From the Sector

Reset
712 results
Bild Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.
10.01.2023

Doppeltes Jubiläum für Sachgemäße Wäschepflege

2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.: Sie blickt auf 70 Jahre ihres Bestehens als Trägerin der RAL Gütezeichen zurück. Diese feiern parallel ihren 85sten Geburtstag. Beide Jubilare zusammen waren von Beginn an im Einsatz für die Güte- und Qualitätssicherung in der gewerblichen Wäschepflege.

2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.: Sie blickt auf 70 Jahre ihres Bestehens als Trägerin der RAL Gütezeichen zurück. Diese feiern parallel ihren 85sten Geburtstag. Beide Jubilare zusammen waren von Beginn an im Einsatz für die Güte- und Qualitätssicherung in der gewerblichen Wäschepflege.

„Der Gedanke, eine besondere Qualität auszuzeichnen, ist nichts Neues und war schon 1938 aktuell“, betont Dr. Timo Hammer, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft. Damals wurde das Gütezeichen für sachgemäßes Waschen offiziell ins Leben gerufen. Hintergrund war eine Initiative für ein Gütezeichen „für sachgemäßes Waschen“, die drei Jahre zuvor von dem Wäschereibetreiber Willy Löcher aus Köln ausging. Doch anfangs gefiel nicht jedem die neue Idee, ein Gütezeichen für eine Dienstleistung zu schaffen. Bis dahin gab es nur Gütezeichen für Waren. Willy Löcher kämpfte für seine Ideale und warb auf Vorträgen und bei Tagungen für das neue Gütezeichen, schließlich stellten sich die Wäschereibetreiber mehrheitlich hinter seine Idee. „Von da an stand das RAL Gütezeichen für Sachgemäße Wäschepflege für besondere Qualität, Gütesicherung und Verbraucherschutz“, resümiert Timo Hammer, „und das tut es bis heute.“

„Nach den Vorkriegs- und Kriegswirren erreichten die gewerblichen Wäschereien in Deutschland relativ rasch wieder einen hohen technischen Stand“, erläutert Timo Hammer, „auch die Zulieferindustrie konnte dann wieder innovative Produkte in gleichbleibender Qualität liefern.“ So war im Jahr 1953 der Weg geebnet für die Gründung einer neuen Gütezeichengemeinschaft für sachgemäßes Waschen, für die wiederum Willy Löcher die Initiative ergriffen hat. Am 24. Februar 1953 ist das „Gütezeichen für sachgemäßes Waschen“ vom „RAL -Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung beim Deutschen Normenausschuss“ offiziell anerkannt worden.

Die Idee eines eigenen Gütezeichens stieß bei den Wäschereibesitzern auf großes Interesse, so dass Ende 1953 40 Wäschereien das Gütezeichen führen durfte. Timo Hammer: „Heute sind es über 400 Mitgliedsbetriebe, die ihren Kunden eine gleichbleibend hohe Wäschequalität, ein Hygienemanagement auf höchstem Niveau, einen textilen Werterhalt sowie einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gewährleisten. Dabei unterstützen wir sie als Gemeinschaft im heutigen herausfordernden Marktumfeld bestmöglich. In diesem Zusammenhang möchten wir aber keinesfalls für eine Art „Hygiene-Polizei“ gehalten werden, sondern wir setzen die Erfordernisse an Qualität und Hygiene konsequent um. Auch deshalb entwickeln wir das Gütezeichen stetig weiter und passen es den jeweils neuen Marktbedürfnissen an. In den kommenden Jahren dürfen wir auf einige neue Entwicklungen gespannt sein.“

Im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. ist der Prüfdienstleister Hohenstein für die Qualitätssicherung der Mitgliedsbetriebe weltweit zuständig. Die Hohenstein Experten beurteilen auch direkt vor Ort sowohl technische als auch hygienische Prozesse. Die Hohenstein Academy bietet speziell für Textilpflegebetriebe ein breites Spektrum an modernen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, damit Mitarbeiter von Wäschereien den täglichen Anforderungen ihrer Arbeit noch besser gewachsen sind.

Obwohl die Gütezeichen für sachgemäße Wäschepflege zunächst nur für deutsche Wäschereibetriebe gedacht waren, haben sie sich in der Zwischenzeit auch in anderen Ländern etabliert. So dürfen heute zahlreiche gewerbliche Wäschereien in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Kasachstan, Japan, China und Griechenland Gütezeichen führen. Die externen Kontrollen werden in den genannten Ländern dabei nach den gleichen Kriterien durchgeführt wie in Deutschland.

Source:

Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.

DNFI
09.01.2023

World Natural Fibre Update - January 2023

Price Trends

Price Trends

  • The nearby cotton futures contract on the Intercontinental Exchange was down just 1% in December and closed the year at $1.84 per kilogram. A year earlier, the March contract closed at $2.30 per kilogram.  

    Cotton futures have been inverted for nearly three years because of supply chain disruptions that prevented normal on-time deliveries of international shipments. With the easing of container shortages and increased sailings, cotton futures are gradually reverting to the normal pattern in which contracts for forward delivery exceed nearby contracts by the cost of insurance, storage and interest between delivery months. The May and July 2023 contracts also finished 2022 at $1.84 per kilogram. In November, the May and July contracts were each several cents per kilogram lower than the March contract.
  • The Eastern Market Indicator of prices for fine wool in Australia rose 9% in December to US$9.06 per kilogram. A year earlier, the EMI was $9.66. Australian analysts note that sheep for meat, cattle, and grain production, are competing alternatives for the use of land, and wool prices must continue upward if production is to be maintained in 2023.
  • Prices quoted by the Indian Jute Balers Association (JBA) at the end of December converted to US$ fell 2% from a month earlier to an average of 74 cents per kilogram. The decline occurred entirely because of a weakening exchange rate. Prices in Rupee rose marginally. A year earlier, quoted prices averaged 84 cents per kilogram. The 16-percent decline year-on-year was caused about equally by a decline in quoted prices in Rupee and a weakening of the exchange rate.  

