From the Sector

Reset
719 results
Graphic Euratex
16.12.2022

European textiles industry extremely concerned about the fast loss of competitiveness

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

Secondly, while the EU is passive and extremely slow in articulating a credible and effective response to the energy crisis, the main international competitors and trade partners (China, India and the US respectively) have developed comprehensive state-aid frameworks for their domestic industry despite not being affected by this crisis at all. The latest example is the 369-billion-dollar scheme of the Inflation Reduction Act rolled out by the Biden administration.

Recent trade data  already indicate a loss of global competitiveness: imports to the EU have grown tremendously in 2022 (+35% year-to-date). It is also evident that the surge in imports goes in parallel with the surge of natural gas price. It is expected that energy prices will remain high and volatile, opening the door for imports to gain substantial market shares in the EU.

The chart indicates the development of the Title Transfer Facility (TTF) until September 2022 since Eurostat data for Q4 2022 has not been published yet. Euratex is aware that the market situation has eased somewhat since in the past months, but the crisis remains because gas prices are still extremely high in comparison to last year. This suggests that the current loss of competitiveness of the EU manufacturing will not be recovered even with lower energy prices, unless measures are taken to correct the unlevel playing field on which the EU industry has to operate in the international markets. Only with an ambitious and comprehensive relaunch plan at EU level, Europe will be able to restore its credibility as a global manufacturing powerhouse and investments.

If the status quo is maintained, not only the EU will not be able to recover its competitive position on the global business stage, but it will also fail its plans to reach zero-net emissions and achieve circularity. It is evident that these ambitions - that the industry is passionately supporting - need massive capital investments. However, in the current scenario an investments diversion can only be expected to markets where governments are actively supporting those investments and energy costs are much lower – regardless of their fossil- or non-fossil origin.

The European textiles industry – the whole value chain, from fibres, nonwoven, to fabrics, clothing manufacturers - are facing unprecedented pressure deriving from the current geopolitical situation, the new macroeconomic conditions and unfair competition from third states. The situation is going to worsen if no emergency action is taken, especially because a recession is expected in the coming months.

The main structural component of the EU manufacturing are SMEs: these are economic actors that are particularly exposed to the current crisis as they do not have the financial leverage to absorb the impact of energy prices for much longer. Urgent EU action is needed to ensure their survival.

EURATEX calls on the EU political leaders in the Commission, in the European Council and in the national capitals to:

  1. Raise the ambition and adopt a comprehensive approach at EU level: energy, state-aid and trade policy must be brought together in a single strategy with concrete emergency solutions and with a clear SME dimension;
     
  2. Let all hesitations aside and adopt a meaningful price cap on natural gas wholesales, that should be ideally no higher than 80 euro/MWh. In parallel, it should also be ensured that electricity prices are brought to a sustainable price level;
     
  3. Change the European posture on state-aid, even temporarily. An ambitious plan of investments and state-aid in green technologies to support the industrial transition should be rolled out.

Such a plan, however, should not be conceived as a retaliation against our most necessary and like-minded trade partners. Access to finance and markets must be safeguarded for all those actors who are capable and willing to invest in Europe, on the basis of reciprocity. In   these challenging times for geopolitical stability, ensuring strong trade ties with our traditional allies and partners is of utmost importance. The roll-out of an investment and state aid plan should not interfere, but rather support, the dialogue with the US (and other partners) and the deepening of our trade and investment partnership. Such a dialogue should be accelerated in the context of the TTC as well as at WTO level.

Source:

Euratex

15.12.2022

Umsatz mit Mode, Schuhen und Accessoires fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 
Zufrieden sind die meisten stationären Händler mit dieser Entwicklung nicht. Zwar gibt es etliche Geschäfte, die das Niveau von 2019 in diesem Jahr erreichen oder sogar übertreffen werden, ein Großteil liegt aber zweistellig im Minus. „Überdurchschnittlich laufen vor allem Geschäfte mit hochwertigen Sortimenten, aber auch viele mittelständische Mode- und Schuhgeschäfte mit hoher Kundenbindung können sich über gute Umsätze freuen“, so BTE-Präsident Steffen Jost. „Manche profitieren davon, dass ihre Kunden zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten und dadurch vermehrt wohnortnah einkaufen.“
 
Große Probleme bereitet fast allen Unternehmen die stark gestiegenen Kosten. Diese müssten bei niedrigeren Umsätzen nach betriebswirtschaftlicher Logik sinken, aber bei Energiepreisen, Löhnen und Mieten ist eher das Gegenteil der Fall. „Wir befürchten daher, dass sehr viele Kollegen in diesem Jahr rote Zahlen schreiben werden“, prognostiziert Jost.
 
Noch größere Sorgen bereitet dem BTE-Präsidenten allerdings der Blick auf das kommende Jahr. Denn die Kosten werden voraussichtlich auch 2023 an vielen Stellen weiter steigen. Das betrifft insbesondere Unternehmen, die ihr Geschäft in gemieteten Räumen mit einem indexierten Mietvertrag betreiben. Der BTE regt daher ein „Mietmoratorium“ oder einen wie auch immer gearteten „Mietendeckel“ an. „Ansonsten werden viele Läden für immer schließen müssen“, befürchtet Jost und ergänzt: „Damit unsere lebenswerten Innenstädte nach drei schwierigen Jahren in Folge ihre Funktion erhalten, müssen sich jetzt alle relevanten Akteure für ihren Standort engagieren – vom Handel über die Vermieter bis zur Politik. Weiteres Abwarten wird viele Standorte den endgültigen Todesstoß versetzen.“

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

12.12.2022

CELC becomes Alliance for European Flax-Linen & Hemp

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

The new name - Alliance for European Flax-Linen & Hemp – reflects a newly restructured European industry which brings together the entire value chain around a common goal: to make European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide for Fashion, Technical Textiles and Natural Fiber Composite Applications.

