From the Sector

Reset
8 results
Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe Foto: Optima
Hans Bühler (links) übergibt den CEO-Posten an Dr. Stefan König
17.04.2024

Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

König wird als CEO die Geschäftsführung koordinieren sowie Initia-tiven und Beschlüsse zur Zielerreichung treffen und durchführen. Er teilt sich mit Dr. Johannes-Thomas Grobe die Verantwortung für die vier Geschäftseinheiten Pharma, Consumer, Nonwovens und Life Science inklusive des Bereichs Wasserstoffwirtschaft, sowie die unternehmensübergreifenden Themen Digitalisierung, Nachhaltig-keit und Marketing. Die Zentraleinheiten wie Personal und Finanzen werden von Jan Glass gesteuert. Er wird im Laufe des Jahres sein Amt an seinen designierten Nachfolger Marco Beyl übergeben.

More information:
Optima Verpackung CEO
Source:

OPTIMA packaging group GmbH

Optima: Studierende beim Smart Green Island Makeathon (c) Optima
Haller Tüftler auf Gran Canaria (vlnr): Luca Mitrenga (DH-Student Elektrotechnik), Jannick Besler (DH-Student Elektrotechnik), Luisa Mebert (HR-Managerin bei Optima), Jeremy Wolf (DH-Student Wirtschaftsingenieurwesen), Shafira Andhinin Tiyan (Praktikantin Sustainable Solutions)
18.03.2024

Optima: Studierende beim Smart Green Island Makeathon

Vier Studierende von Optima haben vom 28. Februar bis 2. März 2024 beim Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teilgenommen. Gemeinsam haben sie Prototypen für intelligente Landwirtschaft, automatisierte Systeme für die Lagerhaltung sowie einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entwickelt. Bei dem Makeathon konnten die jungen Talente ihr Wissen ausbauen und neue Kontakte knüpfen. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung waren in diesem Jahr 587 Teilnehmende aus 47 Nationen dabei.

Die beiden Studenten Jannick Besler und Luca Mitrenga haben sich für die Challenge „Smart Home Farming“ entschieden, also intelligente Landwirtschaft für zu Hause. Ein Teil der Challenge bestand daraus, eine automatische Bewässerungsanlage für Pflanzen mit Hilfe von PET-Flaschen zu installieren. Wer in der Großstadt wohnt und keinen eigenen Garten hat, soll sich mit der automatischen Bewässerung ein Hochbeet in den eigenen vier Wänden schaffen können. Dafür hat das Team ein vertikales System entwickelt, in dem PET-Flaschen mit den Pflanzen befüllt und an der Wand befestigt werden. Die Pflanzen werden durch Leitungen von unten mit Wasser besprüht.

Vier Studierende von Optima haben vom 28. Februar bis 2. März 2024 beim Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teilgenommen. Gemeinsam haben sie Prototypen für intelligente Landwirtschaft, automatisierte Systeme für die Lagerhaltung sowie einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entwickelt. Bei dem Makeathon konnten die jungen Talente ihr Wissen ausbauen und neue Kontakte knüpfen. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung waren in diesem Jahr 587 Teilnehmende aus 47 Nationen dabei.

Die beiden Studenten Jannick Besler und Luca Mitrenga haben sich für die Challenge „Smart Home Farming“ entschieden, also intelligente Landwirtschaft für zu Hause. Ein Teil der Challenge bestand daraus, eine automatische Bewässerungsanlage für Pflanzen mit Hilfe von PET-Flaschen zu installieren. Wer in der Großstadt wohnt und keinen eigenen Garten hat, soll sich mit der automatischen Bewässerung ein Hochbeet in den eigenen vier Wänden schaffen können. Dafür hat das Team ein vertikales System entwickelt, in dem PET-Flaschen mit den Pflanzen befüllt und an der Wand befestigt werden. Die Pflanzen werden durch Leitungen von unten mit Wasser besprüht.

Der zweite Teil ihrer Challenge war die Entwicklung einer automatisierten Zustandsanalyse. Dafür entnimmt ein Roboter die Pflanze aus der PET-Flasche und führt sie auf ein lineares Transportsystem mit Magnetantrieb. Eine installierte Kamera erkennt dann die Art der Pflanze, ob und welche Früchte sie trägt und ob sie von Schädlingen befallen ist. So eignet sich das automatisierte System auch für landwirtschaftliche Prozesse.

Student Jeremy Wolf entwickelte mit seinem Team ein automatisiertes System für intelligente Lagerhaltung mit Hilfe von einem 6-Achs-Roboter. „Im Vergleich zu den anderen Teams haben wir unsere Chancen auf eine herausstechende Lösung eher gering eingeschätzt. Trotzdem haben wir uns nicht unterkriegen lassen“, erzählt er. „Die Sponsoren waren am Ende so stark von unserer Idee und Entwicklung begeistert, dass sie uns empfohlen haben, an einem weiteren Contest ihres Unternehmens teilzunehmen. Sie meinten, unsere Chancen auf den Hauptpreis stehen hoch.“

Shafira Andhinin Tiyan studiert nachhaltige Energiesysteme und absolviert ein Praktikum in der Nachhaltigkeitsabteilung von Optima. Beim Makeathon wählte sie die Challenge zu einem nachhaltigen Thema aus: Recycling von Batterien für die Kreislaufwirtschaft. Shafira und ihr Team entwickelten einen Prototyp, der die Restenergie von verbrauchten Batterien in einer Wasserstoffstation wiederverwendet und daraus Wasserstoffenergie erzeugt.

Source:

OPTIMA packaging group GmbH

(c) Optima
19.06.2023

Brandon Hall ist neuer Director Consumer bei der Optima Machinery Corporation

Brandon Hall ist seit Mitte Juni neuer Director Consumer bei der Optima Tochtergesellschaft Optima Machinery Corporation in Green Bay (Wisconsin, USA). Optima stärkt damit den Vertrieb von Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Konsumgüter-Markt in Nordamerika und trägt dem positiven Wachstum im Geschäftsbereich Consumer Rechnung.

Hall bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Fertigung, Technik, Produktdesign und Geschäftsentwicklung mit. Bevor er zu Optima kam, war Hall Strategic Business Unit Manager bei einem der weltweit größten System- und Komponentenlieferanten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Er hat mehrere Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft und Maschinenbau. „Ich freue mich sehr auf Optima und die Möglichkeit, das Wachstum des Geschäftsbereichs Consumer weiter voranzutreiben”, sagt Hall über seine neue Aufgabe.

Brandon Hall ist seit Mitte Juni neuer Director Consumer bei der Optima Tochtergesellschaft Optima Machinery Corporation in Green Bay (Wisconsin, USA). Optima stärkt damit den Vertrieb von Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Konsumgüter-Markt in Nordamerika und trägt dem positiven Wachstum im Geschäftsbereich Consumer Rechnung.

Hall bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Fertigung, Technik, Produktdesign und Geschäftsentwicklung mit. Bevor er zu Optima kam, war Hall Strategic Business Unit Manager bei einem der weltweit größten System- und Komponentenlieferanten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Er hat mehrere Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft und Maschinenbau. „Ich freue mich sehr auf Optima und die Möglichkeit, das Wachstum des Geschäftsbereichs Consumer weiter voranzutreiben”, sagt Hall über seine neue Aufgabe.

Source:

OPTIMA packaging group GmbH

Dr. Stefan König (c) Optima
Dr. Stefan König
23.02.2023

Dr. Stefan König verantwortet künftig auch Optima nonwovens GmbH

Zum 1. März 2023 überträgt Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, die Verantwortung für den Geschäftsbereich Optima Nonwovens an Dr. Stefan König, Geschäftsführer der OPTIMA packaging group GmbH. Dr. König übernimmt die Verantwortung aller zugehörigen Nonwovens-Einheiten weltweit.

„Mit dieser Entscheidung fördern wir die intensive Zusammenarbeit aller Einheiten, die Maschinen und Services für den Konsumgüter-markt liefern. Dr. Stefan König verfügt über ein sehr großes Fach- und Führungswissen, das ihn als erfahrenen Manager auszeichnet. Die Positionen und Aufgaben der beiden Geschäftsführer von Optima Nonwovens, Dr. Georg Pfeifer und Oliver Rebstock, bleiben dabei unverändert“, erläutert Hans Bühler.

Seit März 2021 ist König in der Geschäftsführung von Optima unter anderem verantwortlich für die Geschäftsbereiche Consumer und Life Science sowie für das Thema zentrale Nachhaltigkeit. Vor seinem Wechsel zu Optima war König über 20 Jahre lang in leitenden Managementpositionen tätig, davon vier Jahre in Asien. Zuletzt war König CEO bei einem weltweit tätigen Konzern.

Zum 1. März 2023 überträgt Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, die Verantwortung für den Geschäftsbereich Optima Nonwovens an Dr. Stefan König, Geschäftsführer der OPTIMA packaging group GmbH. Dr. König übernimmt die Verantwortung aller zugehörigen Nonwovens-Einheiten weltweit.

„Mit dieser Entscheidung fördern wir die intensive Zusammenarbeit aller Einheiten, die Maschinen und Services für den Konsumgüter-markt liefern. Dr. Stefan König verfügt über ein sehr großes Fach- und Führungswissen, das ihn als erfahrenen Manager auszeichnet. Die Positionen und Aufgaben der beiden Geschäftsführer von Optima Nonwovens, Dr. Georg Pfeifer und Oliver Rebstock, bleiben dabei unverändert“, erläutert Hans Bühler.

Seit März 2021 ist König in der Geschäftsführung von Optima unter anderem verantwortlich für die Geschäftsbereiche Consumer und Life Science sowie für das Thema zentrale Nachhaltigkeit. Vor seinem Wechsel zu Optima war König über 20 Jahre lang in leitenden Managementpositionen tätig, davon vier Jahre in Asien. Zuletzt war König CEO bei einem weltweit tätigen Konzern.

More information:
Optima nonwovens packaging
Source:

Optima

Photo: Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
08.09.2022

Ulrich Reifenhäuser receives the Georg Menges Award

Ulrich Reifenhäuser, CSO of the Reifenhäuser Group, was awarded the prestigious Georg Menges Prize 2022 at the 31st International Colloquium on Plastics Technology in Aachen from September 7-8, 2022. The prize recognizes individuals or groups who have rendered outstanding services to the transfer of research results into industrial practice. The sponsors of the award are the Plastics and Rubber section of Germany's Mechanical Engineering Industry Association (VDMA), together with PlasticsEurope Deutschland and the Association of Sponsors of the Institute for Plastics Processing (IKV) in Industry and Craft at RWTH University. The award is traditionally presented every two years during the colloquium organized by the IKV. Ulrich Reifenhäuser is the first businessman to receive the Georg Menges Award.

Ulrich Reifenhäuser, CSO of the Reifenhäuser Group, was awarded the prestigious Georg Menges Prize 2022 at the 31st International Colloquium on Plastics Technology in Aachen from September 7-8, 2022. The prize recognizes individuals or groups who have rendered outstanding services to the transfer of research results into industrial practice. The sponsors of the award are the Plastics and Rubber section of Germany's Mechanical Engineering Industry Association (VDMA), together with PlasticsEurope Deutschland and the Association of Sponsors of the Institute for Plastics Processing (IKV) in Industry and Craft at RWTH University. The award is traditionally presented every two years during the colloquium organized by the IKV. Ulrich Reifenhäuser is the first businessman to receive the Georg Menges Award.

The award was presented by Professor Dr.-Ing. Christian Hopmann, Director of the IKV and Dr.-Ing. Herbert Müller, Chairman of the Board of the IKV Sponsors' Association. In his laudatory speech, Professor Hopmann highlighted Ulrich Reifenhäuser's great and successful commitment to the industry and his tireless search for optimal solutions that are sustainable in the best sense of the word, and praised him as a personality of integrity and integration. "The Georg Menges Prize is awarded for the consistent implementation of research and innovation in industry. The previously described achievements of our prizewinner would certainly have been enough to receive the award but, for the sponsors of the Prize, what was especially important and the key argument for their decision was Ulrich Reifenhäuser’s honorary dedication to the K tradefair," explained Professor Hopmann.

Ulrich Reifenhäuser has been a member of the Reifenhäuser Group management since 1992 and is responsible for international line sales. Together with his brother Bernd Reifenhäuser, he manages the company in the third generation. Ulrich Reifenhäuser has been a board member of the VDMA Plastics and Rubber Machinery Association for more than 25 years and has been its chairman since 2010. In 2020, he was inducted into the Plastics Hall of Fame, as was the award's namesake, and in 2022 he will be co-chairing the world's leading plastics trade fair in Düsseldorf for the seventh time in a row as "President of K show."

Source:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik

 cooperation of ELA and ELCA (c) Sébastien D‘Halloy
At this year's JEC World in Paris, the future cooperation of ELA and ELCA was sealed to strengthen lightweight technology in Europe. Image: from left to right: Freek de Bruijn, Jean Pierre Heijster, Wolfgang Seeliger, Laure, Carsten Lies, Eric Pierrejean, Cécile Bedouet, Ricardo del Valle, Aitor Hornés, Emma Arussi, Lena Wollbeck
18.05.2022

Strong partnership for European lightweight technology

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Together, ELCA and ELA represent a growing network of more than 4,500 companies and more than 600 research institutions from 12 European countries active in lightweight technology across different
sectors and industries. This brings together the two largest lightweight technology communities in Europe. Lightweight solutions from Europe can thus gain visibility and be implemented more quickly in global markets.

Joining forces to strengthen lightweight technologies ́ market position at the European level ELCA and ELA want to improve the positioning of lightweight technologies and materials with joint activities and events, in particular to prioritise them on the agenda of the European Commission. The cooperation thus wants to send a clear signal to Brussels. Especially with the view to achieve European climate protection goals; lightweight technology has the potential to conserve valuable resources and reduce CO 2 emissions. At the same time, the improved sustainability with the same or even optimised performance brings valuable competitive advantages for companies. Lightweight products and technologies Made in Europe can thus become a unique selling point for European stakeholders on international markets.

With this cooperation, ELCA and ELA combine their respective strengths: ELCA, as the European Lightweight Clusters Alliance, has very successfully created a resilient pan-European innovation ecosystem for lightweight technology in recent years. ELA, on the other hand, is particularly characterised by its close ties to industrial users. As a result, the existing ecosystem is enriched and a more demand-oriented development and faster market introduction is made possible. In this way, both lightweight technology networks will complement each other optimally in the future in order to bring technology and markets together in a targeted manner.

(c) OPTIMAL SYSTEMS
17.03.2022

Gregor Wolf übernimmt Geschäftsführung des ECM-Spezialisten OPTIMAL SYSTEMS

  • Gründer Karsten Renz verlässt das Unternehmen nach 31 Jahren
  • Integration in die Kyocera-Gruppe weitgehend abgeschlossen

Zum 1. April 2022 wird Karsten Renz seine Position als CEO des 1991 von ihm mitgegründeten Unternehmens OPTIMAL SYSTEMS aufgeben. Seit dem Eintritt des deutschen Enterprise Content Management (ECM)-Spezialisten in die Kyocera-Gruppe im April 2020 hat Renz die Integration des Unternehmens begleitet, die nun als abgeschlossen gelten darf. Renz wird von COO Gregor Wolf abgelöst, der bereits seit 2013 Teil des Management-Teams ist.
 
Gregor Wolf, Diplom-Informatiker, ist seit 2013 bei OPTIMAL SYSTEMS. Stationen seiner Laufbahn führten ihn nach mehreren Jahren in der Forschung zu verantwortlichen Positionen beim Web-CMSStartup B2B Company Anfang der 1990er-Jahre und zur Klopotek AG als Vorstand und CTO. Nach seinem Einstieg bei OPTIMAL SYSTEMS baute er zunächst das Produktmanagement auf. Seit 2015 ist Gregor Wolf als COO für alle operativen Geschäftsbereiche verantwortlich.

  • Gründer Karsten Renz verlässt das Unternehmen nach 31 Jahren
  • Integration in die Kyocera-Gruppe weitgehend abgeschlossen

Zum 1. April 2022 wird Karsten Renz seine Position als CEO des 1991 von ihm mitgegründeten Unternehmens OPTIMAL SYSTEMS aufgeben. Seit dem Eintritt des deutschen Enterprise Content Management (ECM)-Spezialisten in die Kyocera-Gruppe im April 2020 hat Renz die Integration des Unternehmens begleitet, die nun als abgeschlossen gelten darf. Renz wird von COO Gregor Wolf abgelöst, der bereits seit 2013 Teil des Management-Teams ist.
 
Gregor Wolf, Diplom-Informatiker, ist seit 2013 bei OPTIMAL SYSTEMS. Stationen seiner Laufbahn führten ihn nach mehreren Jahren in der Forschung zu verantwortlichen Positionen beim Web-CMSStartup B2B Company Anfang der 1990er-Jahre und zur Klopotek AG als Vorstand und CTO. Nach seinem Einstieg bei OPTIMAL SYSTEMS baute er zunächst das Produktmanagement auf. Seit 2015 ist Gregor Wolf als COO für alle operativen Geschäftsbereiche verantwortlich.

More information:
OPTIMAL SYSTEMS ECM
Source:

OPTIMAL SYSTEMS

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere © JPC
Überblick Ausstellungshalle im Estrel Berlin 2019
24.09.2019

International textile trade fair Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) celebrates successful premiere

Berlin - 200 exhibitors, around 1,000 visitors and over 20 speakers from Germany and abroad – the ATSG textile fair premiered in Berlin from 11 to 13 September 2019 brought together exhibitors, speakers and trade visitors from all over the world. Jason Prescott, CEO of JP Communications, said he was satisfied with the event at the Estrel Conference Center: "The first step has been taken, now we will establish the ATSG as an important event of the Berlin fashion and textile world".

Berlin - 200 exhibitors, around 1,000 visitors and over 20 speakers from Germany and abroad – the ATSG textile fair premiered in Berlin from 11 to 13 September 2019 brought together exhibitors, speakers and trade visitors from all over the world. Jason Prescott, CEO of JP Communications, said he was satisfied with the event at the Estrel Conference Center: "The first step has been taken, now we will establish the ATSG as an important event of the Berlin fashion and textile world".

The ATSG was the first fair of its kind in Germany. "There are many fashion trade fairs for sale from wholesale to retail. Berlin has so far lacked an event for companies of all sizes, including micro-brands and small fashion labels," continues Jason Prescott. The exhibited product categories included fabrics, technical clothing, mixed and knitted fabrics, home textiles, leather, natural and synthetic fibres, readymade goods and fashion accessories. Visitors to major European fashion brands as well as small, independent brands from the Berlin fashion scene were able to take a close look at raw materials and finished garments and discuss their ideas personally with the exhibitors. In parallel, China Textile Brand Show (Berlin), sponsored by Chinese Ministry of Commerce (MOFCOM), made its debut bringing in more than 150 superb Chinese manufacturers with their best collections for Germany and EU market.

Opening Ceremony, Lectures and Fashion Show

The ATSG was opened by Chinese government representatives and international association delegates. More than 20 lectures on the three days provided the latest impulses for thought and discussion. In their lectures and panel discussions, speakers from all over the world presented current positions on topics such as "All China? Or is there more to it?", "Application examples of artificial intelligence in the fashion industry", "Optimal logistics concepts for Europe", or "The importance of sustainability in the European fashion industry".

Wilson Zhu, COO at Li & Fung, one of the world's largest trading houses based in Hong Kong, explained in his keynote speech his view on the digitization of global supply chains: "From raw materials in the textile factory to consumer tracking: In retail, every step of the value chain is determined by digitization.

Companies need to be close to consumers and their supply chains must enable a seamless flow of data and information from start to finish". Customers and their requirements have also changed: "They want to know about origin, recyclability and production standards and use their information to adjust their purchasing behavior accordingly.” Other speakers included Jeff Streader of the brand investment platform Go Global and Salman Khokhar of Brand Lab Kollective Moda. The fashion show on the second day featured creations by local Berlin labels (Damur, Danny Reinke, Aline Celi, Yoona Tech) as well as Asian brands exhibiting at ATSG.

Successful kick-off

Exhibition organiser Jason Prescott draws a positive balance: "Looking back on the three days, I am very proud of what went well. Which has been confirmed for us: We're on an exciting path, have taken our first steps here in Berlin and will continue to develop the exhibition." The creators of ATSG 2019 are taking ideas for the year 2020 with them, especially from the many intensive discussions with exhibitors and visitors: "The ATSG has offered visitors and exhibitors a unique opportunity to identify new growth strategies, look around for market partners, learn from each other and establish networks. We are very pleased that the concept was used here in Berlin," concludes Chase Vance, Director of JP Communications.