From the Sector

Reset
592 results
17.06.2022

"Lifting Tariffs Would Cement China’s Dominance of Global Manufacturing"

Textile Groups Urge U.S. to Maintain Penalty Tariffs on Finished Products

The Biden administration should maintain Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel or risk reversing once-in-a-lifetime nearshoring trends and undermining critical investments and jobs in the U.S. and Western Hemisphere, three key American textile manufacturing groups said today.

In a formal submission to the U.S. Trade Representative’s (USTR) office, which is conducting a four-year statutory review of the tariffs, the associations expressed strong support for the continuation of penalty tariffs on imports from China and warned of the consequences associated with removing the tariffs.

“A key aspect of [the Biden administration’s trade] policy is the need to maintain Section 301 tariffs, absent substantive improvements in China’s pervasive, predatory trade practices,” the groups said. Lifting the tariffs “would also do nothing to achieve the administration’s goal of easing inflationary pressures, as apparel prices out of China continue to hit rock bottom even with the Section 301 tariffs,” they noted.

Textile Groups Urge U.S. to Maintain Penalty Tariffs on Finished Products

The Biden administration should maintain Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel or risk reversing once-in-a-lifetime nearshoring trends and undermining critical investments and jobs in the U.S. and Western Hemisphere, three key American textile manufacturing groups said today.

In a formal submission to the U.S. Trade Representative’s (USTR) office, which is conducting a four-year statutory review of the tariffs, the associations expressed strong support for the continuation of penalty tariffs on imports from China and warned of the consequences associated with removing the tariffs.

“A key aspect of [the Biden administration’s trade] policy is the need to maintain Section 301 tariffs, absent substantive improvements in China’s pervasive, predatory trade practices,” the groups said. Lifting the tariffs “would also do nothing to achieve the administration’s goal of easing inflationary pressures, as apparel prices out of China continue to hit rock bottom even with the Section 301 tariffs,” they noted.

The submission was filed by the National Council of Textile Organizations (NCTO) and the Narrow Fabrics Institute (NFI) and Industrial Fabrics Institute (USIFI) – both divisions of the Advanced Textiles Association (ATA).  The associations represent the entirety of the U.S. textile production chain.

“For decades, China’s illegal actions have undermined virtually every domestic manufacturing sector and contributed to the direct loss of millions of U.S. jobs. These devastating state-sponsored practices include intellectual property theft as well as pervasive state-ownership of manufacturing, industrial subsidies, and abhorrent labor and human rights abuses in the Xinjiang region,” they noted. “Cancelling these tariffs would create further unhealthy dependence on Chinese supply chains and embolden future systematic trade abuses as bad actors know that the U.S. will not hold them accountable.”

The tariffs were imposed on China beginning in 2018 in response to China’s continuing IP and related trade violations. China has since failed to comply with an agreement it reached with the United States in 2020.

More information:
NCTO Tariffs China
Source:

NCTO

Alberto Paccanelli Photo: Euratex
Alberto Paccanelli
17.06.2022

Alberto Paccanelli re-elected as President of EURATEX

Italian textile entrepreneur, Alberto Paccanelli, has been re-elected as President of EURATEX during its General Assembly on 17 June; he will thus extend his mandate with 2 more years, until June 2024. Paccanelli is CEO of the Martinelli Ginetto Group, active in the high-end home textiles. He is also a Board member of Sistema Moda Italia and Confindustria Bergamo.

Italian textile entrepreneur, Alberto Paccanelli, has been re-elected as President of EURATEX during its General Assembly on 17 June; he will thus extend his mandate with 2 more years, until June 2024. Paccanelli is CEO of the Martinelli Ginetto Group, active in the high-end home textiles. He is also a Board member of Sistema Moda Italia and Confindustria Bergamo.

On the occasion of his re-election, Paccanelli presented his vision on the future of the European textiles industry: “With the adoption of the EU Textile Strategy on 30 March, the European Commission  has launched a very ambitious journey that will change the nature of our industry: more focus on sustainability and durability, more transparency within the supply chain, more communication with the consumer, but also a better level playing field for our European companies, and more investment in innovation, digitalisation and skills development. That is a very ambitious agenda, which needs to result in a more resilient European textile industry. The coming 2 years will be critical to translate that vision into specific legislation and concrete programmes. This requires a strong EURATEX, to actively contribute to that process. I am honoured to continue leading the organisation and fulfil this challenging task.”

EURATEX GA also elected 4 other members of the Presidency Team: Bodo Bölzle (Amann, Germany), Jean François Gribomont (Utexbel, Belgium), Grégory Marchant (UTT, France) and Ismail Kolunsag (Cross Tekstil, Turkey). During the Assembly, EURATEX also welcomed new memberships from Ukrlegprom (Ukraine) and Astrico (Romania), and a partnership with Inditex (Spain).