    The Indian jute industry is almost entirely focused on domestic demand, while half of total demand in Bangladesh comes from exports. Because of shortages of higher quality jute, export prices in Bangladesh are reportedly rising.
    (https://www.wgc.de/en/produkte/jute)

    India extended the anti-dumping duty at the end of December on jute and jute products imported from Bangladesh and Nepal for a period of five years. Bangladesh had urged the Indian government not to accept recommendations for extension, while the Indian industry was lobbying to ensure the duty remained in place. The duty rates range from approximately $6 per tonne at current exchange rates for low-quality fibres to $350 per tonne for finished products. The duty was originally imposed in January 2017 and was to expire at the end of 2022.
  • Prices of silk in China rose 2% during December to US$28.0 per kilogram. Prices in yuan fell marginally during the month, but the RMB rose 3% against the USD. Prices of textile-grade silk in China were essentially unchanged at the end of 2022 compared with the end of 2021. However, prices closed 2022 about 40% above the average level pre-Covid. https://www.sunsirs.com/uk/prodetail-322.html and  https://businessanalytiq.com/procurementanalytics/index/raw-silk-price-index/ .
  • Coconut coir fibre in India quoted in US$ remained in a narrow range, averaging $0.205 per kilogram in December. Prices in Rupee have been stable, and changes in dollar prices reflect changes in the exchange rate.

 
Production
 
World Natural Fibre Production in 2022 is estimated as of early January at 32 million tonnes, approximately one million below production in 2021 and down 900,000 tonnes compared with the estimate in early December.

World cotton production is estimated at 24.2 million tonnes in 2022/23 (August to July), 700,000 tonnes lower than in 2021/22 (ICAC.org). World cotton production rose from 20 million tonnes to 25 million between 2020/21 and 2005/06, but there has been no growth in the nearly two decades since.  
 
World production of jute is forecast down nearly 400,000 tonnes in 2022 because of inadequate rainfall during the harvest period to permit proper retting. Production in India is estimated up by 100,000 tonnes to 1.7 million tonnes, but production in Bangladesh fell by nearly one-third to just one million tonnes.
 
Production of coir, flax and sisal in 2022 are each estimated based on recent trends. Coir and flax have each been trending upward over the past decade, while world sisal production has been largely stable.

World wool production is forecast up 5% in 2022 to 1.09 million tonnes (clean), the highest since 2018. The Australian Wool Production Forecasting Committee issued its third estimate of 2022/23 production in December, keeping the estimate unchanged from September. Above-average rainfall in Australia, and across most of the Southern Hemisphere, is resulting in better pasture conditions and a rebuilding of sheep numbers. Sheep numbers shorn in Australia are climbing from 67 million in 2020/21 to 72 million in 2021/22 and to an estimated 75 million in 2022/23. https://www.wool.com/market-intelligence/wool-production-forecasts/  
 
According to the International Sericulture Commission (https://www.inserco.org/), silk production in China dropped from 170,000 tonnes in 2015 to 53,000 in 2020, with further declines estimated during Covid. Consequently, world silk production dropped from 202,000 tonnes in 2015 to 92,000 in 2020, and estimates of production during 2022 remain below 100,000 tonnes.

More information:
natural fibers textiles market
Source:

DNFI

(c) BVMed | Christian Kruppa
06.01.2023

BVMed trauert um Joachim M. Schmitt

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Er verstarb am Neujahrstag 2023 im Alter von 71 Jahren.

Schmitt kam 1985 zum BVMed und war von 1990 bis 2019 Geschäftsführer des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Unter Führung von Schmitt wurde der Vertretungsbereich des Verbandes kontinuierlich ausgebaut, eine proaktive politische Arbeit etabliert und mit dem Umzug nach Berlin 2001 konsequent intensiviert. Weitere Meilensteine waren die Erarbeitung des Kodex Medizinprodukte in den 90er Jahren und der Aufbau der BVMed-Eventtochter MedInform (heute BVMed-Akademie) zu einem stetig wachsenden Informations- und Seminar-Service.

„Wir verlieren mit Joachim M. Schmitt eine prägende Gestalt des Verbandes und das jahrzehntelange Gesicht der deutschen MedTech-Branche. Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit und seiner unternehmerischen Leistung. Sein Wirken und sein menschliches Vorbild werden unvergessen bleiben“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan sowie BVMed-Geschäftsführer und Schmitt-Nachfolger Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Er verstarb am Neujahrstag 2023 im Alter von 71 Jahren.

Schmitt kam 1985 zum BVMed und war von 1990 bis 2019 Geschäftsführer des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Unter Führung von Schmitt wurde der Vertretungsbereich des Verbandes kontinuierlich ausgebaut, eine proaktive politische Arbeit etabliert und mit dem Umzug nach Berlin 2001 konsequent intensiviert. Weitere Meilensteine waren die Erarbeitung des Kodex Medizinprodukte in den 90er Jahren und der Aufbau der BVMed-Eventtochter MedInform (heute BVMed-Akademie) zu einem stetig wachsenden Informations- und Seminar-Service.

„Wir verlieren mit Joachim M. Schmitt eine prägende Gestalt des Verbandes und das jahrzehntelange Gesicht der deutschen MedTech-Branche. Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit und seiner unternehmerischen Leistung. Sein Wirken und sein menschliches Vorbild werden unvergessen bleiben“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan sowie BVMed-Geschäftsführer und Schmitt-Nachfolger Dr. Marc-Pierre Möll.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

05.01.2023

Neue Studie: Innenstädte verlieren an Attraktivität

Der Einzelhandel bleibt der Anziehungspunkt Nummer eins für die Innenstädte. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass die Innenstädte durch die Corona-Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre enorm gelitten haben und tiefe Spuren zurückbleiben. Das macht die cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022 deutlich.
Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern deshalb gemeinsam ein stärkeres gesamtgesellschaftliches und politisches Engagement für die Stadtzentren und Ortskerne.

Der Einzelhandel bleibt der Anziehungspunkt Nummer eins für die Innenstädte. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass die Innenstädte durch die Corona-Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre enorm gelitten haben und tiefe Spuren zurückbleiben. Das macht die cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022 deutlich.
Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern deshalb gemeinsam ein stärkeres gesamtgesellschaftliches und politisches Engagement für die Stadtzentren und Ortskerne.

Die aktuelle Studie offenbart die wachsenden Herausforderungen für die Stadt- und Ortszentren. So gaben nahezu 20 Prozent der Deutschen an, die Innenstädte weniger oder gar nicht mehr zu besuchen. Zudem zeigt sich eine große Lücke zwischen der Attraktivität des Einzelhandels (zieht 56 Prozent der Innenstadtbesucher an) und anderen Branchen oder Aktivitäten. So ziehen beispielsweise die Gastronomie oder öffentliche Grünflächen bisher nur 17 Prozent der Innenstadtbesucher an. Deshalb bleiben Bund, Länder sowie alle weiteren Innenstadtakteure aufgefordert, weiterhin für verbesserte Rahmenbedingungen für attraktive Innenstädte zu sorgen.

„Der Einzelhandel ist und bleibt aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger der Anziehungspunkt Nummer eins. Daher ist der Einzelhandel nach wie vor die Schlüsselbranche für die weitere Entwicklung der Innenstädte,“ so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Dabei müsse aber auch festgestellt werden, dass diese Anziehungskraft in den Jahren vor den Krisen noch ein deutlich höheres Niveau hatte. Dennoch sticht der Einzelhandel aus allen weiteren Innenstadtfunktion positiv heraus, so dass die nachlassende Sogwirkung des Handels zunehmend Sorgen bereitet, da keine andere Funktion diese eins zu eins auszugleichen vermag.

„Innenstädte wandeln sich unablässig. Die Bürgerinnen und Bürgern erwarten mehr Vielfalt, Plätze zum Verweilen und für Begegnung, mehr Grünflächen, Gastronomie, Spiel, Sport, zum Wohnen und Arbeiten und das in hoher Qualität. Städte für Menschen, das ist unser Ziel“, ergänzt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

„Die heute veröffentlichte Studie unterstreicht, dass es vielfältiger Maßnahmen zur Stabilisierung unserer Innenstädte und Ortskerne bedarf. Neben attraktiven Einkaufsmöglichkeiten brauchen wir zukünftig mehr Grün und Blau in unseren Innenstädten, aber auch spannende Gastronomie-, Kultur- Bildungs- und Freizeitangebote. Nur mit einem vielfältigen Nutzungsmix schaffen wir lebenswerte Innenstädte, die zum Besuch und zum Verweilen einladen“, sagt Dr. Gerd Landsberg, Hautgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB).

Die Erstellung der Deutschlandstudie wurde unter anderem mit Unterstützung des HDE sowie weiterer Partner der Best-Practice-Plattform www.unsere-stadtimpulse.de realisiert, die unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund initiiert worden ist. Die Durchführung der Studie oblag der CIMA Management + Beratung GmbH.

Download der Studie unter: www.einzelhandel.de/deutschlandstudie.

Source:

HDE

05.01.2023

HDE: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv

Die hohen Preissteigerungen für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen deutlich. So zeigt der aktuelle HDE-Konsummonitor Preise, dass acht von zehn Verbrauchern von steigenden Energiekosten betroffen sind und ein Drittel große Angst davor hat, mit dem Geld nicht auszukommen.

Die hohen Preissteigerungen für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen deutlich. So zeigt der aktuelle HDE-Konsummonitor Preise, dass acht von zehn Verbrauchern von steigenden Energiekosten betroffen sind und ein Drittel große Angst davor hat, mit dem Geld nicht auszukommen.

„Die hohen Energiekosten sorgen dafür, dass viele Verbraucher beim Einkauf noch genauer auf den Preis schauen. Das verändert das Einkaufsverhalten teilweise massiv“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Laut dem HDE-Konsummonitor Preise reagiert ein Drittel der von steigenden Energiepreisen Betroffenen mit Ausgabenbeschränkungen. Generell sparen die meisten in den Bereichen Fashion und Gastronomie. Allerdings steigen die Sparbemühungen verstärkt auch bei Ausgaben für Freizeit und Kulturveranstaltungen sowie bei Urlauben. Auf der Produktebene stehen die Bereiche Freizeit und Hobby sowie Wohnen und Einrichten im Fokus. Beim Einkauf greifen vier von zehn Verbrauchern generell weniger bei Markenartikeln zu. In einzelnen Warengruppen liegt dieser Wert sogar bei bis zu 70 Prozent. Knapp die Hälfte der Verbraucher reduziert ihre Nonfoodausgaben. Das sind 3,3 Prozent mehr als noch im Mai 2022.

Laut der HDE-Studie hat ein Drittel der Menschen große Angst davor, mit dem Geld nicht auszukommen, dieser Wert liegt sechs Prozentpunkte über dem im Mai 2022 ermittelten Ergebnis. Insbesondere Alleinerziehende sind stark verunsichert, hier fürchten 57 Prozent, dass das Geld nicht reichen könnte. „Wir bemerken im Einzelhandel, dass vor allem Sonderangebote noch gefragter sind als sonst üblich. Es wird überlegter eingekauft, Spontan- und Impulskäufe verlieren an Bedeutung“, so Genth weiter. Angesichts dieser Entwicklung seien die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung umso wichtiger. Genth: „Strom- und Gaspreisbremse sorgen für mehr Verlässlichkeit und sind ein gutes Signal für die Konsumstimmung.“

Für den HDE-Konsummonitor Preise befragte das Handelsforschungsinstitut IFH Köln unter anderem 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher im Oktober 2022 nach Änderungen in ihrem Verhalten.

Source:

HDE

(c) International Textile Manufacturers Federation (ITMF)
04.01.2023

17th ITMF Global Textile Industry Survey

  • Business situation has worsened markedly but not expectations.

The 17th ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, formerly known as ITMF Corona-Survey) shows that on average the business situation in the global textile industry has deteriorated further in November 2022. At the same time, global business expectations in six months’ time remained in negative territory but did not get gloomier. The indicators for order intake, order backlog, and capacity utilisation rate dropped, globally.

  • Business situation has worsened markedly but not expectations.

The 17th ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, formerly known as ITMF Corona-Survey) shows that on average the business situation in the global textile industry has deteriorated further in November 2022. At the same time, global business expectations in six months’ time remained in negative territory but did not get gloomier. The indicators for order intake, order backlog, and capacity utilisation rate dropped, globally.

According to the survey, the business situation in the three Asian regions and Europe remained especially poor. In North & Central America the business situation has improved again markedly. Except for the textile machinery segment that still benefits on average from a long order backlog, all other segments found themselves in negative business situations, especially fibre producers and spinners. Global business expectations have remained negative but “stabilized” around -10 percentage points (pp) since July 2022. Expectations have improved significantly in South Asia to +10pp, and Europe to -30pp. Business expectations in all segments remain negative territory with four out of seven recording improvements.

Order intake nose-dived in November, in line with weaker business situation and weaker demand, currently the biggest concern for the global textile value chain. Only companies in North & Central America registered on average a good order intake, while all other regions were faced with an unsatisfactory order situation. Except for South-East Asia and North & Central America order backlog fell. The only segments where order backlog increased were the down-stream segments garments and home textiles. Capacity utilization rate dropped in all regions in November 2022. It only increased in the textile machinery segment but fell otherwise.

“Weakening demand” is by far the biggest concern in the global textile industry, followed by the root causes of demand reduction, namely high energy and raw material prices which lead to high inflation rates. Good news is that logistical costs are not much of a concern anymore. Concerns about geopolitics on the other hand have increased again in the past two months.

More information:
ITMF market survey
Source:

International Textile Manufacturers Federation (ITMF)

04.01.2023

BTE: Personalia zum neuen Jahr

Zum Jahreswechsel hat es beim BTE einige Veränderungen gegeben. So wurde in den Räumen des Handelsverband Deutschland (HDE) das neue Berliner Büro des BTE bezogen. Geführt wird es von Diplom-Kauffrau Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt wird, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren. Kontaktadresse: BTE c/o HDE, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Tel. 030/7262595, E-Mail: schaffner@bte.de.
 
Darüber hinaus hat der Ruhestand von Prof. Dr. Siegfried Jacobs zu einer Umorganisation des BTE geführt. So wurde Diplom-Ökonom Axel Augustin per 1. Januar 2023 zum BTE-Geschäftsführer bestellt. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt Diplom-Geograph Rolf Pangels.

Zum Jahreswechsel hat es beim BTE einige Veränderungen gegeben. So wurde in den Räumen des Handelsverband Deutschland (HDE) das neue Berliner Büro des BTE bezogen. Geführt wird es von Diplom-Kauffrau Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt wird, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren. Kontaktadresse: BTE c/o HDE, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Tel. 030/7262595, E-Mail: schaffner@bte.de.
 
Darüber hinaus hat der Ruhestand von Prof. Dr. Siegfried Jacobs zu einer Umorganisation des BTE geführt. So wurde Diplom-Ökonom Axel Augustin per 1. Januar 2023 zum BTE-Geschäftsführer bestellt. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt Diplom-Geograph Rolf Pangels.

More information:
BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) TMAS
30.12.2022

Climate impact mapping of Swedish textile machinery

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

  • Facility Management (heating, electricity, water, cooling agents and waste disposal).
  • Employee Mobility (commuting and company cars).
  • Business Travel (flights travel by train, rental cars).
  • Procurement (production, packaging and office materials).
  • Logistics (inbound and outbound).

Primary data is being used wherever possible and emission factors originate from internationally recognised databases such as ecoinvent and GEMIS.

The ClimatePartner measurement programme is based on the guidelines of the Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol), and factors in all greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol. These are carbon dioxide (CO2), methane (CH4), nitrous oxide (N2O), hydrofluorocarbons (HFC), perfluorocarbons (PFC), sulphur hexafluoride (SF6) and nitrogen trifluoride (NF3).

Each of these gases affect the atmosphere differently and remain in the atmosphere for different lengths of time. Rather than reporting on each gas separately, they are expressed as a CO2 equivalent (CO2e) for the sake of simplicity. A CO2e is essentially a conversion into a ‘global warming potential’ value that enables the influence of different gases on global warming to be compared.

30.12.2022

Composites United declares membership in Composites Germany

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

VDMA and Leichtbau BW will continue to support the work of Composites Germany as associate members and contribute the know-how of their members. Together, the organisations will promote sustainable lightweight construction as a key technology for Germany, focusing on composites materials, says Prof. Klaus Drechsler of Composites United, one of the two board members of Composites Germany. As a network and mouthpiece of the composites industry, Composites Germany bundles the interests of its members. The aim is to continuously expand activities, promote innovations and technologies, develop new markets and new value chains, and anchor training and further education, adds his board colleague Dr Michael Effing of AVK. The agreement was concluded on 29 November 2022 during the JEC Forum DACH in Augsburg, where both associations were cooperation partners of the event.

Source:

Composites Germany

Foto BTE
Professor Dr. Siegrfied Jacobs
21.12.2022

BTE verabschiedet Prof. Dr. Jacobs in den Ruhestand

Nach mehr als 31 Jahren Tätigkeit geht Prof. Dr. Siegfried Jacobs, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BTE und Geschäftsführer des Instituts des Deutschen Textileinzelhandel (ITE GmbH), zum Jahresende in den Ruhestand. Der BTE verliert damit einen profunden Kenner der Modebranche, der sich immer für die Belange des Handels eingesetzt hat und dabei stets Lösungen entwickelte und vorantrieb, um die Unternehmen bei ihren vielfältigen Geschäftsprozessen zu unterstützen und zu helfen, ihre Performance zu verbessern.
 

Nach mehr als 31 Jahren Tätigkeit geht Prof. Dr. Siegfried Jacobs, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BTE und Geschäftsführer des Instituts des Deutschen Textileinzelhandel (ITE GmbH), zum Jahresende in den Ruhestand. Der BTE verliert damit einen profunden Kenner der Modebranche, der sich immer für die Belange des Handels eingesetzt hat und dabei stets Lösungen entwickelte und vorantrieb, um die Unternehmen bei ihren vielfältigen Geschäftsprozessen zu unterstützen und zu helfen, ihre Performance zu verbessern.
 
Nach Abitur, Wehrdienst und Ausbildung zum Abteilungsleiter DOB in der damaligen Kaufhof AG startete der gebürtige Bad Camberger im Jahr 1980 ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim, das er im Dezember 1985 als Diplom Kaufmann abschloss. Schon in seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich gezielt mit aktuellen Fragen der Modebranche: „Das Konsumentenverhalten im Markt für Oberbekleidung – Eine empirische Analyse und ihre Konsequenzen für das Marketing des Bekleidungseinzelhandels“. Es folgte bis 1991 eine Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl für allgemeine BWL und Marketing und Mitglied des Instituts für Marketing der Universität Mannheim, die mit der Promotion endete.
 
Am 1. Oktober 1991 begann Dr. Jacobs als Mitglied der Geschäftsführung beim BTE. Schwerpunktmäßig kümmerte er sich um die Bereiche Betriebswirtschaft, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Dienstleistungen des ITE. Am 1. Januar 1993 erfolgte die Berufung zum Geschäftsführer der ITE GmbH mit seinem umfangreichen Dienstleistungsangebot für die Fashionbranche.
 
In den nachfolgenden Jahren kamen weitere Positionen bzw. Aufgaben in verschiedenen Institutionen der Branche hinzu. So z.B. als Mitglied des LDT-Beirats (1995 bis 2012), als Vorstand der LDT Nagold (1996-2003), später Mitglied des LDT-Aufsichtsrats (2003 bis 2010). Ab 2009 betreute er geschäftsführend den BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels, bis zur Fusion mit dem BTE im Jahr 2021. In dieser Zeit engagierte er sich zudem im europäischen Schuhhandelsverband CEDDEC.
 
Parallel verlor Dr. Jacobs auch die akademische Seite nicht aus den Augen. So übernahm er im Jahr 1995 einen Lehrauftrag an der Universität Marburg, wo er im Jahr 2010 dann zum Honorar-Professor berufen wurde. Zudem ist er Autor einer Reihe von Fachpublikationen für die Modebranche.
 
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in allen Jahren beim BTE bzw. der ITE GmbH, wo er zahlreiche Projekte aus der Taufe hob. So gründete er nach der Wiedervereinigung in Kooperation mit der TextilWirtschaft das Bildungsinstitut des Deutschen Textileinzelhandels (BIDT), das über lange Jahre zahlreiche Seminare, Kongresse und Bildungsangebote für Kaufleute in den damals neuen Bundesländern durchführte. Ab 2009 zeichnete er auch als Chefredakteur und Verlagsleiter für das BTE-Magazin marketing berater verantwortlich.
 
Sein für den Modehandel vielleicht wichtigstes und innovativstes Projekt war die Entwicklung und der Aufbau des BTE Clearing Centers, das der Textil- und Modebranche ab dem Jahr 2001 den standardisierten elektronischen Datenaustausch und damit eine effiziente und professionelle Kommunikation zwischen Handel und Industrie ermöglichte. Über 1.200 Handelsunternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel mit fast 4.000 Geschäftsstandorten nutzen aktuell diesen EDI-Service des BTE und tauschen jeden Monat weit über eine Million Datensätze mit 670 Lieferanten und 1.100 Marken-Kollektionen aus.
 
Bei aller Affinität zu technischen Prozessen war Professor Dr. Jacobs der persönliche und direkte Kontakt zu den Unternehmen immer sehr wichtig. Er war in der Modebranche gut vernetzt, sein Rat oft gefragt. So leitete er im Laufe seiner Tätigkeit beim BTE insgesamt vier Erfa-Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – von mittelständischen Modegeschäften in den neuen Ländern bis zu einer Gruppe von bundesweit bekannten, großen Platzhirschen.
 
Auch im Ruhestand wird Siegfried Jacobs die Entwicklung des Modehandels weiter aufmerksam verfolgen. Schließlich wird er seine Professur an der Uni Marburg vorerst weiter ausüben und den Studierenden die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis in der Textil- und Modebranche näherbringen.

More information:
BTE Siegfried Jacobs
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

21.12.2022

NCTO: U.S. Senate passes bill for American-made essential products

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

“NCTO sincerely thanks the Warrior Protection and Readiness Coalition (WPRC) and the coalition of industry and labor groups who helped secure inclusion of the HOPR Act in the NDAA,” Glas said. “This common-sense bill will ensure that key divisions of the DHS can procure American-made critical uniforms and protective equipment to support the execution and enforcement of their missions.”

Glas added, “The importance of the domestic textile industry and a warm industrial base was heightened during the pandemic when the industry pivoted overnight to retool production lines to address severe shortages of lifesaving products. That experience demonstrated how imperative it is to build and expand a permanent domestic manufacturing base for our country’s health and national security. The HOPR Act is poised to provide a greatly needed demand signal to the U.S. manufacturing industry for expanded government procurement of American-made essential items, ranging from uniforms to footwear and body armor and helmets. It is a step in the right direction to further safeguard our national security from unreliable foreign supply chains in China and other countries for essential materials.”

Once signed into law, the new HOPR provisions will go into effect in 180 days.

Source:

National Council of Textile Organizations

21.12.2022

EURATEX addressing EU Energy Council: Cap at 180 €/MWh still too high

On Monday, December 19 2022, the European energy ministers reached an agreement on a price cap for natural gas wholesale prices.

Despite welcoming the adoption of the instrument and the prospect to limit gas price speculations on the stock market, EURATEX considers the cap at 180 €/MWh to be still too high. Also, the complexity of the conditionalities triggering the cap may weaken its effectiveness and implementation: according to the legal proposal, the price level must be reached for three working days and European wholesale gas prices must remain, for the same length of time, at €35 above the global price of liquefied natural gas. Therefore, EURATEX urges the Council of the EU to improve this market correction mechanism.

On Monday, December 19 2022, the European energy ministers reached an agreement on a price cap for natural gas wholesale prices.

Despite welcoming the adoption of the instrument and the prospect to limit gas price speculations on the stock market, EURATEX considers the cap at 180 €/MWh to be still too high. Also, the complexity of the conditionalities triggering the cap may weaken its effectiveness and implementation: according to the legal proposal, the price level must be reached for three working days and European wholesale gas prices must remain, for the same length of time, at €35 above the global price of liquefied natural gas. Therefore, EURATEX urges the Council of the EU to improve this market correction mechanism.

Furthermore, EURATEX insists on the need to provide the industry with support measures to counteract competition from the US and other countries. Dirk Vantyghem, Director General of EURATEX, affirms: “The Industry is at the heart of the European way of life and the fundament of our social market economy. The European textile industry is 99.8% composed of SMEs, which struggle with tight margins while being at the upstream part of the supply chain: the EU must do more to save its industrial structure, its competitiveness and its capacity to provide essential products to European citizens”.

Source:

Euratex

19.12.2022

BTE: „Staatskanzlei brüskiert Handel“

Der BTE zeigt sich sehr enttäuscht und gleichzeitig bestürzt von der Antwort der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz auf sein Schreiben vom 7. Juni 2022 bezüglich der erneuten Erweiterung des Zweibrücken Fashion Outlets (ZFO) und der Vielzahl der dort nach Auffassung des Verbandes zu Unrecht erlaubten verkaufsoffenen Sonntage. Auch die Tatsache, dass sich die Staatskanzlei bzw. die Ministerpräsidentin nahezu ein halbes Jahr Zeit genommen hat, um auf das Schreiben überhaupt zu antworten, sorgte beim BTE, den Städten und den Einzelhändlern in der Region für Unverständnis und Irritation.
 
BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Auf die vorgetragenen, berechtigten Sorgen und Nöte der Städte und Einzelhändler geht man überhaupt nicht ein, stattdessen verfängt sich das Schreiben weitestgehend in allgemeine Floskeln. Auch durch den lapidaren Rückverweis auf das Raumordnungsverfahren wird wenig Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme der Ministerpräsidentin vermittelt. Nicht einmal ein Gesprächsangebot zur Klärung strittiger Punkte wird unterbreitet.“
 

Der BTE zeigt sich sehr enttäuscht und gleichzeitig bestürzt von der Antwort der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz auf sein Schreiben vom 7. Juni 2022 bezüglich der erneuten Erweiterung des Zweibrücken Fashion Outlets (ZFO) und der Vielzahl der dort nach Auffassung des Verbandes zu Unrecht erlaubten verkaufsoffenen Sonntage. Auch die Tatsache, dass sich die Staatskanzlei bzw. die Ministerpräsidentin nahezu ein halbes Jahr Zeit genommen hat, um auf das Schreiben überhaupt zu antworten, sorgte beim BTE, den Städten und den Einzelhändlern in der Region für Unverständnis und Irritation.
 
BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Auf die vorgetragenen, berechtigten Sorgen und Nöte der Städte und Einzelhändler geht man überhaupt nicht ein, stattdessen verfängt sich das Schreiben weitestgehend in allgemeine Floskeln. Auch durch den lapidaren Rückverweis auf das Raumordnungsverfahren wird wenig Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme der Ministerpräsidentin vermittelt. Nicht einmal ein Gesprächsangebot zur Klärung strittiger Punkte wird unterbreitet.“
 
Der BTE sieht sich in seiner Einschätzung bestärkt, dass eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Für und Wider einer Erweiterung nicht gewollt sei und die Durchführung des Raumordnungsverfahrens allein dem Zweck diene, eine bereits feststehende Entscheidung durch ein formales Verfahren „abzusegnen“. Das sei Kirchturmpolitik, die auf Kosten der betroffenen Einzelhändler in der Region und zu Lasten lebendiger Innenstädte betrieben werde.
 
Pangels weiter: „Das ZFO soll in einer fünften Erweiterung von 21.000 qm auf 29.500 qm Verkaufsfläche vergrößert werden. Nach Angaben der Investoren/Betreiber und FOC-Gutachter habe die abermalige Erweiterung des ZFO angeblich „keinerlei Auswirkungen auf bestehende Innenstadtstrukturen“. Schenke man diesen Aussagen Glauben, dann werde man das ZFO wohl auf „ewig“ erweitern können, ohne dass davon Gefahren für die Innenstädte in den benachbarten Städten und Regionen entstehen bzw. ausgehen werden. Das, so der Handelsverband, sei ebenso wenig glaubhaft wie nachvollziehbar.“  
 
Der BTE fordert die Ministerpräsidentin und die Landesregierung nochmals auf, sich ihrer Verantwortung für die von der geplanten Erweiterung des ZFO betroffenen, zahlreichen Städten und Einzelhändlern zu stellen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Er erneuerte die Bereitschaft zu einem persönlichen Gesprächsaustausch mit der Ministerpräsidentin.

More information:
BTE FOC
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Graphic Euratex
16.12.2022

European textiles industry extremely concerned about the fast loss of competitiveness

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

  • Potential loss of competitiveness, caused by the EU’s inaction of the energy crisis, and Chinese and US subsidies to domestic industry

Following yesterday’s European Council summit and its conclusions on the measures to tackle the energy crisis, the European textiles industry is extremely concerned about the fast loss of competitiveness of Europe and demands urgent action to save the industry.

The chain of factors determining this sharp decline in competitiveness is twofold. First, the energy cost in Europe is more than 6 times higher than in the US, China, and neighbouring countries. This factor alone has almost erased the business case for producing in the EU. At present, many textiles and clothing companies are producing at net loss or have shut down production. The industrial conditions have worsened in such a way that there is no business case to invest in Europe or buy products produced or processed in the EU. It is only the sense of responsibility of the entrepreneurs towards the European society that is keeping the plants and production running.

Secondly, while the EU is passive and extremely slow in articulating a credible and effective response to the energy crisis, the main international competitors and trade partners (China, India and the US respectively) have developed comprehensive state-aid frameworks for their domestic industry despite not being affected by this crisis at all. The latest example is the 369-billion-dollar scheme of the Inflation Reduction Act rolled out by the Biden administration.

Recent trade data  already indicate a loss of global competitiveness: imports to the EU have grown tremendously in 2022 (+35% year-to-date). It is also evident that the surge in imports goes in parallel with the surge of natural gas price. It is expected that energy prices will remain high and volatile, opening the door for imports to gain substantial market shares in the EU.

The chart indicates the development of the Title Transfer Facility (TTF) until September 2022 since Eurostat data for Q4 2022 has not been published yet. Euratex is aware that the market situation has eased somewhat since in the past months, but the crisis remains because gas prices are still extremely high in comparison to last year. This suggests that the current loss of competitiveness of the EU manufacturing will not be recovered even with lower energy prices, unless measures are taken to correct the unlevel playing field on which the EU industry has to operate in the international markets. Only with an ambitious and comprehensive relaunch plan at EU level, Europe will be able to restore its credibility as a global manufacturing powerhouse and investments.

If the status quo is maintained, not only the EU will not be able to recover its competitive position on the global business stage, but it will also fail its plans to reach zero-net emissions and achieve circularity. It is evident that these ambitions - that the industry is passionately supporting - need massive capital investments. However, in the current scenario an investments diversion can only be expected to markets where governments are actively supporting those investments and energy costs are much lower – regardless of their fossil- or non-fossil origin.

The European textiles industry – the whole value chain, from fibres, nonwoven, to fabrics, clothing manufacturers - are facing unprecedented pressure deriving from the current geopolitical situation, the new macroeconomic conditions and unfair competition from third states. The situation is going to worsen if no emergency action is taken, especially because a recession is expected in the coming months.

The main structural component of the EU manufacturing are SMEs: these are economic actors that are particularly exposed to the current crisis as they do not have the financial leverage to absorb the impact of energy prices for much longer. Urgent EU action is needed to ensure their survival.

EURATEX calls on the EU political leaders in the Commission, in the European Council and in the national capitals to:

  1. Raise the ambition and adopt a comprehensive approach at EU level: energy, state-aid and trade policy must be brought together in a single strategy with concrete emergency solutions and with a clear SME dimension;
     
  2. Let all hesitations aside and adopt a meaningful price cap on natural gas wholesales, that should be ideally no higher than 80 euro/MWh. In parallel, it should also be ensured that electricity prices are brought to a sustainable price level;
     
  3. Change the European posture on state-aid, even temporarily. An ambitious plan of investments and state-aid in green technologies to support the industrial transition should be rolled out.

Such a plan, however, should not be conceived as a retaliation against our most necessary and like-minded trade partners. Access to finance and markets must be safeguarded for all those actors who are capable and willing to invest in Europe, on the basis of reciprocity. In   these challenging times for geopolitical stability, ensuring strong trade ties with our traditional allies and partners is of utmost importance. The roll-out of an investment and state aid plan should not interfere, but rather support, the dialogue with the US (and other partners) and the deepening of our trade and investment partnership. Such a dialogue should be accelerated in the context of the TTC as well as at WTO level.

Source:

Euratex

15.12.2022

Umsatz mit Mode, Schuhen und Accessoires fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 

Nach Prognose des BTE wird der gesamte Einzelhandelsumsatz - online und offline - mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in diesem Jahr um rund fünf Prozent gegenüber 2021 steigen. Mit 74,6 Milliarden Euro liegt der Umsatz damit nur noch etwa zwei Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. „Wir rechnen damit, dass die eisigen Temperaturen im Dezember die Nachfrage nach wärmender Bekleidung und Schuhen weiterhin beleben“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin.
 
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Absatzkanälen. So dürfte der Onlinehandel zwar gegenüber 2021 rund fünf Prozent an Umsatz verlieren, gegenüber 2019 liegt er aber mit geschätzten 34 Prozent stark im Plus. Dagegen hinkt der stationäre Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel noch deutlich hinter den Vor-Corona-Werten hinterher. Im Vergleich zum letzten Jahr 2021 steigerten Modehäuser, Schuhläden und Lederwarengeschäfte ihren Umsatz zwar um etwa ein Viertel, zum Niveau von 2019 fehlen aber immer noch rund acht Prozent. „Der starke Zuwachs in 2022 ist Folge der niedrigen Vorlage aufgrund des langen Lockdowns im Frühjahr 2021“, erläutert Augustin.
 
Zufrieden sind die meisten stationären Händler mit dieser Entwicklung nicht. Zwar gibt es etliche Geschäfte, die das Niveau von 2019 in diesem Jahr erreichen oder sogar übertreffen werden, ein Großteil liegt aber zweistellig im Minus. „Überdurchschnittlich laufen vor allem Geschäfte mit hochwertigen Sortimenten, aber auch viele mittelständische Mode- und Schuhgeschäfte mit hoher Kundenbindung können sich über gute Umsätze freuen“, so BTE-Präsident Steffen Jost. „Manche profitieren davon, dass ihre Kunden zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten und dadurch vermehrt wohnortnah einkaufen.“
 
Große Probleme bereitet fast allen Unternehmen die stark gestiegenen Kosten. Diese müssten bei niedrigeren Umsätzen nach betriebswirtschaftlicher Logik sinken, aber bei Energiepreisen, Löhnen und Mieten ist eher das Gegenteil der Fall. „Wir befürchten daher, dass sehr viele Kollegen in diesem Jahr rote Zahlen schreiben werden“, prognostiziert Jost.
 
Noch größere Sorgen bereitet dem BTE-Präsidenten allerdings der Blick auf das kommende Jahr. Denn die Kosten werden voraussichtlich auch 2023 an vielen Stellen weiter steigen. Das betrifft insbesondere Unternehmen, die ihr Geschäft in gemieteten Räumen mit einem indexierten Mietvertrag betreiben. Der BTE regt daher ein „Mietmoratorium“ oder einen wie auch immer gearteten „Mietendeckel“ an. „Ansonsten werden viele Läden für immer schließen müssen“, befürchtet Jost und ergänzt: „Damit unsere lebenswerten Innenstädte nach drei schwierigen Jahren in Folge ihre Funktion erhalten, müssen sich jetzt alle relevanten Akteure für ihren Standort engagieren – vom Handel über die Vermieter bis zur Politik. Weiteres Abwarten wird viele Standorte den endgültigen Todesstoß versetzen.“

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

12.12.2022

CELC becomes Alliance for European Flax-Linen & Hemp

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

  • The European Confederation for Flax and Hemp (CELC) has unveiled its new visual identity and name: Alliance for European Flax-Linen & Hemp.
  • The European Flax-Linen and Hemp industries have announced they are organizing their development around a strengthened team with a clear mission: to expand the entire industry whilst making European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide.
  • The Alliance for European Flax-Linen & Hemp will launch its new identity in the first semester of 2023 for all target groups including Natural Fiber Composite Applications.

CELC has announced its new name and visual identity. The organization, which is the only European agro-industrial organization that serves as a global reference, will now be known as the Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

The new name - Alliance for European Flax-Linen & Hemp – reflects a newly restructured European industry which brings together the entire value chain around a common goal: to make European Flax-Linen and Hemp the preferred sustainable premium fibers worldwide for Fashion, Technical Textiles and Natural Fiber Composite Applications.

The new brand identity is accompanied by a new logo that connects the identity, values and strategic direction of the Alliance for European Flax-Linen & Hemp. In addition to visual changes, the Alliance has announced enhanced values and a clear strategic path to turn European Flax-Linen and Hemp into the preferred sustainable premium fibers worldwide.

The Alliance’s future development pathway will focus on three distinct strategic pillars.

  • Enhancing its work in publishing structured, reliable economic data and information on a regular basis, in order to be able to continuously deploy a set of specific decision-making support tools.
  • Transforming the Alliance for European Flax-Linen & Hemp into an innovative and sustainable international reference which continuously improves its environmental footprint through two essential elements: traceability and Life Cycle Analysis.
  • Guaranteeing quality and better describing the quality of its fibers by using technological innovations to create a reference for describing long fibers. A description of European Flax® fibers through optical imaging will soon complement the organoleptic method.

“Europe is the top global producer of Flax fiber. In an international context of growth and reindustrialization, Flax, which accounts for just 0.4% of global textile fibers, is a globalized fiber with remarkable technical and environmental properties. At the same time, the European textile Hemp industry is organizing itself to boost growth. Today, the European Flax-Linen and Hemp ecosystem thus embodies an innovative and sustainable European textile dynamic that meets the needs of consumers and brands.” Bart Depourcq, President, Alliance for European Flax-Linen & Hemp.

Source:

Alliance for European Flax-Linen & Hemp

Photo VDMA
12.12.2022

Young Talent Award for AI supported production control of carbon fibres

  • Formula 1 cars will be cheaper in future

Carbon is the stuff Formula 1 cars are made of, at least the bodywork. But until now, carbon has been expensive. It can be produced more cheaply and efficiently if artificial intelligence monitors the production processes. A camera system combined with artificial intelligence automatically detects defects in the production of carbon fibres. This makes expensive manual inspection of the carbon fibres obsolete and the production price of the carbon fibre can be reduced in the long term.

For this idea, the young engineer Deniz Sinan Yesilyurt received the second prize of the "Digitalisation in Mechanical Engineering" Young Talent Award on 6 December.

  • Formula 1 cars will be cheaper in future

Carbon is the stuff Formula 1 cars are made of, at least the bodywork. But until now, carbon has been expensive. It can be produced more cheaply and efficiently if artificial intelligence monitors the production processes. A camera system combined with artificial intelligence automatically detects defects in the production of carbon fibres. This makes expensive manual inspection of the carbon fibres obsolete and the production price of the carbon fibre can be reduced in the long term.