The new brand identity is accompanied by a new logo that connects the identity, values and strategic direction of the Alliance for European Flax-Linen & Hemp. In addition to visual changes, the Alliance has announced enhanced values and a clear strategic path to turn European Flax-Linen and Hemp into the preferred sustainable premium fibers worldwide.

The Alliance’s future development pathway will focus on three distinct strategic pillars.

  • Enhancing its work in publishing structured, reliable economic data and information on a regular basis, in order to be able to continuously deploy a set of specific decision-making support tools.
  • Transforming the Alliance for European Flax-Linen & Hemp into an innovative and sustainable international reference which continuously improves its environmental footprint through two essential elements: traceability and Life Cycle Analysis.
  • Guaranteeing quality and better describing the quality of its fibers by using technological innovations to create a reference for describing long fibers. A description of European Flax® fibers through optical imaging will soon complement the organoleptic method.

“Europe is the top global producer of Flax fiber. In an international context of growth and reindustrialization, Flax, which accounts for just 0.4% of global textile fibers, is a globalized fiber with remarkable technical and environmental properties. At the same time, the European textile Hemp industry is organizing itself to boost growth. Today, the European Flax-Linen and Hemp ecosystem thus embodies an innovative and sustainable European textile dynamic that meets the needs of consumers and brands.” Bart Depourcq, President, Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

Source:

Alliance for European Flax-Linen & Hemp

Photo VDMA
12.12.2022

Young Talent Award for AI supported production control of carbon fibres

  • Formula 1 cars will be cheaper in future

Carbon is the stuff Formula 1 cars are made of, at least the bodywork. But until now, carbon has been expensive. It can be produced more cheaply and efficiently if artificial intelligence monitors the production processes. A camera system combined with artificial intelligence automatically detects defects in the production of carbon fibres. This makes expensive manual inspection of the carbon fibres obsolete and the production price of the carbon fibre can be reduced in the long term.

For this idea, the young engineer Deniz Sinan Yesilyurt received the second prize of the "Digitalisation in Mechanical Engineering" Young Talent Award on 6 December.

  • Formula 1 cars will be cheaper in future

Carbon is the stuff Formula 1 cars are made of, at least the bodywork. But until now, carbon has been expensive. It can be produced more cheaply and efficiently if artificial intelligence monitors the production processes. A camera system combined with artificial intelligence automatically detects defects in the production of carbon fibres. This makes expensive manual inspection of the carbon fibres obsolete and the production price of the carbon fibre can be reduced in the long term.

For this idea, the young engineer Deniz Sinan Yesilyurt received the second prize of the "Digitalisation in Mechanical Engineering" Young Talent Award on 6 December.

Carbon fibres are sought after because of their good properties. They are very light - they weigh up to 50 percent less than aluminium. The combination of low weight and good mechanical properties offers many advantages. Especially in times of the energy transition, lightweight materials like carbon are more relevant than ever before. At the same time, carbon fibres are as resistant to external stresses as metals. However, achieving these good properties of carbon fibres is very complex.


Up to 300 individual fibre strands - bundles of individual fibres - have to be monitored simultaneously during production. If carbon fibres tear, it costs time and money to sort out the damaged fibres. This is just one example of various defects that can occur in the fibres during production.


Therefore, Deniz Sinan Yesilyurt attached a camera to the carbon fibre line that takes pictures of various fibre defects during production and collects them in a database. The artificial intelligence in the camera's information technology system evaluates the fibre defects by assigning the images to predefined reference defects. In doing so, it recognises various fibre defects with a classification accuracy of 99 per cent. The process can also be used in other areas that produce chemical fibres.

Deniz Sinan Yesilyurt received the prize from the German Engineering Federation (VDMA) in Frankfurt am Main, Germany. He is a Bachelor's graduate at the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University. The full title of his bachelor's thesis is: "Development of a Kl-supported process monitoring using machine learning to detect fibre damage in the stabilisation process". The VDMA awarded the prize to a total of four theses from different universities. The prize is awarded for outstanding theses and was offered in Germany, Austria and Switzerland.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen Universit

Grafik BVMed
08.12.2022

Bevölkerungsumfrage: Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln Masken nach jedem Gebrauch

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In Teilen des öffentlichen Raumes gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen bzw. einer FFP2-Maske. Nach der BVMed-Umfrage sind die häufigsten Wechselgründe: Wenn die Maske verschmutzt ist (50,8 Prozent), kaputt gegangen ist (41,3 Prozent), schlecht riecht bzw. unhygienisch ist (37,0 Prozent) oder wenn die Maske durchfeuchtet ist (35,6 Prozent).

Unterschieden werden OP-Masken bzw. medizinische Masken (Mund-Nasen-Schutz) und Atemschutzmasken.

  • OP-Masken dienen vor allem dem Schutz der Umgebung vor Keimen, die Träger:innen beispielsweise durch Atmen oder Niesen verteilen könnte.
  • Atemschutzmasken hingegen dienen dem Schutz der Träger:innen vor Viren. Bei den Atemschutzmasken gibt es wiederum verschiedene Gruppen. Zum Schutz vor Viren und Mikroorganismen sind grundsätzlich Masken mit einem Partikelfilter geeignet. Dazu zählen unter anderem sogenannte Partikelfiltrierende Halbmasken, besser bekannt als FFP-Masken.

Genutzt werden von den Menschen aktuell vor allem FFP2-Masken. Sie sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt angelegt werden.