Source:

Eurtaex

(c) BVMed
16.06.2022

BVMed setzt sich für adäquate Inkontinenzversorgung ein

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 dafür ein, die adäquate Inkontinenzversorgung aller Patient:innen sicherzustellen. „Bei Inkontinenz-Patient:innen mit Behinderung kann die Behandlung besonders anspruchsvoll sein, das muss sich in den Versorgungsprozessen und -verträgen widerspiegeln“, erläutert BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Eine weitere Herausforderung für die Versorgung sei der zunehmende Preisdruck auf Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung aufgrund des zunehmenden Spagats zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen. „Wir müssen gemeinsam mit den Krankenkassen Lösungen finden, damit eine adäquate Inkontinenzversorgung sichergestellt werden kann“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 dafür ein, die adäquate Inkontinenzversorgung aller Patient:innen sicherzustellen. „Bei Inkontinenz-Patient:innen mit Behinderung kann die Behandlung besonders anspruchsvoll sein, das muss sich in den Versorgungsprozessen und -verträgen widerspiegeln“, erläutert BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Eine weitere Herausforderung für die Versorgung sei der zunehmende Preisdruck auf Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung aufgrund des zunehmenden Spagats zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen. „Wir müssen gemeinsam mit den Krankenkassen Lösungen finden, damit eine adäquate Inkontinenzversorgung sichergestellt werden kann“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

„Raus aus der Tabuzone“, so lautet das Motto der bundesweiten Aktionswoche im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche. Das Ziel: Über die Volkskrankheit Inkontinenz aufklären sowie Betroffenen Mut machen, sich mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen und sie behandeln zu lassen. Denn von den laut aktuellen Angaben der Deutschen Kontinenz Gesellschaft 10 Millionen Menschen in Deutschland mit Harn- oder Stuhlinkontinenz wendet sich über die Hälfte der Betroffenen nicht an einen Arzt oder eine Ärztin. Wird die Erkrankung nicht behandelt, verstärken sich die Beschwerden mit negativen Folgen auf die Lebensqualität und Psyche.

Dabei unterscheidet sich laut dem BVMed die Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen von Menschen ohne Behinderung deutlich von der Versorgung von Menschen mit Behinderung. Beispielsweise sei die Inkontinenz-Behandlung bei Patient:innen mit infantilen Cerebralparese, Trisomie 21, Korea Huntington oder körperlichen Behinderungen besonders anspruchsvoll. So können fehlende Produkttoleranz, motorische Unruhe und fehlendes Verständnis für den Produkteinsatz zu einem höheren Produktverbrauch führen.

(c) Bremer Baumwollbörse
14.06.2022

Registrierung für die 36. International Cotton Conference Bremen gestartet

Vom 29. bis 30. September 2022 findet die 36. International Cotton Conference Bremen statt. Organisatoren der Tagung sind das Faserinstitut Bremen e. V. und die Bremer Baumwollbörse. Die International Cotton Conference ist eine der bekanntesten internationalen Fachtagungen rund um das Thema Baumwolle und die größte wissenschaftliche Baumwollkonferenz weltweit. Die Teilnahme an der Konferenz wird sowohl in Präsenz direkt in Bremen als auch online möglich sein. Die Registrierung ist ab jetzt möglich.
 
Die Internationale Baumwolltagung findet im Jubiläumsjahr der Bremer Baumwollbörse statt. Der Verband wurde 1872 gegründet wurde und feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Die Feierlichkeiten werden auch auf der Tagung Einzug halten, unter anderem mit einem großen Gala-Dinner und einer Ausstellungseröffnung in dem Bremer Übersee-Museum.

Höhepunkte der Tagungs- und Jubiläumswoche

Vom 29. bis 30. September 2022 findet die 36. International Cotton Conference Bremen statt. Organisatoren der Tagung sind das Faserinstitut Bremen e. V. und die Bremer Baumwollbörse. Die International Cotton Conference ist eine der bekanntesten internationalen Fachtagungen rund um das Thema Baumwolle und die größte wissenschaftliche Baumwollkonferenz weltweit. Die Teilnahme an der Konferenz wird sowohl in Präsenz direkt in Bremen als auch online möglich sein. Die Registrierung ist ab jetzt möglich.
 
Die Internationale Baumwolltagung findet im Jubiläumsjahr der Bremer Baumwollbörse statt. Der Verband wurde 1872 gegründet wurde und feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Die Feierlichkeiten werden auch auf der Tagung Einzug halten, unter anderem mit einem großen Gala-Dinner und einer Ausstellungseröffnung in dem Bremer Übersee-Museum.

Höhepunkte der Tagungs- und Jubiläumswoche

  • Erste Verbandstreffen und Arbeitsgruppen am 27. bis 28. September 2022 in der Bremer Baumwollbörse, im Faserinstitut und online
  • Offizielle Eröffnung der 36. International Cotton Conference Bremen am 29. September. Der Tagungsort ist diesmal die Handelskammer zu Bremen, direkt am Markplatz und in Nachbarschaft der Baumwollbörse. Die Handelskammer vertritt seit 1451 die Interessen des Bremer Handels.
  • Am gleichen Tag findet die Eröffnung einer Baumwollausstellung zur Kulturgeschichte des Rohstoffs in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Übersee-Museum Bremen statt.

