From the Sector

Reset
81 results
08.04.2022

EuroShop präsentiert für 2023 acht Retail-Dimensionen

Trotz bewegter Umstände war die EuroShop 2020 ein großer Erfolg. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

Auch für 2023 stehen die Vorzeichen gut, denn gerade jetzt nach zwei Jahren harter Restriktionen durch die Pandemie, von denen die weltweite Handelsbranche schwer getroffen wurde, erweist sich die EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf, vom 26. Feburar bis 02. März 2023, als wichtiger denn je. Denn die Covid-Krise ist auch zum Beschleuniger für die Digitalisierung und reibungslose Vernetzung aller Retail-Kanäle im Handel geworden, treibt den Bedarf an neuen Lösungen zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit voran. Darüber hinaus setzt sie eine ungeahnte Kreativität frei, die vor allem dazu dient, der Kundschaft das Einkaufen so bequem wie möglich zu machen, auf veränderte Gewohnheiten zu reagieren, neuen Bedürfnissen zu entsprechen und mit erlebnisorientierten, ganzheitlichen Konzepten die Kundenbindung zu optimieren.

Trotz bewegter Umstände war die EuroShop 2020 ein großer Erfolg. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

Auch für 2023 stehen die Vorzeichen gut, denn gerade jetzt nach zwei Jahren harter Restriktionen durch die Pandemie, von denen die weltweite Handelsbranche schwer getroffen wurde, erweist sich die EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf, vom 26. Feburar bis 02. März 2023, als wichtiger denn je. Denn die Covid-Krise ist auch zum Beschleuniger für die Digitalisierung und reibungslose Vernetzung aller Retail-Kanäle im Handel geworden, treibt den Bedarf an neuen Lösungen zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit voran. Darüber hinaus setzt sie eine ungeahnte Kreativität frei, die vor allem dazu dient, der Kundschaft das Einkaufen so bequem wie möglich zu machen, auf veränderte Gewohnheiten zu reagieren, neuen Bedürfnissen zu entsprechen und mit erlebnisorientierten, ganzheitlichen Konzepten die Kundenbindung zu optimieren.

Die EuroShop 2023 greift nicht nur die weltweiten Entwicklungen auf, sondern bildet auch das gesamte Spektrum an aktuellen Trends und zukunftsweisenden Lösungen ab. Dabei fokussiert sie momentan besonders wichtige Themen, die verschiedenste Bereiche des Handels betreffen.

Die Topics der EuroShop 2023:

  • Connected Retail
  • Sustainability
  • Smart Store
  • Energy Management
  • Third Places
  • Customer Centricity
  • Experience
  • Vitale Innenstädte

Die Struktur der EuroShop 2023 wurde den Bedürfnissen der Branche entsprechend weiterentwickelt. Sie umfasst acht klar definierte Erlebnisdimensionen:

  • Dimension Shop Fitting, Store Design & Visual Merchandising
  • Dimension Lighting: Smart Lighting bis IoT
  • Dimension Materials & Surfaces: Beläge, Verkleidunge und Beschläge
  • Dimension Retail Technology: Seamless Store, Analytics, AI, Mobile Payment, Connected Retail
  • Dimension Retail Marketing: Customer Engagement & Experience, Markenerlebnis im stationären und digitalen Store, Personalisierung via Mobile, künstliche Intelligenz, Digital Signage
  • Dimension Expo & Event Marketing: Live-Kommunikation
  • Dimension Food Service Equipment: Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-Go Solutions
  • Dimension Refrigeration & Energy Management: Kühlmöbel, Kältesysteme und Anlagen für Indoor Farmin über Klimatechnik, Wärmerückgewinnung und Gebäudemanagement bis hin zum Ausbau der Elektromobilität
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

21.03.2022

TOS+H Expo 2022 - Istanbul Chamber of Industry strengthens trade fair's position as new partner

Messe Düsseldorf GmbH and its local partner Tezulaş Fuar have signed an agreement with the Istanbul Chamber of Industry (ICI) to further strengthen the position of Turkey's leading trade fair for occupational safety and health.

In the future, the Chamber of Industry will not only contribute its expertise and industry contacts, but will also strengthen the offering of TOS+H Expo 2022, which will be held in Istanbul from May 14-17, with its own symposium. "The new partnership shows the relevance attached to the topics of health protection and occupational safety in Turkey. The cooperation with the ICI will further consolidate the leading position of TOS+H Expo in Turkey", Erhard Wienkamp, Managing Director of Messe Düsseldorf GmbH, is certain.

Messe Düsseldorf GmbH and its local partner Tezulaş Fuar have signed an agreement with the Istanbul Chamber of Industry (ICI) to further strengthen the position of Turkey's leading trade fair for occupational safety and health.

In the future, the Chamber of Industry will not only contribute its expertise and industry contacts, but will also strengthen the offering of TOS+H Expo 2022, which will be held in Istanbul from May 14-17, with its own symposium. "The new partnership shows the relevance attached to the topics of health protection and occupational safety in Turkey. The cooperation with the ICI will further consolidate the leading position of TOS+H Expo in Turkey", Erhard Wienkamp, Managing Director of Messe Düsseldorf GmbH, is certain.

"As a trade fair for occupational safety and health, TOS+H Expo brings together experts from industry and commerce. The Istanbul Chamber of Industry has set itself the goal of covering the TOS+H Expo, 4th Turkish Occupational Safety and Health Exhibition and the Occupational Health and Safety Symposium, which will be held in parallel, with currently relevant as well as forward-looking topics, thus enriching the trade fair", said a spokesperson for the Istanbul Chamber of Industry.

Symposium to be held parallel with TOS+H Expo 2022.
While TOS+H Expo, as a trade fair for occupational safety and health, networks experts from industry and commerce, the “Istanbul Chamber Of Industry Occupational Health and Safety Symposium” addresses current occupational safety and health issues and provides important impulses for establishing a prevention culture in companies in Turkey and its neighboring countries. So far, 87 national and international exhibitors from ten different countries have registered for TOS+H Expo 2022.

More information:
TOSH Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf

04.02.2022

in-store asia findet vom 29.06. bis 01.07.2022 in Mumbai statt

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

An der letzten in-store asia 2019 nahmen 120 Aussteller teil, die ihre Produkte und Lösungen in den Bereichen POS Displays, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digital Printing, Retail Design, Visual Merchandising, Lighting und Material & Equipment vorstellten und damit 7.000 Fachbesucher anlockten

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

03.11.2021

Aus C-star wird China in-store

  • Vom 31. August bis 2. September 2022 im Shanghai New International Expo Centre
  • Fachmesse für In-Store-Design und In-Store-Solutions spiegelt Entwicklung des chinesischen Einzelhandels wider

Aus der C-star, Mitglied der internationalen EuroShop Familie, wird die China in-store. Der Veranstalter, die Messe Düsseldorf Shanghai, reagiert mit dieser Transformation auf die aktuellen Entwicklungen im Markt: Physische Geschäfte sind auch in China nicht mehr nur ein Verkaufskanal, sondern ein Ort, um Markenwerte zu vermitteln, Kundenbindung zu erhöhen und neue Zielgruppen zu gewinnen. In diesem Prozess sind außergewöhnliche und durchdachte Ladendesignkonzepte sowie der intelligente Einsatz von Ausrüstung und Technologie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ladenpräsentation.

  • Vom 31. August bis 2. September 2022 im Shanghai New International Expo Centre
  • Fachmesse für In-Store-Design und In-Store-Solutions spiegelt Entwicklung des chinesischen Einzelhandels wider

Aus der C-star, Mitglied der internationalen EuroShop Familie, wird die China in-store. Der Veranstalter, die Messe Düsseldorf Shanghai, reagiert mit dieser Transformation auf die aktuellen Entwicklungen im Markt: Physische Geschäfte sind auch in China nicht mehr nur ein Verkaufskanal, sondern ein Ort, um Markenwerte zu vermitteln, Kundenbindung zu erhöhen und neue Zielgruppen zu gewinnen. In diesem Prozess sind außergewöhnliche und durchdachte Ladendesignkonzepte sowie der intelligente Einsatz von Ausrüstung und Technologie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ladenpräsentation.

Um dieser Entwicklung des Marktes zu entsprechen, wird aus der C-star, die seit 2015 fünf verschiedene Investitionsbereiche des Einzelhandels abdeckte, nun zur China in-store, die bewusst nur noch die zwei wichtigsten Bereiche In-Store-Design und In-Store-Solutions fokussiert. Designfirmen und Anbieter hochwertiger In-Store-Lösungen aus Ladenbau, Visual Merchandising, Beleuchtung, Einzelhandelsmarketing und Einzelhandelstechnologie werden auf der China in-store ebenso zu finden sein wie Aussteller, die vor- und nachgelagerte Industrien miteinbeziehen, um Komplettlösungen aus einer Hand anzubieten.

Shopping in China: Emotionales Erlebnis im Vordergrund
Cyberstar-Geschäfte sind in China wie Pilze aus dem Boden geschossen und besitzen eine hohe Kundenfrequenz, spontane Medienpräsenz und haben Investitionskapital gewonnen. Im Mittelpunkt ihrer Wettbewerbsfähigkeit steht das emotionale Erlebnis und die Förderung des Lebensstils. Swarovski z.B. führte in seinem neuen Geschäft in Chengdu das Konzept eines Kunstmuseums mit speziellen Klang- und Lichteffekten ein. Der Huawei Authorized Experience Store Plus in Wuhan wiederum integriert intelligente Technologie, mehr Ökologie und mehr persönliche Betreuung, um ein Erlebnis durch Zeit und Raum zu schaffen.

Gerade im Modesegment konnten in der Pandemie auch viele chinesische Eigenmarken gegenüber internationalen Brands punkten und setzen nun darauf, sich mit hochwertigem Storedesign weiterhin zu behaupten. Insbesondere neue, junge Marken setzten auf den Eventcharakter beim Einkaufen, wie auch die Teilnehmer des ERDA China Award 2021 eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Die China in-store 2022 wird vom 31. August bis 2. September 2022 im Shanghai New International Expo Centre stattfinden. Neben der Messe wird es Sonderprogramme geben, die der Branche Einblicke, Inspirationen, Austausch und Erfahrungen bieten. Zusätzlich zur Messe wird eine Reihe von landesweiten City Talks in den Großstädten Peking, Shanghai und Shenzhen sowie in den Großstädten Chengdu, Hangzhou und Changsha stattfinden, bei denen verschiedene Ladenbaukonzepte in unterschiedlichen Stadtkulturen vorgestellt werden.

Source:

Messe Düsseldorf

(c) PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
PFAFF 1591
02.11.2021

PFAFF INDUSTRIAL at A + A fair in Düsseldorf/Germany

From 26/10/2021 til 29/10/2021 PFAFF INDUSTRIAL has participated at thw A + A fair in Düsseldorf/Germany - one of the few IN-PERSON-EVENTS in 2021. The A + A event is the leading International trade fair for safety, security and health at work. 1,204 exhibitors from 56 nations and more than 25,000 trade visitors travelled to Düsseldorf, Germany to attend the sector’s most relevant trade fair. PFAFF INDUSTRIAL showcased several industrial sewing- and welding solutions on a common booth with Duerkopp Adler.

PFAFF 1591:
Electronic postbed shoe machine with new programmable thread tension device. The machine is stepping motor driven - no tolerance of the stitch lengths at different speeds. Top-quality for all assembly and decorative seams are ensured.

From 26/10/2021 til 29/10/2021 PFAFF INDUSTRIAL has participated at thw A + A fair in Düsseldorf/Germany - one of the few IN-PERSON-EVENTS in 2021. The A + A event is the leading International trade fair for safety, security and health at work. 1,204 exhibitors from 56 nations and more than 25,000 trade visitors travelled to Düsseldorf, Germany to attend the sector’s most relevant trade fair. PFAFF INDUSTRIAL showcased several industrial sewing- and welding solutions on a common booth with Duerkopp Adler.

PFAFF 1591:
Electronic postbed shoe machine with new programmable thread tension device. The machine is stepping motor driven - no tolerance of the stitch lengths at different speeds. Top-quality for all assembly and decorative seams are ensured.

PFAFF 3590:
CNC Large-area sewing unit (500 x 400 mm sewing area) for full-automatic topstitching of work shoe uppers. The machine guarantees accurate seam quality due to the intermittent feed (feed stop when needle enters material); shifting of the material in the work clamp is avoided and wear on the hook is reduced. The vertical hook system ensures excellent multi-directional sewing properties.

PFAFF 8303i:
Hot-air taping machine for welding continuous seams on water-resistant, waterproof and breathable materials. The fair machine has been shown with post from back which is predestinated for the show production.

PFAFF 8323:
Hot-air welding machine for welding of reflective strips on work, sports, protective and saftey wear with up to 70% time savings compared to conventional processing

PFAFF 8311 (005 001):
Ultrasonic welding machine with sonotrode (steel) and automatic welding force control.

PFAFF 8311 (105 001):
Ultrasonic welding machine as C&S DUAL version – Cutting and welding a second seam in ONE operation. New and key feature of this version - the cutting wheel can be switched on and off via the touch control panel.

Source:

PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH

(c) RadiciGroup
25.10.2021

RadiciGroup: Sustainable Personal Protective Equipment at A+A

RadiciGroup is exhibiting at the A+A trade fair, an international event focusing on safety solutions for the workplace, to be held in Dusseldorf, Germany, from 26 to 29 October. This international show gives RadiciGroup the opportunity to present its latest developments in personal protective equipment (PPE) for industrial use, including coveralls, gowns, caps, full hoods, shoe covers and boots.

This international show gives RadiciGroup the opportunity to present its latest developments in  personal protective equipment (PPE) for industrial use, including coveralls, gowns, caps, full hoods, shoe covers and boots. These products are part of a new line, Radipeople, a trade name identifying the new protective workwear sold by RadiciGroup: end products of a traceable supply chain, in which special attention is paid to the choice of raw materials and the quality of the final products offered the market.

RadiciGroup is exhibiting at the A+A trade fair, an international event focusing on safety solutions for the workplace, to be held in Dusseldorf, Germany, from 26 to 29 October. This international show gives RadiciGroup the opportunity to present its latest developments in personal protective equipment (PPE) for industrial use, including coveralls, gowns, caps, full hoods, shoe covers and boots.

This international show gives RadiciGroup the opportunity to present its latest developments in  personal protective equipment (PPE) for industrial use, including coveralls, gowns, caps, full hoods, shoe covers and boots. These products are part of a new line, Radipeople, a trade name identifying the new protective workwear sold by RadiciGroup: end products of a traceable supply chain, in which special attention is paid to the choice of raw materials and the quality of the final products offered the market.

At RadiciGroup, care for the health and safety of people is one of the pillars of the Group's sustainability strategy, combined with a strong commitment to safeguarding the environment. Radipeople Eco, the first protective coverall with 100% end-of-life recyclability is proof of such commitment. All parts of Radipeople Eco: the fabric, lamination, zipper and thread are made of the same material, 100% polypropylene. Furthermore, the Group’s offering includes garments made with Respunsible®, a spundbond obtained from recycled polypropylene or materials certified under the ISCC Plus scheme.

