From the Sector

Reset
6047 results
30.12.2022

Composites United declares membership in Composites Germany

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

VDMA and Leichtbau BW will continue to support the work of Composites Germany as associate members and contribute the know-how of their members. Together, the organisations will promote sustainable lightweight construction as a key technology for Germany, focusing on composites materials, says Prof. Klaus Drechsler of Composites United, one of the two board members of Composites Germany. As a network and mouthpiece of the composites industry, Composites Germany bundles the interests of its members. The aim is to continuously expand activities, promote innovations and technologies, develop new markets and new value chains, and anchor training and further education, adds his board colleague Dr Michael Effing of AVK. The agreement was concluded on 29 November 2022 during the JEC Forum DACH in Augsburg, where both associations were cooperation partners of the event.

Source:

Composites Germany

(c) Dent Instrumentation
30.12.2022

BTMA: Sensor specialist becomes employee owned

BTMA member Dent Instrumentation – a specialist in contactless yarn sensors – has become an employee-owned business following the formation of a new Employee Ownership Trust (EOT).

The company, based in Colne, Lancashire, has been family owned since its founder Geoffrey Dent secured a patent for the very first contactless yarn sensor in the 1960s. It has been successfully run by his son Andrew and the family for many years.
“This deal ensures a smooth succession as well as the preservation of the company’s core family values and the Dent Instrumentation name,” said Managing Director Colin Hull. “The EOT structure will maintain the integrity of the business for years to come.”

The liability of Dent sensors makes them integral to the yarn spinning and winding processes and they have become a standard throughout the textile industry, recognised for their quality, performance and value. They are used by major manufacturers of textiles and textile machinery under either Dent or OEM machine builder brands.

BTMA member Dent Instrumentation – a specialist in contactless yarn sensors – has become an employee-owned business following the formation of a new Employee Ownership Trust (EOT).

The company, based in Colne, Lancashire, has been family owned since its founder Geoffrey Dent secured a patent for the very first contactless yarn sensor in the 1960s. It has been successfully run by his son Andrew and the family for many years.
“This deal ensures a smooth succession as well as the preservation of the company’s core family values and the Dent Instrumentation name,” said Managing Director Colin Hull. “The EOT structure will maintain the integrity of the business for years to come.”

The liability of Dent sensors makes them integral to the yarn spinning and winding processes and they have become a standard throughout the textile industry, recognised for their quality, performance and value. They are used by major manufacturers of textiles and textile machinery under either Dent or OEM machine builder brands.

30.12.2022

Toray creates Fiber that adsorbs Pathogenic Proteins in Blood

Toray Industries, Inc., announced that it has combined nanotechnology and fiber technology to create a cross-shaped polymethyl methacrylate (PMMA) nanopore fiber that efficiently adsorbs pathogenic proteins in the blood.

The company developed this fiber by employing its PMMA hollow fiber membrane spinning technology. Changing the nanopore size on the surface and inside the fiber makes it possible to control the types of protein that this material adsorbs. This could become a fundamental blood purification technology for a range of protein adsorption columns that cause diseases.

The fiber’s cross-shaped cross section has a larger surface area than fibers with round ones. This provides much better contact between the blood and fiber and significantly enhances protein adsorption efficiency.

Toray Industries, Inc., announced that it has combined nanotechnology and fiber technology to create a cross-shaped polymethyl methacrylate (PMMA) nanopore fiber that efficiently adsorbs pathogenic proteins in the blood.

The company developed this fiber by employing its PMMA hollow fiber membrane spinning technology. Changing the nanopore size on the surface and inside the fiber makes it possible to control the types of protein that this material adsorbs. This could become a fundamental blood purification technology for a range of protein adsorption columns that cause diseases.

The fiber’s cross-shaped cross section has a larger surface area than fibers with round ones. This provides much better contact between the blood and fiber and significantly enhances protein adsorption efficiency.

Toray is the only company to have commercialized a PMMA hollow-fiber membrane artificial kidney for dialysis treatment. Its new nanopore fiber benefits from PMMA’s good protein adsorption and biocompatibility. Using the structural formation of a stereocomplex from two PMMA types entangled spirally during the spinning process to form the fiber shape, Toray made it possible for the fiber itself to develop pores of several to dozens of nanometers. Depending on the pore size, large proteins cannot go inside the pores. If they are too small, they are not trapped. This enables selective adsorption of moderately sized proteins trapped in pores.

The fiber pore sizes are adjustable to the diameters of target proteins for a range of diseases. These include inflammatory proteins in sepsis, autoantibodies in autoimmune diseases, and causative proteins in chronic illnesses. Toray’s technology is thus fundamental to developing disease-causing protein adsorption columns to purify blood.

Toray’s cross-shaped cross section suppresses inter-fiber adhesion, increasing the surface area per volume and enabling highly efficient protein adsorption. For blood purification applications, higher capacity adsorption columns increase blood removal amounts from the body, which can be especially stressful for the elderly and children. The new fiber’s highly efficient protein adsorption should contribute to compact, high-performance protein adsorption columns.

Source:

Toray Industries, Inc.,

30.12.2022

VDI Zentrum: Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert

  • Neue Materialkategorien in der Datenbank des VDI ZRE zu Verwendungsmöglichkeiten von Wertstoffen

Es muss nicht immer aus erster Hand sein: Die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen kann zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. In der Online-Materialdatenbank des VDI ZRE können Unternehmen nun in insgesamt sechs Kategorien gezielt nach Alternativen für Primärrohstoffe suchen.

Für Textilien, Kunststoff, Baustoffe, Metalle, Glas und Papier werden Sekundärrohstoffe mit möglichen Bezugsquellen aufgeführt. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zur Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Im Bereich „Beispiele aus der Praxis“ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

  • Neue Materialkategorien in der Datenbank des VDI ZRE zu Verwendungsmöglichkeiten von Wertstoffen

Es muss nicht immer aus erster Hand sein: Die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen kann zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. In der Online-Materialdatenbank des VDI ZRE können Unternehmen nun in insgesamt sechs Kategorien gezielt nach Alternativen für Primärrohstoffe suchen.

Für Textilien, Kunststoff, Baustoffe, Metalle, Glas und Papier werden Sekundärrohstoffe mit möglichen Bezugsquellen aufgeführt. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zur Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Im Bereich „Beispiele aus der Praxis“ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

Die Materialdatenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen unterstützt insbesondere Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit dem Einsatz von Sekundärrohstoffen als Alternative zu Primärrohstoffen oder mit der Verwertung bzw. Veräußerung von in der Produktion anfallenden Wertstoffen haben. Denn hier besteht großes Potenzial für Kosteneinsparungen und die Betriebe beweisen mit diesem Handeln ökologische Verantwortung.

