From the Sector

Reset
386 results
28.10.2022

Current revision of the DOWNPASS standard: Mandatory audit as well for pure parent farms

After the DOWNPASS Standard entered into force as a zero-tolerance standard on 1 January 2017, its first major revision is due in 2022/23. The stakeholder-based approach has again sought feedback from professional and relevant public communities for its first major revision, as it did originally when it was first developed: In addition to animal welfare organisations, veterinarians and agricultural scientists, many trade partners and consumers have also contributed to the discussion with their wishes and requirements.

A central aspect of the DOWNPASS standard is the exclusion of all goods from live animals. Down and feathers may neither come from moulting nor from live plucking. Accredited independent auditing organisations are responsible for monitoring and inspecting the manufacturers' supply chains on site worldwide. Intensified monitoring of high-risk areas is mandatory, but its frequency is left to the discretion of the auditors, who inspect farms both announced and unannounced.

After the DOWNPASS Standard entered into force as a zero-tolerance standard on 1 January 2017, its first major revision is due in 2022/23. The stakeholder-based approach has again sought feedback from professional and relevant public communities for its first major revision, as it did originally when it was first developed: In addition to animal welfare organisations, veterinarians and agricultural scientists, many trade partners and consumers have also contributed to the discussion with their wishes and requirements.

A central aspect of the DOWNPASS standard is the exclusion of all goods from live animals. Down and feathers may neither come from moulting nor from live plucking. Accredited independent auditing organisations are responsible for monitoring and inspecting the manufacturers' supply chains on site worldwide. Intensified monitoring of high-risk areas is mandatory, but its frequency is left to the discretion of the auditors, who inspect farms both announced and unannounced.

Down and feathers, which are used as filling material for DOWNPASS labelled finished products, may only be obtained after slaughter. This must be clearly verifiable. In this respect, all poultry farms that have animals slaughtered for the purpose of food production are covered - regardless of whether these come from parent or rearing farms or from farms that both rear ducklings and goslings besides keeping parent animals.

Parent vs. rearing farms - new mandatory requirement
The vast majority of all poultry farms raise chicks themselves for food or to keep them later as adults for egg laying. So, when the current DOWNPASS speaks of rearing farms or rearing, the term always covers both variants.
Pure parent farms that do not raise chicks themselves but buy in the adult ducks and geese to lay eggs are rare. For this, the standard had an optional additional module that referred to waterfowl, i.e. jointly to ducks and geese.

Since live plucking of ducks is not known and this has been confirmed by veterinarians and agronomists, the DOWNPASS 2019 had enabled the optional auditing of pure goose parent stock farms, being no rearing farms, via an annex. This hitherto voluntary option has been tested in practice over the past three years and met with consistently positive feedback from both producers and trade partners. Therefore, the auditing of goose farms will be a mandatory part of the new version of the DOWNPASS standard in the future. The option for the voluntary goose parent audit will be dropped as well as the one for the simultaneous auditing of duck and goose parent farms.

Source:

Downpass e.V.

©MarchiFildi
19.10.2022

HSLU: Alttextilien werden zu neuen Kleidern

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Dabei gilt die Textilindustrie als äusserst ressourcenintensiv. Textilien stehen gemäß eines Nachhaltigkeits-Aktionsplans der EU beim Verbrauch von Rohstoffen und Wasser an vierter Stelle, nach der Lebensmittelherstellung, dem Wohnungsbau und dem Verkehr. Baumwolle beispielsweise benötigt nicht nur viel Land zum Wachsen, sondern auch sehr viel Wasser. Die Alternative, synthetische Textilien, ist nicht besser, wie Tina Tomovic ergänzt. Sie basieren meistens auf Erdöl – einer endlichen Ressource.

Auf der Suche nach dem reinen Stoff
Für die HSLU-Forscherin ist klar: "Wir müssen unsere alten Kleider viel besser wiederverwerten als bisher und so den textilen Kreislauf schließen." Ein geschlossener Kreislauf bedeutet, dass alte Pullis oder T-Shirts nicht verbrannt oder zu Lappen verarbeitet werden, sondern zu neuer Kleidung – die dann wieder im Laden landet. Wie dieses Recycling funktionieren könnte, erforschten Tomovic und ihr Team gemeinsam mit Unternehmen aus der Textilindustrie im Projekt «Texcircle».

Oft bestehen Textilien aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Baumwolle vermischt mit Polyester. Das macht das Recycling aufwändig. Denn das Material muss möglichst rein sein, um zu einem vielseitig verwendbaren Garn weiterverarbeitet werden zu können; «wild durcheinander gewürfelte Textilien», so Tomovic, nützten gar nichts.

Zweieinhalb Tonnen Material verarbeitet
Das Projektteam nahm daher die gesamte Recycling-Prozesskette unter die Lupe, vom Sammeln der Alttextilien übers Sortieren und dem anschließenden maschinellen Zerkleinern bis hin zum Spinnen des so gewonnenen Rohstoffs zu neuen Garnen und Vliesen. Die verwendeten Alttextilien – insgesamt 2.5 Tonnen Material – stammten größtenteils aus den Sammlungen des Textilverwerters Texaid. Eine zentrale Rolle im Projekt spielten nationale und internationale Wirtschaftspartner, welche die Fasern, Garne und Vliese zu Produkten verarbeiteten.

Namhafte Partner im In- und Ausland
Ein einzelnes Unternehmen wird den Herausforderungen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nicht begegnen können – dies war eine der Schlussfolgerung aus dem Vorgängerprojekt «Texcycle», in welchem die Forschenden auf das Sammeln und Sortieren von Alttextilien fokussierten. Daher wurde für das Nachfolgeprojekt der "Texcircle-Cluster", bestehend aus Schweizer und internationalen Unternehmen im Bereich Textilfertigung und -recycling, gegründet. Die Projektpartner steuerten Know-how, Eigenleistung, finanzielle Beiträge und Materialspenden bei.

Die Partner aus der Industrie waren Coop, Rieter, Rohner Socks, Ruckstuhl, Texaid und Workfashion.
Texcircle wurde von der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse unterstützt.


Die Tests in den Fabrikhallen der einzelnen Partnerunternehmen bezeichnet Tina Tomovic als «Reality Checks». Mehr als einmal musste das Team beim Bearbeiten des Materials feststellen, dass die Theorie in der Praxis nicht immer umsetzbar ist, wie sie erzählt: "Alte Kissen und Bettdecken sind aus einer Materialperspektive zwar sehr interessant für das Recycling. Eine effiziente und kostengünstige Verarbeitung der Waren ist heute aber noch nicht möglich."

Höhepunkt des zweijährigen Projektes war die Produktion mehrerer Prototypen auf der Basis von Alttextilien. Beispielsweise produzierte die Winterthurer Firma Rieter aus alten Jeanshosen Garn für einen Pullover. Der Zuger Arbeitsbekleidungsproduzent Workfashion wiederum verarbeitete alte Kissen und Bettdeckenfüllungen zu Isolationsfutter für Arbeitswesten – die Produktqualität musste im Rahmen des Projektes stets gleich hoch sein wie bei vergleichbaren Textilien im Laden.

Die Firma Ruckstuhl im bernischen Langenthal entwickelte einen Recycling-Teppich für den Wohnbereich. Das Garn dafür stammt zur Hälfte von getragenen Wollmänteln. «Wir haben schon länger nach Mitteln gesucht, wie wir im Betrieb einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen können», sagt Ruckstuhls Geschäftsführer Adrian Berchtold. Das Projekt sei somit genau zur richtigen Zeit gekommen. Er erläutert: "Die Projektresultate zwangen uns, zu hinterfragen, welche Produktionsschritte für diesen neuen Teppich nachhaltig sind und welche nicht."