  • Vor dem Aufsetzen der Maske sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife oder einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Die Maske muss gemäß der ihr beiliegenden Anleitung aufgesetzt werden. Sie muss Mund und Nase vollständig abdecken.
  • Es muss sichergestellt sein, dass keine Lücken zwischen Gesicht und Maske vorhanden sind.
  • FFP2-Masken sollten grundsätzlich nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.
More information:
BVMed FFP-2 Masken Einwegmasken
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Foto Pixabay
08.12.2022

Südwesttextil hält Vertrauensarbeitszeit mit Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vereinbar

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Grundsätzlich positiv bewertet der Verband den vorhandenen Spielraum in der Ausgestaltung des Systems. Nichtsdestotrotz bedeute die Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber einen erheblichen Bürokratie-Mehraufwand. Dass die Verpflichtung ab sofort, ohne Übergangsfrist gelte, hält der Verband insbesondere mit Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen ohne große Personalabteilungen für problematisch.

Angesichts der Ankündigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Vorschläge für die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung zu machen, plädiert Südwesttextil für eine Umstellung der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wesentlicher Baustein, um in einer globalisierten Welt mit volatilen Märkten und der damit verbundenen just-in-time-Produktion wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch um eine angemessene Work-Life-Balance zu ermöglichen, damit insbesondere Eltern oder pflegende Angehörige ihren Alltag bewältigen können.

Mit einer Reform hat der Gesetzgeber aus Perspektive des Verbands nun die Chance das überholte und praxisferne Recht an die Realität unserer heutigen, digitalen Arbeitswelt anzupassen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden stehen bei unseren Mitgliedsunternehmen an erster Stelle. Durch die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung dürfen aber bestehende und sehr gut funktionierende Systeme nicht komplizierter oder gar verhindert werden.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Copyright: MK-Fotografie & JECDachforum
from left to right: Dirk Punke, Gerhard Lettl, Dr. Michael Effing, AVK-GF Dr. Elmar Witten, Prof. Jens Ridzewski, Michael Polotzki
08.12.2022

AVK Federation of Reinforced Plastics board unanimously re-elected

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

Source:

AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe

(c) PETA Deutschland e.V.
06.12.2022

PETA verleiht Vegan Fashion Award 2022

Mit dem Vegan Fashion Award zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland bereits zum neunten Mal Modeunternehmen sowie Designerinnen und Designer aus, die sich bewusst dafür entscheiden, tierfreundliche Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Taschen herzustellen. Die 15 Gewinnerprodukte kommen aus den unterschiedlichsten Kategorien – von rein pflanzlichen Sneakern über wetterfeste Outdoorbekleidung bis hin zum besten veganen Fashion-Onlineshop. Für ihre Herstellung wurden keine Tierqualprodukte wie Leder, Wolle, Daunen, Pelz oder Seide verwendet, sondern innovative Materialien wie Mirum, recyceltes Plastik oder Apfelleder. Ein Highlight in diesem Jahr ist die Unterstützung von Influencerin, Autorin und Model Marie von den Benken. Für die Kategorie „Marie von den Benkens favorite brand“ konnte sie sich ihre absolute Lieblingsmarke aussuchen. Neben bereits etablierten Größen wie Ragwear oder Tamaris sind unter den Gewinnerprodukten auch in diesem Jahr viele neue Unternehmen vertreten.

Mit dem Vegan Fashion Award zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland bereits zum neunten Mal Modeunternehmen sowie Designerinnen und Designer aus, die sich bewusst dafür entscheiden, tierfreundliche Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Taschen herzustellen. Die 15 Gewinnerprodukte kommen aus den unterschiedlichsten Kategorien – von rein pflanzlichen Sneakern über wetterfeste Outdoorbekleidung bis hin zum besten veganen Fashion-Onlineshop. Für ihre Herstellung wurden keine Tierqualprodukte wie Leder, Wolle, Daunen, Pelz oder Seide verwendet, sondern innovative Materialien wie Mirum, recyceltes Plastik oder Apfelleder. Ein Highlight in diesem Jahr ist die Unterstützung von Influencerin, Autorin und Model Marie von den Benken. Für die Kategorie „Marie von den Benkens favorite brand“ konnte sie sich ihre absolute Lieblingsmarke aussuchen. Neben bereits etablierten Größen wie Ragwear oder Tamaris sind unter den Gewinnerprodukten auch in diesem Jahr viele neue Unternehmen vertreten.

„Mit dem Vegan Fashion Award kürt PETA die aktuell einzigartigsten, innovativsten und tierfreundlichsten Produkte für den veganen Kleiderschrank“, so Jobst Eggert, Teamleitung der Networking Relations bei PETA. „Wir freuen uns insbesondere, dass in diesem Jahr erstmals auch internationale Marken teilgenommen haben. Neben deutschen Unternehmen sind auch Hersteller:innen aus Italien, Frankreich, Belgien, Tschechien und der Schweiz unter den Gewinnerprodukten vertreten. Damit bietet der Vegan Fashion Award Verbraucher:innen eine immer flächendeckendere Orientierung und Gewissheit bei ihrer Kaufentscheidung. PETA gratuliert allen Gewinner:innen und dankt ihnen für ihr veganes Engagement.“

Die Gewinnerprodukte des Vegan Fashion Award 2022:

  • Best vegan sneaker for women: Komrads OCNS von Komrads
  • Best vegan sneaker for men: URCA C.W.L WHITE BRITTANY von VEJA
  • Best vegan boots: LACE-UP 1-1-25215-29-752 von Tamaris
  • Best underwear for women: Statement Panty von Moya Kala
  • Most innovative piece: BAILEY bag von Melina Bucher
  • Best vegan outdoor piece for women: Wintermantel: RELOVED REMAKE von Ragwear
  • Best vegan outdoor piece for men: Plant-Based Super Active Sweater von bleed clothing
  • Best vegan bag: CROSSBODY BAG NOMAD AUS APPLESKIN von Rive Claire
  • Best fashion piece: Kostüm: INTO THE FOREST von TIZIANO GUARDINI
  • Best business piece: Wanda trench coat von Elementy
  • Best streetwear look: Kleid: RUPIE ORGANIC GOTS von Ragwear
  • Best vegan item for kids: Jungen-Sweatshirt mit Rundhals von Sanetta
  • Best vegan Online Shop: LOVECO Online-Shop von Loveco GmbH
  • Community Award: ANTI EAT MEAT CLUB
  • Marie von den Benkens favorite brand: THE MOIRè
Source:

PETA Deutschland e.V.

