From the Sector

Reset
364 results
Unisport eröffnet erstes Geschäft in Deutschland (c) Unisport
17.06.2024

Unisport eröffnet erstes Geschäft in Deutschland

Unisport, ein Fachhändler für Fußballausrüstung, eröffnet seinen ersten physischen Store in Deutschland. Das neue Geschäft befindet sich im Münchner Stadtzentrum und öffnete seine Türen kurz vor der mit Spannung erwarteten Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni. Die Eröffnung dieses Flagship-Stores markiert einen bedeutenden Meilenstein für Unisport, das seit 2016 eine erfolgreiche E-Commerce-Plattform in Deutschland betreibt.

Das Münchner Geschäft ist strategisch günstig in der Innenstadt zwischen Stachus und Marienplatz gelegen. Mit dem Fokus auf ein immersives Fußballerlebnis bietet der neue Flagship-Store:

  • Ein breites Sortiment an Fußballtrikots, einschließlich das der deutschen Nationalmannschaft (DFB) und weiterer, bei der EM teilnehmender Nationen (Italien, Frankreich, Spanien, England usw.).
  • Den offiziellen EM 2024 Fußball von adidas
  • Die neuesten Fußballschuhe.
  • Personalisierte Bedruckung von Trikots mit eigenem Namen und Nummer oder dem des Lieblingsspielers.
  • Das Spiel “Subsoccer”.

Unisport, ein Fachhändler für Fußballausrüstung, eröffnet seinen ersten physischen Store in Deutschland. Das neue Geschäft befindet sich im Münchner Stadtzentrum und öffnete seine Türen kurz vor der mit Spannung erwarteten Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni. Die Eröffnung dieses Flagship-Stores markiert einen bedeutenden Meilenstein für Unisport, das seit 2016 eine erfolgreiche E-Commerce-Plattform in Deutschland betreibt.

Das Münchner Geschäft ist strategisch günstig in der Innenstadt zwischen Stachus und Marienplatz gelegen. Mit dem Fokus auf ein immersives Fußballerlebnis bietet der neue Flagship-Store:

  • Ein breites Sortiment an Fußballtrikots, einschließlich das der deutschen Nationalmannschaft (DFB) und weiterer, bei der EM teilnehmender Nationen (Italien, Frankreich, Spanien, England usw.).
  • Den offiziellen EM 2024 Fußball von adidas
  • Die neuesten Fußballschuhe.
  • Personalisierte Bedruckung von Trikots mit eigenem Namen und Nummer oder dem des Lieblingsspielers.
  • Das Spiel “Subsoccer”.
Source:

Unisport / crystal communications GmbH

29.05.2024

Traceability New Front Line for Sustainable Retail

Multiple global regulations set to take effect in the coming years have made traceability an imperative for retailers and brands. These include the Digital Product Passport, the Corporate Sustainability Due Diligence Directive, and the New York Fashion Sustainability and Social Accountability Act, to name a few.

While companies are aware of the importance of traceability, research indicates that they are not prepared to comply with upcoming legislation. A recent KPMG survey highlighted that 43% of executives at major enterprises had no visibility or were “largely unclear” about the performance of their Tier 1 suppliers. At the same time, only 28% of companies had clear visibility into Tier 2 suppliers.

TradeBeyond’s recently published Supply Chain Traceability Guide, the latest installment of its Retail Sourcing Report series, highlights the myriad challenges that companies face in implementing effective traceability programs. This report is relevant for all industries, and is especially topical for the apparel and footwear sectors, which are under increasing scrutiny to enhance traceability to ensure sustainability.

Multiple global regulations set to take effect in the coming years have made traceability an imperative for retailers and brands. These include the Digital Product Passport, the Corporate Sustainability Due Diligence Directive, and the New York Fashion Sustainability and Social Accountability Act, to name a few.

While companies are aware of the importance of traceability, research indicates that they are not prepared to comply with upcoming legislation. A recent KPMG survey highlighted that 43% of executives at major enterprises had no visibility or were “largely unclear” about the performance of their Tier 1 suppliers. At the same time, only 28% of companies had clear visibility into Tier 2 suppliers.

TradeBeyond’s recently published Supply Chain Traceability Guide, the latest installment of its Retail Sourcing Report series, highlights the myriad challenges that companies face in implementing effective traceability programs. This report is relevant for all industries, and is especially topical for the apparel and footwear sectors, which are under increasing scrutiny to enhance traceability to ensure sustainability.

The report highlights retail’s slow progress in achieving transparency, as evidenced by the Fashion Transparency Index, which found that the average transparency score across 250 of the world’s largest brands and retailers was just 23%. That suggests that progress on transparent disclosure of social and environmental data is still lagging.
 
The report shows that brands fall short on most key measures of sustainability and traceability, including publishing a responsible code of conduct and providing visibility into their Scope 3 carbon footprint. The United Nations Economics Commission found that only a third of the top one hundred global clothing companies track their own supply chains. One of the obstacles is complexity. More than two-thirds (69%) of fashion companies report that complexity of their global business networks is an obstacle to visibility.