Berchtold überraschte insbesondere die Erkenntnis, dass das Waschen von alten Mänteln mit Wasser umweltschädlicher ist als mit Chemikalien: "Der Wasserverbrauch war einfach zu hoch. Paradoxerweise ist es in diesem Fall ressourcenschonender, die Textilien mit Ozon zu reinigen." Ruckstuhl plant, den Recycling-Teppich ab Mitte 2023 in kleiner Serie herzustellen.

Source:

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Photo: Sellers Textile Engineers
Hybrid Shearing Cylinder
10.10.2022

The Hybrid Shear by Sellers Textile Engineers

BTMA member Sellers Textile Engineers is marking its 110th anniversary this year with the introduction of a new concept in carpet shearing, as the essential final step in ensuring tuft uniformity and ‘just new’ freshness in finished carpet rolls.

The company has for many years offered two options in the construction of its shearing cylinders – the first, namely the ‘strap-on’, incorporates spiral blades bolted to the cylinder body and the second, known as the ‘caulked-in’, includes spirals which are fixed very securely in a machined groove within the machine.

The new Sellers’ Hybrid Shearing Cylinder combines the benefits of both, resulting in an improved cut and finer finish, in addition to longer repeatable finishing and increased rigidity.

BTMA member Sellers Textile Engineers is marking its 110th anniversary this year with the introduction of a new concept in carpet shearing, as the essential final step in ensuring tuft uniformity and ‘just new’ freshness in finished carpet rolls.

The company has for many years offered two options in the construction of its shearing cylinders – the first, namely the ‘strap-on’, incorporates spiral blades bolted to the cylinder body and the second, known as the ‘caulked-in’, includes spirals which are fixed very securely in a machined groove within the machine.

The new Sellers’ Hybrid Shearing Cylinder combines the benefits of both, resulting in an improved cut and finer finish, in addition to longer repeatable finishing and increased rigidity.

“The Hybrid Shearing Cylinder has all the advantages of the ‘strap-on’ spiral blade to provide a sharper and cleaner cut, along with enhanced rigidity which significantly lengthens the intervals between the necessary regrinding of the blade,” explains Sellers Director Neil Miller. “We currently have six Hybrid Shearing Cylinders operating in the field and the earliest, which has been installed in both No1 Head position, where the majority of the shearing operation and heaviest cut is performed, and also in No3 Head, where the sharper cutting angle has resulted in a much improved surface quality.”

Sellers shearing machines have led the field in carpet finishing for many decades, enabling the leading manufacturers to stay competitive by enabling the highest quality of finish to be achieved economically and efficiently.

The latest advanced features of these machines include a load cell tension control drive system, an automated touchscreen for easy operator control and fault diagnosis, an enhanced cleaning system including cylinder and blade separation and fully controllable pivoting beds. Further options include thickness monitoring, seam detection and metal detection systems.

“The Hybrid Shearing Cylinder will become standard on our latest machines and also be made available for retrofitting, to provide significant benefits to our existing users,” says Miller. “All of our equipment is designed, manufactured, assembled and tested at our plant in the UK, and as one of the few remaining European engineering companies to make all of our components in-house – with now over a century of accumulated know-how – flexibility in design allows our finishing solutions to be targeted to specific customers and their product requirements. Aligned to this is a lead in process control systems which ensure the accurate control, reliability and repeatability of the processing parameters on all of our machines.”

Sellers remains committed to providing complete finishing solutions for all carpet, tile and artificial grass products. Its range includes machines for tufted secondary backing, both conventional, powder and extrusion lamination, Wilton and Axminster products, artificial grass and foam lines, coating lines for bitumen, PVC, PU and other polymers, as well as shearing for all carpet products.

Ongoing developments on the company’s coating and drying lines have resulted in improved guiding and product tension control as well as dryer efficiency, reducing heat loss and optimising energy use. These include a re-design of the fan pressure boxes and impingement nozzles to increase airflow efficiency, modulating gas burners and introducing easy clean, accessible filters.

In addition, the proven dual zone system has been enhanced, giving a temperature differential of up to 80°C between top and bottom zones. Dryers can be heated by either gas or steam and operation and access have been simplified with controls via touchscreen and PLC.

An extensive range of ancillary equipment is available to provide maximum flexibility to cover product requirements, for both new processing lines and as upgrades to existing equipment.

“Carpet manufacturing is now based on well-established, tried and trusted processes and it’s rare for new innovations to be introduced into this sector,” says Jason Kent, CEO of the British Textile Machinery Association. “The new Sellers Hybrid Shearing Cylinder can provide a competitive edge for manufacturers which is currently being proven in the field. It’s one of a number of new innovations the company is planning to showcase at next year’s ITMA exhibition in Milan.”

(c) kozystudioberlin und 26homes
07.10.2022

Designer Fabian Freytag konzipiert Farb- und Interior Konzept mit CAPAROL ICONS

Der Architekt und Designer Fabian Freytag zeigt mit seinem ganzheitlich konzipierten Farb- und Interior Konzept im Büro des Immobilien-Start-ups 26 HOMES in Berlin-Mitte, was moderne Farbgestaltung mit CAPAROL ICONS leisten kann.

Auf 43 Quadratmetern ist ein Büro entstanden, das das Prinzip Wandfarbe aus einem progressiven Blickwinkel betrachtet: Der Farbmix aus soften Candy Colors schafft einen Arbeitsplatz, der gute Laune macht und zum kreativen Denken einlädt. Dabei stand nicht nur die Wahl der passenden Farbe im Mittelpunkt der Überlegungen, sondern auch die Art und Weise, wie man diese einsetzt.

Die ganzheitliche Gestaltung der Räume stand stets im Fokus der Office-Konzeption. So zieht sich der stilsichere Mix der sanften Candy Colors von CAPAROL ICONS durch sämtliche Räume des Berliner Start-ups und gibt neben Decken und Wänden auch Türen, Türrahmen, Heizungsrohren und Küchenfronten ein farbenfrohes Updat.

Der Architekt und Designer Fabian Freytag zeigt mit seinem ganzheitlich konzipierten Farb- und Interior Konzept im Büro des Immobilien-Start-ups 26 HOMES in Berlin-Mitte, was moderne Farbgestaltung mit CAPAROL ICONS leisten kann.

Auf 43 Quadratmetern ist ein Büro entstanden, das das Prinzip Wandfarbe aus einem progressiven Blickwinkel betrachtet: Der Farbmix aus soften Candy Colors schafft einen Arbeitsplatz, der gute Laune macht und zum kreativen Denken einlädt. Dabei stand nicht nur die Wahl der passenden Farbe im Mittelpunkt der Überlegungen, sondern auch die Art und Weise, wie man diese einsetzt.

Die ganzheitliche Gestaltung der Räume stand stets im Fokus der Office-Konzeption. So zieht sich der stilsichere Mix der sanften Candy Colors von CAPAROL ICONS durch sämtliche Räume des Berliner Start-ups und gibt neben Decken und Wänden auch Türen, Türrahmen, Heizungsrohren und Küchenfronten ein farbenfrohes Updat.

