From the Sector

Reset
1536 results
(c) Fong’s Europe
THEN Airjetwin
03.05.2023

Fong’s Europe: THEN Airflow developments at ITMA 2023

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14, Fong’s Europe will introduce its latest THEN Synergy Airflow and THEN Airjetwin machines, which exploit the principle to provide high-quality, efficient and eco-friendly dyeing processes for a variety of fabrics.

“THEN introduced its first machines with Airflow technology in 1980 and since then we have had wide experience of pretreating and dyeing with Airflow transport systems on all kind of fabrics,” says Fong’s Europe Director of Sales and Marketing Richard Fander. “Our team of engineers has collected data on dyeing processes, results and consumption figures for years and constantly makes use of this accumulated know-how to optimise the processes of our customers.

“The THEN team understands Airflow dyeing processes and technology based on it guarantees the lowest liquor ratio on round shape machines. The transport of fabric by air reduces the liquor ratio compared to every kind of hydraulically driven transport system.”

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14, Fong’s Europe will introduce its latest THEN Synergy Airflow and THEN Airjetwin machines, which exploit the principle to provide high-quality, efficient and eco-friendly dyeing processes for a variety of fabrics.

“THEN introduced its first machines with Airflow technology in 1980 and since then we have had wide experience of pretreating and dyeing with Airflow transport systems on all kind of fabrics,” says Fong’s Europe Director of Sales and Marketing Richard Fander. “Our team of engineers has collected data on dyeing processes, results and consumption figures for years and constantly makes use of this accumulated know-how to optimise the processes of our customers.

“The THEN team understands Airflow dyeing processes and technology based on it guarantees the lowest liquor ratio on round shape machines. The transport of fabric by air reduces the liquor ratio compared to every kind of hydraulically driven transport system.”

He adds that while not every fabric can be dyed and treated on Airflow machines with the same handle and appearance as on hydraulic round shape or long shape machines, where it is applicable, it can lead to significant savings of up to 35% in water, 50% in salt, 20% in dyestuffs and 30% in process time.

The THEN Airflow dyeing machines have several features, including several parallel functions for reducing process time. The VPR system shortens the rinsing time and water usage and the robust and homogeneous spraying device in the nozzle ensures a uniform dyeing in the shortest process time. The very short liquor ratio also reduces the use of salt and chemicals.

Source:

Fong’s Europe / AWOL Media

03.05.2023

Lectra: Financial statements for Q1 2023

  • Revenues: 123.7 million euros (stable)*
  • EBITDA before non-recurring items: 19.7 million euros (-12%)*
  • Net income: 7.3 million euros (-21%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 9.2 million euros
  • Revised 2023 outlook due to wait-and-see attitude of customers

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the unaudited consolidated financial statements for the first quarter of 2023. Comparisons between 2023 and 2022 are based on 2022 exchange rates unless otherwise stated (“like-for-like”). As the impact of the acquisition of TextileGenesis on the financial statements for 2023 is not material, like-for-like changes exclude only the variations in exchange rates.

See the attached document for more details about the financial statements.

  • Revenues: 123.7 million euros (stable)*
  • EBITDA before non-recurring items: 19.7 million euros (-12%)*
  • Net income: 7.3 million euros (-21%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 9.2 million euros
  • Revised 2023 outlook due to wait-and-see attitude of customers

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the unaudited consolidated financial statements for the first quarter of 2023. Comparisons between 2023 and 2022 are based on 2022 exchange rates unless otherwise stated (“like-for-like”). As the impact of the acquisition of TextileGenesis on the financial statements for 2023 is not material, like-for-like changes exclude only the variations in exchange rates.

See the attached document for more details about the financial statements.

(c) Gesamtmasche
03.05.2023

Gesamtmasche: Deutsch-äthiopische Verbändekooperation zieht Bilanz

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Gute Baumwolle für gute Produkte
„Partner Africa Ethiopia konnte im Rahmen von Pilotmaßnahmen entscheidende Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen zu erreichen. Ein wichtiger Ansatz war dabei die Anhebung der Faserqualität. Das war die Vorbedingung für Qualitätsverbesserungen sämtlicher weiterverarbeitender Stufen“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von GESAMTMASCHE. Dazu hat das Projekt mit über 40 Farmen und Kleinbauern-Kooperativen in Äthiopien zusammengearbeitet und mehrere Erntezyklen mit Schulungen begleitet. Neben der Faserqualität ging es vor allem um nachhaltige Anbaumethoden.

Vollstufige Kette in schwierigem Rahmen
Technische Mitarbeiter aus Firmen sämtlicher Wertschöpfungsstufen erhielten Gelegenheit zu bedarfsorientierter Weiterbildung in der Spinnerei, Strickerei und Weberei. Zur Erreichung besserer Qualitäten setzte Partner Africa Ethiopia auch auf bessere Vernetzung der Betriebe. Das ebnete gleichzeitig den Weg für transparente Wertschöpfungsketten, bei denen sich die Akteure über die Stufen hinweg zurückverfolgen lassen. „Äthiopische Textilhersteller und Modemarken identifizieren sich nicht mit Billigwaren, sondern wollen mit Qualität und einer nachhaltigen Fertigung punkten“, betont Simone Louis, Projektmanager Partner Africa Ethiopia bei GESAMTMASCHE. „Zum Projektende liegen erste Garne und Stoffe und sogar schon fertige Teile wie T-Shirts oder Polos aus rückverfolgbaren Ketten vor.“

Herausforderung Lieferkettengesetzgebung
Steigende gesetzliche Anforderungen in Europa wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und demnächst die EU-Lieferkettenrichtlinie machen es für äthiopische Firmen unumgänglich, sich mit Compliance-Themen und Zertifizierung zu befassen. Gesamtmasche arbeitet daher bereits an einem Folgekonzept, das den Schwerpunkt auf Zertifizierung und Lieferkettentransparenz legt. „Die Hürden in diesem Bereich sind hoch“, gibt Silvia Jungbauer zu bedenken. „Wir hoffen, dass unser Projekterfolg nicht durch Bürokratie und starre Auflagen konterkariert wird.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

(c) Messe Düsseldorf GmbH
03.05.2023

in-store asia takes place June 2023 in Mumbai

The 14th in-store asia will be held in Mumbai from 1 June to 3 June 2023. The trade exhibition for retail resources and investment in store design, VM and in-store marketing gathers decision-makers from more than 7,500 retail companies, consultants, service providers, and manufacturers, bringing together over 100 exhibitors.

Since 2018, in-store asia has been a member of the international trade fair family of EuroShop in Düsseldorf. It assembles all leading retail solutions providers from India and other countries under one roof. Here decision-makers from retail, including branded product producers, retail consultants as well as providers of services and solutions for retail, store designers, architects and VM experts come together.

The 14th in-store asia will be held in Mumbai from 1 June to 3 June 2023. The trade exhibition for retail resources and investment in store design, VM and in-store marketing gathers decision-makers from more than 7,500 retail companies, consultants, service providers, and manufacturers, bringing together over 100 exhibitors.

Since 2018, in-store asia has been a member of the international trade fair family of EuroShop in Düsseldorf. It assembles all leading retail solutions providers from India and other countries under one roof. Here decision-makers from retail, including branded product producers, retail consultants as well as providers of services and solutions for retail, store designers, architects and VM experts come together.

The 3-day event includes not only the Expo area but also a wide range of side events comprising a Convention with over 30 speakers, the presentation of the coveted VM & RD Retail Design Awards as well as the VM Challenge, a live shop window challenge for top-notch visual merchandisers that is unique for India. Furthermore, the Retail Technology Pavilion will present new tools, for instance for retail management and customer tracking as well as solutions revolving around AI & virtual reality, NFTs, smart checkout all the way down to store management, retail security and payment. Celebrating a premiere here will be the Start-up Hub, which will provide emerging, innovative companies with a stage to present themselves to the industry.

The Indian retail industry has changed drastically; being one of the fastest growing retail markets it has proven a key driver for the Indian economy. The Indian retail sector is forecast to continue posting enormous growth rates due to such factors as growing urbanisation, rising household incomes, better connected rural consumers and rising consumer spending.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

03.05.2023

Renewcell receives Fast Company 2023 World Changing Ideas Award

Renewcell is the recepient of the Fast Company 2023 World Changing Ideas Awards for the Sustainability/Energy category with the development of recycling unused textiles into pulp, branded as CIRCULOSE®, used for man-made cellulosic fiber production of viscose, modal, lyocell, acetate and other fibers. Additionally Renewcell is recognized as a finalist in the Europe, the Middle East, and Africa category, as well as a finalist in the climate category for the 2023 World Changing Ideas Awards.

World Changing Ideas Awards honor sustainable designs, innovative products, bold social initiatives, and other creative projects that are changing the way we work, live, and interact with the world.

Renewcell is the recepient of the Fast Company 2023 World Changing Ideas Awards for the Sustainability/Energy category with the development of recycling unused textiles into pulp, branded as CIRCULOSE®, used for man-made cellulosic fiber production of viscose, modal, lyocell, acetate and other fibers. Additionally Renewcell is recognized as a finalist in the Europe, the Middle East, and Africa category, as well as a finalist in the climate category for the 2023 World Changing Ideas Awards.

World Changing Ideas Awards honor sustainable designs, innovative products, bold social initiatives, and other creative projects that are changing the way we work, live, and interact with the world.

This year’s World Changing Ideas Awards showcase 45 winners, 216 finalists, and more than 300 honorable mentions—with health, climate, energy, and AI among the most popular categories. A panel of Fast Company editors and reporters selected winners and finalists from a pool of more than 2,200 entries across urban design, education, nature, politics, technology, corporate social responsibility, and more. Several new categories were added this year including rapid response, crypto and blockchain, agriculture, and workplace. The 2023 awards feature entries from across the globe, from Italy to Singapore to New Zealand. Fast Company’s Spring 2023 issue (on newsstands May 9, 2023) will showcase some of the world’s most inventive entrepreneurs and forward-thinking companies that are actively tackling global challenges.

03.05.2023

Lenzing: Outlook for 2023

  • Revenue grows to EUR 623.1 mn – fiber sales recovered over the course of the quarter
  • EBITDA and net result for the period down compared with the first quarter of 2022
  • Cost reduction program of more than EUR 70 mn being implemented according to plan
  • Production of TENCEL™ brand modal fibers successfully launched in China
  • Lenzing confirms guidance for 2023

The business performance of the Lenzing Group during the first quarter of 2023 largely reflected market trends. However, after the market environment had deteriorated significantly in the third and fourth quarters of the previous year, signs of recovery emerged during the first quarter in terms of demand as well as raw material and energy costs. Textile fibers recorded moderate but steadily improving demand. Business with fibers for nonwovens and with dissolving wood pulp performed better than expected. Raw material and energy costs were still at an elevated albeit decreasing level.

  • Revenue grows to EUR 623.1 mn – fiber sales recovered over the course of the quarter
  • EBITDA and net result for the period down compared with the first quarter of 2022
  • Cost reduction program of more than EUR 70 mn being implemented according to plan
  • Production of TENCEL™ brand modal fibers successfully launched in China
  • Lenzing confirms guidance for 2023

The business performance of the Lenzing Group during the first quarter of 2023 largely reflected market trends. However, after the market environment had deteriorated significantly in the third and fourth quarters of the previous year, signs of recovery emerged during the first quarter in terms of demand as well as raw material and energy costs. Textile fibers recorded moderate but steadily improving demand. Business with fibers for nonwovens and with dissolving wood pulp performed better than expected. Raw material and energy costs were still at an elevated albeit decreasing level.

Outlook
The war in Ukraine and the more restrictive monetary policy pursued by many central banks in order to combat inflation are expected to continue to influence global economic activity. The IMF warns that risks remain elevated overall and forecasts growth of 2.8 and 3 percent for 2023 and 2024 respectively. The currency environment is expected to remain volatile in the regions relevant to Lenzing.

This market environment continues to weigh on the consumer climate and on sentiment in the industries relevant to Lenzing. However, the outlook has brightened somewhat recently.

Demand picked up tangibly after the Chinese New Year. As a consequence, capacity utilization improved and stocks were further reduced both at viscose producers and at downstream stages of the value chain.

In the trend-setting market for cotton, signs are emerging of a further buildup of stocks in the current 2022/23 crop season. Initial forecasts for 2023/24 anticipate a more balanced relationship between supply and demand.

However, despite signs of recovery in both demand and raw material and energy costs, earnings visibility remains limited overall.

Lenzing is fully on track with the implementation of the reorganization and cost reduction program. These and other measures are aimed at positioning Lenzing in the best possible way for the expected market recovery.

Structurally, Lenzing continues to anticipate growth in demand for environmentally responsible fibers for the textile and clothing industry as well as for the hygiene and medical sectors. As a consequence, Lenzing is very well positioned with its “Better Growth” strategy and plans to continue driving growth with specialty fibers as well as its sustainability goals, including the transformation from a linear to a circular economy model.

The successful implementation of the key projects in Thailand and Brazil as well as the investment projects in China and Indonesia will further strengthen Lenzing’s positioning in this respect.

Taking into account the aforementioned factors and assuming a further market recovery in the current financial year, the Lenzing Group continues to expect EBITDA in a range between EUR 320 mn and EUR 420 mn for 2023.

Source:

Lenzing AG

(c) Epson
Michael Rabbe, Country Manager der Epson Deutschland GmbH
03.05.2023

Michael Rabbe ist Country Manager der Epson Deutschland GmbH

Michael Rabbe hat am 1. April 2023 als Country Manager der Epson Deutschland GmbH die Gesamtverantwortung Vertrieb für alle Produktbereiche des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Der 48-Jährige berichtet in dieser Funktion an den Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH, Henning Ohlsson.

Rabbe ist bereits seit 14 Jahren bei Epson tätig und hat verschiedene Bereiche des Unternehmens geführt. Er begann als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er in den folgenden Jahren die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker. Darüber hinaus wird Michael Rabbe den Vertrieb von Projektoren in den nordischen Ländern weiter verantworten.

Michael Rabbe hat am 1. April 2023 als Country Manager der Epson Deutschland GmbH die Gesamtverantwortung Vertrieb für alle Produktbereiche des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Der 48-Jährige berichtet in dieser Funktion an den Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH, Henning Ohlsson.

Rabbe ist bereits seit 14 Jahren bei Epson tätig und hat verschiedene Bereiche des Unternehmens geführt. Er begann als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er in den folgenden Jahren die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker. Darüber hinaus wird Michael Rabbe den Vertrieb von Projektoren in den nordischen Ländern weiter verantworten.

„Epson ist mit seinen Technologien zukunftsfähig aufgestellt und kann mit einem sehr breiten, überzeugenden Portfolio punkten. Die Märkte verändern sich aktuell mehr als je zuvor. Wir unterstützen unsere Kunden:innen dabei, nachhaltig zu arbeiten und mit der Digitalisierung Schritt zu halten“, sagt Michael Rabbe. „Der Technologiewechsel betrifft alle Bereiche und wir nutzen unsere Expertise auch, um unsere Kunden:innen gesamtheitlich zu beraten. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bin überzeugt, dass wir alle gemeinsam als Team für unsere Kunden:innen optimale Ergebnisse erreichen: durch exzellente Produkte und eine klare Orientierung an den Kundenbedürfnissen.“

Source:

Epson Deutschland GmbH

28.04.2023

AkzoNobel publishes results for Q1 2023

Highlights Q1 2023 (compared with Q1 2022)

Highlights Q1 2023 (compared with Q1 2022)

  • Revenue up 5% and up 8% in constant currencies1
  • Pricing up 7%, more than offsetting increase of raw material and freight costs
  • Volumes 3% lower; Europe showing resilience, China rebounding
  • Operating income at €182 million (2022: €232 million); adjusted operating income2 at €218 million (2022: €230 million); ROS3 at 8.2% (2022: 9.1%)
  • Net cash from operating activities negative €50 million (2022: negative €102 million)
  • Intended acquisition of Chinese Decorative Paints business from Sherwin-Williams announced in April 2023; completion expected in the second half of 2023

2023 Outlook
AkzoNobel expects the ongoing macro-economic uncertainties to continue and weigh on organic volume growth. The company will focus on margin management, cost reduction, working capital normalization and de-leveraging.
Cost reduction programs are expected to mitigate the ongoing pressure from inflation in operating expenses for 2023. AkzoNobel expects declining raw material costs to have a favorable impact on profitability.
Based on current market conditions, AkzoNobel targets to deliver €1.2 to €1.5 billion adjusted EBITDA.
The company aims to lower its leverage ratio to less than 3.4 times net debt/EBITDA, including the impact of the Kansai Paint Africa acquisition, by the end of 2023 and return to around 2 times post-2023.

Source:

Akzo Nobel N.V.

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
28.04.2023

Freudenberg showcases Superabsorbers and Coated Foams at EWMA 2023

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is expanding its product portfolio by adding an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Further highlights at EWMA include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, antimicrobial systems and an innovative hydrophilic debridement foam. The global manufacturer will be welcoming visitors to Exhibition Stand from May 3 – 5 at EWMA 2023.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is expanding its product portfolio by adding an elastic variant of its flexible superabsorbers for modern wound dressings. These superabsorbers increase the comfort level for patients as well as enabling longer wear time, thus reducing the frequency of dressing changes. Further highlights at EWMA include components for more sustainable wound care, PU foams with directly applied silicone adhesives, antimicrobial systems and an innovative hydrophilic debridement foam. The global manufacturer will be welcoming visitors to Exhibition Stand from May 3 – 5 at EWMA 2023.

Freudenberg uses a new technology to manufacture the elastic superabsorbers. Unlike other methods, this technology does not perforate or slit the material, thus achieving a high degree of consistent elasticity. Furthermore, the technology used by Freudenberg bonds the superabsorbent fibers more uniformly with the material, thus enhancing the integrity of this layer in the wound dressing.

Further highlights
Freudenberg is also presenting the M 1714 wound pad component, one example of a sustainable solution that simultaneously delivers on performance. The dressing consists of bio-based fibers and exhibits a smooth wound contact layer. M 1714 has been evaluated for industrial compostability and conforms to ISO 13432. This enables certification of product biodegradability. Further highlights to be presented in Milan include material systems for the antimicrobial treatment of chronic wounds, including systems that do not use active substances.

Wound dressing with silicone adhesive border
With Freudenberg’s silicone coated foams, manufacturers can reduce the number of process steps, thereby avoiding waste, saving energy and simplifying the supply chain. Compared with conventional foam dressings, the Freudenberg foam product also offers higher flexibility for optimal wound bed contouring and reduces the risk of infection by preventing exudate pooling. Freudenberg is showcasing the prototype of a bordered dressing with a silicone adhesive border. In addition, the variant with an extra-strong silicone border enables longer wear time while at the same time ensuring minimal adherence to new skin that forms at the wound edges.

More effective cleansing results and greater patient comfort
Freudenberg is also showcasing an innovative hydrophilic debridement foam. It is ideally suited for use in wound cavities, offers better cleansing results and reduced risk as well as greater patient comfort.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

28.04.2023

ANDRITZ: Outlook for the full year 2023

International technology group ANDRITZ has started the 2023 business year with unchanged high growth dynamics despite a slowing global economy. Revenue and operating result both increased significantly by well over 20 percent in the first quarter of 2023 compared with the same period of the previous year. Net income improved by almost 50 percent to 104.5 million euros (MEUR). Order intake reached a favorable level of 2.4 billion euros but was 6.5 percent below the figure for the first quarter of 2022, when the booking of two large-scale orders had provided a peak.

The key financial figures developed as follows during the reporting period:

International technology group ANDRITZ has started the 2023 business year with unchanged high growth dynamics despite a slowing global economy. Revenue and operating result both increased significantly by well over 20 percent in the first quarter of 2023 compared with the same period of the previous year. Net income improved by almost 50 percent to 104.5 million euros (MEUR). Order intake reached a favorable level of 2.4 billion euros but was 6.5 percent below the figure for the first quarter of 2022, when the booking of two large-scale orders had provided a peak.

The key financial figures developed as follows during the reporting period:

  • Order intake amounted to 2,420.2 MEUR and was thus 6.5% below the high level of the previous year’s reference period (Q1 2022: 2,588.6 MEUR), which included two large-scale orders. The Metals business area was able to increase its order intake significantly compared to the previous year’s reference period.
  • The order backlog as of March 31, 2023 amounted to 10,407.8 MEUR and has thus increased compared to 2022 (December 31, 2022: 9,976.5 MEUR).
  • Revenue at 1,962.6 MEUR was 28.5% higher than the reference figure for the previous year’s reference period (Q1 2022: 1,526.9 MEUR). All four business areas were able to significantly increase their revenue compared to the previous year.
  • The operating result (EBITA) increased in line with revenue, reaching a very favorable level at 158.5 MEUR in the first quarter of 2023 (+29.6% versus Q1 2022: 122.3 MEUR). The Group’s profitability (EBITA margin) increased slightly to 8.1% (Q1 2022: 8.0%).
  • Net income (without non-controlling interests) increased significantly to 104.5 MEUR (Q1 2022: 71.5 MEUR).

Following the successful first quarter, ANDRITZ confirms its previously published outlook for the full year 2023. Both revenue and earnings for the full year are expected to be above the level of 2022.

More information:
Andritz financial year 2023
Source:

ANDRITZ AG

28.04.2023

BVMed kritisiert GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gesetzlich Pflegeversicherte haben bei entsprechender Erfordernis Anspruch auf Pflegehilfsmittel (PHM) in Höhe von bis zu 40 Euro monatlich. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel. Einzelheiten werden in Verträgen der Hilfsmittel-Leistungserbringer mit dem GKV-Spitzenverband geregelt. Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Diese Pflegeleistung ist im Gegensatz zu anderen Leistungen unbürokratisch und leicht beantragbar. Die eigentlichen Hürden ergeben sich aus dem Rahmenvertrag des GKV-Spitzenverbandes zur Versorgung und Abrechnung dieser Produkte.

Der BVMed hatte der Krankenkassenseite im August 2022 daher „umfangreiche Handlungsoptionen für Bürokratieabbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Pflegehilfsmittel-Vertrag vorgeschlagen“, erläutert BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

  • Zur administrativen Verschlankung schlug der BVMed beispielsweise eine allgemeine Genehmigung der individuellen Versorgung mit Pflegehilfsmitteln über alle Produkte hinweg vor. Einzelne Kassen praktizieren dies bereits und reduzieren damit den Abstimmungsaufwand. Gleiches gilt für die Aufhebung zeitlicher Genehmigungsfristen zur Vermeidung von aufwendigen Folgeprozessen Diese Maßnahmen führen zudem zur Senkung der Verwaltungskosten bei den Pflegekassen.
  • Für eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sprach sich der BVMed für eine verpflichtende Einführung eines elektronischen Kostenvoranschlagsverfahrens und die Einführung der papierlosen Abrechnung aus. Aktuell müssen nach Informationen der BVMed-Mitglieder noch rund 50 Prozent der Genehmigungen gegenüber der Pflegekasse in Papierform erfolgen. Ein großer Anteil der Genehmigungen ist zudem befristet, sodass der Aufwand wiederholt anfällt. Dies ist weder nachhaltig noch passt es in die Digitalstrategie der Bundesregierung

Der am 5. April 2023 vom GKV-Spitzenverband vorgelegte Pflegehilfsmittel-Vertragsentwurf ist aus Sicht der BVMed-Expertin vor dem Hintergrund einer notwendigen Entbürokratisierung und Digitalisierung dagegen eine einzige Enttäuschung. „Er erhöht die teilweise analogen Dokumentationspflichten, hält an analogen Prozessen zum Kostenvoranschlag und zur Abrechnung fest oder fordert sogar neue Dokumente in Papierform, bläht Prozesse damit auf und verursacht damit vermeidbare Aufwände und ökologische Kosten auf Seiten der Leistungserbringer und der Pflegekassen“, so Pohl. „Wir brauchen endlich auch bei den Pflegehilfsmitteln schlankere, digitale und nachhaltige Prozesse, die eine zeitnahe Versorgung der Betroffenen ermöglichen und einen optimierten Ressourceneinsatz gewährleisten“, fordert der BVMed

 

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Photo: EREMA/Wakolbinger
Manfred Hackl, CEO EREMA Group GmbH
28.04.2023

EREMA Group ends financial year 2022/23

Around EUR 355 million in overall turnover, 350 extruders delivered creating an additional recycling capacity for 1.6 million tons of recycled pellets as a result - these are the figures with which the EREMA Group was able to close the 2022/23 financial year in March.

"With demand for recycled plastics remaining high, the past financial year brought many challenges that we needed to handle," says Manfred Hackl, CEO of EREMA Group GmbH. The challenges included persistent delays in the supply chain and unexpected supplier outages. Logistics and production processes had to be adapted several times as a result. The situation has improved significantly meantime as a result of these measures and more stable supply chains.

Around EUR 355 million in overall turnover, 350 extruders delivered creating an additional recycling capacity for 1.6 million tons of recycled pellets as a result - these are the figures with which the EREMA Group was able to close the 2022/23 financial year in March.

"With demand for recycled plastics remaining high, the past financial year brought many challenges that we needed to handle," says Manfred Hackl, CEO of EREMA Group GmbH. The challenges included persistent delays in the supply chain and unexpected supplier outages. Logistics and production processes had to be adapted several times as a result. The situation has improved significantly meantime as a result of these measures and more stable supply chains.

The production locations in Austria manufactured 270 extruders and delivered them to customers around the globe. Taking the whole group into consideration, this figure rises to 350 including the extruders from PLASMAC, the Italian subsidiary. The recycled pellet production capacity of all extrusion systems delivered in financial year 2022/23 adds up to around 1.6 million tonnes per year. On top of that there are around 130 additional components and modules such as filter systems and ReFresher anti-odour units.

Recycling innovations for high-quality pellets
K 2022 - the highlight trade fair of the past financial year - saw the EREMA Group launch seven
new recycling systems and components. These included the new INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact recycling system and the EcoGentle® plasticising unit, which was also newly developed. Thanks to their gentle polymer treatment and significantly lower melt temperature, both extrusion innovations deliver effective advantages in terms of the quality of the melt, recycled pellets, and final product, as well as impressive energy efficiency in post consumer and PET recycling applications. The significance of these innovations for plastics recycling is underlined by the nomination of the DuaFil® Compact technology for one of this year's Plastics Recycling Awards Europe in the category Recycling Machinery Innovation of the Year.
The same applies to the READYMAC 1109 TVE machine made to stock by EREMA Group subsidiary UMAC, as well as to the new ALPHA XS edge trim recycling machine for the inhouse recycling segment made by PLASMAC. The market launch of the deinking system presented at K 2022 by the EREMA Group company KEYCYCLE delivering a throughput of 1,200 kilograms per hour has been a success, as has the commissioning of a further unit sold to a film manufacturer.

40 years of EREMA
The beginning of the new financial year falls almost to the day on EREMA's 40th anniversary. On 14 April 1983, Helmut Bacher, Helmuth Schulz and Georg Wendelin founded EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GesmbH, laying the foundation for the 40-year success story. In celebration, the comapny will hold the event EREMA Discovery Day at the company headquarters on the 1st of June. This event with live insights into the latest post consumer and PET recycling technologies will also see the official opening of the newly built research and development centre.

Source:

EREMA Group GmbH

(c) MKW
Gruppenfoto der Netzwerkpartner:innen und Ministerin Brandes
28.04.2023

Hochschule Niederrhein: Kooperationsplattform für nachhaltige Textilwirtschaft startet

Kleidung, Schuhe, Möbel - der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Umwelt einher. Unter der Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt „KlarTEXt“ wollen sie die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

Kleidung, Schuhe, Möbel - der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Umwelt einher. Unter der Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt „KlarTEXt“ wollen sie die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

Zwei bis zehn Prozent der EU-Umweltbelastung beruhen auf Kleidungskonsum. Damit stellt der steigende Verbrauch von Textilien über den gesamten Lebenszyklus der Produkte durchschnittlich die viertgrößte Quelle negativer Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel in der Europäischen Union dar. Mit ihrer Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien stößt die EU nun die Transformation der Textilwirtschaft an: Dabei sollen zum einen die Nutzung und Entsorgung textiler Produkte verbessert und zum anderen der Austrag faserigen Mikroplastiks minimiert werden.

Die 1400 deutschen, überwiegend mittelständischen Unternehmen der Branche stellt diese erforderliche Transformation vor große Herausforderungen. Allein für Ökodesignanforderungen (z. B. Ressourceneffizienz oder Recycling) existieren bislang weder Vorgaben noch überzeugende Lösungen. Viele der Unternehmen benötigen dazu starke Partnerschaften.

Austausch von Expertise
Genau hier setzt die Kooperationsplattform „KlarTEXt“ an: Material, Funktion, Zirkularität sowie Ressourceneffizienz sind omnipräsente Themen der Wissenschaft und Industrie mit großem Entwicklungspotenzial für die Gesellschaft. Das MKW finanziert die Entwicklung und Gründung der Plattform, die zugleich den Innovationsbedarf der Gesellschaft und Unternehmen bündeln sowie in wissenschaftliche Aktivitäten und Lehrformate überführen wird.

Mithilfe der Kooperationsplattform möchten die kooperierenden Forschenden Hindernisse für eine nachhaltige Textilindustrie ausmachen, Maßnahmen für ihre Überwindung definieren und an den Stellschrauben für eine sozial und ökologisch nachhaltige Textilwirtschaft arbeiten. „KlarTEXt“ hat zum Ziel, die gemeinsamen Forschungsfelder textile Materialien, Funktionen, Zirkularität sowie Ressourceneffizienz für erhöhte Innovationskraft in Unternehmen zu transferieren. Des Weiteren sollen die Forschungsthemen in verständlicher Sprache mit der Gesellschaft geteilt werden. Durch diese wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe werden so unter anderem Zukunftsinnovationen aus den Bereichen Biopolymere und Biotechnologie für die Textilwirtschaft mit Relevanz versehen.

Bereits Interessierte für die Vernetzung
Unterstützer der ersten Stunde und weitere Kooperationspartner sind das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI), das Nova-Institut, die Gemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Cluster industrieller Biotechnologie (CLIB) und Die C&A’s FIT GmbH sowie zahlreiche weitere Unternehmen aus dem Textilsektor.  Mithilfe der digitalen Vernetzungsplattform sowie den verschiedenen interaktiven Veranstaltungsangeboten und -formaten möchten die Projektpartner Voraussetzungen schaffen, die Zukunft einer nachhaltigen Textilwirtschaft zu gestalten.

Dies gilt sowohl für Vertreter und Vertreterinnen aus Industrie und Akademia als auch Menschen der allgemeinen Bevölkerung. „Mit ‚KlarTEXt‘ möchten wir die Lücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Fokus auf die Textil- und Bekleidungswirtschaft schließen. In partizipativen Formaten wird der Austausch zwischen Bürger:innen und Unternehmen zu den Forschungsfeldern und gesellschaftlichen Fragestellungen zu wichtigen Themen der Textilindustrie wie beispielsweise technische Innovationen, Reparierbarkeit, ökologische Materialien, Fast und Fair Fashion ermöglicht“, erläutert Professorin Maike Rabe. Bürgerinnen und Bürger dürfen sich unter anderem auf Angebote zur textilen Nachhaltigkeit im OecherLab (Aachen), der Junior-Uni (Mönchengladbach), im Supermarkt der Ideen (Oberhausen) und in dem Dezentrale BioLab (Dortmund) freuen.

Source:

Hochschule Niederrhein

26.04.2023

STFI: Bionanopolis Open Call to support companies

The international association that will manage the Single-Entry-Point (SEP) of the BIONANOPOLYS project has been formally constituted and will be able to support companies across the European Union in the market introduction of bionanomaterials through technical, legal, regulatory, safety, economic and financial support services.

The SEP was established as an AISBL (non-profit entity) on 17 February 2023 in the framework of the European project BIONANOPOLYS, funded by the Horizon 2020 programme. The technical director of ITENE and coordinator of this project, Carmen Sánchez, is the president of this association in which representatives of other project partners also act as directors. Specifically, the CTP (Centre Technique du Papier) from France; CIDAUT (Fundación para la Investigación y Desarrollo en Transporte y Energía), from Spain; CENTI (Centre for Nanotechnology and Smart Materials), from Portugal, and the law firm Gil & Robles - San Bartolome & Associés, from Luxembourg.

The international association that will manage the Single-Entry-Point (SEP) of the BIONANOPOLYS project has been formally constituted and will be able to support companies across the European Union in the market introduction of bionanomaterials through technical, legal, regulatory, safety, economic and financial support services.

The SEP was established as an AISBL (non-profit entity) on 17 February 2023 in the framework of the European project BIONANOPOLYS, funded by the Horizon 2020 programme. The technical director of ITENE and coordinator of this project, Carmen Sánchez, is the president of this association in which representatives of other project partners also act as directors. Specifically, the CTP (Centre Technique du Papier) from France; CIDAUT (Fundación para la Investigación y Desarrollo en Transporte y Energía), from Spain; CENTI (Centre for Nanotechnology and Smart Materials), from Portugal, and the law firm Gil & Robles - San Bartolome & Associés, from Luxembourg.

The BIONANOPOLYS SEP will reduce the risks and barriers to the commercial exploitation of bio-based materials and polymeric bionanocomposites with nanotechnology and accelerate market penetration and innovation processes. SMEs, large companies, and potential customers who are users of the BIONANOPOLYS OITB (Open Innovation Test Bed) will be able to access the services offered by the project partners through this entity, which will act as a one-stop shop, at affordable costs and conditions.

The test bed consists of 14 enhanced pilot plants and complementary services to support technological and commercial breakthroughs. Collaboration between all the partners that make up BIONANOPOLYS and access through the SEP allows joint access to all the services offered by the partners and helps to drive collaborative open innovation.

Call for access to the BIONANOPOLYS OITB
The SEP and the project partners will be in charge of evaluating the projects submitted to the BIONANOPOLYS platform once the open call launched last February to select five projects from different European countries that will be able to access its services free of charge to develop, test or scale-up bionanomaterials in the BIONANOPOLYS OITB closes.

Companies wishing to access the services to develop or test nanomaterials can submit their applications until 30 April.

The BIONANOPOLYS test bed could benefit companies involved in the production of biopolymers, cellulose paper, nonwovens, foams, or coatings, as well as the packaging, agriculture, food, cosmetics, pharmaceuticals, hygiene, textiles and 3D printing sectors.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

(c) IVAM
26.04.2023

IVAM und BVMed fordern:„Bessere Vernetzung von MedTech und Mikrotechnik“

Medizinisch-technischer Fortschritt beruht auf einer engen technologischen Partnerschaft zwischen Komponentenherstellern, Medizinprodukte-Unternehmen und Anwendern. „Wir brauchen eine enge Zusammenarbeit und bessere Vernetzung der Technologiepartner und Expert:innen“, sagten der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Dr. Marc-Pierre Möll, und der Geschäftsführer des Fachverbands für Mikrotechnik (IVAM), Dr. Thomas Dietrich auf der ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin.

Medizinisch-technischer Fortschritt beruht auf einer engen technologischen Partnerschaft zwischen Komponentenherstellern, Medizinprodukte-Unternehmen und Anwendern. „Wir brauchen eine enge Zusammenarbeit und bessere Vernetzung der Technologiepartner und Expert:innen“, sagten der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Dr. Marc-Pierre Möll, und der Geschäftsführer des Fachverbands für Mikrotechnik (IVAM), Dr. Thomas Dietrich auf der ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Komponentenherstellern und Medizinprodukte-Unternehmen sowie auf persönlichem „Matchmaking“ zu Themen wie Supply Chain Management, Fördermöglichkeiten, aber auch zu technologischen Themen wie Robotik in der Gesundheitsversorgung oder medizinische Wearables. Fachvorträge kamen unter anderem vom BVMed-Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan, VDI-Technologieberaterin Dr. Monika Weinhold, Robotik-Experte Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz vom St. Marien-Hospital Köln sowie Wearables-Experte Erik Jung vom Fraunhofer IZM. Im "Matchmaking" hatten die Teilnehmenden der beiden Verbände die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen zu spezifischen Themen auszutauschen.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan betonte in seinem Einführungsvortrag, dass neben einer besseren Vernetzung der Expert:innen und Technologiepartner auch eine bessere Vernetzung der vorhandenen Daten und Versorgungsprozesse ermöglicht werden muss, um die Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem zu verbessern: „Für bessere Resilienz und Versorgungssicherheit brauchen wir mehr Transparenz im System – mit Hilfe von Daten auf der Basis internationaler Standards“, so Lugan.

Er berichtete aus einer wertvollen Erkenntnis aus dem Beginn der Corona-Pandemie: Für über 80 Prozent aller versorgungskritischen Medizinprodukte gab es keinen Mangel, sondern ein Verteilungsproblem. Nur für weniger als 20 Prozent relevanter Produkte wäre ein Krisenlager oder eine Krisen-Produktionskapazität erforderlich gewesen. „Den Großteil hätten wir durch smarte digitale Lösungen in den Griff bekommen. Deshalb hat der BVMed als Lösungsangebot an die Politik das Konzept einer Digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte erarbeitet. Damit hätte die Politik im Krisenfall Transparenz in Echtzeit“, so Lugan. Das Konzept beruhe auf einheitlichen Standards in der elektronischen Kommunikation.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) INDEX™ | Palexpo SA
26.04.2023

INDEX™23 concludes successfully with over 610 exhibitors

The international nonwovens community came together once again in Geneva this week for INDEX™23, with with 12,017 attendees from over 100 countries and 610 exhibitors from 43 countries joining the event.

Exhibitors made the most of the four intensive days to meet potential new customers and extend business with existing clients. As one of the world’s leading nonwovens exhibitions, INDEX™ demonstrated the latest breakthroughs and innovative developments across all nonwovens’ applications.

The INDEX™ Lab, an exchange hub displaying samples from innovations and new developments, also showcased the winners and runners up from each of the five categories of the INDEX™ Innovation Award. Open to any EDANA member company or exhibitor at INDEX™23, the winners were announced on the first day of the exhibition during a dedicated ceremony at the EDANA stand.

The winners (more infomation):

The international nonwovens community came together once again in Geneva this week for INDEX™23, with with 12,017 attendees from over 100 countries and 610 exhibitors from 43 countries joining the event.

Exhibitors made the most of the four intensive days to meet potential new customers and extend business with existing clients. As one of the world’s leading nonwovens exhibitions, INDEX™ demonstrated the latest breakthroughs and innovative developments across all nonwovens’ applications.

The INDEX™ Lab, an exchange hub displaying samples from innovations and new developments, also showcased the winners and runners up from each of the five categories of the INDEX™ Innovation Award. Open to any EDANA member company or exhibitor at INDEX™23, the winners were announced on the first day of the exhibition during a dedicated ceremony at the EDANA stand.

The winners (more infomation):

  1. Nonwoven roll goods
    Winner: Suominen – HYDRASPUN® Circula Nonwoven
  2. Finished products made from, or incorporating nonwovens
    Winner: Henkel – Smart Adult Care
  3. Raw materials or components (e.g., fibre, binder, polymer, tape), of special relevance to the nonwovens industry and related converted products
    Winner: Fiberpartner – BicoBio
  4. Innovation in machinery of special relevance to the nonwovens industry
    Winner: Curt G. Joa, Inc. – ESC-8™
  5. Sustainable Product
    Winner: Sparkle Innovations – SugaFluff™

The "Nonwovens Journey", an immersive experience that takes a look at the innovative role of nonwovens, as well as how innovation has progressed in time around both sustainability, and how nonwovens are used in everyday life, also allowed visitors to discover the versatility of nonwovens.

Running alongside the exhibition itself, there was also a full programme of side events that were enjoyed by participants: Exhibitor Product Presentations from 33 exhibitors; a series of informative seminars covering a myriad of topics including medical nonwovens, sustainability, circular economy, geosynthetics, textiles, mobility, fair trade, gender equity, innovation, and market trends; country-specific briefings offering insights into the nonwovens market in various regions around the world; and a nonwovens tutorial intended as an induction to nonwovens for those new to the industry. These topics were all presented by leading industry experts and guest speakers, including among others, the World Trade Organization (WTO).

Concern for the environment has in recent years become increasingly important, and once again remained a key topic at INDEX™23, with companies pushing to achieve further CO2 reductions and circularity across the supply chain.

Continuing on from its success during COVID-19, the INDEX™23 Mobile App and Virtual Platform was back. This tool offered participants – both in Geneva and those following from home – the chance to watch presentations live and interact with speakers, exhibitors, and other participants. Attendees were able to plan their visit and organize meetings, which was highly appreciated. Video recordings from the sessions will remain available online in the app and platform for the coming weeks.

The next INDEX™ will take place in three years from 21-24 April 2026.

Source:

INDEX™ | Palexpo SA

(c) Hypetex
26.04.2023

Hypetex: Coloured Carbon Fibre Bike Wheels launched at The Cycle Show

The first set of coloured carbon fibre bike wheels made a debut public appearance at The Cycle Show at Alexandra Palace.

Developed in partnership with leading wheel brand Parcours, the Chrono carbon fibre wheels feature a gold finish made of Hypetex’s Zlatan uni-directional material and offer a lighter and higher-performance product than the traditional painted alternative.

Hypetex is a sustainable colouring technology for advanced materials, such as carbon fibre. Born out of Formula 1 racing, its patented paint-replacing process is a key step in advancing the lightweight revolution. Combining water-based eco-resins with a sustainable curing process, Hypetex materials are made with bold, colourful aesthetics as well as technical and cost-saving benefits.

Parcours is a leading wheel brand that offers high-performance, premium wheelsets that employs the latest advancements in aerodynamic technology. The Parcours X Hypetex gold wheels were featured at The Cycle Show in London on a bespoke Handsling A1R0evo, which was nominated for the Jaw Droppers trophy - a competition for the industry’s most striking designs.

The first set of coloured carbon fibre bike wheels made a debut public appearance at The Cycle Show at Alexandra Palace.

Developed in partnership with leading wheel brand Parcours, the Chrono carbon fibre wheels feature a gold finish made of Hypetex’s Zlatan uni-directional material and offer a lighter and higher-performance product than the traditional painted alternative.

Hypetex is a sustainable colouring technology for advanced materials, such as carbon fibre. Born out of Formula 1 racing, its patented paint-replacing process is a key step in advancing the lightweight revolution. Combining water-based eco-resins with a sustainable curing process, Hypetex materials are made with bold, colourful aesthetics as well as technical and cost-saving benefits.

Parcours is a leading wheel brand that offers high-performance, premium wheelsets that employs the latest advancements in aerodynamic technology. The Parcours X Hypetex gold wheels were featured at The Cycle Show in London on a bespoke Handsling A1R0evo, which was nominated for the Jaw Droppers trophy - a competition for the industry’s most striking designs.

Source:

Hypetex

25.04.2023

IVC und ZVO üben scharfe Kritik an Brüssel und Berlin

Was einst als deutscher Erfindungsgeist und deutsche Ingenieurskunst für Wohlstand und Wirtschaftswachstum sorgte, werde bald Geschichte sein. Grundlegende wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland seien nicht mehr gegeben: verbieten, abschalten, verlagern heiße die neue Maxime, mit der Brüssel und Berlin nicht nur dem Mittelstand die Luft zum Atmen nehmen.

Was einst als deutscher Erfindungsgeist und deutsche Ingenieurskunst für Wohlstand und Wirtschaftswachstum sorgte, werde bald Geschichte sein. Grundlegende wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland seien nicht mehr gegeben: verbieten, abschalten, verlagern heiße die neue Maxime, mit der Brüssel und Berlin nicht nur dem Mittelstand die Luft zum Atmen nehmen.

Der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser e.V., Dr. Wilhelm Rauch, und der Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V., Dr. Malte M. Zimmer sind sich einig in der Beurteilung der aktuellen Situation und haben mit der Aussage „Deutschland verabschiedet sich aus der 1. Liga“ einen wirtschaftspolitischen Weckruf gestartet. Deutschland sei im Abstiegskampf – allerdings finde sich anscheinend weder auf der Trainerbank noch im Management irgendjemand, der ein Interesse hätte, das aufzuhalten. Wenn das Durchreichen in die „Vierte Welt-Liga“ nicht generell durch eine sofortige politische Richtungsänderung aufgehalten werde, verliere Deutschland nicht nur weiter im Klima- und Umweltschutz oder bei den Fachkräften, sondern die Gesellschaft als Ganzes die Grundlagen ihrer Existenz und damit auch ihren gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Von der – noch – viertgrößten Wirtschaftsnation der Welt werde es künftig ein Hauptexportgut geben: neben dem bereits erfolgten technologischen Aderlass drehten zunehmend Unternehmen, Forschende und Fachkräfte Deutschland den Rücken und wanderten in Länder ab, die die dringend notwendigen Bedingungen für Innovationen und wettbewerbsorientiertes Wirtschaften böten. Während global agierende Konzerne diese Schritte öffentlich meist unbemerkt längst eingeleitet haben, bliebe vor allem inhabergeführten Familienunternehmen nur noch wenig Zeit. In der Chemiefaserindustrie produzieren seit 2021 mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland nicht mehr oder haben ihre Produktion für immer geschlossen.

Nach der Energiekrise im vergangenen Jahr und den Erfahrungen aus der Coronazeit, die drastisch die unmittelbare Gefahr von Abhängigkeiten illustriert haben, sollte zu erwarten gewesen sein, dass seitens der Politik entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um das künftig zu verhindern. Weit gefehlt: eine verbotsorientierte Chemikalienpolitik, die die Substitution chemischer Stoffe zum Dogma der europäischen Politik gemacht hat, erreicht mit dem Green Deal und der Revision von REACH neue und immer größere planwirtschaftliche Höhenflüge.

Großtechnische Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien wie grünem Wasserstoff und Biogas oder Windkraftflügel aus Carbonfasern würden zukünftig sicher irgendwo hergestellt - in Europa nicht. Die dafür benötigten Textilmembranen und Carbonfasergewirke stehen bald auf der REACH-Verbotsliste. Der deutsche Weg zur CO2-Neutralität werde ein steiniger sein, wenn die ältesten Kohlekraftwerke wieder angeschaltet würden und alsbald jede noch verbliebene CO2-freie Technologie, von Windkraft, Solar über Wärmepumpen zu Biogas, in der Herstellung und im Betrieb über das EU-Chemikalien- und Stoffrecht in Deutschland verboten sein wird. Alsbald werde Deutschland nicht mehr im Stande sein, die Veredlungssubstanzen für Fasern bzw. textile Abluftfilter für den Umweltschutz herstellen zu dürfen, geschweige denn ein langzeithaltbares Kugellager für eine Windkraftturbine oberflächenzuveredeln.

Was mit der Photovoltaik (PV)-Technologie bereits hervorragend funktioniert habe, so Rauch und Zimmer, klappe jetzt auch bei anderen Technologien: Abhängigkeiten von Dritten. 2010/11 war Deutschland der Innovationstreiber in der PV-Technologie. Schon in den folgenden drei Jahren sank die Zahl der Arbeitsplätze von 150.000 auf rund 30.000. Im Jahr 2023 werden 80 % der Solarzellen und 98 % der weltweit verwendeten Wafer aus dem Weltmarktführer China kommen. Den von der EU geplanten “European Chips-Act“ zur Reduzierung der Abhängigkeit von Asien werde es allein deshalb nicht geben können, weil die dazu notwendigen Prozesse und Rohstoffe in Summe aller avisierten Verbote in der EU nicht mehr erlaubt sind.

Berücksichtigt man zusätzlich, dass China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, Exportweltmeister vor den USA und Deutschland sowie einer der wichtigsten Akteure auf den globalen Finanzmärkten ist, verwundert es doch, dass Deutschland an das offiziell weiter als Entwicklungsland eingestufte Land 2020 473,4 Millionen Euro an Entwicklungshilfe zahlte.

Die drei Kernforderungen beider Verbände lauten:

  • Wir brauchen umgehend eine Wirtschaftspolitik für und nicht gegen die in Deutschland und Europa produzierenden Unternehmen, für die darin beschäftigten Menschen und für den Umwelt- und Klimaschutz.
  • Wir brauchen wieder eine intensive technologie- und ergebnisoffene Diskussion zwischen Fachleuten, politisch Verantwortlichen und Behörden zum Erreichen wirtschaftlicher, sicherheitspolitischer und klimatischer Ziele - und damit die Abkehr von einem Ideologie-dominierten planwirtschaftlichen Gesellschaftsentwurf.
  • Innovationsprozesse, die den Einklang zwischen Ökonomie und Ökologie mittels technischer Lösungen verbessern können, müssen wieder gangbar gemacht und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches internationales Wirtschaften geschaffen werden.

„Es ist Zeit für weniger Ideologie und mehr Wissen in Deutschland und in Europa“, schließen die Verbandsvertreter ihr Statement.

25.04.2023

BTE-Lieferketten-Webinar: Charts verfügbar

Seit Anfang 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab Anfang 2024 dann auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Um betroffenen und interessierten Unternehmen Hilfestellung beim Umsetzen der damit verbundenen Aufgaben zu geben, veranstaltete der BTE am 20. April 2023 ein kostenfreies Webinar mit über 30 Teilnehmern aus Handel, Industrie, Verbänden und Dienstleistungsunternehmen. Referent war Malte Drewes, Berater vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, dessen Ausführungen durch Praxis-Insights von Fabian Nendza, Senior Sustainability Manager bei Frilufts Retail Europe/Globetrotter, ergänzt wurde. Zentrale Aussagen:

Seit Anfang 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab Anfang 2024 dann auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Um betroffenen und interessierten Unternehmen Hilfestellung beim Umsetzen der damit verbundenen Aufgaben zu geben, veranstaltete der BTE am 20. April 2023 ein kostenfreies Webinar mit über 30 Teilnehmern aus Handel, Industrie, Verbänden und Dienstleistungsunternehmen. Referent war Malte Drewes, Berater vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, dessen Ausführungen durch Praxis-Insights von Fabian Nendza, Senior Sustainability Manager bei Frilufts Retail Europe/Globetrotter, ergänzt wurde. Zentrale Aussagen:

  • Betroffene Unternehmen müssen ein Risikomanagementsystem installieren. Dazu zählt u.a. die Festlegung von Zuständigkeiten, die Benennung von Ansprechpartnern auf der Website, die Erstellung einer Risikoanalyse, die Installation eines Beschwerdeverfahrens und die Erstellung bzw. Veröffentlichung einer Grundsatzerklärung. Zudem gibt es Dokumentations- und Berichtspflichten für die Aktivitäten.
  • Maßnahmen müssen angemessen und wirksam sein. Es gibt allerdings keine Garantiepflicht, dass die Maßnahmen tatsächlich erfolgreich sind, sondern nur eine Bemühenspflicht.
  • Als Hilfestellung für Unternehmen wurden bereits einige Handreichungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de/lieferketten erstellt. Demnächst erscheint eine weitere Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette.
  • Weitere Hilfen wie den „KMU-Kompass“ oder den „CSR Risiko-Check“ bietet die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung unter www.wirtschaft-entwicklung.de.

 
Hinweis: Die gezeigten Charts können auf der BTE-Website www.bte.de, Rubrik: News, eingesehen werden.

More information:
Lieferkettengesetz
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

24.04.2023

Südwesttextil kritisiert Referentenentwurf zum Arbeitszeitgesetz als rückschrittlich

Der Koalitionsvertrag sieht Flexibilisierungen der Höchstarbeits- und Ruhezeiten vor - der neue Referentenentwurf zum ArbeitsZG, vorgelegt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, genau das Gegenteil: neue, bürokratielastige Regulierungen, darunter eine Pflicht zur elektronischen und taggenauen Aufzeichnung der Arbeitszeiten, nicht nur im Fall von vereinbarter Vertrauensarbeitszeit, sondern auch im Rahmen des mobilen Arbeitens. Dies ist weder von der europäischen Arbeitszeit- oder Arbeitsschutzrichtlinie vorgesehen, noch entspricht es der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.

Der Koalitionsvertrag sieht Flexibilisierungen der Höchstarbeits- und Ruhezeiten vor - der neue Referentenentwurf zum ArbeitsZG, vorgelegt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, genau das Gegenteil: neue, bürokratielastige Regulierungen, darunter eine Pflicht zur elektronischen und taggenauen Aufzeichnung der Arbeitszeiten, nicht nur im Fall von vereinbarter Vertrauensarbeitszeit, sondern auch im Rahmen des mobilen Arbeitens. Dies ist weder von der europäischen Arbeitszeit- oder Arbeitsschutzrichtlinie vorgesehen, noch entspricht es der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.

Der Verband erwartet von der Bundesregierung eine moderne und zeitgemäße Arbeitszeitpolitik. Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil, kommentiert: „Statt neuer Bürokratieauflagen, sollte die Bundesregierung lieber ein Zeichen setzen und die starren Regelungen zur täglichen Höchstarbeitszeit und der ununterbrochenen Ruhezeit flexibilisieren. Eine pauschale Verpflichtung zur Aufzeichnung der gesamten Arbeitszeit widerspricht den Modernisierungsgedanken und geht unnötig weit über die europäischen Vorgaben hinaus. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer brauchen sind gesetzliche Spielräume, um bestehende und funktionierende Arbeitszeitmodelle weiterzuentwickeln.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.