In addition to a lack of visibility, false sustainability claims are also rampant. Greenpeace found that in the apparel and footwear sector, 39% of sustainability claims are false or deceptive. Lack of third-party verification of ESG measures is also rampant.

The highest scoring brands in the 2023 Fashion Transparency Index included luxury brands such as Gucci and retailers such Target Australia, Kmart Australia, OVS, and Benetton. These companies back up their commitment with solid action on multiple measures of traceability.

Along with legislative requirements, consumers are a key driving force pushing companies to improve their traceability initiatives. McKinsey research found that 66% of consumers consider transparency to be a key factor when making a purchase decision and 73% of consumers would pay more for products with transparency into production and sourcing.

The report also highlights key challenges to overcome in the journey to traceability, including effective communication between stakeholders, compliance with new regulations, technology barriers, and data complexity.

On the positive side, the industry is responding with sophisticated technology, including software systems that incorporate artificial intelligence and blockchain-enabled traceability, which provide the required visibility and compliance.

Traceable fiber technology, which allows for traceability from the material origin of a product until its end-life, provides the option of a “fiber-forward” rather than a “product backward” approach to achieving traceability.

Aside from the regulatory and consumer drivers, there is a strong business case for implementing traceability, which includes cost savings, operational efficiency, brand protection and reducing supply chain risk. As such, TradeBeyond expects a rapid evolution in traceability programs across industries, especially in those that lag in best-practices.

While there has been considerable progress in recent years toward accurately tracing the complete origins of products, much more needs to be done. Brands and retailers must intensify their efforts to stay compliant with escalating regulations and align with evolving consumer preferences.

Source:

TradeBeyond

29.05.2024

Wünsche Group: Shipping Visibility Enhancements with TradeBeyond’s platform

Wünsche Group, a global trading company, has announced enhancements to its supply chain operations through its ongoing partnership with TradeBeyond and adoption of the platform’s shipping visibility features. Before integrating TradeBeyond’s multi-enterprise supply chain platform in 2019, Wünsche Group faced challenges managing its complex supply chain, which spans more than 15 trading companies worldwide.

Building on its initial implementation, Wünsche is now deriving more value from TradeBeyond by implementing the platform’s advanced shipping visibility functionalities. Integrated with leading shipping information company Vizion, these enhancements offer comprehensive, real-time tracking of shipments from departure to arrival, covering all intermediary handling stages.

Wünsche Group, a global trading company, has announced enhancements to its supply chain operations through its ongoing partnership with TradeBeyond and adoption of the platform’s shipping visibility features. Before integrating TradeBeyond’s multi-enterprise supply chain platform in 2019, Wünsche Group faced challenges managing its complex supply chain, which spans more than 15 trading companies worldwide.

Building on its initial implementation, Wünsche is now deriving more value from TradeBeyond by implementing the platform’s advanced shipping visibility functionalities. Integrated with leading shipping information company Vizion, these enhancements offer comprehensive, real-time tracking of shipments from departure to arrival, covering all intermediary handling stages.

With shipment updates now available within dashboard views on TradeBeyond platform, all departments have access to the latest ETA updates, enabling them to adjust their strategies and activities based on real-time information. TradeBeyond’s shipping visibility enhancements allow the company to better manage delays by providing timely updates and enabling proactive management of transit times. The platform also streamlines communication across internal departments and with external partners, reducing the need for manual updates and check-ins.

Source:

TradeBeyond

27.05.2024

In-store Asia 2024 for the 15th time in Mumbai

In-store Asia, a trade fair for retail resources and investments in store design, visual merchandising and in-store marketing on the Indian subcontinent will again be held in Mumbai from 13 to 15 June 2024. Over the course of the 15 years of its existence it has become established as the biggest get-together of retail decision-makers in India. Here, over 4,500 players from retail, consulting and services, manufacturers as well as retail solution providers come together.

Visitors to In-store Asia have the opportunity to discover a wide variety of exhibitors showcasing their products and solutions for the retail sectors including:

In-store Asia, a trade fair for retail resources and investments in store design, visual merchandising and in-store marketing on the Indian subcontinent will again be held in Mumbai from 13 to 15 June 2024. Over the course of the 15 years of its existence it has become established as the biggest get-together of retail decision-makers in India. Here, over 4,500 players from retail, consulting and services, manufacturers as well as retail solution providers come together.

Visitors to In-store Asia have the opportunity to discover a wide variety of exhibitors showcasing their products and solutions for the retail sectors including:

  • Point-of-Purchase (POP) displays and interactive flatscreens
  • Visual Merchandising (VM) and store fittings
  • Signage and graphic design solutions
  • Retail technologies for improving customer retention
  • Tailor-made store design services
  • Start-up initiatives for the retail sector

The 2-day conference at In-store Asia provides a platform for discussions about current retail trends in India and the world over. More than 40 key speakers from India and abroad will share their forecasts, latest trends and use cases on the topics of retail markets, retail experience design, sustainability, visual merchandising, retail technology and store fitting under the inspiring motto “Connected, Collaborative, Conscious”.