Source:

CAPAROL ICONS / Claudia Neumann Communication GmbH

Foto: Unsplash
04.10.2022

SN-Verlag neuer Veranstalter der ABK Open und ABK Open Home

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf sei in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner Garant erfolgt, so der Verlag. Beide Verbände seien sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen werde sich in den nächsten Jahren nichts ändern.

Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf sei in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner Garant erfolgt, so der Verlag. Beide Verbände seien sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen werde sich in den nächsten Jahren nichts ändern.

Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.

„Ich freue mich, mit dem Verkauf an den SN-Verlag den Fortbestand der beiden Branchenmessen langfristig sichern zu können“, so ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr. „ABK Open und ABK Open Home ergänzen unser Engagement im Haustextilien-Bereich in idealer Weise“, erklärt Michael Steinert, Herausgeber der Haustex. „Wir bieten der Branche mit der Übernahme einen neutralen Messeplatz und freuen uns, dass Thomas Fehr auch nach der Übernahme für die Messen tätig bleibt.“

Source:

SN-Verlag; Haustex

Photo: ANDRITZ
04.10.2022

ANDRITZ to supply needlepunch equipment to Jasztex, Canada

International technology group ANDRITZ has received an order from Jasztex Fibers Inc., Canada, to supply a crosslapper to its site of Pointe Claire (Quebec province).
The line will be dedicated to the production of polyester blends for a wide range of applications, including home furnishing, filtration, blankets, architectural, fire retardant, transportation. Start-up is planned for the second quarter of 2023.

ANDRITZ has been a regular supplier of Jasztex. Over the last years, ANDRITZ provided crosslappers for previous investments in Toronto (Ontario) and Pointe Claire (Quebec).

Jasztex’s nonwoven products are sold throughout the bedding, furniture, filtration, acoustic and thermal insulation, transportation and medical markets.

International technology group ANDRITZ has received an order from Jasztex Fibers Inc., Canada, to supply a crosslapper to its site of Pointe Claire (Quebec province).
The line will be dedicated to the production of polyester blends for a wide range of applications, including home furnishing, filtration, blankets, architectural, fire retardant, transportation. Start-up is planned for the second quarter of 2023.

ANDRITZ has been a regular supplier of Jasztex. Over the last years, ANDRITZ provided crosslappers for previous investments in Toronto (Ontario) and Pointe Claire (Quebec).

Jasztex’s nonwoven products are sold throughout the bedding, furniture, filtration, acoustic and thermal insulation, transportation and medical markets.

Source:

ANDRITZ AG

(c) HeiQ
22.09.2022

HeiQ Allergen* Tech: New textile finish for home textiles

HeiQ announces the launch of a 100% biobased, proprietary textile technology, HeiQ Allergen Tech, which aims to improve the lives of all the ones who suffer from allergies. This technology reduces inanimate allergens, like house dust mite matter, and pet allergens, and can be added in the finishing stage of the manufacturing process of textiles for bedding and furniture purposes.

Building upon its tested proprietary Synbio ingredient, HeiQ Allergen Tech is a new textile finish for home textiles, and textiles used for furniture and public transportation.

100% biobased HeiQ Allergen Tech creates an invisible protective layer that lasts at least 20 washing cycles and beyond according to performed tests. Its main advantage is cutting down the proliferation of allergens such as house dust mite matter and pet allergens (pet hair, dander, saliva), and creating conditions for reducing the health threats they pose to millions of people.

HeiQ announces the launch of a 100% biobased, proprietary textile technology, HeiQ Allergen Tech, which aims to improve the lives of all the ones who suffer from allergies. This technology reduces inanimate allergens, like house dust mite matter, and pet allergens, and can be added in the finishing stage of the manufacturing process of textiles for bedding and furniture purposes.

Building upon its tested proprietary Synbio ingredient, HeiQ Allergen Tech is a new textile finish for home textiles, and textiles used for furniture and public transportation.

100% biobased HeiQ Allergen Tech creates an invisible protective layer that lasts at least 20 washing cycles and beyond according to performed tests. Its main advantage is cutting down the proliferation of allergens such as house dust mite matter and pet allergens (pet hair, dander, saliva), and creating conditions for reducing the health threats they pose to millions of people.

Several tests have proven the high effectiveness of HeiQ Allergen Tech in reducing the levels of house dust mite matter (96.6%), allergens from dog hair (76.5%) and cat hair (83.6%), keeping a durable effect even after frequent washing. Following these results, Allergy UK has assessed and certified HeiQ’s new allergen control textile technology.

Source:

HeiQ

(c) Eli Magaziner
22.09.2022

Kornit Digital, Cozmo and Raw-Edges present sofa with custom designs

Kornit Digital is collaborating with furniture start-up Cozmo and London design studio Raw-Edges to showcase the unlimited creativity made possible by digitally produced custom sofa jacket designs at the London Design Festival, September 17th -25th. Dubbed “Cheek Prints,” the collection was created sustainably, quickly, and on-demand with Kornit’s digital fashion and textile production solutions. Each unique cover features visually designs intended to transform plain, standard sofas into custom creations with an entirely fresh look and feel. The collection was designed by Raw-Edges at their London design studio.

Kornit Digital is collaborating with furniture start-up Cozmo and London design studio Raw-Edges to showcase the unlimited creativity made possible by digitally produced custom sofa jacket designs at the London Design Festival, September 17th -25th. Dubbed “Cheek Prints,” the collection was created sustainably, quickly, and on-demand with Kornit’s digital fashion and textile production solutions. Each unique cover features visually designs intended to transform plain, standard sofas into custom creations with an entirely fresh look and feel. The collection was designed by Raw-Edges at their London design studio.

The sofa collection was produced using Kornit’s Presto direct-to-fabric digital production system. With the on-demand technology, designers can easily and rapidly embrace new possibilities to transform mere concepts into custom fabrics. Digital production removes typical limitations of one fabric, one design at a time – whether it’s a single sofa or many sofas – and at the same cost. For industries ranging from fashion and home décor to other advanced textile applications, the Kornit solution consistently unlocks unlimited creativity – producing garments and fabrics with a high quality and a soft feel.

Source:

Kornit / Pr4u

13.09.2022

Heimtextil, Techtextil und Texprocess mit neuem Führungsteam

Die Textilmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess der Messe Frankfurt starten zukünftig unter neuer Leitung. Bettina Bär verantwortet ab dem 15. September 2022 die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Meike Kern ist in der Doppelspitze der internationalen Messe für Wohn- und Objekttextilien weiterhin für das Segment Haustextilien zuständig. Bettina Bär folgt auf Sabine Scharrer, die künftig die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement übernimmt. Sie folgt damit auf Michael Jänecke, der nach über 30 Jahren bei der Messe Frankfurt am 1. Januar 2023 in den Ruhestand geht. Seit 1992 leitete er die Techtextil, 2013 übernahm er zusätzlich die Funktion als Show Director der Texprocess.

Die Textilmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess der Messe Frankfurt starten zukünftig unter neuer Leitung. Bettina Bär verantwortet ab dem 15. September 2022 die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Meike Kern ist in der Doppelspitze der internationalen Messe für Wohn- und Objekttextilien weiterhin für das Segment Haustextilien zuständig. Bettina Bär folgt auf Sabine Scharrer, die künftig die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement übernimmt. Sie folgt damit auf Michael Jänecke, der nach über 30 Jahren bei der Messe Frankfurt am 1. Januar 2023 in den Ruhestand geht. Seit 1992 leitete er die Techtextil, 2013 übernahm er zusätzlich die Funktion als Show Director der Texprocess.

