From the Sector

Reset
389 results
22.02.2021

Intertextile Shanghai and Yarn Expo spring editions to be postponed

The spring editions of the three fairs – Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Intertextile Shanghai Home Textiles and Yarn Expo Spring – that were due to take place from 10 – 12 March 2021 will be postponed, with a new date to be announced shortly. Messe Frankfurt made the decision along with the co-organisers of the fairs to comply with local authority guidelines.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained the decision: “In compliance with the Shanghai Municipal Center for Health Promotion’s pandemic prevention and control guidelines for exhibition activities, and after careful evaluation and discussion with relevant stakeholders, we have decided to postpone the three fairs to a later date. We have begun a discussion with the three fairs’ stakeholders as well as the fairground regarding a new date, and aim to hold the rescheduled shows within March to minimise the impact to our exhibitors and buyers and still accommodate their buying needs for the current spring / summer season. While the new dates will be announced shortly, we are grateful in the meantime for the understanding and patience of all those involved.”

The spring editions of the three fairs – Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Intertextile Shanghai Home Textiles and Yarn Expo Spring – that were due to take place from 10 – 12 March 2021 will be postponed, with a new date to be announced shortly. Messe Frankfurt made the decision along with the co-organisers of the fairs to comply with local authority guidelines.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained the decision: “In compliance with the Shanghai Municipal Center for Health Promotion’s pandemic prevention and control guidelines for exhibition activities, and after careful evaluation and discussion with relevant stakeholders, we have decided to postpone the three fairs to a later date. We have begun a discussion with the three fairs’ stakeholders as well as the fairground regarding a new date, and aim to hold the rescheduled shows within March to minimise the impact to our exhibitors and buyers and still accommodate their buying needs for the current spring / summer season. While the new dates will be announced shortly, we are grateful in the meantime for the understanding and patience of all those involved.”

Further information:
Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
Intertextile Shanghai Home Textiles
Yarn Expo

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) stfi
22.02.2021

vti: FFP2-Sicherheit „made in Saxony“ contra Billigpreise aus China

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Das weltweit agierende Unternehmen Norafin Industries (Germany) GmbH (Norafin) führt die Tradition der Textil- und Vliesstoffindustrie fort.
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland ankam, entstand ein neuer Produktionszweig bei Norafin.

Der Vliesstoffspezialist Norafin fand sich mit dem Anlagenbauer XENON Automatisierungstechnik GmbH aus Dresden zusammen. Beide Unternehmen entwickelten eine High-Tech-Maskenproduktionsanlage, die zertifizierte FFP2-Masken vollautomatisiert, ohne manuelle Arbeitsschritte produziert. Ab Juni waren 20.000 Alltagsmasken „Nora LIGHT“ pro Woche mit der ersten Pilot-Anlage möglich. Mittlerweile ist bereits der Nachfolgetyp mit einer Kapazität von 250.000 Masken pro Woche in Betrieb.

Die zertifizierte FFP2 Maske „Nora F“ filtert mindestens 94 Prozent der Partikel und Aerosole größer als 0,6 μm. Damit minimiert sie für den Träger und sein Gegenüber das Corona-Infektionsrisiko im geforderten Standard.Die Maske besteht aus vier Schichten Spezialvliesstoff. Die Außenlage (100 Prozent PET) sorgt für Stabilität und eine erste Filterung von Staub, die doppelte Mittellage (100 Prozent Polypropylen) sichert die Filtration der Aerosole ab und die Innenlage (ebenfalls 100 Prozent PET) transportiert die Feuchtigkeit der Atemluft nach außen.

Diese Masken können auch in der industriellen Anwendung in rauen Arbeitsumgebungen für den sicheren Arbeitsschutz im Umgang mit Glasfasern, Metall, diversen Kunststoffen und Ölnebel sorgen.

Die nächste Innovationsstufe der „Nora F“ ist mit drei Schwerpunkten bereits fest geplant. Dabei stehen die Nachhaltigkeit mit recyclingfähigen und kompostierbaren Materialien, die antivirale und bakterielle Funktionalität sowie der Tragekomfort im Blickpunkt des Entwicklungsteams um Marc Jolly, Head of R&D und Johannes Loos, Business Unit Manager bei Norafin.

André Lang, Geschäftsführer von Norafin, und sein Team sind hochmotiviert an die Entwicklung und Herstellung der Masken gegangen, haben viele Zusatzschichten mit den XENON-Ingenieuren für die Maske „made in Saxony“ aufgebracht und jeweils hohe sechsstellige Summen investiert. Umso enttäuschter war das Team als der Ablehnungsbescheid für die Förderung der sächsischen Maskenproduktion vom Bundeswirtschaftsministerium einen Tag vor Weihnachten ankam.
Norafin geht daher jetzt auch eigene internationale Vertriebswege.

Dr.-Ing. Jenz Otto vom vti plant für die Unterstützung der Vertriebsaktivitäten der Unternehmen aus dem Verband auch in diesem Jahr wieder eine Präsentationsveranstaltung mit Anwendern textiler Gesundheits- und Schutzausrüstung am 28. September 2021 in Chemnitz.

 

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober © Innovation Lounge, Fotograf Michael Verdure
Natur im Trend: Nahtlos fügt sich drapilux 262 17 in Hellgrau in die moderne, natur-nahe Farbwelt des Showrooms ein
18.02.2021

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

Suite, Bar, Balkon, Empfangsbereich – die Miami Innovation Lounge wartet mit verschiedenen vollausgestatteten Räumen auf, in denen Besucher die Produkte in authentischen Umgebungen erleben können. Anbieter aus der gesamten Innenausstattungsbranche, von hochwertigen Textilien bis hin zur Virenschutztechnologie, präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, erstklassige Innenausstattung. Federführend verantwortlich für die Gestaltung des Innovationserlebnisses sind die Schiffsdesign-Experten von Tillberg Design of Sweden. „Wir freuen uns sehr, dass drapilux von Tillberg für den Showroom ausgewählt wurde. Es zeigt, dass wir mit unseren Designs und Innovationen den Nerv der Zeit in der Kreuzfahrtbranche treffen“, sagt Jérémie Chauvet, Sales Manager Maritim bei drapilux.

drapilux Stoffe vereinen Design und Funktion
Bereits seit über zehn Jahren fertigt drapilux Stoffe für den maritimen Sektor. Insgesamt 119 Vorhänge und 17 Möbelstoffe des Textilherstellers sind nach der „Marine Equipment Directive (MED)“ zertifiziert. Grundlage für die Gesetzgebung bildet die Resolution der IMO (International Maritime Organisation) zum Schutz des menschlichen Lebens auf See. Das Portfolio reicht vom edlen Uni bis hin zu modernen gemusterten Artikeln. Da drapilux zusätzlich zur MED-Zertifizierung noch eine sogenannte US-Coast Guard Zulassung besitzt, sind die Zertifikate weltweit anerkannt und die Textilien können problemlos auf allen Schiffen eingesetzt werden.

Im Showroom in Miami ist das Emsdettener Unternehmen mit fünf verschiedenen Stoffen in vier Räumen vertreten. Am Empfang hängt drapilux 135 45. In klassischem Blau verleiht der blickdichte Faux-Uni dem Raum Ruhe und Eleganz. In der Luxuskabine bilden drapilux 262 17 in Beige und drapilux 755 60 in Violett ein harmonisches Duo vor dem Fenster. Der Dimout drapilux 262 17 aus der Boutique-Kollektion sorgt für eine angenehme Nachtruhe, während der transparente drapilux 755 60 die Kabine tagsüber in zarte, farbige Schleier hüllt. drapilux 808 38 in dunklem Grau zeichnet einen beruhigenden Kontrast in der Bar. Ausgestattet mit der intelligenten Zusatzfunktion drapilux air trägt er zudem zu einer besseren Raumluft bei. Metallsalze in den Fasern brechen die Geruchsmoleküle auf und wandeln diese in unbedenkliches Kohlenstoffdioxid und Wasser um. So werden schlechte Gerüche permanent abgebaut.

Der fünfte Stoff ist im Gesundheitszentrum zu finden: drapilux 191 45 aus der we care-Kollektion. Die unifarbenen Randbereiche in Blau und Grün vermitteln Ruhe, während die vielfarbigen Streifen in der Mitte die Fantasie anregen und eine gute Kombinationsmöglichkeit zu Boden, Wand und Möbeln bieten. Zudem kann der Stoff mit intelligenten Zusatzfunktionen drapilux bioaktiv oder drapilux antimicrobial ausgestattet werden und so zu einem gesunden Raumklima beitragen. Dank Silberionen auf der Faser ist drapilux bioaktiv antibakteriell und beugt so Krankenhausinfektionen vor. drapilux antimicrobial wirkt nicht nur gegen Bakterien auf der Stoffoberfläche, sondern auch gegen Viren, Pilze und Hefepilze. Durch beide Zusatzfunktionen können Textilien einen wertvollen Beitrag zur Hygienekette leisten.