Die vom Bundesumweltministerium beauftragte Datenbank wird auch weiterhin in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Datenbank ist abrufbar unter https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/ressourceneffizienz-in-der-praxis/materialdatenbank/.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

(c) Forschungsinstitut Marketmedia24 (Köln)
30.12.2022

Marketmedia24: Outdoor-Branche erwartet 2022 ein Umsatzminus von 1,2%

2020 und 2021 lief es auch Corona bedingt richtig gut für die Outdoor-Branche. Selbst die Nachfrageberuhigung im laufenden Jahr, die nach aktueller Einschätzung des Forschungsinstituts Marketmedia24 zu einem Minus von 1,2 Prozent führen könnte, stehen nicht für einen Absturz. Denn die Umsätze liegen dann immer noch um 11,4 Prozent über denen des Vor-Corona-Jahres 2019. Nicht allein diese Tatsache lässt aufhorchen: In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen gegenüber Vorjahr allein auf den Portalen der Platform Group, Wiesbaden, um 24,4 Prozent. Während gleichzeitig die durchschnittlichen Ausgaben für Outdoor-Textilien und -Schuhe mit einem Rückgang von 2,1 Prozent in 2022 das sich abschwächende Kaufverhalten spiegeln. Die generelle Kaufzurückhaltung der Deutschen bekommen derzeit alle Outdoor-Händler zu spüren. Selbst der Online-Handel wird das laufende Jahr mit einem leichten Minus bilanzieren, so die aktuelle Vorausschau der Kölner Marktforscher.

2020 und 2021 lief es auch Corona bedingt richtig gut für die Outdoor-Branche. Selbst die Nachfrageberuhigung im laufenden Jahr, die nach aktueller Einschätzung des Forschungsinstituts Marketmedia24 zu einem Minus von 1,2 Prozent führen könnte, stehen nicht für einen Absturz. Denn die Umsätze liegen dann immer noch um 11,4 Prozent über denen des Vor-Corona-Jahres 2019. Nicht allein diese Tatsache lässt aufhorchen: In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen gegenüber Vorjahr allein auf den Portalen der Platform Group, Wiesbaden, um 24,4 Prozent. Während gleichzeitig die durchschnittlichen Ausgaben für Outdoor-Textilien und -Schuhe mit einem Rückgang von 2,1 Prozent in 2022 das sich abschwächende Kaufverhalten spiegeln. Die generelle Kaufzurückhaltung der Deutschen bekommen derzeit alle Outdoor-Händler zu spüren. Selbst der Online-Handel wird das laufende Jahr mit einem leichten Minus bilanzieren, so die aktuelle Vorausschau der Kölner Marktforscher.

Sport unter freiem Himmel wie Trekking, Joggen, Walken und Biken erlebte in den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 großen Zulauf – insbesondere als Freizeit- und Reiseersatz für alles das, was die Pandemie unmöglich machte. Und man deckte sich passend mit Outdoor-Bekleidung, -Schuhen und Ausrüstungen ein und legte dabei immer mehr Wert auf nachhaltige Ware. Ein Trend, der die Industrie zunehmend veranlasst, den Anteil an recycelten Materialien auszubauen.
Carina Dietrich, verantwortlich bei Sympatex für Brand Communication Strategy und Business Development: „Besonders im Textilbereich sehen wir über alle Sportarten ein starkes und immer weiter steigendes Interesse hinsichtlich eines nachhaltigen Konsumverhaltens und das Erreichen einer Kreislaufwirtschaft.“
Gleichzeitig sorgen allerdings die unterschiedlichsten Informationen, der Label Dschungel sowie das tatsächlich existierende Greenwashing für Unsicherheit im Markt. Zudem tragen die aktuellen Krisen zur Verunsicherung der Kunden bei. Jürgen Hanke, Vertriebsleiter bei der Platform-Group, prognostiziert, dass sich unter dem Eindruck steigender Energiepreise erst zeigen muss, welchen Wert Kunden und Kundeninnen auf nachhaltige Produkte legen oder ob sie doch wieder mehr preisbewusstere Alternativen kaufen. Zumindest im Oktober 2022 sank der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen auf den Portalen der Platform Group um 50 Prozent, während hier Outdoor insgesamt gleichzeitig „nur“ um 27,4 Prozent nachgab. Allerdings weist der Umsatztrend in den Monaten Januar, Juni und September klar daraufhin, dass Nachhaltigkeit ein Nachfragefaktor bleibt.

Auch weil die Preisfrage überholt ist (zumal es jetzt auch immer mehr Secondhand-Angebote im Handel gibt), ist Stefan Brunner, Director Sports beim iscm-institute und Experte im Sport-Team von Marketmedia24, überzeugt. Seiner Meinung nach kann es sich kein Stakeholder der Branche – sei es Industrie oder Handel – erlauben, die Nachhaltigkeit zu ignorieren. Vielmehr ist „die Sportartikelbranche gut beraten, ihre Führungsposition rund um dieses Thema auszubauen und damit auf den Trend nach mehr qualitativem Konsum einzuzahlen.“ Denn Nachhaltigkeit wird zweifelsohne zum neuen Statussymbol als Ausdruck einer Haltung. Schützenhilfe kommt da auch von der Anfang 2022 vorgestellten nachhaltigen Textilstrategie der Europäischen Kommission. Danach wird der Textilsektor die erste Branche sein, die vollständig zu einer Kreislaufwirtschaft übergeht: Bis 2030 sollen Textilprodukte, die in der EU in Verkehr gebracht werden, langlebiger, wiederverwendbarer, reparierbarer, recycelbar und energieeffizienter sein.

 

Source:

Forschungsinstitut Marketmedia24 (Köln)

(c) ITM Exhibition
30.12.2022

ITM Exhibition to be held in Uzbekistan

ITM - International Textile Machinery Exhibition, which is one of the world's most important exhibitions in its field and carries its success beyond its borders, will be held in a country other than Turkey for the first time next year under the name 'ITM Uzbekistan'. 'ITM Uzbekistan 2023 Exhibition', which will be held in Uzbekistan New Expo Center on September 12-15, 2023, will bring together buyers from Central Asia and Turkic Republics with the world's most important textile and garment technology manufacturers.

ITM Uzbekistan to be organized in odd years
'ITM Uzbekistan', organised by Teknik Fairs Inc. and Tüyap Tüm Fuarcılık Yapım Inc., will be first held in September 2023, from 12th to 15th, and thenorganized in the following odd years such as 2025, 2027, and so on. The exhibition calendar was created by taking into account the dates of the exhibitions organized in the same sector in different countries of the world and in Europe and the benefits of the sector.