Die Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, Techtextil und Texprocess, stehen ab dem 1. Januar 2023 unter Leitung von Sabine Scharrer. Seit 1996 ist Sabine Scharrer bei der Messe Frankfurt und arbeitete unter anderem für die technischen Auslandsmessen des Unternehmens sowie als Leitung von Konsumgütermessen, darunter die Ambiente. In ihrer neuen Rolle als Leitung der Techtextil und Texprocess möchte sie die Leitmessen in Zusammenarbeit mit den Branchenpartnern weiter international ausbauen und dabei die weltweiten Synergien der Brandveranstaltungen der Messe Frankfurt im Bereich Technical Textiles und Textile Technology heben.

Bettina Bär übernimmt ab dem 15. September die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Bettina Bär ist seit 2012 bei der Messe Frankfurt. In dieser Zeit fungierte sie unter anderem als Show Director im Segment der Konsumgütermessen sowie zuletzt als Show Director der Neonyt; die Messe für Mode, Nachhaltigkeit und Innovationen. Zukünftig möchte sie die Heimtextil mit neuen Ideen voranbringen, relevante Marktsegmente, darunter der Bereich Interior, Architecture und Hospitality, stärken und nachhaltige Lösungen fördern.

 

Source:

Messe Frankfurt

08.09.2022

Neuer Produktpass Nachhaltigkeit für umweltgerechte Bodenbeläge

  • TFI Aachen, Gerflor, Findeisen und Object Carpet stellen neuen „Produktpass Nachhaltigkeit“ vor, der Bewertung und Einsatz umweltgerechter Bodenbeläge vereinfachen soll.

Nachhaltigkeit hat sich längst zu einem zentralen Kriterium zukunftsgerechten Bauens entwickelt. Vor diesem Hintergrund spielen auch Nachhaltigkeitssysteme bei Bauprojekten eine immer größere Rolle. Doch für Architekten, Bauherrn oder auch Entscheider der Öffentlichen Hand ist es häufig schwierig, bei der Vielfalt der Zertifizierungen den Durchblick zu behalten.

Der von der TFI Aachen GmbH in Kooperation mit Gerflor – Spezialist für elastische Bodenbeläge –, Nadelvlies-Hersteller Findeisen sowie Teppichboden-Hersteller Object Carpet entwickelte „Produktpass Nachhaltigkeit“ bietet eine intelligente, niederschwellige Lösung. Das übersichtliche Datenblatt ordnet die Nachhaltigkeitsleistungen von Produkten den entsprechenden Zertifizierungssystemen zu und bewertet diese. Dies führt zu deutlichen Zeit- und Kosteneinsparungen im Planungsprozess –sowohl bei den Planenden und Bauherren als auch bei den Unternehmen.

  • TFI Aachen, Gerflor, Findeisen und Object Carpet stellen neuen „Produktpass Nachhaltigkeit“ vor, der Bewertung und Einsatz umweltgerechter Bodenbeläge vereinfachen soll.

Nachhaltigkeit hat sich längst zu einem zentralen Kriterium zukunftsgerechten Bauens entwickelt. Vor diesem Hintergrund spielen auch Nachhaltigkeitssysteme bei Bauprojekten eine immer größere Rolle. Doch für Architekten, Bauherrn oder auch Entscheider der Öffentlichen Hand ist es häufig schwierig, bei der Vielfalt der Zertifizierungen den Durchblick zu behalten.

Der von der TFI Aachen GmbH in Kooperation mit Gerflor – Spezialist für elastische Bodenbeläge –, Nadelvlies-Hersteller Findeisen sowie Teppichboden-Hersteller Object Carpet entwickelte „Produktpass Nachhaltigkeit“ bietet eine intelligente, niederschwellige Lösung. Das übersichtliche Datenblatt ordnet die Nachhaltigkeitsleistungen von Produkten den entsprechenden Zertifizierungssystemen zu und bewertet diese. Dies führt zu deutlichen Zeit- und Kosteneinsparungen im Planungsprozess –sowohl bei den Planenden und Bauherren als auch bei den Unternehmen.

Der Produktpass gibt einen durch die unabhängige Zertifizierungs- und Produktprüfstelle des TFI verifizierten Überblick zu den zentralen Eigenschaften eines Bodenbelags. Die zentralen Qualitätsmerkmale – zum Beispiel Rohstoffeinsatz, verwendete Materialien oder auch Verpackung – werden den konkreten Kriterien der Nachhaltigkeitssysteme DGNB, LEED, BREEAM, BVB sowie Cradle to Cradle zugeordnet und bewertet.

„Durch diesen neuen Ansatz entfällt das sonst äußerst zeitraubende Abgleichen von Produkt-Daten bzw. -Deklarationen mit den jeweiligen Zertifizierungssystemen. Planer können somit auf einen Blick sehen, wie sich der Einsatz eines bestimmten Bodenbelags konkret auf die Nachhaltigkeit des Projektes auswirkt,“ so Dr. Jens-Christian Winkler, Prokurist und Leiter der Zertifizierungsstelle im TFI:

Zum Start des neuen „Produktpasses Nachhaltigkeit“ sind bereits zahlreiche Datenblätter zu den elastischen Bodenbeläge von Gerflor sowie aktuellen Nadelvlies-Produkten von Findeisen sowie Teppichböden von Object Carpet verfügbar – sukzessive wollen alle Projektpartner den Produktpass für ihr komplettes Sortiment bereitstellen.

Für die Zukunft ist eine deutliche Erweiterung um neue Hersteller und Produktbereiche über den Bodenbelag hinaus geplant. Zudem sollen die Daten kontinuierlich auf weitere Nachhaltigkeitssysteme ausgeweitet und durch entsprechende Schnittstellen auch digital – zum Beispiel für die BIM-Planung – zur Verfügung gestellt werden.

Source:

Findeisen GmbH

(c) Mimaki
Talha Güldeste, Founder of Makroser Tekstil, in front of the Mimaki TS300P-1800.
08.09.2022

Makroser Tekstil uses Mimaki TS300P-1800 for carpet production

Turkish company, Makroser Tekstil specialises in manufacturing digitally printed carpets and over the years has become one of the leading suppliers in the sector. Utilising Mimaki’s high-performance TS300P-1800 sublimation transfer printer since 2020, the company has optimised their production potential to meet increasing customer expectations in this growing digital textile carpet market.

Alongside carpets, the company also offers other solutions to the carpet industry by producing backing and other materials

Turkish company, Makroser Tekstil specialises in manufacturing digitally printed carpets and over the years has become one of the leading suppliers in the sector. Utilising Mimaki’s high-performance TS300P-1800 sublimation transfer printer since 2020, the company has optimised their production potential to meet increasing customer expectations in this growing digital textile carpet market.

Alongside carpets, the company also offers other solutions to the carpet industry by producing backing and other materials

Acting as both a seller and a supplier, Makroser Tekstil has an approximate monthly output of 150,000 square meters of final product and sells about 70-80,000 square meters of intermediate goods per month. “Our market has four main pillars, including chain market groups, export, e-commerce and our own retail network. We have gained serious momentum in the sales of our final products in recent years, and we attach great importance to our sales and marketing processes, in addition to production, so to increase our profitability. We are currently exporting 35-40% of our production, and our branding and e-commerce activities show that we are making significant improvements”, says Makroser Tekstil’s co-founder, Talha Güldest.