 
Die Baumwolltagung:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Im Mittelpunkt des Programms der Internationalen Baumwolltagung Bremen stehen wesentliche Fragen der Nachhaltigkeit im Baumwollanbau, der Baumwollqualität aber auch der Verwendung von Baumwolle sowie ihrer Verarbeitung zu innovativen Textilien und anderen Produkten. Eine besondere Rolle spielen der Klimaschutz und die Fähigkeit der Baumwollpflanze, Kohlenstoff im Boden klimaneutral zu speichern. Zur Überprüfung der Bodengesundheit werden vermehrt digitale Verfahren eingesetzt.
 
Kreislaufwirtschaft, Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Darüber hinaus beschäftigt sich die Tagung mit Prozessen der Kreislaufwirtschaft, bei denen moderne Methoden des Textilrecyclings im Mittelpunkt stehen. Auch die biologische Abbaubarkeit von Baumwolle wird erneut eine zentrale Rolle spielen. Last but not least greift die Tagung Fragen der Transparenz und Rückverfolgbarkeit innerhalb der Beschaffungskette auf und stellt effiziente, digital gesteuerte Kontrollmethoden vor.
 
Innovative Produkte aus Baumwolle
Des Weiteren soll die Diskussion über neue und innovative Verarbeitungsmöglichkeiten von Baumwolle Zeichen setzen und das Interesse an diesem biologisch abbaubaren und nachwachsenden Rohstoff steigern.
 
Keynotes auf dem Punkt
Wie immer dürfen auch die Keynotes mit Spannung erwartet werden, bei denen Branchenpersönlichkeiten Herausforderungen innerhalb der Weltwirtschaft und der Politik kritisch thematisieren.

Source:

Bremer Baumwollbörse

(c) INDA
14.06.2022

INDA promotes Tony Fragnito to President

The Board of Directors at INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry, elevated Tony Fragnito from Chief Operating Officer of INDA to President of INDA effective May 31. Fragnito will assume the position currently held by Dave Rousse, who will become President Emeritus and provide support and assistance to Fragnito as needed until Rousse fully retires in January, 2023.

Fragnito joined INDA November 29, 2021 as Chief Operating Officer and has been leading INDA’s implementation of its new Strategic Plan, as well as updating INDA’s technology platform. This follows decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Fragnito brings strong financial acumen in addition to extensive information technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries.  

The Board of Directors at INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry, elevated Tony Fragnito from Chief Operating Officer of INDA to President of INDA effective May 31. Fragnito will assume the position currently held by Dave Rousse, who will become President Emeritus and provide support and assistance to Fragnito as needed until Rousse fully retires in January, 2023.

Fragnito joined INDA November 29, 2021 as Chief Operating Officer and has been leading INDA’s implementation of its new Strategic Plan, as well as updating INDA’s technology platform. This follows decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Fragnito brings strong financial acumen in addition to extensive information technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries.  

More information:
INDA nonwovens
Source:

INDA

14.06.2022

Members of TMAS at Texprocess, Techtextil and Heimtextil in Frankfurt

ACG Nyström, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, will demonstrate the automated Talon 75 multi-ply cutter at the forthcoming Texprocess exhibition in Frankfurt, Germany, from June 21-24.

The Talon 75 is capable of cutting up to 7.5cm of compressed materials common to the sewn products and technical textiles industries. The machine is engineered to automatically pull stacked material plies from the spreading table to a modular, bristle-block conveyor bed for reciprocating knife cutting of patterns. Precise system operations with state-of-the-art motion control communications offer an industrial-strength solution.

Industry 4.0 ready
Eastman’s Talon multi-ply cutting systems are Industry 4.0 ready and equipped with the latest in condition based predictive maintenance technology. Their robust design utilises motors and amplifiers that automatically detect changes in critical components to notify operators well in advance of maintenance prompts. Also on display in Frankfurt will be Eastman’s ES-960, a material spreader capable of fast and easy spreading heights up to 20cm.

ACG Nyström, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, will demonstrate the automated Talon 75 multi-ply cutter at the forthcoming Texprocess exhibition in Frankfurt, Germany, from June 21-24.

The Talon 75 is capable of cutting up to 7.5cm of compressed materials common to the sewn products and technical textiles industries. The machine is engineered to automatically pull stacked material plies from the spreading table to a modular, bristle-block conveyor bed for reciprocating knife cutting of patterns. Precise system operations with state-of-the-art motion control communications offer an industrial-strength solution.

Industry 4.0 ready
Eastman’s Talon multi-ply cutting systems are Industry 4.0 ready and equipped with the latest in condition based predictive maintenance technology. Their robust design utilises motors and amplifiers that automatically detect changes in critical components to notify operators well in advance of maintenance prompts. Also on display in Frankfurt will be Eastman’s ES-960, a material spreader capable of fast and easy spreading heights up to 20cm.

Members of TMAS will be showcasing a range of solutions aligning with the growing trend for more localised and automated textile manufacturing at the forthcoming Texprocess, Techtextil and Heimtextil shows which are all taking place in Frankfurt from June 21-24.

