From the Sector

Reset
619 results
INDA: Winner of World of Wipes Innovation Award® (c) INDA
28.06.2024

INDA: Winner of World of Wipes Innovation Award®

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that wipes leaders across the supply chain convened for new connections, intelligence, sustainability strategies, and business at the World of Wipes® (WOW) International Conference, June 17-20 in Minneapolis, Minnesota.

The winner of the World of Wipes Innovation Award® was Rockline Industries for their Facial Care Wipe with Glycine Amino Acid Complex. This new Skin Care Wipe contains a unique multifunctional complex of two medium chain glycine, a phospholipid and a blend of special glycol ingredients that provides for a multitude of skin care benefits as well as providing a unique preservation system for nonwovens. The Skin Care Wipe provides substantiated improved skin smoothness, elasticity, and hydration alongside an anti-ageing claim. This innovation is amongst the first to use these glycine ingredients in a Skin Care Wipe formulation.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that wipes leaders across the supply chain convened for new connections, intelligence, sustainability strategies, and business at the World of Wipes® (WOW) International Conference, June 17-20 in Minneapolis, Minnesota.

The winner of the World of Wipes Innovation Award® was Rockline Industries for their Facial Care Wipe with Glycine Amino Acid Complex. This new Skin Care Wipe contains a unique multifunctional complex of two medium chain glycine, a phospholipid and a blend of special glycol ingredients that provides for a multitude of skin care benefits as well as providing a unique preservation system for nonwovens. The Skin Care Wipe provides substantiated improved skin smoothness, elasticity, and hydration alongside an anti-ageing claim. This innovation is amongst the first to use these glycine ingredients in a Skin Care Wipe formulation.

In a special recognition, INDA presented the 2024 Lifetime Service Award to David Powling, Technical Leader, Kimberly-Clark Corporation (retired), and the 2024 Lifetime Technical Achievement Award to Paul Latten, Director of Research & Development & New Business, Southeast Nonwovens, Inc. INDA honors both Powling and Latten for their decades of contributions to the nonwovens industry as well as being strong advocates for INDA.

The 1.5-day WIPES Academy, led by Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC, and Paul Davies, Ph.D., Consultant, Crown Abbey, LLC, preceded the WOW Conference June 17-18. This course focused on the essentials of wet wipes construction and ingredients. Participants learned how to bring nonwovens, lotions, and packaging together to launch a successful product. The next WIPES Academy will be held July 21-22, 2025 at the Hilton Columbus Downtown, Columbus, Ohio in conjunction with WOW 2025.

The WOW conference program featured experts discussing these key topics:

  • Sparkle & Shine: How Wipes Became WOW
  • Wiping Smart: The Rise of Sustainable Practices in the Institutional and Industrial Wipe Markets
  • Transformative Trends in Wet Wipe Formulations: A Dual Focus on Skin Health and Sustainability
  • Leading Alternatives to Traditional Plastics Used in Wipes
  • Panel Discussion: Leading Alternatives to Traditional Plastics Used in Wipes
  • Eclectic Perspectives: Unraveling the Threads of I&I Wipes and Scaling Strategies
  • Putting $$ in Your Pocket
  • Recycling & Regulations

In addition to the premium content in the conference program, WOW featured four pre-conference webinars (with recordings available for full conference attendees), tabletop exhibits, Lightning Talks, a Skin Care Formulation Workshop 101, and a mentorship program for participants who are new to the wipes industry.

WOW 2025 will be held July 21-25, at the Hilton Columbus Downtown in Columbus, Ohio.

Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

26.06.2024

ReHubs elects Board of Directors

ReHubs announces the election of its Board of Directors. The election came during the ReHubs Annual Event, this year hosted by Coleo in Barcelona, in which they presented their new Recycling Sorting Facility, prompted through their partnership with ReHubs.

The elected Board of Directors, comprising experienced and diverse industry leaders from ReHubs partner organisations, will support Executive Director Chris Deloof in developing ReHubs' capacity-building and knowledge-sharing projects. The Board includes; Acerina Trejo Machin (Resortecs), Alain Poincheval (Reju), Anna Pehrsson (TEXAID), Bouraoui Kechiche (DECATHLON), Carl Baekelandt (Concordia Textiles / PurFi), David Puyuelo Huguet (Coleo), Dirk Vantyghem (EURATEX), Félix Poza Peña (INDITEX), Mariska Boer (Boer Group), Outi Luukko (Rester), Véronique Allaire Spitzer (Refashion).

ReHubs announces the election of its Board of Directors. The election came during the ReHubs Annual Event, this year hosted by Coleo in Barcelona, in which they presented their new Recycling Sorting Facility, prompted through their partnership with ReHubs.

The elected Board of Directors, comprising experienced and diverse industry leaders from ReHubs partner organisations, will support Executive Director Chris Deloof in developing ReHubs' capacity-building and knowledge-sharing projects. The Board includes; Acerina Trejo Machin (Resortecs), Alain Poincheval (Reju), Anna Pehrsson (TEXAID), Bouraoui Kechiche (DECATHLON), Carl Baekelandt (Concordia Textiles / PurFi), David Puyuelo Huguet (Coleo), Dirk Vantyghem (EURATEX), Félix Poza Peña (INDITEX), Mariska Boer (Boer Group), Outi Luukko (Rester), Véronique Allaire Spitzer (Refashion).

The two-day ReHubs Annual Event featured a dynamic program where ReHubs twenty-five partners to date came together to connect and strengthen relationships, fostering collaboration and the exchange of innovative ideas. Additionally, ReHubs partners received policy updates from EURATEX and their possible implications for the industry and engaged in a discussion with the European Investment Bank on their Venture Debt Program and their Advisory Services.

As hosts of this year’s Annual Event, Spain-based organisation Coleo provided an exclusive preview of their new Recycling Sorting Facility to all ReHubs partners. The pre-opening of Coleo’s innovative facility in Mataró was a highlight, showcasing their latest advancements in textile sorting and recycling.

Source:

ReHubs

24.06.2024

Südwesttextil begrüßt Erleichterung im Nachweisgesetz

Südwesttextil begrüßt den Ersatz der Schriftform durch die Textform im Nachweisgesetz, sieht aber deutlichen Bedarf für weitere Bürokratieentlastung.

Vor zwei Jahren wurde das Nachweisgesetz durch die Pflicht zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Arbeitsbedingungen verschärft – für die erhoffte Digitalisierung im Personalwesen ein wesentlicher Rückschritt. Als Teil des Bürokratieentlastungsgesetz BEG IV wurde nunmehr eine Änderung des Nachweisgesetzes angestrebt. Die vom Bundeskabinett in dieser Woche beschlossene Formulierungshilfe sieht einen Änderungsantrag vor, der der Forderung von Südwesttextil entspricht, die Schriftform durch die Textform im Nachweisgesetz zu ersetzen.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Wir begrüßen den Abbau der überflüssigen Bürokratie im Nachweisgesetz. Dass Arbeitsverträge digital vereinbart werden können, ist für Unternehmen, bei denen die digitale Personalakte selbstverständlich ist, ein erster wichtiger Schritt. Für eine echte Entlastung der Unternehmen brauchen wir aber deutlich mehr Schritte in Sachen Bürokratieabbau.”

Südwesttextil begrüßt den Ersatz der Schriftform durch die Textform im Nachweisgesetz, sieht aber deutlichen Bedarf für weitere Bürokratieentlastung.

Vor zwei Jahren wurde das Nachweisgesetz durch die Pflicht zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Arbeitsbedingungen verschärft – für die erhoffte Digitalisierung im Personalwesen ein wesentlicher Rückschritt. Als Teil des Bürokratieentlastungsgesetz BEG IV wurde nunmehr eine Änderung des Nachweisgesetzes angestrebt. Die vom Bundeskabinett in dieser Woche beschlossene Formulierungshilfe sieht einen Änderungsantrag vor, der der Forderung von Südwesttextil entspricht, die Schriftform durch die Textform im Nachweisgesetz zu ersetzen.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Wir begrüßen den Abbau der überflüssigen Bürokratie im Nachweisgesetz. Dass Arbeitsverträge digital vereinbart werden können, ist für Unternehmen, bei denen die digitale Personalakte selbstverständlich ist, ein erster wichtiger Schritt. Für eine echte Entlastung der Unternehmen brauchen wir aber deutlich mehr Schritte in Sachen Bürokratieabbau.”

Bei den Initiativen der Bundesregierung zur Entbürokratisierung sieht der Verband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie insgesamt noch deutlich Luft nach oben. Auch die Ergänzung des Nachweisgesetzes ist erst auf großen Druck der Wirtschaft erfolgt. Südwesttextil hat im Dezember 2023 ein Positionspapier dazu veröffentlicht.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Foto Kangol via Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.
20.06.2024

Sonnenschutz zum Aufsetzen: Hüte und Mützen peppen modisch auf

Vom funktionellen Tracking Hut über krempige Hüte und Mützen bis zum eleganten Panama Hut – allen ist gemeinsam, dass sie vor zu viel Sonne schützen. Fakt ist: Zu viel Sonne lässt die Haut schneller altern und kann zu Hautkrankheiten führen – im schlimmsten Fall zu Hautkrebs. Schutz bieten Hüte und Mützen plus Sonnencreme.

Durch spezielle Beschichtungen der Stoffe wird ein UV-Schutz von bis zu 80 möglich, d.h., das eine Hutträgerin oder Hutträger 80 mal länger in der Sonne sein kann ohne einen Sonnenbrand auf dem Kopf zu bekommen. Der Vergleich: Der Schatten von Bäumen spendet nur einen Schutz von 5-20. Zahlreiche Hutlieferanten stellen Kopfbedeckungen her, die mit einem zusätzlichen UV-Schutz ausgestattet sind, dem textilen UV-Schutzfaktor  (Ultraviolet Protection Factor), zum Beispiel Balke Fashion, Bailey, Bullani, Faustmann, Fiebig, Gebeana, Göttmann, McBurn, Kangol.

Vom funktionellen Tracking Hut über krempige Hüte und Mützen bis zum eleganten Panama Hut – allen ist gemeinsam, dass sie vor zu viel Sonne schützen. Fakt ist: Zu viel Sonne lässt die Haut schneller altern und kann zu Hautkrankheiten führen – im schlimmsten Fall zu Hautkrebs. Schutz bieten Hüte und Mützen plus Sonnencreme.

Durch spezielle Beschichtungen der Stoffe wird ein UV-Schutz von bis zu 80 möglich, d.h., das eine Hutträgerin oder Hutträger 80 mal länger in der Sonne sein kann ohne einen Sonnenbrand auf dem Kopf zu bekommen. Der Vergleich: Der Schatten von Bäumen spendet nur einen Schutz von 5-20. Zahlreiche Hutlieferanten stellen Kopfbedeckungen her, die mit einem zusätzlichen UV-Schutz ausgestattet sind, dem textilen UV-Schutzfaktor  (Ultraviolet Protection Factor), zum Beispiel Balke Fashion, Bailey, Bullani, Faustmann, Fiebig, Gebeana, Göttmann, McBurn, Kangol.

Kopfbedeckungen sind angesagte Styling-Partner
Ein Strohhut oder edler ein Panama mutet immer sommerlich an, versprüht Leichtigkeit und Urlaubsfeeling. Baseball- und andere Caps – kommen mit einem flotten Spruch daher - Oder mit Streifen, Karos oder Patchwork und peppen viele Looks für Frauen und Männer auf. Farbe ist der Motor in der Mode. Rottöne von Beere bis Orange, edle Naturtöne und weiß sind angesagt. Jeans ist ein starkes Modethema bis hin zum Komplettlook. Auch neue Styles wie Regenhüte, moderne Strick-Styles und coole Filzhüte mit größerer Krempe überzeugen.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

19.06.2024

Registrations for Hygienix™ 2024 are open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that absorbent hygiene professionals can register, sponsor, or reserve a tabletop exhibit for Hygienix™, November 18-21, Nashville, Tennessee. Industry leaders from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.

The theme for this year’s Hygienix is “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions.” The event’s focus is on price tiering, shipping and trade impacts, FemTech, period poverty, pet care, adult care innovations, the UN Plastic Treaty and PFAS regulations.

Nominations are being accepted through Sep. 16th for the Hygienix Innovation Award™. Three finalists will be selected to present their absorbent hygiene technologies on Tues., Nov. 19th. The winner of the Award will be announced at the end of the event, Thurs., Nov. 21st.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that absorbent hygiene professionals can register, sponsor, or reserve a tabletop exhibit for Hygienix™, November 18-21, Nashville, Tennessee. Industry leaders from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.

The theme for this year’s Hygienix is “Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions.” The event’s focus is on price tiering, shipping and trade impacts, FemTech, period poverty, pet care, adult care innovations, the UN Plastic Treaty and PFAS regulations.

Nominations are being accepted through Sep. 16th for the Hygienix Innovation Award™. Three finalists will be selected to present their absorbent hygiene technologies on Tues., Nov. 19th. The winner of the Award will be announced at the end of the event, Thurs., Nov. 21st.

Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Zehnter Jungtextilerkongress im TEXOVERSUM (c) Joshua Lehmann für Südwesttextil
17.06.2024

Zehnter Jungtextilerkongress im TEXOVERSUM

Mitte Mai reisten rund 150 Auszubildende, duale Studierende und Nachwuchstextiler ins TEXOVERSUM. Das vom Wirtschafts- und Arbeitgeberverband für den Campus der Hochschule Reutlingen gespendete Gebäude bot mit seiner futuristischen Textilfassade viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Mitte Mai reisten rund 150 Auszubildende, duale Studierende und Nachwuchstextiler ins TEXOVERSUM. Das vom Wirtschafts- und Arbeitgeberverband für den Campus der Hochschule Reutlingen gespendete Gebäude bot mit seiner futuristischen Textilfassade viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Passend zum diesjährigen Thema Künstliche Intelligenz startete der Tag nach einer Begrüßung mit einem Vortrag von Marie Weedermann von FAIBRICS. Das Start-up hat ein Qualitätskontrollsystem für textile Nähte mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt und steht damit im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“. Eyob Mulugeta, Ingenieur im Bereich High Temperature Materials & Technologies bei der Ariane Group, erklärte anhand einer Düsenstruktur für ein Raketentriebwerk, welchen Einsatz Textilen als Basis für keramische Faserverbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt haben. Darüber hinaus zeigte er das Potential von künstlicher Intelligenz zur Beschleunigung der Materialentwicklung auf. Einen dritten Vortrag hielt Anton Schumann, Textilunternehmer, über die Studie „MOON – Lust auf Zukunft“ (im Auftrag von Amann Nähgarne und AFBW), die konkrete Handlungsempfehlungen für die Transformation der Branche aufzeigt. Neue Geschäftsmodelle bieten für die europäische Textilindustrie weiterhin Chancen im Rahmen des Green Deal und veränderter globaler Wertströme.

Das Publikum zeigte sich begeistert von den Impulsen und erkundete im Anschluss das Gebäude und das Technikum der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Die Teilnehmenden lernten beispielsweise mehr über die Funktionsweise der Nassvliesanlage, den Unterschied zwischen Flach- und Rundstrick und die Materialien hinter der einzigartigen Fassade des TEXOVERSUM. Die Zukunft der Fahrzeuginnenräume erlebten sie im Virtual Reality Labor des Studiengangs Transportation Interior Design. Zum Abschluss des Tages sorgte Slackliner Lukas Irmler noch für Spannung beim Jungtextilerkongress. In seiner Keynote berichtete er davon, wie es ihm gelingt, seine Komfortzone zu verlassen und sich selbst trotz Rückschlägen zu Höchstleistungen zu motivieren. Er forderte sein Publikum auf, selbst den nächsten Schritt in Richtung ihrer Träume zu wagen. Mit Teamwork spannten die  eilnehmenden zum Abschluss eine Slackline, auf der Irmler mühelos Platz nahm.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

2nd Bangladesh Circular Economy Summit Photo: Bangladesh Apparel Exchange
17.06.2024

2nd Bangladesh Circular Economy Summit

Fashion industry leaders, organizations, and government representatives came together for the 2nd Bangladesh Circular Economy Summit in Dhaka to exchange insights and expertise aimed at advancing circularity within the apparel and textiles sector in Bangladesh.

The Summit, organized by the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in collaboration with German development cooperation agency GIZ and in association with the Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Bangladesh at Radisson Blu Water Garden, Dhaka on June 11, spotlighted the importance and ways of transitioning from a linear economic model to one that prioritizes resource efficiency and waste reduction.

The discussions and engagement at the summit aimed at propelling the transition from a linear to a circular model in Bangladesh’s apparel and textile industries.

The summit began with an inaugural ceremony, followed by four insightful plenary sessions, three engaging panel discussions, and an innovative breakout session. Through these platforms, participants explored strategies to accelerate the adoption of circular practices within Bangladesh’s apparel and textile industries.

Fashion industry leaders, organizations, and government representatives came together for the 2nd Bangladesh Circular Economy Summit in Dhaka to exchange insights and expertise aimed at advancing circularity within the apparel and textiles sector in Bangladesh.

The Summit, organized by the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in collaboration with German development cooperation agency GIZ and in association with the Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Bangladesh at Radisson Blu Water Garden, Dhaka on June 11, spotlighted the importance and ways of transitioning from a linear economic model to one that prioritizes resource efficiency and waste reduction.

The discussions and engagement at the summit aimed at propelling the transition from a linear to a circular model in Bangladesh’s apparel and textile industries.

The summit began with an inaugural ceremony, followed by four insightful plenary sessions, three engaging panel discussions, and an innovative breakout session. Through these platforms, participants explored strategies to accelerate the adoption of circular practices within Bangladesh’s apparel and textile industries.

Speakers at the Opening ceremony

  • H.E. Jahangir Kabir Nanak, Honorable Minister for Textiles & Jute, Government of the People’s Republic of Bangladesh,
  • Mr. Siddiqur Rahman, former President of BGMEA
  • Mr. Thijs Woudstra, Deputy Head of Mission, Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Bangladesh
  • Mr. Jan Janowski, Deputy Head of Mission, Embassy of Germany in Bangladesh
  • Mr. Mostafiz Uddin, Founder & CEO, Bangladesh Apparel Exchange
Source:

Bangladesh Apparel Exchange

INDA applauds Passing of WIPPES Act (c) INDA
17.06.2024

INDA applauds Passing of WIPPES Act

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, applauds the U.S. House of Representatives for passing the Wastewater Infrastructure Pollution Prevention and Environments Safety (WIPPES) Act (H.R. 2964). The WIPPES Act, which creates national standards for “Do Not Flush” labeling for non-flushable wipes, passed out of the House Committee on Energy and Commerce in December of 2023, and on June 12, it cleared the House floor in a bipartisan vote. The bill now awaits consideration in the Senate Science, Commerce, and Energy Committee.

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes that are not intended to be disposed of in toilets. This federal solution is the result of a years-long industry collaboration with wastewater operators which has resulted in the passage of similar legislation in seven states. The WIPPES Act will create a national standard based on existing state laws to ensure non-flushable wipes will carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, applauds the U.S. House of Representatives for passing the Wastewater Infrastructure Pollution Prevention and Environments Safety (WIPPES) Act (H.R. 2964). The WIPPES Act, which creates national standards for “Do Not Flush” labeling for non-flushable wipes, passed out of the House Committee on Energy and Commerce in December of 2023, and on June 12, it cleared the House floor in a bipartisan vote. The bill now awaits consideration in the Senate Science, Commerce, and Energy Committee.

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes that are not intended to be disposed of in toilets. This federal solution is the result of a years-long industry collaboration with wastewater operators which has resulted in the passage of similar legislation in seven states. The WIPPES Act will create a national standard based on existing state laws to ensure non-flushable wipes will carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging.

“INDA has championed this legislation for the past two years and we are encouraged to see it pass out of the House. We extend our thanks to the bill sponsors, our industry and wastewater partners, and INDA members as we take another step forward to make “Do Not Flush” labeling nationwide,” said Wes Fisher, Director of Government Affairs.

The WIPPES Act lead sponsors in the House are Representative Lisa McClain (R-MI) and Representative Mary Peltola (D-AK) and the bill was introduced in the Senate by Senator Jeff Merkley (D-OR) and Senator Susan Collins (R-ME).

More information:
INDA U.S. textile industry USA wipes
Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

17.06.2024

CEMATEX appoints new president

CEMATEX, the European Committee of Textile Machinery Manufacturers, announced the appointment of Alex Zucchi as its new president. Mr Zucchi was elected at the General Assembly held on 14 June 2024.

Mr Zucchi has been active in CEMATEX, having been involved in the ACIMIT delegation since 2015. He is the immediate past president of ACIMIT, and continues to be a staunch advocate of the sustainability cause, including promotion of the ACIMIT green label and the recycling of textile machinery. Currently, he is the managing director and partner of Ferraro, a manufacturer specialising in finishing machinery.

Following Mr Zucchi's election, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Ernesto Maurer, who led the association with enthusiasm and professional competence for four years. Mr Maurer will continue to be involved in CEMATEX as its vice president.

CEMATEX, the European Committee of Textile Machinery Manufacturers, announced the appointment of Alex Zucchi as its new president. Mr Zucchi was elected at the General Assembly held on 14 June 2024.

Mr Zucchi has been active in CEMATEX, having been involved in the ACIMIT delegation since 2015. He is the immediate past president of ACIMIT, and continues to be a staunch advocate of the sustainability cause, including promotion of the ACIMIT green label and the recycling of textile machinery. Currently, he is the managing director and partner of Ferraro, a manufacturer specialising in finishing machinery.

Following Mr Zucchi's election, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Ernesto Maurer, who led the association with enthusiasm and professional competence for four years. Mr Maurer will continue to be involved in CEMATEX as its vice president.

Source:

Cematex

EURATEX elects new President (c) EURATEX
From the left: Ismail Kolunsag, Barbara Cimmino, Mario Jorge Machado and Grégory Marchant.
17.06.2024

EURATEX elects new President

Portuguese textile entrepreneur, Mario Jorge Machado, has been elected President of EURATEX during its General Assembly on 14 June. The Assembly also nominated Alberto Paccanelli as Honorary President.

Mario Jorge Machado has an extensive career in textiles. Mario is currently a shareholder and director of "Adalberto Textile Solutions, S.A.", where he applies advanced management practices to boost competitiveness and innovation. He has been president of the Textile and Clothing Association of Portugal (ATP) since 2019, and he stands out for his strategic leadership in the textile and clothing sector, promoting innovation and sustainability. He represents ATP on the Board of CIP - Confederação Empresarial de Portugal and chairs CIP's strategic council for the environment and sustainability.

With a degree in Production Polymer Engineering from the University of Minho, his expertise ranges from continuous process improvement to the development of B2B commercial teams and B2C business models. His vision encompasses operational excellence and the implementation of sustainable practices, contributing to the evolution of the textile industry.

Portuguese textile entrepreneur, Mario Jorge Machado, has been elected President of EURATEX during its General Assembly on 14 June. The Assembly also nominated Alberto Paccanelli as Honorary President.

Mario Jorge Machado has an extensive career in textiles. Mario is currently a shareholder and director of "Adalberto Textile Solutions, S.A.", where he applies advanced management practices to boost competitiveness and innovation. He has been president of the Textile and Clothing Association of Portugal (ATP) since 2019, and he stands out for his strategic leadership in the textile and clothing sector, promoting innovation and sustainability. He represents ATP on the Board of CIP - Confederação Empresarial de Portugal and chairs CIP's strategic council for the environment and sustainability.

With a degree in Production Polymer Engineering from the University of Minho, his expertise ranges from continuous process improvement to the development of B2B commercial teams and B2C business models. His vision encompasses operational excellence and the implementation of sustainable practices, contributing to the evolution of the textile industry.

The Assembly also nominated Alberto Paccanelli as Honorary President, recognising over a decade of commitment to EURATEX and the European textile industry.

EURATEX General Assembly also elected 4 other members of the Presidency Team: Michael Kamm (ZWILLING Gruppe, Germany), Barbara Cimmino (Yamamay, Italy), Grégory Marchant (UTT, France) and Ismail Kolunsag (Cross Tekstil, Turkey). During the Assembly, EURATEX also welcomed new memberships from CEMATEX and Forschungskuratorium Textil e. V., and a partnership with Reju. (France).

More information:
Euratex President general assembly
Source:

EURATEX

Wüste, Marokko Tatiana Zanon, unsplash.com
13.06.2024

Erstes Texcare Forum in Afrika

Rund 120 Teilnehmer aus der Wäscherei- und Reinigungsbranche kamen am 04. Juni in Casablanca, Marokko, zum ersten Texcare Forum auf afrikanischem Boden zusammen. Im Mittelpunkt des Austauschs zwischen lokalen Fachbetrieben, internationalen Experten und Herstellern standen die Themen Automatisierung, digitale Technologien, Produktion, Logistik und Umweltschutz im Bereich textiler Dienstleistungen. Die Konferenz zeigte die Besonderheiten der Märkte Nordafrikas auf und bot einen Vorgeschmack auf die globale Leitmesse der Textilpflegebranche, die Texcare International, im November 2024 in Frankfurt am Main.

Die Entscheidung für Casablanca als Veranstaltungsort des Texcare Forums lag in seiner Bedeutung als wirtschaftliches Zentrum der gesamten Maghreb-Region begründet. Mit über 100 Millionen Einwohnern, einer starken Tourismuswirtschaft und einer bedeutenden Textilindustrie ist diese ein zukunftsträchtiger Standort für die Textilpflege-Branche. Gerade Marokko erwartet als Co-Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 neue ökonomische Impulse.  

Rund 120 Teilnehmer aus der Wäscherei- und Reinigungsbranche kamen am 04. Juni in Casablanca, Marokko, zum ersten Texcare Forum auf afrikanischem Boden zusammen. Im Mittelpunkt des Austauschs zwischen lokalen Fachbetrieben, internationalen Experten und Herstellern standen die Themen Automatisierung, digitale Technologien, Produktion, Logistik und Umweltschutz im Bereich textiler Dienstleistungen. Die Konferenz zeigte die Besonderheiten der Märkte Nordafrikas auf und bot einen Vorgeschmack auf die globale Leitmesse der Textilpflegebranche, die Texcare International, im November 2024 in Frankfurt am Main.

Die Entscheidung für Casablanca als Veranstaltungsort des Texcare Forums lag in seiner Bedeutung als wirtschaftliches Zentrum der gesamten Maghreb-Region begründet. Mit über 100 Millionen Einwohnern, einer starken Tourismuswirtschaft und einer bedeutenden Textilindustrie ist diese ein zukunftsträchtiger Standort für die Textilpflege-Branche. Gerade Marokko erwartet als Co-Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 neue ökonomische Impulse.  

Im Hotel Hyatt Regency wurde den Teilnehmern neben einem spannenden Vortragsprogramm umfassend Gelegenheit zum Netzwerken geboten. Am zweiten Veranstaltungstag konnten Interessierte sich zudem auf eine Exkursion zu führenden Wäschereien der Region begeben.

Organisatoren und Partner des Forums waren neben der Messe Frankfurt der VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies sowie die französische Handelskammer in Marokko (CFCIM). Als Hauptsponsor fungierte die Firma Christeyns, zu den weiteren Sponsoren zählten Kannegiesser, Tolon, Jensen, Imesa, ABS Laundry und CM2W.

Im Zentrum des Texcare Forum Casablanca stand ein umfassendes Konferenzprogramm In jeweils einstündigen Panels teilten Expert*innen ihr Wissen, beantworteten Fragen und standen anschließend für Fachgespräche zur Verfügung.

Gehalten wurden die Vorträge in französischer Sprache mit einer simultanen Übersetzung ins Englische. Die Moderation übernahm die Branchenexpertin Sandra Minette von der Texcare France.  

Das Programm war gegliedert in vier Themenblöcke:

  • Unternehmensstrategie: Neue Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien
    Auf dem Texcare Forum Casablanca teilten die Branchenexperten Rémi Uriet (ABS LBS), Badre Bouitane (Blanchisserie Ecoblanc) und Andrea Garoia (Jensen) ihr Fachwissen zu Themen wie Arbeitserleichterung, Digitalisierung von Prozessen und vernetzten Unternehmenslösungen.
  • Energie und Wasser
    Miloud Bouzziri (Christeyns Maroc), Aziz Lamrani (Blanchisserie AB Maroc) sowie Audrey und Arnaud Bretéché (Cabinet Bretagne Environnement) gaben anhand von Untersuchungen und praktischen Fallstudien Anregungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen im Wäschereiprozess.
  • Produktion und Logistik
    Hélène Ducarre (Optim Expertise), Patrik André (Maison de Blanc) und Badre Bouitane (Blanchisserie Ecoblanc) vermittelten neue Herangehensweisen zu Themen wie Wäsche-Nachverfolgung, Liefermanagement, der passenden Wahl von Materialien und Equipment sowie dem richtigen Umgang mit Saisonalität
  • Interne Wäschepflege vs. Outsourcing
    Spannende Einblicke zur Optimierung des Wäschemanagements in einem Hotel, zur Mitarbeiterschulung und zur ewigen Frage: „Selbst machen oder auslagern?“ gaben Pascale Allaert (Meilleure Ouvrière de France), Jérôme Guéné (Laundry & Cleaning Consulting) und Lydie Barrand (Generalgouvernante des Hotels Royal Mansour Casablanca).

Johannes Schmid-Wiedersheim, Director Brand Management Textile Care, resümiert: „Mit dem Texcare Forum Casablanca wollten wir der boomenden Tourismusindustrie der Region sowie dem Gesundheits- und öffentlichen Sektor ein Forum zum Thema professionelle Wäschepflege anbieten und den Austausch mit Beratern und Lieferanten herstellen. Ich glaube, das ist sehr gut gelungen! Die Besucher konnten sich in kurzer Zeit auf den neuesten Stand der Verfahren zur Sicherung der Qualität, Hygiene und Nachhaltigkeit ihrer Textilien bringen. Für die internationalen Teilnehmer bot sich die Gelegenheit, den marokkanischen Markt mit seinen ganz spezifischen Chancen und Herausforderungen besser kennenzulernen. Schon beim Netzwerken vor Ort haben sich daraus sehr spannende Gespräche und vielleicht zukünftige Projekte entwickelt.“

Veronika März vom VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies konstatiert: „Das Texcare Forum in Casablanca bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, einen Einblick in den aufstrebenden Markt Marokkos für Textilpflege zu erhalten. Das abwechslungsreiche und hervorragend besetze Konferenzprogramm gab interessante Einblicke zu wichtigen Branchenthemen wie der Digitalisierung von Prozessen, der Verringerung von Umweltbelastungen und vielem mehr. Zudem boten sich ausgezeichnete Gelegenheiten zum Networking und um neue Kontakte innerhalb der marokkanischen Textil(pflege)industrie zu knüpfen.“

 

More information:
texcare Afrika Textilpflege
Source:

Messe Frankfurt

10.06.2024

Gesamtverband textil+mode: Pilotprojekt für smartes textiles Rücknahmesystem

Unter der Überschrift „Starke Partner für starke Lösungen“ haben sich der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., das Forschungskuratorium Textil e. V., die Stiftung GRS-Batterien und die Gemeinsame Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH zu einem Konsortium für ein gemeinsames Pilotprojekt zusammengetan. Ziel ist es, die Erfahrungen aus dem Rückgabesystem für Batterien zu nutzen, um ein auf mittelständische Textil- und Modehersteller zugeschnittenes gemeinnütziges Rücknahmesystem zu entwickeln.

Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und
Modeindustrie: „Mit dem neuen Konsortium schmieden wir eine starke Allianz und wollen als zentrale Player die Anforderungen des Gesetzgebers maßgeblich mitgestalten. Wir wollen Lösungen entwickeln, die ganz neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Modeindustrie setzen.“

Unter der Überschrift „Starke Partner für starke Lösungen“ haben sich der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., das Forschungskuratorium Textil e. V., die Stiftung GRS-Batterien und die Gemeinsame Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH zu einem Konsortium für ein gemeinsames Pilotprojekt zusammengetan. Ziel ist es, die Erfahrungen aus dem Rückgabesystem für Batterien zu nutzen, um ein auf mittelständische Textil- und Modehersteller zugeschnittenes gemeinnütziges Rücknahmesystem zu entwickeln.

Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und
Modeindustrie: „Mit dem neuen Konsortium schmieden wir eine starke Allianz und wollen als zentrale Player die Anforderungen des Gesetzgebers maßgeblich mitgestalten. Wir wollen Lösungen entwickeln, die ganz neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Modeindustrie setzen.“

Die aktuelle politische Diskussion um die sogenannte „Erweiterte Herstellerverantwortung“ wird von den Partnern des Pilotprojekts als Chance für eine proaktive Mitgestaltung gesehen, wie Dr.-Ing. Julia Hobohm, Geschäftsführerin der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH betont: „Tatsächliche Herstellerverantwortung erfordert den Aufbau einer funktionierenden und schlagkräftigen Producer Responsibility Organisation und sollte dringend auch von den Herstellern mitgestaltet werden. Wir freuen uns auf das gemeinsame Projekt und die Zusammenarbeit.“

Die deutsche Textil- und Modeindustrie mit ihren rund 1 400 Unternehmen und über 120 000 Beschäftigten sowie mit ihrer leistungsfähigen Textilforschung an 16 Instituten bringt ihr Know-how in das Pilotprojekt ein. Ziel ist es, Textilien an ihrem Lebensende nicht einfach als Abfall, sondern als Rohstoff zu sehen. Um dies zu erreichen, müssen viele technische Herausforderungen gelöst werden. So kommen neben hochwertigen und recycelbaren Textilien auch immer mehr minderwertige Ultra-Fast-Fashion-Textilien globaler Billigmarken in den Abfallkreislauf. Im Pilotprojekt sollen sogenannte Producer Responsibility Organisations (PROs) dafür sorgen, dass Sammel- und Recyclingziele sowie hochwertige Wiederverwendungs- und Verwertungsverfahren erreicht werden. Das Projekt setzt sich aus Experten der beteiligten Verbände, der Wissenschaft und der PROs zusammen und soll durch weitere Verbände, Politik und Behörden begleitet werden.

07.06.2024

BVMed: Medizinprodukte-Anhörung im Bundestag

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellvertretende BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. am 5. Juni 2024 im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Als größter Mitgliedsstaat mit einer breiten Basis an mittelständischen MedTech-Unternehmen müsse die Bundesregierung darauf drängen, dass die neue EU-Kommission noch in diesem Jahr konkrete Lösungsvorschläge vorlegt. Die BVMed-Stellungnahme zur Anhörung kann unter hier abgerufen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellvertretende BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. am 5. Juni 2024 im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Als größter Mitgliedsstaat mit einer breiten Basis an mittelständischen MedTech-Unternehmen müsse die Bundesregierung darauf drängen, dass die neue EU-Kommission noch in diesem Jahr konkrete Lösungsvorschläge vorlegt. Die BVMed-Stellungnahme zur Anhörung kann unter hier abgerufen werden.

Der BVMed begrüßt in seiner Stellungnahme, dass sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages mit der Versorgung mit Medizinprodukten befasst, um Lösungen für die aktuellen Probleme durch die MDR zu diskutieren. Dabei gehe es insbesondere darum, dass bewährte Bestandsprodukte dem europäischen Markt und damit in der Versorgung von Patient:innen verloren gehen. „Dies resultiert im Wesentlichen aus einem hohen Bürokratieaufwand, mangelnder Effizienz und Harmonisierung, einer fehlenden zentralen rechenschaftspflichtigen Aufsicht sowie aufgrund des Fehlens eines beschleunigten Verfahrens für Innovationen und Regelungen für Produkte mit kleinem Anwendungsbereich“, analysiert der deutsche MedTech-Verband. Der BVMed schlägt – in Anlehnung an das von BVMed und VDGH vorgelegte MDR/IVDR-Whitepaper (www.bvmed.de/whitepaper) – fünf konkrete Maßnahmen vor:

1. Effizienzsteigerung
Der Übergang von den vorherigen Richtlinien zur MDR verläuft nach wie vor schleppend. Aktuelle Zahlen zeigen, dass noch nicht einmal ein Drittel aller nötigen Zertifikate in die MDR überführt wurden. Mittlerweile sind bei den Benannten Stellen ausreichend personelle Kapazitäten vorhanden. Nun müssen sie effizienter eingesetzt werden. Dazu gehört die Abschaffung bürokratischer Überregulierung, beispielsweise durch die Vermeidung von redundanten Prüfungen und die Einführung digitaler Lösungen.

2. Reform des 5-jährigen Re-Zertifizierungszyklus
Der Lebenszyklus-Ansatz der MDR erhöht die Sicherheit durch kontinuierliche Überwachung in jährlichen Audits und Aktualisierung sowie Überprüfung aller relevanten Inhalte und der Nutzen-Risko-Abwägung. Verschiedene Pflichtberichte werden durch die Benannten Stellen engmaschig überwacht. Die Re-Zertifizierung alle 5 Jahre beinhaltet daher keine neuen Prüfinhalte und kann vor diesem Hintergrund für alle Produktklassen abgeschafft werden – zumal Benannte Stellen jederzeit die Möglichkeit haben, ein Zertifikat zurückzuziehen.

3. Ergänzung des derzeitigen Regulierungssystems
In vielen Rechtssystemen existieren Fast-Track-Verfahren (beschleunigte Verfahren) für innovative Produkte sowie Spezialverfahren für sogenannte Orphan Devices und/oder für Nischenprodukte mit nachgewiesener Erfolgsbilanz, bei denen das Standardverfahren für die Konformitätsbewertung aufgrund mangelnder klinischer Nachweise nicht durchführbar ist. Solche Regelungen müssen auch im MDR-System geschaffen werden.

4. Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit
Das europäische System mit der CE-Kennzeichnung hat durch die MDR und die damit einhergehenden Probleme massiv an Reputation verloren. Die exportstarke Industrie steht deswegen vor erheblichen Herausforderungen und Zusatzaufwänden. Wir brauchen eine verstärkte Einbindung der EU in das MDSAP-Programm für Qualitäts-Management-Systeme und spezifische gegenseitige Anerkennungen (MRA) ein.

5. Zentralisierung
Im jetzigen System gibt es unterschiedliche Verantwortlichkeiten für Produkte, Zertifizierungsverfahren, Benannte Stellen oder die Erstellung von Leitlinien. Die Einrichtung einer zentralen, rechenschaftspflichtigen und verantwortlichen Verwaltungsstruktur für Medizinprodukte mit Entscheidungsfähigkeit auf Systemebene hätte bedeutende Vorteile gegenüber dem derzeitigen System der MDR. Insbesondere in Verbindung mit einer konsequenten Anwendung der Grundsätze guter Verwaltungspraxis.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

07.06.2024

Südwesttextil ruft zur Europawahl auf

Rund 350 Millionen Wahlberechtigte, davon 66 Millionen in Deutschland, sind in den kommenden Tagen aufgerufen, das zehnte Europaparlament zu wählen. Mit ihrer Beteiligung an der Wahl haben sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und mit ihrer Stimme Demokratie und Europa zu stärken. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband positioniert sich Südwesttextil mit klarer Stimme für Europa und sieht den Bedarf, Wirtschaft und Wohlstand gemeinsam zu sichern.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner appelliert an die Wahlberechtigten: „Die Chancen und Stärken der EU sind so vielfältig wie die Anwendungen unserer Industrie. Die Weiterentwicklung und Stärkung der Gemeinschaft ist besonders in der schwierigen weltpolitischen Lage essenziell. Gehen Sie daher am 9. Juni wählen und stimmen Sie für eine starke europäische Zukunft!“

Rund 350 Millionen Wahlberechtigte, davon 66 Millionen in Deutschland, sind in den kommenden Tagen aufgerufen, das zehnte Europaparlament zu wählen. Mit ihrer Beteiligung an der Wahl haben sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und mit ihrer Stimme Demokratie und Europa zu stärken. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband positioniert sich Südwesttextil mit klarer Stimme für Europa und sieht den Bedarf, Wirtschaft und Wohlstand gemeinsam zu sichern.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner appelliert an die Wahlberechtigten: „Die Chancen und Stärken der EU sind so vielfältig wie die Anwendungen unserer Industrie. Die Weiterentwicklung und Stärkung der Gemeinschaft ist besonders in der schwierigen weltpolitischen Lage essenziell. Gehen Sie daher am 9. Juni wählen und stimmen Sie für eine starke europäische Zukunft!“

Seit Anfang Mai wirbt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband mit einer eigenen Kampagne für die Stärkung von Vielfalt und Demokratie in der eigenen Industrie und Europa. Unter dem Motto „Textil so vielfältig wie ihr, so vielfältig wie Europa“ sind auf einer Microsite Testimonials aus der Industrie sowie die zehn wesentlichen Punkte für die textile Zukunft in Europa gebündelt.

 

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

31.05.2024

Italian textile machinery manufacturers in Turkmenistan

From June 24 to 28, a delegation of Italian textile machinery manufacturers will be engaged in Turkmenistan for an institutional mission organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency. The delegation will have some institutional and commercial meetings scheduled in Ashgabat.

For the Italian textile machinery industry, the Turkmen market has high growth potential. Cotton is the third largest export product of the Country, and local authorities aim to develop a robust textile industry capable of processing the locally grown raw material. Significant investments in new equipment will be necessary for the success of this development program. To achieve this goal, the demand for textile machinery and technologies is rapidly increasing.

This is testified by the average annual growth rate of Turkmen textile machinery imports between 2009 and 2023 (+7.3%). Furthermore in 2024-2027 period forecasts by ACIMIT predict a further average annual increase of 5.5%.

From June 24 to 28, a delegation of Italian textile machinery manufacturers will be engaged in Turkmenistan for an institutional mission organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency. The delegation will have some institutional and commercial meetings scheduled in Ashgabat.

For the Italian textile machinery industry, the Turkmen market has high growth potential. Cotton is the third largest export product of the Country, and local authorities aim to develop a robust textile industry capable of processing the locally grown raw material. Significant investments in new equipment will be necessary for the success of this development program. To achieve this goal, the demand for textile machinery and technologies is rapidly increasing.

This is testified by the average annual growth rate of Turkmen textile machinery imports between 2009 and 2023 (+7.3%). Furthermore in 2024-2027 period forecasts by ACIMIT predict a further average annual increase of 5.5%.

Meanwhile, in 2023, the demand for Italian textile machinery from Turkmen companies has grown. Italian exports increased from 600,000 euros in 2022 to approximately 13 million euros the following year.

The Italian companies participating in the institutional mission are: Brazzoli, Color Service, Itema, Marzoli, Mcs, Reggiani Macchine, Salvadè, Santoni.

Source:

Acimit

29.05.2024

BVMed begrüßt Scholz/Macron-Initiative

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron begrüßt, den EU-Haushalt neu auszurichten und „mehr für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie“ zu tun. Dafür soll Bürokratie ab- und Schlüsseltechnologien ausgebaut werden. „Die MedTech-Branche ist in Europa eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, die auch noch entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen ist. Wir können gerade hier die Chancen noch besser nutzen, bessere Anreize für Innovationen setzen und unnötige Bürokratie abbauen. Wir müssen mit einem ‚Industrial Deal‘ einen besseren Interessensausgleich mit wirtschaftspolitischen Belangen erreichen und Europa wieder wettbewerbsfähiger machen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron begrüßt, den EU-Haushalt neu auszurichten und „mehr für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie“ zu tun. Dafür soll Bürokratie ab- und Schlüsseltechnologien ausgebaut werden. „Die MedTech-Branche ist in Europa eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, die auch noch entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen ist. Wir können gerade hier die Chancen noch besser nutzen, bessere Anreize für Innovationen setzen und unnötige Bürokratie abbauen. Wir müssen mit einem ‚Industrial Deal‘ einen besseren Interessensausgleich mit wirtschaftspolitischen Belangen erreichen und Europa wieder wettbewerbsfähiger machen“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

  • Der europäische Markt für Medizintechnik beträgt insgesamt rund 160 Milliarden Euro. Das sind über ein Viertel des Weltmarkts. Europa ist damit nach den USA der zweitgrößte MedTech-Markt der Welt.
  • Die 35.000 europäischen MedTech-Unternehmen investieren viel in die Verbesserung und Entwicklung bahnbrechender Technologien zum Wohle der Patienten und beschäftigen 865.000 Menschen in Europa.
  • 92 Prozent der Unternehmen sind kleine und mittelständische Betriebe (KMU).

Insbesondere hilft die Medizintechnik den Patient:innen und unterstützt die Angehörigen der Gesundheitsberufe mit innovativen Lösungen. Sie sorgt dafür, dass immer mehr Menschen besser und gesünder länger leben.

„Aber: Europa verliert bei dieser wichtigen Schlüsselindustrie durch die überbürokratische und nicht praxistaugliche europäische Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR, den Anschluss“, warnt Möll. Unternehmen bevorzugen mittlerweile die Markteinführung von Innovationen in den USA.

  • Nach einer Analyse der Boston Consulting Group (BCG) priorisieren mittlerweile 89 Prozent der Unternehmen eine FDA-Zulassung.
  • Auch die BVMed-Herbstumfrage 2023 zeigt: Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. 53 Prozent der BVMed-Mitgliedsunternehmen präferieren das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System der EU. 35 Prozent haben keine Präferenz.

In seinem MDR-Whitepaper fordert der BVMed daher unter anderem die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungs-Pflicht, die Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für innovative Produkte, Orphan Devices und Nischenprodukte, die Steigerung der Effizienz, der Transparenz und der Berechenbarkeit des MDR-Systems sowie die Zusammenführung der Verantwortung im System über eine zu schaffende Governance-Struktur.

Der BVMed fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 zudem einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken und damit die medizinische Versorgung krisenfest zu gestalten.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Project kick-off Photo Euratex
24.05.2024

New Project to promote Social Partnerships in the European Textiles and Clothing Industry

Supported by the European Commission, EURATEX and industriAll Europe have launched Stitch Together: a new Europe-wide two-year project to promote social partnerships in the European textiles and clothing Industry.

Stitch Together recognises the industry's need to adapt to global competition, eco-friendly practices, and technological advancements, while ensuring decent working conditions and quality social dialogue. The project will foster constructive dialogue between employer and trade unions in seven countries: Belgium, France, Italy, Poland, Portugal, Spain and Türkiye. Through seminars and capacity-building workshops, the project aims to enhance the capacity of social partners and empower them to engage in national and European-level social dialogues. Furthermore, the project seeks to increase social partner involvement in EU policy-making contributing to the development of sustainable and circular practices in the industry.

Supported by the European Commission, EURATEX and industriAll Europe have launched Stitch Together: a new Europe-wide two-year project to promote social partnerships in the European textiles and clothing Industry.

Stitch Together recognises the industry's need to adapt to global competition, eco-friendly practices, and technological advancements, while ensuring decent working conditions and quality social dialogue. The project will foster constructive dialogue between employer and trade unions in seven countries: Belgium, France, Italy, Poland, Portugal, Spain and Türkiye. Through seminars and capacity-building workshops, the project aims to enhance the capacity of social partners and empower them to engage in national and European-level social dialogues. Furthermore, the project seeks to increase social partner involvement in EU policy-making contributing to the development of sustainable and circular practices in the industry.

Source:

Euratex

24.05.2024

Fashion for Good: Sorting for Circularity USA report

Fashion for Good launches the Sorting for Circularity USA report unveiling significant findings from the project. A first of its kind in the US, the report delves into consumer disposal behaviour, textile waste composition, and the potential for fibre-to-fibre recycling within the country. It provides insights for making informed decisions for further investments, infrastructure development and the next steps towards circularity.

The U.S. Textile Waste Landscape
The United States is a global leader in textile consumption and waste generation, positioning itself as one of the largest sources of secondary raw materials for post-consumer textile feedstock. Despite this, only 15% of the textile waste generated in the US is currently recovered, with 85% ending up in landfills or incinerators.

With the impending policies in the European Union and certain American states, alongside commitments from both public and private sectors to promote fibre-to-fibre recycling, there is a growing demand for infrastructure related to post-consumer textile collection, sorting, and recycling.

Fashion for Good launches the Sorting for Circularity USA report unveiling significant findings from the project. A first of its kind in the US, the report delves into consumer disposal behaviour, textile waste composition, and the potential for fibre-to-fibre recycling within the country. It provides insights for making informed decisions for further investments, infrastructure development and the next steps towards circularity.

The U.S. Textile Waste Landscape
The United States is a global leader in textile consumption and waste generation, positioning itself as one of the largest sources of secondary raw materials for post-consumer textile feedstock. Despite this, only 15% of the textile waste generated in the US is currently recovered, with 85% ending up in landfills or incinerators.

With the impending policies in the European Union and certain American states, alongside commitments from both public and private sectors to promote fibre-to-fibre recycling, there is a growing demand for infrastructure related to post-consumer textile collection, sorting, and recycling.

Addressing Data GPS
In the pursuit of establishing a functional reverse supply chain and the necessary infrastructure, two critical areas lack data  – consumer disposal behaviour, and material characteristics of post-consumer textiles. The Sorting for Circularity USA project addressed these gaps through a comprehensive national consumer survey and waste composition analysis.

The survey revealed that 60% of respondents divert textiles, while 4% discard them, driven primarily by factors such as condition and fit. On the other hand, the waste composition analysis unveiled that over 56% of post-consumer textiles are suitable for fibre-to-fibre recycling, with cotton and polyester being the most prevalent fibre types, indicating a substantial potential for these textiles to be used as feedstock for mechanical and chemical recycling processes.

The project revealed a $1.5 billion opportunity for fibre-to-fibre recycling by redirecting non-rewearable textiles from landfills and incinerators to recycling streams. The report outlines growth strategies for the US textile recycling industry, emphasising enhanced financial value through efficiency improvements, increased commodity valuation, and policy mechanisms like extended producer responsibility schemes. Collaboration among stakeholders is crucial, including brands, government, retailers, consumers, collectors, sorters, recyclers, and financial institutions, to promote circularity, invest in research and development, and advocate for supportive policies and incentives to drive technological innovation. This redirection of textiles towards recycling underscores the substantial economic potential of embracing circularity in the textile industry.
 
There is an opportunity to build on these insights and assess the feasibility of different sorting business models and (semi) automated sorting technologies to create a demo facility suitable for closed-loop textile recycling. Ultimately, evaluating the commercial and technical feasibility of a semi-automated sorting process and identifying investment opportunities to scale solutions nationwide.

23.05.2024

ITM Istanbul with strong VDMA participation

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

For the textile machinery manufacturers organised in the VDMA, Turkey is a major trading partner. In 2023, textile machinery and accessories worth approximately 350 million euros were exported from Germany to Turkey, which made Turkey the second biggest sales market for German companies. After three years in which China was the most important supplier of textile machinery to Turkey, Germany has now regained this top position.

Turkey is at the doorstep of Europe, which gives Turkish textile producers a powerful geographic advantage over Asian sourcing destinations. The textile companies in the region have a deep experience and know-how in making the highest quality textile and apparel for leading markets of Europe and employs a young, dynamic, and well-educated workforce.

But ITM is not just a place for visitors from Turkey, as Dr. Harald Weber, Managing Director of the VDMA Textile Machinery Association explains: “It should not be forgotten that ITM not only attracts visitors from Turkey, but also from the Middle East, Central Asia and North Africa. Turkey's proximity to the European Union and its fully integrated textile value chain also make it interesting in terms of the EU's strategy for sustainable and circular textiles and the increasing importance of recycling in the future.”

More information:
ITM VDMA e. V. Textile Machinery
Source:

VDMA e. V.
Textile Machinery

23.05.2024

World of Wipes Innovation Award® 2024: And the finalists are ….

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the World of Wipes Innovation Award®. The Award will be presented at the annual World of Wipes® (WOW) International Conference, June 17-20, at the Hyatt Regency Minneapolis in Minneapolis, Minnesota.

The three products vying for this Award are multi-purpose cleaning wipes from Kimberly-Clark Professional, a bio-binder technology from OrganoClick, and facial care wipes from Rockline Industries. The winner will be announced on Thursday morning, June 20th.

The three companies competing for the Award are:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the World of Wipes Innovation Award®. The Award will be presented at the annual World of Wipes® (WOW) International Conference, June 17-20, at the Hyatt Regency Minneapolis in Minneapolis, Minnesota.

The three products vying for this Award are multi-purpose cleaning wipes from Kimberly-Clark Professional, a bio-binder technology from OrganoClick, and facial care wipes from Rockline Industries. The winner will be announced on Thursday morning, June 20th.

The three companies competing for the Award are:

  • Scott® Xtreme Multi-Purpose Cleaning Wipes by Kimberly-Clark Professional:
    Scott® Xtreme Multi-Purpose Cleaning Wipes are great for tackling extreme cleaning tasks, like removing oil, grease, grime, paint, adhesives, caulk, and more, yet are gentle enough to clean hands.  Featuring a patented citrus cleaning solution, the dual-action cleaning fabric incorporates a textured side to increase scrubbing action for cleaning tough soils and a smooth side for wiping surfaces clean.  Scott® Xtreme Multi-Purpose Cleaning Wipes are truly a must-have for any DIY job and cleaning on-the-go.
  • OC-Biobinder® Lily1450 by OrganoClick:
    OC-Biobinder® represents a series of bio-based and biodegradable binders intended for the nonwoven and paper industry. They are produced from renewable raw materials and residual streams from the food industry and replace traditional fossil-based plastic binders. OC-Biobinder® is available with many different properties adapted to the production of home compostable nonwoven materials such as premium napkins, table cloths and wet wipes.
  • Facial Care Wipe with Glycine Amino Acid Complex by Rockline Industries:
    Rockline’s development of a facial wipe product containing a unique multifunctional complex of two glycines, a phospholipid compound and a blend of glycols allows for a multitude of skincare benefits as well as providing a self-preserving system for cellulosic nonwovens. Believed to be the first application of glycines in a wet wipe formulation, the product offers improved skin smoothness, elasticity, and hydration alongside an anti-aging claim.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists based on the creativity, uniqueness, and technical sophistication employed in finding novel ways to expand the utilization of nonwovens. Categories considered for the award were wipes-related raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

The 2023 World of Wipes Innovation Award winner was Indorama Ventures and Polymateria for their Nonwoven Wipe Using Biotransformation Technology. This innovative spunlace wipe utilized advanced biotransformation technology developed jointly by Indorama Ventures and Polymateria. Meeting the BSI PAS 9017 specification, this wipe in the event it becomes fugitive, and exposed to heat, sunlight, air and moisture will transform into a harmless, bioavailable wax at its end-of-life, eliminating microplastic pollution. Compatible with mechanical recycling and combatting 'fugitive' waste, this wipe represents a significant leap towards eco-friendly, sustainable nonwoven hygiene products.

Source:

World of Wipes Innovation Award® 2024