Makroser Tekstil decided to invest in a Mimaki TS300P-1800 sublimation transfer printer back in August 2020, with the aim to strengthen their position in the digitally printed carpet market. “The investment in the TS300P-1800 has enabled us to have the capacity to respond quickly to e-commerce orders,” Güldeste commented. “Product quality is the main criterion in the supplies we provide to both online and retail outlets. We made this investment because we saw that we would increase our quality and customer satisfaction in the carpets we print. The Mimaki printer met our expectations, providing the results we wanted from the very first print after installation.” Considering the increased demand, Güldeste aims to further boost their printing capacity with investment in several more Mimaki printers.

Source:

Mimaki Europe B.V.

Lookbook Destination Heritage, HSLU
06.09.2022

Textildesign fürs Mittelalter-Ferienhaus

Ferien in historischen, denkmalgeschützten Häusern liegen im Trend. Studierende an der Hochschule Luzern zum Bachelor Textildesign ließen sich von den altehrwürdigen Bauten der Stiftung «Ferien im Baudenkmal» inspirieren und gestalteten dafür Teppiche, Wohndecken und Küchentextilien.

Das Haus Tannen in Morschach, Baujahr 1341, ist eines der ältesten Häuser der Schweiz. Schon immer beherbergte es Reisende. Waren es einst vorab Handelsleute, die zwischen dem Urnerland und dem Gotthard unterwegs waren, sind es heute Feriengäste. Textildesign-Studentin Stephanie Meier von der Hochschule Luzern besuchte das Haus ebenfalls, allerdings zu Studienzwecken.

Der mittelalterliche Blockbau inspirierte die Luzernerin zur Realisierung einer Textilkollektion, die Prototypen für Geschirrtücher, Teppiche und Decken umfasst. Die Kollektion entstand im Rahmen des Studierendenprojekts «Destination Heritage» in Kooperation mit der Stiftung «Ferien im Baudenkmal». Die Stiftung verwaltet das Haus Tannen sowie rund 50 weitere historische Schweizer Bauten in allen Landesteilen und bietet sie als Ferienunterkünfte an.

Ferien in historischen, denkmalgeschützten Häusern liegen im Trend. Studierende an der Hochschule Luzern zum Bachelor Textildesign ließen sich von den altehrwürdigen Bauten der Stiftung «Ferien im Baudenkmal» inspirieren und gestalteten dafür Teppiche, Wohndecken und Küchentextilien.

Das Haus Tannen in Morschach, Baujahr 1341, ist eines der ältesten Häuser der Schweiz. Schon immer beherbergte es Reisende. Waren es einst vorab Handelsleute, die zwischen dem Urnerland und dem Gotthard unterwegs waren, sind es heute Feriengäste. Textildesign-Studentin Stephanie Meier von der Hochschule Luzern besuchte das Haus ebenfalls, allerdings zu Studienzwecken.

Der mittelalterliche Blockbau inspirierte die Luzernerin zur Realisierung einer Textilkollektion, die Prototypen für Geschirrtücher, Teppiche und Decken umfasst. Die Kollektion entstand im Rahmen des Studierendenprojekts «Destination Heritage» in Kooperation mit der Stiftung «Ferien im Baudenkmal». Die Stiftung verwaltet das Haus Tannen sowie rund 50 weitere historische Schweizer Bauten in allen Landesteilen und bietet sie als Ferienunterkünfte an.

«Die roten Fellläden des Hauses, die roh gehauenen Steine im Eingangsbereich, die von einem Brand gezeichneten Holzbalken, das tiefe Blau des Vierwaldstättersees – ich habe versucht, alle Facetten dieses Ortes mit meinen Entwürfen aufzugreifen», sagt Stephanie Meier. Sie verwendete für ihre Prototypen natürliche Materialien wie Leinen, Wolle und sogar Textilreste aus der Weberei. «Im Mittelalter hatten die meisten Menschen keine edlen Stoffe zur Verfügung, sondern mussten auf das zurückgreifen, was grad da war», erläutert sie. «Meine Materialwahl spiegelt diesen Umstand wider.»

Neben der Luzernerin kreierten drei weitere Bachelorstudentinnen Kollektionen für «Destination Heritage»; jede setzte sich dafür anhand eines historischen Ferienhauses mit der Baukultur ihrer jeweiligen Heimatregion auseinander: Die Thurgauerin Jana-Sophie Rehman entwarf und webte für das Fischerhaus in Romanshorn (TG), Estelle Ruedin aus der Walliser Gemeinde Venthône für das Château de Réchy in Réchy (VS) und die Flimserin Lara Grünenfelder für das Türalihus in Valendas (GR).

Als Industriepartner für die Realisierung der Küchentextilien konnte die Rigotex AG gewonnen werden. «Projekte mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur sind ein fester Bestandteil unseres Studiums», erläutert Textildesign-Dozentin Marion Becella Neff, die das Projekt initiiert hat. Für den späteren Einstieg ins Berufsleben seien solche Kooperationen von unschätzbarem Wert, weil Studentinnen und Studenten ihre Ideen und Fähigkeiten «an der Realität spiegeln können», sagt sie. «Im Projekt treffen handwerkliche Raffinesse und industrielle Produktionsbedingungen aufeinander.»

Seitens der Stiftung begleitete Claudia Thommen, Verantwortliche Architektur und Baukultur, die vier Studentinnen und begutachtete ihre Vorschläge: «Es ist unglaublich spannend zu sehen, wie die Studentinnen die unterschiedlichen Materialitäten und baukulturellen Eigenschaften unserer Baudenkmäler in eine Textilsprache übersetzt haben.» Thommen hofft, dass sie den Studentinnen die Vielfalt der Schweizer Baukultur vermitteln konnte, wie sie sagt. «Obwohl die Schweiz klein ist, verfügt sie über ein enorm breites architektonisches Erbe. Das wissen viele Menschen nicht.»

Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten die Textilien Mitte August auf der Retail-Messe Ornaris in Bern – das Projekt stiess laut HSLU-Dozentin Marion Becella Neff beim Publikum auf reges Interesse. Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» prüft in den kommenden Monaten zudem, ob sie Geschirrtücher aus «Destination Heritage» im nächsten Jahr als limitierte Serie für die Ausstattung der Ferienhäuser auflegen kann.

Photo: Andritz/Recypur
02.09.2022

New mattresses made of industrial & post-consumer foam waste

  • Recypur successfully starts up a complete airlay line delivered by ANDRITZ for its mill in L’Alcúdia, Spain

The airlay line is designed for recycling of post-industrial and post-consumer foam and was developed specifically for the bedding and furniture industry, with material heights reaching 20 cm and densities of up to 120 kg/m3. Experimental tests carried out together with experts from ANDRITZ Laroche led to the conclusion that the mechanical method for recycling polyurethane is the most versatile and reliable.

With a capacity of 1.2 t/h, this airlay line enables Recypur to supply new mattresses made of industrial & post-consumer foam waste from old mattresses. This well proven process allows to reduce the environmental impact, increase self-sufficiency and eventually reduce the use of polyurethane. Such a set-up also allows multiple functional materials to be incorporated into the blend, such as flame-retardant, conductive and insulating fibers, among others. Thanks to this tailored approach, Recypur is now able to expand its diversification, innovation and reputation on the Spanish market.

  • Recypur successfully starts up a complete airlay line delivered by ANDRITZ for its mill in L’Alcúdia, Spain

The airlay line is designed for recycling of post-industrial and post-consumer foam and was developed specifically for the bedding and furniture industry, with material heights reaching 20 cm and densities of up to 120 kg/m3. Experimental tests carried out together with experts from ANDRITZ Laroche led to the conclusion that the mechanical method for recycling polyurethane is the most versatile and reliable.

