From the Sector

Reset
447 results
(c) Deutscher Textilreinigungs-Verband
24.04.2020

DTV: Hygienische Arbeitsbekleidung eine der wichtigsten Corona-Schutzmaßnahmen

Für die langsam wieder hochfahrende Wirtschaft hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Arbeitsschutzstandards speziell für die Zeiten des Coronavirus veröffentlicht. Um Infektionsrisiken zu reduzieren, fordert das BMAS die regelmäßige Reinigung von Arbeitsbekleidung. Die heimische Waschmaschine garantiere jedoch keine ausreichend hygienischen Waschergebnisse, dazu bedürfe es einer professionellen Textilpflege, so der DTV.
 

Für die langsam wieder hochfahrende Wirtschaft hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Arbeitsschutzstandards speziell für die Zeiten des Coronavirus veröffentlicht. Um Infektionsrisiken zu reduzieren, fordert das BMAS die regelmäßige Reinigung von Arbeitsbekleidung. Die heimische Waschmaschine garantiere jedoch keine ausreichend hygienischen Waschergebnisse, dazu bedürfe es einer professionellen Textilpflege, so der DTV.
 
Um zu verhindern, dass es beim Wiederanlaufen der Wirtschaft zu einem exponentiellen Anstieg der Covid-19-Infektionen kommt, hat das BMAS am 16. April den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Er beinhaltet konkrete Maßnahmen, die den Schutz des Personals am Arbeitsplatz während der Pandemie verbessern sollen. So ist neben einem angemessenen Schutzabstand auch die Verwendung hygienisch einwandfreier Arbeitskleidung vorgeschrieben. Konkret heißt es in dem Dokument: „Besonders strikt ist auf die ausschließlich personenbezogene Benutzung jeglicher Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitsbekleidung zu achten. Die personenbezogene Aufbewahrung von Arbeitsbekleidung und PSA getrennt von der Alltagskleidung ist zu ermöglichen. Es ist sicherzustellen, dass Arbeitsbekleidung regelmäßig gereinigt wird.“
 
Die Verantwortung liegt auf Seiten der Arbeitgeber – selbst dann, wenn Mitarbeitende private Kleidung tragen. Die professionelle Pflege von Kleidung und Berufskleidung gehört damit zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen von Mitarbeiter/innen, folgert der DTV. Der Deutsche Textilreinigungs-Verband empfiehlt daher, sich bei der Pflege der Arbeitskleidung nicht auf die heimische Waschmaschine zu verlassen.

Source:

Deutscher Textilreinigungs-Verband

24.04.2020

Lenzing AG and Palmers Textil AG found Hygiene Austria LP GmbH

Center of competence for hygiene established in Wiener Neudorf to support Austria and the EU in the Covid-19 crisis for the industrial production of high-quality protective masks with a monthly capacity of 12 million pieces.

Lenzing AG and Palmers Textil AG found “Hygiene Austria LP GmbH”, in which Lenzing AG holds 50.1% and Palmers Textil AG 49.9%. The newly founded company will start producing and selling protective masks for the domestic and European markets from May 2020.

Over the past few weeks, Lenzing AG and Palmers Textil AG have invested several million euros in a modern production infrastructure at the Wiener Neudorf location and secured the corresponding raw materials for protective masks production. In a first step, the company produces so-called mouth-nose protective masks (MNS) and surgical protective masks of class EN14683. Hygiene Austria LP GmbH plans to increase its capacities to over 25 million masks per month over the next few weeks and to expand this business geographically as well.

Center of competence for hygiene established in Wiener Neudorf to support Austria and the EU in the Covid-19 crisis for the industrial production of high-quality protective masks with a monthly capacity of 12 million pieces.

Lenzing AG and Palmers Textil AG found “Hygiene Austria LP GmbH”, in which Lenzing AG holds 50.1% and Palmers Textil AG 49.9%. The newly founded company will start producing and selling protective masks for the domestic and European markets from May 2020.

Over the past few weeks, Lenzing AG and Palmers Textil AG have invested several million euros in a modern production infrastructure at the Wiener Neudorf location and secured the corresponding raw materials for protective masks production. In a first step, the company produces so-called mouth-nose protective masks (MNS) and surgical protective masks of class EN14683. Hygiene Austria LP GmbH plans to increase its capacities to over 25 million masks per month over the next few weeks and to expand this business geographically as well.

The demand for high-quality MNS and respiratory masks for medical personnel is increasing rapidly, and there is real competition on the international market for these products. In order to sustainably secure domestic supply now and in the future and to strengthen the business location, the two companies Lenzing AG and Palmers Textil AG have now set a milestone with their own competence center for hygiene based in Austria.

Hygiene Austria LP GmbH thus makes a significant contribution to combating the Covid-19 pandemic and ensures the long-term supply of these critical goods in Austria in high quality.

Source:

Lenzing AG

Logo oerlikon
Oerlikon blickt positiv in die Zukunft
23.04.2020

Oerlikon Manmade Fibers segment looking positively towards the future during the coronavirus pandemic

Staggered in terms of timing and with varying magnitude, the global spread of coronavirus is impacting the development of the regional economies in the core markets of the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group.
The sales markets for manmade fiber systems and equipment have been primarily located in China, India and Turkey for many years now. Together, these markets – above all China – make up the lion’s share of the project landscape at Oerlikon Manmade Fibers. And this is paying positive dividends at the moment. Because the production facilities of the major manmade fiber manufacturers in
China have been systematically fired up again over the past few weeks, with capacity utilization increasing consistently.

Staggered in terms of timing and with varying magnitude, the global spread of coronavirus is impacting the development of the regional economies in the core markets of the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group.
The sales markets for manmade fiber systems and equipment have been primarily located in China, India and Turkey for many years now. Together, these markets – above all China – make up the lion’s share of the project landscape at Oerlikon Manmade Fibers. And this is paying positive dividends at the moment. Because the production facilities of the major manmade fiber manufacturers in
China have been systematically fired up again over the past few weeks, with capacity utilization increasing consistently.

Going against the flow
The Segment CEO, Georg Stausberg explains the reason: “Long before the coronavirus situation developed, the major manmade fiber manufacturers in China had decided to reverse-integrate their production chains to include petrochemicals in order to expand their portfolios with targeted investments, to reduce their dependence on a ,single product’, to optimize their costs and ultimately to acquire greater control over margins in a global volume business”.
Similar processes and decisions – albeit not on the same scale as in China – have also
been detected at the large manmade fiber manufacturers in India and Turkey. Even though businesses in India and Turkey are presently still temporarily severely impacted by the coronavirus situation, their long-term commitment cannot however be questioned, as the company-internally-agreed plans will be systematically implemented moving forward.

Long-term investments of global market players
All this has recently resulted in increased demand for spinning and texturing systems – just like those supplied by total solutions provider Oerlikon Manmade Fibers with its
Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag and Oerlikon Nonwoven product brands.
“The investments in petrochemical systems are based on long-term strategic considerations and are resulting – even during the coronavirus pandemic – neither in short- and medium-term economic dips, nor in changed customer behavior. (...)”, states Segment-CEO Georg Stausberg.
As a result of Oerlikon Manmade Fibers delving into the digital age years ago, the segment has experienced the intensive and short-term benefit from all the measures, in part also in its processing of customer projects.

Source:

Marketing, Corporate Communications
& Public Affairs

Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner (c) Thomas Imo
Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner
23.04.2020

Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner

  • Mund-Nasen-Masken aus heimischer Produktion sind wichtig, doch sie lösen die Probleme der Branche nicht
  • Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner zur Situation der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in der Corona-Krise

Chemnitz  -  Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern haben auf die Corona-Krise reagiert und kurzfristig Teile ihrer Produktion auf schützende Textilerzeugnisse sowohl für Risiko-Berufsgruppen als auch für die Bevölkerung umgestellt. Dazu gehört die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die neuerdings Mund-Nasen-Masken aus eigener Herstellung anbietet. Geschäftsführer Thomas Lindner ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Chemnitz, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin.

  • Mund-Nasen-Masken aus heimischer Produktion sind wichtig, doch sie lösen die Probleme der Branche nicht
  • Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner zur Situation der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in der Corona-Krise

Chemnitz  -  Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern haben auf die Corona-Krise reagiert und kurzfristig Teile ihrer Produktion auf schützende Textilerzeugnisse sowohl für Risiko-Berufsgruppen als auch für die Bevölkerung umgestellt. Dazu gehört die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die neuerdings Mund-Nasen-Masken aus eigener Herstellung anbietet. Geschäftsführer Thomas Lindner ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Chemnitz, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin.

Herr Lindner, der vti hat auf seiner Homepage bereits wenige Wochen nach Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland eine Liste mit rund 30 Herstellern einschlägiger Produkte veröffentlicht. Wie ist es den Firmen gelungen, derart schnell zu reagieren?

Antwort:  Not macht bekanntlich erfinderisch. Wichtige Absatzmärkte sind quasi über Nacht weggebrochen. Zugleich wurde publik, dass es im Land einen riesigen Bedarf an Schutztextilien gibt, der offenbar nicht – wie gewohnt - mit Importen gedeckt werden kann. Der Vorteil kleiner und mittelständischer Firmen ist ihre Flexibilität. Viele Firmen haben rasch ihre Möglichkeiten geprüft und dann sofort mit der Produktion von Mund-Nasen-Masken begonnen. Dabei ist es von großem Vorteil, dass wir in Sachsen und Thüringen über ein gut funktionierendes Netz von Spinnereien, Webereien, Strickereien, Wirkereien, Herstellern von Vliesstoffen und Laminaten sowie Textilveredlern und Konfektionären verfügen. Viele  Firmenchefs in unserem Verbandsgebiet kennen sich sehr gut. Diese persönlichen Beziehungen erleichtern die Zusammenarbeit, vor allem, wenn Tempo gefragt ist wie im Fall der Corona-Krise.  Etliche Unternehmen kooperieren bereits seit mehreren Jahren im Rahmen des vom vti geleiteten Verbundprojekts „health.textil“ bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Gesundheitstextilien. Dieses Projekt wollen wir mit Unterstützung des Freistaates Sachsen unbedingt fortführen und ausbauen. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand.

Aller Voraussicht nach werden die Menschen hierzulande langfristig vorbeugende Maßnahmen gegen Infektionen mit dem Covid-19-Virus unternehmen müssen. Textilien spielen dabei eine große Rolle. Ist die heimische Branche dieser Herausforderung gewachsen?

In Ostdeutschland sind gegenwärtig rund 16.000 Menschen in der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig, davon 12.000 in Sachsen und 2.500 in Thüringen. Hinzu kommt eine überdurchschnittlich stark ausgeprägte textile Forschungslandschaft. Viele Betriebe könnten ihre Produktion teilweise oder auch komplett auf Gesundheitstextilien umstellen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Auto-Zulieferer sind in der Lage, textilbasierte Laminate für Schutzbekleidungen zu fertigen; Modehersteller können Bekleidung und andere textile Ausstattungen für Klinik und Pflege produzieren. Bereits jetzt bringen unsere Betriebe eine große Zahl der dringend benötigten Mund-Nasen-Masken auf den Markt. Dabei handelt es sich es sich in der Regel um vielfach verwendbare Produkte, die bei 60 bis 90 Grad Celsius gewaschen und bei Bedarf sterilisiert werden können. Zudem gibt es Varianten mit einem austauschbaren Spezialvliesstoff-Einsatz für den Mund-Nasen-Bereich. Die Masken sind für den Alltagsgebrauch im Handel, in Schulen, im Nahverkehr, in Physiotherapie- und Podologie-Praxen oder in Friseur- und Kosmetiksalons bestens geeignet. Wer also möchte, der kann qualitativ hochwertige textile Masken aus hiesiger Produktion verwenden. Auf unserer Homepage www.vti-online.de veröffentlichen wir eine Liste mit Links zu Herstellern bzw. deren Webshops. Das Angebot, das bis hin zu Masken für Kinder sowie Masken mit modischem Touch reicht, und kann sowohl gewerblich als auch privat geordert werden.  In absehbarer Zukunft werden erste Unternehmen auch zertifizierte Schutzmasken für klinische Anwendungen anbieten können.

Der Mangel an textilen Schutzausrüstungen war und ist in Deutschland mehr als offensichtlich. Wie lässt sich eine solche Situation künftig verhindern?

Sowohl die Bundes- als auch die Landesregierungen haben signalisiert, dass sie künftig auf deutlich mehr textile Schutzausrüstungen, insbesondere für Klinik und Pflege, aus deutscher bzw. europäischer Produktion zurückgreifen wollen.  Die Beschaffung erfolgte zuvor aus Kostengründen ja überwiegend aus dem asiatischen Markt. Viele hiesige Textilhersteller sind bereit, derartige strategisch wichtige Erzeugnisse zu produzieren. Doch dazu sind oft erhebliche Investitionen in neue Technologien notwendig. Damit Banken dafür Geld geben, brauchen die Firmen Planungssicherheit, also langfristige garantierte Abnahmemengen. Öffentliche wie private Auftraggeber müssen bereit sein, höhere Preise zu akzeptieren. Textilproduktion in Deutschland ist nun mal teurer als in den Niedriglohnregionen der Welt. Zu den Rahmenbedingungen der Textilproduktion hier gehören vergleichsweise hohe Löhne und Gehälter sowie enorme Energiekosten – zuzüglich EEG-Umlage und CO²-Besteuerung – um nur einige der Kostenfaktoren zu nennen.

Wie beurteilen Sie die aktuelle Gesamtsituation der Branche?

Fast alle Betriebe kämpfen gegenwärtig in dieser oder jener Form mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Produktion von Mund-Nasen-Masken allein löst das riesenhafte Problem nicht. Etliche unserer Firmen sind als Zulieferer sehr stark an den Fahrzeug- oder Schiffbau gebunden. Sie befinden sich bereits jetzt in schwerem Fahrwasser. Andere Unternehmen arbeiten gerade noch Aufträge ab, doch sie erhalten keine neuen – weder aus dem In- noch aus dem Ausland. Die weltweite Rezession lässt grüßen. Wie andere Industriezweige müssen auch wir mit Entlassungen und Insolvenzen rechnen. 30 Jahre Aufbauarbeit in unserer ostdeutschen Branche stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser Dramatik befinden wir uns mit den Landesregierungen von Sachsen und von Thüringen fortwährend im Gespräch. In diesem Zusammenhang verweise ich auf den Offenen Brief, den wir in dieser Woche dem sächsischen Ministerpräsidenten und den Mitgliedern des Landtages zugesandt haben.  