Source:

TMAS / AWOL Media

07.06.2022

EPTA World Pultrusion Conference 2022 explores composites sustainability

The European Pultrusion Technology Association (EPTA) has published a report from its latest conference, which focuses on advances in sustainability and recycling.

More than 130 professionals from the global pultrusion community gathered at the 16th World Pultrusion Conference in Paris on 5-6 May 2022. Organised by EPTA in collaboration with the American Composites Manufacturers Association (ACMA), the event featured 25 international speakers sharing insight on market trends, developments in materials, processing and simulation technologies, and innovative pultruded applications in key markets such as building and infrastructure, transportation and wind energy.

The European Pultrusion Technology Association (EPTA) has published a report from its latest conference, which focuses on advances in sustainability and recycling.

More than 130 professionals from the global pultrusion community gathered at the 16th World Pultrusion Conference in Paris on 5-6 May 2022. Organised by EPTA in collaboration with the American Composites Manufacturers Association (ACMA), the event featured 25 international speakers sharing insight on market trends, developments in materials, processing and simulation technologies, and innovative pultruded applications in key markets such as building and infrastructure, transportation and wind energy.

‘Bio-pultrusion’:  
Composites based on natural fibres offer a number of benefits, including low density and high specific strength, vibration damping, and heat insulation. The German Institutes for Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing pultrusion processes using bio-based resins and natural fibres. Projects include the BioMat Pavilion at the University of Stuttgart, a lightweight structure which combines ‘bamboo-like’ natural fibre-based pultruded profiles with a tensile membrane.

Applications for recycled carbon fibre (rCF):
The use of rCF in composite components has the potential to reduce their cost and carbon footprint. However, it is currently used to a limited extent since manufacturers are uncertain about the technical performance of available rCF products, how to process them, and the actual benefits achievable. Fraunhofer IGCV is partnering with the Institute for Textile Technology (ITA) in the MAI ÖkoCaP project to investigate the technical, ecological and economic benefits of using rCF in different industrial applications. The results will be made available in a web-based app.

Circularity and recycling:
The European Composites Industry Association (EuCIA) is drafting a circularity roadmap for the composites industry. It has collaborated with the European Cement Association (CEMBUREAU) on a position paper for the EU Commission’s Joint Research Centre (JRC) which outlines the benefits of co-processing end-of-life composites in cement manufacturing, a recycling solution that is compliant with the EU’s Waste Framework Directive and in commercial operation in Germany. Initial studies have indicated that co-processing with composites has the potential to reduce the global warming impact of cement manufacture by up to 16%. Technologies to allow recovery of fibre and/or resin from composites are in development but a better understanding of the life cycle assessment (LCA) impact of these processes is essential. EuCIA’s ‘circularity waterfall,’ a proposed priority system for composites circularity, highlights the continued need for co-processing.

Sustainability along the value chain:
Sustainability is essential for the long-term viability of businesses. Resin manufacturer AOC’s actions to improve sustainability include programmes to reduce energy, waste and greenhouse gas emissions from operations, the development of ‘greener’ and low VOC emission resins, ensuring compliance with chemicals legislation such as REACH, and involvement in EuCIA’s waste management initiatives. Its sustainable resins portfolio includes styrene-free and low-styrene formulations and products manufactured using bio-based raw materials and recycled PET.

Source:

European Pultrusion Technology Association EPTA

07.06.2022

Australia releases new National Flushability Standard based on criteria by INDA and EDANA

Standards Australia released on May 23 a new national standard that builds on the test methods and criteria of the INDA/EDANA Flushability Guidance Document, Fourth Edition (GD4). It also includes a new user-friendly labeling approach to indicate what products can be flushed down the toilet.

INDA and EDANA issued a copyright license for the testing method under a collaborative agreement with Water Services Association of Australia (WSAA). Australia and New Zealand manufacturers will now follow the same rigorous seven-test process established by INDA and EDANA, with minor modifications, to determine which wipes can be safely flushed in Australia and New Zealand.  

WSAA worked with Standards Australia – the country’s leading independent, non-governmental, not-for-profit standards organization – to develop the new standard in response to increasing blockages experienced by water utilities and customers across Australia.

Standards Australia released on May 23 a new national standard that builds on the test methods and criteria of the INDA/EDANA Flushability Guidance Document, Fourth Edition (GD4). It also includes a new user-friendly labeling approach to indicate what products can be flushed down the toilet.

INDA and EDANA issued a copyright license for the testing method under a collaborative agreement with Water Services Association of Australia (WSAA). Australia and New Zealand manufacturers will now follow the same rigorous seven-test process established by INDA and EDANA, with minor modifications, to determine which wipes can be safely flushed in Australia and New Zealand.  

WSAA worked with Standards Australia – the country’s leading independent, non-governmental, not-for-profit standards organization – to develop the new standard in response to increasing blockages experienced by water utilities and customers across Australia.

The standard specifies test methods and criteria for determining if products are suitable for disposal by flushing them down a toilet and also provides guidance on labeling and marking of these products. Toilet paper, liquids and soluble products are excluded.