Corona-konformes Messeerlebnis
Im Einklang mit den Richtlinien zur Eindämmung der Corona-Pandemie des US-amerikanischen Center for Disease Control (CDC) hat Shores Global ein Konzept entwickelt, um die Produkte sicher zu präsentieren. Die Innovation Lounge wird vor Ort eingerichtet und kann unter Einhaltung des Infektionsschutzes besichtigt werden. Zusätzlich gibt es ein breites digitales Angebot mit Führungen, Live-Streams und Webinaren für alle, die nicht persönlich teilnehmen können. drapilux wird an allen Events online und offline mitwirken. „Im Wesentlichen schaffen wir einen langfristigen Kongress, auf dem führende Anbieter ihre Produkte präsentieren können und die Entscheider der Kreuzfahrt- und Hotelbranche einen einzigen Zugang zu allen notwendigen Einrichtungslösungen haben“, fasst Susan Sadolin, CEO von Shores Global, zusammen. Jérémie Chauvet ergänzt: „In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist der Showroom eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte in den USA im Herzen der Kreuzfahrtbranche zu präsentieren. Als Sales Manager Maritim freue ich mich sehr auf die spannenden Erfahrungen der nächsten Monate!“

Die Innovation Lounge ist seit Ende Januar für die Öffentlichkeit zugänglich.

Jens Frey MUVEO Geschäftsführer (li) und Alexander Hitzel (re) INNATEX Projektleiter. Bild ©INNATEX Stefan Höning.jpg
08.02.2021

INNATEX wegen Pandemie in ursprünglicher Form abgesagt

  • INNATEX präsentiert die SHOWROOM ORDER DAYS vom 26. Februar bis 1. März 2021
  • Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fällt erstmals seit über 20 Jahren aus

Der Veranstalter der INNATEX muss aufgrund der unsicheren Pandemie-Situation die internationale Fachmesse in ihrer ursprünglichen Form absagen. Stattdessen lanciert die MUVEO GmbH die INNATEX SHOWROOM ORDER DAYS vom 26. Februar bis 1. März 2021 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau.

Beim neuen Konzept handelt es sich um ein Fashion-Showroom-Format, das exklusiv unter Einbeziehung der Lage um COVID-19 konzipiert wurde und auf der Vermietung einzelner Präsentationsflächen basiert. Teilnehmende Green-Fashion-Labels können dort ihre neuen Kollektionen den Bestandskund*innen ausschließlich nach fester Terminvereinbarung präsentieren.

  • INNATEX präsentiert die SHOWROOM ORDER DAYS vom 26. Februar bis 1. März 2021
  • Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fällt erstmals seit über 20 Jahren aus

Der Veranstalter der INNATEX muss aufgrund der unsicheren Pandemie-Situation die internationale Fachmesse in ihrer ursprünglichen Form absagen. Stattdessen lanciert die MUVEO GmbH die INNATEX SHOWROOM ORDER DAYS vom 26. Februar bis 1. März 2021 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau.

Beim neuen Konzept handelt es sich um ein Fashion-Showroom-Format, das exklusiv unter Einbeziehung der Lage um COVID-19 konzipiert wurde und auf der Vermietung einzelner Präsentationsflächen basiert. Teilnehmende Green-Fashion-Labels können dort ihre neuen Kollektionen den Bestandskund*innen ausschließlich nach fester Terminvereinbarung präsentieren.

Noch Anfang dieses Jahres war die MUVEO GmbH davon ausgegangen, dass nach der erfolgreich verlaufenen INNATEX im Sommer nun die 48. Edition unter dem Motto ON WE GO Ende Februar stattfinden könne. Im weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie zeichnete sich jedoch immer stärker eine Absage der internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien ab. Trotz langer Bemühungen, weiterer Anpassungen und intensivem Dialog beschlossen alle Parteien schließlich, dass eine Fachmesse im ursprünglichen Format derzeit nicht zu verantworten ist.

ON WE GO: Motto und Verantwortungsbewusstsein bleiben unverändert
„Über die letzten Monate hinweg erreichten uns regelmäßig Anfragen zur Machbarkeit einer  Frühjahrs-Messe“, so Projektleiter Alexander Hitzel. „In den vielen Gesprächen erkannten wir den hohen Bedarf an einer Präsentations- und Ordermöglichkeit, was es uns nur mehr erschwerte, dass wir lange keine definitive Aussage treffen konnten. Sicherheit und Gesundheit haben höchste Priorität, ein Risiko für alle Beteiligten steht außer Frage. Jede Maßnahme ist wichtig, auch wenn das die Absage der INNATEX als klassische Fachmesse bedeutet. Umso mehr freuen wir uns jetzt über die Freigabe der INNATEX SHOWROOM ORDER DAYS, mit denen wir unseren Partner*innen doch noch Raum geben können, ihre Kund*innen bei Frankfurt am Main zu treffen und Order zu schreiben.“

Seit Beginn 2020 ist der Messeveranstalter Betreiber des Messecenter Rhein-Main und kann die Location somit ohne langwieirge Abstimmungsprozesse zur Verfügung stellen.
„Die INNATEX SHOWROOM ORDER DAYS werden in einem intimen Rahmen, unter sehr ausdifferenzierter Flächenplanung und strengen Hygienemaßnahmen mit ausschließlich von den Labels geladenen Besucher*innen stattfinden“, erläutert Hitzel.

Trotz Pandemie: Green Fashion macht weiter und soll zugänglich für alle sein
„Im Gegensatz zur INNATEX, die sich als sehr familiäre und offene Messe für alle Altersgruppen, Ansätze und Stilrichtungen versteht, definieren sich die INNATEX SHOWROOM ORDER DAYS nun über ihre Exklusivität“, so Hitzel. „Wir werden diese besondere Ordersaison mit einer einzigartigen Präsentationsform den Umständen angepasst abrunden und freuen uns schon auf eine Neuauflage der INNATEX 48 im Sommer vom 31.07. bis 02.08.2021. Das Motto ON WE GO ist passender denn je und wird uns das ganze Jahr 2021 begleiten.“

04.02.2021

DFD Januar/Februar 2021: Verlässliche Anlaufstelle für Einkäufer

Trotz des harten Lockdowns fanden in Düsseldorf in der vergangenen Woche die Kollektionssichtung und Order der Fall/Winter-Kollektion 2021 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days statt. Dank strenger Hygiene-Auflagen und starker Entzerrung des Orderaufkommens durch die Vergabe von Einzelterminen. In über 600 Showrooms platzierten Einkäufer aus ganz Deutschland ihre Order. Die Supreme Women&Men stellte temporäre Showroom-Flächen für ihre Partner zur Verfügung, während die Gallery FASHION & Shoes als rein digitales Format stattfand. Die Bilanz: Die Frequenz war erwartungsgemäß niedriger als vor der Pandemie, dennoch schätzt die Branche die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf sowie den persönlichen Austausch vor Ort.

Trotz des harten Lockdowns fanden in Düsseldorf in der vergangenen Woche die Kollektionssichtung und Order der Fall/Winter-Kollektion 2021 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days statt. Dank strenger Hygiene-Auflagen und starker Entzerrung des Orderaufkommens durch die Vergabe von Einzelterminen. In über 600 Showrooms platzierten Einkäufer aus ganz Deutschland ihre Order. Die Supreme Women&Men stellte temporäre Showroom-Flächen für ihre Partner zur Verfügung, während die Gallery FASHION & Shoes als rein digitales Format stattfand. Die Bilanz: Die Frequenz war erwartungsgemäß niedriger als vor der Pandemie, dennoch schätzt die Branche die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf sowie den persönlichen Austausch vor Ort.

„Dass die Düsseldorf Fashion Days stattfinden konnten, ist ein wichtiges Signal für die gesamte Branche und unterstreicht die Relevanz des Modestandortes. Der neue Name DFD kommt zudem beim Fachpublikum sehr gut an. Unter dem Dachbegriff DFD lassen sich das Fashion-Business sowie branchenübergreifende neue Konzepte perfekt vereinen. Diese Entwicklung fokussieren wir von städtischer Seite: Mit einem geplanten Festival-Konzept zur Sommerausgabe wird nicht nur das Orderbusiness gestärkt, sondern die gesamte Stadt inklusive Einzelhandel, Gastronomie, Kultur- und Eventbranche profitiert von der neuen Ausrichtung der Ordertage", erklärt Theresa Winkels, Leiterin der Wirtschaftsförderung Düsseldorf.

„Aufgrund der gegenwärtigen Situation sind wir in dieser Orderrunde ganz anders präsent: Digital und mit erweiterter Laufzeit vom 28. Januar bis 15. Februar 2021. Eine völlig neue Erfahrung, die wir jedoch sehr wertschätzen, weil wir uns damit neue Vertriebskanäle und eine erweiterte Präsenz für die Gallery-Formate geschaffen haben. Somit sind in Zukunft auch Hybridformate denkbar. Unser Wirkungskreis ist dadurch flexibler geworden. Mit ‚Gallery FASHION & Shoes digital‘ haben wir uns vollständig als Teil der DFD gefühlt, freuen uns aber dennoch auf die kommende Präsenzveranstaltung Gallery SHOES & Fashion vom 18. bis 20. April 2021 mit begleitendem Showroom Concept“, sagt Ulrike Kähler, Managing Director Igedo Company.