With a capacity of 1.2 t/h, this airlay line enables Recypur to supply new mattresses made of industrial & post-consumer foam waste from old mattresses. This well proven process allows to reduce the environmental impact, increase self-sufficiency and eventually reduce the use of polyurethane. Such a set-up also allows multiple functional materials to be incorporated into the blend, such as flame-retardant, conductive and insulating fibers, among others. Thanks to this tailored approach, Recypur is now able to expand its diversification, innovation and reputation on the Spanish market.

The scope of supply includes a blending line with five feeders, an Exel 1500 for fine opening, an Airlay Flexiloft+ with 2.20 m working width, a recycling machine and an oven.

Airlay lines strongly support the circular economy and are part of ANDRITZ’s comprehensive product portfolio of sustainable solutions that help customers achieve their own sustainability goals in terms of climate and environmental protection.

Recypur, based in the Spanish province of Valencia, is part of DELAX, a Spanish group specialized in manufacturing and commercialization of innovative beds and mattresses. This company is the first Spanish manufacturer of recycled flexible polyurethane foam cores from post-consumer foam waste.

Source:

Andritz AG

Grafik: Franklin Till
01.09.2022

Kreislaufwirtschaft auf der Heimtextil: Textiles Matter

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 
Textilien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So vielfältig die Ansprüche der Nutzer*innen sind, so vielfältige sind auch die Einsatzzwecke der Materialien und ihre Herstellung. Dies stellt die internationale Industrie vor eine große Herausforderung. Die Textilindustrie bezieht ihre Rohstoffe aus vielen Quellen und nutzt zahlreiche Verfahren zur Herstellung einer unbegrenzten Vielfalt von Produkten. Dies bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Die Heimtextil Trends zeigen Möglichkeiten auf, dieses Potenzial zu nutzen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unter dem Motto „Textiles Matter“ werden Ansätze der Kreislaufwirtschaft vorgestellt, die dem Markt Impulse für eine nachhaltige Entwicklung liefern.
 
"In Anbetracht des ökologischen Notstands, in dem wir uns derzeit befinden, steht die Textilindustrie in der Verantwortung, ihre Prozesse zu überprüfen und zum Besseren zu verändern. Aus diesem Grund verfolgen wir bei dieser Ausgabe der Heimtextil Trends einen materialorientierten Ansatz und konzentrieren uns auf die Beschaffung, das Design und die Nachhaltigkeit von Materialien. Textiles Matter zeigt das Potenzial der Kreislaufwirtschaft auf und würdigt Designinitiativen, die schön, relevant und vor allem nachhaltig sind", erklärt Marta Giralt Dunjó von FranklinTill.
 
Anorganische Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffe oder Metalle können im technischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust recycelt und wiederverwendet werden. Organische Materialien wie Leinen oder Bast werden im biologischen Kreislauf wieder in die Natur zurückgeführt. Die vier Trend-Themen „Make and Remake“, „Continuous“, „From Earth“ und „Nature Engineered“ leiten sich daraus ab.
 
Make and Remake
Gebrauchte Materialien, Altbestände oder Stoffreste erhalten ein neues Leben. Dabei rückt die Ästhetik des Reparierens in den Fokus und wird als gezieltes Designelement des recycelten Produkts eingesetzt. Mit hellen und fröhlichen Farben und Techniken wie Überdrucken, Überfärben, Bricolage, Collage oder Patchwork entstehen neue und kreative Produkte. Überlagerte Farbmuster und Grafiken führen zu gewagten und maximalistischen, zugleich bewussten Designs.
 
Continuous
Das Trend-Thema Continuous beschreibt geschlossene Kreisläufe, in denen Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt werden. Vermeintliche Abfallstoffe werden getrennt und zu neuen Fasern, Verbundwerkstoffen und Textilien wiederaufbereitet. Synthetische sowie zellulosehaltige Garne werden somit abfallfrei produziert. Dank technisch fortgeschrittener Rückgewinnungsverfahren behalten die Materialien ihre ursprüngliche Qualität und Ästhetik. Zweckmäßigkeit, Minimalismus und Langlebigkeit bestimmen das Design der Continuous Produkte.

From Earth
Hier stehen die Natürlichkeit und der Einklang mit der Natur der organischen Materialien im Mittelpunkt. Natürliche Färbungen vermitteln Wärme und Weichheit. Unvollkommene Texturen, Abnutzungen und Unregelmäßigkeiten präsentieren eine ökologische und erdverbundene Ästhetik. Erdige und botanische Farbtöne, natürliche Variationen und haptischer Reichtum dominieren den Bereich From Earth. Unbearbeitete und rohe Oberflächen sowie ungebleichte Textilien, natürliche Farbstoffe betonen die Materialien in ihrem ursprünglichen Zustand.
 
Nature Engineered
Natürlichkeit wird neu interpretiert. Nature Engineered wertet organische Materialien wie Bast, Hanf, Leinen und Nesseln mit mechanischen Mitteln auf und perfektioniert diese. Modernste Techniken bereiten natürliche Textilien zu anspruchsvollen und intelligenten Produkten auf. Klare Linien und Formen, kombiniert mit weichen Beige- und Brauntönen kennzeichnen dieses Thema.
 
Die nachhaltigen und zukunftsweisenden Trends werden im Trend Space der Heimtextil, vom 10. bis 13. Januar 2023 in Frankfurt, inszeniert.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Menges Scheffler Architekten, Frankfurt; Jan Knippers Ingenieure, Stuttgart
31.08.2022

Neues Ausbildungsjahr für Textil- und Bekleidungsberufe startet

Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder ganz nach dem Motto „Textil kann viel“ nicht vielfältiger sein könnten. Produktionsmechaniker*innen Textil können ihr Geschick im Umgang mit Maschinen unter Beweis stellen; Produktveredler*innen Textil sind direkt in das Veredeln und Färben eingebunden; Textil- und Modeschneider*innen verwandeln Stoffe in Kleidungsstücke und andere Produkte. Auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, in Logistik oder IT hat die Industrie zu bieten.

Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder ganz nach dem Motto „Textil kann viel“ nicht vielfältiger sein könnten. Produktionsmechaniker*innen Textil können ihr Geschick im Umgang mit Maschinen unter Beweis stellen; Produktveredler*innen Textil sind direkt in das Veredeln und Färben eingebunden; Textil- und Modeschneider*innen verwandeln Stoffe in Kleidungsstücke und andere Produkte. Auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, in Logistik oder IT hat die Industrie zu bieten.

„Wir möchten noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung in unserer spannenden und innovativen Branche begeistern. Deshalb investiert Südwesttextil mit dem Bau des Texoversums auf dem Campus der Hochschule Reutlingen in die Zukunft der Ausbildung. Das Texoversum ist einer der Orte, an dem die textile Aus- und Weiterbildung ihre Innovation und Attraktivität aufzeigt und vorantreibt“, so Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberver-bands Südwesttextil.

In den Nachwuchs zu investieren hat beim Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Südwesttextil Tradition: Seit 1980 sind in der Gatex, der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätte der Branche, mehr als 1.000 Menschen erfolgreich qualifiziert worden. Auszubildenden ermöglicht die Gatex das Lernen entlang der textilen Kette, sodass sie im Anschluss im Betrieb auch vor- oder nachgelagerte Stufen der Produktion mitdenken können.
 
