From the Sector

Reset
180 results
T-Shirt Verkaufspreis Juni 2018 (c) BTE/BLE/VDB
T-Shirt Verkaufspreis Juni 2018
30.07.2018

Was verdient der Modehandel an einem Kleidungsstück?

  • Mitarbeiter entsprechend informieren

In den Medien, bei den Endverbrauchern und zum Teil sogar bei den eigenen Mitarbeitern kursieren weit überhöhte Vorstellungen darüber, wie viel der Modefachhandel am Verkauf eines Kleidungsstücks verdient. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass in den Medien immer wieder über problematische Produktionsbedingungen in Asien berichtet wird, wonach die Herstellung von Hemden oder T-Shirts nur wenige Cent kostet. Motto: „Wenn die Einkaufspreise so niedrig sind, muss der Gewinn des Handels ja gigantisch sein.“

Dazu mag sicher auch beitragen, dass zum Saisonende mit hohen Rabatten gearbeitet wird. So entsteht bei vielen Kunden und den Medien der Eindruck, der Modehandel würde mit der üblichen Kalkulation horrende Renditen erzielen.

  • Mitarbeiter entsprechend informieren

In den Medien, bei den Endverbrauchern und zum Teil sogar bei den eigenen Mitarbeitern kursieren weit überhöhte Vorstellungen darüber, wie viel der Modefachhandel am Verkauf eines Kleidungsstücks verdient. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass in den Medien immer wieder über problematische Produktionsbedingungen in Asien berichtet wird, wonach die Herstellung von Hemden oder T-Shirts nur wenige Cent kostet. Motto: „Wenn die Einkaufspreise so niedrig sind, muss der Gewinn des Handels ja gigantisch sein.“

Dazu mag sicher auch beitragen, dass zum Saisonende mit hohen Rabatten gearbeitet wird. So entsteht bei vielen Kunden und den Medien der Eindruck, der Modehandel würde mit der üblichen Kalkulation horrende Renditen erzielen.

Tatsächlich verbleibt zumindest dem mittelständischen Modefachhandel in der Regel nach Abzug aller Kosten nur ein vergleichsweise bescheidener Gewinn. Basierend auf den Ergebnissen des BTE-Jahresbetriebsvergleichs von 2016 hat der BTE am Beispiel eines T-Shirts verdeutlicht, dass einem Verkaufspreis von 29 Euro im Durchschnitt anteilige Kosten eines Händlers in Höhe von 27,98 Euro gegenüberstehen.

Allein 12,23 Euro fallen als Einkaufspreis für das Shirt an, weitere 4,64 Euro müssen als Mehrwertsteuer an das Finanzamt abgeführt werden. Zu diesen warenbezogenen Kosten in Höhe von insgesamt 16,87 Euro kommen noch anteilige Personalkosten (6,06 Euro), Miete inkl. Nebenkosten (2,32 Euro), Kosten für Werbung (0,78 Euro), für Zinsen und Abschreibungen (0,64 Euro) und sonstige Kosten (1,31 Euro) hinzu. Dem Modefachhandel bleibt damit beim Verkauf eines Bekleidungsstücks zum Preis von 29 Euro im Durchschnitt lediglich ein Gewinn in Höhe von 1,02 Euro. Hiervon sind dann z.B. noch Ertragssteuern an das Finanzamt zu entrichten.

Wichtig: Diese Kenntnis über die Ertragssituation im mittelständischen Modefachhandel fehlt auch bei (zu) vielen (Verkaufs-)Mitarbeitern. Dadurch kann bei diesen schnell der Eindruck entstehen, sie arbeiteten für vergleichsweise wenig Geld, während sich Inhaber bzw. Geschäftsführung üppige Gewinne auszahlen. Für die Motivation ist diese Fehleinschätzung sicherlich nicht förderlich.

Der BTE empfiehlt deshalb, die Mitarbeiter mindestens einmal jährlich über die tatsächliche betriebswirtschaftliche Situation im eigenen Geschäft oder zumindest in der Branche aufzuklären. Vor allem die Kostensituation dürften viele vollkommen falsch einschätzen. Wer seine eigenen Zahlen nicht preisgeben möchte, kann dazu z.B. die Daten des BTE-Betriebsvergleichs verwenden.

Hinweis: Die der Grafik zugrunde liegenden Ergebnisse des BTE-Jahresbetriebsvergleichs für das Jahr 2016 sind – neben anderen statistischen und fachlichen Brancheninformationen – im BTE-Taschenbuch 2018 veröffentlicht. Dies ist zum Preis 22 Euro plus MwSt. und Versandkosten zu beziehen beim ITE-Verlag, Postfach 101865, 50458 Köln, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.shop.bte.de.

More information:
Modehandel Preisgestaltung
Source:

BTE/BLE/VDB

23.07.2018

Lagerabbau: Sommer-Schluss-Verkauf nutzen!

  • BTE empfiehlt Start am 30. Juli 2018

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Im März behinderte das lange winterliche Wetter den Start in die Frühjahrssaison, seit April herrschen fast übergangslos sommerliche Temperaturen vor. Als Folge ist vor allem die Übergangsware oft liegen geblieben, so dass der Umsatz im stationären Modefachhandel nach ersten BTE-Berechnungen im Durchschnitt um etwa zwei Prozent unter dem Vorjahr liegen dürfte.

Als Folge sind vor allem die Bestände an Frühjahrsware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern wird. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 30. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

  • BTE empfiehlt Start am 30. Juli 2018

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Im März behinderte das lange winterliche Wetter den Start in die Frühjahrssaison, seit April herrschen fast übergangslos sommerliche Temperaturen vor. Als Folge ist vor allem die Übergangsware oft liegen geblieben, so dass der Umsatz im stationären Modefachhandel nach ersten BTE-Berechnungen im Durchschnitt um etwa zwei Prozent unter dem Vorjahr liegen dürfte.

Als Folge sind vor allem die Bestände an Frühjahrsware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern wird. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 30. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

Der Handel profitiert davon, dass die Medien nach wie vor über den Schlussverkauf berichten und so für einen nicht zu unterschätzenden PR-Effekt sorgen. Der BTE rät deshalb, diese kostenlose Vorlage zu nutzen und die Kunden über den Start der letzten Reduzierungs-Phase zu informieren. Aufwändige begleitende Schlussverkaufs-Werbung rechnet sich längst nicht immer, aber zumindest kostengünstige Kanäle wie z.B. Schaufenster-Werbung, eigener Newsletter, Instagram oder Facebook sollten dafür verwendet werden.

Hinweis: Der BTE und der HDE Handelsverband Deutschland werden im Vorfeld  wieder entsprechende Pressemeldung zum Sommer-Schluss-Verkauf verbreiten, die erfahrungsgemäß zahlreiche Berichte in den Medien auslösen. Die entsprechende BTE-Meldung ist im Internet unter www.bte.de einzusehen.

More information:
SSV Schlussverkauf, Sale
Source:

BTE/BLE/VDB

16.07.2018

BTE-Veranstaltungen im zweiten Halbjahr

Im zweiten Halbjahr 2018 führt der BTE wieder eine Reihe von praxisorientierten Seminaren, Kongressen und Ausstellungen durch. Zum Vormerken die bereits feststehenden Veranstaltungen im Überblick:

  • Seminar „Mitarbeiterproduktivität steigern”, 5. September in Köln.
  • Seminar „Kosten identifizieren und reduzieren“, 27. September in Köln.
  • Deutscher Modehandelskongress 2018 von BTE und TextilWirtschaft, 7./8. November in Düsseldorf.
  • Infotag „Kunden-Apps und digitale Tools“, 13. November in Köln.
  • BTE/EHI-Kongress „Energie-Management im Einzelhandel“, 27./28. November in Köln.
  • Seminar „Textilkennzeichnung von A bis Z”, 29. November in Köln.

 Nähere Informationen zu den Veranstaltungen im Internet unter www.bte.de (Rubrik: Veranstaltungen).

Im zweiten Halbjahr 2018 führt der BTE wieder eine Reihe von praxisorientierten Seminaren, Kongressen und Ausstellungen durch. Zum Vormerken die bereits feststehenden Veranstaltungen im Überblick:

  • Seminar „Mitarbeiterproduktivität steigern”, 5. September in Köln.
  • Seminar „Kosten identifizieren und reduzieren“, 27. September in Köln.
  • Deutscher Modehandelskongress 2018 von BTE und TextilWirtschaft, 7./8. November in Düsseldorf.
  • Infotag „Kunden-Apps und digitale Tools“, 13. November in Köln.
  • BTE/EHI-Kongress „Energie-Management im Einzelhandel“, 27./28. November in Köln.
  • Seminar „Textilkennzeichnung von A bis Z”, 29. November in Köln.

 Nähere Informationen zu den Veranstaltungen im Internet unter www.bte.de (Rubrik: Veranstaltungen).

More information:
Seminar
Source:

BTE/BLE/VDB

09.07.2018

EHI-Energiemanagement Award: Vorreiter werden ausgezeichnet

Im Rahmen des 11. Kongresses „Energiemanagement im Einzelhandel“, den der BTE und das EHI Retail-Institut am 27./28. November 2018 in Köln ausrichten, wird auch wieder der „Energie Management Award (EMA)“ verliehen. Unternehmen, die in der Handelspraxis zukunftsweisende Energieeffizienztechnologien einsetzen oder herausragende Energieeffizienzprojekte betreuen, können noch bis 31. August die Chance zur Bewerbung nutzen.

Die Preise werden in drei Kategorien vergeben. Weitere Informationen unter www.energiekongress.com.

Im Rahmen des 11. Kongresses „Energiemanagement im Einzelhandel“, den der BTE und das EHI Retail-Institut am 27./28. November 2018 in Köln ausrichten, wird auch wieder der „Energie Management Award (EMA)“ verliehen. Unternehmen, die in der Handelspraxis zukunftsweisende Energieeffizienztechnologien einsetzen oder herausragende Energieeffizienzprojekte betreuen, können noch bis 31. August die Chance zur Bewerbung nutzen.

Die Preise werden in drei Kategorien vergeben. Weitere Informationen unter www.energiekongress.com.

More information:
Energieeinsparung
Source:

BTE/BLE/VDB

09.07.2018

BTE gegen weitere Factory Outlet Center

  • BTE-Positionspapier überarbeitet

Zahlreiche Modehändler engagieren sich auf kommunaler und Landes-Ebene gegen die stetige Expansion von Factory Outlet Center (FOC) oder Designer Outlet Center (DOC). Denn obwohl die FOC/DOC ein Einzugsgebiet von oftmals 100 bis 200 km vorsehen, liegen etliche existierende und noch geplante Standorte der Ansiedlungsvorhaben zum Teil nur wenige Autominuten voneinander entfernt. Dazu zählen auch Outlet Center unmittelbar hinter der gemeinsamen Grenze z.B. in Frankreich, den Niederlanden oder Polen.

Vor diesem Hintergrund hat der BTE vor kurzem ein schon seit Jahren existierendes „Positionspapier zu den Auswirkungen von Factory Outlet Center auf den deutschen Textil- und Bekleidungsmarkt“ überarbeitet und aktualisiert. Damit zeigt der BTE die Auswirkungen von FOCs auf den Textil- und Bekleidungsmarkt in Deutschland auf, und zwar sowohl für den stationären Textileinzelhandel als auch für die Textil- und Bekleidungsindustrie.

  • BTE-Positionspapier überarbeitet

Zahlreiche Modehändler engagieren sich auf kommunaler und Landes-Ebene gegen die stetige Expansion von Factory Outlet Center (FOC) oder Designer Outlet Center (DOC). Denn obwohl die FOC/DOC ein Einzugsgebiet von oftmals 100 bis 200 km vorsehen, liegen etliche existierende und noch geplante Standorte der Ansiedlungsvorhaben zum Teil nur wenige Autominuten voneinander entfernt. Dazu zählen auch Outlet Center unmittelbar hinter der gemeinsamen Grenze z.B. in Frankreich, den Niederlanden oder Polen.

Vor diesem Hintergrund hat der BTE vor kurzem ein schon seit Jahren existierendes „Positionspapier zu den Auswirkungen von Factory Outlet Center auf den deutschen Textil- und Bekleidungsmarkt“ überarbeitet und aktualisiert. Damit zeigt der BTE die Auswirkungen von FOCs auf den Textil- und Bekleidungsmarkt in Deutschland auf, und zwar sowohl für den stationären Textileinzelhandel als auch für die Textil- und Bekleidungsindustrie.

Aus den in dem Positionspapier aufgeführten Gründen spricht sich der BTE gegen die Ansiedlung weiterer Fabrikverkaufszentren in Deutschland aus! Angesichts der bereits bestehenden Flächenüberhänge im Textileinzelhandel, des Warenüberangebotes und des differenzierten Distributionsnetzes, sind weitere FOC abzulehnen. Jeder zusätzliche qm an Verkaufsfläche verschärft die bekannten Probleme einer Branche, in der viele Unternehmen aus Industrie und Handel ums Überleben kämpfen.

Der BTE erkennt dabei durchaus den aktuellen Strukturwandel, der zu der Ausbreitung von FOC geführt hat. Dieser muss sich aber vernünftig entwickeln und darf bewährte Vertriebskonzepte einer Branche nicht irreparabel schädigen. Und der Wandel muss innerhalb der geltenden wettbewerbsrechtlichen, städtebaulichen und baurechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen.

Hinweis: Das Positionspapier kann eingesehen und downgeloaded werden unter http://www.bte.de (Rubrik: Fachthemen; Stichwort: Factory Outlet Center).

More information:
Outlet Outlet- Center
Source:

BTE/BLE/VDB

09.07.2018

Verkaufsdaten-Austausch: Kartellamt bestätigt BTE

In einem dem BTE vorliegenden Schreiben an einen bekannten Lieferanten der Branche hat das Bundeskartellamt aktuell die Warn-Hinweise des BTE bestätigt: Der Informationsaustausch zwischen Händlern und Lieferanten, die eigene Shops betreiben, kann einen Kartellrechtsverstoß darstellen, so das Bundeskartellamt in seinem Schreiben. Die Herausgabe von vollständigen Verkaufsdaten (Produkt und erzielter Verkaufspreis) sei kartellrechtlich kritisch zu sehen und geeignet, die wettbewerbliche Freiheit des Händlers zu beschränken.

Das Kartellamt fordert dann auf, von den Einzelhändlern nicht weiterhin die Übermittlung aktueller Verkaufsdaten mit Produkt und erzieltem VK zu fordern. Wie eine zeitversetzte Übermittlung zu bewerten ist, wird in dem Schreiben offen gelassen. Nach wohl überwiegender Meinung im Kartellrecht dürfte hier jedoch ein wesentlich geringeres juristisches Risiko vorliegen.

In einem dem BTE vorliegenden Schreiben an einen bekannten Lieferanten der Branche hat das Bundeskartellamt aktuell die Warn-Hinweise des BTE bestätigt: Der Informationsaustausch zwischen Händlern und Lieferanten, die eigene Shops betreiben, kann einen Kartellrechtsverstoß darstellen, so das Bundeskartellamt in seinem Schreiben. Die Herausgabe von vollständigen Verkaufsdaten (Produkt und erzielter Verkaufspreis) sei kartellrechtlich kritisch zu sehen und geeignet, die wettbewerbliche Freiheit des Händlers zu beschränken.

Das Kartellamt fordert dann auf, von den Einzelhändlern nicht weiterhin die Übermittlung aktueller Verkaufsdaten mit Produkt und erzieltem VK zu fordern. Wie eine zeitversetzte Übermittlung zu bewerten ist, wird in dem Schreiben offen gelassen. Nach wohl überwiegender Meinung im Kartellrecht dürfte hier jedoch ein wesentlich geringeres juristisches Risiko vorliegen.

More information:
Kartellrecht
Source:

BTE/BLE/VDB

09.07.2018

Falsche Daunenjacke: Urteil gegen Amazon

Auf Veranlassung des BTE hat die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs am Landgericht München mit Erfolg einen Prozess gegen Amazon wegen der Verwendung des Begriffs „Daunenjacke“ für eine zu 100 Prozent aus Kunstfasern (Polyester) gefüllte Jacke geführt. Auch der Zusatz „Primaloft“ war nicht geeignet, eine Irreführung der Verbraucher auszuschließen.

Für die Richter wurde damit in der Werbung eine zur Täuschung geeignete Angabe über wesentliche Merkmale der Ware gemacht, so dass ein Verstoß gegen § 5 UWG vorlag. Das Landgericht München hat Amazon daher wegen Irreführung der Verbraucher zur Unterlassung verurteilt (Az  17 HK O 2290/17).

Auf Veranlassung des BTE hat die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs am Landgericht München mit Erfolg einen Prozess gegen Amazon wegen der Verwendung des Begriffs „Daunenjacke“ für eine zu 100 Prozent aus Kunstfasern (Polyester) gefüllte Jacke geführt. Auch der Zusatz „Primaloft“ war nicht geeignet, eine Irreführung der Verbraucher auszuschließen.

Für die Richter wurde damit in der Werbung eine zur Täuschung geeignete Angabe über wesentliche Merkmale der Ware gemacht, so dass ein Verstoß gegen § 5 UWG vorlag. Das Landgericht München hat Amazon daher wegen Irreführung der Verbraucher zur Unterlassung verurteilt (Az  17 HK O 2290/17).

More information:
Daunen Verbraucherschutz
Source:

BTE/BLE/VDB

02.07.2018

EFG: kostenlose DMI-Orderinfo

Modefachgeschäfte, die Mitglied der beim BTE angesiedelten EFG European Fashion Group (EFG) sind, erhalten rechtzeitig vor den Berliner Messen eine vom Deutschen Mode-Institut (DMI) für die EFG verfasste Orderinfo. Mitglieder loben die praxisrelevante Information, die so rechtzeitig vorliegt, dass vom ersten Messetag an eine gute Orientierung bei der Order geboten wird. Die besonderen Vorteile:

  • komprimierte und präzise Informationen für die Order von DOB, HAKA und Accessoires
  • Original-Hersteller-Bilder der Saison, Komplett-Looks und Street-Styles
  • sehr frühe Verfügbarkeit
  • viele Abbildungen
  • kostenfrei im Rahmen der EFG-Mitgliedschaft

Die Einstellung der rund 50-seitigen Orderinfo erfolgte am 27. Juni 2018 im EFG-Intranet (Log-in erforderlich!). Nach den Berliner Messen erhalten die EFG-Mitglieder zusätzlich ein „Berlin-Review“, das die Trend-Highlights der Berliner Tage noch einmal zusammenfasst und somit weitere Order-Sicherheit gibt.

Modefachgeschäfte, die Mitglied der beim BTE angesiedelten EFG European Fashion Group (EFG) sind, erhalten rechtzeitig vor den Berliner Messen eine vom Deutschen Mode-Institut (DMI) für die EFG verfasste Orderinfo. Mitglieder loben die praxisrelevante Information, die so rechtzeitig vorliegt, dass vom ersten Messetag an eine gute Orientierung bei der Order geboten wird. Die besonderen Vorteile:

  • komprimierte und präzise Informationen für die Order von DOB, HAKA und Accessoires
  • Original-Hersteller-Bilder der Saison, Komplett-Looks und Street-Styles
  • sehr frühe Verfügbarkeit
  • viele Abbildungen
  • kostenfrei im Rahmen der EFG-Mitgliedschaft

Die Einstellung der rund 50-seitigen Orderinfo erfolgte am 27. Juni 2018 im EFG-Intranet (Log-in erforderlich!). Nach den Berliner Messen erhalten die EFG-Mitglieder zusätzlich ein „Berlin-Review“, das die Trend-Highlights der Berliner Tage noch einmal zusammenfasst und somit weitere Order-Sicherheit gibt.

Hinweis: Die Vorteilsgemeinschaft EFG bietet gegen einen geringen Jahresbeitrag darüber hinaus viele weitere Leistungen, z. B. Sonderkonditionen bei Kreditkarten, bei den Warenbezugskosten über Hängeversand und Paket-Dienstleister und bei Warenwirtschaftssystemen. Weitere Informationen über eine EFG-Mitgliedschaft bei Stefanie Fonrobert, Tel.: 0221/92 15 09-12, E-Mail: efg@bte.de oder im Internet unter www.efg-info.de. Dort können in der Rubrik „Leistungen“ alle Interessierte auch die EFG-DMI-Orderinfos zur vergangenen Orderrunde einsehen.

More information:
Orderhilfen
Source:

BTE/BLE/VDB

02.07.2018

BTE-Hilfen für die Order

Der  BTE unterstützt den Modehandel bei der Vorbereitung seiner Order mit verschiedenen Publikationen und Hilfsmitteln. Die wichtigsten im Überblick:

Der  BTE unterstützt den Modehandel bei der Vorbereitung seiner Order mit verschiedenen Publikationen und Hilfsmitteln. Die wichtigsten im Überblick:

  • „Saisonplanung – Saisonverlauf: Aktion versus Reaktion“: Behandelt werden u. a. das aktuelle Käuferverhalten, der zielgruppengerechte Sortimentsaufbau, der Modegrad im Saisonverlauf, Limitverteilung und Liefertaktung, das Führen von Lieferantengesprächen sowie die Umsetzung am POS. 68 Seiten, Preis: 45 EUR brutto zzgl. Versand.
  • „Limit im Griff – Ertrag in der Kasse": Aufgezeigt werden praxisgerecht die Struktur und Vorgehensweise einer modernen Limitplanung, u.a. auch das Thema „Flächenlimite“. 140 Seiten, Preis: 48,15 EUR brutto zzgl. Versand.
  • „Handels-Kalkulator“: Mit der BTE-Kalkulations-App lässt sich der Verkaufspreis (brutto und netto mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen), der Netto-Einkaufspreis sowie die Handelsspanne als Aufschlag bzw. Abschlag errechnen. So können beim Einkauf schnell und komfortabel Kalkulationen überprüft oder neu berechnet werden. Erhältlich zum Preis von 5,99 EUR im App- bzw. Play-Store.

Hinweis: Publikationen und Downloads beim ITE-Verlag, E-Mail: itebestellungen@bte.de, BTE-Webshop www.shop.bte.de. Mitglieder im Einzelhandelsverband erhalten – bei vorheriger Registrierung – einen Preisnachlass in Höhe von 20 Prozent.

More information:
Orderhilfen
Source:

BTE/BLE/VDB

02.07.2018

Orderrunde: Saisonplanung weiter optimieren!

  • Zukunftsthemen nicht vergessen

Anfang Juli starten die Berliner Modemessen. Neben der Sichtung von Trends sollten sich die Gespräche unbedingt um eine weiter optimierte Saison- und Flächenplanung drehen, die sich am Kundenverhalten orientiert. Das bedeutet, außerhalb des hochmodischen Bereichs die Liefertermine noch näher an die „Bedarfstermine“ der Käufer zu rücken und auch die Mengen- und Flächenplanung anzupassen.

Unbedingt erforderlich ist es zudem, sich ausreichend Nachkauf-Budgets freizuhalten. Denn nur so kann man kurzfristig auf neu aufkommende Trends und ggf. auch auf Wetterkapriolen reagieren. Speziell in der zweiten Saisonhälfte lässt sich erfahrungsgemäß bei vielen Lieferanten sehr preisgünstig Ware am Lager absortieren.

Neben diesen „Hausaufgaben“ sollten aber auch wichtige Zukunftsthemen behandelt werden, mit denen man Kosten senken und/oder Umsätze steigern kann. Im Folgenden zwei Beispiele vom BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0“ Anfang Juni in Köln:

  • Zukunftsthemen nicht vergessen

Anfang Juli starten die Berliner Modemessen. Neben der Sichtung von Trends sollten sich die Gespräche unbedingt um eine weiter optimierte Saison- und Flächenplanung drehen, die sich am Kundenverhalten orientiert. Das bedeutet, außerhalb des hochmodischen Bereichs die Liefertermine noch näher an die „Bedarfstermine“ der Käufer zu rücken und auch die Mengen- und Flächenplanung anzupassen.

Unbedingt erforderlich ist es zudem, sich ausreichend Nachkauf-Budgets freizuhalten. Denn nur so kann man kurzfristig auf neu aufkommende Trends und ggf. auch auf Wetterkapriolen reagieren. Speziell in der zweiten Saisonhälfte lässt sich erfahrungsgemäß bei vielen Lieferanten sehr preisgünstig Ware am Lager absortieren.

Neben diesen „Hausaufgaben“ sollten aber auch wichtige Zukunftsthemen behandelt werden, mit denen man Kosten senken und/oder Umsätze steigern kann. Im Folgenden zwei Beispiele vom BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0“ Anfang Juni in Köln:

  • Bilddatenaustausch – Der Modehandel braucht für sein Marketing und die internen Abläufe digitale Bilddaten. Die für die Marktpartner sehr effiziente Plattform „Fashion Cloud“ hat zwar zuletzt einige bekannte Marken hinzu gewonnen, mit derzeit rund 280 angeschlossenen Brands gibt es aber noch viel Luft nach oben. Durch die „Verweigerer“ wird das Bilddaten-Handling im Handel unnötig verkompliziert und verteuert.
  • Digitale Regalverlängerung - Aktuell nutzen 19 Brands und rund 50 Modehändler die digitale Regalverlängerung von Fashion Cloud über die kostenfreie App „Clara“. Die App läuft weitgehend problemlos. Über 80 Prozent der so bestellten Waren werden nach Händlerangaben vom Kunden abgeholt, bei 60 Prozent kommt es dann sogar zu Zusatzverkäufen.

Fazit: Auf den anstehenden Messen und bei den nachfolgenden Orderterminen sollte ausreichend Zeit für solche Gespräche eingeplant werden!

 

More information:
Fashion Week
Source:

BTE/BLE/VDB

29.06.2018

Kenner Louisiana’s Ventura Uniform Services Recertified Hygienically Clean

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Ventura Uniform Services of Kenner, Louisiana has had their certification renewed for Hygienically Clean Healthcare, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.

The laundry was first certified in 2014. Recertification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Ventura Uniform Services of Kenner, Louisiana has had their certification renewed for Hygienically Clean Healthcare, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.

The laundry was first certified in 2014. Recertification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:

  • Employees are properly trained and protected
  • Managers understand regulatory requirements
  • OSHA-compliant
  • Physical plant operates effectively

To achieve certification initially, laundries pass three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare textiles and diminished presence of yeast, mold and harmful bacteria. They also must pass a facility inspection. To maintain their certification, they must pass quarterly testing to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained. Re-inspection occurs every two to three years.

This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.

Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations by verifying quality control procedures in linen, uniform and facility services operations related to the handling of textiles containing blood and other potentially infectious materials.

Certified laundries use processes, chemicals and BMPs acknowledged by the federal Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Centers for Medicare and Medicaid Services, Association for the Advancement of Medical Instrumentation, American National Standards Institute and others. Introduced in 2012, Hygienically Clean Healthcare brought to North America the international cleanliness standards for healthcare linens and garments used worldwide by the Certification Association for Professional Textile Services and the European Committee for Standardization.

Objective experts in epidemiology, infection control, nursing and other healthcare professions work with Hygienically Clean launderers to ensure the certification continues to enforce the highest standards for producing clean healthcare textiles.

“Congratulations to Ventura Uniform Services on their recertification,” said Joseph Ricci, TRSA president and CEO. “This achievement proves their ongoing commitment to infection prevention and that their laundry takes every step possible to prevent human illness.”

27.06.2018

ROICA™ Infuses Eco-Smart Technology into High Performance Stretch at EUROBIKE on July 9th 2018

EUROBIKE, the world’s leading trade fair for the cycling industry, will include ROICA™ smart innovations into the race. Cycle retailers, brands and manufacturers will discover ROICA™ premium stretch that provides comfort and movement as it energizes.

ROICA™ will go the distance as they join this year’s EUROBIKE Academy line-up and host an interactive panel focused on sustainability as an added value for the cycling market. Whether an expert or newcomer, the must attend panel titled; What is Smart Innovation in the Biking Market? will be held on Monday, July 9th from 12:00-12:45 in Conference Center East, Room London. Moderated by Giusy Bettoni, CEO, C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle And Sustainable Synergy), a Milan based company generating global strategies and identifying new values essential for today’s knowledgeable conscious consumer. The panel will lead the way, as they share their expertise and discuss what they are doing to push the boundaries of innovation. They will highlight responsible dimensions and processes currently available. The all-star lineup includes:

EUROBIKE, the world’s leading trade fair for the cycling industry, will include ROICA™ smart innovations into the race. Cycle retailers, brands and manufacturers will discover ROICA™ premium stretch that provides comfort and movement as it energizes.

ROICA™ will go the distance as they join this year’s EUROBIKE Academy line-up and host an interactive panel focused on sustainability as an added value for the cycling market. Whether an expert or newcomer, the must attend panel titled; What is Smart Innovation in the Biking Market? will be held on Monday, July 9th from 12:00-12:45 in Conference Center East, Room London. Moderated by Giusy Bettoni, CEO, C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle And Sustainable Synergy), a Milan based company generating global strategies and identifying new values essential for today’s knowledgeable conscious consumer. The panel will lead the way, as they share their expertise and discuss what they are doing to push the boundaries of innovation. They will highlight responsible dimensions and processes currently available. The all-star lineup includes:

Uwe Schmidt, Asahi Kasei’s ROICA™, Managing Director introduces cycle enthusiasts, brands, retailers and manufacturers to the world’s first premium sustainable stretch yarn: ROICA™ Eco-Smart and the ROICA™ Feel Good family dedicated to well-being.
 
Laura Gambarini, marketing and communication manager at M.I.T.I. S.p.A.: M.I.T.I. Since 1931, M.I.T.I. develops and creates premium and innovative stretch warp knitted fabrics for all the high performance sports. Cycling brands recognize M.I.T.I. as the market leader for the outstanding features of their innovative fabrics. Green soul is their ultimate creation, the first fully sustainable stretch warp knitted range of fabrics in the world, created with ROICA™ Eco-Smart family for the new generation sustainable performance garments.
 
Sven Koehler, Head of production Maloja Clothing GmbH: Maloja, an outdoor specialty brand with its roots in nature and wellbeing have developed new amazing biking sets constructed of M.I.T.I. SpA fabrics using certified yarns belonging to ROICA™ Eco-Smart family.
 
Sergio Alibrandi, Executive Marketing Director Sitip S.p.A.: SITIP creates high-tech innovative sports fabrics that are made in Italy and optimize the latest technology. Committed to smart innovation, learn how they developed their ground-breaking multi-panel thermal bib tights able to generate heat for riders that want to conquer cold winter training. Made from BeHOT fabric constructed with ROICA™ StretchEnergy™, the next level of well-being providing a new dimension to active performance.  The audience will learn how leading international cycling brand Santini is using BeHOT with ROICA™ on select products to generate additional heat – up to 2 degrees C as the cyclist moves their body, thanks to ground-breaking heat generating technology as certified by CeRism, Outdoor Sport Research Centre at Verona University.
 
Spearheading the premium stretch market, ROICA™ partners’ materials elevate new standards for high-tech performance that can enhance cycling products to compete responsibly. ROICA™ partners excite you as they show a fantastic range of stretch essentials for cycling clothing, gear, and apparel that offer solid performance perks. Most importantly, visit ROICA™ partners at EUROBIKE to learn about their ongoing commitment to responsible innovation and creativity.

More information:
EUROBIKE cycling industry ROICA™
Source:

GB Network

26.06.2018

Archroma to showcase innovative denim solutions at DenimsandJeans Vietnam 2018

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will be presenting its innovative and sustainable denim solutions for manufacturers and brands at DenimsandJeans Vietnam 2018, on June 27 and 28.
From fiber to finish, Archroma offers a scope of possibilities for effects and colors, from the authentic roots of indigo to the most innovative and eco-advanced solutions. Archroma is a recognized leader in integrated solutions, offering best-in-class auxiliaries for bespoke process packages.
Visitors will be able to discover solutions designed to make denim in a more sustainable and responsible way, in particular:
DENISOL®, BRINGING INDIGO BACK TO ITS ROOTS - NOW ANILINE-FREE*
Archroma’s Denisol® range is a newly developed pre-reduced liquid indigo solution that is manufactured in Archroma’s award winning ‘zero liquid discharge’ manufacturing plant in Pakistan.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will be presenting its innovative and sustainable denim solutions for manufacturers and brands at DenimsandJeans Vietnam 2018, on June 27 and 28.
From fiber to finish, Archroma offers a scope of possibilities for effects and colors, from the authentic roots of indigo to the most innovative and eco-advanced solutions. Archroma is a recognized leader in integrated solutions, offering best-in-class auxiliaries for bespoke process packages.
Visitors will be able to discover solutions designed to make denim in a more sustainable and responsible way, in particular:
DENISOL®, BRINGING INDIGO BACK TO ITS ROOTS - NOW ANILINE-FREE*
Archroma’s Denisol® range is a newly developed pre-reduced liquid indigo solution that is manufactured in Archroma’s award winning ‘zero liquid discharge’ manufacturing plant in Pakistan.

  • Denisol® Indigo 30 liq is compliant with major official eco-standards and requirements from retailers, brands and fashion leading companies and helps to produce fabrics suitable for current eco-labeling such as bluesign® and GOTS.
  • Responding to demands for a non-toxic alternative to the dyes that are used for the iconic and traditional indigo blue that consumers associate with denim and jeans, Archroma just announced the upcoming new Denisol® Pure Indigo 30.

ADVANCED DENIM, TOWARDS WATERLESS DENIM DYEING
Consider this: The water needed to produce one pair of jeans is said to be ~ 11'000 liters(1). With approximately 167 million pairs of jeans produced monthly(2), that is 1,837,000,000,000 liters of water consumed every month in the process! Based on the Denim-Ox and Pad/Sizing-Ox dyeing processes, Archroma’s multi-awarded ADVANCED DENIM, dyeing technology allows savings of up to 92% in water, 87% in cotton waste and 30% in energy, compared to a conventional denim dyeing process.
The technology has been adopted by brands like Patagonia and received the prestigious 2012 ICIS Innovation Award and Innovation with Best Environmental Benefit Award.

  • Optisul® C, “soft colors” made easy
    Colors other than blue have been tricky to achieve in the past. With Optisul® C dyes, denim manufacturers can expand their color horizons with this range of six dyes especially designed to produce soft denim colors in continuous dyeing processes, as well as on coating and printing. Optisul® C affinity-free, sulfide-free dyes can easily be combined with each other to create garments suitable for wash-down treatments in a wide array of easily achievable and reproducible soft colors. They are suitable for GOTS and bluesign® approval.
  • Diresul® RDT Ocean Blues, ocean-themed bright sulfur blue dyes
    Archroma’s Diresul® RDT Ocean Blues are a collection of vibrant, ocean-themed bright sulfur blue dyes. These best-in-class dyes and their auxiliaries bring out the best of indigo, improve workability, dyeing consistency and process safety.
    They can be combined with Denisol® Indigo 30 liq in bottoming/topping manufacturing routes for avant-garde blue styles. At the booth, Archroma will display an “illustration collection” of exciting indigo casts.
  • Diresul® blacks & greys, a universe of greys and deep black and navies.
    Archroma’s dye portfolio of conventional and black Diresul® specialties allow to create a universe of greys and deep black and navies. From superficial to solid blacks for both extreme wash-down and stay black effects.

EARTHCOLORS, TRACEABLE FROM NATURE TO FASHION
As consumers increasingly aspire to functional, beautiful and meaningful clothing, brands and manufacturers are increasingly interested in the environmental impact of the denim industry. Archroma has placed sustainability at the heart of its innovation process to create products and processes that improve the industry’s sustainability.
The EarthColors patented range of “biosynthetic” dyes for cotton and cellulose-based fabrics, which are made from waste left over by the agricultural and herbal industry after extraction, such as almond shells, saw palmetto, or rosemary leaves. The latest NFC technology used on the end-product hangtags enables transparency and traceability through the supply chain to consumers.
The EarthColors allow to produce the earth tones that are coming strong: red, brown and green colors. They have been adopted by brands such as Patagonia, Kathmandu and G-Star, and won an OutDoor Industry Award 2017.

SOLUTION PACKAGES FOR SUSTAINABILITY
Brand owners and retailers around the world are taking action to evaluate the environmental impact of textile treatment, dyeing and finishing processes in response to consumer concerns.

Archroma recently introduced the ONE WAY Process Simulator, the last update of a calculation tool that supports its ONE WAY Sustainability Service introduced back in 2012. The new, online software can be used to mimic and compare products and processes, and thus calculate the ecological and economical profile of the final end-product.
Archroma’s portfolio of ZDHC MRSL-compliant chemicals and dyes is integrated into the ONE WAY calculation tool since 2013.
“Innovation and sustainability go hand in hand,” says Paul O’Prey, Head of Sales, Brand & Performance Textile Specialties, Archroma, Vietnam. “While developing new products and services, we always consider the environmental impact so they are as sustainable as possible. This can be seen in our innovative and eco-advance products, such as the water-saving ADVANCED DENIM and the aniline-free* Denisol® Pure Indigo.”

25.06.2018

BTE-Handelsbefragung: Jetzt kostenlos teilnehmen!

Der Modehandel steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Welche Zukunftsstrategien verfolgen deutsche Modeeinzelhändler? Wie begegnen die Unternehmen der digitalen Zukunft?

Diesem spannenden Themenkomplex geht der BTE gemeinsam mit der Hochschule DHBW Heilbronn in einer umfassenden Studie nach. Damit soll herausgefunden werden, mit welchen Strategien und Maßnahmen die Händler diesen Herausforderungen begegnen.

Der BTE lädt alle Modefachhändler ein, an der Onlinebefragung teilzunehmen. Die Umfrage erfolgt anonym und dauert etwa 10 Minuten. Die Ergebnisse der Onlinebefragung werden Teilnehmern anschließend kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Interessenten finden den Online-Zugang zur Umfrage auf der BTE-Website www.bte.de (Link auf Startseite).

Der Modehandel steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Welche Zukunftsstrategien verfolgen deutsche Modeeinzelhändler? Wie begegnen die Unternehmen der digitalen Zukunft?

Diesem spannenden Themenkomplex geht der BTE gemeinsam mit der Hochschule DHBW Heilbronn in einer umfassenden Studie nach. Damit soll herausgefunden werden, mit welchen Strategien und Maßnahmen die Händler diesen Herausforderungen begegnen.

Der BTE lädt alle Modefachhändler ein, an der Onlinebefragung teilzunehmen. Die Umfrage erfolgt anonym und dauert etwa 10 Minuten. Die Ergebnisse der Onlinebefragung werden Teilnehmern anschließend kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Interessenten finden den Online-Zugang zur Umfrage auf der BTE-Website www.bte.de (Link auf Startseite).

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE/BLE/VDB

25.06.2018

Kreditkarte: Sonderkonditionen über EFG

Immer noch zahlen viele Textileinzelhändler Kreditkarten-Disagios von mehr als zwei Prozent. Gemäß einer aktuellen EHI-Umfrage werden kleinen und mittleren Fachgeschäften aktuell durchschnittliche Sätze bei VISA und Mastercard von rund 2,1 Prozent in Rechnung gestellt, selbst Disagios bis zu drei Prozent kommen noch vor.

Dabei lassen sich über die beim BTE angesiedelte European Fashion Group (EFG) in diesem Bereich leicht Kosten sparen. Über deren Kooperationspartner können Kreditkarten-Disagiosätze ab ca. 0,82 Prozent für private Kreditkarten von Mastercard und VISA realisiert werden. Reduzierte Transaktionsgebühren und Terminalmieten sowie Informationen, wie solche Vereinbarungen am vorteilhaftesten zu gestalten sind, sind weitere geldwerte Vorteile. Gegenüber den o. g. „Normalwerten“ ist da schnell ein Prozentpunkt gespart, was bei einem Kreditkartenumsatz von z. B. 80.000 EUR einer Summe von 800 EUR entspricht.

Immer noch zahlen viele Textileinzelhändler Kreditkarten-Disagios von mehr als zwei Prozent. Gemäß einer aktuellen EHI-Umfrage werden kleinen und mittleren Fachgeschäften aktuell durchschnittliche Sätze bei VISA und Mastercard von rund 2,1 Prozent in Rechnung gestellt, selbst Disagios bis zu drei Prozent kommen noch vor.

Dabei lassen sich über die beim BTE angesiedelte European Fashion Group (EFG) in diesem Bereich leicht Kosten sparen. Über deren Kooperationspartner können Kreditkarten-Disagiosätze ab ca. 0,82 Prozent für private Kreditkarten von Mastercard und VISA realisiert werden. Reduzierte Transaktionsgebühren und Terminalmieten sowie Informationen, wie solche Vereinbarungen am vorteilhaftesten zu gestalten sind, sind weitere geldwerte Vorteile. Gegenüber den o. g. „Normalwerten“ ist da schnell ein Prozentpunkt gespart, was bei einem Kreditkartenumsatz von z. B. 80.000 EUR einer Summe von 800 EUR entspricht.

Aktuelle Informationen über das gesamte EFG-Angebots-Spektrum, das zahlreiche Sonderkonditionen von EDV-Warenwirtschaft über Visual Merchandising bis hin zum Warenbezug (günstiger, gewichtsunabhängiger Paketbezug und –versand sowie Hängeversand) enthält, sind bei der EFG-Geschäftsstelle erhältlich. Alle Sonderkonditionen können gegen eine geringe Jahresgebühr genutzt werden. Weitere Informationen bei der EFG, Frau Fonrobert/Frau Bausch, Tel. 0221/921509-12, Fax –10, E-Mail: efg@bte.de oder im Internet unter www.efg-info.de.

Source:

BTE/BLE/VDB

25.06.2018

BTE: Sommer-Schluss-Verkauf erst ab 30. Juli

  • Moderater Start in die Reduzierungsphase

Obwohl die Umsatzentwicklung des Modehandels in den letzten Wochen - auch aufgrund hoher Vorlagen - gegenüber dem Vorjahr meist rückläufig war, blieb es bis Mitte Juni an der Preisfront noch vergleichsweise ruhig. Zwar gab es bereits erste „Sale-Ankündigungen“, nach BTE-Beobachtungen waren die Preisreduzierungen im breiten Markt aber mit 20 bis 30 Prozent Nachlass noch verhältnismäßig moderat. In der Außendarstellung beschränkten sich die allermeisten Häuser zudem auf eine vergleichsweise zurückhaltende Werbung im Schaufenster und zum Teil auf Mailing-Aktionen.

Tatsächlich ist in diesem Stadium der Saison meist nur ein kleiner Teil der Bekleidung überhaupt reduziert. Dies betrifft in der Regel Übergangsware und ältere Monatsprogramme. Vor allem die Frühjahrsware ist aufgrund der frühen sommerlichen Temperaturen schlecht abgeflossen.

  • Moderater Start in die Reduzierungsphase

Obwohl die Umsatzentwicklung des Modehandels in den letzten Wochen - auch aufgrund hoher Vorlagen - gegenüber dem Vorjahr meist rückläufig war, blieb es bis Mitte Juni an der Preisfront noch vergleichsweise ruhig. Zwar gab es bereits erste „Sale-Ankündigungen“, nach BTE-Beobachtungen waren die Preisreduzierungen im breiten Markt aber mit 20 bis 30 Prozent Nachlass noch verhältnismäßig moderat. In der Außendarstellung beschränkten sich die allermeisten Häuser zudem auf eine vergleichsweise zurückhaltende Werbung im Schaufenster und zum Teil auf Mailing-Aktionen.

Tatsächlich ist in diesem Stadium der Saison meist nur ein kleiner Teil der Bekleidung überhaupt reduziert. Dies betrifft in der Regel Übergangsware und ältere Monatsprogramme. Vor allem die Frühjahrsware ist aufgrund der frühen sommerlichen Temperaturen schlecht abgeflossen.

Der BTE rät dringend davon ab, bereits jetzt aktuelle Sommerware zu reduzieren oder dem Kunden werblich eine große Reduzierungswelle vorzugaukeln. Die Modebranche braucht im zunehmend härter werdenden Markt vielmehr eine ausreichend lange Phase mit regulären Preisen, um die notwendigen Erträge erwirtschaften zu können.

Das ist umso wichtiger, als die Kostenbelastung zuletzt eher zugenommen hat. Etliche Unternehmen haben in die Digitalisierung investiert und auch die Kosten für Werbung sind aufgrund der neuen Medien oftmals gestiegen. Und aktuell gibt es wenig Anzeichen, dass der Modehandel seine Kosten künftig problemlos senken kann. Schließlich dürfte auch die Personalkostenbelastung künftig wachsen.

Ohnehin läuft man nach Ansicht des BTE mit früher Sale-Plakatierung in die Irre. Bei normalem Witterungsverlauf wird im Mainstream-Markt frühestens in der zweiten August-Hälfte der Start in die Herbstsaison wirklich gelingen. Wer also jetzt schon mit breiter Reduzierungswerbung startet, kann in den nächsten zwei Monaten beim Kunden nur mit großen Anstrengungen neue sinnvolle Impulse setzen.

Hinweis: Ende und Höhepunkt der Reduzierungsphase bildet auch in dieser Saison wieder der Schlussverkauf, für dessen Start der BTE den 30. Juli 2018 empfiehlt. Erfahrungsgemäß wird dieser Termin auch von den Medien durch entsprechende Berichte begleitet und beschert der Branche kostenlose PR und zusätzliche Frequenz zum Abverkauf der Saison-Restware.

More information:
Schlussverkauf, Sale
Source:

BTE/BLE/VDB

Fresh Relevance and Contactlab Connect the Dots Between In-Store and Online Shopping Behaviour
21.06.2018

Fresh Relevance and Contactlab Connect the Dots Between In-Store and Online Shopping Behaviour

Partnership Provides Retail Brands with Omni-Channel Personalisation Platform

Partnership Provides Retail Brands with Omni-Channel Personalisation Platform

Fresh Relevance, the real-time personalisation platform for email, mobile and web, today announced its partnership with Contactlab, the leading engagement marketing platform for commerce-focused companies and fashion & luxury brands. The partnership provides retail brands with true omni-channel marketing by allowing to fully integrate insights from online and in-store customer behaviour.
Retailers now not only benefit from the rich insights regarding the online behaviour of a customer whilst on the website (what pages they looked at, the products they placed in the cart and the items purchased) and whilst engaging with marketing emails, but also when and how often they visited a store and the purchases they made whilst there. This is made possible by the close integration of the Fresh Relevance real-time personalisation platform and Contactlab’s engagement marketing cloud platform.

Eddy Swindell, co-founder and CRO at Fresh Relevance, states: “The ability to accurately join the dots of the customer journey as they move between offline and online has been the missing piece in the retail puzzle. Retailers using Fresh Relevance fully integrated with Contactlab can harness this valuable insight in real-time, to improve how they engage with every customer across all touch points.”
How Fresh Relevance and Contactlab deliver true omni-channel marketing:

  • Personalise the web experience using both online and offline transactional data.
  • Engage with in-store shoppers by sending them well-timed personalised emails that include the products they were interested in as well as relevant product recommendations.
  • Drive customers in-store or online with personalised incentives and promotions based on the shopper’s behaviour.

Swindell adds: “True omni-channel marketing in this way not only improves overall sales. It enables you to better understand the journey your customers take, and in doing so engage them with personalised 1-2-1 communications and improve their experience of shopping with your brand.”

Stefano Lena, Chief Strategy Officer and VP Business Development at Contactlab comments: “This partnership is the coming together of two powerful real-time platforms that enable every retailer to have a clear and up-to-date view of how people are interacting and transacting with their brand online and in-store. The breadth of data capabilities makes it one of the most compelling propositions available on the market today.”

Fresh Relevance is sponsoring Contactlab's Conference”, which takes place in Milan, Italy, on June 19, where the company will exhibit its real-time personalisation platform and Eddy Swindell will present "Personalisation in an omni-channel world".

About Fresh Relevance
Fresh Relevance is the real-time personalization platform for email, mobile and web. We increase sales with personalized customer experiences and real-time marketing tactics across email, mobile and web. Our marketing hub unifies siloed systems without the need for an integration project. We deliver full control of real-time marketing tactics such as triggered emails and cross-channel personalization. Organizations using Fresh Relevance include: Rip Curl, Homebase, M&M Direct, Harvey Nichols, Thorntons, Cottages.com and White Stuff.

 

Source:

Graham Thatcher           
PRbyChief

JD.com and Google Announce Strategic Partnership
JD.com and Google Announce Strategic Partnership
18.06.2018

JD.com and Google Announce Strategic Partnership

JD.com, Inc., China’s leading technology-driven e-commerce company, and Google, announced today that Google will invest $550 million in cash in JD.com as part of a strategic partnership.

Google and JD plan to collaborate on a range of strategic initiatives, including joint development of retail solutions in a range of regions around the world, including Southeast Asia, the U.S. and Europe. By applying JD’s supply chain and logistics expertise and Google’s technology strengths, the two companies aim to explore the creation of next generation retail infrastructure solutions, with the goal of offering helpful, personalized and frictionless shopping experiences. JD also plans to make a selection of high-quality products available for sale through Google Shopping in multiple regions.

“This partnership with Google opens up a broad range of possibilities to offer a superior retail experience to consumers throughout the world,” said JD.com’s Chief Strategy Officer Jianwen Liao. “This marks an important step in the process of modernizing global retail. As we celebrate our June 18 anniversary sale, this partnership opens a new chapter in our history.”

JD.com, Inc., China’s leading technology-driven e-commerce company, and Google, announced today that Google will invest $550 million in cash in JD.com as part of a strategic partnership.

Google and JD plan to collaborate on a range of strategic initiatives, including joint development of retail solutions in a range of regions around the world, including Southeast Asia, the U.S. and Europe. By applying JD’s supply chain and logistics expertise and Google’s technology strengths, the two companies aim to explore the creation of next generation retail infrastructure solutions, with the goal of offering helpful, personalized and frictionless shopping experiences. JD also plans to make a selection of high-quality products available for sale through Google Shopping in multiple regions.

“This partnership with Google opens up a broad range of possibilities to offer a superior retail experience to consumers throughout the world,” said JD.com’s Chief Strategy Officer Jianwen Liao. “This marks an important step in the process of modernizing global retail. As we celebrate our June 18 anniversary sale, this partnership opens a new chapter in our history.”

"We are excited to partner with JD.com and explore new solutions for retail ecosystems around the world to enable helpful, personalized and frictionless shopping experiences that give consumers the power to shop wherever and however they want,” said Google Chief Business Officer Philipp Schindler.

Under the agreements, Google will receive 27,106,948 newly issued JD.com Class A ordinary shares at an issue price of $20.29 per share, equivalent to $40.58 per ADS, based on the volume-weighted average trading price over the prior 10 trading days.

More information:
JD Google strategic partnership
Source:

parrkommunikation

05.06.2018

Neu im BTE-Warengruppenschlüssel: Schuh-Zubehör

Der BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ hat aufgrund von Anfragen aus dem Markt beschlossen, im Bereich der Schuhe die Abteilung „Zubehör“ unter der Nummer 706 neu in den BTE-Warengruppenschlüssel aufzunehmen. Die darunter fallenden Hauptwarengruppen „Pflege“ (7060) und „Ersatzartikel, Sohlen“ (7061) waren mit ihren weiteren Untergliederungen bislang nicht in dem Schlüssel abgebildet.

Per 1. Juli 2018 werden nun folgende Warengruppen bzw. Nummern neu aufgenommen: Unter der Hauptwarengruppe „Pflege“ die Warengruppen „Schuhpflege/Bürsten usw.“ (706010), „Lederpflege/Cremes, Sprays usw.“ (706015), „Färber, Entfärber“ (706020) und „Pflege Altdaten“ (706099); unter der Hauptwarengruppe „Ersatzartikel, Sohlen“ die Warengruppen „Einlegesohlen“ (706110), „Ersatzartikel“ (706120), „Schuhbänder“ (706130) und „Schuhspanner“ (706140).

Zur Erläuterung: Der BTE-Warengruppenschlüssel ist modular aufgebaut und verfügt über sechs Stellen, denen wahlweise 21 genau definierte Attribute (z.B. Farbe, Material, Form, Saison oder Thema) zugeordnet werden können. Er wird halbjährlich vom BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ auf seine Aktualität hin überprüft. Hinweise:

Der BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ hat aufgrund von Anfragen aus dem Markt beschlossen, im Bereich der Schuhe die Abteilung „Zubehör“ unter der Nummer 706 neu in den BTE-Warengruppenschlüssel aufzunehmen. Die darunter fallenden Hauptwarengruppen „Pflege“ (7060) und „Ersatzartikel, Sohlen“ (7061) waren mit ihren weiteren Untergliederungen bislang nicht in dem Schlüssel abgebildet.

Per 1. Juli 2018 werden nun folgende Warengruppen bzw. Nummern neu aufgenommen: Unter der Hauptwarengruppe „Pflege“ die Warengruppen „Schuhpflege/Bürsten usw.“ (706010), „Lederpflege/Cremes, Sprays usw.“ (706015), „Färber, Entfärber“ (706020) und „Pflege Altdaten“ (706099); unter der Hauptwarengruppe „Ersatzartikel, Sohlen“ die Warengruppen „Einlegesohlen“ (706110), „Ersatzartikel“ (706120), „Schuhbänder“ (706130) und „Schuhspanner“ (706140).

Zur Erläuterung: Der BTE-Warengruppenschlüssel ist modular aufgebaut und verfügt über sechs Stellen, denen wahlweise 21 genau definierte Attribute (z.B. Farbe, Material, Form, Saison oder Thema) zugeordnet werden können. Er wird halbjährlich vom BTE-Arbeitskreis „Warengruppenschlüssel“ auf seine Aktualität hin überprüft. Hinweise:

  • Der BTE-Warengruppenschlüssel (ohne Attribute) steht im Internet unter www.bte.de (Rubrik Fachthemen) als Excel-Datei allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung und kann entsprechend genutzt werden. Die oben aufgeführte Ergänzung ist bereits eingepflegt.
  • Kostenpflichtig bestellt werden kann auch eine Komfort-Version des BTE-Warengruppenschlüssels in Form eines Downloads (zip-Datei). Zum Lieferumfang gehören dann sowohl das Attributsystem als auch eine ausführliche Erläuterung des Warengruppenschlüssels sowie eine Version in englischer Sprache. Zudem werden die Bezieher über einen E-Mail-Service über zukünftige Änderungen informiert. Der Preis für dieses Service-Paket beträgt einmalig 29 EUR zzgl. MwSt. Mitglieder im Einzelhandelsverband erhalten unter Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
Source:

BTE/BLE/VDB

An Evening of Smart Innovation that Showcased New Standards for Fashion (c) Rodin Banica
Textile installation by Cécile Feilchenfeldt
29.03.2018

An Evening of Smart Innovation that Showcased New Standards for Fashion

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion  Designers  of  America  (CFDA),  hosted  an  intimate  gathering  of  fashion’s  industry  leaders, educators, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.

The event was beautifully orchestrated by Ginger Design, an exceptional team of Italian creatives, filmmakers, food and  textile  designers  as  a  way  to  create  a  unique  immersive  experience  telling  the  story  of  C.L.A.S.S.’ visionary journey. Thus, providing guests with an awareness and chance to embrace knowledge related to four key areas that set new standards for fashion vital to C.L.A.S.S.’ business philosophy:  Heritage, Smart Innovation, Circular Economy and Design Responsibility.

Imagination and responsibility at the forefront of the event, guests entered to view a film by Cristina Picchi that  represented harmony  between the various  phases  of  the  textile  process  and  the  cycles  of  natural elements.

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion  Designers  of  America  (CFDA),  hosted  an  intimate  gathering  of  fashion’s  industry  leaders, educators, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.

The event was beautifully orchestrated by Ginger Design, an exceptional team of Italian creatives, filmmakers, food and  textile  designers  as  a  way  to  create  a  unique  immersive  experience  telling  the  story  of  C.L.A.S.S.’ visionary journey. Thus, providing guests with an awareness and chance to embrace knowledge related to four key areas that set new standards for fashion vital to C.L.A.S.S.’ business philosophy:  Heritage, Smart Innovation, Circular Economy and Design Responsibility.

Imagination and responsibility at the forefront of the event, guests entered to view a film by Cristina Picchi that  represented harmony  between the various  phases  of  the  textile  process  and  the  cycles  of  natural elements.

The piece de resistance was a three-dimensional installation designed by Cécile Feilchenfeldt that  contained  exquisite  knits  allowing  guests  to  walk  through  the area to  inspire creativity and explore the  limitless possibilities using innovative  smart  materials.  So,  with  responsible  design  in  mind  the guests  were  able  to  touch  and  feel  the  luxurious  smart  textiles supported  by  sustainable  credentials  from  Bacx  by  Centro  Seta, Bemberg™ by Asahi Kasei, ECOTEC® by Marchi & Fildi, Organic Cotton  Colours,  Re.VerSo™,  ROICA™  by  Asahi  Kasei,  TINTEX Textiles, and Zignone. The new generation of beautiful cottons, rich silks, lush wools and opulent cashmeres showcased throughout the C.L.A.S.S. event currently available to the market.

Giusy Bettoni and the C.L.A.S.S. team from Milan and New  York, as well as several of their partner representatives from around the globe  were  on  hand  to  engage  designers  and  educators  and answer   questions   related   to   smart   materials   and   processes. Designers  and  educators  were  pleased  to  learn  about  the  new C.L.A.S.S. e-commerce site dedicated to emerging designers and fashion  startups,  as  well as  new  details  regarding  C.L.A.S.S. Education  as  a  university   learning  resource,  co-founded   with James  Mendolia,  FIT  Professor,  MFA  Fashion  Design  and  FIT Sustainability Council Member.

Attendees included: Julien Labat, president of Edun and Marilyn Balkaransingh Director of  Fabric  R&D of  Edun, J.R.  Campbell  and  Young  Kim  Thanos of Kent State’s School of Design and Merchandising, Lisa Smilor and Stephanie  Soto of  CFDA,  Nomi  Dale  Kleinman of  FIT,  Susan Easton, founder   of   From   the   Road,   Nicole   Fischelis,   Heron Preston, Luciana Scrutchen of Parsons School of Design and Kay Unger, chair of the Board of Governors for Parsons, among others.