03.02.2021

Ausbau von Omnichannel-Strategien

  • Während der Pandemie: Erfolgreich dank RFID-Technologie

Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation der Einzelhandelsbranche 2020 stark vorangetrieben: Beinahe über Nacht wurden Omnichannel-Services ausgebaut, neue E-Commerce-Möglichkeiten eingeführt und digitale Lieferkapazitäten erhöht, um für Konsumenten ein möglichst sicheres Einkaufserlebnis zu schaffen. Voraussetzung für Bestelloptionen wie die Angabe einer bestimmten Abholzeit in der Filiale oder eine Lieferung am selben Tag zum Konsumenten nach Hause ist jedoch ein präziser Bestandsüberblick in Echtzeit. Das ermöglichen zum Beispiel RFID-Lösungen von Checkpoint Systems.

  • Während der Pandemie: Erfolgreich dank RFID-Technologie

Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation der Einzelhandelsbranche 2020 stark vorangetrieben: Beinahe über Nacht wurden Omnichannel-Services ausgebaut, neue E-Commerce-Möglichkeiten eingeführt und digitale Lieferkapazitäten erhöht, um für Konsumenten ein möglichst sicheres Einkaufserlebnis zu schaffen. Voraussetzung für Bestelloptionen wie die Angabe einer bestimmten Abholzeit in der Filiale oder eine Lieferung am selben Tag zum Konsumenten nach Hause ist jedoch ein präziser Bestandsüberblick in Echtzeit. Das ermöglichen zum Beispiel RFID-Lösungen von Checkpoint Systems.

Die Ereignisse des Jahres 2020 haben die Kaufgewohnheiten und die Art und Weise, wie Einzelhändler mit ihren Kunden in Kontakt treten, verändert. Die Kombination von stationärem und digitalem Einkaufen – Omnichannel – wurde deutlich ausgebaut, sodass Filialen zu Mini-Fulfillment-Zentren wurden. “Buy online and pick up in store” – kurz BOPIS – rückte in den Vordergrund. Der US-amerikanische Einzelhändler Dick’s gab zum Beispiel an, dass 75 Prozent seiner Online-Bestellungen im zweiten Quartal direkt von den Filialen abgewickelt wurden1 – entweder durch den Versand von der nächstgelegenen Filiale zum Kunden oder durch Abholung am Straßenrand. Selbst nach dem Ende des Lockdowns, als die Geschäfte wieder öffneten, nahm die Abholung an der Straße weiter zu. Man habe ursprünglich erwartet, dass die Abholung am Straßenrand deutlich zurückgehen würde, aber das sei nicht der Fall gewesen.2 Dazu kommt: Starke Omnichannel-Services wie BOPIS und Ship from Store ermöglichen Einzelhändlern nicht nur das Überleben während der Pandemie, sondern die Kunden, die auf diesen Wegen bestellten, gaben im Schnitt auch mehr aus.

Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Daten

Wenn Einzelhändler ihr E-Commerce-Angebot auf diese Weise ausbauen, liegt der Schlüssel zum Erfolg bei der Bestandsgenauigkeit. Bei mangelnder Genauigkeit drohen Auftragsstornierungen und negative Kundenerfahrungen. Aus Sorge, vom Kunden bestellte Ware nicht in ausreichender Menge vorrätig zu haben, entscheiden sich viele Einzelhändler vorsorglich für eine Nachbestellung. Überschüssige Bestände führen jedoch zu Umsatzeinbußen, wenn sie nicht direkt verkauft und daher im weiteren Verlauf reduziert werden müssen, und gleichzeitig erhöhen sich der Lagerbedarf sowie die -kosten.

Die Lösung für eine verbesserte Bestandsgenauigkeit bieten RFID-Solutions von Checkpoint Systems, einem weltweit führenden Anbieter von RFID-Technologie. Mithilfe von RFID wissen Einzelhändler in Echtzeit, wie viel Ware sie unternehmensweit in einzelnen Geschäften und in Distributionszentren vorrätig haben. Daher können sie extrem schnell auf veränderte Verbrauchernachfragen reagieren, Entscheidungen zu Nachbestellungen informationsbasiert treffen und Ware auf Basis der Verkaufsdaten neu verteilen. Eine Bestandsgenauigkeit von bis 99 Prozent statt durchschnittlichen 65 bis 75 Prozent verhindert Out-of-Stock-Situationen und Unzufriedenheit bei den Kunden. Auch der kostspielige zusätzliche Erwerb von am Ende überschüssiger Bestände ist nicht mehr notwendig. Click&Collect und andere Online-Dienste können durch RFID-Lösungen von Checkpoint Systems effizient und kostengünstig angeboten werden, indem der Bestand in allen Filialen und nicht nur in den Distributionszentren beobachtet und genutzt werden kann.

Zeitnahe und präzise Daten helfen Einzelhändlern, die Kommissionierprozesse in den Filialen zu optimieren, ermöglichen eine schnelle Bestandstransparenz und die effektive Reorganisation der gesamten Lieferkette. In den Filialen selbst ermöglicht RFID die genaue und effiziente Identifikation von Bestellungen sowie deren Kommissionierung. Das senkt die Betriebskosten und gewährleistet den zugesagten Servicegrad.

Checkpoint Systems hat seine RFID-Lösungen rund um den Globus in Distributionszentren und Geschäften implementiert und vielen Einzelhändlern ermöglicht, eine hohe Bestandsgenauigkeit zu erreichen – für ein schnelles und effizientes Omnichannel-Fulfillment. Als einziges Unternehmen der Branche deckt Checkpoint Systems alle Schritte von der Fabrik bis zum Geschäft ab.

Miguel Garcia Manso, Business Unit Director Germany von Checkpoint Systems, kommentierte: „Durch die Nutzung von Daten, die von unseren RFID-Lösungen erfasst werden, können Einzelhändler ihren Kunden zuverlässig Bestelloptionen wie bestimmte Abholzeiten in der Filiale oder Lieferung am selben Tag anbieten. Kundenbestellungen können zuverlässig erfüllt werden, egal welchen Einkaufskanal der Kunde wählt.“

Source:

Carta GmbH

Foto: Designerin Theresa Hofmann, Model; Yu Zhang, Fotograf: Constantin Ranke
02.02.2021

Neo.Fashion digital – Hochschule Niederrhein zeigt Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Berliner Fashionweek startete die „Neo.Fashion 2021 digital – Best Graduates“. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Plattform, auf der sich die Abschlussarbeiten vom Hochschul-Modenachwuchs in Deutschland präsentieren können. Acht Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Niederrhein wurden im Zuge der Fashionshow vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert der 3DWorkspace einen digitalen Showroom.

„Wir sind bei der Neofashion die einzige Hochschule, die die Graduierten zu Design-Ingenieuren ausbildet. Diese Verbindung von Technik und Kreativität ist deutschlandweit einzigartig“, sagt Professorin Dr. Jutta Wiedemann, Professorin für Gestaltung und Kollektionsentwicklung.

Auffallend ist die Vielfalt der unterschiedlichen Abschlussarbeiten. Es werden aktuelle Themen wie Reizüberflutung, Männlichkeit oder die Dualität zwischen Realität und Virtuellem sowie gesellschaftliche Probleme aufgenommen und genutzt, um sie kreativ aufzuarbeiten. Hinter jeder Arbeit stecken individuelle Ansätze, nicht nur in Bezug auf Farbgebung, Schnitt oder Material, sondern auch in Hinblick auf Inspirationen und Hintergründe.

Im Rahmen der Berliner Fashionweek startete die „Neo.Fashion 2021 digital – Best Graduates“. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Plattform, auf der sich die Abschlussarbeiten vom Hochschul-Modenachwuchs in Deutschland präsentieren können. Acht Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Niederrhein wurden im Zuge der Fashionshow vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert der 3DWorkspace einen digitalen Showroom.

„Wir sind bei der Neofashion die einzige Hochschule, die die Graduierten zu Design-Ingenieuren ausbildet. Diese Verbindung von Technik und Kreativität ist deutschlandweit einzigartig“, sagt Professorin Dr. Jutta Wiedemann, Professorin für Gestaltung und Kollektionsentwicklung.

Auffallend ist die Vielfalt der unterschiedlichen Abschlussarbeiten. Es werden aktuelle Themen wie Reizüberflutung, Männlichkeit oder die Dualität zwischen Realität und Virtuellem sowie gesellschaftliche Probleme aufgenommen und genutzt, um sie kreativ aufzuarbeiten. Hinter jeder Arbeit stecken individuelle Ansätze, nicht nur in Bezug auf Farbgebung, Schnitt oder Material, sondern auch in Hinblick auf Inspirationen und Hintergründe.