ITM - International Textile Machinery Exhibition, which is one of the world's most important exhibitions in its field and carries its success beyond its borders, will be held in a country other than Turkey for the first time next year under the name 'ITM Uzbekistan'. 'ITM Uzbekistan 2023 Exhibition', which will be held in Uzbekistan New Expo Center on September 12-15, 2023, will bring together buyers from Central Asia and Turkic Republics with the world's most important textile and garment technology manufacturers.

ITM Uzbekistan to be organized in odd years
'ITM Uzbekistan', organised by Teknik Fairs Inc. and Tüyap Tüm Fuarcılık Yapım Inc., will be first held in September 2023, from 12th to 15th, and thenorganized in the following odd years such as 2025, 2027, and so on. The exhibition calendar was created by taking into account the dates of the exhibitions organized in the same sector in different countries of the world and in Europe and the benefits of the sector.

Tashkent New Expo Center
New Expo Center, built in Tashkent, the capital of Uzbekistan, will host the most important events of both Central Asia and Turkic Republics. New Expo Center, where many national and international events will be held, will be the gateway of Central Asia to the world. The exhibition center, consisting of a total area of 44 thousand square meters and two stages, was built with the latest technology, taking into account all needs. The new exhibition center, which includes cafes/restaurants, resting areas, meeting, congress, seminar and exhibition halls, is an important attraction center with its proximity to the new airport under construction in the capital and the facilities where the international Olympic Games will be held.

Source:

ITM Exhibition

30.12.2022

Future Fabrics auf der MUNICH FABRIC START

Die MUNICH FABRIC START ist in Deutschland eine führende Messe für zukunftsrelevante Textilinnovationen für den Fashionbereich. Ob auf der integriert stattfindenden internationalen Denim Tradeshow BLUEZONE oder in den Areas Fabrics und Additionals mit Materialneuheiten für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Denkansätze, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints, dem Innovationshub KEYHOUSE oder im neuen Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration – nachhaltige Entwicklungen ziehen sich durch alle Bereiche. Dazu gehören:

Die MUNICH FABRIC START ist in Deutschland eine führende Messe für zukunftsrelevante Textilinnovationen für den Fashionbereich. Ob auf der integriert stattfindenden internationalen Denim Tradeshow BLUEZONE oder in den Areas Fabrics und Additionals mit Materialneuheiten für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Denkansätze, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints, dem Innovationshub KEYHOUSE oder im neuen Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration – nachhaltige Entwicklungen ziehen sich durch alle Bereiche. Dazu gehören:

Tee-Textilien
WASTEA by SCAYS: Von Schuhen, über Gürtel und Taschen bis hin zu Flugzeugen oder Yachten – in all diesen Bereichen könnte in Zukunft eine neue pflanzenbasierten Lederalternative zum Einsatz kommen: WASTEA. Nach der Einführung von Apfelleder hat die Unternehmensgruppe mit Sitz in Istanbul, SCAYS, auf der vergangenen Edition der MUNICH FABRIC START seine neueste Entwicklung präsentiert: Leder aus Teeabfällen. WASTEA basiert auf zwei Komponenten – einem Textil als Basis und einer Beschichtung aus dem neuen Tee-Material. Für ein späteres Recycling könnten die Schichten voneinander getrennt werden, so SCAYS. Aus dem Textil werden wieder Textilien, aus WASTEA wird WASMENT – eine neue Art Zement, aus dem das Unternehmen in der nahen Zukunft Schulen bauen möchte.

Blumenleder
Flower Matter by Irene Purasachit: Täglich entstehen Unmengen an Blumenabfällen – die in Finnland lebende Designerin Irene Purasachit schenkt ihnen ein zweites Leben. Blumenstiele und -blätter recycelt sie zu Stoff und Papier – eine vegane Alternative zur Herstellung von Taschen, Geldbeuteln oder Blumenpapier. Da das sogenannte „Flaux“ Material zu 100 Prozent aus Blumenresten besteht, ist es komplett natürlich, biologisch abbaubar, plastik- und lederfrei.

Bakterielle Zellulose
Biotic by Studio Lionne van Deursen: Man nehme Hefe, Bakterien und gesüßten grünen Tee – nach einem Fermentationsprozess wird daraus biologisch abbaubares, widerstandsfähiges und hochflexibles Material. Wie das funktioniert? Mikroben spinnen Nanofasern aus bakterieller Zellulose auf eine Oberfläche. Sobald diese Schicht getrocknet ist, wird sie zu einem festen Material, das sich in den Eigenschaften sehr ähnlich zu Leder verhält. In Experimenten mit Pflanzenfarben und Farbstoffen aus Fruchtabfällen hat die gleichnamige Designerin des Studios für Materialforschung und Produktdesign „Lionne van Deursen“ aus den Niederlanden eine Stoffkollektion in bunten Farben, mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit und abwechslungsreichen Mustern entwickelt.

Upcycling mit Alpaka
Re-Up-Cycle by Incalpaca: Der Alpaka-Spezialist Incalpaca hat eine hochspezialisiertes Re- und Upcycling-
Verfahren entwickelt, bei dem aus Textilresten neue langlebige High-End-Gewebe entstehen. Dafür kauft Incalpaca Stoffreste wie Webkanten, Muster oder Garne aus alten Lagerbeständen, mischt diese mit Alpakafasern und stellt daraus hochwertige Re-Up-Cycle-Garne her. Verwendet werden können Abfälle aus Wolle und Nylonmischungen sowie recyceltes Nylon, mit Acryl und Baumwolle hingegen funktioniert das Verfahren nicht. Auch extrem kurze Fasern können verarbeitet werden. Das Ergebnis: 120.000 Kilogramm recyceltes und upcyceltes Garn jährlich – zum Beispiel für Capes, Throws und Mäntel.

UV-sensible Garne
Sunkolor by Panorama Fabrics: Mit dem zunehmenden Klimawandel steigt auch die Menge der unsichtbaren UV-Strahlen der Sonne. Das Problem daran: Die jeweilige Stärke ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Genau das kann mit Sunkolor gelingen, denn das Material hilft dabei, die Sonneneinwirkung visuell wahrzunehmen. Das Berliner Design Studio Panorama Fabrics hat eine Technologie für Garne entwickelt, die UV-Strahlen in Textilien sichtbar machen. Durch die Sonneneinstrahlung verwandelt sich die Farbe der Sunkolor-Garne und zeigt für die menschliche Haut gefährliche UV-Indexbereiche an.

Nachhaltige Innovationen werden den Besucher:innen auch auf der kommenden MUNICH FABRIC START Spring.Summer 24 vom 24. bis 26. Januar 2023 im MOC München sowie auf der BLUEZONE und im KEYHOUSE vom 24. bis 25. Januar 2023 auf dem Zenith Areal quer durch alle Schritte der Wertschöpfungskette finden: von zahlreichen zukunftsweisenden Materialien über wasserloses Färben und sauerstoffbasierte Veredlung bis hin zu KI-gesteuerten Verfahren.

Source:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

(c) EFI GmbH
30.12.2022

EFI Reggiani with textile printing solutions at India ITME 2022

Textile companies could take full advantage of expanded print opportunities with EFI™ Reggiani textile solutions presented at the 8-13 December India ITME Exhibition in Greater Noida.

The EFI Reggiani TERRA Silver printer was shown at ITME 2022: a solution to enter the industrial printing segment with a short, smart and green process. The EFI Reggiani TERRA Solution eliminates the need for steaming or washing on direct-to-textile applications, using a greener, more efficient polymerisation process that takes place as the printed textile goes through the printer’s on-board dryer. As a result, users can achieve superior printing results while using less time, water, and energy.

The EFI Reggiani exhibit at ITME was also promoting:

Textile companies could take full advantage of expanded print opportunities with EFI™ Reggiani textile solutions presented at the 8-13 December India ITME Exhibition in Greater Noida.

The EFI Reggiani TERRA Silver printer was shown at ITME 2022: a solution to enter the industrial printing segment with a short, smart and green process. The EFI Reggiani TERRA Solution eliminates the need for steaming or washing on direct-to-textile applications, using a greener, more efficient polymerisation process that takes place as the printed textile goes through the printer’s on-board dryer. As a result, users can achieve superior printing results while using less time, water, and energy.

The EFI Reggiani exhibit at ITME was also promoting:

  •  EFI Reggiani HYPER printer, a scanning printer available in 1.8-metre, 2.4-metre or 3.4-metre widths that prints at up to 20 linear metres per minute peak speed, making it the fastest textile scanning printer on the market;
  • Mezzera Concord, the continuous rope washing line from the specialist in washing solutions that transports fabric by overflow for tensionless running with an independent squeezing mangle for each channel;
  • One of the industry’s broadest line-ups of high-end, superior-quality textile inks, including EFI Reggiani AQUA and EFI Reggiani Diamond reactive, IRIS dye-sublimation, ARIA direct disperse, FUOCO acid, and GEA and TERRA pigment inks; and
  • Inèdit, recently acquired by EFI Reggiani, a developer of raster image processors (RIPs) and related software for digital industrial textile printing with their product portfolio that features proven, highly advanced workflow solutions for textile profiling, calibration, design integration and much more.
Source:

EFI GmbH

(c) Avgol by Indorama Ventures Limited
30.12.2022

Avgol® wins Procter & Gamble Supplier Excellence Award

Avgol®, an Indorama Ventures Limited company, has been honoured with the Supplier Excellence Award by leading global brand Procter & Gamble.

The award was in recognition of Avgol, a leader in the manufacture of high-performance nonwoven fabric solutions, ‘being a notable and valuable supplier over the last fiscal year’ to the P&G Baby Care Business Unit.

Avgol CEO Tommi Bjornman said receiving the honour from P&G for the first time is a source of great pride for the company. “The assessment process for the award focuses on us as the supplier showing outstanding contributions across a range of key categories,” he said. “I am delighted and proud that the Avgol team was unanimously identified as being strongest in terms of our collaboration with the customer, as well as in our continuous improvement efforts across all regions of P&G’s global Baby Care program.

“It was heartening that, in making the award, P&G further noted that Avgol’s efforts have significantly assisted in their own commercial growth during a challenging period for the Hygiene market,” he said.

Avgol®, an Indorama Ventures Limited company, has been honoured with the Supplier Excellence Award by leading global brand Procter & Gamble.

The award was in recognition of Avgol, a leader in the manufacture of high-performance nonwoven fabric solutions, ‘being a notable and valuable supplier over the last fiscal year’ to the P&G Baby Care Business Unit.

Avgol CEO Tommi Bjornman said receiving the honour from P&G for the first time is a source of great pride for the company. “The assessment process for the award focuses on us as the supplier showing outstanding contributions across a range of key categories,” he said. “I am delighted and proud that the Avgol team was unanimously identified as being strongest in terms of our collaboration with the customer, as well as in our continuous improvement efforts across all regions of P&G’s global Baby Care program.

“It was heartening that, in making the award, P&G further noted that Avgol’s efforts have significantly assisted in their own commercial growth during a challenging period for the Hygiene market,” he said.

In 2018, Indorama Ventures Limited (IVL), a leading petrochemicals producer and global integrated leader in PET and fibres, acquired majority ownership of Avgol, resulting in a focused and faster growth of Avgol Nonwovens.

“With the combined financial, technical, commercial strength and expertise of Avgol and IVL, Avgol has been working hard to develop innovative products, putting sustainability front and centre in our plans for the future and ensuring we deliver the very best product and service to our customers around the world,” said Tommi Bjornman.

 

Source:

Avgol by Indorama Ventures Limited / PHD Marketing Ltd

30.12.2022

Carbios hosts PET Biorecycling Summit

  • Scientific researchers from 10 countries, including North America, UK, Japan and Germany
  • Bertrand Piccard, Solar Impulse Foundation, as Keynote Speaker
  • Speakers from strategic partnerships: L’Oréal, Salomon, and McKinsey

Carbios hosted the first PET Biorecycling Summit from 7 to 8 December 2022 in Paris. The event attracted over 100 international participants from the scientific, academic, and industrial worlds to exchange on the advances in the field of biological recycling, and how to bring these innovations for a circular economy to market.

  • Scientific researchers from 10 countries, including North America, UK, Japan and Germany
  • Bertrand Piccard, Solar Impulse Foundation, as Keynote Speaker
  • Speakers from strategic partnerships: L’Oréal, Salomon, and McKinsey

Carbios hosted the first PET Biorecycling Summit from 7 to 8 December 2022 in Paris. The event attracted over 100 international participants from the scientific, academic, and industrial worlds to exchange on the advances in the field of biological recycling, and how to bring these innovations for a circular economy to market.

The two-day conference gathered scientists from various academic institutions to share their latest research on PET enzymatic depolymerization.  Bertrand Piccard, Initiator and Chairman of the Solar Impulse Foundation[1], joined as the Keynote Speaker for the last session focused on PET circularity, and praised Carbios’ contribution to reducing plastic pollution. The Summit concluded with a visit of Carbios’ demonstration plant in Clermont-Ferrand. The demonstration plant was inaugurated in September 2021 and brings Carbios’ technology one step closer to industrialization. Following the demonstration plant’s success, Carbios is on track to build and operate the world’s first industrial-scale enzymatic PET recycling plant (with a processing capacity of 50.000 tons of PET waste per year) in France (Longlaville) by 2025[2], and to start licensing its technology throughout the world.