Highlights at the trade fair amongst others include the VM&RD Retail Design Awards and the VM Challenge, two events that honour special achievements and innovations in visual merchandising and store fitting. The VM&RD Retail Design Awards acknowledge outstanding store fitting projects in a total of 24 categories. The VM Challenge is a unique live window display contest for the visual merchandising community where six teams compete to dress a window on a given theme.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Dibella strengthens sales team (c) Dibella
Dibella is strengthening its sales team with Thomas Kmoch
22.05.2024

Dibella strengthens sales team

The Dibella sales team continues to grow. Since the first of May, Thomas Kmoch has been supporting customers from South Tyrol, Austria and Switzerland.

Dibella welcomes Thomas Kmoch, an experienced member of staff, to the team. Due to his previous twenty years as an authorised signatory and sales director at Damino GmbH, the sales specialist brings with him in-depth knowldge of flat linen for contract business and comprehensive industry expertise.

At Dibella, Thomas Kmoch is primarily responsible for supporting existing customers and building new customer relationships in South Tyrol, Austria and Switzerland. The company is thus further strengthening ist focus on these three regions.

The Dibella sales team continues to grow. Since the first of May, Thomas Kmoch has been supporting customers from South Tyrol, Austria and Switzerland.

Dibella welcomes Thomas Kmoch, an experienced member of staff, to the team. Due to his previous twenty years as an authorised signatory and sales director at Damino GmbH, the sales specialist brings with him in-depth knowldge of flat linen for contract business and comprehensive industry expertise.

At Dibella, Thomas Kmoch is primarily responsible for supporting existing customers and building new customer relationships in South Tyrol, Austria and Switzerland. The company is thus further strengthening ist focus on these three regions.

Source:

Dibella GmbH

PESO: Erster Portable Store auf Tour (c) PESO
08.05.2024

PESO: Erster Portable Store auf Tour

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)
Source:

PESO / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

Globetrotter erhält „Store of the Year“-Preis Foto: Globetrotter
Andreas Bartmann (Geschäftsführer) und Mareike Heubel (Head of Visual Merchandising)
24.04.2024

Globetrotter erhält „Store of the Year“-Preis

Mit seinem Re:Think Store wurde der Outdoor-Händler Globetrotter wurde vom Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Sonderpreis im Rahmen der „Store of the Year“ Awards geehrt.

94 Prozent Re-Use Quote und 97 Prozent weniger CO2e-Emissionen gegenüber einem vergleichbaren Projekt: das ist die nachhaltige Bilanz des Globetrotter Re:Think Stores, der im vergangenen Jahr in Bonn eröffnet wurde. Das Besondere: Nahezu die gesamte Ausstattung des Vormieters, eines Elektronikmarktes, wurde übernommen und kreativ weiterverwendet. Zusätzlich wurden weitere gebrauchte Möbel und Materialien eingesetzt. Lediglich das Beleuchtungssystem wurde durch ein neues, energieeffizienteres System ersetzt.

Mit seinem Re:Think Store wurde der Outdoor-Händler Globetrotter wurde vom Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Sonderpreis im Rahmen der „Store of the Year“ Awards geehrt.

94 Prozent Re-Use Quote und 97 Prozent weniger CO2e-Emissionen gegenüber einem vergleichbaren Projekt: das ist die nachhaltige Bilanz des Globetrotter Re:Think Stores, der im vergangenen Jahr in Bonn eröffnet wurde. Das Besondere: Nahezu die gesamte Ausstattung des Vormieters, eines Elektronikmarktes, wurde übernommen und kreativ weiterverwendet. Zusätzlich wurden weitere gebrauchte Möbel und Materialien eingesetzt. Lediglich das Beleuchtungssystem wurde durch ein neues, energieeffizienteres System ersetzt.

Erstellt wurde das Kreativkonzept und das Retaildesign von dan pearlman im engen Austausch mit dem Globetrotter-Team. Die Umsetzung erfolgte durch loom shopexpansion. Das Konzept fand bereits in der Branche viel Anklang und wurde mit renommierten Preisen wie dem Red Dot Design-Award ausgezeichnet. Nun folgte mit dem „Store of the Year“-Sonderpreis eine weitere Würdigung des nachhaltigen Ladenbauprojektes. Die Auszeichnung wird jährlich in fünf Kategorien durch eine mit Branchenexpert:innen besetzte Jury vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin statt.

Source:

Globetrotter Ausrüstung GmbH

Globetrotter eröffnet Filial-Werkstätten in Stuttgart und Köln Foto: Globetrotter
22.04.2024

Globetrotter eröffnet Filial-Werkstätten in Stuttgart und Köln

Nichts ist nachhaltiger, als Dinge zu nutzen, die bereits da sind. Daher verfügen die meisten Filialen des Hamburger Outdoor Ausrüsters Globetrotter über eigene Werkstätten, in denen verschiedene Pflege- und Reparaturservices angeboten werden. Passend zum Earth Day (22. April) eröffnete der Einzelhändler vor kurzem eine weitere Werkstatt in Stuttgart. Am 6. Mai wird Globetrotter seine bisher größte Reparatur-Werkstatt in Köln eröffnen.

Auf 25 Quadratmetern bietet die Werkstatt in der Stuttgarter Erlebnisfiliale zahlreiche Pflege- und Reparaturservices für Outdoor-Ausrüstung und Bekleidung, wie etwa das Waschen, Imprägnieren oder Wachsen von Bekleidung, Schuhen, Schlafsäcken und Co. Ebenso können kleinere Näharbeiten und Reparaturen von Hardware durchgeführt werden. In Köln eröffnet im Mai die bis dato größte Filialwerkstatt mit einer Fläche von 83 Quadratmetern.

Nichts ist nachhaltiger, als Dinge zu nutzen, die bereits da sind. Daher verfügen die meisten Filialen des Hamburger Outdoor Ausrüsters Globetrotter über eigene Werkstätten, in denen verschiedene Pflege- und Reparaturservices angeboten werden. Passend zum Earth Day (22. April) eröffnete der Einzelhändler vor kurzem eine weitere Werkstatt in Stuttgart. Am 6. Mai wird Globetrotter seine bisher größte Reparatur-Werkstatt in Köln eröffnen.

Auf 25 Quadratmetern bietet die Werkstatt in der Stuttgarter Erlebnisfiliale zahlreiche Pflege- und Reparaturservices für Outdoor-Ausrüstung und Bekleidung, wie etwa das Waschen, Imprägnieren oder Wachsen von Bekleidung, Schuhen, Schlafsäcken und Co. Ebenso können kleinere Näharbeiten und Reparaturen von Hardware durchgeführt werden. In Köln eröffnet im Mai die bis dato größte Filialwerkstatt mit einer Fläche von 83 Quadratmetern.

„Der heutige Earth Day erinnert uns daran, dass wir noch immer mehr Ressourcen verbrauchen, als gut für uns und unseren Planeten ist. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Wer seine Kleidung und Ausrüstung richtig pflegt, repariert und lange nutzt, trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen,“ so Product Lifecycle Managerin Christiane Gawlik. „Daher bieten wir zahlreiche Services, die die Lebenszeit von Produkten verlängern.“ Bereits im Jahr 2018 wurde die erste lokale Werkstatt in Frankfurt eröffnet, in den Folgejahren wurden weitere Stores ausgestattet.

Mittlerweile kauft Globetrotter außerdem in allen Filialen gebrauchte Bekleidung und Ausrüstung seiner Kund:innen an und bietet dort auch ein breites Outdoor-Sortiment aus zweiter Hand. Beide Angebote sind auch online verfügbar. Auf alle Waren gibt der Händler eine Gewährleistung von zwölf Monaten. Auch ein Miet-Service für Outdoor-Ausrüstung wird sowohl online als auch in ausgewählten Filialen angeboten – darunter auch die Stores in Stuttgart und Köln.

Source:

Globetrotter Ausrüstung GmbH

TMAS: Vandewiele Sweden launches e-commerce platform (c) Vandewiele Sweden AB
22.04.2024

TMAS: Vandewiele Sweden launches e-commerce platform

Vandewiele Sweden is spearheading a transformation in B2B operations for the industry, with a new e-commerce platform developed in Sweden. The company, a member of TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has taken on the task of developing the digital solution that will meet the future demands for Vandewiele Group customers worldwide.

The Vandewiele Sweden team has developed a user-friendly interface that exploits the latest "exploding view" diagrams to ensure customers can easily identify and order the components they need, all within a 1:1 digital representation. The next stage in 3D technology is set up and ready, although it awaits implementation and market readiness to fully integrate and utilize its features.

Adopting a phased approach, the company is initially introducing its IRO-branded accessories, spare parts and gauge parts, targeting textile mills, weavers and distributors. The platform has been carefully crafted to cater to the varying needs of its diverse clientele, offering streamlined direct sales and a transparent commission structure for agents and distributors.

Vandewiele Sweden is spearheading a transformation in B2B operations for the industry, with a new e-commerce platform developed in Sweden. The company, a member of TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has taken on the task of developing the digital solution that will meet the future demands for Vandewiele Group customers worldwide.

The Vandewiele Sweden team has developed a user-friendly interface that exploits the latest "exploding view" diagrams to ensure customers can easily identify and order the components they need, all within a 1:1 digital representation. The next stage in 3D technology is set up and ready, although it awaits implementation and market readiness to fully integrate and utilize its features.

Adopting a phased approach, the company is initially introducing its IRO-branded accessories, spare parts and gauge parts, targeting textile mills, weavers and distributors. The platform has been carefully crafted to cater to the varying needs of its diverse clientele, offering streamlined direct sales and a transparent commission structure for agents and distributors.

With an ambitious logistics promise of 48-hour dispatch and leveraging third-party payment service providers like Nets, the company assures speed and reliability in every transaction.

Scheduled for launch in April, Vandewiele stands ready to introduce its new e-commerce solution to key markets, including Scandinavia, the Baltics, parts of Europe, Turkey, and India.

Source:

TMAS, the Swedish Textile Machinery Association

Collaboration between IHKIB and WRAP (c) IHKIB
18.03.2024

Collaboration between IHKIB and WRAP

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

Mr. Selcuk Mehmet Kaya, Chairman of the International Relations and Sustainability Committee of IHKIB, and Mr. Avedis Seferian, President and CEO of WRAP, officially inked a collaboration agreement on March 8, 2024, marking a significant step towards fostering business relations between Türkiye and the USA. The agreement focuses on a pilot project developed by IHKIB and WRAP, aiming to identify leading Turkish apparel companies exporting to the USA and encouraging these facilities to attain WRAP certification. In return, WRAP will provide in-person and virtual training at no charge to guide these facilities through the certification process. The project seeks to strengthen business ties between Türkiye and the USA, creating additional opportunities for mutual cooperation between the parties in both countries.

Source:

IHKIB - Istanbul Apparel Exporters’ Association

shoes Bild: Mohammad Metri, unsplash
12.03.2024

SCHUHWELT sucht Investor

Das 1991 gegründete Unternehmen, die SCHUHWELT Schuhhandels-GmbH, betreibt 9 Filialen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum Sortiment zählen Schuhe, Accessoires und Bekleidung verschiedener mittelpreisiger Marken. Am 01.02.2024 hatte das Amtsgericht Pirmasens ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.

Nun eine strukturierte Suche nach potenziellen Investoren begonnen. Hierfür wurde das unabhängige Beratungsunternehmen MENTOR AG mit der Durchführung eines Investorenprozesses beauftragt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, möglichst viele Filialen und Arbeitsplätze zu erhalten.

Die aktuelle Krisensituation ist maßgeblich auf die weitreichenden Einschränkungen im Einzelhandel während der Coronapandemie zurückzuführen. Aufgrund der Kundenabwanderung zu größeren Online-Händlern und gleichzeitiger Kostensteigerungen für Energie, Miete und andere Dienstleistungen hat die Geschäftsführung frühzeitig die Entscheidung getroffen, das Restrukturierungsverfahrens einzuleiten, um sich neu aufzustellen.

Aktive Interessenten können sich für weitere Informationen direkt an die MENTOR AG wenden.

Das 1991 gegründete Unternehmen, die SCHUHWELT Schuhhandels-GmbH, betreibt 9 Filialen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum Sortiment zählen Schuhe, Accessoires und Bekleidung verschiedener mittelpreisiger Marken. Am 01.02.2024 hatte das Amtsgericht Pirmasens ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.

Nun eine strukturierte Suche nach potenziellen Investoren begonnen. Hierfür wurde das unabhängige Beratungsunternehmen MENTOR AG mit der Durchführung eines Investorenprozesses beauftragt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, möglichst viele Filialen und Arbeitsplätze zu erhalten.

Die aktuelle Krisensituation ist maßgeblich auf die weitreichenden Einschränkungen im Einzelhandel während der Coronapandemie zurückzuführen. Aufgrund der Kundenabwanderung zu größeren Online-Händlern und gleichzeitiger Kostensteigerungen für Energie, Miete und andere Dienstleistungen hat die Geschäftsführung frühzeitig die Entscheidung getroffen, das Restrukturierungsverfahrens einzuleiten, um sich neu aufzustellen.

Aktive Interessenten können sich für weitere Informationen direkt an die MENTOR AG wenden.

Source:

Mentor AG

01.03.2024

Odlo: Online-Business mit Plattform von SCAYLE

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Source:

SCAYLE / Vaubel Medienberatung GmbH

21.02.2024

2nd Hand-Ankauftag bei Globetrotter

Ankauf statt Verkauf: Zum Saisonwechsel gibt Globetrotter gebrauchter Ware eine zweite Chance – von Hardware über Bekleidung nehmen alle 22 Erlebnis- und Citystores in Deutschland am 1. und 2. März ausgediente Outdoorausrüstung an. Im Gegenzug erhalten Kund:innen einen Gutschein in Höhe des Warenwertes und die Gewinnchance auf einen von drei 500 Euro-Gutscheinen.

Der Hamburger Outdoor-Ausrüster will zum Saisonstart auf nachhaltigen Konsum statt auf Neukauf setzen: Im Durchschnitt spart gebrauchtes Outdoor-Equipment rund 80 Prozent an Treibhausgasen im Vergleich zu einem neuen Produkt ein, wie das Unternehmen in einer gemeinsamen Studie mit myclimate ermittelte.
„Das nachhaltigste Produkt ist eines, das man schon hat. Deswegen sind Services wie Reparaturwerkstätten, Ausrüstungsverleih und 2nd Hand das Herzstück unseres Geschäftsmodells,“ so Matthias Schwarte, Head of Marketing bei Globetrotter.

Ankauf statt Verkauf: Zum Saisonwechsel gibt Globetrotter gebrauchter Ware eine zweite Chance – von Hardware über Bekleidung nehmen alle 22 Erlebnis- und Citystores in Deutschland am 1. und 2. März ausgediente Outdoorausrüstung an. Im Gegenzug erhalten Kund:innen einen Gutschein in Höhe des Warenwertes und die Gewinnchance auf einen von drei 500 Euro-Gutscheinen.

Der Hamburger Outdoor-Ausrüster will zum Saisonstart auf nachhaltigen Konsum statt auf Neukauf setzen: Im Durchschnitt spart gebrauchtes Outdoor-Equipment rund 80 Prozent an Treibhausgasen im Vergleich zu einem neuen Produkt ein, wie das Unternehmen in einer gemeinsamen Studie mit myclimate ermittelte.
„Das nachhaltigste Produkt ist eines, das man schon hat. Deswegen sind Services wie Reparaturwerkstätten, Ausrüstungsverleih und 2nd Hand das Herzstück unseres Geschäftsmodells,“ so Matthias Schwarte, Head of Marketing bei Globetrotter.

In allen Filialen kauft Globetrotter auch abseits des Aktionstages gut erhaltene Markenausrüstung von seinen Kund:innen an. Vor Ort wird die Ausrüstung von Expert:innen geprüft und der Kundin oder dem Kunden ein Angebot unterbreitet, das in Form eines Globetrotter-Gutscheins ausgezahlt wird.

Bereits seit 2021 kauft und verkauft der Anbieter gebrauchte Markenausrüstung, seit 2022 ist dies auch online unter secondhand.globetrotter.de verfügbar. Auf gebrauchte Ausrüstung gewährt der Outdoor-Händler zusätzlich eine Gewährleistung von einem Jahr.

More information:
Secondhand Globetrotter
Source:

Globetrotter Ausrüstung GmbH

Coloreel and Tajima Software Solutions: Personalization software for embroidery (c) Coloreel
19.02.2024

Coloreel and Tajima Software Solutions: Personalization software for embroidery designs

Tajima Software Solutions and Coloreel launch a software for the personalization of embroidery designs. Designed to cater to both in-store and online shopping experiences, the new software Pulse ID allows users to customize their embroidery. It offers the flexibility to edit text, add effects, and colors.

This collaboration marks a full integration of the Coloreel technology with Pulse ID and Tajima's embroidery machines. The result is a seamless and efficient solution, ideal for in-store embroidery services or for enhancing the offerings of online shops.

Tajima Software Solutions and Coloreel launch a software for the personalization of embroidery designs. Designed to cater to both in-store and online shopping experiences, the new software Pulse ID allows users to customize their embroidery. It offers the flexibility to edit text, add effects, and colors.

This collaboration marks a full integration of the Coloreel technology with Pulse ID and Tajima's embroidery machines. The result is a seamless and efficient solution, ideal for in-store embroidery services or for enhancing the offerings of online shops.

Supreme Women&Men München (c) Markus Breuer
16.02.2024

Erfolgreiche Supreme Women&Men München: Positives Signal für den Handel

Die vier Ordermesse-Tage der Supreme Women&Men München beflügelte ein noch nie da gewesener Zuspruch. Die The Supreme Group konnte sich vom ersten Messetag über eine hohe Frequenz von Einkäufern und Besuchern freuen, an den Ständen wurde intensiv gesichtet, geordert und sich über die kommende Zeit im Handel ausgetauscht.

Der Sonntag war der stärkste Tag der Supreme Women&Men München, aber auch Montag und Dienstag blieben konstant gut. Die hohe Frequenz und die positive Stimmung überraschten nicht nur das Team von der The Supreme Group rund um Aline Müller-Schade. Vielmehr waren alle Beteiligten von den Ausstellern über den Handel bis hin zu den Einkäufern überrascht. Die Orderplattform war zu 100% ausgelastet, was ein deutliches positives Signal für den Handel darstellt.

Die kommende Sommerausgabe, Saison Frühjahr/Sommer 2025, findet vom 10.- 13. August 2024 statt.

Die vier Ordermesse-Tage der Supreme Women&Men München beflügelte ein noch nie da gewesener Zuspruch. Die The Supreme Group konnte sich vom ersten Messetag über eine hohe Frequenz von Einkäufern und Besuchern freuen, an den Ständen wurde intensiv gesichtet, geordert und sich über die kommende Zeit im Handel ausgetauscht.

Der Sonntag war der stärkste Tag der Supreme Women&Men München, aber auch Montag und Dienstag blieben konstant gut. Die hohe Frequenz und die positive Stimmung überraschten nicht nur das Team von der The Supreme Group rund um Aline Müller-Schade. Vielmehr waren alle Beteiligten von den Ausstellern über den Handel bis hin zu den Einkäufern überrascht. Die Orderplattform war zu 100% ausgelastet, was ein deutliches positives Signal für den Handel darstellt.

Die kommende Sommerausgabe, Saison Frühjahr/Sommer 2025, findet vom 10.- 13. August 2024 statt.

More information:
Supreme Women&Men Ordermesse
Source:

The Supreme Group

Neue Mode-Plattform für Unternehmen (c) Equtu GmbH
02.02.2024

Neue Mode-Plattform für Unternehmen

Ein Startup in der Modebranche stellt seine neue Online-Plattform 1000-brands.com vor, die bereits eine Palette mit ca. 3 Millionen Produkten, Hunderten von Shops und Tausenden von Marken aus den Bereichen Mode, Accessoires und Beauty erreicht hat.

Unter den Partnern befinden sich nicht nur kleinere Geschäfte, sondern auch etablierte Größen der Modewelt, die die Plattform nutzen, um ihre Multichannel-Marketingstrategien zu erweitern.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen aller Größen – von kleinen lokalen Boutiquen bis hin zu Unternehmen mit mehreren Standorten – ihre Reichweite zu steigern. Ein weiteres Kernangebot der Plattform ist die Bereitstellung kostengünstiger Lösungen für Unternehmen ohne eigene Webseite. Diese Unternehmen erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Online-Shop zu erstellen, was ihnen den Einstieg in das Multichannel-Marketing erleichtert und ihre Bekanntheit steigern kann.

Ein Startup in der Modebranche stellt seine neue Online-Plattform 1000-brands.com vor, die bereits eine Palette mit ca. 3 Millionen Produkten, Hunderten von Shops und Tausenden von Marken aus den Bereichen Mode, Accessoires und Beauty erreicht hat.

Unter den Partnern befinden sich nicht nur kleinere Geschäfte, sondern auch etablierte Größen der Modewelt, die die Plattform nutzen, um ihre Multichannel-Marketingstrategien zu erweitern.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen aller Größen – von kleinen lokalen Boutiquen bis hin zu Unternehmen mit mehreren Standorten – ihre Reichweite zu steigern. Ein weiteres Kernangebot der Plattform ist die Bereitstellung kostengünstiger Lösungen für Unternehmen ohne eigene Webseite. Diese Unternehmen erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Online-Shop zu erstellen, was ihnen den Einstieg in das Multichannel-Marketing erleichtert und ihre Bekanntheit steigern kann.

Source:

Equtu GmbH

24.01.2024

Manchester United partners with SCAYLE for e-commerce platform

Manchester United has announced it has chosen SCAYLE as its official e-commerce platform partner. The club’s new e-commerce experience will launch later this year and continue to be evolved in alignment with the club’s ambition of delivering a best in class direct-to-consumer experience for its global fan base.

SCAYLE provides the technical backbone for more than 140 online stores and was specifically designed for B2C use cases with a focus on the fashion, lifestyle and sports sectors.

Manchester United have appointed SCAYLE to operate a new direct-to-consumer platform that is based on and powered by the SCAYLE commerce engine, dedicated to providing a compelling and customised experience that can quickly adapt to fastchanging requirements.

Manchester United has announced it has chosen SCAYLE as its official e-commerce platform partner. The club’s new e-commerce experience will launch later this year and continue to be evolved in alignment with the club’s ambition of delivering a best in class direct-to-consumer experience for its global fan base.

SCAYLE provides the technical backbone for more than 140 online stores and was specifically designed for B2C use cases with a focus on the fashion, lifestyle and sports sectors.

Manchester United have appointed SCAYLE to operate a new direct-to-consumer platform that is based on and powered by the SCAYLE commerce engine, dedicated to providing a compelling and customised experience that can quickly adapt to fastchanging requirements.

Source:

SCAYLE / Vaubel Medienberatung GmbH

Checkpoint Systems: DeArm-Technologie schützt vor illegalen Magnetöffnern (c) Checkpoint Systems, CCL Industries Inc
22.01.2024

Checkpoint Systems: DeArm-Technologie schützt vor illegalen Magnetöffnern

Checkpoint Systems, ein Anbieter von RFID- und RF-Technologielösungen, bietet Einzelhändlern mit Alpha Edge Schutz vor selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. Die neue Stufe des Produktschutzes ist kompatibel mit allen bestehenden Alpha-Lösungen.

Checkpoint Systems, ein Anbieter von RFID- und RF-Technologielösungen, bietet Einzelhändlern mit Alpha Edge Schutz vor selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. Die neue Stufe des Produktschutzes ist kompatibel mit allen bestehenden Alpha-Lösungen.

Die Alpha Edge DeArm-Technologie wurde entwickelt, um das Entfernen oder Ausschalten von Alpha-Produkten durch organisierte Banden zu verhindern und schützt vor illegalen Lösern wie selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern. „Wird ein mit dieser Technologie geschütztes Produkt mit einem selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt gekauften Öffner im Ladengeschäft entsichert, löst das einen Alarm aus – auch, wenn der Entferner korrekt ist. Die einzige Möglichkeit, das Auslösen des akustischen 98dB-Alarms zu verhindern, ist eine vorherige Deaktivierung des Sensors mit einem Radiofrequenz- (RF) oder akustisch-magnetischen (AM) Deaktivator im Kassenbereich“, erklärt Hans-Jürgen Nausch, Business Unit Director Deutschland von Checkpoint Systems. Alle mit der DeArm-Technologie geschützten Produkte müssen am POS oder bei einer SCO (Selbst-Checkout-Kasse) zum Scannen vorgelegt und über den Deaktivierungsbereich geführt werden, bevor die Sicherung entfernt werden kann. Die Technologie bietet Einzelhändlern eine neue Stufe des Produktschutzes und sorgt dafür, dass alle Produkte zuverlässig gesichert sind.

Für dieses erhöhte Sicherheitslevel ist keine Aufrüstung der vorhandenen Hardware erforderlich. Das zusätzliche Schutzniveau funktioniert mit allen bestehenden Alpha-Lösungen und kann neben den Standard-Alpha-1, -2 oder -3-Alarmprodukten speziell für besonders diebstahlgefährdete oder teure Waren eingesetzt werden. Die Technik ist kompatibel mit bestehenden RF- und AM-Deaktivierungsverfahren, muss nicht für alle zu schützenden Produkte verwendet werden, ist einfach zu bedienen und wiederverwendbar.

Für die patentierte Technologie ist ein breites Spektrum an Anwendungstypen verfügbar – von Kabelschlössern für Handtaschen oder Gürtel über Box-Oberflächen-Tags für verpackte Waren bis hin zu gebogenen Verpackungen beispielsweise für hochwertige Whiskey-Metalldosen, Champagner oder Kerzen und Hardtags für Jeans oder Schuhe.
Ein Teil der Produkte wird entweder mit einem S3- oder einem Superlok-Öffner entfernt, die zweite Variante ist mit einem Einweg-Klebepad am Produkt befestigt, das sich nach der Entschärfung einfach vom Produkt abdrehen lässt. Detacher-basierte Produkte sind Cableloks, Sled Box Tags und Hardtags. Die klebstoffbasierten Sensoren (gebogene Etiketten und Mini Bug Tags) hinterlassen keine Rückstände oder Beschädigung – selbst bei empfindlichen Verpackungen nicht.

Source:

Checkpoint Systems, CCL Industries Inc

W&P: Manuel Farrokh als neuer Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle (c) Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
12.01.2024

W&P: Manuel Farrokh als neuer Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle

Seit dem 1. Januar 2024 hat Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) Unterstützung: Manuel Farrokh startete ab 01.01.2024 als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle am Standort Düsseldorf. Spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, verstärkt W&P damit im Bereich Konsumgüter & Handel seine Branchenkompetenz für Fashion, Beauty & Lifestyle.

Manuel Farrokh startete seine berufliche Karriere bei C. Hahne Mühlenwerke, gefolgt von Positionen im Peek & Cloppenburg-Konzern als Mitglied der Geschäftsleitung sowie als Geschäftsleiter in der Unternehmenszentrale bei SinnLeffers. Nach Station bei Rölfs Partner im Competence Center Restrukturierung war er freiberuflich als Interim Manager in Linienfunktionen, Berater und CRO tätig, u.a. für van Laack, Reno, MarcCain. Sein Fokus: Turnaround/Restrukturierung, Vertrieb (Retail/Wholesale/Online), Personalmanagement, Retail Excellence, Kostensenkung und Ertragssteigerung

Seit dem 1. Januar 2024 hat Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) Unterstützung: Manuel Farrokh startete ab 01.01.2024 als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle am Standort Düsseldorf. Spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, verstärkt W&P damit im Bereich Konsumgüter & Handel seine Branchenkompetenz für Fashion, Beauty & Lifestyle.

Manuel Farrokh startete seine berufliche Karriere bei C. Hahne Mühlenwerke, gefolgt von Positionen im Peek & Cloppenburg-Konzern als Mitglied der Geschäftsleitung sowie als Geschäftsleiter in der Unternehmenszentrale bei SinnLeffers. Nach Station bei Rölfs Partner im Competence Center Restrukturierung war er freiberuflich als Interim Manager in Linienfunktionen, Berater und CRO tätig, u.a. für van Laack, Reno, MarcCain. Sein Fokus: Turnaround/Restrukturierung, Vertrieb (Retail/Wholesale/Online), Personalmanagement, Retail Excellence, Kostensenkung und Ertragssteigerung

Source:

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

Sunrise Image by Mohamed Hassan, Pixabay

Happy Birthday 2024

Happy New Year 2024! Here's to a year full of innovation and success in the textile and apparel industry.

The Textination team sincerely wishes you a great start: may 2024 be full of health, joy and energy for you.

There are undoubtedly 365 days of exciting encounters, developments, innovations and new trends ahead in our shared world of the textile and apparel industry. We would like to join you on this journey and document the many facets of our industry.

We are convinced that the new year will be just as fascinating and inspiring for our users as the best textile products and designs that our industry has to offer. We look forward to accompanying you through the coming 12 months with the latest news, in-depth analyses and exclusive insights.

Thank you for your continued support and interest in Textination.

Together we will tell textile tomorrow!

Ines Chucholowius
- Managing Director -

Happy New Year 2024! Here's to a year full of innovation and success in the textile and apparel industry.

The Textination team sincerely wishes you a great start: may 2024 be full of health, joy and energy for you.

There are undoubtedly 365 days of exciting encounters, developments, innovations and new trends ahead in our shared world of the textile and apparel industry. We would like to join you on this journey and document the many facets of our industry.

We are convinced that the new year will be just as fascinating and inspiring for our users as the best textile products and designs that our industry has to offer. We look forward to accompanying you through the coming 12 months with the latest news, in-depth analyses and exclusive insights.

Thank you for your continued support and interest in Textination.

Together we will tell textile tomorrow!

Ines Chucholowius
- Managing Director -

More information:
Textination FUTURE
Source:

Textination