In diesem Jahr findet die Neo.Fashion unter dem Motto „Modedesign studieren in Corona Zeiten: Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen!“ statt. Neben dem Angebot auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen von Neo.Fashion, plant das Team außerdem die Teilnehmerhochschulen an ihrem jeweiligen Campus zu besuchen und Interviews mit Verantwortlichen und Studierenden zu führen.

Source:

Hochschule Niederrhein

Grafik: © Gesamtmasche
29.01.2021

Maschenindustrie fordert Exit-Plan

  • Ausstieg aus dem Lockdown Bedingung für neues Wachstum

Nach Wochen des harten Lockdowns ohne Aussicht auf Verbesserung der Lage ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche zum 1. Quartal auf einem neuen Tiefpunkt. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert die Politik auf, klare Perspektiven aufzuzeigen und jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die neues Wachstum beeinträchtigen würden. „Industrie und Handel müssen jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden. Gedankenspiele zu Steuererhöhungen sind das völlig falsche Signal.“

  • Ausstieg aus dem Lockdown Bedingung für neues Wachstum

Nach Wochen des harten Lockdowns ohne Aussicht auf Verbesserung der Lage ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche zum 1. Quartal auf einem neuen Tiefpunkt. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert die Politik auf, klare Perspektiven aufzuzeigen und jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die neues Wachstum beeinträchtigen würden. „Industrie und Handel müssen jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden. Gedankenspiele zu Steuererhöhungen sind das völlig falsche Signal.“

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hätten 2020 zu beispiellosen Umsatzeinbrüchen in der Textil- und Modeindustrie geführt. Nach schwachen Erholungszeichen im Herbst habe der Winterlockdown die Branche in größte Bedrängnis gebracht. Der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie fiel auf ein neues Tief von -5,17 Punkten (Oktober 2020: 7,9 Punkte). Die Zukunft sehen die Hersteller der Branche noch um einiges düsterer: der Erwartungsindex für das nächste Quartal stürzte auf einen Negativwert von -14,29. Ein Drittel der Hersteller gab an, aktuell unrentabel zu arbeiten. Für das kommende Quartal befürchten dies 47 Prozent der Firmen. Nur 7 Prozent erwarten eine Verbesserung ihrer Lage. Fast ein Fünftel der Firmen will aufgrund weiter sinkender Kapazitätsauslastung die Personalstärke reduzieren.

„Zahlreiche Händler öffnen ihre Türen nie wieder. Jeder weitere Tag im Lockdown vernichtet weitere Existenzen und bedeutet für viele Menschen Arbeitslosigkeit. Es ist höchste Zeit für den Abschied vom Gießkannenprinzip des allgemeinen Herunterfahrens – und für den Abschied von der Staatswirtschaft, die inzwischen Einzug gehalten hat“, fordert Martina Bandte. „Wachstum erreicht man nur durch wirtschaftliche Aktivität. Der Bund rechnet für die Jahre 2020 und 2021 mit Zusatzausgaben von 1,5 Billionen Euro. Der Fiskus würde sich das verteilte Geld gerne durch Steuererhöhungen zurückzuholen. Nach zahlreichen Insolvenzen, die wir erwarten müssen, und einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre das der komplett falsche Weg, wenn wir hinwollen zu neuem Wirtschaftswachstum, zurück in die Ertragszone."

27.01.2021

Rieter: First Information on the Financial Year 2020

Order Intake Continued to Recover in the Fourth Quarter of 2020:

  • Order intake increased to CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020 and reached a total of CHF 640.2 million in the 2020 financial year
  • As expected, sales of CHF 573.0 million in the 2020 financial year were significantly down on the previous year
  • EBIT margin of around -15% and net profit of around -16% of sales expected
  • First half of 2021 still heavily impacted by the COVID-19 pandemic
  • Change to the Group Executive Committee

Rieter posted a globally and broadly supported order intake of CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020. Thus, the recovery that began in the third quarter of 2020 after the slump in demand in the second quarter continued (order intake second quarter: CHF 45.7 million, third quarter: CHF 174.4 million). Overall, Rieter’s annual order intake for the 2020 financial year totaled CHF 640.2 million, which corresponds to a decrease of 31% compared to the previous year.

Order Intake Continued to Recover in the Fourth Quarter of 2020:

  • Order intake increased to CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020 and reached a total of CHF 640.2 million in the 2020 financial year
  • As expected, sales of CHF 573.0 million in the 2020 financial year were significantly down on the previous year
  • EBIT margin of around -15% and net profit of around -16% of sales expected
  • First half of 2021 still heavily impacted by the COVID-19 pandemic
  • Change to the Group Executive Committee

Rieter posted a globally and broadly supported order intake of CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020. Thus, the recovery that began in the third quarter of 2020 after the slump in demand in the second quarter continued (order intake second quarter: CHF 45.7 million, third quarter: CHF 174.4 million). Overall, Rieter’s annual order intake for the 2020 financial year totaled CHF 640.2 million, which corresponds to a decrease of 31% compared to the previous year.

At the end of 2020, the company had an order backlog of about CHF 560 million (December 31, 2019: about CHF 500 million).

As expected, as a consequence of the economic effects of the COVID-19 pandemic, the Rieter Group closed the 2020 financial year with considerably lower sales than in the previous year. According to the first, as yet unaudited figures, total sales of CHF 573.0 million were achieved, which corresponds to a decrease of 25% compared to the previous year (2019: CHF 760.0 million).

Order Intake by Business Group
All three business groups were affected by the slump in demand in the second quarter of 2020 due to the COVID-19 pandemic. Despite the recovery in order intake in the third and fourth quarters of 2020, the weak second quarter was only partially offset.

The Business Group Machines & Systems was particularly hard hit by the effects of the pandemic, with a year-on-year decline of 35%. The Business Groups Components and After Sales each recorded a 24% reduction in order intake.*

Sales by Business Group
The exceptional market situation in 2020 gave rise to a significant decline in sales in all three business groups. Accordingly, reluctance to invest and deferred deliveries by customers caused sales in the Business Group Machines & Systems to decline by 24% compared to the previous year.

Due to COVID-19, a large number of spinning mills stopped production worldwide. This led to low demand for spare parts and wear parts, especially in the second and third quarters of 2020. Accordingly, compared to the previous year, sales in the Business Groups Components and After Sales fell by 24% and 27% respectively in the 2020 financial year.*

Sales by Region
With the exception of Turkey, all regions were affected by the low demand as a consequence of the COVID-19 pandemic.*

EBIT Margin and Net Profit
In the 2020 financial year, Rieter anticipates an EBIT margin of around -15% (2019: 11.2%) and net profit of around -16% of sales (2019: 6.9%). As of December 31, 2020, Rieter had liquid funds of exceeding CHF 280 million and unused credit lines in the mid three-digit million range.

First Half of 2021 Still Heavily Impacted by the COVID-19 Pandemic
Thanks to the improved capacity utilization, Rieter is planning short-time working in only a few areas in the first half of 2021. Nevertheless, Rieter expects sales in the first half of 2021 to be below the break-even point.*

Change to the Group Executive Committee
With effect from March 1, 2021, the Board of Directors of Rieter Holding Ltd. has appointed Roger Albrecht as Head of the Business Group Machines & Systems and a member of the Group Executive Committee.*

Annual General Meeting April 15, 2021
The 2021 Annual General Meeting of Rieter Holding Ltd. will take place in Winterthur on April 15, 2021.*


*See attached document for more information.

Source:

Rieter Management AG

Grafik: GDH
27.01.2021

Umsatz -30%, Kunden -35%. GDH tagt online.

Erstmals in der fast 80-jährigen Geschichte des Hutverbands GDH fand die Mitgliederversammlung online statt. Im Mittelpunkt der deutschlandweiten Jahresumfrage standen die dramatischen Folgen der Corona-Krise: Umsatzminus 30 Prozent, Kundenzahl Minus 35 Prozent.

Erstmals in der fast 80-jährigen Geschichte des Hutverbands GDH fand die Mitgliederversammlung online statt. Im Mittelpunkt der deutschlandweiten Jahresumfrage standen die dramatischen Folgen der Corona-Krise: Umsatzminus 30 Prozent, Kundenzahl Minus 35 Prozent.

„2020 war ein schweres Jahr für die gesamte Hutbranche. Im Gesamtjahr hat der spezialisierte Hutfachhandel einen Corona-bedingten Umsatzeinbruch von durchschnittlich 30 Prozent hinnehmen müssen, die Kundenzahl ging sogar um 35 Prozent zurück“, so Andreas Voigtländer, 1. Vorsitzender der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). „Dabei liegt die Bandbreite bei minus 70 Prozent für einen Kollegen, der nach drei Tagen Neueröffnung seines Hutgeschäfts im Frühling schließen musste und nur 2 Prozent Umsatzminus für einen Fachhändler, der die Folgen der Lockdowns durch sein Onlinegeschäft fast ausgleichen konnte.“ Voigtländer, Inhaber von Hut Mühlenbeck aus Wiesbaden, sagt weiter: „Jetzt heißt es gesund bleiben, tief Luft holen und auf ein besseres Jahr 2021 hinarbeiten. Der Wandel in der Handelsbranche ist so stark wie nie. Es trifft alle – groß wie klein. Profiteur ist der Onlinehandel. Aber: Niemand kann schnell einen Online-Shop aufbauen. Ein gutes Viertel der GDH-Mitglieder arbeitet seit der Corona-Krise daran. Das ist sicherlich zeitgemäß.“

Corona wirft Hutbranche um Jahre zurück
Statt der traditionellen Mitgliederversammlung wurde die deutschlandweite Jahresumfrage des Hutverbands GDH am 18. Januar 2021 als Online-Meeting den Mitgliedern vorgestellt. Für 2021 hofft die Hutbranche, dass im Laufe des Jahres wieder ein normales Arbeiten möglich ist. „Es wird zwei bis drei Jahre dauern, bis wir wieder das Niveau von 2019 erreicht haben“, glaubt Andreas Voigtländer und fordert: „Für 2021 müssen neue und vor allem schnellere Hilfen geschaffen werden denn die bisherigen Leistungen reichen nicht, um die Existenz des inhabergeführten Hutfacheinzelhandels zu sichern.“ 83 Prozent der Befragten haben die Überbrückungshilfen beim 1. Lockdown erhalten. Dagegen hatten bisher nur 41 Prozent die Novemberhilfen beantragt. Weitere Ergebnisse der Umfrage: Die größten Probleme sehen die befragten Händler in der Umsatz- und Frequenz- und Ertragsentwicklung. Große Sorgen macht die Corona-Krise mit allen Einschränkungen und Ungewissheiten die daraus resultieren. Danach folgen Ertragsentwicklung, Standortproblematik, Internetkonkurrenz und steigende Kosten.

Headwear kann Funktion und Nachhaltigkeit
Headwear für Herren war 2020 mit 62 Prozent die stärkste Warengruppe. Auch die Damen griffen vor allem zu Herrenformen wie Bogart oder Pork Pie. 34 Prozent des Umsatzes gingen auf das Konto der Damen, vor allem mit weichen und legeren Kopfbedeckungen - farbige Basken, schmalrandige Glocken, bunte Ballon- oder Schiebermützen und Strickmützen mit passenden Schals. Die restlichen 3 Prozent entfallen auf Kindermützen. Andreas Voigtländer: „Headwear muss heute mehr können als modisch sein. Das Thema Funktion ist oftmals ausschlaggebend für den Kauf: Wichtig bleibt UV-Schutz bei hochwertigen Stroh- oder Stoffhüten und Panamas. Viele Modelle sind knautsch- oder rollbar und passen in jede Tasche. Schön warm wird es mit klappbaren Ohrenschützern. Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit in immer mehr Kollektionen integriert, denn der Nachhaltigkeitsgedanke wird für Konsumenten immer wichtiger. Zum Beispiel mit Öko-Cotton oder GOTS-zertifizierten Baumwoll-Serien. Genauso findet man Upcycling-Modelle aus gebrauchten Jeans oder den Einsatz von recyceltem Meeresplastikfür Strickmützen oder Futterstoffe.“

More information:
GDH e.V. Huteinzelhandel
Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

25.01.2021

NCTO: Statement on "Made in America" executive order

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement today on the White House announcement that President Biden will sign an executive order today, “ensuring the future of America is Made in America by all of America’s workers.”  Further, NCTO launched a new industry video campaign today that outlines steps the Biden administration and Congress must take to re-shore the production of personal protective equipment (PPE) and the entire supply chain for critical products. The video can be found here: MakeAmericanPPE.

National Council of Textile Organizations President and CEO Kim Glas said:
“We commend President Biden for taking action in his first days in office to strengthen our domestic supply chain and manufacturing base with a “Made in America” executive order directing the federal government to spend taxpayer dollars on American-made goods produced by American workers using American-made components.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement today on the White House announcement that President Biden will sign an executive order today, “ensuring the future of America is Made in America by all of America’s workers.”  Further, NCTO launched a new industry video campaign today that outlines steps the Biden administration and Congress must take to re-shore the production of personal protective equipment (PPE) and the entire supply chain for critical products. The video can be found here: MakeAmericanPPE.

National Council of Textile Organizations President and CEO Kim Glas said:
“We commend President Biden for taking action in his first days in office to strengthen our domestic supply chain and manufacturing base with a “Made in America” executive order directing the federal government to spend taxpayer dollars on American-made goods produced by American workers using American-made components.

Increasing the domestic procurement threshold and the price preferences for domestic goods under the current Buy American law will bolster domestic production and stimulate more investment in U.S. manufacturing.

We believe it is critical that taxpayer dollars are used to invest in American manufacturing and our workforce. It is essential that we close loopholes in our Buy America laws, expand application and product coverage of domestic content rules, and close unnecessary contract waivers that undermine American manufacturing and its workforce.
 
We look forward to working with the Biden administration and Congress on immediately strengthening our domestic procurement laws. The COVID-19 crisis was exacerbated when foreign supply chains broke down leaving our frontline workers vulnerable, underscoring the vital need for America to manufacture essential medical products at home. We look forward to working with the Biden administration on implementing this Executive Order, and with members of Congress to push critical bipartisan legislation to help ensure this onshoring effort is fully realized.

We also sincerely thank Senator Sherrod Brown (D-OH) and Representative Kathy Manning (D-NC) for their leadership in sending a recent letter to President Biden, requesting the president prioritize “Made in America” personal protective equipment (PPE) purchases and outlining key steps the administration can take to produce and procure quality American-made PPE for frontline workers.”

Source:

National Council of Textile Organizations

24.01.2021

NCTO: Letter to President Biden to prioritize American manufactors

U.S. Senator Sherrod Brown (D-OH) and U.S. Representative Kathy Manning (D-NC) wrote to President Biden calling on the Administration to prioritize purchasing fully made in America Personal Protective Equipment (PPE). The lawmakers outline four steps the Administration can take now to ensure our frontline workers have products needed to effectively carryout their critical responsibilities and to support domestic manufacturers who are ready to scale up production and help keep workers healthy and safe.

In their letter, Brown and Manning call on President Biden, through Executive Order and legislative efforts, to:

U.S. Senator Sherrod Brown (D-OH) and U.S. Representative Kathy Manning (D-NC) wrote to President Biden calling on the Administration to prioritize purchasing fully made in America Personal Protective Equipment (PPE). The lawmakers outline four steps the Administration can take now to ensure our frontline workers have products needed to effectively carryout their critical responsibilities and to support domestic manufacturers who are ready to scale up production and help keep workers healthy and safe.

In their letter, Brown and Manning call on President Biden, through Executive Order and legislative efforts, to:

  1. Prioritize the purchase of fully made in America PPE “Berry compliant” to help continue bolstering the U.S. supply chain regardless of purchasing agency;
  2. Issue long-term contracts directly to domestic manufacturers when possible to help bolster the domestic supply chains;
  3. Adopt a contracting purchase methodology that uses “Best Value” criteria versus “Lowest Price Technically Acceptable” criteria; and
  4. Designate a point person in charge of coordinating the government’s efforts to procure PPE and other medical equipment who is responsible for meeting regularly with key domestic manufacturing stakeholders.

A full copy of Brown and Manning’s letter can be found here.

Source:

National Council of Textile Organizations

22.01.2021

Maschenindustrie: „Lockdown hinterlässt verbrannte Erde“

  • Verband kritisiert „ruinöse Verlängerung ohne Ausstiegsperspektive“

„Die fortgesetzte Schließung des Einzelhandels treibt unsere Branche in die Katastrophe“, so Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie. „Wir brauchen endlich ein fokussiertes Konzept statt Restriktionen mit der Gießkanne.“ Staatliche Hilfspakete wie die Überbrückungshilfe III seien dringend anzupassen, damit die vom Lockdown gebeutelte Branche überhaupt davon profitieren könne.   

  • Verband kritisiert „ruinöse Verlängerung ohne Ausstiegsperspektive“

„Die fortgesetzte Schließung des Einzelhandels treibt unsere Branche in die Katastrophe“, so Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie. „Wir brauchen endlich ein fokussiertes Konzept statt Restriktionen mit der Gießkanne.“ Staatliche Hilfspakete wie die Überbrückungshilfe III seien dringend anzupassen, damit die vom Lockdown gebeutelte Branche überhaupt davon profitieren könne.   

Die Hersteller von Textilien und Bekleidung befänden sich in größter Bedrängnis. „Die Schließungspolitik bringt viele an sich gesunde Unternehmen an den Rand der Existenz. Die mittelständischen Betriebe der Branche haben kaum eine Chance, an die Überbrückungshilfe III heranzukommen“, kritisiert Bandte. „Unsere Branche muss die Ware und auch unseren Umsatz im Einzelhandel oft bis zu einem Jahr und länger vorfinanzieren. Bis zum Abverkauf im Laden sehen wir häufig keinen Cent. Daher trifft uns der Wertverlust durch den Lockdown mindestens genauso wie den Einzelhandel. Es kann nicht sein, dass Fast Fashion-Händler Hilfe vom Staat für ihre Abschriften erhalten, nicht aber familiengeführte Traditionsmarken, die in Deutschland und Europa produzieren.“

Neben der Kritik an diskriminierenden Finanzhilfen und bürokratischen Hürden machte Bandte ihre Empörung über die fortgesetzte Konzeptlosigkeit bei der Pandemiebekämpfung deutlich: „Schon jetzt steht fest, dass viele Händler ihre Türen nie wieder öffnen werden. Jeder weitere Tag im Lockdown vernichtet Existenzen und Arbeitsplätze. Am Ende steht ein wirtschaftlicher Scherbenhaufen.“

Industrie und Handel müssten jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden, fordert Bandte. Es gebe inzwischen erprobte Möglichkeiten und Erfahrungswerte, um Risikogruppen, insbesondere alte Menschen, konsequent zu schützen. „Damit unsere Branche wieder Wachstum schaffen kann, brauchen wir Steuererleichterungen für mehrere Jahre, kein weiteres Anwachsen der Schuldenberge, die zu Lasten des Mittelstands und sämtlicher Steuerbürger aufgetürmt werden. Wir brauchen mehr Weitsicht und Courage. Maßnahmen ohne klares Ziel, aber mit offensichtlichen Schäden, können nicht die Lösung sein.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

21.01.2021

NCTO welcomes President Biden’s action plan and Covid-19 Response

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement today welcoming President Biden’s action plan and COVID-19 response, accompanied by a series of executive orders, including an order signed today to strengthen U.S. supply chains by directing federal agencies to use the Defense Production Act (DPA) to address shortages of personal protective equipment (PPE) and related vaccine supplies.

“We are closely reviewing President Biden’s national strategic plan to confront the pandemic and welcome the executive order signed today to strengthen our supply chains by directing all federal agencies to use the Defense Production Act to address shortages of personal protective equipment, vaccine supplies and essential products. These are important steps that will help ramp up critical manufacturing of these essential PPE products and other critically needed supplies like tests and vaccines.”

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement today welcoming President Biden’s action plan and COVID-19 response, accompanied by a series of executive orders, including an order signed today to strengthen U.S. supply chains by directing federal agencies to use the Defense Production Act (DPA) to address shortages of personal protective equipment (PPE) and related vaccine supplies.

“We are closely reviewing President Biden’s national strategic plan to confront the pandemic and welcome the executive order signed today to strengthen our supply chains by directing all federal agencies to use the Defense Production Act to address shortages of personal protective equipment, vaccine supplies and essential products. These are important steps that will help ramp up critical manufacturing of these essential PPE products and other critically needed supplies like tests and vaccines.”

American manufacturers have been at the forefront of the effort to build a domestic PPE supply chain since the onset of the COVID-19 pandemic. The U.S. textile industry retooled production and operations virtually overnight, producing millions of face masks, isolation gowns, testing swabs and other critical medical textiles.

The industry is dedicated to making significant investments in automated equipment for PPE, but the industry needs long-term, multiyear contracts to help realize that investment.

The deployment of DPA is one of the critical tools that will help incentivize investment in equipment, propel the hiring of U.S. workers and expand these critical production chains.

Since its inception, the DPA has been utilized by the Department of Defense to make critical investments in domestic textile manufacturing infrastructure and capacity, creating private-public partnerships through the government’s capital investments under the DPA and guaranteeing purchases through long-term contracts.  

NCTO applaud President Biden’s action and anticipate further steps including a reported order that will seek to strengthen government procurement of U.S. products in the coming days. NCTO appreciate President Biden outlining the “National Strategy for the COVID-19 Response and Pandemic Preparedness” a series of actions and steps the administration will undertake to deploy and manufacture the vaccine and other essential products.

Source:

National Council of Textile Organizations

Sorpol Ltd. brings American antiviral technology to Israel (c) Ascend Performance Materials, APMPR055
19.01.2021

Ascend Performance Materials: Sorpol Ltd. brings American antiviral technology to Israel

Sorpol Ltd., a leading importer and distributor of industrial raw materials in Israel, has launched a website to sell Acteev Protect™ masks, made in the USA by polyamide manufacturer Ascend Performance Materials. The two companies also plan to partner in the distribution of Acteev surgical masks, N95 respirators, nonwoven media and textile fabrics as they become available.

Laboratory tests have demonstrated Acteev fabric effective at deactivating 99.9% of the viruses SARS-CoV-2, the cause of COVID-19, and H1N1, a flu virus. Acteev technology also eliminates bacteria and fungi.

Ofer Soreq, Sorpol’s marketing director, said the Acteev Protect line fits in neatly with the mission of the company.

Sorpol Ltd., a leading importer and distributor of industrial raw materials in Israel, has launched a website to sell Acteev Protect™ masks, made in the USA by polyamide manufacturer Ascend Performance Materials. The two companies also plan to partner in the distribution of Acteev surgical masks, N95 respirators, nonwoven media and textile fabrics as they become available.

Laboratory tests have demonstrated Acteev fabric effective at deactivating 99.9% of the viruses SARS-CoV-2, the cause of COVID-19, and H1N1, a flu virus. Acteev technology also eliminates bacteria and fungi.

Ofer Soreq, Sorpol’s marketing director, said the Acteev Protect line fits in neatly with the mission of the company.

Recent testing on Acteev fabric completed at the University of Cambridge has demonstrated that Acteev technology deactivates the virus that causes COVID-19, SARS-CoV-2, with 99.9% efficacy on contact. Ascend has submitted several masks designs to the U.S. Environmental Protection Agency and the U.S. Food and Drug Administration to obtain the appropriate regulatory clearances to make specific claims regarding the technology’s antiviral properties in the United States.

In addition to antiviral, antifungal and antibacterial protection, the washable, reusable masks are lightweight, breathable and odor-fighting, making them comfortable to wear during a long shift at work or for outdoor workouts.

Acteev Protect shows promise for use beyond masks, according to Ascend. The technology was originally developed for workout wear, and now the company is working on textile applications ranging from gloves to scrubs to high-end athleisure

Source:

EMG / Ascend Performance Materials

18.01.2021

Heimtextil, Techtextil und Texprocess auf 2022 verschoben

Bereits im September des vergangenen Jahres hat die Messe Frankfurt gemeinsam mit den beteiligten Branchen entschieden, dass im ersten Quartal 2021 keine Messen auf dem Gelände am Heimatstandort stattfinden. In Absprache mit den Kunden müssen nun auch die für April und Mai geplanten internationalen Präsenzmessen Prolight + Sound, International Consumer Goods Show, Heimtextil, Techtextil und Texprocess aufgrund der aktuell veränderten Vorschriften und Reisebeschränkungen von den vorgesehenen Terminen weichen.

Eine Entspannung der Pandemiesituation sei aktuell nicht in Sicht. Es existiere faktisch ein Veranstaltungsverbot in Deutschland und auch die weiterhin bestehenden internationalen Reisebeschränkungen machten Messeplanungen für April und Mai 2021 derzeit unmöglich. „Die Corona-Pandemie ist momentan außerordentlich präsent und beeinflusst auch unsere Planungen. Die Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich international ausgerichteter Messen im April und Mai können wir mit Blick auf die aktuelle Lage nicht erfüllen“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Bereits im September des vergangenen Jahres hat die Messe Frankfurt gemeinsam mit den beteiligten Branchen entschieden, dass im ersten Quartal 2021 keine Messen auf dem Gelände am Heimatstandort stattfinden. In Absprache mit den Kunden müssen nun auch die für April und Mai geplanten internationalen Präsenzmessen Prolight + Sound, International Consumer Goods Show, Heimtextil, Techtextil und Texprocess aufgrund der aktuell veränderten Vorschriften und Reisebeschränkungen von den vorgesehenen Terminen weichen.

Eine Entspannung der Pandemiesituation sei aktuell nicht in Sicht. Es existiere faktisch ein Veranstaltungsverbot in Deutschland und auch die weiterhin bestehenden internationalen Reisebeschränkungen machten Messeplanungen für April und Mai 2021 derzeit unmöglich. „Die Corona-Pandemie ist momentan außerordentlich präsent und beeinflusst auch unsere Planungen. Die Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich international ausgerichteter Messen im April und Mai können wir mit Blick auf die aktuelle Lage nicht erfüllen“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Daher hat die Messe Frankfurt in enger Abstimmung mit Kunden und Partnern entschieden, sowohl die für den April hybrid geplante Prolight + Sound als auch die International Consumer Goods Show sowie die für Mai vorgesehenen drei Textilmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess abzusagen beziehungsweise zu verschieben. Die trendorientierten Orderzyklen der Entertainment Technology-, Konsumgüter- und Textilbranche erforderten eine jährliche Veranstaltung im Frühjahr. Daher würde eine weitere Verschiebung in die zweite Jahreshälfte den Bedürfnissen der ausstellenden Unternehmen nicht gerecht werden. Zudem starte jetzt für die Branchenteilnehmer die Hochphase ihrer Vorbereitungen für die Messe – eine logistische Vorlaufzeit, die vor allem die Aussteller der Techtextil und Texprocess, die teils Präsentationen mit Maschinen nach Frankfurt bringen, benötigen. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen und Reisebeschränkungen bestünden seitens der Aussteller massive Unsicherheiten, was die Präsenz, Kundenkontakte und damit Zusage einer Messeteilnahme betrifft. Für Investitionen in Messebeteiligungen im April und Mai könne derzeit keine Planungssicherheit garantiert werden.

Konzentration auf digitale Formate
Da physische Veranstaltungen nicht möglich sind, hat die Messe Frankfurt für ihre Kunden eine Vielzahl an digitalen Angeboten geschaffen. So bietet der Consumer Goods Digital Day am 20. April 2021 die Möglichkeit, sich an einem bestimmten digitalen Ort zu treffen, auszutauschen und zu informieren. Das Angebot des Digital Day wird sich dem Thema Hilfe zur Selbsthilfe für den Handel widmen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass seit der Ambiente 2020 keine internationalen Leitmessen mit entsprechenden Vortrags- und Rahmenprogrammen mehr in Frankfurt stattfinden konnten. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeiten von Nextrade als erste Order- und Datenmanagementplattform der Home- und Living-Branche. Auch den Herstellern konfektionierter Heim- und Haustextilien böte Nextrade eine attraktive Präsentationsmöglichkeit für ihre Produkte und einen stark frequentierten Kanal, um Geschäfte mit Händlern zu forcieren.

Weitere digitale Informations- und Content-Angebote seitens Heimtextil, Techtextil und Texprocess sowie der Prolight + Sound seien ebenfalls in Planung. „Der andauernde Shutdown im Einzelhandel unserer Besucherländer erfordert aktuelle, passgenaue Informationen und Lösungsansätze“, erläutert Braun. „Dem werden wir mit den digitalen Angeboten in dieser volatilen Situation gerecht. Wie Sie wissen, setzen wir uns auch weiterhin mit ganzer Kraft für sichere und erfolgversprechende Messen ein. Denn die Begegnung im echten Leben ist durch nichts zu ersetzen.“

Die Heimtextil wird daher vom 11. bis 14. Januar 2022 stattfinden, gefolgt von der Christmasworld vom 28. Januar bis 1. Februar 2022 und der Paperworld und Creativeworld jeweils vom 29. Januar bis ebenfalls 1. Februar 2022. Die Ambiente öffnet vom 11. bis 15. Februar 2022 wie gewohnt ihre Tore. Es folgt die Prolight + Sound vom 26. bis 29. April 2022. Die Techtextil und Texprocess komplettieren den Messereigen im zweiten Quartal 2022.

More information:
Heimtextil Techtextil Texprocess
Source:

Messe Frankfurt GmbH

13.01.2021

Baldwin: Ahlbrandt launches modular Ozone Converter Catalytic Air Purifier

Baldwin Technology’s Ahlbrandt, a leader in providing corona, rotor spray and drying technology for industries including food packaging, textiles and more, has launched the highly efficient Ozone Converter Catalytic Air Purifier (CAP), which cleans exhaust air from corona surface treatment systems. With a catalyst bed of metal oxides, the CAP ensures an ozone-free, environmentally friendly production facility.

Featuring a compact, durable design, the CAP also is modular for easy maintenance and expansion, if needed. As requirements and production conditions change, the catalyst volume is adapted to the exhaust volume of the installed corona surface treatment system. Additionally, the catalyst filter is designed without active carbon, making it nonflammable and very safe, especially when running in high temperatures.

“The new Ozone Converter CAP for corona surface treatment systems is designed to be both very efficient and environmentally conscious, supporting human health and safety,” said Holger Bätz, Production Manager for Ahlbrandt. “These are important values, reflected in all of Ahlbrandt’s technologies and throughout our organization.”

Baldwin Technology’s Ahlbrandt, a leader in providing corona, rotor spray and drying technology for industries including food packaging, textiles and more, has launched the highly efficient Ozone Converter Catalytic Air Purifier (CAP), which cleans exhaust air from corona surface treatment systems. With a catalyst bed of metal oxides, the CAP ensures an ozone-free, environmentally friendly production facility.

Featuring a compact, durable design, the CAP also is modular for easy maintenance and expansion, if needed. As requirements and production conditions change, the catalyst volume is adapted to the exhaust volume of the installed corona surface treatment system. Additionally, the catalyst filter is designed without active carbon, making it nonflammable and very safe, especially when running in high temperatures.

“The new Ozone Converter CAP for corona surface treatment systems is designed to be both very efficient and environmentally conscious, supporting human health and safety,” said Holger Bätz, Production Manager for Ahlbrandt. “These are important values, reflected in all of Ahlbrandt’s technologies and throughout our organization.”

More information:
Baldwin Ahlbrandt air purification
Source:

Barry-Wehmiller

75 Years Hohenstein - Successful Roots worldwide © Hohenstein
Today, at its headquarters in Bönnigheim, Germany, Hohenstein has expanded as a versatile service provider beyond the castle with modern lab buildings.
04.01.2021

75 Years Hohenstein - Successful Roots worldwide

BÖNNIGHEIM - Textile testing and research partner Hohenstein has reason to celebrate: this year marks the company’s 75th anniversary. Now in its third generation of family ownership, the company will spend this landmark year expanding its foundation for the future. Owner Prof. Dr. Stefan Mecheels is proud: "Our motto, We live textiles, expresses exactly what has made us special for many decades - our collective enthusiasm for textiles and the opportunity to provide solutions that make a difference in the world.”

Successful Roots

BÖNNIGHEIM - Textile testing and research partner Hohenstein has reason to celebrate: this year marks the company’s 75th anniversary. Now in its third generation of family ownership, the company will spend this landmark year expanding its foundation for the future. Owner Prof. Dr. Stefan Mecheels is proud: "Our motto, We live textiles, expresses exactly what has made us special for many decades - our collective enthusiasm for textiles and the opportunity to provide solutions that make a difference in the world.”

Successful Roots

Prof. Dr.-Ing. Otto Mecheels laid the foundation for an internationally-renowned company in 1946 when he founded the Hohenstein Institutes, a textile school in Hohenstein Castle. His son, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mecheels modernized the Hohenstein Group’s business structures and expanded into new research and service areas such as textile finishing or professional laundries/dry cleaning. He helped to forever change textile safety with the STANDARD 100 by OEKO-TEX® certification system that protects consumers from harmful substances. Under Prof. Dr. Stefan Mecheels’ leadership since 1995, Hohenstein has been at the forefront of microfiber analysis, consistently perfected its created standards for comfort and compression testing and worked to reduce the industry’s ecological impact. Last but not least, the testing laboratory in Hong Kong, which has been in operation since 2011, and the Hohenstein textile testing laboratories in Bangladesh and India, which were opened in 2018, ensure even greater market proximity.

Solutions for the Global Textile Industry

Today, Hohenstein specializes in the testing, certification and research of all kinds of textile-related products. With a total of more than 1,000 employees at its headquarters in Bönnigheim and in more than 40 branches, contact offices and laboratories worldwide, the company faces the current challenges of the global industry.

"Textile sustainability remains a major focus for us and is woven through every decision we make," explains Stefan Mecheels. “Even services that are seemingly focused on innovation contribute somehow to longer lasting products, less waste and more safety. Our Digital Fitting Lab helps brands leap forward with digitized apparel development. Using modern 3D and 4D technologies and our traditional fit and pattern expertise, we help our clients design better fitting clothes with fewer prototypes and less waste.”

When SARS-CoV-2 struck, the company developed a quality label to easily identify non-medical, community masks that meet legal and functional requirements. The Hohenstein Quality Labels are independent proof with a high level of credibility among buyers and consumers.

Anniversary

Among the celebrations, Hohenstein plans to hold a mid-year press conference with regional and industry journalists. "We are celebrating this anniversary because we have succeeded in constantly adapting to the market and use our applied research to anticipate developments. For this I would first like to thank our employees, who, in keeping with the motto We live textiles, put their hearts and souls into their work. A very special thanks also goes to our customers, some of whom have been placing their trust in us for decades," says Stefan Mecheels, adding "I am convinced that we are positioned to continue our contribution in the future.

pro4tex®GmbH steigt erfolgreich in den Markt für Medizin- und Gesundheitstextilien ein (c) vti/Wolfgang Schmidt
Färbereileiter Frank Kirsten bei der Prüfung von Textilfarben.
04.01.2021

Sächsischer Textilveredler für Bodywear, Sport-Outfits & Co. steigt erfolgreich in den Markt für Medizin- und Gesundheitstextilien ein

  • Corona gab in der pro4tex GmbH, Niederfrohna, den Ausschlag für die Entwicklung hoch funktioneller Gesichts-Bedeckungen für den Einsatz in Medizin, Pflege und im Alltag
  • Masken mehrfach nutzbar
  • Modernes Unternehmen
  • Vorbildliches Wassermanagement

Niederfrohna– Kunden, die sich für Bodywear oder Sportbekleidung von bekannten Markenherstellern entscheiden, legen nicht nur Wert auf modischen Chic und hohe Verarbeitungsqualität. Ebenso wichtig sind ihnen Produkteigenschaften wie Hautfreundlichkeit, Farbechtheit und anhaltend gute Passform. Diese Qualitäten erwerben feine Strick- und Wirkwaren grundsätzlich in der Färberei sowie beim Waschen, Laugieren, Thermofixieren, Kompaktieren, Schlauchkalandern und Rauen sowie in der Ausrüstung durch den Einsatz entsprechender Chemikalien.

  • Corona gab in der pro4tex GmbH, Niederfrohna, den Ausschlag für die Entwicklung hoch funktioneller Gesichts-Bedeckungen für den Einsatz in Medizin, Pflege und im Alltag
  • Masken mehrfach nutzbar
  • Modernes Unternehmen
  • Vorbildliches Wassermanagement

Niederfrohna– Kunden, die sich für Bodywear oder Sportbekleidung von bekannten Markenherstellern entscheiden, legen nicht nur Wert auf modischen Chic und hohe Verarbeitungsqualität. Ebenso wichtig sind ihnen Produkteigenschaften wie Hautfreundlichkeit, Farbechtheit und anhaltend gute Passform. Diese Qualitäten erwerben feine Strick- und Wirkwaren grundsätzlich in der Färberei sowie beim Waschen, Laugieren, Thermofixieren, Kompaktieren, Schlauchkalandern und Rauen sowie in der Ausrüstung durch den Einsatz entsprechender Chemikalien.

Zu den dem Endverbraucher meist unbekannten Firmen, die diese Prozesse beherrschen, gehört die pro4tex®GmbH mit Sitz in Niederfrohna unweit von Chemnitz. „In der Fachwelt sind wir bekannt als Textilveredler für feine Maschenwaren und spezielle technische Textilien. Wir haben Auftraggeber in Europa, Asien und Nordamerika“, erläutert Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. Der aus Detmold (NRW) stammende und seit 20 Jahren in Sachsen lebende Diplom-Ingenieur (FH) für Textiltechnik hatte die Firma 2009 mit 60 Mitarbeitenden übernommen und 2011 das Partnerunternehmen Willy Hermann – Superfine aus Hard (Österreich) als Mitgesellschafter für die GmbH gewonnen. Mittlerweile zählt pro4tex 104 Beschäftigte, die die moderne Veredelungstechnik dreischichtig auslasten. Auf 16 Mio. EUR belaufen sich die die Kosten für Neu- und Erweiterungsinvestitionen in vergangenen zehn Jahren. Der Betrieb ist zertifiziert nach den DIN-EN-Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001. Mit rund 7,5 Mio. EUR Umsatz liegt dieses Ergebnis im Corona-Jahr 2020 um 15 Prozent unter dem Wert von 2019

„Textilveredler galten früher als Umweltverschmutzer, insbesondere in puncto Abwasser. Das hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten gründlich geändert“, erläutert Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti). „Dennoch geht es beim Färben und Ausrüsten nicht ohne Chemikalien. Bei deren Einsatz sind unsere Firmen strengen europäischen Umweltrichtlinien unterworfen.“ Nach Angaben des vti existieren im Verbandsgebiet, den ostdeutschen  Bundesländern, mehr als 20 mittelständische Betriebe, die Textilien für modische, technische oder medizinische Zwecke fit machen.

Die pro4tex GmbH verfügt bereits seit langem über ein qualifiziertes Wasser-Management. „In der Färberei geht ja ohne Wasser fast gar nichts. Deshalb widmen wir dem wertvollen Nass unsere besondere Aufmerksamkeit“, erklärt Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. „Wir decken unseren Wasserbedarf vollständig aus drei eigenen Brunnen und nicht aus dem öffentlichen Netz. Das in der Produktion gebrauchte Wasser unterziehen wir anschließend diversen chemischen, biologischen und physikalischen Reinigungs- und Wiederaufbereitungsprozeduren. Am Ende fließt unser Wasser klar und für die Umwelt unbedenklich in den nahegelegenen Frohnbach. Wir sind stolz darauf, dass wir zu den wenigen europäischen Textilveredlern gehören, die in der Fachsprache ‚Direkteinleiter‘ genannt  werden und dafür die behördliche Genehmigung haben."

Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte sich pro4tex mit der antibakteriellen Ausrüstung von Gesundheitsschutz-Textilien beschäftigt. Als dann zu Jahresbeginn die Lieferungen aus China ausblieben und plötzlich Mund-Nasen-Masken aus deutscher Produktion gefragt waren, reagierte das pro4tex-Team innerhalb weniger Tage. „Im Kooperation mit einem ostsächsischen Klinikum und dem Textilkonfektionär Fifty-Fifty im benachbarten Burgstädt, haben wir partielle Gesichtsbedeckungen entwickelt und damit erstmals in unserer Firmengeschichte ein Endprodukt auf den Markt gebracht“, berichtet Geschäftsführer Björn-Olaf Dröge. Dabei handelt es sich um hoch funktionelle Mehrweg - Masken, die dreilagig aufgebaut sind. Die in mehreren Farben und Designs erhältliche Außenhaut wirkt abweisend gegen Tröpfchen bzw. Flüssigkeiten, der darauf angebrachte Einsatz aus ein Spezialvliesstoff filtert feinste Partikel aus der Atemluft. Die am Gesicht anliegende atmungsaktive Schicht wird weder gefärbt noch anderweitig behandelt. Da es sich bei Innen- und Außenhaut um feine Polyestergestricke handelt, zeichnen sich Mund-Nasen-Bedeckungen durch ein angenehmes Tragegefühl aus. Die nach der für medizinische Gesichtsmasken gültigen Norm DIN EN 14 683 zertifizierten Masken sind atmungsaktiv und durchnässen nicht. Nach dem Erstgebrauch können sie mindestens 20 Mal bei 75 Grad Celsius gewaschen und ebenso oft wiederverwendet werden. Mittlerweile sind sie in Berliner Kliniken, bei der Deutschen Bundesbahn sowie in anderen Unternehmen im Einsatz. „Wer einmal unsere flexiblen Gesichtsbedeckungen getragen hat will keine andere mehr“, zeigt sich Björn-Olaf Dröge überzeugt. Und er verweist darauf, dass er Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmar wiederholt mit einem Erzeugnis aus seinem Unternehmen
gesehen hat.

Global Success of Technical Textiles will be Reflected in HIGHTEX 2021 (c) HIGHTEX 2021
International Technical Textiles and Nonwoven Fair
28.12.2020

Global Success of Technical Textiles will be Reflected in HIGHTEX 2021

  • The nonwoven and technical textiles industry has become the focus of the whole world during the pandemic process.
  • Most countries carried out works for these sectors with their investments, production and innovations.

During the pandemic process, a new one is added every day to the works for the nonwoven and technical textiles sector, whose importance is increasing in line with the needs. Turkey has become a center of  technical textiles by showing that its accumulation in these field and power.

In the Turkish technical textiles sector, which has an export market of 107 billion dollars worldwide and continues to break its own export record every month, R&D and innovation investments continue without slowing down. Technical textile exports, which increased by 77 percent in last November compared to the same month of the previous year, increased by 55 percent in January - November period and reached 2.5 billion dollars. Thus, technical and smart textiles and production technologies both attracted more attention and gained more importance in line with the needs of the pandemic process.

  • The nonwoven and technical textiles industry has become the focus of the whole world during the pandemic process.
  • Most countries carried out works for these sectors with their investments, production and innovations.

During the pandemic process, a new one is added every day to the works for the nonwoven and technical textiles sector, whose importance is increasing in line with the needs. Turkey has become a center of  technical textiles by showing that its accumulation in these field and power.

In the Turkish technical textiles sector, which has an export market of 107 billion dollars worldwide and continues to break its own export record every month, R&D and innovation investments continue without slowing down. Technical textile exports, which increased by 77 percent in last November compared to the same month of the previous year, increased by 55 percent in January - November period and reached 2.5 billion dollars. Thus, technical and smart textiles and production technologies both attracted more attention and gained more importance in line with the needs of the pandemic process.

HIGHTEX 2021 International Technical Textiles and Nonwoven Fair, which will be held at Tüyap Fair and Congress Center on 22-26 June 2021, will be the exhibition where the latest technologies and products for nonwoven, technical and smart textiles which have become more important during the pandemic period and have become the focus of the whole world. Especially the products and technologies produced for the pandemic will attract more attention at the exhibition. HIGHTEX 2021 Exhibition, which will gather its exhibitors and visitors under one roof, will also allow new collaborations. At the same time, the exhibition, where developing technologies and products are exhibited, will provide a great advantage in terms of the formation of new business ideas.
HIGHTEX 2021, the first and only exhibition in Turkey in its field are expected to sign a new record in terms of number of exhibitors and visitors. You can visit www.hightexfairs.com website for more information about HIGHTEX 2021, which is preparing to attract more attention and host people than ever before.