Foto Südwesttextil
06.12.2022

Texoversum auf der Zielgeraden

Die Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Gebäudes auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist für Sommer 2023 geplant.

Hier entsteht seit Anfang des Jahres 2021 das Texoversum, umhüllt von einer transparenten Textilfassade aus Glas- und Carbonfasern. Der Bau des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Südwesttextil ist dabei sowohl architektonisch – dank des Entwurfs von Jan Knippers Ingenieure, Menges Scheffler Architekten und allmannwappner – als auch inhaltlich ein Leuchtturmprojekt. Auf 3.000 Quadratmetern kommen in Zukunft Studierende der Hochschule Reutlingen, Auszubildende sowie Unternehmen und Forschung zusammen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie zu gestalten.
 
Nach dem Richtfest im Herbst 2021 ist der Verband zuversichtlich, das Gebäude im Sommer 2023 im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier an das Land Baden-Württemberg übergeben zu können.

Die Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Gebäudes auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist für Sommer 2023 geplant.

Hier entsteht seit Anfang des Jahres 2021 das Texoversum, umhüllt von einer transparenten Textilfassade aus Glas- und Carbonfasern. Der Bau des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Südwesttextil ist dabei sowohl architektonisch – dank des Entwurfs von Jan Knippers Ingenieure, Menges Scheffler Architekten und allmannwappner – als auch inhaltlich ein Leuchtturmprojekt. Auf 3.000 Quadratmetern kommen in Zukunft Studierende der Hochschule Reutlingen, Auszubildende sowie Unternehmen und Forschung zusammen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie zu gestalten.
 
Nach dem Richtfest im Herbst 2021 ist der Verband zuversichtlich, das Gebäude im Sommer 2023 im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier an das Land Baden-Württemberg übergeben zu können.

Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle: „Das Texoversum ist unser Signal an die Öffentlichkeit, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie hier in Baden-Württemberg erfolgreich ist und eine sehr gute Zukunft hat. Das Gebäude ist für uns der Ankerpunkt einer gemeinsamen Vision, die uns helfen soll, Verbindungen zwischen Lehre und Praxis zu ermöglichen und eine Plattform für Wissenstransfer und Innovationen werden soll. Wir wollen die Attraktivität unserer Industrie bekanntmachen und steigern, um auch für die Zukunft hervorragende innovative Mitarbeiter gewinnen zu können.“
 
Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen: „Das Texoversum prägt schon heute die Silhouette unserer Hochschule. Das imposante Gebäude sowie das dazugehörige Konzept werden dazu beitragen, dass der Standort Reutlingen im Bereich Textil weiterhin eine führende Rolle einnehmen wird. Mit Südwesttextil als starkem Partner werden wir insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit die textile Zukunft gemeinsam weiterentwickeln.“

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

06.12.2022

Südwesttextil begrüßt Reformvorhaben für Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die beschlossenen Eckpunkte der Bundesregierung bewertet der Branchenverband für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Die beschlossenen Eckpunkte der Bundesregierung bewertet der Branchenverband für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Vor dem Hintergrund der immer größeren Fachkräftelücke hatte Südwesttextil im Oktober Erleichterungen für die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt gefordert und die Strategien der Branche zur Ausbildung und Qualifizierung von Beschäftigten aufgezeigt.
 
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband begrüßt die Bestrebungen der Bundesregierung, die Fachkräfteeinwanderung deutlich zu modernisieren und sich damit im Wettbewerb um Fachkräfte an die europäische Spitze zu stellen. Die Textil- und Bekleidungsindustrie stehe in der Zukunft vor großen Herausforderungen. 45 Prozent der Beschäftigten in der Branche im Südwesten seien älter als 50 Jahre. Hier genüge es nicht mehr, nur die inländischen Potenziale zu entwickeln. Eine gezielte Zuwanderung sei unabdingbar, wenn die Branche auch im Bereich der Technischen Textilien Know-how- und Weltmarktführer bleiben wolle. Den Einbezug von Menschen ohne gleichwertige Qualifikation, befürwortet Südwesttextil. Ebenso positiv bewertet der Verband den Vorstoß der Bundesregierung, den Zugang zu Ausbildungsberufen zukünftig ohne Vorrangprüfung zu ermöglichen.
 
Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil, betont, dass eine Entbürokratisierung des Prozesses der Fachkräfteeinwanderung dringend erforderlich sei. Gerade digitale Verfahren könnten die Verfahrensdauer deutlich reduzieren. Nur wenn die notwendigen Kapazitäten für eine schnelle Bearbeitung der Anträge vorhanden seien, könnten mittelständische Unternehmen die Vielfalt der Möglichkeiten ausschöpfen und Fachkräfte planungssicher anwerben.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

(c) AVK
02.12.2022

AVK awards Innovation Prices

AVK, the Federation of Reinforced Plastics, has once again awarded its Innovation Awards to a range of companies, institutes and their partners in 2022. Three innovative composites from each of the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science were honoured during the JEC Forum for Germany, Austria and Switzerland in Augsburg at an award ceremony on 29 November 2022. A professional jury, composed of engineers, scientists and trade journalists, presented the awards for 2022 in three categories.