Mit dem Umzug der Gatex von Bad Säckingen nach Reutlingen setzt Südwesttextil auf einen zentralen Ort und die Verknüpfung mit dem Studienangebot der Hochschule. Schon jetzt schnuppern die Auszubildenden Campusluft, denn das überbetriebliche Ausbildungsjahr beginnt direkt in Reutlingen. Das Texoversum wird im Frühsommer des nächsten Jahres eröffnet und bietet dem textilen Nachwuchs Raum fürs Lernen, Ausprobieren und Vernetzen. Denn in den 3.000 Quadratmetern des innovativ gebauten Gebäudes befinden sich neben Schulungsräumen auch Werkstätten, Labore und Think-Tank-Flächen.

(c) AVANTI/Hologenix
28.07.2022

AVANTI introduces dog beds powered by CELLIANT®

Hologenix’s CELLIANT® infrared technology, an ingredient in textiles across many categories including bedding, is now offered in a new line of sustainable dog beds. The first performance fabric product from AVANTI, RESPOND is a wellness collection that promotes good health not only for pets but also for the planet. It is made from 100% recycled PET and uses patented CELLIANT technology for unmatched performance.

CELLIANT transforms the body’s heat into full-spectrum infrared energy. This energy is reflected back to the body, making it possible for the tissue and muscle to absorb it, promoting local circulation and tissue oxygenation. This technology helps keep the body dry and at the appropriate temperature. CELLIANT has been demonstrated to enhance energy, endurance, strength, stamina and comfort as well as promote faster recovery and more restful sleep. The RESPOND beds’ orthopedic memory foam filler adds an extra layer of comfort and wellness.

Hologenix’s CELLIANT® infrared technology, an ingredient in textiles across many categories including bedding, is now offered in a new line of sustainable dog beds. The first performance fabric product from AVANTI, RESPOND is a wellness collection that promotes good health not only for pets but also for the planet. It is made from 100% recycled PET and uses patented CELLIANT technology for unmatched performance.

CELLIANT transforms the body’s heat into full-spectrum infrared energy. This energy is reflected back to the body, making it possible for the tissue and muscle to absorb it, promoting local circulation and tissue oxygenation. This technology helps keep the body dry and at the appropriate temperature. CELLIANT has been demonstrated to enhance energy, endurance, strength, stamina and comfort as well as promote faster recovery and more restful sleep. The RESPOND beds’ orthopedic memory foam filler adds an extra layer of comfort and wellness.

Introduced at Interzoo in Germany in May, RESPOND dog bedding was the result of determination by AVANTI leaders Raghav and Devika Modi to become champions of pet wellness and performance products while also aligning with the New Delhi, India-based company’s focus on sustainability.  

Ideal for ailing and senior pets, RESPOND beds are made from GRS-certified 100% recycled polyester CELLIANT yarns and orthopedic memory foam and have natural latex-coated bases for extra skid-resistance. AVANTI pet bed covers are removable and washable.

RESPOND dog beds are offered in nine SKUs, three different shapes and three colorways of each shape: grey, blue/grey and green/grey in shades that are associated with wellness.

More information:
Hologenix Celliant AVANTI Bedding
Source:

Hologenix, LLC

21.07.2022

BTE kommentiert seine Pressemeldung zum Sommer-Schluss-Verkauf

Der BTE hat am 18. Juli über eine Pressemeldung an die Publikums-Medien einen Sommer-Schluss-Verkauf ab 25. Juli angekündigt. Üblicherweise startet im Mode- und Schuhfachhandel und auch in etlichen anderen Branchen am letzten Juli-Montag der inoffizielle Sommer-Schluss-Verkauf. Er läutet dann - zum Teil als „Final Sale“ - den End- und Höhepunkt der Reduzierungsphase ein.
 
In diesem Sommer ist die Ausgangssituation in der Branche jedoch sehr unterschiedlich. Vor allem beratungsorientierte Fachgeschäfte haben ihre Ware aus der Frühjahr/Sommer-Saison trotz der zuletzt weiter rückläufigen Konsumstimmung oft gut abverkaufen können. Da es zudem noch einige Lieferausfälle gab, sind die Läger mit aktueller Ware dort weitgehend geleert. Zudem dürfte in mittelständischen Mode- und Schuhhäusern eher wenig modische Altware aus früheren Saisons lagern, da diese mit Hilfe der Überbrückungshilfe III vielfach an Postenaufkäufer oder Spendenorganisationen abgegeben wurde.
 

Der BTE hat am 18. Juli über eine Pressemeldung an die Publikums-Medien einen Sommer-Schluss-Verkauf ab 25. Juli angekündigt. Üblicherweise startet im Mode- und Schuhfachhandel und auch in etlichen anderen Branchen am letzten Juli-Montag der inoffizielle Sommer-Schluss-Verkauf. Er läutet dann - zum Teil als „Final Sale“ - den End- und Höhepunkt der Reduzierungsphase ein.
 
In diesem Sommer ist die Ausgangssituation in der Branche jedoch sehr unterschiedlich. Vor allem beratungsorientierte Fachgeschäfte haben ihre Ware aus der Frühjahr/Sommer-Saison trotz der zuletzt weiter rückläufigen Konsumstimmung oft gut abverkaufen können. Da es zudem noch einige Lieferausfälle gab, sind die Läger mit aktueller Ware dort weitgehend geleert. Zudem dürfte in mittelständischen Mode- und Schuhhäusern eher wenig modische Altware aus früheren Saisons lagern, da diese mit Hilfe der Überbrückungshilfe III vielfach an Postenaufkäufer oder Spendenorganisationen abgegeben wurde.
 
Größere Unternehmen hatten diese Möglichkeit aufgrund der Deckelung der Überbrückungshilfe nicht oder nur in deutlich geringerem Ausmaß, in einzelnen Fällen waren staatliche Hilfen wegen vorheriger Insolvenzen nicht möglich. Speziell in preisorientierteren Formaten ist zudem anzunehmen, dass deren hauptsächliche Kundenklientel aktuell besonders stark unter den aktuellen Preissteigerungen leidet und sich daher zuletzt bei nicht notwendigen Modekäufen zurückhielt. Der Anteil von Altware dürfte in diesen Unternehmen daher höher liegen als in kleinen und mittleren Fachgeschäften.
 
Dies spiegelt sich auch in der Preisfront wider. Sale-Ankündigungen fanden sich in den letzten Wochen vor allem in den Schaufenstern der Groß-Filialisten, wo bereits Rabatte von 50 Prozent angepriesen wurden. Etliche mittelständische Händler hielten sich dagegen noch weitgehend zurück und werden nach Einschätzung des BTE auch weiterhin keine oder kaum Preisaktionen starten.
 
Das bedeutet: Das Interesse des Mode- und Schuhhandels am Bekanntmachen des aktuellen Schlussverkaufs ist sehr unterschiedlich. Daher hat der BTE aufgrund zunehmender Anfrage der Medien in der Pressemeldung einen Sommer-Schluss-Verkauf mit sehr unterschiedlicher Intensität angekündigt. Tenor der Meldung: Obwohl die Auswahl und ggf. auch die Rabatte von Geschäft zu Geschäft variieren und sich nicht alle Unternehmen gleichermaßen am Schlussverkauf beteiligen, lohnt sich der Besuch der Geschäfte. Denn wenn fast alles um einen herum teurer wird, freuen sich die Kunden umso mehr, wenn sie einmal preisgünstiger an attraktive Mode, Schuhe, Lederwaren oder Haustextilien kommen.
 