More information:
INDA Edana wipes nonwovens
Source:

INDA

01.06.2022

BVMed: MDR auf EPSCO-Agenda

Die Probleme bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stehen auf der offiziellen Agenda der Sitzung der Minister:innen für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council, kurz EPSCO) der EU-Mitgliedsstaaten am 14. Juni 2022. Darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Die Minister:innen werden sich auf dem EPSCO-Treffen gemeinsam mit der EU-Kommission beraten. „Oberstes Ziel der Bemühungen muss es sein, die medizinische Versorgung der Menschen mit sicheren und modernen Medizinprodukten kontinuierlich zu gewährleisten. Das Zeitfenster für Lösungen schließt sich, Rat und Kommission müssen jetzt handeln!“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Probleme bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stehen auf der offiziellen Agenda der Sitzung der Minister:innen für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council, kurz EPSCO) der EU-Mitgliedsstaaten am 14. Juni 2022. Darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Die Minister:innen werden sich auf dem EPSCO-Treffen gemeinsam mit der EU-Kommission beraten. „Oberstes Ziel der Bemühungen muss es sein, die medizinische Versorgung der Menschen mit sicheren und modernen Medizinprodukten kontinuierlich zu gewährleisten. Das Zeitfenster für Lösungen schließt sich, Rat und Kommission müssen jetzt handeln!“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

25.05.2022

SMCCreate Conference: Programme completed

The SMCCreate Conference provides information on design with SMC and BMC composites and offers valuable insights into the entire product design process from the idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials. 15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda. The presentation language will be English.

The SMCCreate Conference provides information on design with SMC and BMC composites and offers valuable insights into the entire product design process from the idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials. 15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda. The presentation language will be English.

The winner of the SMC BMC Design Award 2022 , Isa Buitenhuis completes the programme of the SMCCreate Design Conference 2022 from 28-29 June in Antwerp. The TU Delft student will present her winning design LightTurn in a lecture. This shower panel makes showering a completely new experience, as the shower fitting can be extended to suit the age of the user. It combines a seat, water-saving elements and even lighting in a modern design. The award is offered by the European Alliance for SMC BMC and took place during the JEC World in Paris at the beginning of May.

The SMCCreate 2022 Conference will be organized on June 28-29, 2022 in the Hilton Hotel in Antwerp (Belgium).

Source:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll und BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge Fotos: Bundesverband Medizintechnologie e.V.
25.05.2022

Europäische Lieferketten-Richtlinie: BVMed fordert Begrenzung auf direkte Zulieferer

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Deutschland habe mit dem Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) bereits eine umfassende nationale gesetzliche Regelung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette geschaffen. „Viele Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland und andere wirtschaftliche Akteure im Gesundheitswesen wie beispielsweise die Krankenhäuser bereiten sich intensiv auf die Umsetzung des LkSG vor. Eine Abänderung des LkSG als Folge einer stark abweichenden EU-Richtlinie würde erheblichen Mehraufwand und Kosten für die betroffenen Unternehmen in Deutschland bedeuten“, so BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge.

Der BVMed spricht sich daher für eine mit dem deutschen Lieferkettengesetz kompatible und praxistaugliche europäische Regelung aus. Dies sei im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission durch die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereiches, beispielswiese durch die Einbeziehung von negativen Umweltfolgen, sowie die Einführung einer zivilrechtlichen Haftung nicht gegeben. „Als Lösung könnte hier eine Begrenzung auf die direkten Zulieferer greifen“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme.

Der BVMed konzentriert sich in seiner Stellungnahme zum CSDDD auf vier Punkte:

  1. Als Anforderungen an eine praxistaugliche Lieferkettenregulierung müsse der Anwendungsbereich eindeutig auf die direkten Zulieferer begrenzt werden. Während Unternehmen in direkten Geschäftsbeziehungen in der Lage sind, Sorgfaltspflichten effektiv zu adressieren und Verantwortung zu übernehmen, so ist dies in der weiteren und immer komplexer werdenden Lieferkette nicht der Fall.
     
  2. Es sei nicht sinnvoll, grundlegende Bewertungen über die menschenrechtliche Situation in die Hände einzelner Unternehmen zu legen, während sich der Staat an dieser Stelle aus der Verantwortung zieht. Daher sollten die Mitgliedsstaaten der EU eine Liste von Ländern erstellen, bei denen Unternehmen annehmen können, dass die Zulieferer aus diesen Ländern alle Kriterien erfüllen. Eine solche Safe Harbour-Regelung würde einen klaren und erfüllbaren Rahmen bieten in dem die Unternehmen unter stabilen Bedingungen operieren können. Dies verringerte den Verwaltungsaufwand und die Rechtsrisiken für die Unternehmen erheblich.
     