Thanks to their versatility and technical characteristics, the nonwoven solutions proposed by RadiciGroup are suitable for many industrial sectors, including oil and gas, utilities, construction, food, automotive painting and shipbuilding, maintenance, agriculture, laboratories, microprocessor manufacturing and the pharmaceutical and chemical industries.

Radipeople personal protective equipment delivers excellent protection against external agents (liquids, splashes, jets, particles and sprays), high protection against biological hazards and infectious agents, and high robustness and lightness to optimize protection, on the one hand, and comfort, on the other. All Radipeople protective equipment is made of fully traceable materials, manufactured by a totally Italian production chain involving hundreds of workers, and sold in packaging designed with an ecodesign approach, that is, fully recyclable minimized packaging.

Source:

RadiciGroup

SHIMA SEIKI to Exhibit at A+A 2021 (c)SHIMA SEIKI
Cut Resistant Apron
20.10.2021

SHIMA SEIKI to Exhibit at A+A 2021

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, through its Italian subsidiary SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., will participate in the A+A 2021 International Trade Fair for Safety, Security and Health at Work in Düsseldorf, Germany.

Having achieved recognition as an innovation leader in the flat knitting industry through pioneering inventions such as the world’s first DSCS® Digital Stitch Control System and seam-free WHoLEGARMEnT® knitting, SHIMA SEIKI has entered the field of technical textiles by proposing knitting as an alternative to other manufacturing methods. Through breakthroughs in original hardware and software technology as well as research in new materials, what was impossible to knit in the past can now not only be knit; it can be made to perform even better.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, through its Italian subsidiary SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., will participate in the A+A 2021 International Trade Fair for Safety, Security and Health at Work in Düsseldorf, Germany.

Having achieved recognition as an innovation leader in the flat knitting industry through pioneering inventions such as the world’s first DSCS® Digital Stitch Control System and seam-free WHoLEGARMEnT® knitting, SHIMA SEIKI has entered the field of technical textiles by proposing knitting as an alternative to other manufacturing methods. Through breakthroughs in original hardware and software technology as well as research in new materials, what was impossible to knit in the past can now not only be knit; it can be made to perform even better.

On display will be the company’s SVR123SP computerized flat knitting machine featuring a dedicated loop presser bed that permits full use of inlay technique for the production of hybrid fabrics that feature both knit and weave characteristics, suited to the production of safety-oriented functional fabrics. SVR123SP furthermore features i-Plating inverse-plating capability for increased patterning capability, including the production of jacquard-like patterns in light-weight plain jersey stitch. A variety of knit samples produced on SVR123SP will be presented at A+A featuring anti-bacterial, fireproof and cut-resistant fabrics, including a light-weight cut-resistant apron as an alternative proposal to current heavy vinyl aprons used in the meat packing industry. Safety glove samples knitted on SHIMA SEIKI’s glove knitting  Machine will be presented as well.

Also demonstrated will be SHIMA SEIKI’s SDS-onE APEX4 3D design system. APEX4’s capability for virtual sampling is especially effective in streamlining the production process. Ultra-realistic simulation capability allows the use of virtual samples for evaluating design variations without producing actual samples for each variation. Smart, speedy and sustainable production is possible by minimizing the time, cost and resources normally required with sample-making.

08.09.2021

EuroShop 2022 startet mit neun Erlebnisdimensionen

  • Anmeldephase für die EuroShop 2023 (26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf) hat begonnen
  • Neue Hallenbelegung
  • Retail Technology so groß wie nie
  • Surfaces & Materials erstmals mit eigenem Bereich
  • EuroShop 365

Die EuroShop 2020 in Düsseldorf war ein großer Erfolg, obwohl sie bereits unter dem Einfluss der Covid-19 Pandemie stand und unmittelbar vor dem ersten Lockdown stattfand. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

„Die Pandemie hat den Handel weltweit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Je nach Bereich sind diese sehr unterschiedlich, aber Handlungsbedarf besteht nahezu überall“, sagt Elke Moebius, Project Director bei der Messe Düsseldorf. „In unseren Gesprächen mit Branchenvertretern spüren wir, dass der Bedarf, sich auf internationaler Ebene wieder persönlich austauschen zu können, enorm ist. Man sucht Inspiration, Innovation und Kommunikation“, erläutert Moebius.

  • Anmeldephase für die EuroShop 2023 (26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf) hat begonnen
  • Neue Hallenbelegung
  • Retail Technology so groß wie nie
  • Surfaces & Materials erstmals mit eigenem Bereich
  • EuroShop 365

Die EuroShop 2020 in Düsseldorf war ein großer Erfolg, obwohl sie bereits unter dem Einfluss der Covid-19 Pandemie stand und unmittelbar vor dem ersten Lockdown stattfand. 94.339 Besucher aus 142 Ländern kamen an den Rhein, um sich bei 2.287 Ausstellern aus 56 Nationen über alle Facetten, Innovationen und Trends der globalen Retailwelt zu informieren.

„Die Pandemie hat den Handel weltweit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Je nach Bereich sind diese sehr unterschiedlich, aber Handlungsbedarf besteht nahezu überall“, sagt Elke Moebius, Project Director bei der Messe Düsseldorf. „In unseren Gesprächen mit Branchenvertretern spüren wir, dass der Bedarf, sich auf internationaler Ebene wieder persönlich austauschen zu können, enorm ist. Man sucht Inspiration, Innovation und Kommunikation“, erläutert Moebius.

Die Vorbereitungen für die kommende EuroShop, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf sind angelaufen; die Akquisitionsphase hat begonnen.

Die Giederung der EuroShop wurde in verschiedene Erlebnisdimensionen für 2023 optimiert und umfasst neun klar definierte Erlebnisdimensionen:

  • Shop Fitting & Store Design/ Visual Merchandising (Hallen 10,11,12)
  • Surfaces & Materials (Halle 13)
  • Lighting (Halle 9)
  • Food Service Equipment (Halle 14)
  • Energy Management (Halle 14)
  • Refrigeration (Halle 15, 16, 17)
  • Retail Technology (Hallen 4,5,6,7a)
  • Retail Marketing (Hallen 3 + 4)
  • Expo (Halle 1)

Die neue Gliederung gewährleistet zum einen eine noch stärker besucherorientierte Angebotsstruktur, zum anderen ermöglicht sie Synergien verschiedener Dimensionen, die stark ineinandergreifen, wie z.B. Display Mannequins und hochwertiges Store Design oder Retail Marketing und Retail Technology. Darüber hinaus steht stark wachsenden Bereichen wie der Retail Technology oder Refrigeration nun mehr Hallenfläche zur Verfügung.

Einen besonderen Boom erfährt momentan der Bereich Materialien und Oberflächen, von Bodenbelegen über Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen bis hin zu Akkustiklösungen speziell für den Handel, so dass es 2023 erstmals eine Dimension Surfaces & Materials geben wird. Premiere feiert auch die Dimension Energy Management, die bisher noch mit Refrigeration gemeinsam eine Dimension bildete. Das Energiemanagement betrifft im Handel inzwischen so viele verschiedene Aspekte, dass diese Ausgliederung notwendig wurde.

Expo & Eventmarketing belegt mit der Halle 1 erstmals die neueste Halle des Düsseldorfer Messegeländes. Sie besitzt nicht nur durch ihre direkte Lage am neuen Eingang Süd eine optimale Anbindung, sondern erfüllt sowohl architektonisch als auch funktional höchste Standards, die der hohen Kreativität der Livemarketingbranche entgegenkommen und optimale Präsentationsmöglichkeiten bieten.