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its shows (c) Boris Kralj
Anita Tillmann
22.04.2020

PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its shows

  • The PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its PREMIUM and SEEK trade shows for this summer season, as well as the FASHIONTECH conference – in collaboration with the leading global digital B2B marketplace, JOOR, there is still a guaranteed trading option.


Due to the coronavirus crisis, in April the dates of the PREMIUM GROUP’s events were provisionally moved from the original schedule of 31 June-2 July 2020 to 28 -30 July. Now, the Federal and State governments have decided to cancel large-scale events with over 1,000 visitors until 31 August 2020.
     
A statement from Anita Tillmann, Managing Partner of the PREMIUM GROUP: 

  • The PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its PREMIUM and SEEK trade shows for this summer season, as well as the FASHIONTECH conference – in collaboration with the leading global digital B2B marketplace, JOOR, there is still a guaranteed trading option.


Due to the coronavirus crisis, in April the dates of the PREMIUM GROUP’s events were provisionally moved from the original schedule of 31 June-2 July 2020 to 28 -30 July. Now, the Federal and State governments have decided to cancel large-scale events with over 1,000 visitors until 31 August 2020.
     
A statement from Anita Tillmann, Managing Partner of the PREMIUM GROUP: 

“We greatly regret the decision of course, especially after the success of our January events. The ban on large-scale events has been around for some time and has been publicly discussed. It hurts us to do it, but we are also conscious of our responsibility. If cancelling our trade shows, conferences and parties contributes to the safety of our customers and visitors, then we have to take this step.
 
We are in close contact with all our brands and partners and have spent the last four weeks discussing possible approaches, concepts and new focal topics for the summer. The bottom line is that digitalisation is clearly the focus. It’s all about using the time over the next few months sensibly. The timing for brands and retailers is now right – all market participants are aware of the necessity of this.

We have been working closely with JOOR, the leading B2B marketplace globally, for around a year, after successfully integrating our own digital platform, Veee.com. JOOR has digitalised the entire procurement process and ensures a seamless, functioning wholesale process on an international scale – both for brands and retailers.
 
We shall shortly be offering webinars on this and can offer our customers an optimal, digital ordering solution so as to use this time of the pandemic efficiently. We are very happy with this option and our year-long investment in the topic of digitalisation. This has come good for us now.
 
Our trade show formats have been about more than just ordering for a long time now. They are about encounters, emotion, inspiration, communication and, finally, the fashion community getting together. Although lots can take place digitally nowadays, it doesn't replace physically meeting up in person. We have seen this more than ever in the present situation.
 
We are going to work on new concepts for 2021, and we will liaise with the key stakeholders in Berlin and with all others too to ensure we hit the ground running again. We’re taking on the challenge and will come back to the industry when we have news.”

CPD findet im August statt (c) Andreas Endermann
CPD findet im August statt
21.04.2020

CPD Sommer-Ausgabe findet vom 8. bis zum 10. August statt

Die Corona-Krise stellt nicht nur den Mode-Einzelhandel vor große Herausforderungen, sondern sorgt für zahlreiche Terminverschiebungen im Kalender der Fashionbranche. Aus diesem Grund ging Fashion Net in den intensiven Austausch mit Akteuren am Standort, um einen geeigneten Termin für die kommende CPD zu finden und dem Einzelhandel eine Orderplattform zu bieten. Das Ergebnis ist eine Ausnahme: vom 5. bis zum 12. August wird Düsseldorf wieder zum Orderhotspot – mit der Wochenend-Kernzeit vom 8. bis zum 10. August.

Die Corona-Krise stellt nicht nur den Mode-Einzelhandel vor große Herausforderungen, sondern sorgt für zahlreiche Terminverschiebungen im Kalender der Fashionbranche. Aus diesem Grund ging Fashion Net in den intensiven Austausch mit Akteuren am Standort, um einen geeigneten Termin für die kommende CPD zu finden und dem Einzelhandel eine Orderplattform zu bieten. Das Ergebnis ist eine Ausnahme: vom 5. bis zum 12. August wird Düsseldorf wieder zum Orderhotspot – mit der Wochenend-Kernzeit vom 8. bis zum 10. August.

Die Messen in Berlin sind aktuell komplett abgesagt, weshalb sich das Ordergeschäft verstärkt auf den Modestandort Düsseldorf konzentriert. Seit Jahrzehnten war die Synchronisation von Messelaufzeiten und Showroom-Order möglich – bei der kommenden CPD-Ausgabe wird das erstmals nicht der Fall sein. Insbesondere in dieser Saison sieht sich der Verein Fashion Net deshalb als Koordinator, unter anderem in Bezug auf die Terminierung der Ordertage. Der Termin wurde in  Gesprächen von Fashion Net gemeinsam mit Produzenten, Marken und Showroom-Betreibern eruiert. In der Orderwoche von Mittwoch bis Mittwoch wird somit die größtmögliche Anzahl an Showrooms für Einkäufer geöffnet haben.

Tenor einer Vielzahl dieser Gespräche: Die CPD braucht einen neuen Namen. In weiteren Abstimmungsprozessen soll nun geprüft werden, ob und wenn ja, welche Namensänderung sinnvoll, realisierbar und konsensual ist.

Umfassende Abstands- und Hygienevorschriften werden den Charakter des Ordergeschäfts deutlich verändern, daher sind auch feste Terminvereinbarungen mit den Kunden in den Showrooms absolut notwendig.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

Logo monforts
Logo monforts
21.04.2020

Monforts: Industrial-scale testing for new PPE finishes

In the current fight against Covid-19, a number of formulators of textile finishing chemicals have rushed out new antiviral and antimicrobial treatments intended for PPE (personal protective equipment) such as face masks and medical gowns and drapes.

These finishing chemicals have naturally already been thoroughly tested in laboratories and their effectiveness verified at laboratory or pilot scale. However, they are new to many manufacturers of textiles and nonwovens now preparing to use them on an industrial level.

A lot of companies changed, due to the current situation their usual manufacturing programmes to the production of PPE items. “We have experts on hand at our operational Advanced Technology Centre (ATC) here in Germany, to help any of our customers to rapidly transition to new finishing techniques and treatments they may not be familiar with, and to run trials on their behalf, should they require this assistance.”, states the vice president of Monforts, Klaus Heinrichs.

In the current fight against Covid-19, a number of formulators of textile finishing chemicals have rushed out new antiviral and antimicrobial treatments intended for PPE (personal protective equipment) such as face masks and medical gowns and drapes.

These finishing chemicals have naturally already been thoroughly tested in laboratories and their effectiveness verified at laboratory or pilot scale. However, they are new to many manufacturers of textiles and nonwovens now preparing to use them on an industrial level.

A lot of companies changed, due to the current situation their usual manufacturing programmes to the production of PPE items. “We have experts on hand at our operational Advanced Technology Centre (ATC) here in Germany, to help any of our customers to rapidly transition to new finishing techniques and treatments they may not be familiar with, and to run trials on their behalf, should they require this assistance.”, states the vice president of Monforts, Klaus Heinrichs.

The three lines at the ATC situated at the Monforts HQ in Mönchengladbach, are of a true industrial scale and trialling new products on them goes beyond lab or pilot plant testing to rapidly identify any problems that might occur once full production is underway.

 

More information:
Monforts corona virus
Source:

AWOL Media

TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken © Mirko Krziwon_ITM/TU Dresden
TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken
21.04.2020

TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken

  • Anforderungs- und passformgerechte textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken – Weitere Initiativen am ITM der TU Dresden

Seit dem 20. April 2020 gilt für das Bundesland Sachsen eine Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Eine entsprechende Verordnung wurde hierfür am 17. April 2020 vom Freistaat Sachsen bekannt gegeben.

Aufgrund der neuerlassenen Allgemeinverfügung und der damit einhergehenden, notwendi-gen Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Ausbreitung von COVID-19 wird das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden nach der am 20. April 2020 erfolgten Wiederaufnahme des laborbasierten Forschungsbetriebes die bereits in der ITM-Pressemitteilung vom 31. März 2020 vorgestellte textile, 3D-gestrickte Mund-Nasen-Maske intensiv weiterentwickeln. Das ITM möchte damit einen wichtigen aktiven Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung leisten.

  • Anforderungs- und passformgerechte textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken – Weitere Initiativen am ITM der TU Dresden

Seit dem 20. April 2020 gilt für das Bundesland Sachsen eine Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Eine entsprechende Verordnung wurde hierfür am 17. April 2020 vom Freistaat Sachsen bekannt gegeben.

Aufgrund der neuerlassenen Allgemeinverfügung und der damit einhergehenden, notwendi-gen Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Ausbreitung von COVID-19 wird das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden nach der am 20. April 2020 erfolgten Wiederaufnahme des laborbasierten Forschungsbetriebes die bereits in der ITM-Pressemitteilung vom 31. März 2020 vorgestellte textile, 3D-gestrickte Mund-Nasen-Maske intensiv weiterentwickeln. Das ITM möchte damit einen wichtigen aktiven Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung leisten.

Hierfür sind in den letzten Tagen die Kooperationen mit langjährigen Netzwerkpartnern des ITM wei-ter intensiviert worden. Gemeinsam mit der renommierten Textilmaschinenfirma H. Stoll AG & Co. KG aus Reutlingen ist es gelungen, mit dem am ITM erarbeiteten technologischen Know-how auf einer am ITM der TU Dresden installierten Flachstrickmaschine Stoll ADF 530-32 BW weitere Vari-anten neuartiger, textiler 3D-gestrickter Mund-Nasen-Masken erfolgreich umzusetzen.

Am ITM können somit Mund-Nasen-Masken-Varianten mit unterschiedlichsten Materialkombinatio-nen auf Flachstrickmaschinen von zwei Maschinenherstellern, die sich alle als waschbarer und damit wiederverwendbarer Mund-Nasen-Schutz eignen, anforderungs- und passformgerecht gefertigt wer-den. Je nach Materialzusammensetzung sind die Mehrwegmasken für Kochwäsche mit handelsübli-chen Waschmitteln bzw. bei 60° mit Desinfektionswaschmittel geeignet. Bei den Masken kann wahl-weise eine Tasche direkt im Fertigungsprozess integriert werden, in die temporär noch zusätzlich Fil-terstrukturen eingelegt werden können. Die gestrickten Mund-Nasen-Masken sind – intuitiv, schnell, unkompliziert in der Handhabung – auch für Brillenträger geeignet und erfordern beim Anlegen keine Hilfe einer weiteren Person. Mittels weiterer anforderungsgerechter Materialkombinationen können auch spezifische Eigenschaften, wie z. B. Atmungsaktivität, Tragekomfort und Hautverträglichkeit, ge-zielt eingestellt und diesbezüglich im Rahmen erster freiwilliger Versuchsreihen mit Mitarbeitern des ITM intensiv getestet werden.

Als eines der weltweit führenden Textilforschungsinstitute wird das ITM mit der lösungssystemati-schen Entwicklung anforderungsgerechter Mund-Nasen-Masken einen wichtigen gesellschaftlichen und nachhaltigen Beitrag für das Gemeinwohl der Bevölkerung leisten. Das Team des ITM, welches maßgeblich bei der Maskenentwicklung involviert ist, freut sich daher auf weitere Anfragen von Her-stellern und Produzenten, um mit dem erarbeiteten Fachwissen bzw. Erfahrungen und technologi-schem Know-how insbesondere die KMU der deutschen Textilindustrie beratend zu unterstützen und ggf. gemeinsame Allianzen/Kooperationen zu schmieden.

Bereits jetzt schon steht das ITM mit mehreren Industriepartnern in Kontakt, um die Technologie zur Fertigung von textilen 3D-gestrickten Masken schnell in die Serienproduktion zu überführen und dar-über hinaus diese anforderungsgerechten textilen Produkte auch zeitnah als nach den geltenden Standards bzw. Richtlinien zugelassene Schutzmasken anzubieten.

Für die zielführenden Untersuchungen mit variablen Materialkombinationen zur weiteren Op-timierung der unterschiedlichen Maskenvarianten wurden dem ITM bereits verschiedenste Versuchsmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das ITM bedankt sich hierfür bei folgenden Firmen: EMS-CHEMIE AG, Gebrüder Otto GmbH & Co. KG, TWD Fibres GmbH und W. Zimmermann GmbH & Co. KG.
 

Source:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
 

Logo Parkdale Mills
Parkdale Mills supply swabs for covid-19 tests
20.04.2020

Parkdale Mills Collaborates to Supply Swabs for Coronavirus Tests

Parkdale Mills Collaborates with FDA, Gates Foundation and Others to Supply Swabs for Coronavirus Tests

Parkdale Mills subsidiary U.S. Cotton has joined in an effort with the Food & Drug Administration (FDA), the Gates Foundation, UnitedHealth Group and Quantigen to ramp up production of spun synthetic swabs to help the country’s frontline health care workers administering tests for the COVID-19 disease.

U.S. Cotton has developed a fully synthetic, polyester-based Q-tip-type swab that can be used in coronavirus diagnostic testing.  The U.S. Food and Drug Administration just announced that these synthetic swabs – with a design similar to Q-tips – could be used to test patients for the coronavirus.
U.S. Cotton, based in Cleveland, Ohio, plans to leverage its large-scale manufacturing capacity to rapidly increase production of large quantities of the polyester swabs, which are in short supply for testing kits across the country.

Parkdale Mills Collaborates with FDA, Gates Foundation and Others to Supply Swabs for Coronavirus Tests

Parkdale Mills subsidiary U.S. Cotton has joined in an effort with the Food & Drug Administration (FDA), the Gates Foundation, UnitedHealth Group and Quantigen to ramp up production of spun synthetic swabs to help the country’s frontline health care workers administering tests for the COVID-19 disease.