  3. Es ergeben sich bei den Umweltfolgen erhebliche Unklarheiten, was die konkrete Auslegung angehe. Einerseits wäre es wünschenswert, wenn die jeweiligen Rechtsnormen des Heimatlandes des Zulieferers für die Bewertung herangezogen würden, andererseits bringe die Bewertung einer Vielzahl von lokalen Umweltgesetzen viele Unternehmen an den Rand der Leistbarkeit. Der Anwendungsbereich des Gesetzes sollte sich auf die Achtung der Menschenrechte konzentrieren. Eine Erweiterung um den Bereich „Umwelt“ würde aufgrund uneinheitlicher Standards zusätzliche Rechtsunsicherheit schaffen. Das gelte auch für das Vorhaben, in dieser Richtlinie Klimaschutzziele festzuschreiben.
     
  4. Nach Einschätzung des BVMed umfasst der Begriff der „Wertschöpfungskette“, wie im Richtlinienvorschlag angeführt, auch die Kund:innen der Branche (beispielsweise Krankenhäuser). Wenn dem so sei, könnte der Fall eintreten, dass Medizintechnik-Unternehmen einzelne Kunden, falls diese gegen die Kriterien der Richtlinie verstoßen, nicht mehr beliefern dürften und die Versorgung von Patientinnen und Patienten eventuell nicht sichergestellt werden könne. Dies wäre aus humanitären Gesichtspunkten eine nicht akzeptable Einschränkung der Versorgung und träfe insbesondere Patientinnen und Patienten in Drittländern und Ländern mit bereits heute eingeschränkter Gesundheitsversorgung. Der Verband schlägt daher vor, dass für den sogenannten Downstream-Teil der Wertschöpfungskette eine humanitäre Ausnahme etabliert wird. Dies könne analog zur Regelung bei Sanktionen (beispielweise bei den Russland-Sanktionen) vollzogen werden.
Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

24.05.2022

INDA Releases 2022 Nonwovens Supply Report

Report Offers INDA Members Key Metrics to Assist in Strategic Planning and Investments

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces publication of the ninth edition of the annual North American Nonwovens Supply Report for its members.

Based on extensive research, producer surveys and interviews with industry leaders, the report provides an overall view of North American supply, including the key metrics of capacity, production and operating rates, in addition to regional trade, through the year 2021. The 75-page report contains 36 figures and 11 tables.

Findings from this year’s Supply Report include:

Report Offers INDA Members Key Metrics to Assist in Strategic Planning and Investments

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces publication of the ninth edition of the annual North American Nonwovens Supply Report for its members.

Based on extensive research, producer surveys and interviews with industry leaders, the report provides an overall view of North American supply, including the key metrics of capacity, production and operating rates, in addition to regional trade, through the year 2021. The 75-page report contains 36 figures and 11 tables.

Findings from this year’s Supply Report include:

  • North American capacity continues to increase with investments being made across all the processes and for a variety of end-uses. Production output exceeded that of new capacity, resulting in the industry’s nameplate capacity utilization increasing year-over-year, for the fourth consecutive year.
     
  • In 2021, capacity of nonwovens in North America reached 5.540 million tonnes, an increase from the previous year of 1.8% (net growth of 98,300 tonnes) and an improvement over the previous year’s pandemic-impacted growth rate of 0.5%.
     
  • The industry was able to quickly react to the demand for electrostatically charged fine-fiber meltblown used in the manufacture of respirators and pleated face masks. Twenty-two meltblown lines were added in 2020, resulting in 7.2% year-over-year growth rate for meltblown. In 2021, another 12 lines were added, resulting in 8.5% annual growth over 2020.
     
  • North American imports, in tonnage, increased 1.6% in 2021 as exports decreased 6.0%. Imports were led by China accounting for 39% of the imports into North America followed by India (14%) and Germany (9%). Even with the significant shifts in North American trade dynamics, nonwovens tend to stay where they are produced, with the net trade balance (imports less exports, 422,100 tonnes) accounting for less than ten percent of the region’s capacity

The report—and the quarterly INDA Market Pulse and monthly Price Trends Summary—are provided to the nearly 400 INDA member companies and associates as part of their membership. The data gathered for this annual report serves as the foundation for the both the biannual Global Nonwoven Market Report published in September of 2021 and the biannual North American Nonwovens Industry Outlook, which will be updated and published this fall.

More information:
nonwovens INDA
Source:

INDA

22.05.2022

Maschenindustrie wählt Präsidium

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

Paul Falke gehörte dem Gesamtmasche-Präsidium über ein Vierteljahrhundert an. Er stand Gesamtmasche von 2000 bis 2006 als Präsident vor und war insgesamt dreimal Vizepräsident des Verbandes. Zur Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde Paul Falke von der Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

(c) BVMed
19.05.2022

BVMed: Europa verliert gegenüber dem FDA-System an Wettbewerbsfähigkeit

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen.

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen. Eine „dramatische Situation“ sei zudem, dass etwa zehn Prozent der Hersteller bis heute noch keinen Zugang zu einer Benannten Stelle haben, so Matzek. „Das zeigt, dass das System mehr Zeit braucht. Neben der Übergangsfrist sollte dann auch das Ende der Abverkaufsfrist verschoben werden.“

Den vollständigen Pressetext finden Sie hier.

(c) BVMed
19.05.2022

Neuer BVMed-Leitfaden zur Vereinzelung von Medizinprodukten nach der MDR

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

(c) Euratex
17.05.2022

EURATEX 2022 Spring Report: Exports of textile and clothing articles +10.6%

EURATEX has just released its Spring report, offering a detailed insight into trade figures for the European textile and apparel industry in 2021. The numbers are encouraging: comparing with the dramatic corona-year 2020, EU exports of textile and clothing articles increased by +10.6%, while imports dipped by -7.5%. As a result, the EU trade deficit improved, even it remains significant (- €48 billion).

Furthermore, import prices went slightly down in clothing and dropped in textiles, following a strong decrease of Chinese import prices of face masks and protective medical supplies.

The boost in exports was mainly due to strong performance on the Swiss, Chinese and US markets. On the other side, EU sales of textile & clothing to the United Kingdom fell sharply (-23%), due to Brexit new requirements, customs’ delays and shortage of truck drivers.  Imports from the EU top supplier, China, plunged by -28%, corresponding to €13 billion. Similarly, textile and clothing imports from the United Kingdom recorded a sharp decrease over the period (-48%, equal to €-3 billion).

EURATEX has just released its Spring report, offering a detailed insight into trade figures for the European textile and apparel industry in 2021. The numbers are encouraging: comparing with the dramatic corona-year 2020, EU exports of textile and clothing articles increased by +10.6%, while imports dipped by -7.5%. As a result, the EU trade deficit improved, even it remains significant (- €48 billion).

Furthermore, import prices went slightly down in clothing and dropped in textiles, following a strong decrease of Chinese import prices of face masks and protective medical supplies.

The boost in exports was mainly due to strong performance on the Swiss, Chinese and US markets. On the other side, EU sales of textile & clothing to the United Kingdom fell sharply (-23%), due to Brexit new requirements, customs’ delays and shortage of truck drivers.  Imports from the EU top supplier, China, plunged by -28%, corresponding to €13 billion. Similarly, textile and clothing imports from the United Kingdom recorded a sharp decrease over the period (-48%, equal to €-3 billion).

Director General Dirk Vantyghem commented: “the 2021 export figures, presented in this Spring report, confirm that EURATEX members have gained momentum; even if energy prices are causing some serious short-term disruptions, our long-term ambition remains to be a world leader on sustainable textiles.”

The international trade dimension is indeed critical for the competitiveness of the European textile ecosystem, and needs to be fully embedded in the EU’s Strategy for Sustainable and Circular Textiles. The Commission insists that “all textile products placed on the EU market, are durable, free of hazardous substances, produced respecting social standards…” This is an essential condition to create a level playing field between all textile and apparel companies, regardless of their production base. With €100 billion of imports, and over 20 billion of “foreign” textile items put on the Single Market, this requires a dramatic upscaling of market surveillance, without however disrupting fluid supply chains.

Looking at the impact of war in Ukraine, EURATEX has strongly condemned the Russian aggression, and offered support to the Ukrainian textile industry. Ukraine offers valuable sourcing opportunities for European textile and apparel brands, as part of a broader nearshoring trend, which seems to emerge from the trade figures.

More information:
Euratex export
Source:

Euratex

(c) BVMed
16.05.2022

Neues BVMed-Format: „Eine Stunde Wunde“

Mit Änderungen in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im August 2020 werden Evidenz, Nutzennachweise und Studien für sogenannte „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ gefordert. Der Definitionsrahmen dieses Nutzenbewertungsverfahrens ist jedoch unter Fachleuten umstritten. Das neue Gesprächsformat „Eine Stunde Wunde“ des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, diskutierte am 12. Mai 2022 in seiner Auftaktveranstaltung die damit verbundenen Herausforderungen mit Expert:innen aus den verschiedensten beteiligten Disziplinen. In einem Impulsvortrag hob Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe, die Komplexität der Wundversorgung hervor: „Für eine erfolgreiche und qualitativ hochwertige Wundbehandlung ist es besonders wichtig, phasengerecht, also beispielsweise nach Wundstatus und Exsudatmenge, zu behandeln“. Entsprechend sei das Ziel beim Einsatz einer bestimmten Wundauflage nicht immer der Wundschluss, sondern unter anderem Schmerzlinderung, Keim- oder Geruchsreduktion.

Mit Änderungen in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im August 2020 werden Evidenz, Nutzennachweise und Studien für sogenannte „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ gefordert. Der Definitionsrahmen dieses Nutzenbewertungsverfahrens ist jedoch unter Fachleuten umstritten. Das neue Gesprächsformat „Eine Stunde Wunde“ des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, diskutierte am 12. Mai 2022 in seiner Auftaktveranstaltung die damit verbundenen Herausforderungen mit Expert:innen aus den verschiedensten beteiligten Disziplinen. In einem Impulsvortrag hob Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe, die Komplexität der Wundversorgung hervor: „Für eine erfolgreiche und qualitativ hochwertige Wundbehandlung ist es besonders wichtig, phasengerecht, also beispielsweise nach Wundstatus und Exsudatmenge, zu behandeln“. Entsprechend sei das Ziel beim Einsatz einer bestimmten Wundauflage nicht immer der Wundschluss, sondern unter anderem Schmerzlinderung, Keim- oder Geruchsreduktion. Sein Wunsch sei daher, „dass diese sekundären Endpunkte im Nutzenbewertungsverfahren den gleichen Stellenwert wie das primäre Ziel des Wundverschlusses erhalten“. „Was wir jetzt brauchen, sind gemeinsam erarbeitete Kriterien zur adäquaten Nutzenbewertung der vorliegenden klinischen Evidenz und für die Durchführung von Studien zum Nutzennachweis von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung“, so die Moderatorin und BVMed-Expertin Juliane Pohl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Grafik: © Gesamtmasche
13.05.2022

Gesamtmasche e.V.: Maschenindustrie unter Druck

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

„Wirtschaft und Verbraucher brauchen jetzt dringend Entlastung. Aber Berlin und Brüssel nehmen allen Alarmsignalen zum Trotz weiter Kurs auf noch mehr Bürokratie und Vorschriften“, kritisiert die Familienunternehmerin Bandte. „Teure und ideologisch motivierte Regulierung in der Umwelt- und Energiepolitik und eine Wohlführpolitik auf Pump ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Die Politik scheint sich nicht mehr für ein innovationsfreundliches und dynamisches Wirtschaftsklima in Europa zu interessieren. Das ist Gift für Wachstum und Innovation.“

 

(c) INDA
11.05.2022

INDA announces three finalists for the World of Wipes Innovation Award®

Sustainable products that solve problems are the themes for this year’s finalists for the World of Wipes Innovation Award® that will be presented at the 16th annual World of Wipes® International Conference, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago, Illinois.    

The three products vying for the award are an all-natural substitute for plastic fibers from Bast Fibre Technologies, a dual-textured 3D cleaning wipe from Fitesa and an environmentally safe flushable wipe from Nice-Pak.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists from nearly 20 submissions based on their creativity, novelty, uniqueness, technical sophistication within the entire nonwovens wipes value chain and expansion of nonwovens use.

Kimberly-Clark Scott® 24-Hour Sanitizing Wipes was the recipient of the 2021 World of Wipes Innovation Award®.

This year’s in-person WOW International Conference is expected to draw 400-plus senior-level wipes professionals from all wipes segments, repeating last year’s strong live event that welcomed 475 wipes professionals from 14 countries to Atlanta, GA.

Sustainable products that solve problems are the themes for this year’s finalists for the World of Wipes Innovation Award® that will be presented at the 16th annual World of Wipes® International Conference, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago, Illinois.    

The three products vying for the award are an all-natural substitute for plastic fibers from Bast Fibre Technologies, a dual-textured 3D cleaning wipe from Fitesa and an environmentally safe flushable wipe from Nice-Pak.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists from nearly 20 submissions based on their creativity, novelty, uniqueness, technical sophistication within the entire nonwovens wipes value chain and expansion of nonwovens use.

Kimberly-Clark Scott® 24-Hour Sanitizing Wipes was the recipient of the 2021 World of Wipes Innovation Award®.

This year’s in-person WOW International Conference is expected to draw 400-plus senior-level wipes professionals from all wipes segments, repeating last year’s strong live event that welcomed 475 wipes professionals from 14 countries to Atlanta, GA.

Finalists Announced
The three companies vying for the award (in alphabetical order) are:

  • Bast Fibre Technologies – Sero® Hemp Fibers
  • Fitesa – Dual Textured 3D Wipe
  • Nice ’N CLEAN® SecureFLUSHTM Technology Flushable Wipes by Nice-Pak

WOW 2022 Conference Highlights
This year’s WOW conference sessions focus on: Circular & Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends, and Developments in Flushability Issues.

11.05.2022

NCTO: State of the U.S. Textile Industry Address

National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman David Poston, who was elected for the 2022-2023 term, delivered the trade association’s State of the U.S. textile industry overview at NCTO’s 18th Annual Meeting on May 11.
 
Poston’s speech outlined (1) the U.S. textile industry’s resilience and significant rebound in 2021 (2) U.S. textile supply chain, economic, trade data, and (3) NCTO’s  policy achievements and priorities for domestic textile manufacturers.
 
You can find his remarks here and a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry here.
 
Poston is president of Palmetto Synthetics, a specialty synthetic fiber producer based in Kingstree, South Carolina.
 
NCTO’s annual meeting was held May 10-11 in Washington, D.C.

National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman David Poston, who was elected for the 2022-2023 term, delivered the trade association’s State of the U.S. textile industry overview at NCTO’s 18th Annual Meeting on May 11.
 
Poston’s speech outlined (1) the U.S. textile industry’s resilience and significant rebound in 2021 (2) U.S. textile supply chain, economic, trade data, and (3) NCTO’s  policy achievements and priorities for domestic textile manufacturers.
 
You can find his remarks here and a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry here.
 
Poston is president of Palmetto Synthetics, a specialty synthetic fiber producer based in Kingstree, South Carolina.
 
NCTO’s annual meeting was held May 10-11 in Washington, D.C.