Hinweis: Die Pressemeldung wurde bereits breit in den Medien veröffentlicht und ist unter www.bte.de (Rubrik: News) einzusehen. Der BTE geht davon aus, dass die Berichte über den Schlussverkauf die Frequenzen in den Einkaufslagen erhöhen und davon auch jene Mode- und Schuhgeschäfte profitieren können, die sich nicht am Schlussverkauf beteiligen.

More information:
Schlussverkauf, Sale
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
15.07.2022

Neues „Fachwissen Textileinzelhandel“ erschienen

Passend zur anstehenden Ausbildungsrunde ist die 8. Auflage des Lehrbuchs „Fachwissen Textileinzelhandel“ erschienen. Es enthält auf 417 Seiten das komplette Fachwissen für den Textil- und Modehandel inkl. Haus-/Heimtextilien und Kurzwaren. Neben aktualisierten Marktdaten wurde die Neuauflage u.a. um neue Themen wie „Digitalisierungsstrategien“ und „Handlungsfelder des Multi-Channeling“ erweitert.
 
Aufgeteilt in einen kaufmännischen und einen warenkundlichen Teil enthält das Lehrbuch insgesamt 21 Kapitel. Der kaufmännische Teil umfasst folgende Themen: Der Textileinzelhandel, Einkauf und Disposition, Markt- und Kundenorientierung, Kundenberatung und Verkauf, Handels- und Wettbewerbsrecht, Warenwirtschaft und Controlling sowie Personal und Ausbildung. Der warenkundliche Teil behandelt die Themen: Faserstoffe, Kennzeichnung von Textilien, Funktionen von Textilien, Ökologie, Garne, textile Flächen, Textilveredelung, Materialien für Bekleidung, Leder und Pelze, Bekleidungsherstellung, Bekleidungsmaße, Produktentwicklung, Produktgruppen sowie Modeepochen.
 

Passend zur anstehenden Ausbildungsrunde ist die 8. Auflage des Lehrbuchs „Fachwissen Textileinzelhandel“ erschienen. Es enthält auf 417 Seiten das komplette Fachwissen für den Textil- und Modehandel inkl. Haus-/Heimtextilien und Kurzwaren. Neben aktualisierten Marktdaten wurde die Neuauflage u.a. um neue Themen wie „Digitalisierungsstrategien“ und „Handlungsfelder des Multi-Channeling“ erweitert.
 
Aufgeteilt in einen kaufmännischen und einen warenkundlichen Teil enthält das Lehrbuch insgesamt 21 Kapitel. Der kaufmännische Teil umfasst folgende Themen: Der Textileinzelhandel, Einkauf und Disposition, Markt- und Kundenorientierung, Kundenberatung und Verkauf, Handels- und Wettbewerbsrecht, Warenwirtschaft und Controlling sowie Personal und Ausbildung. Der warenkundliche Teil behandelt die Themen: Faserstoffe, Kennzeichnung von Textilien, Funktionen von Textilien, Ökologie, Garne, textile Flächen, Textilveredelung, Materialien für Bekleidung, Leder und Pelze, Bekleidungsherstellung, Bekleidungsmaße, Produktentwicklung, Produktgruppen sowie Modeepochen.
 
Das Fachbuch eignet sich für alle Beschäftigten im Textileinzelhandel, besonders für Auszubildende (Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel) und Seiteneinsteiger. Zur Veranschaulichung enthält es durchgehend praktische Beispiele, die Visualisierung erfolgt durch viele farbige Abbildungen. Damit ist es optimal geeignet als Nachschlagewerk (auch für Chefs) sowie zum Selbstlernen und zur Prüfungsvorbereitung. Erstellt wurde das Werk von erfahrenen Berufspädagogen in Zusammenarbeit mit dem BTE.
 
Hinweis: Das neue „Fachwissen Textileinzelhandel“ kann per E-Mail an itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen) zum Preis von 44,90 Euro brutto (netto 41,96 Euro) zzgl. Versand bestellt werden. Auf der Website ist auch das Inhaltsverzeichnis einsehbar.

More information:
BTE Fachwissen
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

15.07.2022

Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn rescheduled to 2023

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

Exhibitors or visitors with any further enquiries related to the fair can email, or visit the fair’s official website.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

07.07.2022

BTE fordert Politik auf, Ladenöffnung sicherzustellen

Angesichts des kürzlich vorgelegten Berichts des Sachverständigenausschusses und der laufenden Beratungen um das neue Infektionsschutzgesetz fordert der BTE die Politik auf, künftig auf unangemessene und wissenschaftlich kaum noch begründbare Corona-Maßnahmen zu verzichten. Schließlich gebe es auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der Pandemie keinerlei Belege, dass im Nonfood-Handel ein erhöhtes Infektionsrisiko für die Kunden existiert. Die Schließung von Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäften in 2020 und 2021 sei also epidemiologisch sinnlos und willkürlich gewesen, so der Verband. „Zudem bestehen heute ernsthafte Zweifel, ob die Zugangsbeschränkungen für den stationären Handel angesichts der unsicheren wissenschaftlichen Datenlage überhaupt verfassungsgemäß sind“, konstatiert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels.
 

Angesichts des kürzlich vorgelegten Berichts des Sachverständigenausschusses und der laufenden Beratungen um das neue Infektionsschutzgesetz fordert der BTE die Politik auf, künftig auf unangemessene und wissenschaftlich kaum noch begründbare Corona-Maßnahmen zu verzichten. Schließlich gebe es auch mehr als zwei Jahre nach Beginn der Pandemie keinerlei Belege, dass im Nonfood-Handel ein erhöhtes Infektionsrisiko für die Kunden existiert. Die Schließung von Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäften in 2020 und 2021 sei also epidemiologisch sinnlos und willkürlich gewesen, so der Verband. „Zudem bestehen heute ernsthafte Zweifel, ob die Zugangsbeschränkungen für den stationären Handel angesichts der unsicheren wissenschaftlichen Datenlage überhaupt verfassungsgemäß sind“, konstatiert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels.
 
Für die gesamte Outfitbranche sei die Öffnungsfrage überlebenswichtig. Schließlich litten stationäre Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte handelsweit mit Abstand am stärksten unter den Zwangsmaßnahmen, da saisonale Modekäufe in der Regel nicht von den Kunden nachgeholt werden. „Und aufgrund der aktuell schlechten Konsumstimmung liegen die Umsätze im ersten Halbjahr vielfach immer noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau“, berichtet der BTE-Hauptgeschäftsführer.
 
Nach über zwei Jahren Pandemie, die laut BTE-Berechnungen zu Umsatzausfällen von insgesamt rund 15 Milliarden geführt haben, sind die Rücklagen vieler Unternehmer aufgebraucht und die staatlichen Hilfen waren vielfach unzureichend. „Tausende stationäre Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte werden daher erneute gravierende Corona-Zugangsbeschränkungen oder sogar Lockdowns wirtschaftlich nicht verkraften können“, prognostiziert Pangels.
 
Pangels appelliert an die Politik: “Wir wollen unsere Geschäfte offenlassen und unsere motivierten und qualifizierten Mitarbeiter nicht für fragwürdige Zugangskontrollen einsetzen. Lassen Sie uns unseren Job machen! Dieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der Wiedervereinigung. In dieser Situation können Milliarden-teure und damit volkswirtschaftlich nicht mehr finanzierbare Verkaufseinschränkungen oder Geschäftsschließungen keine adäquaten Mittel sein!“

More information:
Lockdown Coronakrise
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren