From the Sector

Reset
1551 results
(c) VAUDE, Ralf Gantzhorn
12.02.2019

PrimaLoft unterstützt Waldprojekt im Rahmen der BANFF Tour 2019

  • Spezialist für Komfortlösungen zeigt Verantwortung und pflanzt gemeinsam mit Veranstalter Moving Adventures für jeden 25. Besucher der Tour einen Baum in alpinen Bergregionen

„Der Natur etwas zurückgeben“ lautet das Motto der Initiative, die PrimaLoft zum Start der diesjährigen Ausgabe der Banff Center Mountain Film Festival World Tour gemeinsam mit dem Veranstalter Moving Adventures ins Leben gerufen hat. Für jeden 25. Zuschauer der Tour, auf der auch in diesem Jahr wieder rund 35.000 Outdoor-Fans erwartet werden, spendet der Innovationsführer im Bereich Performance-Textilien einen Baum für ein Waldprojekt in der Region Schliersee (Bayern), das unter anderem Aufforstungen in Bergregionen betreibt. Ziel ist es, bis zum Ende der Tour auf 1.200 Bäume zu kommen, die dann im Herbst gepflanzt werden sollen.

  • Spezialist für Komfortlösungen zeigt Verantwortung und pflanzt gemeinsam mit Veranstalter Moving Adventures für jeden 25. Besucher der Tour einen Baum in alpinen Bergregionen

„Der Natur etwas zurückgeben“ lautet das Motto der Initiative, die PrimaLoft zum Start der diesjährigen Ausgabe der Banff Center Mountain Film Festival World Tour gemeinsam mit dem Veranstalter Moving Adventures ins Leben gerufen hat. Für jeden 25. Zuschauer der Tour, auf der auch in diesem Jahr wieder rund 35.000 Outdoor-Fans erwartet werden, spendet der Innovationsführer im Bereich Performance-Textilien einen Baum für ein Waldprojekt in der Region Schliersee (Bayern), das unter anderem Aufforstungen in Bergregionen betreibt. Ziel ist es, bis zum Ende der Tour auf 1.200 Bäume zu kommen, die dann im Herbst gepflanzt werden sollen.

Wenn am 16. Februar 2019 die Banff Center Mountain Film Festival World Tour Premiere in München feiert, wird PrimaLoft neben Vaude wieder als Hauptsponsor in über 90 Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in den Niederlanden präsent sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Filmfestivals, die auf pure Action nach der Devise „schneller, höher, weiter“ setzen, rückt das BANFF Kurzfilmfestival das Naturerlebnis in den Mittelpunkt und legt den Fokus auf nachhaltige Themen. „Und genau das macht dieses Sponsoring so attraktiv für uns. Denn mit dieser Ausrichtung können wir uns, ähnlich wie bei der von uns unterstützten Initiative #ItsGreatOutThere der European Outdoor Group, zu 100% identifizieren“, sagt Jochen Lagemann, Senior Vice President and Managing Director, Europe & Asia PrimaLoft. „Wenn wir auch in Zukunft noch Spaß in der Natur haben wollen, müssen wir ihr auch etwas zurückgeben und die Resourcen schonen. Deshalb fördern wir in diesem Jahr gezielt ein Projekt im alpinen Raum, das sich für den Erhalt eines gesunden Waldes einsetzt. Außerdem wollen wir die Zuschauer der Tour für dieses Thema sensibilisieren.“

Weiter Informationen zur BANFF und Tickets gibt es unter: https://banff-tour.de

Source:

crystal communications GmbH

09.02.2019

DENIM EXPERT LTD.: First denim company from Bangladesh to join the UNFCCC

Denim Expert Ltd. joined the Fashion Industry Charter for ClimateAction alongside other brands and suppliers.
Denim Expert Ltd. is the first manufacturer in Bangladesh to join the UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) and currently taking climate action in line with the goals established by the Paris Agreement of 2015. The company is limiting their Green House Gas (GHG) emissions supporting the world reaching climate neutrality by 2050.

The United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) is an international environmental treaty, which entered in to force on 21st March 1994, having being ratified by a sufficient number of countries. The ultimate objective of the convention is to stabilize greenhouse gas concentrations in the atmosphere at a level that will prevent dangerous human interference with the climate system.

Denim Expert Ltd. joined the Fashion Industry Charter for ClimateAction alongside other brands and suppliers.
Denim Expert Ltd. is the first manufacturer in Bangladesh to join the UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) and currently taking climate action in line with the goals established by the Paris Agreement of 2015. The company is limiting their Green House Gas (GHG) emissions supporting the world reaching climate neutrality by 2050.

The United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) is an international environmental treaty, which entered in to force on 21st March 1994, having being ratified by a sufficient number of countries. The ultimate objective of the convention is to stabilize greenhouse gas concentrations in the atmosphere at a level that will prevent dangerous human interference with the climate system.

The parties to the convention have met annually from 1995 in Conferences of the Parties (COP) to assess progress in dealing with climate change. In 1997, the Kyoto Protocol was concluded and established legally binding obligations for developed countries to reduce their greenhouse gas emissions in the period 2008–2012. The 2010 United Nations Climate Change Conference produced an agreement stating that future global warming should be limited to below 2.0°C relative to the pre-industrial level. In 2015 the Paris Agreement was adopted, governing emission reductions from 2020 onwards, through commitments of countries in Nationally Determined Contributions, lowering the target to 1.5°C. The Paris Agreement entered into force on 4 November 2016.

Source:

Denim Expert Ltd.

TOP-Thema Nachhaltigkeit auf der ISPO (c) Messe München GmbH
06.02.2019

ISPO Munich weist den Weg in die Zukunft

  • Rund 80.000 Besucher aus 120 Ländern
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Messe

Mit einem erfolgreichen Ergebnis von rund 80.000 Besuchern (2018: 83.606) ging die weltweit größte Sportartikelmesse, die ISPO Munich, zu Ende. Während die winterliche Stimmung einigen Besuchern die Anreise erschwerte, sorgte sie in allen 18 Hallen der Messe München für gute Stimmung. Die besucherstärksten Länder waren (in dieser Reihenfolge) Italien, Österreich, Frankreich, die Schweiz, Großbritannien sowie die Russische Föderation. Neben Innovationen aus den Bereichen Wintersport, Outdoor und Fitness bekam die Branche Potenziale aufgezeigt, um für den Konsumenten von Morgen attraktiv zu bleiben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erstmals eSports.  

  • Rund 80.000 Besucher aus 120 Ländern
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Messe

Mit einem erfolgreichen Ergebnis von rund 80.000 Besuchern (2018: 83.606) ging die weltweit größte Sportartikelmesse, die ISPO Munich, zu Ende. Während die winterliche Stimmung einigen Besuchern die Anreise erschwerte, sorgte sie in allen 18 Hallen der Messe München für gute Stimmung. Die besucherstärksten Länder waren (in dieser Reihenfolge) Italien, Österreich, Frankreich, die Schweiz, Großbritannien sowie die Russische Föderation. Neben Innovationen aus den Bereichen Wintersport, Outdoor und Fitness bekam die Branche Potenziale aufgezeigt, um für den Konsumenten von Morgen attraktiv zu bleiben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erstmals eSports.  

2.943 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Innovationen. Das entspricht einem Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil internationaler Aussteller erreichte 2019 eine Bestmarke von 89 Prozent (2018: 88 Prozent). Zu den teilnehmerstärksten Ländern zählten Deutschland, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Taiwan sowie die USA.

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Die ISPO Munich zeigt, dass es für Sportartikelhersteller und Sportfachhändler zahlreiche ungenutzte Potenziale gibt, die das Wachstum und vor allem die Branche selbst beflügeln können. Erfolgreich etabliert haben wir in diesem Jahr das Thema eSports.“ Aus der neuen eSports Arena wurden Vorträge und Spiele über einen eigenen Twitch-Kanal übertragen. Mehr als 300.000 Aufrufe in den letzten drei Tagen zeigen, welche Reichweiten eSports erzielen kann. Für die gesamte Sportbranche eröffnet sich damit eine große Chance, um vor allem eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. „Nicht digital zu denken, ist keine Option. Die Welt verändert sich, jeder von uns muss es auch tun“, appelliert Stefan Herzog, Generalsekretär des Deutschen Sportfachhandels (VDS). „Die ISPO Munich bietet dazu dem Fachhandel alles, was dieser braucht, um jetzt und auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.“ Neue Plattformen wie ISPO Digitize, so Herzog weiter, seien die ideale Ergänzung. Seit der Premiere vor einem Jahr, ist ISPO Digitize die Plattform geworden, auf der sich Sportfachhändler und Hersteller über digitale Produkte und Services informieren können – und vor allem die Potenziale der Digitalisierung sichtbar werden. Der nächste ISPO Digitize Summit findet am 3. und 4. Juli 2019 in München statt.

Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung
„Wir alle tragen Verantwortung für unseren Planeten. Mit nachhaltigen Stoffen und Produktionsverfahren kann die Sportbranche einen Beitrag dazu leisten“, so Dittrich.  Auch der Konsument fordert verstärkt ressourcenschonend hergestellte und recycelbare Produkte. „Die Branche hat die Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen und ein Zeichen zu setzen, bevor gesetzliche Bestimmungen uns die Entscheidung abnehmen. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit heute auch ganz einfach ein Geschäftsmodell“, sagt Arne Strate, Generalsekretär der European Outdoor Group (EOG).

More information:
ISPO Munich
Source:

Messe München GmbH

Outdoor-Kleidung: bei Kauf auf fluorfreie Beschichtungen achten © Peter Bernhaupt/piclease
06.02.2019

Outdoor-Kleidung: bei Kauf auf fluorfreie Beschichtungen achten

  • Fluorkohlenstoffverbindungen gefährden Umwelt und Gesundheit – Forderung nach transparenten Lieferketten

Gut gerüstet gegen Regen, Wind und Schnee? Für Aktivitäten an der frischen Luft wird zunehmend Funktionskleidung gekauft. Atmungsaktiv, wasserdicht, öl- und schmutzabweisend soll sie sein: Eigenschaften, für die Chemikalien eingesetzt werden. Doch wie gefährlich das Herstellen der Beschichtungen für Gesundheit und Umwelt ist, war bisher nicht ausreichend erforscht. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit knapp 290.000 Euro geförderten Projekt wurden ausgewählte fluorkohlenstoffhaltige Chemikalien sowie fluorfreie Alternativen ökotoxikologisch untersucht. Fazit: „Auf ölabweisende Beschichtungen sollte im alltäglichen Gebrauch besser verzichtet werden“, fasst Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär, zusammen. Projektergebnisse und Abschlussveranstaltung mit Vertretern von Hochschulen, Umweltbundesamt und Outdoorunternehmen ergaben, dass der Nutzen das hohe Gesundheits- und Umweltrisiko bei der Herstellung nicht rechtfertigen würde.

  • Fluorkohlenstoffverbindungen gefährden Umwelt und Gesundheit – Forderung nach transparenten Lieferketten

Gut gerüstet gegen Regen, Wind und Schnee? Für Aktivitäten an der frischen Luft wird zunehmend Funktionskleidung gekauft. Atmungsaktiv, wasserdicht, öl- und schmutzabweisend soll sie sein: Eigenschaften, für die Chemikalien eingesetzt werden. Doch wie gefährlich das Herstellen der Beschichtungen für Gesundheit und Umwelt ist, war bisher nicht ausreichend erforscht. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit knapp 290.000 Euro geförderten Projekt wurden ausgewählte fluorkohlenstoffhaltige Chemikalien sowie fluorfreie Alternativen ökotoxikologisch untersucht. Fazit: „Auf ölabweisende Beschichtungen sollte im alltäglichen Gebrauch besser verzichtet werden“, fasst Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär, zusammen. Projektergebnisse und Abschlussveranstaltung mit Vertretern von Hochschulen, Umweltbundesamt und Outdoorunternehmen ergaben, dass der Nutzen das hohe Gesundheits- und Umweltrisiko bei der Herstellung nicht rechtfertigen würde. Verbraucher sollten auf hochwertige im Markt erhältliche Alternativen achten.

Für risikoarme Herstellung hoher Standard erforderlich
„Das Herstellen des Materials ist häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt, wenn keine hohen Standards in der Arbeitssicherheit, gut ausgerüstete Produktionsstätten, kein geschultes Personal und kein gutes Abfall- und Abwassermanagement damit einhergehen“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Stefan Stolte von der Technischen Universität Dresden, Institut für Wasserchemie. Bei vielen Produktionsstätten beispielsweise in Asien sei dies derzeit jedoch der Fall. „Im Labor haben wir unter kontrollierten Bedingungen nachgewiesen, dass krebserregende, giftige oder gesundheitsschädliche Verbindungen zur Herstellung der Textilien verwendet werden“, so Stolte. Ohne kontrollierte Umweltstandards bei der Produktion würden die Chemikalien über das Abwasser ungehindert in die Gewässer gelangen. „Die Nutzung problematischer Chemikalien bei der Produktion bedeutet aber nicht, dass diese auch in den Textilien zu finden sind“ stellt Stolte heraus.

Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch Fluorkohlenstoffverbindungen
Dr. Max Hempel, DBU-Fachreferent für Umweltchemie: „Vor allem PFC, also per- und polyfluorierte Chemikalien, bleiben sehr lange in der Umwelt, reichern sich in Organismen an, sind gesundheitsgefährdend und können die Fortpflanzung beeinträchtigen.“ Langkettige PFC mit mehr als acht Kohlenstoffatomen seien 2016 deshalb von der Europäischen Union (EU) als Substanzen mit besonders Besorgnis erregenden Eigenschaften eingestuft und für viele Anwendungen verboten worden. „Bisher wurden kurzkettige PFC als Alternativen für die langkettigen angesehen“, erläutert der Projektleiter, der zu Projektbeginn an der Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien, lehrte. „Hierfür fehlte den Unternehmen allerdings die chemische und ökotoxikologische Expertise.“ Im jetzt abgeschlossenen Projekt seien Wissenslücken geschlossen worden.

Im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen
Dr. Jürgen Arning vom Umweltbundesamt in Dessau, das das Projekt begleitet hat: „Die Nutzung von kurzkettigen PFC birgt neue Gefahren, weil diese viel mobiler in der Umwelt sind.“ Solange es keine Alternative zu den Chemikalien gebe, sollte die Nutzung auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert werden. „Bei persönlicher Schutzkleidung wie im Krankenhaus oder bei der Feuerwehr macht der Einsatz von öl- und schmutzabweisenden Materialien Sinn“, so der Wissenschaftler. Aber im normalen Alltag und bei der Freizeitgestaltung würden atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen reichen, die auch ohne fluorhaltige Chemikalien erzielt werden könnten und im Markt auch angeboten würden. Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI, Bonn), Kooperationspartner des Projekts, und viele mittelständische Outdoor-Unternehmen seien aufgrund der Umwelt- und Gesundheitsgefahren bestrebt, alternative Textilveredelungschemikalien mit vergleichbarer Funktionalität zu ermitteln. Die Forscher hatten kurzkettige PFC, die auch öl- und schmutzabweisend sind, sowie PFC-freie Substanzen, die nur wasserabweisende Eigenschaften haben, untersucht. Beides wird derzeit von Outdoor-Herstellern für die Beschichtung von beispielsweise Jacken, Hosen und Zelten eingesetzt.

Gesetzliche Standards kontrollieren und Lieferketten transparent machen
„Die Outdoorbranche lebt davon, dass Freizeitaktivitäten als gesundheitsförderlich empfunden werden. Das Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit ist bei vielen dieser Unternehmen ausgeprägter als in anderen Branchen“, so Hempel. Kunden könnten und sollten beim Kauf von Outdoortextilien auf die Inhaltsstoffe achten oder im Geschäft nachfragen. Kritisch sehen die Projektbeteiligten derzeit allerdings die Deklaration der Inhaltsstoffe. Hempel: „In den untersuchten Proben wurden Gefahrstoffe nachgewiesen, die teilweise nicht im Sicherheitsdatenblatt der Hersteller aufgeführt wurden.“ Gesetzliche Standards gebe es bereits, doch die Kontrolle müsse noch verbessert werden. Für transparente Lieferketten müsse ebenso gesorgt werden.

Den Abschlussbericht finden Sie hier zum Download.

More information:
DBU Outdoor
Source:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

(c) SANITIZED AG
05.02.2019

Sanitized® Odoractiv 10: Odor-free polyester functional clothing

  • Patented technology with bluesign®, ECO PASSPORT, and Skin Friendly certification

Polyester sport and functional textiles treated with Sanitized® Odoractiv 10 are protected against “permastink”. Already a holder of the Swiss Technology Award, the Sanitized® Odoractiv 10 odor-management technology can now carry the bluesign® sustainability label, the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and the ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. SANITIZED AG has been a bluesign® system partner for over 10 years.

An unwelcome odor can quickly develop in polyester sport and functional clothing, even if freshly washed. This is “permastink”. It’s a challenge to the textile industry as it generally reduces the attractiveness and market opportunities of sport and functional clothing made from polyester.

  • Patented technology with bluesign®, ECO PASSPORT, and Skin Friendly certification

Polyester sport and functional textiles treated with Sanitized® Odoractiv 10 are protected against “permastink”. Already a holder of the Swiss Technology Award, the Sanitized® Odoractiv 10 odor-management technology can now carry the bluesign® sustainability label, the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and the ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. SANITIZED AG has been a bluesign® system partner for over 10 years.

An unwelcome odor can quickly develop in polyester sport and functional clothing, even if freshly washed. This is “permastink”. It’s a challenge to the textile industry as it generally reduces the attractiveness and market opportunities of sport and functional clothing made from polyester.

The patented, non-biocidal Sanitized® Odoractiv 10 technology provides specific solutions and sales arguments for the end products. It works in two ways: The odor-causing bacteria can’t stick to the textile surface and are washed out completely in a normal wash cycle. This is due to the anti-adhesive “coating” applied in the padding process. This effect has been proven in a test procedure developed in cooperation with EMPA (Swiss Federal Laboratories for Material Science and Technology). Secondly, the treatment has an adsorbing effect. The odors are “trapped” and repeatedly expelled during a normal wash cycle.

No binder, no nano
Another characteristic: The treatment with Sanitized® Odoractiv 10 doesn’t apply an additional binder system. As with all of our products, SANITZED AG uses no nano technology. The safety and tolerability have been confirmed by the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. These have now been joined by the bluesign® accreditation.

More information:
Sanitized AG
Source:

PR-Büro Heinhöfer

UltraBond, the cost-effective solution for fully recyclable, latex-free, sustainable carpets (c) Beaulieu Fibres International
10.01.2019

Beaulieu Fibres International: Cost-effective solution for fully recyclable, latex-free, sustainable carpets

  • Latex-free: UltraBond allows 100% recyclable thermal bonded nonwovens
  • Sustainability & cost-efficiency: significant reductions in CO2 emissions and energy and water consumption for manufacturers of needlepunched exhibition & contract flooring
  • UltraBond debuts at Domotex 2019 Stand B56 Hall 11

Beaulieu Fibres International (BFI) unveils a unique opportunity for carpet manufacturers to create fully recyclable needlepunch carpets, and benefit from production and resource savings, without influencing performance.

Launched at Domotex 2019, new UltraBond is a patented polyolefin bonding staple fibre that eliminates the need for latex or other chemical binders to bind nonwovens. It opens up a new path for creating 100% polypropylene (PP) needlepunch carpets which meet the same performance requirements as traditional latex-bonded carpets while reducing the end-of-life environmental impact. Functional properties such as pilling resistance, resistance to wear and abrasion, and also UV resistance are guaranteed.

  • Latex-free: UltraBond allows 100% recyclable thermal bonded nonwovens
  • Sustainability & cost-efficiency: significant reductions in CO2 emissions and energy and water consumption for manufacturers of needlepunched exhibition & contract flooring
  • UltraBond debuts at Domotex 2019 Stand B56 Hall 11

Beaulieu Fibres International (BFI) unveils a unique opportunity for carpet manufacturers to create fully recyclable needlepunch carpets, and benefit from production and resource savings, without influencing performance.

Launched at Domotex 2019, new UltraBond is a patented polyolefin bonding staple fibre that eliminates the need for latex or other chemical binders to bind nonwovens. It opens up a new path for creating 100% polypropylene (PP) needlepunch carpets which meet the same performance requirements as traditional latex-bonded carpets while reducing the end-of-life environmental impact. Functional properties such as pilling resistance, resistance to wear and abrasion, and also UV resistance are guaranteed.

Using UltraBond manufacturers finally gain the potential to cost-efficiently produce 100% recyclable carpets. In addition to the general benefits of making recycled PP available for the plastics production chain and reduced waste generation, environmental advantages and financial savings arise from a total lack of water and less energy use. As a 100% dry process, thermal bonding uses no water and results in a total absence of waste water. There is also a reduction in the VOC level of the carpet. This all leads to a significant reduction in a needlepunch carpet’s ecological footprint.

The sustainability benefits are quantified through lifecycle analysis (LCA) of an exhibition carpet application – among the primary applications for needlepunch carpets. Evaluations show that the absence of water consumption directly translates into a large energy saving of 93% when using UltraBond compared to a latex bonding solution, and also a potential annual water saving of over 20 million litres for 100 million m2 of exhibition applications in the EU. Without the addition of any other bonding agent, CO2 emissions are reduced by 35% over the full production process.

Karena Cancilleri, Vice President Beaulieu Engineered Products, Beaulieu International Group, commented, “Recyclability and achieving a greener, more cost-effective production process without compromising on current performance levels are significant unsolved topics within today’s carpet industry. By eliminating the need for latex and chemical binders through UltraBond, we offer needlepunch manufacturers a breakthrough they have been looking for that boosts environmental and economic sustainability. We see textile flooring as just the beginning. Together with our customers, we look forward to exploring the potential of this unique thermal bonding fibre in other applications such as laminated nonwovens or as an alternative to dry powders.”

Discover more about UltraBond from the Beaulieu Fibres International team at Stand B56 Hall 11, Domotex 2019 in Hannover, Germany from January 11-14, 2019.

More information:
Beaulieu Fibres International
Source:

EMG

Duftig, natürlich und im trendigen Rosa: Tunika und Kleider aus der Linie ‚friendly rose‘. (c) like a bird
Duftig, natürlich und im trendigen Rosa: Tunika und Kleider aus der Linie ‚friendly rose‘.
07.01.2019

Mode-Label ‚like a bird‘ präsentiert neue Kollektion aus Rosenfasern

Sei gut zu Dir! Mit dieser Botschaft stellt das Modelabel ‚like a bird‘ seine neue, konsequent ökologische Damen-Kollektion in der Trendfarbe Rosa vor. Das Geheimnis der Linie ‚friendly rose‘ ist eine natürliche Rosenfaser, die den innovativen, hautfreundlichen Stoffen der Blusen und Kleider einen dezenten Rosenduft verleiht. ‚friendly rose‘ steht für die neue und angesagte Natürlichkeit in der Mode: den Wunsch, sich ebenso exklusiv wie nachhaltig zu kleiden – mit einem guten Gefühl.    

Die Basis der neuen Lieblingsmode aus dem Hause ‚like a bird‘ ist Baumwolle, in Kombination mit Viskosefasern aus ökologisch angebauten Rosenblättern. Alle Tuniken, Blusen und Kleider der ‚friendly rose‘ Kollektion werden in limitierter Auflage produziert und sind bei ausgewählten Einzelhändlern in Deutschland erhältlich.

Die Duftrosen zur Gewinnung der Blätter werden vom Textillieferanten in Portugal dafür gezüchtet, die Viskosefasern als Veredelung der Stoffe ressourcenschonend und energieeffizient hergestellt.

Sei gut zu Dir! Mit dieser Botschaft stellt das Modelabel ‚like a bird‘ seine neue, konsequent ökologische Damen-Kollektion in der Trendfarbe Rosa vor. Das Geheimnis der Linie ‚friendly rose‘ ist eine natürliche Rosenfaser, die den innovativen, hautfreundlichen Stoffen der Blusen und Kleider einen dezenten Rosenduft verleiht. ‚friendly rose‘ steht für die neue und angesagte Natürlichkeit in der Mode: den Wunsch, sich ebenso exklusiv wie nachhaltig zu kleiden – mit einem guten Gefühl.    

Die Basis der neuen Lieblingsmode aus dem Hause ‚like a bird‘ ist Baumwolle, in Kombination mit Viskosefasern aus ökologisch angebauten Rosenblättern. Alle Tuniken, Blusen und Kleider der ‚friendly rose‘ Kollektion werden in limitierter Auflage produziert und sind bei ausgewählten Einzelhändlern in Deutschland erhältlich.

Die Duftrosen zur Gewinnung der Blätter werden vom Textillieferanten in Portugal dafür gezüchtet, die Viskosefasern als Veredelung der Stoffe ressourcenschonend und energieeffizient hergestellt.

‚like a bird‘ ist der erste und vorerst einzige Anbieter in Deutschland, der aus den innovativen Stoffen aus Rosenfasern anspruchsvolle Damenmode kreiert, die sogar kompostierbar ist. Die Blusen und Tuniken in limitierter Auflage werden in einer mazedonischen Manufaktur nach den Qualitätsanforderungen des ostwestfälischen Labels und zu 100 % aus ökologischen Komponenten gefertigt. 

More information:
Rosenblätter
Source:

Tanja Kliewe-Meyer, like a bird

 

(c) TRSA
04.01.2019

HCSC - Linen Services of Baltimore Earns Hygienically Clean Healthcare Certification

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Healthcare laundry and linen provider Hospital Central Services (HCSC) has earned the Hygienically Clean Healthcare certification for its Baltimore plant, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.

The Hygienically Clean Healthcare certification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Healthcare laundry and linen provider Hospital Central Services (HCSC) has earned the Hygienically Clean Healthcare certification for its Baltimore plant, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.

The Hygienically Clean Healthcare certification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

  • Employees are properly trained and protected
  • Managers understand regulatory requirements
  • OSHA-compliant
  • Physical plant operates effectively

To achieve certification initially, laundries pass three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare textiles and diminished presence of yeast, mold and harmful bacteria. They also must pass a facility inspection. To maintain their certification, they must pass quarterly testing to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained. Re-inspection occurs every two to three years.

 

More information:
Hygienically Clean Healthcare
Source:

TRSA

03.01.2019

OEKO-TEX® Neuregelungen 2019

OEKO-TEX® deckt die neue „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ bereits ab

Im STANDARD 100 by OEKO-TEX® und LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® wurden unter anderem die Substanz Benzol sowie vier Amin-Salze neu aufgenommen und mit Grenzwerten belegt. Auch die Substanz Quinolin, welche seit 2018 bereits unter Beobachtung von OEKO-TEX® stand, ist nun mit einem Grenzwert reglementiert. Im Zuge der „Vereinheitlichung“ der Grenzwertanforderungen gilt jetzt für nahezu alle Grenzwerte die Anforderung „<“.

Die Strategie von OEKO-TEX® besteht schon seit über 25 Jahren darin, nicht auf Gesetzgebungen zu warten, sondern im Sinne des Verbraucherschutzes proaktiv als Vorreiter tätig zu sein. Durch die Umsetzung der oben erwähnten Aktualisierungen deckt der STANDARD 100 und LEATHER STANDARD bereits jetzt die Anforderungen der neuen „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ (Commission Regulation (EU) 2018/1513) ab. Die Gesetzgebung wird für die darin behandelten 33 CMR Substanzen dagegen erst ab dem 01. November 2020 für Produkte verpflichtend. OEKO-TEX® ist also weit voraus und deckt darüber hinaus viele weitere Parameter im Sinne des Verbraucherschutzes ab.

OEKO-TEX® deckt die neue „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ bereits ab

Im STANDARD 100 by OEKO-TEX® und LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® wurden unter anderem die Substanz Benzol sowie vier Amin-Salze neu aufgenommen und mit Grenzwerten belegt. Auch die Substanz Quinolin, welche seit 2018 bereits unter Beobachtung von OEKO-TEX® stand, ist nun mit einem Grenzwert reglementiert. Im Zuge der „Vereinheitlichung“ der Grenzwertanforderungen gilt jetzt für nahezu alle Grenzwerte die Anforderung „<“.

Die Strategie von OEKO-TEX® besteht schon seit über 25 Jahren darin, nicht auf Gesetzgebungen zu warten, sondern im Sinne des Verbraucherschutzes proaktiv als Vorreiter tätig zu sein. Durch die Umsetzung der oben erwähnten Aktualisierungen deckt der STANDARD 100 und LEATHER STANDARD bereits jetzt die Anforderungen der neuen „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ (Commission Regulation (EU) 2018/1513) ab. Die Gesetzgebung wird für die darin behandelten 33 CMR Substanzen dagegen erst ab dem 01. November 2020 für Produkte verpflichtend. OEKO-TEX® ist also weit voraus und deckt darüber hinaus viele weitere Parameter im Sinne des Verbraucherschutzes ab.

More information:
Oeko-Tex OEKO-TEX®
Source:

OEKO-TEX® Gemeinschaft

Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling. (c) KUZ
Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling.
20.12.2018

Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen: Forscher der Zuse-Gemeinschaft liefern Lösungen

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Kunststoffe lassen sich am besten wiederverwerten, wenn sie nicht nur sortenrein getrennt zur Verfügung stehen, sondern sich auch in ihren Ausgangsstoffen gleichen. Allerdings geben Unternehmen ungern die sensiblen Daten ihrer Rezepturen preis. Hier setzt ein Projekt des Kunststoff-Zentrums SKZ an. Ohne die einzelnen Zutaten der Kunststoffe zu kennen, erfassen die Würzburger Wissenschaftler in einem neuen, von der EU geförderten Kooperationsprojekt, wichtige Messgrößen bei der Produktion wie Temperatur, Druck und Fließeigenschaften des Materials, die mittels digitaler Technologien für die Wiederverwertung bereitgestellt werden. „Wir entwickeln einen digitalen Werkzeugkasten, so dass die einzelnen, in der Neuware verwendeten Inhaltsstoffe nicht unbedingt bekannt sein müssen, um später ein hochwertiges Recycling-Produkt herzustellen“, erläutert Dr. Hermann Achenbach vom Geschäftsfeld Nachhaltigkeit des SKZ. So kann Recycling künftig schon verstärkt beginnen, bevor das Produkt aus Neuware überhaupt vermarktet ist. Das SKZ-Projekt zielt nämlich vor allem auf Reste aus der Produktion und gewerbliche Abfälle.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

PREMIUM and ECOALF are taking steps towards sustainability. (c) Premium Group
Javier Goyeneche, President and Founder of ECOALF.
17.12.2018

PREMIUM and ECOALF are taking steps towards sustainability

  • STOP TALKING. START ACTING.
  • Climate change is real. And so is the responsibility of every human being to help in reducing waste.

We no longer want to talk about sustainability, we want to act. For January, PREMIUM is partnering with Spanish fashion label and sustainable clothing pioneer ECOALF. The brand will present its lifelong mission and latest collection in a dedicated space as well as an art installation together with conceptual artist Juan Garaizabal.

"2019 is all about digital first and an active debate about social and environmental issues. Transparency and sustainability are key words. By reducing plastic waste on all our shows, teaming up with ECOALF and giving this wonderful brand dedicated space and time for spreading their message, we are taking steps into right direction. Every little action counts. We should talk about the things we do more instead of talking about what we are not doing. We all need to wake up. Now.” – Anita Tillmann, CEO PREMIUM Group

  • STOP TALKING. START ACTING.
  • Climate change is real. And so is the responsibility of every human being to help in reducing waste.

We no longer want to talk about sustainability, we want to act. For January, PREMIUM is partnering with Spanish fashion label and sustainable clothing pioneer ECOALF. The brand will present its lifelong mission and latest collection in a dedicated space as well as an art installation together with conceptual artist Juan Garaizabal.

"2019 is all about digital first and an active debate about social and environmental issues. Transparency and sustainability are key words. By reducing plastic waste on all our shows, teaming up with ECOALF and giving this wonderful brand dedicated space and time for spreading their message, we are taking steps into right direction. Every little action counts. We should talk about the things we do more instead of talking about what we are not doing. We all need to wake up. Now.” – Anita Tillmann, CEO PREMIUM Group

ECOALF creates high-quality garments using recycled materials collected from the bottom of our oceans. Commitment, sustainability and innovation are at the core of everything the company does, resulting in both conscious and stylish urban, adventure, knitwear and activewear pieces.   
 
“I love collaborating with people that also believe we have the opportunity to change the world for the better. It’s no longer about what you do, but how you do it. It is important to stand up for what you believe in, because fashion cannot just be about looking good.” – Javier Goyeneche, President and Founder of ECOALF. 

On Wednesday, January 16th, at 10am and 2pm, Goyeneche will present his brand’s values, philosophy and way of working on the experience floor of SHOW&ORDER X PREMIUM at Kühlhaus, right next to the STATION area. Show visitors, media and other exhibitors are invited to listen, learn and discuss.   
 
The art piece in partnership with Garaizabal unveiled at PREMIUM on January 15th is filled with waste to portray our everyday reality, and purposefully interactive so that visitors can throw their own trash inside the installation. The aim is to educate about correct waste disposal and show that every individual’s decision matters: Stop, Think, Act.

(c) GB Network Marketing & Communication
07.12.2018

BERTO in collaboration with BLACKHORSE LANE, EVEREST and MARCHI & FILDI presents “PIANETA”, its NEW CIRCULAR DENIM

After the second day of Denim by Premiere Vision, ECO - Collaboration between companies of the EUROPEAN DENIM VALUE CHAIN was celebrated. In order to celebrate this Premium-SUSTAINABLE DENIM FABRIC, Berto teamed up with:

  • BLACKHORSE LANE, maker and seller of ready-to-wear selvedge & organic raw denim jeans in London, with a focus on sustainability, community and unmatched quality;
  • EVEREST, Italian company which offers an innovative sustainable range of textile treatments for the fashion industry;
  • MARCHI&FILDI, spinning group located in North-Italy focused on innovation and sustainability, producer of the ECOTEC® yarns, with huge reductions on environmental impact; up to 78% in water, 56% in CO2 emissions and energy consumption. The same technology is used to produce yarns for Berto.

These companies collaborated on this exclusive project where the yarn is made through ECOTEC® System by MARCHI&FILDI, the fabric is made by BERTO, the garments are designed and made by BLACKHORSE LANE and finally washed by EVEREST.

 

After the second day of Denim by Premiere Vision, ECO - Collaboration between companies of the EUROPEAN DENIM VALUE CHAIN was celebrated. In order to celebrate this Premium-SUSTAINABLE DENIM FABRIC, Berto teamed up with:

  • BLACKHORSE LANE, maker and seller of ready-to-wear selvedge & organic raw denim jeans in London, with a focus on sustainability, community and unmatched quality;
  • EVEREST, Italian company which offers an innovative sustainable range of textile treatments for the fashion industry;
  • MARCHI&FILDI, spinning group located in North-Italy focused on innovation and sustainability, producer of the ECOTEC® yarns, with huge reductions on environmental impact; up to 78% in water, 56% in CO2 emissions and energy consumption. The same technology is used to produce yarns for Berto.

These companies collaborated on this exclusive project where the yarn is made through ECOTEC® System by MARCHI&FILDI, the fabric is made by BERTO, the garments are designed and made by BLACKHORSE LANE and finally washed by EVEREST.

 

Source:

GB Network Marketing & Communication

STUDIO ELSIEN GRINGHUIS (c) NEONYT
STUDIO ELSIEN GRINGHUIS
06.12.2018

SYMBIOSE DER KONTRASTE.

Wasser und Wüste. Wohlstand und Armut. Technik und Natur. Auf seinen Reisen bewegt sich der moderne Nomade zwischen den Welten und klimatischen Extremen. Die Umwelt ist ein ständiger Begleiter. Mal unberührt in ihrer atemberaubenden Schönheit, mal bedroht durch menschliche Eingriffe. Die Gegensätze verschmelzen in den AW19/20-Kollektionen der Aussteller der Neonyt Trade Fair.

Müll wird zu Mode, Mode zu Mehrwert. Neue Technologien treiben nachhaltige Innovationen, wie revolutionäre Recyclingmethoden nach dem Motto „Trash is the good news“, an. Die emotionale Beziehung des Menschen zum Meer spielt in den Kollektionen eine zentrale Rolle. Hightech-Stoffe aus recycelten Fischernetzen bringen den ambivalenten Umgang mit der Ressource Wasser zum Ausdruck. Auch die Farbwelten kontrastieren. Sand, Ton, Lehm – Erdtöne bilden die Basis der Herbst-/Winterkollektionen. Gelbe Mostrich-Töne, dunkles Mokka und sattes Bordeaux setzen warme Akzente, Tintenblau vom Grund des Meeresbodens gibt Tiefe. Achtsamkeit ohne Verzicht – die Sustainable Fashion Brands der Neonyt zeigen während der Berlin Fashion Week wie innovativ nachhaltige Mode im Hier und Jetzt aussieht.

Wasser und Wüste. Wohlstand und Armut. Technik und Natur. Auf seinen Reisen bewegt sich der moderne Nomade zwischen den Welten und klimatischen Extremen. Die Umwelt ist ein ständiger Begleiter. Mal unberührt in ihrer atemberaubenden Schönheit, mal bedroht durch menschliche Eingriffe. Die Gegensätze verschmelzen in den AW19/20-Kollektionen der Aussteller der Neonyt Trade Fair.

Müll wird zu Mode, Mode zu Mehrwert. Neue Technologien treiben nachhaltige Innovationen, wie revolutionäre Recyclingmethoden nach dem Motto „Trash is the good news“, an. Die emotionale Beziehung des Menschen zum Meer spielt in den Kollektionen eine zentrale Rolle. Hightech-Stoffe aus recycelten Fischernetzen bringen den ambivalenten Umgang mit der Ressource Wasser zum Ausdruck. Auch die Farbwelten kontrastieren. Sand, Ton, Lehm – Erdtöne bilden die Basis der Herbst-/Winterkollektionen. Gelbe Mostrich-Töne, dunkles Mokka und sattes Bordeaux setzen warme Akzente, Tintenblau vom Grund des Meeresbodens gibt Tiefe. Achtsamkeit ohne Verzicht – die Sustainable Fashion Brands der Neonyt zeigen während der Berlin Fashion Week wie innovativ nachhaltige Mode im Hier und Jetzt aussieht.

Lesen Sie den kompletten Artikel in der angefügten PDF!

More information:
Neonyt
Source:

NEONYT

(c) Archroma
06.12.2018

Absolute Denim to become first denim manufacturer to convert 100% of its production to ground-breaking Aniline-free* indigo solution by Archroma

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced that Thailand-based Absolute Denim will be the first denim manufacturer to switch 100% of its production to aniline-free* indigo dyeing.

Absolute Denim is a Thailand-based denim manufacturer producing high quality denim with a focus on eco-friendlier materials and processes. The company can produce up to 2 million meters of denim per month (that's approximately 1.5 million pairs of jeans!), for customers that include some of the biggest brands and retailers in the world.

Archroma’s Denisol® Pure Indigo 30 liquid dye was first launched in May 2018 as a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced that Thailand-based Absolute Denim will be the first denim manufacturer to switch 100% of its production to aniline-free* indigo dyeing.

Absolute Denim is a Thailand-based denim manufacturer producing high quality denim with a focus on eco-friendlier materials and processes. The company can produce up to 2 million meters of denim per month (that's approximately 1.5 million pairs of jeans!), for customers that include some of the biggest brands and retailers in the world.

Archroma’s Denisol® Pure Indigo 30 liquid dye was first launched in May 2018 as a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.

During production, some of the aniline stays locked into the indigo pigment and is difficult to wash off the fabric. The remainder of the aniline impurity, approximately 300 metric tons annually, is discharged during dyeing. This can be an issue as aniline is toxic to aquatic life. In addition, exposure levels to factory workers can be high. As a result of its toxicity (more hazardous than alkylphenols) it is now starting to feature on the restricted substance lists (RSL) of some major clothing brands and retailers.

The new Denisol® Pure Indigo 30 liq was therefore developed as an aniline-free* indigo solution for designers, manufacturers and brand owners who long for authentic indigo inspiration.

Archroma tested Denisol® Pure Indigo at Absolute Denim mill in Thailand. Archroma wanted to be sure that the new indigo dye would perform exactly the same as conventional indigo.

James Carnahan, Head of Sustainability at Archroma, comments: “At Archroma we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable - but we cannot do it alone. Without forward-thinking manufacturers such as Absolute Denim to consciously adopt these eco-advanced innovations in their daily production, like our aniline-free* Denisol® Pure Indigo, we will not be able to move this industry forward on our resource-constrained world we live in. As consumers are increasingly aware of, and concerned about, climate change and ecological threats, this is not only the right thing to do - it is also good for business.”

“Deep down inside most of us want the world to be a better place for our loved ones and for future generations,” insists Vichai Phromvanich, Board Member, Absolute Denim, “starting with how we live, what we eat, what we wear, still trying to be cool, fashionable, still trying to be environmentally conscious. Archroma’s aniline free indigo project is therefore something we as a new generation manufacturer have supported from the beginning, by opening our doors for tests in the project phase, and now by sending out our articles to many of our customers. For us, after all, a nice pair of jeans looks even nicer without aniline!”

* Below limits of detection

(c) Chomarat
05.12.2018

CHOMARAT obtains certification for environmental & energy management with ISO 14001 and ISO 50001

CHOMARAT, the specialist in composite & construction reinforcements and coated fabrics, has demonstrated the Group’s determination to pursue a sustainable process by earning environmental management (ISO 14001) and energy management (ISO 50001) certification for its French sites. “By obtaining both ISO 14001 and ISO 50001 certification, CHOMARAT now has a tested and standardized framework for developing an effective, sustainable environmental and energy management strategy,” says CHOMARAT Environment and Energy Manager Laurent VÉRITÉ.

CHOMARAT, the specialist in composite & construction reinforcements and coated fabrics, has demonstrated the Group’s determination to pursue a sustainable process by earning environmental management (ISO 14001) and energy management (ISO 50001) certification for its French sites. “By obtaining both ISO 14001 and ISO 50001 certification, CHOMARAT now has a tested and standardized framework for developing an effective, sustainable environmental and energy management strategy,” says CHOMARAT Environment and Energy Manager Laurent VÉRITÉ.

Minimizing environmental impacts & optimizing energy use
ISO 50001 certification is validation of efficient energy management, with the bonus of lower energy consumption and the tools needed to address a warming climate. ISO 14001 certification is based on standards and requirements, and it constitutes an international benchmark for environmental management systems. “CHOMARAT is committed to a responsible and sustainable process for all of its activities in France. With ISO 14001 certification, the Group is incorporating environmental requirements into its management and production systems,” explains CHOMARAT France CEO Raphaël LAURENT.

Pursuing a long-term strategy
This twofold certification is in keeping with CHOMARAT’s long-term vision. “Our strategy is implemented through new investments and international development. But the Group is also actively involved in sustainable development and a sustainable innovation initiative,” explains Raphaël LAURENT. Measures that have been implemented include reducing the noise level, preventing pollution risks and improving waste management. Fluorescent lighting has been replaced by LEDs; new, more energy-efficient equipment has been installed; and the heating and air-conditioning ductwork has been insulated to reduce fuel-oil consumption.
“It is thanks to the combined efforts of all CHOMARAT’s teams that we were able to obtain these two certifications. For us, this is our first milestone towards a sustainable economy,” concludes Laurent VÉRITÉ.

More information:
CHOMARAT
Source:

Agence APOCOPE

WOOD LIFECYCLE – Der Kreislauf des Werkstoffs Holz (c) Eller
Leftover, Eller
28.11.2018

WOOD LIFECYCLE – Der Kreislauf des Werkstoffs Holz

  • DOMOTEX 2019
  • 11. bis 14. Januar (Freitag bis Montag)
  • Sonderfläche FRAMING TRENDS in Halle 9, Messegelände Hannover

Nachhaltige und innovative Möglichkeiten Holz zu nutzen, machen die Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS zum besonderen Anziehungspunkt für Architekten, Innenarchitekten und Designer.

  • DOMOTEX 2019
  • 11. bis 14. Januar (Freitag bis Montag)
  • Sonderfläche FRAMING TRENDS in Halle 9, Messegelände Hannover

Nachhaltige und innovative Möglichkeiten Holz zu nutzen, machen die Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS zum besonderen Anziehungspunkt für Architekten, Innenarchitekten und Designer.

Mit dem Projekt WOOD LIFECYCLE erhält das Naturmaterial Holz eine zentrale Rolle auf der DOMOTEX 2019, die vom 11. – 14. Januar in Hannover stattfindet. Im Sinne des aktuellen Leitthemas CREATE’N’CONNECT zeigen namhafte italienische Unternehmen wie Tabu, Kerakoll, FE’s Alchemiclab oder Celenit ihre Produkte in einer gemeinsamen Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS, wobei sie Vorzüge und Potenziale des natürlichen Werkstoffs veranschaulichen. Die Ausstellungsfläche wird vom Architekt Giulio Ceppi, Gründer vom Designbüro Total Tool Milano konzipiert und gestaltet. In sieben Schritten stellt die Sonderschau den Lebenszyklus von Holz dar – von Anpflanzung und Wachstumsphase bis zur Abholzung, von der Verarbeitung und Behandlung bis zum recycelten Produkt, das den Kreislauf schließt. Wert und Vielseitigkeit des natürlichen Materials rücken in den Fokus, um innovative und inspirierende Nutzungsmöglichkeiten für Architekten, Innenarchitekten und Designer aufzuzeigen. Giulio Ceppi, Design Director und Kurator des Projekts wünscht sich, dass Besucher die „ganzheitliche und zukunftsweisende Bedeutung des Werkstoffs Holz erfassen.“ Deshalb habe er sich dafür entschieden, dessen gesamte Wertschöpfungskette darzustellen.

Trendsetter präsentieren innovative und zukunftsorientierte Produkte

In vielfältigen Exponaten werden im WOOD LIFECYCLE spezifische Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und Qualitäten des Werkstoffs anschaulich gemacht. Die teilnehmenden Unternehmen zeigen trendorientierte Produkte wie Fußböden oder Wandelemente aus Holz, um die Produktions- und Lieferkette des nachwachsenden Rohstoffs exemplarisch darzustellen. An interaktiven Stationen können sich Besucher zudem über neueste Technologien und kreative Möglichkeiten des Holz-Einsatzes informieren. Der WOOD LIFECYCLE versteht sich als Forschungs- und Entwicklungsplattform, die unter anderem Anpassung und Hybridisierung von Produkten beleuchtet. Besondere Akzente liegen auf Branchentrends wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und innovativem Materialeinsatz. Gesamte Wertschöpfungskette als ökologische Perspektive Den Werkstoff Holz schätzt Ceppi, der als Architekt, Designer und Professor für Designstrategie tätig ist, unter anderem wegen dessen „unglaublicher Bandbreite verschiedener Arten, Maserungen, Farben und Dimensionen.“ Architekten und Planer könnten zur Realisierung ihrer Projekte aus einem großen Spektrum wählen. „Nur wenige Materialien bieten für den Boden ähnliche Möglichkeiten.“ Die Digitalisierung helfe auf unterschiedlichste Weise, individuelle Entwürfe aus Holz umzusetzen. In der Planungsphase könne man mit Hilfe von Online-Plattformen das passende Produkt auswählen, Menge und Kosten in Echtzeit kontrollieren. Bei der Produktion ermöglichten beispielsweise digitale Druckverfahren die personalisierte Gestaltung. „Digitalisierung bringt Innovationen in die gesamte Wertschöpfungskette“, sagt der Kurator. Als grundlegende Herausforderung für Architektur und Innenarchitektur sieht er, „den gesamten Lebenszyklus des Produkts sowie des Bauprojekts, wenn wir die Zukunft unseres Planeten sichern wollen.“

Besondere Highlights wie der WOOD LIFECYCLE machen die FRAMING TRENDS der DOMOTEX 2019 zum kreativen Hot Spot für Architekten, Gestalter und Influencer. In der Ausstellung zeigen namhafte Unternehmen ihre Produkte zur innovativen Nutzung von Holz gemeinsam – ganz im Sinne des aktuellen Leitthemas CREATE’N’CONNECT, das den Trend der Vernetzung aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet.

DIZAIND definiert innovative und nachhaltige Mode mit maßgeschneiderten Ledertaschen neu (c) DIZAIND
Maßgeschneiderte DIZAIND Handtasche Julia
26.11.2018

DIZAIND definiert innovative und nachhaltige Mode mit maßgeschneiderten Ledertaschen neu

Die Schweizer Modemarke DIZAIND verwandelt ihre Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ in ein virtuelles Designstudio, das Abfälle in der Modebranche vermeiden soll.

Zürich/Schweiz – DIZAIND, ein Schweizer Hersteller maßgefertigter Taschen mit Sitz in Zürich, ist entschlossen, die Modebranche zu innovieren. In diesem Monat brachte das Unternehmen seine Kollektion „Capsule“ auf den Markt – ein virtuelles Designstudio, das 3D-Technologie und traditionelle italienische Handwerkskunst kombiniert, um maßgeschneiderte Ledertaschen anzubieten.

„Durch den Kauf einer handgefertigten Tasche von DIZAIND erwirbt man nicht nur eine persönlich gefertigte, hochwertige italienische Ledertasche, sondern unterstützt auch die traditionelle Handwerkskunst anstatt die Akteure der Fast-Fashion-Branche“, sagte Santare Slavinskas, Mitbegründer und Creative Director von DIZAIND.

Die Schweizer Modemarke DIZAIND verwandelt ihre Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ in ein virtuelles Designstudio, das Abfälle in der Modebranche vermeiden soll.

Zürich/Schweiz – DIZAIND, ein Schweizer Hersteller maßgefertigter Taschen mit Sitz in Zürich, ist entschlossen, die Modebranche zu innovieren. In diesem Monat brachte das Unternehmen seine Kollektion „Capsule“ auf den Markt – ein virtuelles Designstudio, das 3D-Technologie und traditionelle italienische Handwerkskunst kombiniert, um maßgeschneiderte Ledertaschen anzubieten.

„Durch den Kauf einer handgefertigten Tasche von DIZAIND erwirbt man nicht nur eine persönlich gefertigte, hochwertige italienische Ledertasche, sondern unterstützt auch die traditionelle Handwerkskunst anstatt die Akteure der Fast-Fashion-Branche“, sagte Santare Slavinskas, Mitbegründer und Creative Director von DIZAIND.

Aufgrund der sich schnell ändernden Trends trägt die Modebranche ebenfalls die Verantwortung für einen Teil der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. DIZAIND bietet eine Möglichkeit, Abfälle zu reduzieren, indem das Unternehmen die Bestellungen seiner Kunden an erfahrene Handwerker in einem kleinen Atelier in Italien weiterleitet, die die maßgefertigten Taschen mit hochwertigsten Materialien anfertigen. DIZAIND verwendet nur die besten Vollnarben- und luxuriösesten italienischen Nappaledersorten. Durch die Schaffung zeitloser Mode, die sich persönlich anfühlt und an zukünftige Generationen weitergegeben werden kann, eliminiert die nachhaltige Modemarke Abfälle und verhindert den schnellen Austausch von Produkten aufgrund sich schnell ändernder Trends. Auf jede handgefertigte Tasche gibt es eine lebenslange Garantie.

Die Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ von DIZAIND zeigt den Kunden, dass handgefertigte Taschen modern und farbenreich sein können. Das Modeunternehmen bietet für seine italienischen Ledersorten eine große Auswahl an Farben – mehr als 60 – sowie moderne Designs, die normalerweise nicht für handgefertigte Taschen angeboten werden. Kunden werden dazu inspiriert, bei der Gestaltung ihrer perfekten Ledertasche mutig zu sein.

„Es herrscht immer noch die Vorstellung, dass eine Ledertasche, die von Kunsthandwerkern hergestellt wird, altmodisch aussieht und aus dickem braunem Leder besteht oder eine andere langweilige Farbe besitzt“, sagte Santare. „Unsere zweite Capsule-Kollektion wurde eingeführt, um zu zeigen, wie falsch diese Wahrnehmung ist, und dass moderne und farbenfrohe Taschendesigns auf traditionelle Weise von Hand gefertigt werden können.“

DIZAIND fertigt die Taschen auf Anfrage. Kunden, die eine individuellere Option wünschen, können die 3D-Software des Unternehmens verwenden, um ihre Traumtasche auf einfache Weise online zu erstellen. Sie können aus sieben Grundmodellen wählen: Handtasche, Clutch, Tragetasche, Rucksack, Umhängetasche, Reise- und Sporttasche. Mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten wie individuellen Schultergurtlängen, schönen Lederquastendesigns und verschiedenen Reißverschlussoptionen zelebriert DIZAIND die Einzigartigkeit des Stils einer jeder Person. Darüber hinaus können Kunden ihre Artikel monogrammieren lassen. Die neue Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ bietet den Kunden mehr als 1 Million Möglichkeiten, ihre Tasche anzupassen.

Die Zoom-Funktion und die 360-Grad-Ansicht von DIZAIND erfassen alle Details und Nuancen des personalisierten Accessoires. So können die Kunden eine genaue Vorstellung davon erhalten, wie die Tasche aussehen wird. Zudem können sie alle Funktionen der Tasche sehen. Wenn Sie sich von der Besonderheit von DIZAIND überzeugen wollen und erfahren möchten, wie das neue 3D-Designstudio der Capsule-Kollektion funktioniert, besuchen Sie: www.dizaindbags.com

Source:

Pistol Star Group GmbH

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging (c) BMDW/Silveri
(from left to right) Head of the Department DDr. Reinhard Mang, Tanja Dietrich-Huebner (Rewe), Susanne Meininger (Verpackungszentrum), Marina Crnoja-Cosic (Lenzing AG), Malte Stackebrandt (Coop), General Secretary Dipl-Ing. Esterl.
23.11.2018

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

The Packnatur® reusable cellulose bag is particularly suited for the packaging of fruit and vegetables and serves as an ideal replacement for plastic bags. The jury provided the following reasons to justify the selection of the winner: The Packnatur® reusable cellulose bag comprises a long-lasting, reusable packaging solution made of a renewable raw material but not at the expense of food. It has very pleasant haptics and supports longer shelf life of food.

LENZING™ fibers are made from the natural and renewable raw material wood. For this reason, they are biodegradable. Moreover, they pollute neither rivers nor seas with microparticles washed out in the process of washing.

The Austrian State Prize for Smart Packaging was granted on the occasion of the 3rd Austrian Packaging Day. This year for the 58th time, the objective of this award is to highlight modern packaging solutions and excellent projects as best practice examples and thus put the national packaging industry in the international limelight.

Fast Concept - Paper leather jacket, by Prof Kay Politowicz and Dr Kate Goldsworthy UAL (c) RISE AB
Fast Concept - Paper leather jacket, by Prof Kay Politowicz and Dr Kate Goldsworthy UAL
23.11.2018

New research pushing the limits for ‘fast’ and ‘slow’ fashion towards a sustainable, circular future

  • conceptual and commercial garments presented at exhibition in London

After two years of research Mistra Future Fashion is honoured to present, in collaboration with Centre for Circular Design at University of the Arts London and Filippa K, an exhibition pushing the limits of ‘fast’ and ‘slow’ fashion. Started in 2017, the industry-embedded project Circular Design Speeds takes a unique systemic approach, showcasing what could be accomplished using existing value chains as well as what the future of sustainable fashion holds. Ground-breaking textile research from University of the Arts London is questioning normative use and design of garments in creating prototypes to be worn across a spectrum of 24 hours to 50 years. By implementing research into existing value chains, Filippa K have produced a coat that is 100% recycled and recyclable, as well as a concept dress that is 100% bio-based and biodegradable. The research results and garments will be presented at the launch event at the University of the Arts London, on November 23rd and open to public on the 24th and 25th of November.

  • conceptual and commercial garments presented at exhibition in London

After two years of research Mistra Future Fashion is honoured to present, in collaboration with Centre for Circular Design at University of the Arts London and Filippa K, an exhibition pushing the limits of ‘fast’ and ‘slow’ fashion. Started in 2017, the industry-embedded project Circular Design Speeds takes a unique systemic approach, showcasing what could be accomplished using existing value chains as well as what the future of sustainable fashion holds. Ground-breaking textile research from University of the Arts London is questioning normative use and design of garments in creating prototypes to be worn across a spectrum of 24 hours to 50 years. By implementing research into existing value chains, Filippa K have produced a coat that is 100% recycled and recyclable, as well as a concept dress that is 100% bio-based and biodegradable. The research results and garments will be presented at the launch event at the University of the Arts London, on November 23rd and open to public on the 24th and 25th of November.

On Friday November 23rd the exhibition Disrupting Patterns: Designing for Circular Speeds opens up at University of the Arts London. The exhibition is the results of a two-year research project called Circular Design Speeds aiming at pushing the limits of ‘fast’ and ‘slow’ fashion by testing new concepts for sustainable design in an industry setting. On display are exploratory prototypes, as well as commercial garments produced by industry partner Filippa K using existing value chains. In addition, research results on innovative materials, consumer acceptance, composting studies and Life Cycle Assessments are presented. The aim of this project is to implement research results in a real fashion industry context, focusing on speed of use and maximising fabric value retention in products.

The Service Shirt developed by Professor Rebecca Earley is designed to last for over 50 years. The concept garment explores the multiple complexities, challenges and opportunities associated with design for circular business models in extended use contexts. The Service Shirt was designed as a ‘deliberate extreme’ to have a total lifecycle of 50 years. This lifecycle includes in-house and external remanufacturing processes, as well as various use cycles – often moving between single ownership and rental and sharing contexts. It becomes the lining for a jacket and then crafted in to fashion accessories, before finally being chemically regenerated in the year 2068.

On the opposite side of the spectrum the Fast-Forward concept, developed by Prof Kay Politowicz and Dr Kate Goldsworthy, explores alternative modes of production and use for a sustainable ‘fast-fashion’ application. Advantages with regards to climate impact are enabled through lighter material choices, nonwoven fabric production, no launder, clear routes to recovery and redistributed manufacturing systems. A sliding scale of ‘speed’ from ultra-fast forward through to a more widely accepted length of use, with adaptations to production processes and end of life, is presented. The prototypes are made from a new bio-based nonwoven material co-developed with Dr Hjalmar Granberg at RISE Research Institute of Sweden & University of the Arts London. The composition of the paper is a mix of cellulose pulp and bio-based PLA fibre, making the garment 100% biodegradable or recyclable in existing paper recycling systems.

Working closely with industry partner Filippa K made commercial testing possible. By implementing research into existing value chains, Filippa K was able to produce a coat that is 100% recycled and recyclable, as well as a concept dress that is 100% bio-based and biodegradable. The garments are a part of Filippa K’s Front Runner series and will be available in selected stores on November 26th. With a focus on products’ length of use and maximizing fabric value retention, Filippa K are dedicated to becoming fully circular by 2030.

“Being part of the fashion industry comes with many challenges, especially when considering the fact that we are the second most polluting industry after oil. Our industry needs to change and we believe adapting to circular models, like nature’s ecosystem, is one important solution. We want to be able to offer beautiful clothing and to make business within the planetary boundaries.”
- Elin Larsson, Sustainability Director, Filippa K

To validate the design research presented, a Life Cycle Assessment was performed on the prototypes. Mistra Future Fashion affiliated Dr. Greg Peters, Chalmers University of Technology, together with additional LCA Researchers at RISE, conclude that the production of fibres and fabrics are the main processes impacting the environment during the garment life cycles. Therefore, to extend the lifetime of existing garments and design for re-use, as done in the Service Shirt, is indeed the superior alternative compared to a reference garment.

“Compared with garments of the same mass, the extended life garments represent a large improvement in environmental performance over the reference garments, outperforming the reference garments in all effect categories. This superiority is primarily a consequence of avoiding garment production via reprinting and reassembly of the initial garment to extend its useful life.”
- Dr Greg Peters, LCA Researcher at Chalmers University of Technology

Another way to circumvent the impacts of fast fashion is to develop materials with considerably lower impacts during production, and which also avoid the barriers to recycling faced by conventional garments. Instead of hinder consumers from buying new, the act of acquiring a new garment could in fact be sustainable. The paper-based short life garments considered in this assessment show considerable impact savings when compare to the benchmark garment. Dr. Peters says,

“The paper-based garments benefit from the lower impacts of the material (fibre production, spinning and knitting) compared with conventional cotton, from their relatively light weight and also on account of the lower impacts in garment production and use.”

ThermoBall Jacke von The North Face wird öko (c) The North Face
21.11.2018

Innovation durch Recycling: ThermoBall Jacke von The North Face wird öko

  • The North Face fertigt eine der größten Produktserien der Marke ab sofort aus recycelten Materialien

Überarbeiten, wiederverwerten, weiterentwickeln: The North Face ist stets auf der Suche nach innovativen und cleveren Möglichkeiten, wie bewährte Produkte nachhaltiger gemacht werden können. Neuestes Beispiel ist ThermoBall Eco. Ab November 2018 wird eine der größten Produktserien der US-Amerikaner bei Händlern und über die Website der Marke wieder erhältlich sein. Einziger Unterschied: Die gleiche Jacke hinterlässt nun einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck – dank recycelter Materialien.

Herstellung und Verarbeitung von Materialien machen ungefähr 60 bis 85 Prozent der Umweltauswirkungen von Konsumgütern aus – nicht der Versand zum Kunden, der bei The North Face klimaneutral erfolgt, oder der Einsatz der Produkte, sondern die Fertigung selbst. Deshalb ist The North Face bei seinen größten Kollektionen auf recycelte Materialien umgestiegen. Im Fall Thermoball Eco werden Fasern und Stoffe von nun an aus recycelten Plastikflaschen hergestellt – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

  • The North Face fertigt eine der größten Produktserien der Marke ab sofort aus recycelten Materialien

Überarbeiten, wiederverwerten, weiterentwickeln: The North Face ist stets auf der Suche nach innovativen und cleveren Möglichkeiten, wie bewährte Produkte nachhaltiger gemacht werden können. Neuestes Beispiel ist ThermoBall Eco. Ab November 2018 wird eine der größten Produktserien der US-Amerikaner bei Händlern und über die Website der Marke wieder erhältlich sein. Einziger Unterschied: Die gleiche Jacke hinterlässt nun einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck – dank recycelter Materialien.

Herstellung und Verarbeitung von Materialien machen ungefähr 60 bis 85 Prozent der Umweltauswirkungen von Konsumgütern aus – nicht der Versand zum Kunden, der bei The North Face klimaneutral erfolgt, oder der Einsatz der Produkte, sondern die Fertigung selbst. Deshalb ist The North Face bei seinen größten Kollektionen auf recycelte Materialien umgestiegen. Im Fall Thermoball Eco werden Fasern und Stoffe von nun an aus recycelten Plastikflaschen hergestellt – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Die neue ThermoBall Eco ist dieselbe und leichte Daunenalternative, die viele Tests, Auszeichnungen und eine große Fangemeinde gewonnen hat. An Preis und Leistung hat sich nichts geändert. Der Unterschied: Die Jacke besteht neuerdings aus einem Oberstoff aus recyceltem Polyester und recyceltem Isolationsmaterial der Marke PrimaLoft. Allein die Isolation der Jacke besteht aus mindestens fünf Plastikflaschen, die aus dem Müllkreislauf stammen und zu einem hochwertigem Daunenersatz umgewandelt werden.

Der Schritt zu mehr Recyclingmaterialien führt eine Entwicklung fort, die sich seit 1996 mit den Denali Jackets über die Serien Reaxion und Glacier bis hin zur Bottle-Source-Kollektion Anfang 2018 – in der recycelte Plastikflaschen aus Nationalparks verwendet werden – durch viele Bereiche der Produktpalette von The North Face zieht.

Als ThermoBall 2013 auf den Markt kam, wurde der damals noch außergewöhnliche Einsatz von synthetischer Isolation gefeiert. Die kleinen Cluster aus Synthetikfasern, in denen Luft ähnlich wie bei Daunen in winzigen Kammern eingeschlossen wird, können in Sachen Wärmeleistung, geringes Gewicht und Packmaß mit Daunen mithalten und wärmen sogar im nassen Zustand.

Die ThermoBall Eco ist in sechs Farben, mit oder ohne Frontreißverschluss, ab sofort erhältlich.

Source:

crystal communications GmbH