From the Sector

Reset
3818 results
(c) BASF 3D Printing Solutions GmbH
06.11.2018

BASF investiert in 3D-Druck-Spezialist Prismlab

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

„China wandelt sich von einer produktionsgetriebenen zu einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Das Investment in Prismlab spiegelt unser Engagement zum weiteren Ausbau unseres Innovationspotenzials in China wider. Die BASF Venture Capital spielt eine wichtige Rolle und hilft uns dabei, potenzielle Partner für unseren Weg zum Erfolg zu identifizieren“, sagt Dr. Zheng Daqing, Senior Vice President, Business and Market Development Greater China.

„Die 3D-Druck-Technologie ist dabei, die Welt zu verändern. Unser Ziel bei Prismlab ist es, diesen Wandel anzuführen und zu beschleunigen, in dem wir besondere, für Kundenwünsche maßgefertigte Lösungen anbieten. Das Investment erlaubt es uns, uns konsequent auf unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fokussieren – das ist ein Schlüsselkriterium, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Hou Feng, Gründer und Vorsitzender von Prismlab.

Prismlab hat mit der „Pixel Resolution Enhanced Technology“ einen patentierten 3DDruck-Prozess entwickelt, der auf der Stereolithographie (SLA) basiert. Mit der SLA können vergleichsweise große Teile aus lichthärtenden Harzen hergestellt werden. Die neue Technologie von Prismlab erhöht die Druckauflösung ohne Beeinträchtigung der Druckgeschwindigkeit. Um die Energiemenge zu erhöhen, die in einen Pixel eingebracht wird, teilt Prismlab jeden Pixel in mehrere kleine Bereiche, die individuell durch Belichtung mit LCDs ausgehärtet werden können. Dies erhöht den Energieeintrag in jeden Pixel deutlich gegenüber ähnlichen Prozessen, in denen jeder Pixel einmalig beleuchtet wird. Dadurch können vergleichsweise große und stabile oder mehrere Teile in einem Produktionsschritt hergestellt werden. Die Nutzung von LCD-Lichtquellen reduziert zudem die Prozesskosten. Dieser Vorteil eröffnet neue Möglichkeiten in der Schuh- und Möbelindustrie.

Neben diesem patentierten Prozess vermarktet Prismlab 3D-Drucker und zugehörige Services. Die Prismlab-Technologie kann in unterschiedlichsten Kundenanwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem unsichtbare Zahnspangen und medizinische Anatomiemodelle für Ausbildungs- und Trainingszwecke. Bei der SLA härtet ein Laser eine Photopolymer-Lösung schichtenweise aus und formt
so das gewünschte Werkstück. Die Möglichkeiten von SLA- und LCD-basierten Druckprozessen und damit die Größe, Stabilität und Verwendbarkeit der hergestellten Teile sind durch die Größe des Lichtpunkts und die Lichtintensität begrenzt.

More information:
BASF prismlab
Source:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra (c) HESTRA
06.11.2018

Norweger-Pulli für die Hände

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

Die Rückhand des Swisswool Inverno besteht aus wind- und wasserdichtem, aber dennoch atmungsaktiven Hestra Appas Polyester-Material, dessen Optik durch das typisch-skandinavische Stickmuster aus der Masse hervorsticht. Die Handinnenfläche ist aus äthiopischem Lammnappa-Leder gefertigt, das besonders dünn, weich und anschmiegsam ist. Am Handgelenk befindet sich eine schnell verstellbare Lasche mit zwei Druckknöpfen, die den Handschuh einfach verstellen und schließen lässt. Das wärmende sowie weiche Futter im Handschuh besteht weitgehend aus Merino-Wolle und zeichnet sich durch eine sehr feine Struktur aus, die nicht kratzt und geruchsneutralisierend wirkt. Apropos Inverno: Das italienische Wort für Winter deutet bereits an, dass der Handschuh sehr warm ist: Die Isolationsschicht ist aus Swisswool gefertigt, einer nachhaltig produzierten Wolle von Schweizer Hochgebirgsschafen, die Feuchtigkeit optimal transpiriert und sich weich und bequem anfühlt. Gerüche, sowie Schadstoffe werden weitgehend neutralisiert. Der Women`s Swisswool Inverno von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

More information:
Hestra Handschuhe
Source:

eastside communications

(c) CHOMARAT
05.11.2018

Chomarat invests in a new laid scrim manufacturing technology to develop its next generation reinforcements

Chomarat has specialized in scrim reinforcements for construction materials for more than 50 years. Now, it has invested in a new pilot production line to develop its next generation of reinforcements. Unique in the market and designed entirely by CHOMARAT’s teams, this technological innovation was born by the Group’s body of technological know-how. Conceived for the development of next generation cement board and roof-waterproofing reinforcements, the machine is versatile for developing materials for new markets. The new line will become operational in early 2019 at CHOMARAT’s construction plant in Anderson, South Carolina, USA.

Chomarat has specialized in scrim reinforcements for construction materials for more than 50 years. Now, it has invested in a new pilot production line to develop its next generation of reinforcements. Unique in the market and designed entirely by CHOMARAT’s teams, this technological innovation was born by the Group’s body of technological know-how. Conceived for the development of next generation cement board and roof-waterproofing reinforcements, the machine is versatile for developing materials for new markets. The new line will become operational in early 2019 at CHOMARAT’s construction plant in Anderson, South Carolina, USA.

A technological innovation for higher performance
The new pilot line will enable CHOMARAT to accelerate its development projects focusing on cost, performance and sustainability. The Group’s goal is to launch a new generation of laid scrim reinforcements for construction materials, with incomparable performance. “We are working on all the parameters (technological, chemical formulations, textile fibers) to optimize the performance of CHOMARAT scrims, such as protecting glass against alkali in cement or increasing impact resistance and water repellency. We plan to stay in front of economic and environmental challenges facing the construction market,” explains Raphaël PLEYNET, Director of Composites & Construction Europe at CHOMARAT.

“This pilot scrim line is a key element in the Group’s global innovation and development strategy. The technological developments achieved on this equipment will enable us to lead through innovation, meet the challenges to come for construction materials, and enhance our value to the market” adds John LEATHAM, Director of Sales and Marketing at CHOMARAT North America.

Combining expertise from textile and chemical-formulation technologies
The scrims designed and developed by CHOMARAT are reputed for their advantages: dimensional stability, laminating quality with other materials (film or veils), excellent mechanical performance, and very good protection against the alkalinity of cement. “CHOMARAT’s knowhow in laid-scrim manufacturing is based on the combined expertise in textile and chemical-formulation technologies. With this new pilot technology, CHOMARAT will be able to build on these two advantages and propose even better-performing materials!” concludes Philippe SANIAL, Director of Research & Technologies at CHOMARAT.

More information:
CHOMARAT
Source:

AGENCE APOCOPE

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum (c) TU Dresden
05.11.2018

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

„Sachsen verfügt in der Schlüsseltechnologie Werkstoff-, Material- und Nanowissenschaft über hervorragende Rahmenbedingungen und hoch motivierte Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in dieser Spezialisierung weltweit ihresgleichen suchen“, erklärt dazu Staatsministerin Dr. Stange. „Beinahe alle Materialklassen von Metallen, Polymeren, Keramiken bis hin zu Verbund- und Naturwerkstoffen werden auf international hohem Niveau bearbeitet. Dabei greifen Grundlagen- und Angewandte Forschung in zahlreichen Feldern eng ineinander und bilden geschlossene Entwicklungsketten bis zu einem Transfer in die Wirtschaft – regional, national und international.“

Der Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Gerhard Rödel, ergänzt: „Mit dem Carbonfaser-Technikum ist im Research Center Carbon Fibers eine weltweit einzigartige Anlage entstanden, die völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Es geht darum, Fasern mit einem möglichst hohen Individualisierungsgrad zu designen – je nach Bedarf und Einsatzbereich.“

Auf der derzeit installierten, einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für maßgeschneiderte Kohlenstofffasern und erschließen deren hohes Innovationspotential. Dabei greifen die Forscher auf einzelne Anlagenmodule zur Stabilisierung und Carbonisierung mit industrienahem Ofendesign und individuell einstellbaren Parameterkombinationen zurück. Durch den außerordentlichen Reinheitsgrad sind die Carbonfasern für die Anforderungen der Luft-/Raumfahrt- und der Automobilindustrie maßgeschneidert.

„Die Carbonfaser ist der Stahl des 21. Jahrhunderts“, führt Prof. Hubert Jäger, Sprecher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), aus. „Ganze Branchen erfinden sich derzeit durch diesen Werkstoff neu und erreichen mit ihren Produkten nie gedachte Dimensionen. Das Problem ist jedoch die Verfügbarkeit. Wir werden mit dem Carbonfaser-Technikum einen Beitrag dazu leisten, dass aus Sachsen heraus dieser Werkstoff nicht nur leichter verfügbar, sondern auch besser und maßgeschneidert einsetzbar wird für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau, Architektur und Hochleistungselektronik.“

„Mit der Inbetriebnahme des Carbonfaser-Technikums unter Reinraumbedingungen am RCCF gelingt es uns, die Prozesskette zur Fertigung maßgeschneiderter Kohlenstofffasern signifikant zu erweitern. Die notwendigen Maschinentechniken des ITM einschließlich der bereits gewonnenen Erfahrungen bei Prozessoptimierungen zur Herstellung von Precursorfasern, dem Ausgangsmaterial für die neuen Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien, stehen in künftigen Forschungsvorhaben den Wissenschaftlern des RCCF zur Verfügung. Somit geben wir am exzellenten Forschungsstandort Dresden die Initialzündung für die weiterführende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstofffasern“, ergänzt Prof. Chokri Cherif, Direktor des ITM und Inhaber der Professur für Textiltechnik.

Das Carbonfaser-Technikum umfasst einen mehr als 300 m² großen Reinraum der Klasse ISO 8. Neben den beiden auf etwa 30 Metern aufgestellten Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien sind weitere Flächen für künftige Erweiterungen der Gesamtanlage vorgesehen, zum Beispiel ein weiterer Hochtemperaturofen, in dem Carbonfasern bis zu Temperaturen über 2000°C graphitierbar sind oder unikale Beschichtungsanlagen zur Oberflächenaktivierung.

Die RCCF-Wissenschaftler ergründen die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Faserstruktur und weiteren mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften bei der Herstellung von Carbonfasern, um die Fähigkeiten des Hightech-Werkstoffes weiter zu steigern. Zusätzlich nehmen die Forscher die Entwicklung multifunktionaler Fasern mit neuartigen Eigenschaftsprofilen wie hohe Leitfähigkeit bei hoher Festigkeit oder ausgeprägter Verformbarkeit sowie die Nutzung erneuerbarer Ausgangsstoffe in den Fokus ihrer Arbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt der RCCF-Aktivitäten ist die tiefgreifende studentische Ausbildung im Bereich der Carbonfaser-Herstellung. Den Studierenden werden dabei fundierte Kenntnisse in Herstellung und Weiterverarbeitung von Carbonfasern vermittelt, damit sie in diesem Bereich der Zukunftstechnologien dem sächsischen und deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Etwa 15 Studierende werden pro Jahr in Forschungsbereiche wie die Prozessführung, -modellierung und -überwachung sowie die Entwicklung, Fertigung und Charakterisierung neuer Carbonfasern und Verbundwerkstoffe einbezogen.

More information:
TU Dresden Carbonfaser
Source:

Technische Universität Dresden  - Fakultät Maschinenwesen   
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

 

(c) GS1 Germany GmbH
31.10.2018

Live bei GS1 Germany erlebbar: So kaufen wir in Zukunft Mode ein

  • GS1 Germany bietet in seinem Experience Center eine neue Shopper Journey für den Fashionbereich an.
  • Besucher können live erleben, wie digitale und analoge Realitäten des Einkaufens verschmelzen und das Shoppingverhalten der Konsumenten verändern.
  • Innovative Technologien bieten neue Möglichkeiten der Kundenansprache und -bindung und erleichtern den Einkaufsprozess.

Die Konsumwelt von morgen – im Knowledge Center von GS1 Germany in Köln ist sie heute schon erlebbar. Bereits seit Mitte 2017 können sich die Besucher in der neu geschaffenen, voll digitalisierten Experience Area auf eine interaktive Shopper Journey begeben, um Trends und technologische Innovationen im Omni-Channel-Zeitalter zu erkunden. Jetzt hat GS1 Germany seinen visionären Erlebnis-Parcours um eine digital durchgestylte Fashion-Shoppingtour erweitert. „Die technologischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant und dies wird das Einkaufsverhalten der Konsumenten auch in der Fashionbranche signifikant verändern“, sagt Ines Aust Senior Manager Fashion bei GS1 Germany. „Wir möchten den Fachhandel und die Modemarken bei ihrer digitalen Transformation bestmöglich unterstützen.

  • GS1 Germany bietet in seinem Experience Center eine neue Shopper Journey für den Fashionbereich an.
  • Besucher können live erleben, wie digitale und analoge Realitäten des Einkaufens verschmelzen und das Shoppingverhalten der Konsumenten verändern.
  • Innovative Technologien bieten neue Möglichkeiten der Kundenansprache und -bindung und erleichtern den Einkaufsprozess.

Die Konsumwelt von morgen – im Knowledge Center von GS1 Germany in Köln ist sie heute schon erlebbar. Bereits seit Mitte 2017 können sich die Besucher in der neu geschaffenen, voll digitalisierten Experience Area auf eine interaktive Shopper Journey begeben, um Trends und technologische Innovationen im Omni-Channel-Zeitalter zu erkunden. Jetzt hat GS1 Germany seinen visionären Erlebnis-Parcours um eine digital durchgestylte Fashion-Shoppingtour erweitert. „Die technologischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant und dies wird das Einkaufsverhalten der Konsumenten auch in der Fashionbranche signifikant verändern“, sagt Ines Aust Senior Manager Fashion bei GS1 Germany. „Wir möchten den Fachhandel und die Modemarken bei ihrer digitalen Transformation bestmöglich unterstützen. In unserer neuen modespezifischen Shopper Journey können sie kanalübergreifende, nahtlose Einkaufsprozesse erleben und sehr anschaulich erfahren, mit welchen GS1 Standards und innovativen Technologien sie den veränderten Bedürfnissen der Shopper gerecht werden können.“

Shopper Journey der Zukunft: Fashion auf allen Kanälen
Startpunkt der neu konzipierten Fashion Shopper Journey ist die „Home Base“, ein stilisiertes Wohnzimmer, in dem moderne Verbraucher typischerweise ihre Einkaufstour starten: Gemütlich auf der Couch sitzend lassen sie sich zunächst über Social Media Plattformen und Fashion-Blogs inspirieren. Hier treffen die Besucher auf ihre virtuellen Begleiter, die Shopping-Avatare Julia und Michael, und erleben wie die beiden sich per Click & Reserve angesagte Trendartikel, die ihnen Influencer empfehlen, sichern. Auf dem Weg zum „Fashion Store“ entdecken sie per digitaler Außenwerbung an der Bushaltestelle passende Sneaker und trendige High-Heels zu ihren bereits reservierten Outfits. Sie können sie per QR Code scannen und sich reservieren lassen. Im Store angekommen, werden beide aufgrund ihrer hinterlegten Kaufdaten erkannt – der digitale Self-Check-In macht´s möglich. Bei Anprobe und Komplettierung des neuen Looks helfen smarte Innovationen wie die „Intelligente Umkleidekabine“ oder der „Magic Mirror“: Der Spiegel zeigt weitere passende Artikel an, die der Kunde per Touchscreen bestellen und sich von seiner Lieblingsberaterin direkt in die Umkleidekabine bringen lassen kann. Bezahlt wird automatisch – mit einer RFID-basierten, mobilen Self-Checkout-Lösung werden die Beträge beim Verlassen des Stores abgebucht und die RFID-Sicherheitsetiketten entsichert.
Der neue Rundgang macht auf Schritt und Tritt deutlich: In Zukunft verschmelzen die digitale und analoge Realität des Einkaufens mehr und mehr, sämtliche Prozesse sind vernetzt und zunehmend von künstlicher Intelligenz unterstützt. Handels- und Industrieunternehmen der Fashionbranche, die ihre Angebote auf Augenhöhe mit den Shoppern weiterentwickeln und im Omni-Channel-Wettbewerb bestehen wollen, erhalten in der Shopper Experience von GS1 Germany wichtige Impulse für den Einsatz neuer Tools und Technologien.

More information:
GS1 Germany Fashion Shopping
Source:

GS1 Germany GmbH

(c) Koch Membran Systems
31.10.2018

KMS Installs PURON® PLUS Package System in Canada Featuring PULSION® MBR

Koch Membrane Systems (KMS), a global leader in the development and manufacture of membrane-based filtration technologies, announces the commissioning of a PURON® PLUS packaged MBR system in Saskatoon, a city within the province of Saskatchewan, Canada.

The PURON® PLUS system provides a compact and turnkey wastewater treatment solution that is fully automated and provides consistent high-quality effluent for safe discharge or reuse.
 
Due to Canada’s challenging climate and dispersed populations outside of city areas, simple and reliable decentralized treatment systems are often preferred to treat municipal wastewater streams. As a differentiated membrane and system provider, KMS has been selected for this project due to their ability to provide a comprehensive solution with market leading technology.
 
For this project, KMS partnered with Proteus Water Inc., a Canadian company focused on providing integrated wastewater treatment solutions for small communities.
 

Koch Membrane Systems (KMS), a global leader in the development and manufacture of membrane-based filtration technologies, announces the commissioning of a PURON® PLUS packaged MBR system in Saskatoon, a city within the province of Saskatchewan, Canada.

The PURON® PLUS system provides a compact and turnkey wastewater treatment solution that is fully automated and provides consistent high-quality effluent for safe discharge or reuse.
 
Due to Canada’s challenging climate and dispersed populations outside of city areas, simple and reliable decentralized treatment systems are often preferred to treat municipal wastewater streams. As a differentiated membrane and system provider, KMS has been selected for this project due to their ability to provide a comprehensive solution with market leading technology.
 
For this project, KMS partnered with Proteus Water Inc., a Canadian company focused on providing integrated wastewater treatment solutions for small communities.
 
“We decided to go with KMS modules due to their reliable, compact and efficient MBR solutions,” said Jason Tratch, president and CEO of Proteus Water. “Compact MBR systems are the only answer for the small municipalities in Canada, meeting the financial expectations as well as the technical challenges. The PURON® PLUS system featuring PULSION MBR membranes is here with a very promising solution due to its increased efficiency and its decreased footprint.”
 
Capable of treating an average design flow of approximately 100,000 gpd (375 m3/d) of municipal wastewater, the PURON® PLUS P-100 system selected for this project features KMS’ latest innovative and patented PULSION® MBR technology. The benefits of PULSION® MBR offer best in class reliability and productivity with the lowest energy consumption.
 
“The efficiency and the reliability of MBR systems has been proven in thousands of places all over the world and it will be the best applicable solution for the Canadian market,” said Jack Noble, general manager Water and Wastewater (EMEA) of Koch Membrane Systems.

 

(c) GB Network Marketing & Communication
30.10.2018

The Bemberg™ global brand, taking the next steps on a journey that redefines a new future of contemporary luxury this unique fiber represents.

The presentation of the Bemberg™ new campaign represents a high benchmark in value for smart textile fiber innovations. Bemberg™ is the ONE new material definition for responsible luxury. The ONE for cool exquisite comfort, and the ONE whose smart heritage is born in a circular economy.
 
Made since 1931 by Asahi Kasei, which is the sole maker of this one-of-a-kind, matchless, high-tech natural material, with a unique and precious touch and feel. The new campaign will amplify this uniqueness and innate smartness, redefining the brand voice as Bemberg™ at an international level with an openness and positive approach that facilitates a stronger, more focused role in the market while supporting our partner’s strengths too. It is not just another brand name, but about enhancing core values through a now even better, more refined product and process that supports our partner’s mission to materially benefit the whole supply chain.

The presentation of the Bemberg™ new campaign represents a high benchmark in value for smart textile fiber innovations. Bemberg™ is the ONE new material definition for responsible luxury. The ONE for cool exquisite comfort, and the ONE whose smart heritage is born in a circular economy.
 
Made since 1931 by Asahi Kasei, which is the sole maker of this one-of-a-kind, matchless, high-tech natural material, with a unique and precious touch and feel. The new campaign will amplify this uniqueness and innate smartness, redefining the brand voice as Bemberg™ at an international level with an openness and positive approach that facilitates a stronger, more focused role in the market while supporting our partner’s strengths too. It is not just another brand name, but about enhancing core values through a now even better, more refined product and process that supports our partner’s mission to materially benefit the whole supply chain.

(c) TRSA
30.10.2018

TRSA Elects Buik Chair and Richardson Vice Chair

TRSA recently held its Annual Membership Meeting for the nomination, election and swearing-in of new Officers and Directors.
Jim Buik, president of the Roscoe Co. in Chicago is TRSA’s new chairman. Buik served as vice chairman of TRSA in 2017-2018. The Roscoe Company is Chicago’s leading independent uniform service company.

Jim has been active in linen, uniform and facility services associations. He’s a graduate of TRSA’s Executive Management Institute (EMI). He served on various committees, task forces and boards and was chairman of UTSA, which blended with TRSA, from 2003 to 2005. He has been a pioneer of industry technologies and best practices. Through association programs he has shared Roscoe’s experience in developing these innovations, including marketing automation, wastewater treatment and employee skill certification.

TRSA recently held its Annual Membership Meeting for the nomination, election and swearing-in of new Officers and Directors.
Jim Buik, president of the Roscoe Co. in Chicago is TRSA’s new chairman. Buik served as vice chairman of TRSA in 2017-2018. The Roscoe Company is Chicago’s leading independent uniform service company.

Jim has been active in linen, uniform and facility services associations. He’s a graduate of TRSA’s Executive Management Institute (EMI). He served on various committees, task forces and boards and was chairman of UTSA, which blended with TRSA, from 2003 to 2005. He has been a pioneer of industry technologies and best practices. Through association programs he has shared Roscoe’s experience in developing these innovations, including marketing automation, wastewater treatment and employee skill certification.

Additional officers and directors sworn in at the meeting:
•    Noel Richardson, Officer-Vice Chair, Shasta Linen Supply, Sacramento, CA
•    Jim Kearns, Officer-Treasurer, Alsco Inc., Salt Lake City
•    Bob Dudley, Director, APPEARA, Norfolk, NE
•    Scott Finkelstein, Director, Ace Uniform Services Inc., Baltimore
•    Dan Sanchez, Director, Medline Industries Inc., Mundelein, IL

In addition, Directors Randy Bartsch, Ecotex Healthcare Linen Service and P.J. Dempsey, Dempsey Uniform & Linen Supply were re-elected for second terms and will be officers serving on the TRSA Executive Committee.

More information:
TRSA
Source:

TRSA

Concrete bar stool with hybrid carbon reinforcement for fast, cost-efficient part production (c) Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
29.10.2018

ITA at the Composites Europe 2018 in Stuttgart

At the Composites Europe in Stuttgart /06 - 08 November 2018), the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, will be showing products, components and machines along the fibre composite process chain. The ITA will present itself at the booth of the Aachen Center for Integrative Lightweight Construction (AZL) in hall 9, booth E70. Various demonstrators will be used to present selected innovative processes and products over the individual steps. The exhibits come from different fields of application: From mobility applications to the construction sector. Here is an example from the field of "construction composites":

With the concrete bar stool with hybrid carbon reinforcement, the ITA demonstrates that textiles as reinforcement structures for concrete elements allow a enormous geometrical freedom of Design. So far, manual positioning of the textile reinforcement used to be time-consuming and complex, as permitted tolerances are in the millimetre range. Thus the production mainly contributed to the high costs of textile concrete.

At the Composites Europe in Stuttgart /06 - 08 November 2018), the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, will be showing products, components and machines along the fibre composite process chain. The ITA will present itself at the booth of the Aachen Center for Integrative Lightweight Construction (AZL) in hall 9, booth E70. Various demonstrators will be used to present selected innovative processes and products over the individual steps. The exhibits come from different fields of application: From mobility applications to the construction sector. Here is an example from the field of "construction composites":

With the concrete bar stool with hybrid carbon reinforcement, the ITA demonstrates that textiles as reinforcement structures for concrete elements allow a enormous geometrical freedom of Design. So far, manual positioning of the textile reinforcement used to be time-consuming and complex, as permitted tolerances are in the millimetre range. Thus the production mainly contributed to the high costs of textile concrete.

At the ITA, the two industrial partners Albani Group GmbH & Co. KG and DuraPact 2.0 Kompetenzzentrum Faserbeton GmbH developed a new hybrid reinforcement with integrated spacer. This hybrid reinforcement reduces the time required to position the reinforcement by up to 60 percent and thus makes the material significantly more

The new, cost-effective hybrid reinforcement contains an integrated spacer and thus faciliates the positioning of dry and coated reinforcements. The integrated spacer allows several layers of reinforcement to be stacked quickly, allowing the desired degree of reinforcement to be set. The hybrid reinforcement consists of a carbon or glass fibre grid joined with a permeable polyamide mat and will be available in roll form from industrial partners in the near future.

More information:
Composites AZL
Source:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

(c) TRSA
26.10.2018

Universal Linen Service of Louisville Earns Hygienically Clean Healthcare Certification

Universal Linen Service of Louisville, KY, has earned the Hygienically Clean Healthcare certification, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing. Universal Linen Service is an independently-owned and operated linen service provider that serves all markets.

The Hygienically Clean Healthcare certification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

Universal Linen Service of Louisville, KY, has earned the Hygienically Clean Healthcare certification, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing. Universal Linen Service is an independently-owned and operated linen service provider that serves all markets.

The Hygienically Clean Healthcare certification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

  • Employees are properly trained and protected
  • Managers understand regulatory requirements
  • OSHA-compliant
  • Physical plant operates effectively

To achieve certification initially, laundries pass three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare textiles and diminished presence of yeast, mold and harmful bacteria. They also must pass a facility inspection. To maintain their certification, they must pass quarterly testing to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained. Re-inspection occurs every two to three years.

This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.

Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations by verifying quality control procedures in linen, uniform and facility services operations related to the handling of textiles containing blood and other potentially infectious materials.

Certified laundries use processes, chemicals and BMPs acknowledged by the federal Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Centers for Medicare and Medicaid Services, Association for the Advancement of Medical Instrumentation, American National Standards Institute and others. Introduced in 2012, Hygienically Clean Healthcare brought to North America the international cleanliness standards for healthcare linens and garments used worldwide by the Certification Association for Professional Textile Services and the European Committee for Standardization.

Objective experts in epidemiology, infection control, nursing and other healthcare professions work with Hygienically Clean launderers to ensure the certification continues to enforce the highest standards for producing clean healthcare textiles.

“Congratulations to Universal Linen Service on their certification,” said Joseph Ricci, TRSA president and CEO. “This achievement proves their commitment to infection prevention and that their laundry takes every step possible to prevent human illness.”

 

(c) sdecoret / shutterstock.com
25.10.2018

LogiMAT 2019: INFORM präsentiert vollautomatisierte Versorgung großer Filialnetzwerke

INFORM, Anbieter für entscheidungsintelligente IT-Systeme, bietet Handelsunternehmen ab sofort die Möglichkeit der automatisierten Bewirtschaftung von Filialen nach Servicegrad und Kostenvorgaben. Die dafür zum Einsatz kommende Software add*ONE kombiniert ein intelligentes Meldebestandsverfahren mit Automatisierungstechniken. Außerdem analysiert sie, welche Artikel auf Lager liegen sollten, minimiert das Bestandsrisiko und ermöglicht eine transparente und wirtschaftliche Planung im gesamten Netzwerk. Interessierte haben auf der LogiMAT 2019 (Halle 8, Stand D61) erstmalig die Gelegenheit, sich die neuen Funktionalitäten live anzuschauen.

Für Unternehmen mit komplexen Netzwerkstrukturen gestaltet sich die Versorgung der regionalen Einzelbetriebe und Filialen oft sehr zeitaufwendig und kostspielig. Disponenten sind herausgefordert, Bedarfe für zahlreiche Artikel in den verschiedenen Regionen abzuschätzen, Bestellungen zusammenzutragen und Liefertermine einzuhalten. Hierbei ist eine manuelle Vorgehensweise vor allem bei wachsenden Produktportfolio nicht wirtschaftlich.

INFORM, Anbieter für entscheidungsintelligente IT-Systeme, bietet Handelsunternehmen ab sofort die Möglichkeit der automatisierten Bewirtschaftung von Filialen nach Servicegrad und Kostenvorgaben. Die dafür zum Einsatz kommende Software add*ONE kombiniert ein intelligentes Meldebestandsverfahren mit Automatisierungstechniken. Außerdem analysiert sie, welche Artikel auf Lager liegen sollten, minimiert das Bestandsrisiko und ermöglicht eine transparente und wirtschaftliche Planung im gesamten Netzwerk. Interessierte haben auf der LogiMAT 2019 (Halle 8, Stand D61) erstmalig die Gelegenheit, sich die neuen Funktionalitäten live anzuschauen.

Für Unternehmen mit komplexen Netzwerkstrukturen gestaltet sich die Versorgung der regionalen Einzelbetriebe und Filialen oft sehr zeitaufwendig und kostspielig. Disponenten sind herausgefordert, Bedarfe für zahlreiche Artikel in den verschiedenen Regionen abzuschätzen, Bestellungen zusammenzutragen und Liefertermine einzuhalten. Hierbei ist eine manuelle Vorgehensweise vor allem bei wachsenden Produktportfolio nicht wirtschaftlich.

Immer den richtigen Bestand in der Filiale – automatisiert und ohne Risiko
Das neue Verfahren von INFORM berechnet Meldebestände und Höchstbestände intelligent für jeden Artikel einer einzelnen Filiale. In Abhängigkeit dieser Größen werden kostenoptimale Bestellungen vollautomatisiert ausgelöst und an das übergeordnete Lager übermittelt.Darüber hinaus unterstützt die Funktion der so genannten Lagerhaltigkeitsanalyse bei der Entscheidung, welche Artikel überhaupt in der jeweiligen Filiale gelagert werden sollen und stimmt die Bestellmengen darauf ab. Zudem kann eine Obergrenze für den gesamten Warenwert eines Filiallagers festgelegt werden. Das Ziel dabei ist es, alle Artikel in ausreichender Menge zu bevorraten, ohne den maximalen Bestandswert zu überschreiten. Dies trägt erheblich zur Risikominimierung bei und gewährleistet einen konstant hohen Servicegrad.

Effizienzsteigerung im gesamten Netzwerk
Handelsunternehmen sind durch die vollautomatisierte Filialbewirtschaftung in der Lage, den manuellen Dispositionsaufwand vollständig abzulösen. Im Sinne einer Netzwerkplanung erhalten die verantwortlichen Disponenten in den übergeordneten Regional- und Zentrallagern die kostenoptimalen und zuverlässigen Bestellungen der Filialen. Das System fasst diese zusätzlich nach Lieferantenkonditionen und Rabattoptionen optimal zusammen.

 

More information:
InForm GmbH LogiMat add*ONE
Source:

sdecoret / shutterstock.com

(c) SAVOIR Beds
25.10.2018

SAVOIR X FROMENTAL

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Lizzie Deshayes, Design Director bei Fromental, zur Inspiration des Tapetendesigns: „Bei einem Besuch des Musée des Arts décoratifs in Paris kam ich an einer Keramik-Auslage aus dem späten 19. Jahrhundert vorbei. Ein Ausstellungsstück des Ateliers Haviland, Limoges, erregte meine besondere Aufmerksamkeit. Die wundervolle Vase mit Chrysanthemen und einer „engobé“ Lasur überzogen, war deutlich von japanischer Kunst inspiriert. Das war der erste Impuls, um ein Design zu entwickeln, welches diese Art von Blumen, in genau diesem Stil, zeigt. Monate später besuchte ich die Hosukai Ausstellung im British Museum und war bezaubert von einem beeindruckenden Chrysanthemen-Gemälde von Hokusais Tochter. Die Anordnung war einfach perfekt ausbalanciert. Die unterschiedlichen Arten von Chrysanthemen konnten wir in dem Stil der Haviland Vase übersetzen und die Anordnung des Motives ermöglichte es uns, dass jedes Stück der Stofftapete für sich stehen konnte.“

„Es fühlte sich sehr natürlich an, mit Fromental zusammenzuarbeiten“, erklärt Alistar Hudges, Managing Director bei Savoir Beds. „Wir sind beide führende, britische Luxusmarken, welche sich selbst dazu verpflichtet haben, herausragende Handwerkskunst zu bieten und dabei nur die erlesensten Materialien zu verwenden. Es war sehr aufregend die Möglichkeit zu bekommen, diese beindruckende Stofftapete in eines unserer maßgeschneiderten Bett-Designs zu integrieren.“

Kunstvoll bezogen von dem Kunsthandwerk-Team in der Savoir London Bettenwerkstatt, feiert dieses Statement-Design die wahre Bedeutung von zeitaufwendigem, per Hand ausgeführtem Handwerk. Die aufwendigen wie altehrwürdigen Verfahren ermöglichen es Savoir Beds eine der weltweit schönsten und bequemsten Betten herzustellen.

Savoir Beds arbeitet mit verschiedenen, sorgfältig ausgewählten Designern zusammen, um eine innovative Kollektion an Savoir-Betten zu schaffen. Dabei wählt die Manufaktur sehr sorgfältig die Besten in ihrem jeweiligen Fachgebiet aus und erschafft inspirierende wie innovative Designs. Die Zusammenarbeit mit Designern bietet die Möglichkeit, die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit der luxuriösen Betten zu veranschaulichen.

Vorangegangene Kooperationen bestanden unter anderem mit: Teo Yang, Arik Levy, Robert Couturier, Sacha Walckhoff, Nicky Haslam, Virginia White, Philip Gorrivan, Mary Fox Linton und vielen weiteren. Durch die Kooperation mit Fromental wird die Tradition von Savoir Beds fortgeführt mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, welche die Besonderheit und Vorteile eines Savoir-Bettes verinnerlicht haben.

More information:
KIKU Savoir Beds Bettwaren
Source:

segmenta communications GmbH

24.10.2018

SABIC: neues PP mit besonders hoher Fließfähigkeit für leichte, atmungsaktive Vliesstoffe in Körperpflegeanwendungen

Auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium präsentiert SABIC ein innovatives neues Polypropylen (PP), das gezielt für erhöhte Eigenschaften in Schmelzblasfasern zur Fertigung von Vliesstoffen entwickelt wurde. Das unter der Bezeichnung SABIC® PP 514M12 vermarktete Produkt eignet sich für eine Vielzahl möglicher Endanwendungen in Körperpflegeartikeln und weiteren Marktsegmenten. Es ist der erste Typ einer neuen Familie besonders leichtfließender Compounds von SABIC und wird nach nur zweijähriger Entwicklungszeit voraussichtlich ab Ende 2018 kommerziell verfügbar sein.

Auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium präsentiert SABIC ein innovatives neues Polypropylen (PP), das gezielt für erhöhte Eigenschaften in Schmelzblasfasern zur Fertigung von Vliesstoffen entwickelt wurde. Das unter der Bezeichnung SABIC® PP 514M12 vermarktete Produkt eignet sich für eine Vielzahl möglicher Endanwendungen in Körperpflegeartikeln und weiteren Marktsegmenten. Es ist der erste Typ einer neuen Familie besonders leichtfließender Compounds von SABIC und wird nach nur zweijähriger Entwicklungszeit voraussichtlich ab Ende 2018 kommerziell verfügbar sein.

Die aktuellen Herausforderungen und hohen Verbraucheransprüche im Körperpflegemarkt haben alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette in dieser Branche veranlasst, ihre Entwicklungsprogramme zu beschleunigen und richtungsweisende Lösungen umzusetzen. SABIC betrachtet Herausforderungen seit jeher als Chancen und ist bestrebt, Markttrends und Marktdynamiken zu antizipieren, um neue Materialien für innovative Anwendungen anzubieten. Das Unternehmen stellt auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium auch einen der Hauptreferenten. Die Veranstaltung findet von 24. bis 26. Oktober 2018 in Xiamen (China) statt und erwartet Repräsentanten von mehr als 160 führenden Unternehmen der Körperpflegeindustrie aus aller Welt.

SABIC® PP 514M12 basiert auf einer phthalatfreien und geruchlosen Technologie, die sehr gute Verarbeitungseigenschaften zur Produktion von Schmelzblasfasern mit hoher Ziehfähigkeit, Spinnbarkeit und Gleichförmigkeit bietet. Die daraus gefertigten Vliesstoffe vereinen hohe Barriere- und Absorptionseigenschaften mit Atmungsaktivität in dünnen und leichten Hochleistungsgeweben, die sich durch erhöhte Anpassungsfähigkeit und reduzierten Materialverbrauch auszeichnen.

Mit einer Fließfähigkeit von >1,000 g/10 min erschließen Schmelzblasfasern aus SABIC®514M12 vielseitige Möglichkeiten zur Fertigung äußerst leichter und dünner Vliesstoffe mit dem Ziel, die Tragbarkeit und Luftdurchlässigkeit der Endprodukte zu optimieren und gleichzeitig sehr gute Barriereeigenschaften sicherzustellen.

Hydrostatische Wassersäulenversuche, eine häufige Anforderung an spezifische Spinnvlies/Schmelzblas/Spinnvlies-Strukturen für Hygieneartikel, haben das Potenzial von SABIC® PP 514M12 zur Verbesserung der Absorptions- und Barriereleistung von Geweben bestätigt.

Darüber hinaus ist die phthalatfreie Monomaterialtechnologie von SABIC darauf ausgerichtet, dem Verarbeiter im Vergleich zu etablierten Schmelzblaspolymeren und Benchmark-Blends ein Material mit hoher Reinheit und besseren Gebrauchseigenschaften zu bieten. So wird SABIC® PP 514M12 als normales Granulat geliefert, was seine Handhabung, Lagerung und Verarbeitung erleichtert.

Die Körperpflegeindustrie sucht laufend nach fortschrittlichen Materiallösungen, die es den Herstellern gestatten, bestehende Grenzen in Aspekten der Verbrauchersicherheit, Verbraucherfreundlichkeit, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle zu überwinden. Das innovative neue Polypropylenprodukt von SABIC für Schmelzblasfasern greift diese Herausforderungen auf, während es strikte Hygiene- und Verbraucherschutzvorschriften erfüllt.

SABIC® PP 514M12 lässt sich problemlos an spezifische Kunden- und Anwendungsanforderungen anpassen. Verarbeitungstests mit Produktionsmengen des neuen Schmelzblas-PP auf neuesten, schnelllaufenden Anlagen eines spezialisierten Maschinenherstellers haben seine ausgezeichneten Verarbeitungs- und Leistungseigenschaften auf oder über dem Niveau marktgängiger Referenzprodukte unter Beweis gestellt. In anschließenden Versuchen bei ausgewählten Vliesstoffherstellern wurde die hohe Eignung des innovativen neuen Materials für eine Vielzahl möglicher Endprodukte untermauert – von Windeln bis hin zu Monatsbinden und anderen Hygieneartikeln. Neben Monomaterial- und Verbundvliesstoffen kann SABIC® PP 514M12 auch als Basispolymer für Farbmasterbatches eingesetzt werden.

Als strategischer Anbieter neuer Materiallösungen im Markt ist SABIC entschlossen, einen signifikanten Beitrag zum Erfolg seiner Kunden zu leisten, indem es die Messlatte für Qualität und Leistung immer ein Stück höher legt, langfristige Zuverlässigkeit sicherstellt und wertvolle Beziehungen aufbaut, um gemeinsame Wachstumschancen zu nutzen.

SABIC bietet ein umfassendes PP-Portfolio für Lösungen in diversifizierten Marktbereichen, zu denen neben dem Körperpflegesegment auch die Kraftfahrzeug-, Haushaltsgeräte- und Verpackungsindustrie sowie die Medizintechnik und das Bauwesen zählen. Die globalen Geschäftseinheiten und das Sortiment der Polymere von SABIC sind gezielt darauf ausgerichtet, die Kundenanforderungen in diesen Bereichen zu erfüllen. Das unterstreicht die marktorientierte Strategie des Unternehmens zur wirksamen Kundenunterstützung mit Innovation, Service und Anwendungsentwicklung rund um den Erdball.

Während des RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposiums hält Mavis Liu, Market Development Engineer für das Personal Hygiene Segment von SABIC in Asien, am 25. Oktober um 14 Uhr im Conrad Xiamen Konferenzhotel einen Leitvortrag über „Innovative Solutions for the Personal Hygiene Industry: Achieve Functionality, Consumer Convenience and Safety“.

More information:
SABIC
Source:

SABIC // Marketing Solution

(c) RUDOLF GmbH
24.10.2018

Thinking Science and Design

HUB 1922, the fashion division of the RUDOLF GROUP, takes the stage at the Kingpins Show in Amsterdam and presents new technologies that make it possible to move away from environmentally questionable industrial practices.
HUB 1922 also announces the opening of the new company building in an ancient textile factory near Milan.


It was only six months ago that the RUDOLF GROUP, with its fashion Division named HUB 1922, began its journey through the fascinating world of garment finishing. Since then, the team has made significant progress and has moved from being a newcomer to the business to a solid and reliable reality. “HUB 1922 introduces the Rudolf Group to design thinking,” says Alberto De Conti, Head of Fashion Division at Rudolf Group. “And when you break perceived restrictions and paradigms within a strongly science-driven organization, only sky is the limit.”

For an entire semester, the organisation remained focused on one, single goal without getting distracted from it: to become the partner of choice for environmentally conscious advancements in garment processing that are rooted in real experience and science.

HUB 1922, the fashion division of the RUDOLF GROUP, takes the stage at the Kingpins Show in Amsterdam and presents new technologies that make it possible to move away from environmentally questionable industrial practices.
HUB 1922 also announces the opening of the new company building in an ancient textile factory near Milan.


It was only six months ago that the RUDOLF GROUP, with its fashion Division named HUB 1922, began its journey through the fascinating world of garment finishing. Since then, the team has made significant progress and has moved from being a newcomer to the business to a solid and reliable reality. “HUB 1922 introduces the Rudolf Group to design thinking,” says Alberto De Conti, Head of Fashion Division at Rudolf Group. “And when you break perceived restrictions and paradigms within a strongly science-driven organization, only sky is the limit.”

For an entire semester, the organisation remained focused on one, single goal without getting distracted from it: to become the partner of choice for environmentally conscious advancements in garment processing that are rooted in real experience and science.
Emphasis was put on listening attentively to the market and on engineering solutions proactively, without being prompted.

When it comes to Denim, two separate yet correlated calls for action were heard:
1. the need for a serious departure from established industrial practices that are environmentally questionable
2. the opportunity to change the current rules and stir toward enhanced product quality.

Source:

RUDOLF GmbH

(c) Lenzing AG
24.10.2018

Lenzing Group intends to acquire remaining 30 percent of its Chinese operation

The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

The purchase of the shares supports Lenzing’s strategic growth as a producer of specialty fibers from the renewable raw material wood in China and worldwide. It paves the way to setting up further production lines for specialty fibers. Lenzing wants to convert LNF into a specialty fibers hub over time.

The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

The purchase of the shares supports Lenzing’s strategic growth as a producer of specialty fibers from the renewable raw material wood in China and worldwide. It paves the way to setting up further production lines for specialty fibers. Lenzing wants to convert LNF into a specialty fibers hub over time.

Source:

Lenzing AG

(c) TRSA
24.10.2018

TRSA Responds to UK Study on C. difficile: Unnecessarily Alarming

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

“Therefore, even in the study’s assessment, the findings are conditional,” said TRSA President and CEO Joseph Ricci. Ricci said that additional facts mitigate them even more:
•    The conclusion is based on one wash formula’s inability to meet the British National Health Service (NHS) standard. This standard indicates that water temperature and the amount of time that linen is washed are the true indicators of wash quality.
•    Best-management practices dictate that the quality of the wash process is maximized by using a complete wash formula that includes temperature, chemistry and mechanical action, which are customized to address various soil levels and generate hygienically clean textiles. In addition, heat from drying, ironing and finishing these linens also contributes to the linens’ cleanliness. Perhaps the only valid conclusion that can be reached from this research is that the one wash formula tested in the study is inadequate to remove C. difficile.
•    Most outsourced, professionally laundered healthcare linens and uniforms are processed using a tunnel washer, not washer/extractors used in the research.
•    Most healthcare-related wash formulas are designed to account for time, temperature, chemistry and mechanical action that appropriately eliminate C. diff. For example, the FDA recently approved the use of a disinfectant specifically formulated to kill off C. difficile spores.
•    TRSA has been collecting microbiological testing data since 2014 on linen and uniform service laundries that have achieved and maintained the Hygienically Clean certification by eliminating bacteria on soiled linens to negligible levels; there have been no positive identifications of C. difficile.
•    difficile contamination linked to linens is extremely rare. The best way to protect your facility and patients is to partner with a Hygienically Clean certified laundry.

Source:

TRSA

RUDOLF GROUP: Thinking Science and Design (c) RUDOLF GmbH
HypNO
24.10.2018

RUDOLF GROUP: Thinking Science and Design

  • HUB 1922, the fashion division of the RUDOLF GROUP, takes the stage at the Kingpins Show in Amsterdam and presents new technologies that make it possible to move away from environmentally questionable industrial practices.
  • HUB 1922 also announces the opening of the new company building in an ancient textile factory near Milan.

Amsterdam/Geretsried/Milan. It was only six months ago that the RUDOLF GROUP, with its fashion Division named HUB 1922, began its journey through the fascinating world of garment finishing. Since then, the team has made significant progress and has moved from being a newcomer to the business to a solid and reliable reality. “HUB 1922 introduces the Rudolf Group to design thinking,” says Alberto De Conti, Head of Fashion Division at Rudolf Group. “And when you break perceived restrictions and paradigms within a strongly science-driven organization, only sky is the limit.”

  • HUB 1922, the fashion division of the RUDOLF GROUP, takes the stage at the Kingpins Show in Amsterdam and presents new technologies that make it possible to move away from environmentally questionable industrial practices.
  • HUB 1922 also announces the opening of the new company building in an ancient textile factory near Milan.

Amsterdam/Geretsried/Milan. It was only six months ago that the RUDOLF GROUP, with its fashion Division named HUB 1922, began its journey through the fascinating world of garment finishing. Since then, the team has made significant progress and has moved from being a newcomer to the business to a solid and reliable reality. “HUB 1922 introduces the Rudolf Group to design thinking,” says Alberto De Conti, Head of Fashion Division at Rudolf Group. “And when you break perceived restrictions and paradigms within a strongly science-driven organization, only sky is the limit.”

For an entire semester, the organisation remained focused on one, single goal without getting distracted from it: to become the partner of choice for environmentally conscious advancements in garment processing that are rooted in real experience and science.

Emphasis was put on listening attentively to the market and on engineering solutions proactively, without being prompted.
When it comes to Denim, two separate yet correlated calls for action were heard:
1. the need for a serious departure from established industrial practices that are environmentally questionable
2. the opportunity to change the current rules and stir toward enhanced product quality.

 

Departure from the environmentally questionable

  • HypNO: The next generation of bleach

Many attempts to technical alternatives to local and total denim bleaching have been launched in the market, over the past five years, by a number of competing players. Originality and innovation are at the base of HypNO technical uniqueness that can be injected into traditional denim processing, but that can also be used to create whole new processes and aesthetics.
Birth child of relentless dedication to science, HypNO is the latest alternative to the traditional denim bleaching agents currently under the spotlight because of their alleged safety issues. HypNO is the next generation of bleach.

- HypNO is based on the application of a whole new family of RUCORIT compounds, which are halogene-free and heavy metal-free
- HypNO can replace both potassium permanganate and sodium hypochlorite with one more eco-friendly solution
- HypNO is free from unpleasant smells; it is production friendly and suitable for both spray and bath applications
- HypNO does not require neutralisation with agents such as sodium metabisulphite or peroxides, hence reducing the need for chemicals significantly
- HypNO is GOTS approved. Bluesign and ZDHC Chemical Gateway certifications are intended
- HypNO further helps in the elimination of pumice stones
- HypNO is highly efficient and has been engineered to be cost competitive compared to other existing bleaching solutions

 

Toward enhanced product quality

  • SoSoft, RawLong, DuraBlue

Durability over time still builds a brands’ reputation for quality. The notion of “durability” has changed over the years and has moved from sturdy workwear to the product's ability to retain its characteristics and structural properties.

“It goes against the whole denim philosophy, but, jeans are increasingly bought for what they look like at the time of purchase and are expected to evolve as little as possible. It is what it is; you can’t argue with consumers” says De Conti.

SoSoft, RawLong, DuraBlue, the three new technical concepts launched at Kingpins Amsterdam by the RUDOLF GROUP all sit under the umbrella wings of enhanced quality and specifically address long-lasting softness, preservation of original look and depth of blue.

  • SoSoft

All appreciate the softness and suppleness of used/worn denim and the comfort benefit it delivers. It is a generic denim truth, and it is even stronger when it can extend over time. SoSsoft is about softeners carefully engineered for an enduring emotion, one that lives along favourite clothes.

Tried and tested to over 15 home washes, these marvels of chemical engineering allow consumers to toss domestic fabric softeners to the benefit of environmental sustainability.

  • RawLong

Denim lovers want raw jeans to fade with time, soften and transform into what feels like an extension of their body. More often, people just want to prolong the look they chose. In both cases, home washing is a headache.

Years of testing have identified RawLong innovative, highly durable and natural solution that keep wearers fresh and at ease in their jeans allowing for long-wearing without washing. Moreover, less home washing means much less impact on the environment.

  • DuraBlue

The role of designers is to come up with the bluest of blue jeans in a spectrum of fantastic new blue finishes and supporting textures. The role of DuraBlue is to ensure a continuously updated collection of technical solutions that keep that rich, deep, dark blueness of jeans for much longer while limiting the quality issues that come with denim rubbing. In other words, light underwear, snowy shoes, and white sofas no longer live in fear.

 

The launch of HUB 1922

  • Busto Arsizio, Italy.

On a discreet street of Busto Arsizio, a village at the North of Milan is a red-brick building which in the 1800’s was the house of a textile mill. This 150-year-old structure is where the RUDOLF GROUP, the 100-year-old leader of textile, functional, responsible chemistry, is about to open its Fashion Division. Or, better, it’s HUB 1922.

HUB 1922 is committed to research and develop innovation within garment processing for the privately held mother company. HUB 1922, whose doors are expected to open during fourth quarter of 2018, will foster collaborative efforts with international fashion brands and retailers, will provide product innovation ideas at the crossroad of fashion and utilitarian functionality and will introduce elements of unorthodox diversity rooted in deep scientific knowledge, true environmental responsibility, technical innovation and creativity. “At a time when science plays such a powerful role in the life of society, it is incumbent on fashion to be dealing with scientific research. HUB 1922 facilitates that reunion” concludes De Conti.

More information:
HUB 1922 Rudolf
Source:

RUDOLF GmbH

24.10.2018

Lenzing Group intends to acquire remaining 30 percent of its Chinese operation

  • Important step for further growth with specialty fibers
  • Transaction generates negative impact on net profit of approx. EUR 21 mn
  • Lenzing Group will hold 100 percent of Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. after closing

Lenzing/Nanjing – The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

  • Important step for further growth with specialty fibers
  • Transaction generates negative impact on net profit of approx. EUR 21 mn
  • Lenzing Group will hold 100 percent of Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. after closing

Lenzing/Nanjing – The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

The purchase of the shares supports Lenzing’s strategic growth as a producer of specialty fibers from the renewable raw material wood in China and worldwide. It paves the way to setting up further production lines for specialty fibers. Lenzing wants to convert LNF into a specialty fibers hub over time.

More information:
Lenzing Group
Source:

Lenzing Aktiengesellschaft Corporate Communications & Investor Relations

Devan Chemicals, Innovator für Textilveredelung, präsentiert weitere Ergebnisse zu seiner ‚Kühlkomfort‘-Technologie Moov&Cool® für den Bekleidungs- und Sportartikelmarkt. (c) Devan Chemicals NV
Devan Chemicals, Innovator für Textilveredelung, präsentiert weitere Ergebnisse zu seiner ‚Kühlkomfort‘-Technologie Moov&Cool® für den Bekleidungs- und Sportartikelmarkt.
24.10.2018

Devan präsentiert weitere Ergebnisse zu Moov&Cool

Devan Chemicals, Innovator für Textilveredelung, präsentiert weitere Ergebnisse zu seiner ‚Kühlkomfort‘-Technologie Moov&Cool® für den Bekleidungs- und Sportartikelmarkt. Die patentierte Polymertechnologie wurde erstmals auf der Performance Days im April 2018 vorgestellt.

Moov&Cool ist eine patentierte Polymertechnologie, deren dauerhafte Wärmeaufnahmekapazität und Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit einem außergewöhnlichen, ausgewogenen Feuchtetransfersystem für ein angenehm kühles Empfinden sorgt. Neben schneller Schweißaufnahme unterstützt die Technologie auf ausgewogene Weise auch die kontrollierte Schweißverdunstung. Als hochaktuelle Lösung zur Behandlung von Textilien wurde sie gezielt entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Profisportlern zu steigern und den Komfort von Breitensportartikeln zu verbessern.

Devan Chemicals, Innovator für Textilveredelung, präsentiert weitere Ergebnisse zu seiner ‚Kühlkomfort‘-Technologie Moov&Cool® für den Bekleidungs- und Sportartikelmarkt. Die patentierte Polymertechnologie wurde erstmals auf der Performance Days im April 2018 vorgestellt.

Moov&Cool ist eine patentierte Polymertechnologie, deren dauerhafte Wärmeaufnahmekapazität und Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit einem außergewöhnlichen, ausgewogenen Feuchtetransfersystem für ein angenehm kühles Empfinden sorgt. Neben schneller Schweißaufnahme unterstützt die Technologie auf ausgewogene Weise auch die kontrollierte Schweißverdunstung. Als hochaktuelle Lösung zur Behandlung von Textilien wurde sie gezielt entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Profisportlern zu steigern und den Komfort von Breitensportartikeln zu verbessern.

Wahrhaft einzigartig
Devan erhebt den Anspruch der absoluten Einzigartigkeit seiner Technologie. „Wo andere Lösungen beim Verdunsten von Schweiß auf den Wind vertrauen, um ein kühles Hautgefühl zu erreichen, nutzt Moov&Cool die bei sportlichen Aktivitäten erzeugte, überschüssige Wärme, um die Körperkerntemperatur zu senken“, betont Dr. Vanessa Daelman, Business Unit Manager Performance bei Devan. „Das Prinzip wirkt auch bei reduzierter Windgeschwindigkeit, wie beispielsweise in Sporthallen.“

Darüber hinaus ist die Technologie nicht nur von Nutzen in heißen Klimazonen, sondern isoliert auch gegen Kälte. „Wenn Moov&Cool kälteren Temperaturen ausgesetzt wird, verengen sich die Poren der polymeren Schicht, sodass die Wärme zwischen dem Körper und dem Gewebe zurückgehalten wird“, so Dr. Daelman weiter.
Devan hat ein spezielles System entwickelt, um Sportartikelhersteller zur bestgeeigneten Nutzung der Technologie zu führen. Ziel des Systems ist die spezifische Dimensionierung von Moov&Cool für den vorgesehenen Einsatzzweck.

Testergebnisse
Devan legt großen Wert auf wissenschaftliche Nachweise und unabhängige Test. Das Unternehmen hat seine patentierte Technologie daher in Zusammenarbeit mit der Bakala-Akademie und der Universität Leuven strengen Prüfungen unterzogen. „Nach umfassenderen Tests mit Leistungssportlern können die Trends, die wir anfänglich sahen, inzwischen bestätigt werden“, sagt Dr. Daelman. „Moov&Cool bewirkt eine signifikante Absenkung der Körperkerntemperatur und hat einen positiven Effekt auf Herzfrequenz und Wärmeempfinden. Die vollständigen Testergebnisse werden wir auf der Performance Days am 28. und 29. November präsentieren.“

Von der Natur inspiriert
Devan zufolge gab ein Mechanismus in Pflanzen den Anstoß zur Entwicklung von Moov&Cool. „Pflanzen haben kleine, porenähnliche Öffnungen (Stomata) auf der Unterseite ihrer Blätter, die sie abhängig von den Umgebungsbedingungen öffnen und schließen“, erklärt Dr. Daelman. „So können sie ihren Wasser- und Wärmehaushalt regulieren.“
Devan präsentiert Moov&Cool im Detail während der Performance Days in München vom 28. bis 29. November auf Stand P11 in Halle C1.

 

More information:
Devan Chemicals NV Devan
Source:

Devan Chemicals NV // Marketing Solutions NV

24.10.2018

KLiNGEL Gruppe erreicht neue Kunden durch digitale Kooperationen

„Wir entwickeln uns zu einem innovativen Technologiehub für vertikale Nischenmarken im Segment der Bestager“ – mit diesen Worten beschreibt Oliver Lenz, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Pforzheimer KLiNGEL Gruppe, die digitale Transformation des Unternehmens. Bezogen auf den Vertrieb bedeutet das auch, immer mehr Kooperationen mit digitalen Marktplätzen und Shopping-Plattformen einzugehen. Auf diese Weise will sich der Multichannel Distanzhändler vor allem für seine Fashion Brands neue Zielgruppen erschließen und sich im E-Commerce noch breiter aufstellen.

„Wir entwickeln uns zu einem innovativen Technologiehub für vertikale Nischenmarken im Segment der Bestager“ – mit diesen Worten beschreibt Oliver Lenz, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Pforzheimer KLiNGEL Gruppe, die digitale Transformation des Unternehmens. Bezogen auf den Vertrieb bedeutet das auch, immer mehr Kooperationen mit digitalen Marktplätzen und Shopping-Plattformen einzugehen. Auf diese Weise will sich der Multichannel Distanzhändler vor allem für seine Fashion Brands neue Zielgruppen erschließen und sich im E-Commerce noch breiter aufstellen.

Vertriebspartnerschaften im hart umkämpften Modemarkt hat die KLiNGEL Gruppe schon vor Jahren geschlossen. So finden sich beispielsweise Produkte der Marken Babista und MONA bereits seit 2014 im Portfolio von otto.de. Dort gehört KLiNGEL im Segment Fashion inzwischen zu den zehn größten Lieferanten. 2015 kam Amazon als Partner dazu, Ebay folgte im Jahr darauf. Zuletzt schlossen die Pforzheimer im Jahr 2017 digitale Kooperationen mit Baur und Schwab sowie mit der myToys Gruppe, welche die Plattformen mirapodo (Schuhe), Ambellis (Damenmode) und Yomonda (Wohnaccessoires) betreibt. „Weitere Kooperationen mit namhaften Playern, auch im europäischen Ausland, sind bereits in Verhandlung“, so Holger Kolbinger, Leiter Kooperationen KLiNGEL.

Dass die KLiNGEL Gruppe Kooperationen im E-Commerce anstrebt, zeugt von einer progressiven, digital orientierten Vertriebsstrategie. Neben dem Betrieb eigener Webshops ist dies für KLiNGEL eine weitere Möglichkeit für den Vertrieb von Ware und für die Lead-Generierung. Oliver Lenz: „Die Erschließung neuer passfähiger Zielgruppen durch die Bekanntmachung und Vermarktung unserer Eigenmarken auf fremden Plattformen ist für KLiNGEL im Rahmen unserer digitalen Strategie von großer Bedeutung.“

Nach rund vier Jahren Erfahrung mit digitalen Kooperationen ergeben sich deutliche Zuwächse für die KLiNGEL Gruppe: Von 2016 bis 2017 konnte im Kooperationsgeschäft ein Wachstum von über 150 Prozent erreicht werden. 2018 wird der Umsatz mit Partnern weiterhin steigen. Wegen des großen Erfolgs soll das Produktangebot bei den etablierten Partnern stetig ausgebaut werden. Zudem plant die KLiNGEL Gruppe in den nächsten 12 bis 18 Monaten mindestens weitere fünf bis sieben Plattformen anzubinden, unter anderem auch im europäischen Ausland.

More information:
KLiNGEL Gruppe
Source:

Goerke Public Relations GmbH