For this idea, the young engineer Deniz Sinan Yesilyurt received the second prize of the "Digitalisation in Mechanical Engineering" Young Talent Award on 6 December.

Carbon fibres are sought after because of their good properties. They are very light - they weigh up to 50 percent less than aluminium. The combination of low weight and good mechanical properties offers many advantages. Especially in times of the energy transition, lightweight materials like carbon are more relevant than ever before. At the same time, carbon fibres are as resistant to external stresses as metals. However, achieving these good properties of carbon fibres is very complex.


Up to 300 individual fibre strands - bundles of individual fibres - have to be monitored simultaneously during production. If carbon fibres tear, it costs time and money to sort out the damaged fibres. This is just one example of various defects that can occur in the fibres during production.


Therefore, Deniz Sinan Yesilyurt attached a camera to the carbon fibre line that takes pictures of various fibre defects during production and collects them in a database. The artificial intelligence in the camera's information technology system evaluates the fibre defects by assigning the images to predefined reference defects. In doing so, it recognises various fibre defects with a classification accuracy of 99 per cent. The process can also be used in other areas that produce chemical fibres.

Deniz Sinan Yesilyurt received the prize from the German Engineering Federation (VDMA) in Frankfurt am Main, Germany. He is a Bachelor's graduate at the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University. The full title of his bachelor's thesis is: "Development of a Kl-supported process monitoring using machine learning to detect fibre damage in the stabilisation process". The VDMA awarded the prize to a total of four theses from different universities. The prize is awarded for outstanding theses and was offered in Germany, Austria and Switzerland.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen Universit

Grafik BVMed
08.12.2022

Bevölkerungsumfrage: Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln Masken nach jedem Gebrauch

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

BVMed: „Masken müssen korrekt angewendet werden“

Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). 2.500 Personen wurden zwischen dem 28. und 29. November 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner Deutschlands ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,3 Prozent.

„Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In Teilen des öffentlichen Raumes gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen bzw. einer FFP2-Maske. Nach der BVMed-Umfrage sind die häufigsten Wechselgründe: Wenn die Maske verschmutzt ist (50,8 Prozent), kaputt gegangen ist (41,3 Prozent), schlecht riecht bzw. unhygienisch ist (37,0 Prozent) oder wenn die Maske durchfeuchtet ist (35,6 Prozent).

Unterschieden werden OP-Masken bzw. medizinische Masken (Mund-Nasen-Schutz) und Atemschutzmasken.

  • OP-Masken dienen vor allem dem Schutz der Umgebung vor Keimen, die Träger:innen beispielsweise durch Atmen oder Niesen verteilen könnte.
  • Atemschutzmasken hingegen dienen dem Schutz der Träger:innen vor Viren. Bei den Atemschutzmasken gibt es wiederum verschiedene Gruppen. Zum Schutz vor Viren und Mikroorganismen sind grundsätzlich Masken mit einem Partikelfilter geeignet. Dazu zählen unter anderem sogenannte Partikelfiltrierende Halbmasken, besser bekannt als FFP-Masken.

Genutzt werden von den Menschen aktuell vor allem FFP2-Masken. Sie sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt angelegt werden.

  • Vor dem Aufsetzen der Maske sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife oder einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Die Maske muss gemäß der ihr beiliegenden Anleitung aufgesetzt werden. Sie muss Mund und Nase vollständig abdecken.
  • Es muss sichergestellt sein, dass keine Lücken zwischen Gesicht und Maske vorhanden sind.
  • FFP2-Masken sollten grundsätzlich nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.
More information:
BVMed FFP-2 Masken Einwegmasken
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Foto Pixabay
08.12.2022

Südwesttextil hält Vertrauensarbeitszeit mit Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vereinbar

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Nach den nun vorliegenden Gründen zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden zu erfassen. Dem Betriebsrat steht aber kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen Systems zu, mit dem die tägliche Arbeitszeit solcher Mitarbeitenden erfasst werden soll.

Die Arbeitszeiterfassung muss sich aber nicht auf Mitarbeitende erstrecken, für die das Arbeitszeitgesetz nicht gilt, insbesondere leitende Angestellte. Dass die Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Grundsätze der Entscheidung nach wie vor möglich bleibt, begrüßt Südwesttextil als Arbeitgeberverband der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Grundsätzlich positiv bewertet der Verband den vorhandenen Spielraum in der Ausgestaltung des Systems. Nichtsdestotrotz bedeute die Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber einen erheblichen Bürokratie-Mehraufwand. Dass die Verpflichtung ab sofort, ohne Übergangsfrist gelte, hält der Verband insbesondere mit Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen ohne große Personalabteilungen für problematisch.

Angesichts der Ankündigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Vorschläge für die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung zu machen, plädiert Südwesttextil für eine Umstellung der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wesentlicher Baustein, um in einer globalisierten Welt mit volatilen Märkten und der damit verbundenen just-in-time-Produktion wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch um eine angemessene Work-Life-Balance zu ermöglichen, damit insbesondere Eltern oder pflegende Angehörige ihren Alltag bewältigen können.

Mit einer Reform hat der Gesetzgeber aus Perspektive des Verbands nun die Chance das überholte und praxisferne Recht an die Realität unserer heutigen, digitalen Arbeitswelt anzupassen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden stehen bei unseren Mitgliedsunternehmen an erster Stelle. Durch die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung dürfen aber bestehende und sehr gut funktionierende Systeme nicht komplizierter oder gar verhindert werden.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Copyright: MK-Fotografie & JECDachforum
from left to right: Dirk Punke, Gerhard Lettl, Dr. Michael Effing, AVK-GF Dr. Elmar Witten, Prof. Jens Ridzewski, Michael Polotzki
08.12.2022

AVK Federation of Reinforced Plastics board unanimously re-elected

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

The German Federation of Reinforced Plastics (AVK) re-elected its previous Board on 29 November 2022 in Augsburg during the regular Board elections at the JEC Forum DACH.

At the constituent board meeting on 6 December 2022, the board positions were also confirmed. Dr. Michael Effing, Managing Director of AMAC GmbH, remains Chairman of the Board, and Dirk Punke, Managing Director of BÜFA Thermoplastics Composites GmbH, is Deputy Chairman. Treasurer is Prof. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, the other board members: Gerhard Lettl, Managing Director C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG and Michael Polotzki, Managing Director Menzolit S.r.L. The board is officially in office for three years from 1.1.2023.

"It's nice to see the Board's work so well evaluated that there is no doubt that this will continue for the next legislative period. We are very much looking forward to that," explains Managing Director Dr Elmar Witten, the members' vote. The general meeting took place during the JEC Forum DACH.

Source:

AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe