motto »Get into the loop« trifft sich am 8. und 9. Februar 2023 beim Fraunhofer CCPE Summit erstmalig eine internationale Circular Economy Gemeinschaft unter der Leitung von UMSICHT-Institutsleiter Prof. Manfred Renner in München. Es ist der Startschuss für ein internationales Forum, das den Austausch von Lösungsideen und Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft fördert. Sechs Fraunhofer-Institute widmen sich seit rund vier Jahre im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE der Frage, wie die Wertschöpfungskette von Kunststoff zirkulär gestaltet werden kann.

Unter dem Motto »Get into the loop« trifft sich am 8. und 9. Februar 2023 beim Fraunhofer CCPE Summit erstmalig eine internationale Circular Economy Gemeinschaft unter der Leitung von UMSICHT-Institutsleiter Prof. Manfred Renner in München. Es ist der Startschuss für ein internationales Forum, das den Austausch von Lösungsideen und Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft fördert. Sechs Fraunhofer-Institute widmen sich seit rund vier Jahre im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE der Frage, wie die Wertschöpfungskette von Kunststoff zirkulär gestaltet werden kann.

350 Millionen Tonnen Kunststoff werden weltweit in einem Jahr produziert. Damit dadurch nicht auch gleichzeitig 350 Millionen Tonnen Müll entstehen, kann eine Kreislaufwirtschaft diese Kunststoffe im Kreis führen und so Ressourcen und Umwelt schonen. Dieser Wandel zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft benötigt systemische, technische und soziale Innovationen. Zwei Tage lang stellen internationale Expertinnen und Experten sowie die Forschenden der sechs Mitgliedsinstitute im Munich Marriot Hotel in München dazu Strategien, Forschungsergebnisse und Umsetzungsprojekte vor. Das Ziel dabei: Den Wandel zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft mit Präsentation und internationalen Diskussionen beschleunigen.

Foto Pixabay
08.12.2022

Südwesttextil hält Vertrauensarbeitszeit mit Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vereinbar

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Grundsätzlich positiv bewertet der Verband den vorhandenen Spielraum in der Ausgestaltung des Systems. Nichtsdestotrotz bedeute die Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber einen erheblichen Bürokratie-Mehraufwand. Dass die Verpflichtung ab sofort, ohne Übergangsfrist gelte, hält der Verband insbesondere mit Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen ohne große Personalabteilungen für problematisch.

Angesichts der Ankündigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Vorschläge für die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung zu machen, plädiert Südwesttextil für eine Umstellung der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wesentlicher Baustein, um in einer globalisierten Welt mit volatilen Märkten und der damit verbundenen just-in-time-Produktion wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch um eine angemessene Work-Life-Balance zu ermöglichen, damit insbesondere Eltern oder pflegende Angehörige ihren Alltag bewältigen können.

Mit einer Reform hat der Gesetzgeber aus Perspektive des Verbands nun die Chance das überholte und praxisferne Recht an die Realität unserer heutigen, digitalen Arbeitswelt anzupassen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden stehen bei unseren Mitgliedsunternehmen an erster Stelle. Durch die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung dürfen aber bestehende und sehr gut funktionierende Systeme nicht komplizierter oder gar verhindert werden.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

08.12.2022

Lectra to acquire 51% of TextileGenesis

  • Lectra extends its software offer to material traceability

Lectra announces the signature of an agreement to acquire 51% of the capital and voting rights of the Dutch company TextileGenesis. As a major player in the fashion, automotive, and furniture markets, Lectra contributes with boldness and passion to the Industry 4.0 revolution by providing software, equipment, data, and services to brands, manufacturers, and retailers.

Founded in 2018, TextileGenesis provides a Software as a Service (SaaS) platform that enables fashion brands and sustainable textile manufacturers to ensure a reliable, secure and fully digital mapping of their textiles, from the fiber to the consumer, and thereby guarantee their authenticity and origins. This solution ensures the traceability of TextileGenesis’ customers' entire sustainable textile supply chain in order to meet the demands for transparency, driven by changes in legislation in a growing number of countries and by growing consumer awareness, thereby encouraging sustainable development.  

  • Lectra extends its software offer to material traceability

Lectra announces the signature of an agreement to acquire 51% of the capital and voting rights of the Dutch company TextileGenesis. As a major player in the fashion, automotive, and furniture markets, Lectra contributes with boldness and passion to the Industry 4.0 revolution by providing software, equipment, data, and services to brands, manufacturers, and retailers.

Founded in 2018, TextileGenesis provides a Software as a Service (SaaS) platform that enables fashion brands and sustainable textile manufacturers to ensure a reliable, secure and fully digital mapping of their textiles, from the fiber to the consumer, and thereby guarantee their authenticity and origins. This solution ensures the traceability of TextileGenesis’ customers' entire sustainable textile supply chain in order to meet the demands for transparency, driven by changes in legislation in a growing number of countries and by growing consumer awareness, thereby encouraging sustainable development.  

Its innovative traceability mechanism, which addresses both ends of the textile value chain, as well as its network of partners for material certification, and its technology platform guarantee the exchange and tracking of reliable and secure data throughout a material's life cycle.

Several of the world's most prestigious fashion brands as well as leading sustainable fiber producers are already convinced of the value of TextileGenesis' innovative offer, which enables the connection of multiple actors of the sustainable fashion ecosystem on this platform.

At the beginning of January, Lectra will acquire 51% of TextileGenesis for 15.2 million euros. The acquisition of the remaining share capital and voting rights is expected to take place in two stages, in 2026 and 2028, for an amount that will be calculated based on a multiple of the 2025 and 2027 recurring revenues.

(c) PETA Deutschland e.V.
06.12.2022

PETA verleiht Vegan Fashion Award 2022

Mit dem Vegan Fashion Award zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland bereits zum neunten Mal Modeunternehmen sowie Designerinnen und Designer aus, die sich bewusst dafür entscheiden, tierfreundliche Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Taschen herzustellen. Die 15 Gewinnerprodukte kommen aus den unterschiedlichsten Kategorien – von rein pflanzlichen Sneakern über wetterfeste Outdoorbekleidung bis hin zum besten veganen Fashion-Onlineshop. Für ihre Herstellung wurden keine Tierqualprodukte wie Leder, Wolle, Daunen, Pelz oder Seide verwendet, sondern innovative Materialien wie Mirum, recyceltes Plastik oder Apfelleder. Ein Highlight in diesem Jahr ist die Unterstützung von Influencerin, Autorin und Model Marie von den Benken. Für die Kategorie „Marie von den Benkens favorite brand“ konnte sie sich ihre absolute Lieblingsmarke aussuchen. Neben bereits etablierten Größen wie Ragwear oder Tamaris sind unter den Gewinnerprodukten auch in diesem Jahr viele neue Unternehmen vertreten.

Mit dem Vegan Fashion Award zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland bereits zum neunten Mal Modeunternehmen sowie Designerinnen und Designer aus, die sich bewusst dafür entscheiden, tierfreundliche Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Taschen herzustellen. Die 15 Gewinnerprodukte kommen aus den unterschiedlichsten Kategorien – von rein pflanzlichen Sneakern über wetterfeste Outdoorbekleidung bis hin zum besten veganen Fashion-Onlineshop. Für ihre Herstellung wurden keine Tierqualprodukte wie Leder, Wolle, Daunen, Pelz oder Seide verwendet, sondern innovative Materialien wie Mirum, recyceltes Plastik oder Apfelleder. Ein Highlight in diesem Jahr ist die Unterstützung von Influencerin, Autorin und Model Marie von den Benken. Für die Kategorie „Marie von den Benkens favorite brand“ konnte sie sich ihre absolute Lieblingsmarke aussuchen. Neben bereits etablierten Größen wie Ragwear oder Tamaris sind unter den Gewinnerprodukten auch in diesem Jahr viele neue Unternehmen vertreten.

„Mit dem Vegan Fashion Award kürt PETA die aktuell einzigartigsten, innovativsten und tierfreundlichsten Produkte für den veganen Kleiderschrank“, so Jobst Eggert, Teamleitung der Networking Relations bei PETA. „Wir freuen uns insbesondere, dass in diesem Jahr erstmals auch internationale Marken teilgenommen haben. Neben deutschen Unternehmen sind auch Hersteller:innen aus Italien, Frankreich, Belgien, Tschechien und der Schweiz unter den Gewinnerprodukten vertreten. Damit bietet der Vegan Fashion Award Verbraucher:innen eine immer flächendeckendere Orientierung und Gewissheit bei ihrer Kaufentscheidung. PETA gratuliert allen Gewinner:innen und dankt ihnen für ihr veganes Engagement.“

Die Gewinnerprodukte des Vegan Fashion Award 2022:

  • Best vegan sneaker for women: Komrads OCNS von Komrads
  • Best vegan sneaker for men: URCA C.W.L WHITE BRITTANY von VEJA
  • Best vegan boots: LACE-UP 1-1-25215-29-752 von Tamaris
  • Best underwear for women: Statement Panty von Moya Kala
  • Most innovative piece: BAILEY bag von Melina Bucher
  • Best vegan outdoor piece for women: Wintermantel: RELOVED REMAKE von Ragwear
  • Best vegan outdoor piece for men: Plant-Based Super Active Sweater von bleed clothing
  • Best vegan bag: CROSSBODY BAG NOMAD AUS APPLESKIN von Rive Claire
  • Best fashion piece: Kostüm: INTO THE FOREST von TIZIANO GUARDINI
  • Best business piece: Wanda trench coat von Elementy
  • Best streetwear look: Kleid: RUPIE ORGANIC GOTS von Ragwear
  • Best vegan item for kids: Jungen-Sweatshirt mit Rundhals von Sanetta
  • Best vegan Online Shop: LOVECO Online-Shop von Loveco GmbH
  • Community Award: ANTI EAT MEAT CLUB
  • Marie von den Benkens favorite brand: THE MOIRè
Source:

PETA Deutschland e.V.

Foto Südwesttextil
06.12.2022

Texoversum auf der Zielgeraden

Die Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Gebäudes auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist für Sommer 2023 geplant.

Hier entsteht seit Anfang des Jahres 2021 das Texoversum, umhüllt von einer transparenten Textilfassade aus Glas- und Carbonfasern. Der Bau des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Südwesttextil ist dabei sowohl architektonisch – dank des Entwurfs von Jan Knippers Ingenieure, Menges Scheffler Architekten und allmannwappner – als auch inhaltlich ein Leuchtturmprojekt. Auf 3.000 Quadratmetern kommen in Zukunft Studierende der Hochschule Reutlingen, Auszubildende sowie Unternehmen und Forschung zusammen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie zu gestalten.
 
Nach dem Richtfest im Herbst 2021 ist der Verband zuversichtlich, das Gebäude im Sommer 2023 im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier an das Land Baden-Württemberg übergeben zu können.

Die Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Gebäudes auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist für Sommer 2023 geplant.

Hier entsteht seit Anfang des Jahres 2021 das Texoversum, umhüllt von einer transparenten Textilfassade aus Glas- und Carbonfasern. Der Bau des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Südwesttextil ist dabei sowohl architektonisch – dank des Entwurfs von Jan Knippers Ingenieure, Menges Scheffler Architekten und allmannwappner – als auch inhaltlich ein Leuchtturmprojekt. Auf 3.000 Quadratmetern kommen in Zukunft Studierende der Hochschule Reutlingen, Auszubildende sowie Unternehmen und Forschung zusammen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie zu gestalten.
 
Nach dem Richtfest im Herbst 2021 ist der Verband zuversichtlich, das Gebäude im Sommer 2023 im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier an das Land Baden-Württemberg übergeben zu können.

Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle: „Das Texoversum ist unser Signal an die Öffentlichkeit, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie hier in Baden-Württemberg erfolgreich ist und eine sehr gute Zukunft hat. Das Gebäude ist für uns der Ankerpunkt einer gemeinsamen Vision, die uns helfen soll, Verbindungen zwischen Lehre und Praxis zu ermöglichen und eine Plattform für Wissenstransfer und Innovationen werden soll. Wir wollen die Attraktivität unserer Industrie bekanntmachen und steigern, um auch für die Zukunft hervorragende innovative Mitarbeiter gewinnen zu können.“
 
Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen: „Das Texoversum prägt schon heute die Silhouette unserer Hochschule. Das imposante Gebäude sowie das dazugehörige Konzept werden dazu beitragen, dass der Standort Reutlingen im Bereich Textil weiterhin eine führende Rolle einnehmen wird. Mit Südwesttextil als starkem Partner werden wir insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit die textile Zukunft gemeinsam weiterentwickeln.“

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

06.12.2022

Südwesttextil begrüßt Reformvorhaben für Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die beschlossenen Eckpunkte der Bundesregierung bewertet der Branchenverband für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Die beschlossenen Eckpunkte der Bundesregierung bewertet der Branchenverband für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Vor dem Hintergrund der immer größeren Fachkräftelücke hatte Südwesttextil im Oktober Erleichterungen für die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt gefordert und die Strategien der Branche zur Ausbildung und Qualifizierung von Beschäftigten aufgezeigt.
 
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband begrüßt die Bestrebungen der Bundesregierung, die Fachkräfteeinwanderung deutlich zu modernisieren und sich damit im Wettbewerb um Fachkräfte an die europäische Spitze zu stellen. Die Textil- und Bekleidungsindustrie stehe in der Zukunft vor großen Herausforderungen. 45 Prozent der Beschäftigten in der Branche im Südwesten seien älter als 50 Jahre. Hier genüge es nicht mehr, nur die inländischen Potenziale zu entwickeln. Eine gezielte Zuwanderung sei unabdingbar, wenn die Branche auch im Bereich der Technischen Textilien Know-how- und Weltmarktführer bleiben wolle. Den Einbezug von Menschen ohne gleichwertige Qualifikation, befürwortet Südwesttextil. Ebenso positiv bewertet der Verband den Vorstoß der Bundesregierung, den Zugang zu Ausbildungsberufen zukünftig ohne Vorrangprüfung zu ermöglichen.
 
Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil, betont, dass eine Entbürokratisierung des Prozesses der Fachkräfteeinwanderung dringend erforderlich sei. Gerade digitale Verfahren könnten die Verfahrensdauer deutlich reduzieren. Nur wenn die notwendigen Kapazitäten für eine schnelle Bearbeitung der Anträge vorhanden seien, könnten mittelständische Unternehmen die Vielfalt der Möglichkeiten ausschöpfen und Fachkräfte planungssicher anwerben.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

(c) artventure/artventure app, Avenir Garment/Christopher Blank, BEAWEAR/Claudia Wild, Gratitude Verlag/Christoph Mannhardt, cre[ai]tion/Livia Eichenberger, DIVE/DIVE, Eye-Able/privat, faircado/Mario Heller, Jünglinge Film/Frangipani Beatt, What a View Studios/What a View Studios, klaep/Andreas Schweizer Photography, GURLZ WITH CURLZ/GURLZ WITH CURLZ, FettFressHair/Anne Junka, FindUs/FindUs, FEAT Boddies helpwear/privat, Fashion Africa Now/privat, Re-Shirt/Alexander Fthenakis, Ladies&Ladys Label/Felix Schmale 2021, LOKK/LOKK, mujō/mujō, Off the Beaten Track/privat, macht.sprache/Patricia Escriche/Marcus Wend, &töchter/Studio Seidel, Made by Black Excellence/maxsonmedia, connactz/Johann Angermann & Andi Dobner, The Changency/Nadine Kunath, Vorkoster/privat, Storydive/Larissa Mantel, Kopftuchmädchen/Barbara Dietl, Revoltech/Jan Schölzel, Netzwerk für Schwarze Kinderbuchautorinnen: Fafalag/Nathalie Lieckfeld, rrreefs/Leila Tazi
06.12.2022

Projekte mit Fokus Mode und Textilien als Kultur- und Kreativpilot*innen 2022 ausgezeichnet

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Trendanalyse 2022: Missionsorientierung der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt zu
Die Wirkungsorientierung der 32 Titelträger*innen ist Ausdruck eines Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das zeigt die Auswertung der 700 Bewerbungen in diesem Jahr, die das inotiv-Netzwerk gemeinsam mit den Zukunftsforscher*innen von Third Wave durchgeführt hat. „Jede siebte Projekt-Einreichung formuliert eine präzise Mission, die immer auch eine klare Weltverbesserungsabsicht beinhaltet. Das jeweilig vorgestellte Projekt belegt die Mission faktisch und konkret. Ein solch ansteigender Verbreitungsgrad aktiver Zukunftsgestaltung kann doch nur Hoffnung stiften!“, sagt Zukunftsforscher Jonas Drechsel.

Die diesjährigen Titelträger*innen mit Fokus Mode und Textilien (alphabetische Auflistung)
Avenir Garment

Mit Avenir Garment will der gebürtige Tunesier Aladin Amiri die Zukunft der Mode mit kreativer Streetwear mitgestalten, sie mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit paaren und Vorreiter einer Modeindustrie sein, die divers, kreativ und verantwortungsbewusst ist. Sein Ziel ist es, Ressourcen, Beratung und Unterstützung zu bieten, um die Visionen junger Kreativer umzusetzen. Ebenso im Fokus stehen die soziale Verantwortung für Produzent*innen in Tunesien, denen faire Löhne und hohe Arbeitsstandards geboten werden sowie die Möglichkeit für tunesische Kreative, ihre Botschaft nach Deutschland zu bringen. Zudem startet Avenir Garment ein Upcycling-Programm, in dem Künstler*innen aus nicht verkauften Textilien neue Produkte schaffen, die kreativ und einzigartig sind.

Fashion Africa Now
Fashion Africa Now ist ein digitaler Informationsraum und ein zukunftsorientiertes interdisziplinäres Netzwerk für Kreative aus Deutschland und Europa, der afrikanischen Diaspora und Afrika, das mit Stereotypen bricht, BIPoC-Perspektiven Raum gibt und neue Narrative erzählt. Das Team von Fashion Africa Now bringt Kreative, Experten*innen und Unternehmen zusammen und kreiert Ausstellungen, Workshops, Podcasts, Mode-Kooperationen, Veranstaltungen und ein Magazin, das sich auch gesellschaftspolitischen Themen widmet – mit der Vision einer aufklärenden, nachhaltigeren und inklusiven Zukunft in der Kreativ- und Modebranche. Fashion Africa Now schafft Sichtbarkeit für marginalisierte Kreativschaffende und repräsentiert die komplexe und vielfältige Welt des afrikanischen Modedesigns.

FEAT Boddies helpwear
„Ich fühl mich wohl in meiner Haut“: FEAT Boddies helpwear möchte funktionale und dabei optisch ansprechenden Textilien für alle Körper entwickeln, die ihre Träger*innen versteht und dabei sanft zu Haut und Körper ist. Das erste Produkt sind LUGGERS, hautfreundliche Oberschenkelbänder, die lästiges Aneinanderreiben vermeiden. Wichtig ist den Gründerinnen dabei, auf Materialien zu setzen, die die Umwelt schonen. Entsprechend verwenden sie nach Möglichkeit recycelte Materialien und lassen Luggers unter fairen Bedingungen in Europa herstellen.

FettFressHair
In deutschen Friseursalons fallen jährlich ca. 40.000 Kubikmeter Haarschnitt an – oder anders ausgedrückt: 222.222 Badewannen voller Haare. Ein Rohstoff, der weltweit ständig nachwächst und bisher im Restmüll landet, obwohl er eigentlich Gutes für die Umwelt tun könnte. Denn: Haare sind lipophil, lieben also Fett und fressen es förmlich auf. Somit eignen sie sich bestens, um Verunreinigungen im Wasser aufzunehmen. Das macht sich FettFressHair zunutze und baut aus dem anfallenden Haarschnitt innovative Schadstoffsammler in Form von Schlängeln, Matten und Vliesen. Auf diese Weise können sie Öle und andere Verunreinigungen aus allen Gewässern filtern. Die Erkenntnisse des Kieler Teams halfen beispielsweise schon den Einsatzkräften in Lima dabei, bei der Beseitigung der Ölkatastrophe im Januar 2022 effektiv zu reagieren. Über die Nutzung im Wasser hinaus prüft das Team stetig neue Einsatzgebiete. So wird aus Abfall Umweltschutz.

Re-Shirt
Was wäre, wenn man Textilien nur kurzfristig bedrucken könnte? Dann würde bei großen Veranstaltungen viel weniger Textilmüll entstehen und sehr viel Wasser gespart werden – 300 Liter für jedes nicht neu produziertem T-Shirt. Deswegen haben Emmy Schumacher und Anna Hadzelek Re-Shirt entwickelt, die erste temporäre Textildrucktechnik. Damit schlagen die beiden Gründerinnen die Brücke zwischen schnelllebigem Gestaltungsbedürfnis und Ressourcen schonendem Mindset.

Revoltech
LOVR – unter diesem Akronym („lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“) hat Revoltech ein nachhaltiges Textil entwickelt, das aussieht wie Leder und sich auch so anfühlt. Es ist zudem verformbar und abriebfest sowie biologisch abbaubar und recyclingfähig. Das Beste: LOVR hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck, da nur 0,3 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zur Lederherstellung anfallen und auf Chemikalien und Kunststoffe verzichtet wird. Hergestellt wird die Alternative zum tierischen Produkt aus den Nebenprodukten des deutschen Hanfanbaus und pflanzlichen Zusatzstoffen.

Source:

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. │Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

(c) AVK
02.12.2022

AVK awards Innovation Prices

AVK, the Federation of Reinforced Plastics, has once again awarded its Innovation Awards to a range of companies, institutes and their partners in 2022. Three innovative composites from each of the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science were honoured during the JEC Forum for Germany, Austria and Switzerland in Augsburg at an award ceremony on 29 November 2022. A professional jury, composed of engineers, scientists and trade journalists, presented the awards for 2022 in three categories.

List of award winners in the three categories:
Products & Applications category

First place: LAMILUX Composites GmbH, Rehau, Germany: Lamilux Sunsation® – the new standard under the sun
Second place: Carbo-Link AG, Fehraltorf, Switzerland: CL RESTRAP – Reinforcement of concrete girders using flexible, prestressed CRP tapes
Third place: Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt, Germany: blue label by Borgers ®

AVK, the Federation of Reinforced Plastics, has once again awarded its Innovation Awards to a range of companies, institutes and their partners in 2022. Three innovative composites from each of the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science were honoured during the JEC Forum for Germany, Austria and Switzerland in Augsburg at an award ceremony on 29 November 2022. A professional jury, composed of engineers, scientists and trade journalists, presented the awards for 2022 in three categories.

List of award winners in the three categories:
Products & Applications category

First place: LAMILUX Composites GmbH, Rehau, Germany: Lamilux Sunsation® – the new standard under the sun
Second place: Carbo-Link AG, Fehraltorf, Switzerland: CL RESTRAP – Reinforcement of concrete girders using flexible, prestressed CRP tapes
Third place: Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt, Germany: blue label by Borgers ®

Innovative Processes & Methods category
First place: BaltiCo GmbH, Hohen Luckow, Germany: Rod laying technology as an additive manufacturing process
Second place: Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG, Bruchsal, Germany: Pole Position, a positioning system for polarisation imaging
Third place: NETZSCH Process Intelligence GmbH, Selb, Germany: SensXPERT, process optimisation driven by material data to increase the efficiency of thermosets and fibre composites

Research & Science category
First place: Institute for Textile Machinery and High Performance Textiles at the Technical University of Dresden: Spherically curved fibre-reinforced plastic composite components made from near-net-shape fabrics
Second place: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, Germany: HyKoPerm – a measurement system for an industry-specific characterisation of textile impregnation behaviour
Third place: Technical University of Munich, Chair of Carbon Composites: Manufacturing processes for a tension-strut-supported pressure vessel that can be adapted to suit a given space

Source:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.

(c) Willy Bogner GmbH & Co. KGaA
02.12.2022

Bogner: FIRE+ICE and LoveShackFancy present Le Grand Chalet Collection

After the success of last year, FIRE+ICE is cooperating with the US label LoveShackFancy for Fall/Winter 2022 for the second time. “Le Grand Chalet” collection provides an effortless look that crosses from mountain to city.

Technical performance wear meets floral fashion styling in this new FIRE+ICE x LoveShackFancy collaboration that nods to the opulence of 80s French ski fashion. This new capsule pairs bold bright prints and French-inspired ditsy florals with impeccably crafted outerwear. With a fresh perspective on styling plus palettes of vibrant tones and pastel hues, this collection includes every layer of winter wear, including jackets, coats, leggings, ski bibs, accessories, shoes, and more, all with exclusive new FIRE+ICE x LoveShackFancy prints.

Whether on the slopes or on the streets, this elevated winter collection merges FIRE+ICE’s technical performance gear with LoveShackFancy’s iconic feminine floral style resulting in an innovative yet elegant collaboration.

After the success of last year, FIRE+ICE is cooperating with the US label LoveShackFancy for Fall/Winter 2022 for the second time. “Le Grand Chalet” collection provides an effortless look that crosses from mountain to city.

Technical performance wear meets floral fashion styling in this new FIRE+ICE x LoveShackFancy collaboration that nods to the opulence of 80s French ski fashion. This new capsule pairs bold bright prints and French-inspired ditsy florals with impeccably crafted outerwear. With a fresh perspective on styling plus palettes of vibrant tones and pastel hues, this collection includes every layer of winter wear, including jackets, coats, leggings, ski bibs, accessories, shoes, and more, all with exclusive new FIRE+ICE x LoveShackFancy prints.

Whether on the slopes or on the streets, this elevated winter collection merges FIRE+ICE’s technical performance gear with LoveShackFancy’s iconic feminine floral style resulting in an innovative yet elegant collaboration.

Source:

Willy Bogner GmbH & Co. KGaA

02.12.2022

MedTech-Verbände bei Minister Habeck

Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken. Dafür müssten insbesondere die Translationsprozesse von der Forschung zur Produktanwendung in Deutschland vereinfacht und beschleunigt werden, forderten die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner.

Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken. Dafür müssten insbesondere die Translationsprozesse von der Forschung zur Produktanwendung in Deutschland vereinfacht und beschleunigt werden, forderten die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner.

Aktuell steht die mittelständisch geprägte MedTech-Branche durch die Explosion der Energie-, Rohstoff- und Transportpreise sowie durch die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte und Diagnostika (MDR und IVDR) unter großem Druck. Die Verbände fordern daher, gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umstellung auf MDR und IVDR durch Förderprogramme und Netzwerke für klinische Daten besser zu unterstützen. Zudem müsste die Markteinführung von Innovationen beschleunigt werden.
„Deutschland muss passende Instrumente der Methodenbewertung entwickeln und den Unternehmen einen Zugang zu Versorgungsforschungsdaten ermöglichen“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan im Namen der MedTech-Verbände auf der Auftaktveranstaltung.

Mit dem „Round Table Gesundheitswirtschaft“ etablieren das BMWK und die Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft ein gemeinsames, mehrjähriges Dialogformat, wie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden kann. Nach der Auftaktveranstaltung am 23. November 2022 sind bis Ende 2023 insgesamt fünf Arbeitstreffen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten geplant.

„Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung die Verbände aller Bereiche der industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland in die Diskussion einbindet. Auch die Medizintechnik-Branche in ihrer gesamten Breite hat damit die Möglichkeit, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken und resilient zu machen und die Innovationskraft zu stärken“, so die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI. Im Kern gehe es um die Ziele:

  • Stärkung des MedTech-Standortes Deutschland in Richtung strategischer Resilienz;
  • Erhalt der Innovationskraft durch Abbau des hohen Bürokratieaufwandes sowie durch Nutzung von Gesundheitsdaten;
  • Schaffung eines klimagerechten Gesundheitswesens im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Source:

BVMed / SPECTARIS / VDDI / VDGH / ZVEI

02.12.2022

Baldwin presents sustainable TexCoat G4 Finishing System at Igatex Pakistan

Baldwin Technology Company Inc. announced that Igatex Pakistan will officially kick off its new partnership with long-established Pakistan textile technology agent Al Ameen Trading Corporation. Representatives from both companies will team up to demonstrate Baldwin’s highly sustainable TexCoat™ G4 finishing system.

Igatex, the International Exhibition for Garment, Textile Machinery and Accessories, takes place December 1-4 at the Expo Centre in Lahore. Baldwin and Al Ameen will demonstrate TexCoat G4 and provide details on Baldwin’s Plasma Pure corona treatment as well as TexMoister G2™ remoistening systems technologies.

Baldwin Technology Company Inc. announced that Igatex Pakistan will officially kick off its new partnership with long-established Pakistan textile technology agent Al Ameen Trading Corporation. Representatives from both companies will team up to demonstrate Baldwin’s highly sustainable TexCoat™ G4 finishing system.

Igatex, the International Exhibition for Garment, Textile Machinery and Accessories, takes place December 1-4 at the Expo Centre in Lahore. Baldwin and Al Ameen will demonstrate TexCoat G4 and provide details on Baldwin’s Plasma Pure corona treatment as well as TexMoister G2™ remoistening systems technologies.

Baldwin’s TexCoat G4 non-contact precision-spray technology helps textile finishers up their game by enabling consistent, high-quality finishing, with zero chemistry waste and drastically minimized water and energy consumption. With Baldwin’s innovative system, the chemistry is precisely distributed across the textile surface and is applied only where it is required, on one or both sides of the fabric. The non-contact technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes, allowing full control of maintaining consistent chemistry coverage rates. Plus, pad bath contamination is eliminated, and changeovers are only required when there is a change of finish chemistry.

Source:

Baldwin Technology Company Inc.

02.12.2022

Indorama Ventures signs ESG-Linked Revolving Credit Facility

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has signed an ESG-Linked Revolving Credit Facility of €275 million with six syndicate banks, a further boost to the company’s long-standing commitment to sustainability-led corporate financing.

Tied to IVL’s ESG risk rating, the revolving credit facility’s pricing mechanism results in margin adjustments related to management score improvements across the Material ESG Issues as defined by independent sustainability and corporate governance research firms. The facility is available to IVL subsidiaries in Europe for two-years with the option to extend for one more year.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has signed an ESG-Linked Revolving Credit Facility of €275 million with six syndicate banks, a further boost to the company’s long-standing commitment to sustainability-led corporate financing.

Tied to IVL’s ESG risk rating, the revolving credit facility’s pricing mechanism results in margin adjustments related to management score improvements across the Material ESG Issues as defined by independent sustainability and corporate governance research firms. The facility is available to IVL subsidiaries in Europe for two-years with the option to extend for one more year.

The facility is part of IVL’s corporate financing strategy across a range of instruments linked to the company’s ESG and sustainability commitments. In November 2021, the company issued a THB 10 billion triple-tranche Sustainability-Linked Bond (SLB), the largest SLB issued in Thailand. IVL is on track to achieve its 2025 ESG goals. More ambitious 2030 targets include a 30% reduction in Scope 1 & 2 combined greenhouse gas (GHG) intensity, 15% reduction in energy intensity, 25% use of renewable electricity, 20% reduction in water intensity, 90% diversion of waste from landfill, recycle 1.5 million tons in PET bale input annually.

 

 

Source:

Indorama Ventures Public Company Limited