[1] To address sustainability challenges while enabling economic growth, Bertrand Piccard and the Solar Impulse Foundation have identified 1000+ clean and profitable solutions. More details available on the official website.

[2] Cf. Press release dated 23 February 2022.

Source:

Carbios

30.12.2022

Trio of textile fairs rescheduled to end of March

In view of the easing of pandemic restriction policies in China, the Spring Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Yarn Expo and Intertextile Shanghai Home Textiles have been moved to the new timeslot of 28 – 30 March 2023. This will allow both local and international fairgoers more time to prepare for their participation, with a higher industry turnout now expected at the three fairs. The fairs will still be located at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai where they were originally due to be held from 8 – 10 March.

Discussing the change of dates, Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “After talking to our stakeholders, we believe adjusting the spring show dates to the end of March is the right move. It provides enough time for exhibitors and visitors from local and abroad to plan for the fairs and capitalise on the ample international business opportunities brought by the reopening of China’s border.”

In view of the easing of pandemic restriction policies in China, the Spring Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Yarn Expo and Intertextile Shanghai Home Textiles have been moved to the new timeslot of 28 – 30 March 2023. This will allow both local and international fairgoers more time to prepare for their participation, with a higher industry turnout now expected at the three fairs. The fairs will still be located at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai where they were originally due to be held from 8 – 10 March.

Discussing the change of dates, Ms Wilmet Shea, Deputy General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “After talking to our stakeholders, we believe adjusting the spring show dates to the end of March is the right move. It provides enough time for exhibitors and visitors from local and abroad to plan for the fairs and capitalise on the ample international business opportunities brought by the reopening of China’s border.”

(c) C.L.A.S.S.
The Modern Artisans for 2022
28.12.2022

C.L.A.S.S.: YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation programme for students

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The 13-piece capsule marks the culmination of the second edition of The Modern Artisan, YOOX NET-A-PORTER’s and The Prince’s Foundation’s pioneering flagship training programme, which commenced in 2019. Building on the success of 2020’s first collection launch, this year’s YOOX NET-A-PORTER for The Prince’s Foundation capsule achieves a number of new milestones in YOOX NET-A-PORTER’s Infinity sustainability journey. It is the first collection to align 100% with the Infinity Product Guide, its sustainability and circularity design guidelines, and its first ever carbon neutral collection.

The design is inspired by Highgrove Gardens, run by The Prince's Foundation and renowned for sustainable and organic approaches to agriculture and horticulture. The Artisans were supported by industry experts from YOOX NET-A-PORTER, The Prince’s Foundation, and several mentoring designer brands, including Gabriela Hearst, Nanushka and Stella Jean among others.

Indorama Ventures Public Company Limited
28.12.2022

Indorama Ventures ranked No. 1 in the world by ChemSec

  • Best practices in chemical footprints

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical company, received top ranking, for the second consecutive year, among the world's 54 largest chemical companies in the ChemScore ranking by ChemSec, for its efforts to reduce its chemical footprint.

IVL is also the only chemical company that uses the Substitute It Now (SIN) List to remove hazardous substances, market safer alternatives, use bio-based and hazard-free recycled feedstocks, and develop low-carbon products. This reinforces IVL’s purpose of ‘reimagining chemistry together to create a better world’ and underscores the company’s support for the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

Factors that increased IVL’s score include its ambition to use 16% bio-based and 10% recycled raw materials (rPET) as feedstock by 2030, and safer green chemistry substitutions to reduce toxicity from raw materials and production processes. IVL’s Deja™ brand, offering the world's first carbon-neutral PET pellet solution, is a sustainable alternative to reduce environmental impact.

  • Best practices in chemical footprints

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical company, received top ranking, for the second consecutive year, among the world's 54 largest chemical companies in the ChemScore ranking by ChemSec, for its efforts to reduce its chemical footprint.

IVL is also the only chemical company that uses the Substitute It Now (SIN) List to remove hazardous substances, market safer alternatives, use bio-based and hazard-free recycled feedstocks, and develop low-carbon products. This reinforces IVL’s purpose of ‘reimagining chemistry together to create a better world’ and underscores the company’s support for the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

Factors that increased IVL’s score include its ambition to use 16% bio-based and 10% recycled raw materials (rPET) as feedstock by 2030, and safer green chemistry substitutions to reduce toxicity from raw materials and production processes. IVL’s Deja™ brand, offering the world's first carbon-neutral PET pellet solution, is a sustainable alternative to reduce environmental impact.

The ChemScore ranking was developed by ChemSec, the non-profit International Chemical Secretariat in Sweden that advocates for safer alternatives to toxic chemicals, provide investors with better information to assess companies with strong chemical management strategies, and increased transparency. The ranking covers hazardous chemical portfolios, the development of safer chemicals and circular products, chemical management and company transparency, and responses to controversies, lawsuits, and regulations.

More information:
ChemSec IVL chemical footprint
Source:

Indorama Ventures Public Company Limited 

(c) Fraunhofer UMSICHT
28.12.2022

Bewerbungsphase für UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023 ist gestartet

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Klimawandel und globale Krisen zeigen es auf: Die Menschheit braucht Veränderungen. Veränderungen, die unseren Alltag direkt betreffen, setzen sich langfristig aber nur mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz durch – als Beispiele seien nachhaltige Agrarprodukte, Verpackungen, Mobilität oder Energie genannt. Gerade deshalb ist es so wichtig, den Diskurs über Innovationen und wissenschaftliche Errungenschaften zu stärken und so ein Vertrauen in diese aufzubauen. Dabei kann die Basis für den Diskurs verschiedene Formen haben: Während die einen Fortschritte in ihrer Disziplin erlangen und auf Fachebene kommunizieren, bereiten andere diese für die Allgemeinheit möglichst verständlich auf. Nur so kann die gesamte Gesellschaft an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilhaben.

Kommunikation: Wissenschaft und Gesellschaft
Seit 2010 verleiht der UMSICHT-Förderverein den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die Forschungsergebnissen aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen des Fraunhofer UMSICHT – der Gesellschaft zugänglich machen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2000 Euro dotierten Preis für journalistische Arbeiten.

Bewerbung
Sämtliche veröffentlichte Arbeiten sind zugelassen, die sich mit den Themen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik beschäftigen. Wissenschaftliche Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre, journalistische Arbeiten nicht älter als ein Jahr sein. Beide können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

(c) Lasse Rotthoff, LFDY
Alexander Pablo Steingass, Director of Finance and Operations, Live Fast Die Young Clothing GmbH
28.12.2022

Alexander Pablo Steingass wird Director des Ressorts Finance & Operations bei LFDY

Ab dem 1. Januar 2023 verstärkt Alexander Pablo Steingass die Streetwear Brand als Director Finance & Operations. Er übernimmt damit die Leitung eines Ressorts, das den Verantwortungsbereich des bisherigen CFO/COO Karl Krumland bündelt. Krumland zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, wird dem Unternehmen aber als strategischer Berater weiterhin treu bleiben.

Als studierter Wirtschaftswissenschaftler ist Alexander Pablo Steingass bereits seit 2007 mit den Themen Business Development, Projektmanagement Restrukturierung & Sanierung, Strategieentwicklung, Prozessoptimierung sowie Finance & Controlling vertraut. Ergänzt wird seine Expertise durch Zertifizierungen als Lean & Agile Coach sowie OKR Process Owner. Mit Stationen in Madrid, St. Andrews, New York City, Wien, Zürich und Hongkong verfügt Steingass zudem über hohe interkulturelle Kompetenzen.

Ab dem 1. Januar 2023 verstärkt Alexander Pablo Steingass die Streetwear Brand als Director Finance & Operations. Er übernimmt damit die Leitung eines Ressorts, das den Verantwortungsbereich des bisherigen CFO/COO Karl Krumland bündelt. Krumland zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, wird dem Unternehmen aber als strategischer Berater weiterhin treu bleiben.

Als studierter Wirtschaftswissenschaftler ist Alexander Pablo Steingass bereits seit 2007 mit den Themen Business Development, Projektmanagement Restrukturierung & Sanierung, Strategieentwicklung, Prozessoptimierung sowie Finance & Controlling vertraut. Ergänzt wird seine Expertise durch Zertifizierungen als Lean & Agile Coach sowie OKR Process Owner. Mit Stationen in Madrid, St. Andrews, New York City, Wien, Zürich und Hongkong verfügt Steingass zudem über hohe interkulturelle Kompetenzen.

Seit 2013 ist er in leitenden Funktionen verschiedenster Unternehmensberatungen tätig gewesen und hat umfangreiche Erfahrungen in diversen Branchen sammeln können. Zuletzt war er als Senior Manager in einer internationalen Unternehmensberatung tätig, in der er das Competence Center für Organisational Agility & Lean Management verantwortete. Seinen Bachelor in Betriebswirtschaft absolvierte Alexander Pablo Steingass an der Cologne Business School gefolgt von einem Masterabschluss in International Business an der University of St. Andrews in Großbritannien.

Source:

LFDY / PR + Presseagentur textschwester

Foto: TITK/Steffen Beikirch
Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (r.) übergibt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer den Förderbescheid über 1,04 Millionen Euro.
22.12.2022

Weitere Fördergelder für Investitionen am TITK Rudolstadt

Kurz vor Weihnachten übergab Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee an das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. in Rudolstadt einen Förderbescheid über gut eine Million Euro. Das Geld stammt aus REACT-EU-Mitteln und dient dem Ausbau der forschungsbezogenen Infrastruktur. Das TITK kann mit dieser Förderung eine neue Extruderlinie zur Aufbereitung von Kunststoffen und Rezyklatmaterialien sowie eine Faseranlage für thermoplastische, unidirektional verstärkte Tapes realisieren.

Die geförderten Projekte ordnen sich in das Spezialisierungsfeld „Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung“ der RIS32 Thüringen ein. „Die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sind das Scharnier zwischen Forschung und marktfähiger Anwendung“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Beide Vorhaben erlauben es dem TITK, künftig weitere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einzuwerben und in diesem Rahmen neue, verbesserte Produkte und Verfahren für die Wirtschaft zu entwickeln.“

Kurz vor Weihnachten übergab Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee an das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. in Rudolstadt einen Förderbescheid über gut eine Million Euro. Das Geld stammt aus REACT-EU-Mitteln und dient dem Ausbau der forschungsbezogenen Infrastruktur. Das TITK kann mit dieser Förderung eine neue Extruderlinie zur Aufbereitung von Kunststoffen und Rezyklatmaterialien sowie eine Faseranlage für thermoplastische, unidirektional verstärkte Tapes realisieren.

Die geförderten Projekte ordnen sich in das Spezialisierungsfeld „Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung“ der RIS32 Thüringen ein. „Die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sind das Scharnier zwischen Forschung und marktfähiger Anwendung“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Beide Vorhaben erlauben es dem TITK, künftig weitere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einzuwerben und in diesem Rahmen neue, verbesserte Produkte und Verfahren für die Wirtschaft zu entwickeln.“

Im Bereich Kunststoff-Forschung kann das TITK nun eine „Mehrwellen-Extruderlinie zur Aufbereitung von Kunststoffen und Rezyklatmaterialien im Technikumsmaßstab“ installieren. Als Prozesstechnik für Multimaterialsysteme wird sie besonders dazu genutzt werden, maßgeschneiderte und hochwertige Kunststoffmischungen auf Basis von Rezyklaten und aus natürlichen und nachwachsenden Ressourcen zu erforschen und zu entwickeln.

Mit der neuen Extruderlinie soll beispielsweise die Forschung an biobasierten und bioabbaubaren Klebstoffen und Schäumen auf ein neues Level gehoben werden. „Es genügt nicht, wenn neue, nachhaltige Lösungen im Labor funktionieren. Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung müssen wir Unternehmen die Sicherheit bieten, dass sich innovative Produkte und Verfahren aus unserem Haus auch verlässlich in industrietaugliche Prozesse implementieren lassen“, erläutert TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer und geht davon aus, dass das Know-how in diesem Bereich zu einer Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Kunststoffbranche, insbesondere in Thüringen, beitragen wird.

Die zweite Investition – eine „Faserbereitstellungs- und Spreizanlage für thermoplastische unidirektional verstärkte Tapes (FAST UD)“ – ergänzt die Technik des Bereichs Textil- und Werkstoff-Forschung hervorragend. Gleichzeitig komplettiert sie die gesamte Forschungswertschöpfungskette zum Thema Leichtbau, die das TITK und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) sowie das Fachgebiet Kunststofftechnik der TU Ilmenau (KTI) gemeinsam etabliert haben.

Als UD-Tapes bezeichnet man Bänder, die mit gleich ausgerichteten (unidirektionalen) Endlosfasern – z.B. Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern – verstärkt sind und in eine Kunststoffmatrix eingebettet werden. Damit ergibt sich bereits bei geringer Dicke und wenig Gewicht eine hohe Stabilität an genau definierten Stellen des späteren Bauteils. Somit eignen sich UD-Tapes sehr gut für anspruchsvolle Anwendungen in Bezug auf Steifigkeit und Festigkeit. Gleichzeitig lassen sich diese thermoplastischen Verbundwerkstoffe besser recyceln als vergleichbare duroplastische Lösungen.

Am TITK sollen unter anderem UD-Tapes für faserverstärkte Druckbehälter und Rohre entwickelt werden, die in der Wasserstoffwirtschaft zum Einsatz kommen. Ein weiterer Fokus liegt traditionell auf innovativen Leichtbaulösungen für Automobilzulieferer, aber auch die Luft- und Raumfahrtbranche. Redlingshöfer: „Damit treiben wir die Ressourceneffizienz und senken material- und prozessbezogene CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus.“

Beide Vorhaben sollen bis Ende September 2023 verwirklicht sein.

Source:

TITK

22.12.2022

SOEX neues Mitglied im Innovationsbündnis BIOTEXFUTURE

Die SOEX-Gruppe wird als erster Textilrecycler offizielles Mitglied des Innovationsbündnisses BIOTEXFUTURE. Im November hatte sich die SOEX-Gruppe mit einem Vortrag an der BIOTEXFUTURE-Konferenz beteiligt. BIOTEXFUTURE arbeitet mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, die die gemeinsame Vision teilen, die textile Wertschöpfungskette von erdölbasierten auf biobasierte Produkte umzustellen.

Mit einem Beitrag zum Thema „Wie lässt sich nachhaltiges (biobasiertes) Textilrecycling aus-bauen?“, machte Jonas Stracke auf der Konferenz als SOEX-Projektleiter im Bereich Innovation im Textilrecycling auf eines der branchenrelevantesten Themen aufmerksam. Ziel des Vortrags war es, die Rolle der SOEX-Gruppe im Bereich der Altkleider-Sortierung offenzulegen und gemeinsam mit Akteuren aus Forschung und Industrie Methoden zu diskutieren, um den Einsatz von biobasierten Rohstoffen in der Textilindustrie zu fördern.
Im Anschluss wurde SOEX als Teil der Initiative in das Bündnis aufgenommen.

Die SOEX-Gruppe wird als erster Textilrecycler offizielles Mitglied des Innovationsbündnisses BIOTEXFUTURE. Im November hatte sich die SOEX-Gruppe mit einem Vortrag an der BIOTEXFUTURE-Konferenz beteiligt. BIOTEXFUTURE arbeitet mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, die die gemeinsame Vision teilen, die textile Wertschöpfungskette von erdölbasierten auf biobasierte Produkte umzustellen.

Mit einem Beitrag zum Thema „Wie lässt sich nachhaltiges (biobasiertes) Textilrecycling aus-bauen?“, machte Jonas Stracke auf der Konferenz als SOEX-Projektleiter im Bereich Innovation im Textilrecycling auf eines der branchenrelevantesten Themen aufmerksam. Ziel des Vortrags war es, die Rolle der SOEX-Gruppe im Bereich der Altkleider-Sortierung offenzulegen und gemeinsam mit Akteuren aus Forschung und Industrie Methoden zu diskutieren, um den Einsatz von biobasierten Rohstoffen in der Textilindustrie zu fördern.
Im Anschluss wurde SOEX als Teil der Initiative in das Bündnis aufgenommen.

„Als Teil der Initiative wollen wir uns an der Entwicklung von Projekten beteiligen, die sich vor allem auf die Untersuchung der Rezipierbarkeit von biobasierten Materialien fokussieren. Als erster Textilrecycler im Bündnis werden wir darüber hinaus eigene Projekte ins Leben rufen, um weitere Wege zu erforschen, wie unsere sortierten Fraktionen mittels der NIR-Technologie künftig eine hochwertige Anwendung finden können“, kommentiert SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen die neu geschlossene Kooperation.

Um dem verschwenderischen Umgang mit Textilabfällen und Ressourcen entgegenzuwirken und den Einsatz von wertvollen biobasierten Rohstoffen zu fördern, hat es sich die SOEX-Gruppe zur Aufgabe gemacht, so viele aussortierte Kleidungsstücke wie möglich zu retten. Dafür steht die exakte Sortierung der getragenen Textilien nach Materialien im Vordergrund. So wird die Recyc-lingquote von Rohstoffen, insbesondere der biobasierten Rohstoffe, gemeinsam mit der Mode-branche erhöht und die Ressourcen im Kreislauf gehalten. Verknüpft mit umfassenden Sortier- und Recyclingangeboten und einem internationalen Partnernetzwerk trägt die SOEX-Gruppe dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Das BIOTEXFUTURE-Innovationsbündnis ist daher ein treffender Partner, um dieses Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie weiter auszubauen.

Gemeinsam widmen sich die SOEX-Gruppe und BIOTEXFUTURE zukünftig dem Ziel, eine nach-haltige Textilindustrie weiter auszubauen. Dafür sind nachhaltige Materialien und Rohstoffe ein entscheidender Faktor. Immer noch basieren 73 Prozent aller Fasern für die Herstellung von Textilprodukten auf Erdöl. Zeitgleich bestehen nur 9 Prozent der in der Bekleidungsindustrie eingesetzten Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Kooperation soll nun einen Rich-tungswechsel anstoßen und einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit fördern.

More information:
SOEX BIOTEXFUTURE Recycling
Source:

Soex

(c) adidas AG
21.12.2022

adidas Cultivate & B.L.O.O.M. Program elevates Black and Latinx Entrepreneurs

  • In Spring 2022, adidas announced its partnership with Impact Hub and Blavity.org to launch a new program called Cultivate & B.L.O.O.M. (Building Legacies Out of Movements), an accelerator program for social entrepreneurs of color.
  • Through knowledge sharing and funding, the program cultivates a thriving ecosystem for changemakers to accelerate impact and deliver initiatives at the intersection of sport, equity and creativity for Black and Latinx communities.

In Spring 2022, adidas announced its newest program, Cultivate & B.L.O.O.M., designed to equip entrepreneurs of color with tools and resources to enable them to accelerate growth and maximize impact. As part of adidas’ United Against Racism commitments and celebration of boundary-breaking Black women, Cultivate & B.L.O.O.M. is further closing the opportunity gap that exists for Black and Latinx social entrepreneurs by elevating, co-creating with and funding entrepreneurs creating change in their communities.

  • In Spring 2022, adidas announced its partnership with Impact Hub and Blavity.org to launch a new program called Cultivate & B.L.O.O.M. (Building Legacies Out of Movements), an accelerator program for social entrepreneurs of color.
  • Through knowledge sharing and funding, the program cultivates a thriving ecosystem for changemakers to accelerate impact and deliver initiatives at the intersection of sport, equity and creativity for Black and Latinx communities.

In Spring 2022, adidas announced its newest program, Cultivate & B.L.O.O.M., designed to equip entrepreneurs of color with tools and resources to enable them to accelerate growth and maximize impact. As part of adidas’ United Against Racism commitments and celebration of boundary-breaking Black women, Cultivate & B.L.O.O.M. is further closing the opportunity gap that exists for Black and Latinx social entrepreneurs by elevating, co-creating with and funding entrepreneurs creating change in their communities.

Through an intentional selection process, eight Black women social entrepreneurs were identified to participate in the first-ever Cultivate & B.L.O.O.M. cohort. The first cohort kicked off in July 2022 and will graduate in March 2023.

Throughout their nine months in the program, entrepreneurs have access to a tailored portfolio of resources and opportunities from within and outside of the adidas ecosystems that will serve to accelerate their impact. These resources include funding, access to industry experts, mentorship, workshops, fireside chats and visibility into adidas’ networks.

After graduating from the program, participants become a partner in the “Innovation Network”, a network of social impact partners that seek to drive forward change within their communities and organizations. This portfolio of partners will enable adidas to continue strengthening the diversity of our partnership network, increase our reach within key markets and deepen our relationships over time.

Source:

adidas AG

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
21.12.2022

MUNICH FABRIC START: Spring.Summer 24 Edition im Januar 2023

Zur Spring.Summer 24 Edition vom 24. bis 26. Januar 2023 wird die Münchner Stoffmesse das Sourcing nachhaltiger Materialentwicklungen und Lösungen für die Digitalisierung von Produkt bis Produktion noch stärker in den Mittelpunkt stellen. Dafür werden die Münchner das für die Branche immer wichtiger werdende ReSource Areal mit rund 600 innovativen Fabrics und Additionals, die bio-zertifiziert, biobasiert, recycelt, kreislauffähig oder aus regenerativen Quellen sind, in eine der frequentiertesten Messebereiche verlegen. Mit Fachwissen, Beratungskompetenz und Marktinformationen auf ReSource vertreten sind unter anderem auch Siegelgeber und Brancheninitiativen.

Zur Spring.Summer 24 Edition vom 24. bis 26. Januar 2023 wird die Münchner Stoffmesse das Sourcing nachhaltiger Materialentwicklungen und Lösungen für die Digitalisierung von Produkt bis Produktion noch stärker in den Mittelpunkt stellen. Dafür werden die Münchner das für die Branche immer wichtiger werdende ReSource Areal mit rund 600 innovativen Fabrics und Additionals, die bio-zertifiziert, biobasiert, recycelt, kreislauffähig oder aus regenerativen Quellen sind, in eine der frequentiertesten Messebereiche verlegen. Mit Fachwissen, Beratungskompetenz und Marktinformationen auf ReSource vertreten sind unter anderem auch Siegelgeber und Brancheninitiativen.

In Kooperation mit der MUNICH FABRIC START zeigt das Fashion Tech-Unternehmen Assyst auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Fashionbranche auf. Gemeinsam mit Technologie-Partnern wird so der gesamte Entwicklungsprozess für Bekleidung von Farbe, Stoff, Produkt bis Produktion digital erlebbar. Vorträge zu Themen der Branche wie Nachhaltigkeit und krisensichere Rendite runden das Programm ab. Auf der Assyst Experience stellen neben Assyst auch Caddon, Stoll KM.ON, Triple Tree, Verce und Vizoo aus.

Smart Textiles, Future Fabrics, neue Technologien und digitale Produktionsprozesse für die textile Kette – diesen Themen wird sich vom 24. bis 25. Januar 2023 auch das KEYHOUSE widmen. Zu den Ausstellenden zählen Circular Fashion, Dystar, CLO Virtual Fashion, Biotexfuture und Toray, die in dem interaktiven Innovationshub der MUNICH FABRIC START präsentiert und inszeniert werden. Auf der von Simon Angel kuratierten Fläche Sustainable Innovations sind zur Spring.Summer 24 Verena Brom, Chamille Champion, Zena Holloway, Robin Hoske und Felix Rasehorn, Mehdi Mashayekhi, Savine Schoorl, Birke Weber und Friederike Hoberg als aufstrebende Talente zu sehen. Im KEYHOUSE ist auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Expert:innen-Talks internationaler Brancheninsider verortet.

Auch die BLUEZONE lädt mit rund 90 Brands unter dem Leitmotiv DISCOVERY alle Fashion People und Denim Experts dazu ein, gemeinsame Momente zu teilen und die neusten Highlights, Innovationen und Veränderungen der Branche zu entdecken und voranzutreiben.

Die Veranstalter:innen rechnen mit rund 900 Aussteller:innen, die ihre neusten Trends und Innovationen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 42.500 Quadratmetern zeigen werden. An zwei bzw. drei Tagen werden die MUNICH FABRIC START Spring.Summer 24 vom 24. – 26.01.2023 im MOC München sowie BLUEZONE und KEYHOUSE vom 24. – 25.01.2023 auf dem Zenith Areal die Branche wieder unter einem Dach zusammenbringen und ihr ein ausgewähltes Portfolio der wichtigsten internationalen Aussteller:innen, Informationen über die upcoming Trends, Panels und die Möglichkeit zum Netzwerken bieten.

Source:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

(c) Hologenix
21.12.2022

Celliant® with Repreve® receives ISPO Textrends awards

Hologenix®, creators of CELLIANT®, is pleased to announce CELLIANT® with REPREVE® – introduced with global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE® – has been awarded a Selection in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2024/25.

Twice a year, ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Both companies are excited that CELLIANT® with REPREVE®, whereby CELLIANT infrared (IR) technology is embedded into REPREVE, a brand of recycled fiber, has achieved the honor. CELLIANT® with REPREVE® is a performance fiber made from recycled materials that have been enhanced with IR technology to provide wellness benefits to the consumer.

CELLIANT is a natural blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

Hologenix®, creators of CELLIANT®, is pleased to announce CELLIANT® with REPREVE® – introduced with global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE® – has been awarded a Selection in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2024/25.

Twice a year, ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Both companies are excited that CELLIANT® with REPREVE®, whereby CELLIANT infrared (IR) technology is embedded into REPREVE, a brand of recycled fiber, has achieved the honor. CELLIANT® with REPREVE® is a performance fiber made from recycled materials that have been enhanced with IR technology to provide wellness benefits to the consumer.

CELLIANT is a natural blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with UNIFI’s U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, which provide assurance that the product comes from recycled materials. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, conserving water and energy and emitting fewer greenhouse gasses.

This award marks the third year in a row that Hologenix has had its CELLIANT technology recognized in the Fall/Winter Textrends Awards. CELLIANT in pure white was a Top Ten Winner in last year’s awards. The prior year, CELLIANT Viscose was a Selection Winner as well.

Source:

Hologenix, LLC