Rahmenprogramm und Specials der EuroShop
Zum USP der EuroShop gehört neben dem umfangreichen Angebotsspektrum ihrer Aussteller  die Qualität und Bandbreite ihres Rahmenprogramms. Herzstück sind die insgesamt acht Stages der EuroShop mit hochkarätig besetzten Vortrags- und Diskussionsforen zu neuesten Entwicklungen und Best Practice Beispielen. Darüber hinaus präsentieren zahlreiche Specials in den einzelnen Dimensionen kreative Ideen, spannende Visionen und innovative Trends.

Digital Extensions und EuroShop 365
Die physische Veranstaltung vor Ort wird um zusätzliche digitale Angebote, die „Digital Extensions“, darunter z.B. Livestreams, erweitert.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

21.07.2021

Düsseldorf Fashion Days Festival mit 180 Akteuren

  • Am 24. Juli findet der „Shopping Day“ statt – zahlreiche Händleraktionen und verlängerte Öffnungszeiten machen Einkaufen zum Erlebnis
  • Starke Resonanz: Mit 180 Akteuren aus Einzelhandel, Hotels, Galerien sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft zelebrieren die Düsseldorf Fashion Days den Modestandort
  • Düsseldorf erstrahlt in Violett, Grün und Gelb: Umfassende Werbemaßnahmen schmücken die Stadt – Händler bekennen (DFD-) Farbe

Diverse großformatige Plakate in Violett machen seit dem Wochenende aufmerksam auf ein neues Event: Das Düsseldorf Fashion Days (DFD) Festival. Düsseldorf positioniert sich damit als Standort, der verbindet: Einzelhandel, Kunst- und Kreativszene, Gastronomie, Hotellerie – eingebettet in die Tradition der Düsseldorfer Ordertage.  Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Galerien, bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, sind 180 Akteure vertreten. Hotels entwickeln spezielle Konzepte und machen mit Pop-Up-Flächen Raum für Mode und Kunst.

  • Am 24. Juli findet der „Shopping Day“ statt – zahlreiche Händleraktionen und verlängerte Öffnungszeiten machen Einkaufen zum Erlebnis
  • Starke Resonanz: Mit 180 Akteuren aus Einzelhandel, Hotels, Galerien sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft zelebrieren die Düsseldorf Fashion Days den Modestandort
  • Düsseldorf erstrahlt in Violett, Grün und Gelb: Umfassende Werbemaßnahmen schmücken die Stadt – Händler bekennen (DFD-) Farbe

Diverse großformatige Plakate in Violett machen seit dem Wochenende aufmerksam auf ein neues Event: Das Düsseldorf Fashion Days (DFD) Festival. Düsseldorf positioniert sich damit als Standort, der verbindet: Einzelhandel, Kunst- und Kreativszene, Gastronomie, Hotellerie – eingebettet in die Tradition der Düsseldorfer Ordertage.  Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Galerien, bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, sind 180 Akteure vertreten. Hotels entwickeln spezielle Konzepte und machen mit Pop-Up-Flächen Raum für Mode und Kunst. Einzelhändler locken mit attraktiven Rabatten und Gewinnspielen; DJ-Sessions und sommerliche Drinks beleben den „Shopping Day“ am Samstag, den 24. Juli bis 22 Uhr.

Source:

Fashion Net Düsseldorf e.V. / PR + Presseagentur textschwester

Fashion Net: Düsseldorf Fashion Days 2021 können stattfinden (c) Fashion Net Düsseldorf e.V.
13.01.2021

Fashion Net: Düsseldorf Fashion Days 2021 können stattfinden

Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW steht jetzt fest: Düsseldorf Fashion Days (DFD) können wie bisher geplant im Zeitraum vom 27. Januar bis zum 3. Februar stattfinden. Das Fachpublikum kann in der Orderwoche zum Monatswechsel nach Terminvergabe-System und unter strenger Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Schutzmaßnahmen die Order in den über 600 Showrooms durchführen. Die Gallery FASHION & Shoes findet ausschließlich als digitales Format statt – mit verlängerter Laufzeit vom 28. Januar bis zum 15. Februar. The Supreme Group geht mit temporären Showrooms in der gewohnten Location B1 für Hersteller und Agenturen sowie für den Handel an den Start.

Zum Hintergrund: Laut der aktuellen Verordnung bleibt der Betrieb von Einrichtungen des Großhandels für Großhandelskunden zulässig. Das Ordergeschäft, insbesondere im Rahmen der DFD, kann in den Showrooms stattfinden. Wie bereits im vergangenen Jahr ist die Beachtung strenger Hygiene- und Schutzmaßnahmen die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Durchführung der Order. Showrooms sind verpflichtet, die Verordnung in Eigenverantwortung umzusetzen.

Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW steht jetzt fest: Düsseldorf Fashion Days (DFD) können wie bisher geplant im Zeitraum vom 27. Januar bis zum 3. Februar stattfinden. Das Fachpublikum kann in der Orderwoche zum Monatswechsel nach Terminvergabe-System und unter strenger Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Schutzmaßnahmen die Order in den über 600 Showrooms durchführen. Die Gallery FASHION & Shoes findet ausschließlich als digitales Format statt – mit verlängerter Laufzeit vom 28. Januar bis zum 15. Februar. The Supreme Group geht mit temporären Showrooms in der gewohnten Location B1 für Hersteller und Agenturen sowie für den Handel an den Start.

Zum Hintergrund: Laut der aktuellen Verordnung bleibt der Betrieb von Einrichtungen des Großhandels für Großhandelskunden zulässig. Das Ordergeschäft, insbesondere im Rahmen der DFD, kann in den Showrooms stattfinden. Wie bereits im vergangenen Jahr ist die Beachtung strenger Hygiene- und Schutzmaßnahmen die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Durchführung der Order. Showrooms sind verpflichtet, die Verordnung in Eigenverantwortung umzusetzen.

Aufgrund des harten Lockdowns bis Ende Januar entfallen die Fashion Net Shuttles in Rotation, welche Einkäufer sonst im Rahmen der DFD zur innerstädtischen Fortbewe-gung zu den Orderzentren und Messen nutzen konnten. Stattdessen findet das Fachpublikum auf der Fashion Net Website sowie in der kürzlich neu gelaunchten Fashion Net App alle Informationen zur DFD inklusive dem aktuellen Leitfaden für Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Showrooms, Marken sowie eine Reihe von digitalen Informations- und Service-Angeboten.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

08.07.2020

Messe Düsseldorf setzt Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs startet im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für Reisemobile und Caravans, wird vom 4. bis 13. September 2020 die Wiederaufnahme des Messebetriebs am Standort Düsseldorf markieren. Nach dem Lockdown im Frühjahr können Fachmessen und Fachkongresse in NRW seit dem 31. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden.

Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für das Düsseldorfer Messegelände ermöglicht, dass relevante Branchenplattformen unter größtmöglichem Schutz von Ausstellern, Besuchern, Partnern und Mitarbeitern stattfinden können. Es stellt die erforderlichen Gesundheitsvorkehrungen, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sicher und beinhaltet sowohl Maßnahmen zum Personenzahl- und Flächenmanagement als auch hygienische, technische und organisatorische Maßnahmen, die die Landesregierung für den Betrieb von Kongressen und Messen aufgestellt hat. Grundlage bildet die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs startet im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für Reisemobile und Caravans, wird vom 4. bis 13. September 2020 die Wiederaufnahme des Messebetriebs am Standort Düsseldorf markieren. Nach dem Lockdown im Frühjahr können Fachmessen und Fachkongresse in NRW seit dem 31. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden.

Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für das Düsseldorfer Messegelände ermöglicht, dass relevante Branchenplattformen unter größtmöglichem Schutz von Ausstellern, Besuchern, Partnern und Mitarbeitern stattfinden können. Es stellt die erforderlichen Gesundheitsvorkehrungen, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sicher und beinhaltet sowohl Maßnahmen zum Personenzahl- und Flächenmanagement als auch hygienische, technische und organisatorische Maßnahmen, die die Landesregierung für den Betrieb von Kongressen und Messen aufgestellt hat. Grundlage bildet die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

Detailliertes Konzept auf Basis bewährter Maßnahmen
Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote so wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehört, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

Alle kommenden Veranstaltungen am Standort Düsseldorf werden eine Personenbegrenzung aufweisen, damit der Mindestabstand eingehalten werden kann: Tickets sind daher limitiert und grundsätzlich ausschließlich online verfügbar, Besucher müssen sich beim Erwerb registrieren. Beim Betreten der Veranstaltungsflächen werden sie dadurch zahlenmäßig erfasst. Gleichzeitig werden die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW über die Rückverfolgbarkeit aller anwesenden Personen eingehalten und umgesetzt.

Konkrete Maßnahmen im laufenden Messebetrieb
Überall dort, wo sich Warteschlangen bilden, machen Bodenmarkierungen auf die Einhaltung des Mindestabstands aufmerksam. Hier und auf allen Allgemeinflächen achten Mitarbeiter der Messe Düsseldorf und des Ordnungsdienstes darauf, dass dieser eingehalten wird. Dies geschieht vor Ort und über vorhandene Videosysteme. Auf den Ständen der Aussteller erfolgt dies durch deren Mitarbeiter. Um Wegkreuzungen möglichst zu vermeiden, sollen alle Wege analog zum Straßenverkehr in Laufrichtung rechts genutzt werden. Alle Türen – außer Brandschutztüren – stehen weit offen und sind berührungslos passierbar.

Auf dem gesamten Gelände wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt; an den Ständen sind hierfür die Aussteller verantwortlich. Alle Bezahlvorgänge erfolgen nach Möglichkeit bargeldlos. Daher bleiben auch alle Kassen geschlossen. Serviceschalter, Theken etc. erhalten transparente Abtrennungen als Hygieneschutz. Mindestens zweimal täglich – je nach Besucherfrequenz auch häufiger – werden Drehkreuzsperren und Eintrittskartenscanner, Oberflächen von Serviceschaltern und Theken sowie Kontaktflächen wie Türklinken etc. gereinigt.

In den Sanitäranlagen richtet sich die maximale Personenzahl nach der Anzahl der geöffneten WCs und Urinale. Dabei erfolgt die Sperrung jedes zweiten Urinals und jedes zweiten Handwaschbeckens; WC-Kabinen bleiben ohne Einschränkung geöffnet. Um die Anzahl der Nutzer zu kontrollieren und die verstärkte Reinigung und Desinfektion von WCs, Griffen, Handwaschbecken und Wasserkränen in kurzen Intervallen zu gewährleisten, werden alle Sanitäranlagen permanent mit Reinigungspersonal besetzt.

Für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung ist gesorgt – durch die Lüftungsanlagen und die Vorgaben an Standbau sowie Präsentation der Exponate: Die Menge der stetig neu eingebrachten Luft in den Hallen ist um ein Vielfaches größer als der tatsächliche Bedarf und entspricht der Qualität der Außenluft. Besprechungsräume oder Untergeschosse in mehrgeschossigen Ständen sind außerdem nur in geöffneter Ausführung zulässig, um sie in die Belüftung miteinzubeziehen. Gleiches gilt für begehbare Exponate, deren Türen, Fenster und Dachluken dauerhaft geöffnet sein müssen.

Auf den Veranstaltungen wird es nach wie vor Gastronomie- und Cateringangebote geben. Die Betreiber müssen hierfür ein eigenes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf der Basis der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und ihren Anlagen erstellen. Für die Dauer der Corona-Pandemie gilt ein generelles Verbot von Standpartys bzw. Ausstellerpartys auf dem Gelände. Beim Standbau gilt der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Sicherheit für die Belegschaft der Messe Düsseldorf
Auch für den Schutz der Belegschaft ist gesorgt: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten textile Mund-Nase-Bedeckungen; für Tätigkeiten im Freigelände gibt es zusätzlich ein Visier. Arbeitsmittel werden möglichst einzelnen Mitarbeitern persönlich zugeordnet – sofern diese an Dritte übergeben werden müssen, werden sie zuvor gereinigt. Schutzhandschuhe müssen eingesetzt werden, falls Tätigkeiten nicht allein mit persönlich zugeordneten Arbeitsmitteln ausgeübt werden oder ein unmittelbarer Austausch von Materialien und Gegenständen nötig ist.

Bei den Hygiene- und Infektionsschutzstandards handelt es sich um einen aktuellen Stand, der stetig je nach Entwicklung und geänderten gesetzlichen Vorgaben angepasst wird. Die Messe Düsseldorf wird rechtzeitig über etwaige Änderungen informieren.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

08.07.2020

Messe Düsseldorf stellt Hygiene- und Infektionsschutzkonzept vor

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehören, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

  • Wiederaufnahme des Messebetriebs im September
  • Messechef Diener: „Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona“

Grundsätzlich gelten auf den Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände die offiziellen Abstands- und Hygienegebote wie im öffentlichen Bereich und im Einzelhandel. Dazu gehören, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, für die eigene Handhygiene zu sorgen, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Niesetikette einzuhalten und auf Begrüßungsrituale wie Handschlag zu verzichten. Bei Bedarf erfolgt eine Ausgabe von Mund-Nase-Bedeckungen in den Eingängen und auf dem Gelände durch das Servicepersonal.

Alle kommenden Veranstaltungen am Standort Düsseldorf werden eine Personenbegrenzung aufweisen, damit der Mindestabstand eingehalten werden kann. Tickets sind deshalb limitiert und grundsätzlich ausschließlich online verfügbar, Besucher müssen sich beim Erwerb registrieren. Beim Betreten der Veranstaltungsflächen werden sie dadurch zahlenmäßig erfasst. Gleichzeitig werden die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW über die Rückverfolgbarkeit aller anwesenden Personen eingehalten und umgesetzt.

Wolfram N. Diener, seit 1. Juli 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, hebt insbesondere die Bedeutung für die ausstellenden Industrien hervor: „Alle Zeichen stehen auf Aufbruch. Unternehmen benötigen jetzt Plattformen, um sich und ihre Innovationen zu präsentieren, zu netzwerken und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit unseren Weltleitmessen schaffen wir hierfür beste Voraussetzungen. Unsere Hygiene- und Infektionsschutzstandards sorgen dafür, dass die Sicherheit und Gesundheit unserer Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter bestmöglich geschützt werden. Wir sind bereit.“


Konkrete Maßnahmen im laufenden Messebetrieb
Überall, wo sich Warteschlangen bilden, machen Bodenmarkierungen auf die Einhaltung des Mindestabstands aufmerksam. Dort und auf allen Allgemeinflächen achten Mitarbeiter der Messe Düsseldorf und des Ordnungsdienstes darauf, dass dieser eingehalten wird. Dies geschieht vor Ort und über vorhandene Videosysteme. Auf den Ständen der Aussteller erfolgt dies durch deren Mitarbeiter. Um Wegkreuzungen möglichst zu vermeiden, sollen alle Wege analog zum Straßenverkehr in Laufrichtung rechts genutzt werden. Alle Türen – außer Brandschutztüren – stehen weit offen und sind berührungslos passierbar.

Auf dem gesamten Gelände wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt; an den Ständen sind hierfür die Aussteller verantwortlich. Alle Bezahlvorgänge erfolgen nach Möglichkeit bargeldlos. Daher bleiben auch alle Kassen geschlossen. Serviceschalter, Theken etc. erhalten transparente Abtrennungen als Hygieneschutz. Mindestens zweimal täglich – je nach Besucherfrequenz auch häufiger – werden Drehkreuzsperren und Eintrittskartenscanner, Oberflächen von Serviceschaltern und Theken sowie Kontaktflächen wie Türklinken etc. gereinigt.

In den Sanitäranlagen richtet sich die maximale Personenzahl nach der Anzahl der geöffneten WCs und Urinale. Dabei erfolgt die Sperrung jedes zweiten Urinals und jedes zweiten Handwaschbeckens; WC-Kabinen bleiben ohne Einschränkung geöffnet. Um die Anzahl der Nutzer zu kontrollieren und die verstärkte Reinigung und Desinfektion von WCs, Griffen, Handwaschbecken und Wasserkränen in kurzen Intervallen zu gewährleisten, werden alle Sanitäranlagen permanent mit Reinigungspersonal besetzt.

Für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung ist gesorgt – durch die Lüftungsanlagen und die Vorgaben an Standbau sowie Präsentation der Exponate: Die Menge der stetig neu eingebrachten Luft in den Hallen ist um ein Vielfaches größer als der tatsächliche Bedarf und entspricht der Qualität der Außenluft. Besprechungsräume oder Untergeschosse in mehrgeschossigen Ständen sind nur in geöffneter Ausführung zulässig, um sie in die Belüftung miteinzubeziehen. Gleiches gilt für begehbare Exponate, deren Türen, Fenster und Dachluken dauerhaft geöffnet sein müssen.

Auf den Veranstaltungen wird es nach wie vor Gastronomie- und Cateringangebote geben. Die Betreiber müssen hierfür ein eigenes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf der Basis der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und ihren Anlagen erstellen. Für die Dauer der Corona-Pandemie gilt ein generelles Verbot von Standpartys bzw. Ausstellerpartys auf dem Gelände. Beim Standbau gilt der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Sicherheit für die Belegschaft der Messe Düsseldorf
Auch für den Schutz der Belegschaft ist gesorgt: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten textile Mund-Nase-Bedeckungen; für Tätigkeiten im Freigelände gibt es zusätzlich ein Visier. Arbeitsmittel werden möglichst einzelnen Mitarbeitern persönlich zugeordnet – sofern diese an Dritte übergeben werden müssen, werden sie zuvor gereinigt. Schutzhandschuhe müssen eingesetzt werden, falls Tätigkeiten nicht allein mit persönlich zugeordneten Arbeitsmitteln ausgeübt werden oder ein unmittelbarer Austausch von Materialien und Gegenständen nötig ist.

Bei den Hygiene- und Infektionsschutzstandards handelt es sich um einen aktuellen Stand, der stetig je nach Entwicklung und geänderten gesetzlichen Vorgaben angepasst wird. Die Messe Düsseldorf wird rechtzeitig über etwaige Änderungen informieren.

 

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Werner M. Dornscheidt verlässt Düsseldorfer Messe nach fast 37 Jahren (c) Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
24.06.2020

Werner M. Dornscheidt verlässt Düsseldorfer Messe nach fast 37 Jahren

  • Wolfram N. Diener tritt am 1. Juli 2020 die Nachfolge als Messechef an
  • Erhard Wienkamp und Bernhard J. Stempfle im Team der Geschäftsführung

Nach knapp 17 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung – und insgesamt rund 37 Jahren im Unternehmen – legt Werner M. Dornscheidt sein Amt am 30. Juni 2020 nieder. „Messe, das ist mein Leben“, sagt der scheidende CEO. „Zusammen mit meinem Team haben wir in all den Jahren das aufgebaut, was dem Unternehmen heute zu Gute kommt. Die Rahmenbedingungen sind zwar aktuell schwierig, doch es tut gut, ‚mein‘ Unternehmen in besten Händen zu wissen. Die Mannschaft arbeitet bereits an einem Neustart und entwickelt weitere digitale Ergänzungen, damit die Messe Düsseldorf auch in Zukunft das erfolgreiche, angesehene Unternehmen bleibt, das sie heute ist. Meinen Beitrag habe ich geleistet.“

  • Wolfram N. Diener tritt am 1. Juli 2020 die Nachfolge als Messechef an
  • Erhard Wienkamp und Bernhard J. Stempfle im Team der Geschäftsführung

Nach knapp 17 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung – und insgesamt rund 37 Jahren im Unternehmen – legt Werner M. Dornscheidt sein Amt am 30. Juni 2020 nieder. „Messe, das ist mein Leben“, sagt der scheidende CEO. „Zusammen mit meinem Team haben wir in all den Jahren das aufgebaut, was dem Unternehmen heute zu Gute kommt. Die Rahmenbedingungen sind zwar aktuell schwierig, doch es tut gut, ‚mein‘ Unternehmen in besten Händen zu wissen. Die Mannschaft arbeitet bereits an einem Neustart und entwickelt weitere digitale Ergänzungen, damit die Messe Düsseldorf auch in Zukunft das erfolgreiche, angesehene Unternehmen bleibt, das sie heute ist. Meinen Beitrag habe ich geleistet.“

Profitables, subventionsfreies Wirtschaften und finanzielle Stabilität sind zwei Markenzeichen der Ära Dornscheidt. Die Messe Düsseldorf Gruppe schloss das letzte volle Geschäftsjahr unter seiner Führung mit einem Umsatzanstieg von 28,7 Prozent auf 378,5 Millionen Euro (Vorjahr: 294 Millionen Euro). Der Konzerngewinn nach Steuern hat sich 2019 mit 56,6 Millionen Euro mehr als verdoppelt (Vorjahr: 24,3 Millionen Euro). 2004 übernahm Dornscheidt die Unternehmensführung bei einer Rendite der Messe Düsseldorf Gruppe von 6,4 Prozent und einer Eigenkapitalquote 34,4 Prozent. Die Rendite steig zuletzt auf 14,8 Prozent und die Eigenkapitalquote auf 66 Prozent.

All dies, so die Messegesellschaft, seien beste Voraussetzungen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern. Wolfram N. Diener ist seit 2018 operativer Geschäftsführer bei der Messe Düsseldorf und wird zum 1. Juli 2020 den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Erhard Wienkamp (Geschäftsführung Messen) und Bernhard J. Stempfle (Geschäftsführung Finanzen, Technik, Digitale Strategie & Kommunikation) werden die Unternehmensführung vervollständigen.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf

Enormes Interesse an virtueller interpack von Markt- und Innovationsführer Sappi (c) Sappi Europe
Sappi successfully ran its virtual interpack 2020 conference from 6 to 31 May.
23.06.2020

Huge interest in virtual interpack conference from the market and innovation leader Sappi

Sustainable solutions that pack a punch  

With over 6,500 visitors and more than 2,000 participants at a total of 720 minutes of live presentation sessions and with many potential new customers in the live info chat, the virtual interpack conference organised by Sappi was a resounding success. Sappi presented its latest developments, future prospects and current range of packaging and speciality papers at the event. In addition to further networking opportunities, the visitors took full advantage of the chance to get in contact with the Sales team.

Sustainable solutions that pack a punch  

With over 6,500 visitors and more than 2,000 participants at a total of 720 minutes of live presentation sessions and with many potential new customers in the live info chat, the virtual interpack conference organised by Sappi was a resounding success. Sappi presented its latest developments, future prospects and current range of packaging and speciality papers at the event. In addition to further networking opportunities, the visitors took full advantage of the chance to get in contact with the Sales team.

  • For the packaging of the future: sustainable, high-quality paper
  • Second-generation barrier papers ensure optimal protection of goods as food packaging
  • Providing what the world wants: fully recyclable packaging

Based on the motto ‘Pro Planet: Paper Packaging – welcome to the new pack-age’, the market leader in functional paper packaging presented numerous opportunities at its virtual interpack 2020 conference for its customers to package their food or non-food products in sustainable, premium packaging. In doing so, the company is contributing to the UN’s sustainability objectives. With the Sappi Guard range, Sappi presented barrier papers that render additional special coatings and laminations redundant and can be recycled in the paper stream. Featuring integrated barriers, they ensure that the product quality of foods and other goods is preserved. The second generation of barrier papers, now even more environmentally friendly, was also introduced at the virtual event. Another area of focus of the virtual interpack event was sealable papers, suitable for a wide range of packaging applications in the food and non-food sectors.

Of course, the concept of sustainability was also a key issue at the conference. As a home-compostable paper, Algro Nature meets the current demand for fully recyclable packaging. Sappi thus remains true to its goal of presenting its customers with more and more environmentally friendly solutions for the benefit of people and the environment.

‘We were overwhelmed by the success of our first virtual interpack conference, but we look forward to having direct contact again in spring 2021 in Düsseldorf,’ says Thomas Kratochwill, Vice President Sales & Marketing Packaging and Speciality Papers at Sappi Europe, with regard to the delayed interpack conference.

Source:

Marketing Communications Specialist Speciality Papers
Sappi Europe

Verschiebung der in-store asia auf März 2021
Verschiebung der in-store asia auf März 2021
25.03.2020

Verschiebung der in-store asia auf März 2021

Die 13. in-store asia (isa), die größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, findet vom 25. bis 27. März 2021 statt.

Mit der Verschiebung ins nächste Jahr reagiert der Veranstalter Messe Düsseldorf India auf die Situation rund um COVID-19, die momentan geltende Einreisepperre nach Indien sowie die weltweit unvorhersehbaren Nachwirkungen. Aktuell herrscht eine hohe Dynamik im Hinblick auf Messeverlegungen im internationalen Veranstaltungskalender.

Die in-store asia gehört als jährliche Veranstaltung zur internationalen Messefamilie der EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, und damit zum weltweit größten Netzwerk von Veranstaltungen für den Investitionsbedarf des Handels, das einen optimalen Zugang zu den vielversprechendsten Zukunftsmärkten in diesem Bereich bietet.

Die 13. in-store asia (isa), die größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, findet vom 25. bis 27. März 2021 statt.

Mit der Verschiebung ins nächste Jahr reagiert der Veranstalter Messe Düsseldorf India auf die Situation rund um COVID-19, die momentan geltende Einreisepperre nach Indien sowie die weltweit unvorhersehbaren Nachwirkungen. Aktuell herrscht eine hohe Dynamik im Hinblick auf Messeverlegungen im internationalen Veranstaltungskalender.

Die in-store asia gehört als jährliche Veranstaltung zur internationalen Messefamilie der EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, und damit zum weltweit größten Netzwerk von Veranstaltungen für den Investitionsbedarf des Handels, das einen optimalen Zugang zu den vielversprechendsten Zukunftsmärkten in diesem Bereich bietet.

Elke Moebius, Global Head Retail & Retail Technology der Messe Düsseldorf, erklärt: „Wir sind den Ausstellern und Partnern sehr dankbar für die Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten. Gemeinsam werden wir die anstehenden Herausforderungen meistern. Umso mehr freuen wir uns, Sie alle vom 25. bis 27. März 2021 in Mumbai begrüßen zu dürfen.“

Die in-store asia umfasst eine Fachmesse mit Produkten und Lösungen speziell für die indische Retail Branche, einen Kongress zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden. 

Zur letzten in-store asia belegten 120 Aussteller, davon 20  Prozent aus dem Ausland,  12.000 m² netto Ausstellungsfläche und trafen auf 7.000 Fachbesucher.

More information:
in-store asia isa
Source:

Messe Düsseldorf

EuroShop 2020: High Degree of Internationality Photo: Messe Düsseldorf / ctillmann
EuroShop 2020: High Degree of Internationality
20.02.2020

EuroShop 2020: High Degree of Internationality confirms Global Leading Function for Retail

Retailers invest in emotionalisation and digitalisation +++ Top theme: linking online with offline shopping +++ Focus on sustainability +++ Accompanying Stages and Specials received very well

The World’s No.1 Retail Trade Fair, EuroShop 2020, drew to a close on Thursday (20 February 2020) after five successful days in Düsseldorf: 2,300 exhibitors from 57 nations reported of very good leads and concluded business deals. Furthermore, lively follow-up business is expected. 94,000 visitors travelled to the Rhine to gather information on the line-up of products, trends and concepts for retailers and their partners featured in 16 exhibition halls.  

“We are delighted that EuroShop once again successfully proved to be the most relevant platform for the global retail community when it comes to trends, inspirations and networking. Our exhibitors deserve the highest praise for their loyalty. With their innovative power they again proved the major attraction for an entire industry,” said Erhard Wienkamp, Managing Director at Messe Düsseldorf, voicing his great satisfaction with EuroShop 2020 results.

Retailers invest in emotionalisation and digitalisation +++ Top theme: linking online with offline shopping +++ Focus on sustainability +++ Accompanying Stages and Specials received very well

The World’s No.1 Retail Trade Fair, EuroShop 2020, drew to a close on Thursday (20 February 2020) after five successful days in Düsseldorf: 2,300 exhibitors from 57 nations reported of very good leads and concluded business deals. Furthermore, lively follow-up business is expected. 94,000 visitors travelled to the Rhine to gather information on the line-up of products, trends and concepts for retailers and their partners featured in 16 exhibition halls.  

“We are delighted that EuroShop once again successfully proved to be the most relevant platform for the global retail community when it comes to trends, inspirations and networking. Our exhibitors deserve the highest praise for their loyalty. With their innovative power they again proved the major attraction for an entire industry,” said Erhard Wienkamp, Managing Director at Messe Düsseldorf, voicing his great satisfaction with EuroShop 2020 results.

Exhibitors especially applauded the high international attendance at EuroShop. 70% of the EuroShop audience travelled to Düsseldorf from abroad. Large delegations came for example from Brazil, Australia and New Zealand. Trade visitors from a total of 142 countries attended EuroShop 2020.

“This high level of international interest clearly documents the dynamism of the global retail world and the exceptional position EuroShop enjoys as its economic engine,” said Michael Gerling, Chairman of the EuroShop Advisory Board and CEO of the EHI Retail Institute Cologne.

“The success of eCommerce is a real encouragement for retailers: they have understood they have to give their shoppers good reasons beyond the ranges to enter their stores. This competition has taken retail as a whole to the next quality level. Investment is being made in shop fitting so as to create customer journeys,” explains Gerling who adds: “Beyond this, retail digitalisation is booming. It enables retailers to offer their shoppers even more services and link online and offline channels, on the one hand, while simplifying process flows, logistics and lots more, on the other.” At EuroShop 2020 digital transformation was therefore a key focus, also in terms of achieving the highest energy efficiency and sustainability possible.

Exhibitors underlined the high level of expertise among visitors at the event, especially their pronounced decision-making powers, because 70% of the trade fair guests were in international top management. Many of them also used their visit to EuroShop to learn about best practice cases and forward-looking trends in retail at the in total eight Stages. The varied programme of lectures held on the individual Stages on such topics as Retail Technology, Architecture and Store Design or Expo & Event was well attended across the board. Meeting with the same high level of approval were the numerous Specials at EuroShop, including the Start-up Hub, the Designer Village and Premium City.

Numbers speak for themselves here: 96% of trade fair visitors were satisfied with their visit to the trade fair. Just as many confirmed the outstanding position of EuroShop as a trend barometer, networking platform and largest event for the retail sectors.

Due to the current situation associated with the Coronavirus 19.000 visitors less attended this time than at the record event 2017.

The next EuroShop will be held in Düsseldorf from 26 February to 2 March 2023.  

10.12.2019

EuroShop 2020 in Düsseldorf

Services Galore for a Successful Trade Fair Visit

Interactive hall map +++ My Organizer +++ New Matchmaking Tool +++ EuroShop-App +++ Stage agendas online from January +++ Online Ticketshop open now +++ EuroShop.mag

Less than three months to go before EuroShop 2020, The World’s No.1 Retail Trade Fair, opens its doors. From 16 to 20 February to the tune of 2,300 exhibitors from 60 nations will occupy 16 halls of Düsseldorf Exhibition Centre. Trade visitors should also start planning their visit to the trade fair now to leverage the ranges. EuroShop boasts a plethora of services that help trade fair guests from throughout the world make their visit a resounding success.

Services Galore for a Successful Trade Fair Visit

Interactive hall map +++ My Organizer +++ New Matchmaking Tool +++ EuroShop-App +++ Stage agendas online from January +++ Online Ticketshop open now +++ EuroShop.mag

Less than three months to go before EuroShop 2020, The World’s No.1 Retail Trade Fair, opens its doors. From 16 to 20 February to the tune of 2,300 exhibitors from 60 nations will occupy 16 halls of Düsseldorf Exhibition Centre. Trade visitors should also start planning their visit to the trade fair now to leverage the ranges. EuroShop boasts a plethora of services that help trade fair guests from throughout the world make their visit a resounding success.

More information:
Messe Düsseldorf EuroShop 2020
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Wolfram N. Diener Foto: Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
Wolfram N. Diener
04.12.2019

Strategische Weichenstellungen: Wolfram N. Diener wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

03.12.2019

EuroShop 2020: Unique Power Package for Retail

EuroShop, the World’s no.1 Retail Trade Fair, is a must-see fixture for the retail world. From 16 to 20 February it will bring together to the tune of 2,300 exhibitors from over 60 countries with 114,000 trade visitors expected from throughout the world in Düsseldorf. And it is not only an indispensable information platform, trend hotspot and network for retail professionals but it also intensely impacts many other areas and sectors, delivers innovative blue-prints and addresses urgent themes of relevance to the future such as digitalisation, robotics, sustainability or climate neutrality.

The Side Events at EuroShop 2020:
The USPs of EuroShop include not only the extensive ranges of its exhibitors from throughout the world but also the quality and cross-section of its unrivalled line-up of side events.

EuroShop, the World’s no.1 Retail Trade Fair, is a must-see fixture for the retail world. From 16 to 20 February it will bring together to the tune of 2,300 exhibitors from over 60 countries with 114,000 trade visitors expected from throughout the world in Düsseldorf. And it is not only an indispensable information platform, trend hotspot and network for retail professionals but it also intensely impacts many other areas and sectors, delivers innovative blue-prints and addresses urgent themes of relevance to the future such as digitalisation, robotics, sustainability or climate neutrality.

The Side Events at EuroShop 2020:
The USPs of EuroShop include not only the extensive ranges of its exhibitors from throughout the world but also the quality and cross-section of its unrivalled line-up of side events.

8 Stages – 600 Speakers – 500 Lectures
The centrepiece of EuroShop are a total of eight Stages. They are lecture and discussion forums with high-calibre speakers addressing the latest developments, innovative trends and best practices amidst the hustle and bustle of the trade fair and accessible for EuroShop visitors free of charge and without prior registration (simultaneously interpreted in German-English or in English only). Boasting a total of 600 speakers and well over 500 expert talks delivered over five trade fair days this accompanying programme offers each trade fair visitor invaluable and right-on-target value added. All Stages at a glance: Retail Technology Stage, Omnichannel Stage, Start-up Stage, Store Design Stage, Retail Designers Stage, Energy Management Stage, Retail Marketing Stage and Expo + Event Stage.

 

More information:
EuroShop 2020
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Porcher Industries presents the future of quiet and clean mobility solutions with materials that offer high-performance thermal and acoustical insulation. (c) Porcher Industries
Thermal acoustical insulation materials
18.11.2019

Porcher Industries at the Annual Automotive Exhaust Systems Summit

  • Porcher Industries presents the future of quiet and clean mobility solutions with materials that offer high-performance thermal and acoustical insulation.

The 5th Edition of the Annual Automotive Exhaust Systems Summit, to be held in Dusseldorf on November 28th-29th, will see Porcher Industries showcase the market’s most complete range of high performance thermal and acoustical insulation products.

With a key strategic thrust targeting quiet and clean mobility by developing new insulation applications, Porcher Industries’ range of textiles meet the demands and requirements of the Automotive, Aerospace and other transport sectors by delivering unsurpassed levels of thermal and acoustical management.

On display the group will showcase its Techmat®, SilcoSoft® and ThermoShield® materials – all highly functional non-woven textiles that can be found in key areas of both the hot and cold ends of vehicle exhaust systems.

  • Porcher Industries presents the future of quiet and clean mobility solutions with materials that offer high-performance thermal and acoustical insulation.

The 5th Edition of the Annual Automotive Exhaust Systems Summit, to be held in Dusseldorf on November 28th-29th, will see Porcher Industries showcase the market’s most complete range of high performance thermal and acoustical insulation products.

With a key strategic thrust targeting quiet and clean mobility by developing new insulation applications, Porcher Industries’ range of textiles meet the demands and requirements of the Automotive, Aerospace and other transport sectors by delivering unsurpassed levels of thermal and acoustical management.

On display the group will showcase its Techmat®, SilcoSoft® and ThermoShield® materials – all highly functional non-woven textiles that can be found in key areas of both the hot and cold ends of vehicle exhaust systems.

Produced from 100% non-respirable fibres, these binder free non-wovens are safe to handle and can be tailored to provide application specific thermal insulation and heat shields at temperatures ranging from 650˚C to 1150˚C (1200°F to 2100°F).

Porcher Industries is able to deliver its Techmat®, SilcoSoft® and ThermoShield® materials in a wide range of formats from roll goods, flat or formed shapes through to sub-assemblies and finished parts that combine metallic layers with their insulation materials.

Porcher Industries’ thermal and acoustical insulation solutions will also be on show in Dusseldorf: technical textiles that blend chemistry and fibre processing technology to produce a powerful range of non-woven and glass mat thermoplastics (GMT) materials that can be tailored to a customer’s specific acoustical and thermal insulation requirements.

In addition, Andreas Stoeferle, Technical Support Engineer, EMEA, Porcher Industries, will present a detailed view of the group’s expertise in high performance insulations, their global reach, products and delivery formats on the opening day of the conference.

“As one of the leading manufacturers of specialist technical textiles within the Automotive sector, we have responded to demand and placed significant development time and resource into developing our range of thermal and acoustical material solutions for Automotive and Aerospace.” commented Pierre-Yves Quéfélec, Global Aerospace & Automotive BU Head.