U.S. Cotton has developed a fully synthetic, polyester-based Q-tip-type swab that can be used in coronavirus diagnostic testing.  The U.S. Food and Drug Administration just announced that these synthetic swabs – with a design similar to Q-tips – could be used to test patients for the coronavirus.
U.S. Cotton, based in Cleveland, Ohio, plans to leverage its large-scale manufacturing capacity to rapidly increase production of large quantities of the polyester swabs, which are in short supply for testing kits across the country.

The FDA has determined that spun synthetic swabs can be used in COVID-19 testing based on the results from a clinical investigation stemming from its collaboration with UnitedHealth Group, the Gates Foundation and Quantigen.  

This is the second major COVID-19 relief project that Parkdale has helped. Earlier Parkdale constructed a supply chain that includes Hanes, Fruit of the Loom, and many other U.S. companies in the production of PPE masks needed by frontline medical staff treating the virus.

More information:
corona virus NCTO USA
Source:

NCTO

20.04.2020

NCTO Statement on Administration’s 90-Day Tariff Deferral

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement from NCTO President and CEO Kim Glas today, voicing concern over the administration’s executive order instituting a non-reciprocal 90-day deferral on certain tariffs.
The temporary postponement of duties does not apply to products with antidumping or countervailing duties or those products subject to penalty duties under Section 232, 201 and 301.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement from NCTO President and CEO Kim Glas today, voicing concern over the administration’s executive order instituting a non-reciprocal 90-day deferral on certain tariffs.
The temporary postponement of duties does not apply to products with antidumping or countervailing duties or those products subject to penalty duties under Section 232, 201 and 301.

“At a time when domestic textile producers and its workforce have mobilized to transform their production lines to manufacture the personal protective equipment (PPE) supplies for frontline healthcare and medical workers fighting the COVID-19 pandemic, the administration’s decision to defer duties for 90 days on the vast majority of products imported into the United States is counterproductive.
This move contradicts the administration’s top stated priority of rebuilding American manufacturing and buying American and could have severe negative implications for the entire U.S. textile industry, whose companies and workforce already are facing enormous economic hardship.
We support the need to temporarily eliminate barriers to the entry of emergency medical supplies and certain PPE inputs tied directly to the COVID-19 response. But make no mistake, the key drivers behind efforts to defer tariffs have nothing to do with facilitating access to PPE products or stopping the spread of COVID-19.
Our industry is being asked to do extraordinary things.  We are heeding that call, but we need help to ensure the supply chains we are creating overnight don’t evaporate tomorrow.  We need strong procurement policies and additional funding for our industries to ramp up and retool – not further measures that incentivize offshore production. We need to maximize the U.S. domestic production chain right now to every extent possible in helping fight COVID-19 and make the products American frontline workers desperately need.  

We need to provide immediate and substantial relief to our manufacturing sector and their workforce who are suffering enormously right now. It’s critical that we have a long-term U.S. government plan to ensure that we aren’t relying on offshore producers to make medically necessary, live-saving PPE.  We shouldn’t be providing handouts to reward the very companies that helped offshore these industries so many years ago.

Tariffs are one of the few mechanisms in place to help partially address the challenges U.S. manufacturers face in competing with imports from countries with exceptionally low wages, poor working conditions, and minimal environmental and safety standards.”, states the NCTO.

 

Source:

NCTO

(c) Südwesttextil
18.04.2020

Südwesttextil: In 8 Schritten in den Neustart

Gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil für seine 200 Mitglieder in Baden-Württemberg und deren Kunden in Handel und Industrie einen Neustart des wirtschaftlichen Lebens in acht Dimensionen.

„Als zweitgrößte Konsumgüterindustrie Deutschlands nach der Lebensmittelbranche und mit 24 Millionen Quadratmetern Handelsfläche muss Textil zwingend Teil der nächsten Öffnungsstufe sein“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas in seinem Appell an Bundes- und Landesregierung.

Die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung hätten stets höchste Priorität. Gleichzeitig gelte: Je länger die gesellschaftlichen Einschränkungen andauern, desto teurer werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sein. Die aktuell deutliche Verlangsamung der Infektionsraten in Deutschland eröffne den Weg, rasch, schrittweise und diskriminierungsfrei die Rückkehr des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens anzugehen.

Gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil für seine 200 Mitglieder in Baden-Württemberg und deren Kunden in Handel und Industrie einen Neustart des wirtschaftlichen Lebens in acht Dimensionen.

„Als zweitgrößte Konsumgüterindustrie Deutschlands nach der Lebensmittelbranche und mit 24 Millionen Quadratmetern Handelsfläche muss Textil zwingend Teil der nächsten Öffnungsstufe sein“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas in seinem Appell an Bundes- und Landesregierung.

Die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung hätten stets höchste Priorität. Gleichzeitig gelte: Je länger die gesellschaftlichen Einschränkungen andauern, desto teurer werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sein. Die aktuell deutliche Verlangsamung der Infektionsraten in Deutschland eröffne den Weg, rasch, schrittweise und diskriminierungsfrei die Rückkehr des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens anzugehen.

Der Bund und die Länder hätten sich am 15. April auf erste Lockerungen der Beschränkungen geeinigt. Die Verbände hatten sich nachdrücklich für eine deutlich weitergehende Lockerung der Restriktionen eingesetzt, die aus deren Sicht auch gut möglich gewesen wären, müssten aber den Primat und die Entscheidung der Politik akzeptieren.

Damit die wirtschaftliche Erholung schnellstmöglich und nachhaltig gelingt, schlägt die deutsche Textil- und Modeindustrie acht Schritte für den Re-Start vor:

1. Textil- und Modewirtschaft ist systemrelevant
2. Textil- und Modegeschäfte diskriminierungsfrei wiedereröffnen
3. Hygienemaßnahmen – Abstandsgebot – Masken tragen: Die neue Normalität fordern und vorleben
4. Direkthilfen für mittelständische Unternehmen
5. Konjunkturprogramm starten
6. Regelungen anpassen – Belastungen aussetzen
7. Freien Waren- und Personenverkehr gewährleisten
8. Textilgipfel

Die vorgeschlagenen Schritte seien unabdingbar für eine Erhaltung und Unterstützung dieser Industrie und bedeuteten Zukunftsförderung für verschiedene Branchenzweige.
Das ausführliche Positionspapier mit Erläuterungen zu den Vorschlägen der Verbände finden Sie als Download.

 

17.04.2020

BTE fordert: Bundesweite Teilöffnungen auf 800 qm erlauben!

Ab 20. April dürfen in fast allen Bundesländern die Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 qm unter bestimmten Hygienebedingungen wieder öffnen. Uneinheitlich behandelt wird dabei allerdings die Frage, ob größere Geschäfte und Warenhäuser ihre Verkaufsfläche auf 800 qm verkleinern dürfen und dann zumindest auf einer Teilfläche ihre Produkte verkaufen können.

Der BTE fordert in diesem Zusammenhang, dass es allen größeren Geschäften erlaubt sein muss, zumindest auf 800 qm ihre Kunden zu bedienen. „Aus Wettbewerbsgründen dürfen größere Geschäfte und Warenhäuser keinesfalls weiter diskriminiert werden“, fordert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels.

Ab 20. April dürfen in fast allen Bundesländern die Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 qm unter bestimmten Hygienebedingungen wieder öffnen. Uneinheitlich behandelt wird dabei allerdings die Frage, ob größere Geschäfte und Warenhäuser ihre Verkaufsfläche auf 800 qm verkleinern dürfen und dann zumindest auf einer Teilfläche ihre Produkte verkaufen können.

Der BTE fordert in diesem Zusammenhang, dass es allen größeren Geschäften erlaubt sein muss, zumindest auf 800 qm ihre Kunden zu bedienen. „Aus Wettbewerbsgründen dürfen größere Geschäfte und Warenhäuser keinesfalls weiter diskriminiert werden“, fordert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels.

Nach Ansicht des BTE gibt es für diese Beschränkung keine wirklich nachvollziehbaren Gründe. Die Unternehmen könnten durch entsprechende Absperrungen bzw. Maßnahmen andere Verkaufsbereiche isolieren und damit Kunden fernhalten. Durch eine Teilöffnung eines großen Mode- oder Warenhauses mit mehreren tausend Quadratmetern Gesamtverkaufsfläche auf lediglich 800 qm werden nach Überzeugung des BTE sicherlich auch nicht größere Menschenmassen in die Innenstädte strömen. Pangels: „Bei der Politik gehen anscheinend die Pferde durch, wenn infolge der Lockerungen überfüllte Innenstädte erwartet werden. Das ist völlig absurd.“   

Pangels verweist zudem darauf, dass die 800 qm-Grenze eine Größe des Bauplanungsrecht ist. „Diese Grenze nunmehr ohne wirkliche Reflektion auf Hygieneaspekte anzusetzen bzw. anzuwenden, entbehrt jeder nachvollziehbaren Grundlage“, so der BTE-Hauptgeschäftsführer.  

More information:
Ladenöffnung Coronavirus
Source:

BTE/BLE/BDSE/VDB

17.04.2020

BVMed: „in den Kliniken zu einem verantwortbaren Regelbetrieb zurückkehren“

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn vom 17.04.2020 im ARD-Morgenmagazin und in der RKI-Pressekonferenz unterstützt, schrittweise auch in den Krankenhäusern eine neue Balance zu finden und Operationen wieder aufzunehmen, die die letzten Wochen verschoben wurden. „Wir müssen in den Kliniken wieder zu einem verantwortbaren Regelbetrieb zurückkehren“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Spahn hatte im Morgenmagazin eine Rückkehr zur Normalität in den Kliniken angedeutet und verwies dabei auf Patienten, deren Tumoroperation oder Eingriffe an Hüftgelenken vor vier Wochen verschoben wurden. Jeder, der einen Herzinfarkt oder Schlaganfall habe oder eine Operation benötige, müsse behandelt werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn vom 17.04.2020 im ARD-Morgenmagazin und in der RKI-Pressekonferenz unterstützt, schrittweise auch in den Krankenhäusern eine neue Balance zu finden und Operationen wieder aufzunehmen, die die letzten Wochen verschoben wurden. „Wir müssen in den Kliniken wieder zu einem verantwortbaren Regelbetrieb zurückkehren“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Spahn hatte im Morgenmagazin eine Rückkehr zur Normalität in den Kliniken angedeutet und verwies dabei auf Patienten, deren Tumoroperation oder Eingriffe an Hüftgelenken vor vier Wochen verschoben wurden. Jeder, der einen Herzinfarkt oder Schlaganfall habe oder eine Operation benötige, müsse behandelt werden.

Die Verschiebung von Operationen betrifft nach Ansicht des BVMed beispielsweise die Bereiche Onkologie, Kardiologie, Neurochirurgie, Orthopädie oder Ophthalmologie. Möll: „Es zeigt sich, dass die Bettenkapazitäten sehr unterschiedlich ausgelastet sind – und es daher auch Freiräume gibt, um rasch medizinische Eingriffe in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen wieder zu ermöglichen. Das ist wichtig, um ein Fortschreiten von Krankheiten zu verhindern und Patienten von Einschränkungen und Schmerzen zu befreien.“

Für Kliniken und ambulante Einrichtungen sollten entsprechende Anreize geschaffen werden, um verschobene Operationen schnellstmöglich nachzuholen. Sinnvoll sind regionale Vereinbarungen, welche Krankenhäuser in welcher Reihenfolge die COVID-19-Patientenversorgung übernehmen und welche Krankenhäuser planbare Operationen wieder aufnehmen können. Hierbei sollten Aspekte wie Dringlichkeit, durchschnittlich kurze Inanspruchnahme intensivmedizinischer Kapazitäten sowie kurze Krankenhausverweildauern in die Priorisierung einbezogen werden. Zudem ist die Liefersicherheit von Medizinprodukten zu beachten, denn Lieferketten wurden unterbrochen und müssen für den Neustart vorbereitet werden, zumal Lieferanten und Vorproduktion oftmals aus dem Ausland kommen.

More information:
Coronavirus
Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
 

16.04.2020

Rieter Annual General Meeting 2020

  • All motions approved
  • Dividend of CHF 4.50 agreed
  • COVID-19

In relation to participation in the Annual General Meeting on April 16, 2020, the Board of Directors of Rieter Holding Ltd. arranged exclusively written or electronic voting and the granting of power of attorney to the independent proxy. In taking this approach, the Board of Directors relied on Article 6a, lit. b of Ordinance 2 of the Swiss Federal Council (Measures to Combat the Coronavirus of March 16, 2020). Physical participation by the shareholders was therefore not possible. The Annual General Meeting was held on the premises of Rieter Holding Ltd. at the company’s headquarters in Winterthur.

At the Annual General Meeting of Rieter Holding Ltd. on April 16, 2020, the independent proxy represented a total of 2 025 shareholders who hold 64.3% of the share capital.

A dividend of CHF 4.50 per share was agreed. The shareholders approved the proposed maximum total amounts of the remuneration of the members of the Board of Directors and of the Group Executive Committee for fiscal year 2021.

  • All motions approved
  • Dividend of CHF 4.50 agreed
  • COVID-19

In relation to participation in the Annual General Meeting on April 16, 2020, the Board of Directors of Rieter Holding Ltd. arranged exclusively written or electronic voting and the granting of power of attorney to the independent proxy. In taking this approach, the Board of Directors relied on Article 6a, lit. b of Ordinance 2 of the Swiss Federal Council (Measures to Combat the Coronavirus of March 16, 2020). Physical participation by the shareholders was therefore not possible. The Annual General Meeting was held on the premises of Rieter Holding Ltd. at the company’s headquarters in Winterthur.

At the Annual General Meeting of Rieter Holding Ltd. on April 16, 2020, the independent proxy represented a total of 2 025 shareholders who hold 64.3% of the share capital.

A dividend of CHF 4.50 per share was agreed. The shareholders approved the proposed maximum total amounts of the remuneration of the members of the Board of Directors and of the Group Executive Committee for fiscal year 2021.

The Chairman of the Board, Bernhard Jucker, and the members of the Board of Directors This E. Schneider, Michael Pieper, Hans-Peter Schwald, Peter Spuhler, Roger Baillod, Carl Illi and Luc Tack were confirmed for an additional one-year term of office.
Furthermore, This E. Schneider, Hans-Peter Schwald and Bernhard Jucker, the members of the Remuneration Committee who were standing for election, were also each re-elected for a one-year term of office.

Shareholders also adopted all other motions proposed by the Board of Directors, namely approval of the annual report, the financial statements and the consolidated financial statements for 2019, and formal approval of the actions of the members of the Board of Directors and those of the Group Executive Committee in the year under review. In addition, the authorized capital was extended for a further two years.

COVID-19
At present, it is not possible to predict how the global COVID-19 pandemic will affect Rieter’s sales and earnings in the first and second half of 2020, and thus also for 2020 as a whole.

Rieter therefore refrains from providing an outlook for financial year 2020 and will issue the relevant information as part of the semi-annual report on July 16, 2020.
The company has taken the necessary measures to protect employees and to meet commitments to customers as far as possible.

Thanks to long-standing customer relationships, a focus on innovation, global positioning and the company’s financial stability, Rieter will successfully overcome the challenges.

More information:
Rieter Rieter Holding Ltd.
Source:

Rieter Management AG

16.04.2020

SANITIZED AG aids measures to promote hygiene management during the coronavirus pandemic

  • Antiviral properties of Sanitized® products on synthetics validated

Tests conducted by independent laboratories have now confirmed that a treatment with Sanitized® T 99-19 and Sanitized® T 11-15 reduces the viral load on PES textiles by
up to 99 %.

Swiss company SANITIZED AG announces the validation from impartial labs that Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 are also effective against viruses (in accordance with ISO 18184:2019). Tests were performed using a feline coronavirus with structures and mechanisms reminiscent of SARS-Cov2. Patented technology featuring an ammonium silicate compound  is employed in Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 utilizes tried and tested silver technology.

These additives are the perfect tool for an antiviral and antibacterial treatment of face masks, protective professional medical clothing, bed linens, or mattresses. The formulation of both products remains completely untouched, thus ensuring that it will continue to offer outstanding protection against bacteria.

  • Antiviral properties of Sanitized® products on synthetics validated

Tests conducted by independent laboratories have now confirmed that a treatment with Sanitized® T 99-19 and Sanitized® T 11-15 reduces the viral load on PES textiles by
up to 99 %.

Swiss company SANITIZED AG announces the validation from impartial labs that Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 are also effective against viruses (in accordance with ISO 18184:2019). Tests were performed using a feline coronavirus with structures and mechanisms reminiscent of SARS-Cov2. Patented technology featuring an ammonium silicate compound  is employed in Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 utilizes tried and tested silver technology.

These additives are the perfect tool for an antiviral and antibacterial treatment of face masks, protective professional medical clothing, bed linens, or mattresses. The formulation of both products remains completely untouched, thus ensuring that it will continue to offer outstanding protection against bacteria.

Before a final product’s antiviral properties can be publicly promoted, viral tests must be performed in specialized laboratories. Compliance with local legal regulations is essential here. SANITIZED AG explicitly points out that this is standard procedure and has composed a preliminary Guide for Treating PPE (personal protective equipment) with biocide products.

Guide Link: https://campaign.sanitized.com/en/treatment-of-ppe-with-biocidal-products

More information:
Coronavirus
Source:

PR-Büro Heinhöfer

Logo Sanitized
Logo Sanitized
16.04.2020

Sanitized: Antiviral properties of Sanitized® products on synthetics

Tests conducted by independent laboratories have now confirmed that a treatment with Sanitized® T 99-19 and Sanitized® T 11-15 reduces the viral load on PES textiles by up to 99 %.

Swiss company SANITIZED AG celebrates validation from impartial labs that Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 are also effective against viruses (in accordance with ISO 18184:2019).
Tests were performed using a feline coronavirus with structures and mechanisms reminiscent of SARS-Cov2.

Patented technology featuring an ammonium silicate compound is employed in Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 utilizes tried and tested silver technology. These additives are the perfect tool for an antiviral and antibacterial treatment of face masks, protective professional medical clothing, bed linens, or mattresses.
The formulation of both products remains completely untouched, thus ensuring that it will continue to offer outstanding protection against bacteria.

Tests conducted by independent laboratories have now confirmed that a treatment with Sanitized® T 99-19 and Sanitized® T 11-15 reduces the viral load on PES textiles by up to 99 %.

Swiss company SANITIZED AG celebrates validation from impartial labs that Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 are also effective against viruses (in accordance with ISO 18184:2019).
Tests were performed using a feline coronavirus with structures and mechanisms reminiscent of SARS-Cov2.

Patented technology featuring an ammonium silicate compound is employed in Sanitized®T 99-19 and Sanitized®T 11-15 utilizes tried and tested silver technology. These additives are the perfect tool for an antiviral and antibacterial treatment of face masks, protective professional medical clothing, bed linens, or mattresses.
The formulation of both products remains completely untouched, thus ensuring that it will continue to offer outstanding protection against bacteria.

Before a final product’s antiviral properties can be publicly promoted, viral tests must be performed in specialized laboratories. Compliance with local legal regulations is essential here. SANITIZED AG explicitly points out that this is standard procedure and has composed a preliminary Guide for Treating PPE

SANITIZED AG has been supporting the work of hygienists in hospitals, doctor’s offices, nursing and care facilities for many years with its antimicrobial - and now also antiviral - additives used to enhance the
functionality of textiles and polymers. The reduction of bacteria and viruses is a feasible way to help stem the spread of infections including MRSA.

Source:

PR-Büro Heinhöfer

viavesto steigt in Produktion von Gesichtsmasken ein (c) viavesto
Logo viavesto
15.04.2020

viavesto steigt in Produktion von Gesichtsmasken ein

Viavesto® produziert Gesichtsmasken im eigenen Werk. Statt weiterhin Reise- und Outdoorbekleidung zu nähen, hat viavesto seine Produktionsstätte in Portugal auf textile Gesichtsmasken umgestellt. Dafür werden eigene Stoffe eingesetzt, in Portugal gewebt und bis 95° waschbar.

Die wiederverwendbaren Nase-Mund-Masken sind für den privaten Gebrauch bestimmt und sollen das Risiko einer Tröpfcheninfektion Dritter vermindern.
Nicht nur für die Zeit nach den Ausgangsbeschränkungen, sondern schon jetzt empfiehlt das Robert-Koch-Institut das Tragen einfacher Gesichtsmasken zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos.
Gemäß den Empfehlungen der Virologen für Gesichtsmasken sind die Stoffe sehr dicht gewebt und nicht dehnbar. viavesto verwendet den klassischen Schnitt von OP-Masken (auf Basis eines rechteckigen Stoffstückes mit Falten), die hinter dem Kopf zu binden sind.

Derzeit liegt die Produktionskapazität bei 4000 bis 5000 Masken wöchentlich, kann aber bei Bedarf noch erweitert werden.

Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, es sind also keine zertifizierten medizinischen Artikel.

 

Viavesto® produziert Gesichtsmasken im eigenen Werk. Statt weiterhin Reise- und Outdoorbekleidung zu nähen, hat viavesto seine Produktionsstätte in Portugal auf textile Gesichtsmasken umgestellt. Dafür werden eigene Stoffe eingesetzt, in Portugal gewebt und bis 95° waschbar.

Die wiederverwendbaren Nase-Mund-Masken sind für den privaten Gebrauch bestimmt und sollen das Risiko einer Tröpfcheninfektion Dritter vermindern.
Nicht nur für die Zeit nach den Ausgangsbeschränkungen, sondern schon jetzt empfiehlt das Robert-Koch-Institut das Tragen einfacher Gesichtsmasken zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos.
Gemäß den Empfehlungen der Virologen für Gesichtsmasken sind die Stoffe sehr dicht gewebt und nicht dehnbar. viavesto verwendet den klassischen Schnitt von OP-Masken (auf Basis eines rechteckigen Stoffstückes mit Falten), die hinter dem Kopf zu binden sind.

Derzeit liegt die Produktionskapazität bei 4000 bis 5000 Masken wöchentlich, kann aber bei Bedarf noch erweitert werden.

Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, es sind also keine zertifizierten medizinischen Artikel.

 

More information:
Coronavirus viavesto Masken
Source:

viavesto

Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken (c) Chantelle
Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken
14.04.2020

Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Durch die Maskenproduktion kann die Belegschaft in den Werken in Thailand, Vietnam und Tunesien unterstützt und weiterhin beschäftigt werden. Für die Herstellung werden Oeko-Tex Standard 100-zertifizierte Textilmaterialien unter strengen hygienischen Bedingungen verwendet (Zusammensetzung: Außenmaterial in Kontakt mit der Haut aus 100% Baumwolle, Zwischenmaterial: 100% Polyamid, elastische Bänder: 52% Polyamid und 48% Elasthan).

Derzeit stellt Chantelle in seinen Fabriken wöchentlich 500.000 Masken her. Diese werden lokal zur Verfügung gestellt und an Hilfsorganisationen gespendet sowie zum Selbstkostenpreis an Unternehmen gegeben, die für die französische Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Darüber hinaus wird ein weiterer Teil der Masken im Handel angeboten.

Künftig möchte das Familienunternehmen seine Produktionskapazität auch für den Mangel an Mund- und Nasenmasken in Deutschland nutzen. Bevor die Produktion dementsprechend ausgebaut werden könne, müsse vorab mit der deutschen Regierung abgestimmt werden, ob die Klassifizierungen für Mund- und Nasenmasken, die in Frankreich gelten, auch in Deutschland zulässig seien.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

Die CHIC Messe wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben (c) CHIC
CHIC Messe
09.04.2020

Nachholtermin CHIC Shanghai, März 2020

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die "Greater Bay Textile & Apparel Expo" des China National Textile and Apparel Council wird insgesamt vier Trade Shows kombinieren:
China International Fashion Fair 2020 in Shenzhen (CHIC SHENZHEN), Intertextile SHENZHEN Apparel Fabrics, PH Value (Shenzhen) und Greater Bay Area International Trade Fair for Fibres and Yarns.

CHIC ist eng mit den Mode- und Textilindustrieclustern der Pearl River Delta-Region verbunden und bietet insbesondere Marktmöglichkeiten für die Regionen Guangdong - Hongkong - Macao - Greater Bay.

In den Hallen 9 und 11 des Shenzhen World Exhibition & Convention Centers sind alle Produktbereiche der CHIC geplant: CHIC Tailoring, Urban View (Menswear), New Look (Womenswear), Impulses (Designerbereich), CHIC Kidz, CHIC-Young Blood, CHIC Worldwide (internationale Beteiligungen) in Halle 9 und Denim World, Secret Stars (Accessoires), Bags & Shoes, Heritage (Leder, Pelz und Daunen), ODM in Halle 11.
CHIC SHOWS und CHIC TALK werden ebenfalls in Shenzhen präsentiert. Parallel bietet CHIC die Möglichkeit zur Teilnahme an der CHIC Online vom 22. bis 24. April 2020 an. Hierfür werden alle Ressourcen und Netzwerke der CHIC für ein Business-Matching der Teilnehmer genutzt.

Der Termin der Herbstveranstaltung der CHIC in Shanghai ist für den 23. bis 25. September 2020 geplant. Veranstalter sind die China National Garment Association, Sub-Council of Textile Industry CCPIT und China World Trade Center Co. Ltd.

Source:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Websale AG Logo
Websale ermöglicht Einstieg in den Online-Handel
09.04.2020

Bereit für den Onlinehandel in vier Tagen

Websale AG ermöglicht mit SaaS-Shopsystem die schnelle Digitalisierung der Vertriebskanäle
 
Shopsoftware, Betrieb, integriertes Hosting, Support und Design: Die Websale AG aus Nürnberg ermöglicht den schnellen Auf- und Ausbau digitaler Vertriebskanäle So hat das Unternehmen in vier Tagen einen neuen Onlineshop für das Groß- und Textildruck-Unternehmen Wissinger GmbH umgesetzt. Das SaaS-Shopsystem enthält ein umfangreiches Full-Service Konzept inklusive verkaufsrelevanter Features.

Der deutsche Handel und Mittelstand stehen gegenwärtig vor erheblichen Anforderungen: Es gilt, den akuten Bedarf an notwendigen und neuen Produkten zu stemmen, dabei neue Zielgruppen zu erschließen und einen Wechsel von einem hauptsächlich stationären Vertrieb zu einem digitalen Vertriebskanal zu vollziehen.

Websale AG ermöglicht mit SaaS-Shopsystem die schnelle Digitalisierung der Vertriebskanäle
 
Shopsoftware, Betrieb, integriertes Hosting, Support und Design: Die Websale AG aus Nürnberg ermöglicht den schnellen Auf- und Ausbau digitaler Vertriebskanäle So hat das Unternehmen in vier Tagen einen neuen Onlineshop für das Groß- und Textildruck-Unternehmen Wissinger GmbH umgesetzt. Das SaaS-Shopsystem enthält ein umfangreiches Full-Service Konzept inklusive verkaufsrelevanter Features.

Der deutsche Handel und Mittelstand stehen gegenwärtig vor erheblichen Anforderungen: Es gilt, den akuten Bedarf an notwendigen und neuen Produkten zu stemmen, dabei neue Zielgruppen zu erschließen und einen Wechsel von einem hauptsächlich stationären Vertrieb zu einem digitalen Vertriebskanal zu vollziehen.

Kurze Projektzeiten und schneller Go-Live
urch das SaaS-Konzept und ein auf Onlineshops spezialisiertes Design-Team kann ein Shop in nur vier Tagen realisiert werden. So können Händler schnell in den Onlinehandel einsteigen, ihren Webshop an die veränderten Anforderungen anpassen und Umsatz generieren. Auch die Headless Commerce-Struktur der Shop-Lösung hilft bei der raschen Umsetzung der Onlineshops: Durch die Unabhängigkeit von Frontend und Shopsystem können individuelle Designs auf Basis des ausgereiften Shopsystems schnell umgesetzt werden.

More information:
Onlineshopping Coronavirus
Source:

Kaltwasser