List of award winners in the three categories:
Products & Applications category

First place: LAMILUX Composites GmbH, Rehau, Germany: Lamilux Sunsation® – the new standard under the sun
Second place: Carbo-Link AG, Fehraltorf, Switzerland: CL RESTRAP – Reinforcement of concrete girders using flexible, prestressed CRP tapes
Third place: Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt, Germany: blue label by Borgers ®

AVK, the Federation of Reinforced Plastics, has once again awarded its Innovation Awards to a range of companies, institutes and their partners in 2022. Three innovative composites from each of the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science were honoured during the JEC Forum for Germany, Austria and Switzerland in Augsburg at an award ceremony on 29 November 2022. A professional jury, composed of engineers, scientists and trade journalists, presented the awards for 2022 in three categories.

List of award winners in the three categories:
Products & Applications category

First place: LAMILUX Composites GmbH, Rehau, Germany: Lamilux Sunsation® – the new standard under the sun
Second place: Carbo-Link AG, Fehraltorf, Switzerland: CL RESTRAP – Reinforcement of concrete girders using flexible, prestressed CRP tapes
Third place: Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt, Germany: blue label by Borgers ®

Innovative Processes & Methods category
First place: BaltiCo GmbH, Hohen Luckow, Germany: Rod laying technology as an additive manufacturing process
Second place: Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG, Bruchsal, Germany: Pole Position, a positioning system for polarisation imaging
Third place: NETZSCH Process Intelligence GmbH, Selb, Germany: SensXPERT, process optimisation driven by material data to increase the efficiency of thermosets and fibre composites

Research & Science category
First place: Institute for Textile Machinery and High Performance Textiles at the Technical University of Dresden: Spherically curved fibre-reinforced plastic composite components made from near-net-shape fabrics
Second place: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, Germany: HyKoPerm – a measurement system for an industry-specific characterisation of textile impregnation behaviour
Third place: Technical University of Munich, Chair of Carbon Composites: Manufacturing processes for a tension-strut-supported pressure vessel that can be adapted to suit a given space

Source:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.

02.12.2022

MedTech-Verbände bei Minister Habeck

Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken. Dafür müssten insbesondere die Translationsprozesse von der Forschung zur Produktanwendung in Deutschland vereinfacht und beschleunigt werden, forderten die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner.

Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken. Dafür müssten insbesondere die Translationsprozesse von der Forschung zur Produktanwendung in Deutschland vereinfacht und beschleunigt werden, forderten die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner.

Aktuell steht die mittelständisch geprägte MedTech-Branche durch die Explosion der Energie-, Rohstoff- und Transportpreise sowie durch die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte und Diagnostika (MDR und IVDR) unter großem Druck. Die Verbände fordern daher, gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umstellung auf MDR und IVDR durch Förderprogramme und Netzwerke für klinische Daten besser zu unterstützen. Zudem müsste die Markteinführung von Innovationen beschleunigt werden.
„Deutschland muss passende Instrumente der Methodenbewertung entwickeln und den Unternehmen einen Zugang zu Versorgungsforschungsdaten ermöglichen“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan im Namen der MedTech-Verbände auf der Auftaktveranstaltung.

Mit dem „Round Table Gesundheitswirtschaft“ etablieren das BMWK und die Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft ein gemeinsames, mehrjähriges Dialogformat, wie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden kann. Nach der Auftaktveranstaltung am 23. November 2022 sind bis Ende 2023 insgesamt fünf Arbeitstreffen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten geplant.

„Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung die Verbände aller Bereiche der industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland in die Diskussion einbindet. Auch die Medizintechnik-Branche in ihrer gesamten Breite hat damit die Möglichkeit, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken und resilient zu machen und die Innovationskraft zu stärken“, so die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI. Im Kern gehe es um die Ziele:

  • Stärkung des MedTech-Standortes Deutschland in Richtung strategischer Resilienz;
  • Erhalt der Innovationskraft durch Abbau des hohen Bürokratieaufwandes sowie durch Nutzung von Gesundheitsdaten;
  • Schaffung eines klimagerechten Gesundheitswesens im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Source:

BVMed / SPECTARIS / VDDI / VDGH / ZVEI

(c) INDA
MaryJo Lilly, Market Intelligence Leader
30.11.2022

INDA names MaryJo Lilly as Market Intelligence Leader

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named MaryJo Lilly as its new Market Intelligence Leader. Lilly brings more than 20 years of nonwovens & engineered materials expertise with a background in the disposable, medical and specialty materials industries.

Before starting a consulting firm two years ago, Lilly was Regional Commercial Director of North America for Tredegar Film Products and before that, spent more than a decade as Vice President of Sales at Berry Global in the Health, Hygiene, and Specialties Division growing the personal care and medical markets.

Additionally, Lilly’s leadership experience includes Global Business Director at Clopay Plastic Products and Director of Sales and Marketing for Absorbent Materials at Rayonier Performance Fibers. Lilly holds a Ph.D. from the University of Pittsburgh.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named MaryJo Lilly as its new Market Intelligence Leader. Lilly brings more than 20 years of nonwovens & engineered materials expertise with a background in the disposable, medical and specialty materials industries.

Before starting a consulting firm two years ago, Lilly was Regional Commercial Director of North America for Tredegar Film Products and before that, spent more than a decade as Vice President of Sales at Berry Global in the Health, Hygiene, and Specialties Division growing the personal care and medical markets.

Additionally, Lilly’s leadership experience includes Global Business Director at Clopay Plastic Products and Director of Sales and Marketing for Absorbent Materials at Rayonier Performance Fibers. Lilly holds a Ph.D. from the University of Pittsburgh.

With her industry knowledge and extensive network, Lilly will develop, issue and present reports, presentations and data to support INDA, member decision-making and the industry. She will, through collaboration with market participants and subject matter experts, develop and maintain relevant industry statistics, reports and surveys on the North American and worldwide markets by major segments and processing technologies.

More information:
INDA nonwovens Marketing
Source:

INDA

24.11.2022

EURATEX: A price cap at 275€/MWh would be meaningless

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The plan of the European Commission to propose a price cap on wholesale gas price at 275€/MWh would be a bitter disappointment for the European textiles and clothing manufacturers, said EURATEX.

November 22nd, EURATEX stated in a letter to EC President, Ursula von der Leyen, that any price cap above the level of 80€euro/MWh would not help the EU industry – the textile sector in particular – to survive the current crisis. Indeed as early as July 2021, the wholesale gas price in the EU was below 30€/MWh. Now, the EU industry is facing gas and energy prices that have exceeded any coping capacity: from the record-high 320€/MWh last August, the price has reached to 127€/MWh today. Still, it is more than 300% than the business as usual prices.

The very existence of the European industry is at stake and with it the European sustainability agenda – and Europe’s capacity to implement it. Furthermore, Europe will lose its strategic autonomy, which guarantees essential goods and services are made available on the European Internal Market. If we continue on this path, the EU will soon become totally dependent on foreign imports with no leverage to implement its sustainability agenda, let alone lead the transition to a circular economy on the international stage.

At present, the EU industry is facing a dire international competition with the industry in China, India and the US working at energy prices of around 10$/MWh. In addition, these competitors are benefitting of sky-high subsidies from their own governments: the rollout of the US $369bln industrial subsidy scheme is just the latest example.

EURATEX Director General, Dirk Vantyghem, believes that “while the EU Industry is under immense, unprecedented pressure, a price cap at 275€/MWh would be meaningless: the European industry will be permanently pushed out on the market. The industry is at the heart of the European way of life and the fundament of our social market economy. The EU must save its industry to save Europe. The moment to act is now.”

More information:
price gap energy crisis Euratex
Source:

EURATEX

16.11.2022

Next EU-wide REACH enforcement project to focus on imported products

The Enforcement Forum of ECHA agreed that the next REACH enforcement project will investigate how companies fulfil the registration, authorisation and restriction obligations for products and chemicals they import from outside the EU. The project will be done in 2023-2025 and will require close cooperation between REACH enforcement and national customs authorities in the Member States.
In its November meeting, the Enforcement Forum, responsible for harmonising the enforcement of EU chemicals legislation, agreed to focus its next project on the control of imports of substances, mixtures and articles.

This subject was triggered by high levels of non-compliance in imported goods detected in previous Forum projects, including a recent pilot project. The pilot found that 23 % of inspected products were non-compliant with requirements set by EU law and further controls are necessary.

The Enforcement Forum of ECHA agreed that the next REACH enforcement project will investigate how companies fulfil the registration, authorisation and restriction obligations for products and chemicals they import from outside the EU. The project will be done in 2023-2025 and will require close cooperation between REACH enforcement and national customs authorities in the Member States.
In its November meeting, the Enforcement Forum, responsible for harmonising the enforcement of EU chemicals legislation, agreed to focus its next project on the control of imports of substances, mixtures and articles.

This subject was triggered by high levels of non-compliance in imported goods detected in previous Forum projects, including a recent pilot project. The pilot found that 23 % of inspected products were non-compliant with requirements set by EU law and further controls are necessary.

Control of imports at the point of entry is the most effective means of checking that non-compliant substances, mixtures and articles do not enter the European market. The project will also work on further developing and strengthening existing cooperation between REACH inspectors and customs. By strengthening the control of imports, the project will also contribute to the goals of the EU’s Chemicals Strategy for Sustainability.

The Forum also agreed to publish its future advice on enforceability of new restriction proposals under REACH.

Opportunities for expanding the future role of the Forum, strengthening the control of imports and other areas were on the agenda in an open session where 41 representatives from stakeholder organisations and four candidate countries joined. Among other topics, the open session also addressed the enforceability of REACH restrictions, for example, in textiles or on the use of lead gunshot in wetlands as well as analytical methods relevant for the control of REACH duties.

The Forum’s Biocidal Products Regulation Subgroup (BPRS) re-elected Helmut de Vos (BE) for a second term as a Vice-Chair.

More information:
ECHA REACH
Source:

European Chemicals Agency

16.11.2022

HDE: Weihnachtsgeschäft weitgehend stabil - sinkender Umsatz im Onlinehandel

Trotz historisch schwieriger Rahmenbedingungen für das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem weitgehend stabilen Weihnachtsgeschäft. Für die letzten beiden Monate des Jahres geht der Verband von einem nominalen Umsatzplus von 5,4 Prozent aus. Preisbereinigt ergibt sich ein Minus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erstmals wird auch der Online-Handel nach zwei starken Pandemiejahren einen realen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben. Das Umsatzniveau bleibt hier aber deutlich über den Vorkrisenwerten.

Trotz historisch schwieriger Rahmenbedingungen für das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem weitgehend stabilen Weihnachtsgeschäft. Für die letzten beiden Monate des Jahres geht der Verband von einem nominalen Umsatzplus von 5,4 Prozent aus. Preisbereinigt ergibt sich ein Minus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erstmals wird auch der Online-Handel nach zwei starken Pandemiejahren einen realen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben. Das Umsatzniveau bleibt hier aber deutlich über den Vorkrisenwerten.

„Sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Kundinnen und Kunden herrscht angesichts der schwierigen Lage mit enormen Energiepreissteigerungen große Verunsicherung. Die hohe Inflation und die schlechte Verbraucherstimmung senden eigentlich keine guten Vorzeichen für das Weihnachtsgeschäft. Die Kundinnen und Kunden sind aber trotz allem entschlossen, in Geschenke zu investieren“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Mit Blick auf die aktuelle Stimmung geben 70 Prozent der in einer aktuellen HDE-Umfrage befragten 500 Unternehmen an, mit einem im Vergleich zum Vorjahr schlechteren Weihnachtsgeschäft zu rechnen. Und auch auf der Kundenseite zeigte sich die Verbraucherstimmung im HDE-Konsumbarometer zuletzt nur geringfügig über dem Niveau des jüngsten Allzeittiefs. Gleichzeitig ergab eine repräsentative HDE-Umfrage unter mehr als 2000 Personen, dass fast ein Fünftel der Befragten plant, mehr als 300 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben – im Vergleich zum Vorjahr wollen insgesamt mehr als 40 Prozent die Höhe ihrer Ausgaben für Geschenke zum Jahresende stabil halten.

Mit Blick auf diese Rahmenbedingungen prognostiziert der HDE für die letzten beiden Monate des Jahres einen Gesamtumsatz für den Einzelhandel von 120,3 Milliarden Euro. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem nominalen Plus von 5,4 Prozent und einem preisbereinigten Minus von vier Prozent.

Genth: „Die Umsätze wachsen nur über die inflationsbedingt steigenden Preise. Für die Handelsunternehmen bleibt das eine schwierige Zeit.“ Für das Gesamtjahr 2022 geht der Handelsverband nun von einem nominalen Plus von 7,5 Prozent aus, real bedeutet das ein Minus von 0,1 Prozent. Nach zwei herausragend umsatzstarken Jahren findet dabei im Online-Handel eine deutliche Normalisierung statt. Erstmals wird dort im Vergleich zum Vorjahr ein Minus beim Umsatz stehen. Der HDE erwartet hier für November und Dezember ein nominales Plus von 1,4 Prozent, real ein Minus von 4,5 Prozent. Für das Gesamtjahr 2022 sinken die Onlineumsätze um nominal 2,3 Prozent, real um 7,2 Prozent.

Source:

HDE

(c) BVMed
14.11.2022

BVMed sieht Versorgungsqualität von Dekubitus-Hilfsmittel gefährdet

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zum Welt-Dekubitus-Tages am 17. November 2022 auf die stark steigenden Rohstoff-, Transport- und Energiepreise hin, die erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten haben. „Schon seit Jahren beobachten wir in der Dekubitus Versorgung bei einigen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Qualitätsverfall. Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Fehlentwicklungen in der Dekubitus-Versorgung zu großem Leid für die Betroffenen und zu hohen Folgekosten durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führen“, so Juliane Pohl, Leiterin Ambulante Versorgung beim BVMed.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zum Welt-Dekubitus-Tages am 17. November 2022 auf die stark steigenden Rohstoff-, Transport- und Energiepreise hin, die erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten haben. „Schon seit Jahren beobachten wir in der Dekubitus Versorgung bei einigen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Qualitätsverfall. Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Fehlentwicklungen in der Dekubitus-Versorgung zu großem Leid für die Betroffenen und zu hohen Folgekosten durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führen“, so Juliane Pohl, Leiterin Ambulante Versorgung beim BVMed.

Unter Dekubitus versteht man ein Druckgeschwür, das entsteht, wenn ständiger Druck auf bestimmte Hautareale deren Versorgung mit sauerstoffreichem Blut verhindert. Druckgeschwüre zählen zu den chronischen Wunden. Dekubitus stellt eine der größten Herausforderungen dar, mit denen sich die Medizin bei der Pflege immobiler Patienten auseinandersetzen muss. Betroffen sind in Deutschland über 600.000 Menschen. Die Auswahl des richtigen Antidekubitus-Hilfsmittels ist dabei entscheidend für eine hochwertige und zuverlässige Versorgung der Betroffenen.

Die Hersteller von Hilfsmitteln zur Dekubitus-Versorgung stehen aktuell durch Kostensteigerungen bei Rohstoffen sowie Energie- und Transportpreisen unter erheblichem Druck. In den Produkten wie Matratzen, Auflagen oder Sitz- und Liegehilfen sind hauptsächlich Schaumstoffe verarbeitet, die nach statistischen Erhebungen in den vergangenen Monaten starken Preissteigerungen unterlagen.

  • Die Preise für Schaumstoffe und Kunststoffe für Antidekubitus-Hilfsmittel sind Stand September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,6 Prozent gestiegen. Zellstoffpreise sind um 43,4 Prozent und Vliesstoff-Preise um 18,4 Prozent gestiegen. Die aktuelle Auswertung des DESTATIS zeigt, stetige Preissteigerungen auch bei (Gummi- und) Kunststoffwaren von bis zu 13 Prozent.
  • Bei den Rohstoffen für die Herstellung der benötigten Schaumstoffe kommt es seit Sommer 2020 zu Schwierigkeiten in den Produktionskapazitäten. Ausfälle führten zu einem Engpass der Rohstoffe Isocyanaten und Polyolen und zu Kostensteigerungen um 100 Prozent. Das hatte zur Folge, dass sich die Kosten für diese speziellen Schaumstoffe in dieser Zeit verdoppelt haben.
  • Die Erhöhung der Kosten für Textilkomponenten für Bezüge lagen im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat bei 16,7 Prozent.
  • Hinzu kommen erhebliche Kostensteigerungen bei Verpackungsmaterialien, Elektronikkomponenten und Chips sowie stark steigende Energie- und Transportkosten.
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

10.11.2022

INDA Call for Abstracts for World of Wipes® International Conference

INDA’s 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts through December 2, 2022, on innovative, inspiring, and informative wipe products, markets and technologies to be presented in Atlanta, GA, July 17-20, 2023.

Experts in the areas of dry and wet wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract of one or two paragraphs detailing the relationship of their presentation to wipes or wipe manufacturing. Along with a brief abstract summary, professionals should also submit a speaker’s photo, and biography. Information may be submitted online via the WOW website before December 2nd.

Over 450 wipes business leaders are expected to convene at the Atlanta Marriott Marquis Hotel July 17-20, 2023 to hear premium content in market research, product innovations, sustainability issues, new materials and substrates for all wiping products and their components.

INDA’s 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts through December 2, 2022, on innovative, inspiring, and informative wipe products, markets and technologies to be presented in Atlanta, GA, July 17-20, 2023.

Experts in the areas of dry and wet wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract of one or two paragraphs detailing the relationship of their presentation to wipes or wipe manufacturing. Along with a brief abstract summary, professionals should also submit a speaker’s photo, and biography. Information may be submitted online via the WOW website before December 2nd.

Over 450 wipes business leaders are expected to convene at the Atlanta Marriott Marquis Hotel July 17-20, 2023 to hear premium content in market research, product innovations, sustainability issues, new materials and substrates for all wiping products and their components.

The last WOW event held in Chicago connected more than 450 participants from 18 countries representing the entire wipes supply chain to explore issues and advancements in the growing multibillion-dollar wipes sector. WOW is targeted exclusively for wipes brand owners, converters, manufacturers, and their entire supply chain.

The WOW Committee is developing content for a timely and relevant program that targets such areas as energy consumption, digitalization, global supply chain challenges, the plastics issue, ingredient transparencies, market intelligence, substrate developments, converting systems, material science, packaging, and circularity advances in personal and industrial wipes.

Training at the WOW 2023 Conference
The WIPES Academy, the industry’s first and only comprehensive wipes training for the entire supply chain, will occur prior to the conference start, July 17-18. Participants will gain a strong foundation of fundamental wipes knowledge, covering the basics of wipes design, manufacturing and applications, market trends, and opportunities in new product areas. At least two years of basic nonwoven fabrics knowledge or completion of the INDA Elementary Nonwovens Course are the recommended prerequisites.

More information:
INDA WOW World of Wipes
Source:

INDA

(c) Monforts
10.11.2022

Monforts part of the VDMA Trade Delegation to Turkmenistan

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts has supplied seven complete finishing machine ranges to Turkmenistan company Cotam, as the Central Asian country looks to boost its production of cotton yarns and fabrics via an ambitious textile industry modernisation plan.

Cotam now has two separate manufacturing sites at Babadayhan and Kaka, both of which have now been equipped with Monforts technologies built at the company’s plant in St Stefan in Austria.

Cotam supplies finished fabrics to both the apparel and home textiles markets and at its Babadayhan plant is now operating two Montex stenter lines and a Monfortex sanforizing line. At its new Kaka plant, the company has also installed two Montex stenter lines, as well as a Thermex universal hotflue for continuous dyeing and curing.

“Turkmenistan celebrated 30 years of independence in 2021 and has made a giant leap forward in its progressive development,” said Monforts Managing Director Stefan Flöth. “A textile industry equipped with modern high-tech equipment has been created factories and equipped with the most advanced and high-performance equipment built and put into operation. We are extremely pleased that the Ministry of the Textile Industry of Turkmenistan chose Monforts machinery for its new textile complex in Kaka and together with the machines for Babadayhan and other recent projects we are proud to say that 15 Monforts machines are now established in the country.”

Source:

AWOL for Monforts

Eva Maria Schaffner
Eva Maria Schaffner
08.11.2022

Eva Maria Schaffner neu im BTE-Team

Seit dem 1. November 2022 ist Eva Maria Schaffner neu im BTE-Team. Als Referentin für Betriebswirtschaft ist die Diplom-Kauffrau zuständig für die Beratung von Modehandelsunternehmen und speziell von Schuhgeschäften in fachlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fragen sowie für die allgemeine Mitgliederbetreuung. Zudem wird sie ab dem 1. Januar 2023 das neue BTE-Büro in Berlin aufbauen und leiten, das in den Räumlichkeiten des Handelsverband Deutschland (HDE) angesiedelt sein wird.
 
Eva Maria Schaffner verfügt über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im stationären Schuhhandel und im Bereich der Verbundgruppen. Sie kann auf eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Senior Consultant im Schuh- und Fashionbereich verweisen und besitzt ausgeprägte Kenntnisse im Online- und Versandhandelsgeschäft. Als Mitglied der Vollversammlung einer Industrie- und Handelskammer war sie zudem im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig.

Seit dem 1. November 2022 ist Eva Maria Schaffner neu im BTE-Team. Als Referentin für Betriebswirtschaft ist die Diplom-Kauffrau zuständig für die Beratung von Modehandelsunternehmen und speziell von Schuhgeschäften in fachlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fragen sowie für die allgemeine Mitgliederbetreuung. Zudem wird sie ab dem 1. Januar 2023 das neue BTE-Büro in Berlin aufbauen und leiten, das in den Räumlichkeiten des Handelsverband Deutschland (HDE) angesiedelt sein wird.
 
Eva Maria Schaffner verfügt über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im stationären Schuhhandel und im Bereich der Verbundgruppen. Sie kann auf eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Senior Consultant im Schuh- und Fashionbereich verweisen und besitzt ausgeprägte Kenntnisse im Online- und Versandhandelsgeschäft. Als Mitglied der Vollversammlung einer Industrie- und Handelskammer war sie zudem im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig.

More information:
Eva Maria Schaffner BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren