From the Sector

Reset
658 results
(c) Andreas Endermann
15.07.2022

Fashion Net Round Table zur Zukunft des Modestandorts Düsseldorf

Zum vierten Mal fand der Fashion Net Round Table in Düsseldorf statt. Das Who-is-who der Modebranche diskutierte über die Zukunft des Modestandorts Düsseldorf und entwickelte Ideen zur Stärkung des lokalen Ordergeschäfts. Zentraler Impuls der Expert*innen ist die mögliche Einführung weiterer Orderwochen in Düsseldorf neben den bereits etablierten Düsseldorf Fashion Days (DFD) im Juli und Januar.

Wiebke Schilbock, Managing Partner Delicate Love, betonte, dass die meisten Kund:innen ihre Order in den Messezeiträumen abschließen und deshalb ein zusätzlicher Orderzeitraum sinnvoll sei. Previews für die Frühjahr-/Sommerkollektion im Mai und für die Herbst-/Winterkollektion im November seien gut, um eine bessere Struktur zu generieren, ergänzt Joachim Klüner, Hagemeyer. Im Fokus dieser Überlegungen stehe die Ausrichtung hin zu einer serviceorientierteren, komfortableren Order für Einkäufer in Düsseldorf. Konzentrierte Ordertermine im Frühling und Herbst seien hier Schritte in die richtige Richtung, erklärte Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V..

Zum vierten Mal fand der Fashion Net Round Table in Düsseldorf statt. Das Who-is-who der Modebranche diskutierte über die Zukunft des Modestandorts Düsseldorf und entwickelte Ideen zur Stärkung des lokalen Ordergeschäfts. Zentraler Impuls der Expert*innen ist die mögliche Einführung weiterer Orderwochen in Düsseldorf neben den bereits etablierten Düsseldorf Fashion Days (DFD) im Juli und Januar.

Wiebke Schilbock, Managing Partner Delicate Love, betonte, dass die meisten Kund:innen ihre Order in den Messezeiträumen abschließen und deshalb ein zusätzlicher Orderzeitraum sinnvoll sei. Previews für die Frühjahr-/Sommerkollektion im Mai und für die Herbst-/Winterkollektion im November seien gut, um eine bessere Struktur zu generieren, ergänzt Joachim Klüner, Hagemeyer. Im Fokus dieser Überlegungen stehe die Ausrichtung hin zu einer serviceorientierteren, komfortableren Order für Einkäufer in Düsseldorf. Konzentrierte Ordertermine im Frühling und Herbst seien hier Schritte in die richtige Richtung, erklärte Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V..

Teilnehmer des Round Tables waren Luca Bazzanella (Head of Sales und Brand Manager der Thomas Rath Fashion Group & Vorstandsmitglied Fashion Net), Oliver Bitterroff (Modeagentur Bitterroff), Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net), Joachim Klüner (Senior Buyer, Hagemeyer Minden), Jörg Labatz (Prokurist Betty Barclay), Sabine Schäfer (Head of Sales Anette Görtz), Wiebke Schilbock (Managing Partner Delicate Love).

David Herberg Photo: Adient
David Herberg, Vice President Engineering EMEA at automotive supplier Adient
12.07.2022

David Herberg is a Rising Star 2022

David Herberg, Vice President Engi-neering EMEA at automotive supplier Adient, has been named Rising Star 2022 in the Engineering category by Automotive News Europe magazine.

Every year since 2010, Automotive News Europe has recognized talents in the European automotive industry for their outstanding careers and special achievements in the service of their company and the industry as a whole. To be eligible, candidates must have a minimum of ten years’ experience in the industry, speak at least two languages and be aged 45 years or younger at the time of the nomination.

"The 19 people we are honoring this year are special," said Luca Ciferri, Associate Publisher & Editor of Automotive News Europe. "They’ve made it to the top from a pool of more than 130 candidates, making this year's selection process the most competitive in the history of the award."

David Herberg, Vice President Engi-neering EMEA at automotive supplier Adient, has been named Rising Star 2022 in the Engineering category by Automotive News Europe magazine.

Every year since 2010, Automotive News Europe has recognized talents in the European automotive industry for their outstanding careers and special achievements in the service of their company and the industry as a whole. To be eligible, candidates must have a minimum of ten years’ experience in the industry, speak at least two languages and be aged 45 years or younger at the time of the nomination.

"The 19 people we are honoring this year are special," said Luca Ciferri, Associate Publisher & Editor of Automotive News Europe. "They’ve made it to the top from a pool of more than 130 candidates, making this year's selection process the most competitive in the history of the award."

Herberg, graduate industrial engineer and aged 45, looks back at a career spanning more than ten years at Adient, a leading supplier of seating systems for the automotive industry. After several years at the management consultancy McKinsey and various management positions at Adient as well as its predecessor Johnson Controls, Herberg has been responsible for around 1,200 employees in the development of seat structures, trim and complete seating systems since May 2020.

Source:

Adient

Trützschler Group SE expands Board of Directors (c) Trützschler Group SE
Dr. Ulrich Schwenken, CEO
06.07.2022

Trützschler Group SE expands Board of Directors

The Trützschler Group SE has appointed Dr. Ulrich Schwenken and Heinrich Krull to its Board of Directors with effect from July 1, 2022. Dr. Schwenken will serve as Chief Executive Officer (CEO). Heinrich Krull will serve as Chief Operations Officer (COO).

Dr. Schwenken will assume responsibility for Development, Digitalization, IT and Corporate Communications. As a doctoral graduate specialized in engineering, he has many years of experience in automotive and mechanical applications. Since 2008, he has held various management positions in the areas of Service, Sales and Development at companies including Porsche AG and Volkswagen AG, where his responsibility covered a range of key topics such as digital transformation. Most recently, Dr. Schwenken served as CSO, CTO and CDO at Leistritz AG, and was responsible for the strategic focus on innovative growth areas.

The Trützschler Group SE has appointed Dr. Ulrich Schwenken and Heinrich Krull to its Board of Directors with effect from July 1, 2022. Dr. Schwenken will serve as Chief Executive Officer (CEO). Heinrich Krull will serve as Chief Operations Officer (COO).

Dr. Schwenken will assume responsibility for Development, Digitalization, IT and Corporate Communications. As a doctoral graduate specialized in engineering, he has many years of experience in automotive and mechanical applications. Since 2008, he has held various management positions in the areas of Service, Sales and Development at companies including Porsche AG and Volkswagen AG, where his responsibility covered a range of key topics such as digital transformation. Most recently, Dr. Schwenken served as CSO, CTO and CDO at Leistritz AG, and was responsible for the strategic focus on innovative growth areas.

Mr. Krull joined Trützschler Group SE in September 2020. As a graduate engineer for production engineering and management with international experience in mechanical and production site engineering, he has comprehensive expertise related to operations. He also has extensive experience of production technologies, including in-depth knowledge of Lean Management methods and expertise in post-merger integration. As COO, he will be responsible for the areas of Production, Purchasing and Logistics, Quality Assurance as well as Supply Chain.

Until his scheduled retirement at the end of 2022, Dr. Dirk Burger will act as Co-CEO to Dr. Schwenken.

The responsibilities of the Board of Directors of Trützschler Group SE as of July 1, 2022 are as follows: Dr. Ulrich Schwenken (CEO) is responsible for Development, Digitalization, IT and Corporate Communications; Dr. Dirk Burger will take over the role of Co-CEO to Dr. Schwenken until the end of 2022; Dr. Ralf Napiwotzki (CFO) is responsible for Finance and Controlling, Human Resources, Legal and Compliance; Alexander Stampfer (CSO) is responsible for Sales, Marketing and Service; Heinrich Krull (COO) is responsible for Production, Purchasing and Logistics, Quality Assurance as well as Supply Chain.

More information:
Trützschler Board of Directors
Source:

Trützschler Group SE

01.07.2022

Award for best master's thesis of the German Textile Mechanical Engineering 2022 goes to young engineer of ITA Aachen

The 2002 prize of the Walter Reiners Foundation of the VDMA Textile Machinery Association for the best Master's thesis in German textile mechanical engineering was awarded to a young engineer from the ITA Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University. The prize ceremony took place at Techtextil 2022 in Frankfurt am Main, Germany. Peter D. Dornier, Chairman of the Board of the Walter Reiners Foundation, presented the award at the VDMA Textile Machinery Association’s booth.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., was awarded the "Promotional Prize for the Best Master's Thesis of the German Textile Machinery Industry 2022", endowed with 3,500 EUR, for his master's thesis "Development and Construction of a Separation Unit for Weft Yarns in Air Jet Weaving".

The 2002 prize of the Walter Reiners Foundation of the VDMA Textile Machinery Association for the best Master's thesis in German textile mechanical engineering was awarded to a young engineer from the ITA Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University. The prize ceremony took place at Techtextil 2022 in Frankfurt am Main, Germany. Peter D. Dornier, Chairman of the Board of the Walter Reiners Foundation, presented the award at the VDMA Textile Machinery Association’s booth.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., was awarded the "Promotional Prize for the Best Master's Thesis of the German Textile Machinery Industry 2022", endowed with 3,500 EUR, for his master's thesis "Development and Construction of a Separation Unit for Weft Yarns in Air Jet Weaving".

The subject of the master's thesis was the development of a mechanism with which faulty sections in the weft yarn can be sorted out before they are woven into the textile. This way, both yarn-related weft defects and material defects can be drastically reduced. The prototype developed by Mr Zerbes shows how this can be done even during the ongoing weaving process without having to stop production. Due to its modular design, the yarn rejection unit can be retrofitted to many different types of air-jet weaving machines, which represents an enormous savings potential not only in Germany but in weaving mills all over the world.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

01.07.2022

Südwesttextil-Vorstand neu gewählt

  • Präsident Bodo Th. Bölzle für fünfte Amtszeit im Amt bestätigt – Ettlin-Vorstand Dr. Oliver Maetschke neu als Vize-Präsident gewählt

Die Mitgliederversammlung von Südwesttextil am 29. Juni hat Bodo Th. Bölzle, Vorsitzenden der Geschäftsführung des Bönnigheimer Nähgarnherstellers Amann Group, einstimmig für weitere drei Jahre als Präsidenten gewählt. Der 59-jährige diplomierte Kaufmann engagiert sich seit 2014 im Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie.

  • Präsident Bodo Th. Bölzle für fünfte Amtszeit im Amt bestätigt – Ettlin-Vorstand Dr. Oliver Maetschke neu als Vize-Präsident gewählt

Die Mitgliederversammlung von Südwesttextil am 29. Juni hat Bodo Th. Bölzle, Vorsitzenden der Geschäftsführung des Bönnigheimer Nähgarnherstellers Amann Group, einstimmig für weitere drei Jahre als Präsidenten gewählt. Der 59-jährige diplomierte Kaufmann engagiert sich seit 2014 im Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie.

Im Rahmen der Wahlen ist Dr. Oliver Maetschke, Vorstand/COO der Ettlin Aktiengesellschaft aus Ettlingen neu in das fünfköpfige Präsidium von Südwesttextil gewählt worden. Er folgt auf die Ende Januar 2022 verstorbene Vizepräsidentin Carina Ammann, Gesellschafterin der ISCO-Textilwerk Gebr. Ammann GmbH & Co. KG und fast zwei Jahrzehnte lang engagiertes Vorstandsmitglied bei Südwesttextil. In ihrem Amt bestätigt wurden Vizepräsidentin Donata Apelt-Ihling, Gesellschafterin der Alfred Apelt GmbH aus Oberkirch, Vizepräsident Mathias Eggle, Geschäftsführer der Olymp Bezner KG aus Bietigheim-Bissingen sowie Vizepräsident Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer der Gerhard Rösch GmbH aus Tübingen.

„Ich freue mich über die Wiederwahl und eine weitere Amtszeit als Präsident von Südwesttextil. Der Verband steht in diesen Zeiten großer Herausforderungen an der Seite seiner Mitglieder“, so Bölzle insbesondere mit Blick auf die andauernde Pandemie und die Konsequenzen des Kriegs in der Ukraine. Neben der großen Betroffenheit angesichts des menschlichen Leids, sorge sich die energieintensive Branche um die durch den Krieg ausgelöste Preisspirale. Der wiedergewählte Präsident bekräftigte: „Unser Appell an die Politik wird daher immer sein, Krisenbeihilfen unbürokratisch und schnell zur Verfügung zu stellen und vor allem die Versorgungssicherheit im Winter zu gewährleisten.“ Mit Blick auf die Zukunft und die Klimakrise, übernehme die Branche in den Bereichen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit bereits Verantwortung und beschäftige sich intensiv mit neuen Entwicklungen. „Das Thema Nachhaltigkeit werden wir sowohl als Branche wie auch als Verband weiter ausbauen, begleiten und vorantreiben.“

Um diese Herausforderungen zu bewältigen investiert der Verband in seinen Nachwuchs mit dem Neubau des „Texoversums“ am Campus der Hochschule Reutlingen. „Wir möchten eine Plattform schaffen für alle, die an Textil Interesse haben, in diesem Bereich arbeiten, lehren oder forschen – in allen Alters- und Qualifikationsstufen und auch über Branchengrenzen hinweg“, erläutert Bodo Th. Bölzle die Vision.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Bild: VDTF. Oben: Paresh H. Patel, Peter Schomakers, Lothar Hentz, Prof Dr. Michael Rauch. Unten: Harald Bäumle, Andreas Troscheit, Lukas Hartmann.
30.06.2022

Verband Deutscher Textilfachleute VDTF wählt Präsidium und Vorstand

Zum neuen Präsidenten des VDTF wurde Prof. Dr. Michael Rauch gewählt, der den Master-Studiengang „Sustainable Textiles“ an der Hochschule Hof leitet und dort auch das Lehrgebiet Verfahrenstechnik der Textilveredlung betreut. Er ist Vorstand der Regionalgruppe Bayern-Nord und Schatzmeister des internationalen Textilverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colorists).

Zum neuen Präsidenten des VDTF wurde Prof. Dr. Michael Rauch gewählt, der den Master-Studiengang „Sustainable Textiles“ an der Hochschule Hof leitet und dort auch das Lehrgebiet Verfahrenstechnik der Textilveredlung betreut. Er ist Vorstand der Regionalgruppe Bayern-Nord und Schatzmeister des internationalen Textilverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colorists).

Ihm zur Seite stehen aus dem bisherigen Vorstand Peter Schomakers, der bis zu seinem Ruhestand bei der Fa. Thies GmbH &Co. KG beschäftigt war und weiterhin im IHK-Prüfungsausschuss für Textilveredlung in NRW tätig ist, sowie Paresh H. Patel, geschäftsführender Gesellschafter der Chemie Impex, Reutlingen. Neu im Vorstand sind Harald Bäumle, Technischer Direktor der Wendler Einlagen GmbH & Co.KG, sowie Andreas Troscheit, bisher tätig für die CHT Germany GmbH in den Anwendungsbereichen Ausrüstung und Beschichtung, künftig bei der Fa. Brückner Textile Technologies GmbH &Co. KG in Leonberg. Weiter werden Lothar Hentz, Sales Manager für den Bereich DACH bei der Fa. Tanatex, B.V. Niederlande sowie Lukas Hartmann, Geschäftsführer Intex Consulting GmbH, im Vorstand mitarbeiten.

Die Wahlen im Verband Deutscher Textilfachleute VDTF e.V. standen im üblichen dreijährigen Rhythmus an. Laut Satzung dürfen Präsident und Vorstandsmitglieder nur einmal wiedergewählt werden, sodass aus dem aktuellen Vorstand nur zwei Personen erneut kandidieren konnten. Die offizielle Amtszeit des neuen Vorstandes beginnt nach der Mitgliederversammlung 2022 am 24. September in Nordhorn.

Source:

VDTF

Gregoire Poux-Guillaume Gregoire Poux-Guillaume. Photo: AkzoNobel
28.06.2022

Gregoire Poux-Guillaume new CEO of AkzoNobel

AkzoNobel has announced that Gregoire Poux-Guillaume will become the company’s new Chief Executive Officer (CEO) as of November 1, 2022.

He will succeed Thierry Vanlancker, who has been CEO and member of the Board of Management since 2017, and whose term of office is coming to an end.

Gregoire (52), a French national, is an international business leader with 25 years of experience. He has a distinguished track record of building successful, profitable businesses in challenging environments, accelerating business growth and improving margins.

Previous roles include CEO of Sulzer, CEO of GE Grid Solutions (previously Alstom Grid) and Senior Managing Director of CVC Capital Partners.

AkzoNobel has announced that Gregoire Poux-Guillaume will become the company’s new Chief Executive Officer (CEO) as of November 1, 2022.

He will succeed Thierry Vanlancker, who has been CEO and member of the Board of Management since 2017, and whose term of office is coming to an end.

Gregoire (52), a French national, is an international business leader with 25 years of experience. He has a distinguished track record of building successful, profitable businesses in challenging environments, accelerating business growth and improving margins.

Previous roles include CEO of Sulzer, CEO of GE Grid Solutions (previously Alstom Grid) and Senior Managing Director of CVC Capital Partners.

More information:
AkzoNobel
Source:

AkzoNobel

27.06.2022

Ranga Yogeshwar presents third Top 100 award to Mayer & Cie.

Albstadt-based Mayer & Cie. has been named a Top 100 award-winner for the third time as one of Germany’s most innovative small and mid-range businesses. The jury made special mention of the circular knitting and braiding machine manufacturer’s innovative processes. At the centre of the family firm’s further digital development is on the aim to boost its customers’ productivity. Last Friday, 25 June, members of the Mayer & Cie. management received the award from the science journalist Ranga Yogeshwar at the SMB summit in Frankfurt am Main.

For some time now, the focus of development work at Mayer & Cie. has been on lean management in assembly processes, on optimisation of aftersales service, including setting up an online shop for spare parts, and on product lifecycle management, or PLM, which stands for a concept of seamless integration of all the information that arises during a product’s lifecycle. A clean data structure is the basis for these measures, it’s called the “digital backbone”. It means that all product data is processed in the same database and all information is available only once and can be downloaded immediately.

Albstadt-based Mayer & Cie. has been named a Top 100 award-winner for the third time as one of Germany’s most innovative small and mid-range businesses. The jury made special mention of the circular knitting and braiding machine manufacturer’s innovative processes. At the centre of the family firm’s further digital development is on the aim to boost its customers’ productivity. Last Friday, 25 June, members of the Mayer & Cie. management received the award from the science journalist Ranga Yogeshwar at the SMB summit in Frankfurt am Main.

For some time now, the focus of development work at Mayer & Cie. has been on lean management in assembly processes, on optimisation of aftersales service, including setting up an online shop for spare parts, and on product lifecycle management, or PLM, which stands for a concept of seamless integration of all the information that arises during a product’s lifecycle. A clean data structure is the basis for these measures, it’s called the “digital backbone”. It means that all product data is processed in the same database and all information is available only once and can be downloaded immediately.

In all, 436 companies, including about ten per cent from machinery and plant engineering, competed for the Top 100 seal of innovation this year. Nearly 300 were successful and were congratulated in person by Ranga Yogeshwar at the SMB summit. He noted that the award winners set a role model example. “Innovators are thought leaders; they are always pioneers too,” said Yogeshwar, who mentors the competition. “They put their products to the test and ask themselves what an ecological society and a climate-oriented world will require of them. And they check the opportunities and challenges that increasing digitisation will bring for forms of cooperation, social relationships and, with them, for employee retention.”

More information:
Mayer & Cie Top 100 digitisation
Source:

Mayer & Cie.

22.06.2022

Dr Sharon McGuinness selected as ECHA’s new Executive Director

The Management Board of the European Chemicals Agency has selected Dr Sharon McGuinness as ECHA’s next Executive Director. As part of the appointment procedure, she will make a statement before the European Parliament and answer questions from its members. This is tentatively scheduled for 4 July 2022.

Dr Sharon McGuinness, an Irish national, is the Chief Executive Officer of the Health and Safety Authority (HSA) in Ireland since 2018. Prior to this, she was the Assistant Chief Executive for the Chemicals and Prevention Division within the Authority, with responsibility for division management, policy provision, advice and enforcement for a wide range of occupational health and safety, chemical and market surveillance legislation aimed at protecting human health and safety for workers and consumers.

She was a member of ECHA’s Management Board between 2014-2020 and Chair of the Board between 2016-2020. She graduated from the University College Dublin with a B.Sc. (Hons) in pharmacology and chemistry, and she holds a PhD in pharmacology, as well as diplomas in Legal Studies and Company Direction.

The Management Board of the European Chemicals Agency has selected Dr Sharon McGuinness as ECHA’s next Executive Director. As part of the appointment procedure, she will make a statement before the European Parliament and answer questions from its members. This is tentatively scheduled for 4 July 2022.

Dr Sharon McGuinness, an Irish national, is the Chief Executive Officer of the Health and Safety Authority (HSA) in Ireland since 2018. Prior to this, she was the Assistant Chief Executive for the Chemicals and Prevention Division within the Authority, with responsibility for division management, policy provision, advice and enforcement for a wide range of occupational health and safety, chemical and market surveillance legislation aimed at protecting human health and safety for workers and consumers.

She was a member of ECHA’s Management Board between 2014-2020 and Chair of the Board between 2016-2020. She graduated from the University College Dublin with a B.Sc. (Hons) in pharmacology and chemistry, and she holds a PhD in pharmacology, as well as diplomas in Legal Studies and Company Direction.

Dr McGuinness was one of the candidates preselected by the European Commission after an open competition and interviewed by the Management Board for the post.

Her selection follows that of Bjorn Hansen who retired in March 2022. Since 1 April 2022, Shay O’Malley has been ECHA’s acting Executive Director.

The term of office of the Executive Director is five years. It may be prolonged by the Management Board once, for a further term of five years.

More information:
ECHA Dr Sharon McGuinness
Source:

ECHA

Alberto Paccanelli Photo: Euratex
Alberto Paccanelli
17.06.2022

Alberto Paccanelli re-elected as President of EURATEX

Italian textile entrepreneur, Alberto Paccanelli, has been re-elected as President of EURATEX during its General Assembly on 17 June; he will thus extend his mandate with 2 more years, until June 2024. Paccanelli is CEO of the Martinelli Ginetto Group, active in the high-end home textiles. He is also a Board member of Sistema Moda Italia and Confindustria Bergamo.

Italian textile entrepreneur, Alberto Paccanelli, has been re-elected as President of EURATEX during its General Assembly on 17 June; he will thus extend his mandate with 2 more years, until June 2024. Paccanelli is CEO of the Martinelli Ginetto Group, active in the high-end home textiles. He is also a Board member of Sistema Moda Italia and Confindustria Bergamo.

On the occasion of his re-election, Paccanelli presented his vision on the future of the European textiles industry: “With the adoption of the EU Textile Strategy on 30 March, the European Commission  has launched a very ambitious journey that will change the nature of our industry: more focus on sustainability and durability, more transparency within the supply chain, more communication with the consumer, but also a better level playing field for our European companies, and more investment in innovation, digitalisation and skills development. That is a very ambitious agenda, which needs to result in a more resilient European textile industry. The coming 2 years will be critical to translate that vision into specific legislation and concrete programmes. This requires a strong EURATEX, to actively contribute to that process. I am honoured to continue leading the organisation and fulfil this challenging task.”

EURATEX GA also elected 4 other members of the Presidency Team: Bodo Bölzle (Amann, Germany), Jean François Gribomont (Utexbel, Belgium), Grégory Marchant (UTT, France) and Ismail Kolunsag (Cross Tekstil, Turkey). During the Assembly, EURATEX also welcomed new memberships from Ukrlegprom (Ukraine) and Astrico (Romania), and a partnership with Inditex (Spain).

Source:

Eurtaex

(c) INDA
14.06.2022

INDA promotes Tony Fragnito to President

The Board of Directors at INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry, elevated Tony Fragnito from Chief Operating Officer of INDA to President of INDA effective May 31. Fragnito will assume the position currently held by Dave Rousse, who will become President Emeritus and provide support and assistance to Fragnito as needed until Rousse fully retires in January, 2023.

Fragnito joined INDA November 29, 2021 as Chief Operating Officer and has been leading INDA’s implementation of its new Strategic Plan, as well as updating INDA’s technology platform. This follows decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Fragnito brings strong financial acumen in addition to extensive information technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries.  

The Board of Directors at INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry, elevated Tony Fragnito from Chief Operating Officer of INDA to President of INDA effective May 31. Fragnito will assume the position currently held by Dave Rousse, who will become President Emeritus and provide support and assistance to Fragnito as needed until Rousse fully retires in January, 2023.

Fragnito joined INDA November 29, 2021 as Chief Operating Officer and has been leading INDA’s implementation of its new Strategic Plan, as well as updating INDA’s technology platform. This follows decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Fragnito brings strong financial acumen in addition to extensive information technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries.  

More information:
INDA nonwovens
Source:

INDA

DITF verabschieden Professor Michael Doser in den Ruhestand (c) DITF
Prof. Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der DITF
10.06.2022

DITF verabschieden Professor Michael Doser in den Ruhestand

Professor Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der Deutschen Institute für Textil-  und Faserforschung Denkendorf (DITF), ging Ende Mai 2022 in den Ruhestand. Fast 32 Jahre war er an den DITF tätig. Er war für alle Forschungsstellen ein wichtiger Kommunikator und Impulsgeber und engagierte sich als Wissenschaftler insbesondere für den Auf- und Ausbau des Forschungsbereichs Biomedizintechnik an den DITF.

Professor Dr. Michael Doser, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Prokurist der Deutschen Institute für Textil-  und Faserforschung Denkendorf (DITF), ging Ende Mai 2022 in den Ruhestand. Fast 32 Jahre war er an den DITF tätig. Er war für alle Forschungsstellen ein wichtiger Kommunikator und Impulsgeber und engagierte sich als Wissenschaftler insbesondere für den Auf- und Ausbau des Forschungsbereichs Biomedizintechnik an den DITF.

Michael Doser begann 1990 seinen Weg an den DITF – zunächst am damaligen Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV) unter Professor Heinrich Planck. Als promovierter Biologe der Universität Hohenheim und mit ersten Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genetik in Hohenheim brachte er das Rüstzeug mit, um die Textilforschung in Richtung Medizintechnik neu zu denken. Er forschte zu Pankreas und Leber im Bereich Biohybride Organe und führte zahlreiche Projekte in der Regenerationsmedizin durch mit Entwicklungen für die Haut, für Blutgefäße, Nerven, Knorpel und Knochen. Doser baute den Forschungsbereich Biomedizintechnik an den DITF rasch zu einem wichtigen Geschäftsfeld auf und übernahm bereits 1998 dessen Leitung. Mit dieser Expertise wurde die Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e.V. (FKT) gegründet, die ein Prüfsiegel für die Bewertung und Kennzeichnung körperverträglicher Textilien entwickelte. Markenhersteller wie Mey, Falke, Mattes und Ammann oder Lenzing nutzen bis heute das Qualitätssiegel.

Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement in der Biomedizintechnik erhielt Michael Doser zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, zum Beispiel den EU EUREKA Innovation Award in der Kategorie „Erfinder von morgen” für die Entwicklung eines textilbasierten Verschlusses für einen Riss in der Bandscheibe.

Über diese Projekte der Biomedizintechnik engagierte sich Doser gleichzeitig schon früh als interdisziplinärer Ideengeber und kooperativer „Verbindungsmann” für andere Forschungsbereiche in Denkendorf. Seit 2001 nahm Doser diese Aufgaben als stellvertretender Institutsleiter des damaligen ITV und später als stellvertretender Vorstand der DITF wahr und prägte damit ganz wesentlich die Geschicke der DITF.

Erfolgreiche Gremienarbeit
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Doser in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien sowie Normenausschüssen und nahm über viele Jahre Gutachtertätigkeit wahr, unter anderem für die Forschungsdirektion der Europäischen Union. Besonders am Herzen lag ihm seine Mitgliedschaft in der European Society of Biomaterials, in der er einige Jahre im Vorstand aktiv war und 2018 zum ESB Honorary Member ernannt wurde.

Einige DIN-, ISO- und ASTM-Normen im Bereich biologischer und medizinischer Prüfungen tragen Dosers Handschrift. Von 2006 bis 2018 war er Leiter der ISO Arbeitsgruppe 5 zum Thema Cytotoxicity und brachte in dieser Funktion einen Standard zur Prüfung der Unbedenklichkeit von Medizintextilien auf den Weg, der heute noch für die Testung aller Medizinprodukte weltweit zur Anwendung kommt.

Engagement in der Lehre
Seit 1994 gab Michael Doser sein umfangreiches Wissen an Studierende weiter, zunächst mit Vorlesungen an der Universität Stuttgart, später auch mit Lehraufträgen an den Universitäten Ulm und Tübingen. In Würdigung seines Engagements in der Ausbildung auf dem Gebiet der Medizinischen Verfahrenstechnik und Medizintechnik wurde Doser zum Honorarprofessor der Universität Stuttgart ernannt.

Bettina Müller ist neue Head of Corporate Communications bei Design Offices (c) Design Offices
Bettina Müller, Head of Corporate Communications bei Design Offices
01.06.2022

Bettina Müller ist neue Head of Corporate Communications bei Design Offices

Design Offices, ein führender Anbieter von Raumlösungen für agiles Arbeiten und Innovation in Deutschland, ernennt Bettina Müller mit Wirkung zum 1. Juni zur Head of Corporate Communications. Sie wird die gesamte Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantworten.

Bettina Müller wird die Positionierung des Unternehmens in der Außenwahrnehmung weiter schärfen und eine prägende Rolle im Diskurs über die Zukunft der Arbeit einnehmen. Die Kommunikationsexpertin freut sich auf ihre neuen Aufgaben: „Als Marktführer für flexible Arbeitsumgebungen möchten wir unsere Learnings, Insights und Trends der neuen Arbeitswelt sichtbar machen. Dazu gehören in erster Linie eine aktive Medienarbeit sowie eine aufmerksamkeitsstarke Präsenz bei den relevanten Gesprächs- und Gremienformaten.“ Bettina Müller hatte bei Design Offices in den letzten acht Jahren verschiedenste Management Positionen inne und war zuletzt für den Aufbau des Betreiberangebotes verantwortlich.

Design Offices, ein führender Anbieter von Raumlösungen für agiles Arbeiten und Innovation in Deutschland, ernennt Bettina Müller mit Wirkung zum 1. Juni zur Head of Corporate Communications. Sie wird die gesamte Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantworten.

Bettina Müller wird die Positionierung des Unternehmens in der Außenwahrnehmung weiter schärfen und eine prägende Rolle im Diskurs über die Zukunft der Arbeit einnehmen. Die Kommunikationsexpertin freut sich auf ihre neuen Aufgaben: „Als Marktführer für flexible Arbeitsumgebungen möchten wir unsere Learnings, Insights und Trends der neuen Arbeitswelt sichtbar machen. Dazu gehören in erster Linie eine aktive Medienarbeit sowie eine aufmerksamkeitsstarke Präsenz bei den relevanten Gesprächs- und Gremienformaten.“ Bettina Müller hatte bei Design Offices in den letzten acht Jahren verschiedenste Management Positionen inne und war zuletzt für den Aufbau des Betreiberangebotes verantwortlich.

Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen Führungs- und Fachfunktionen, unter anderem im internationalen Konzernumfeld, bringt Bettina Müller umfangreiches Knowhow bei der Gestaltung und Umsetzung von Transformations- und Innovationsprozessen mit. Vor ihrem Wechsel war die erfahrene Business Managerin für Unternehmen wie Autodesk (internationaler CAD Software Hersteller), Quadient (französischer Konzern für Postbearbeitungssysteme) sowie Informatica (globaler Enterprise Cloud Management Anbieter) tätig.

Source:

Design Offices

Photo Carbios. Lionel Arras
30.05.2022

Carbios strengthens Executive Committee for Expansion Plans

Carbios announces the appointment of two new members to its Executive Committee: Lionel Arras, Industrial Development Director, and Mathieu Berthoud, Sourcing and Public Affairs Director.

Lionel Arras joined Carbios’ teams in 2021 to support the industrial growth of PET enzymatic recycling technology as Industrial Development Director. He was appointed to the Company’s Executive Committee on May 2. An engineer who graduated from ENSIC Nancy and holds an MBA from the Lyon School of Management, Lionel Arras has more than 25 years of experience in the field of process engineering and the chemical industry.
At Carbios, he now heads a team of around 50 people mobilized around three major divisions:
- the industrial demonstration plant, inaugurated last September in Clermont-Ferrand,
- technological development,
- the first Reference Unit project, installed on the Indorama Ventures site in Longlaville, Meurthe-et-Moselle, France.

Carbios announces the appointment of two new members to its Executive Committee: Lionel Arras, Industrial Development Director, and Mathieu Berthoud, Sourcing and Public Affairs Director.

Lionel Arras joined Carbios’ teams in 2021 to support the industrial growth of PET enzymatic recycling technology as Industrial Development Director. He was appointed to the Company’s Executive Committee on May 2. An engineer who graduated from ENSIC Nancy and holds an MBA from the Lyon School of Management, Lionel Arras has more than 25 years of experience in the field of process engineering and the chemical industry.
At Carbios, he now heads a team of around 50 people mobilized around three major divisions:
- the industrial demonstration plant, inaugurated last September in Clermont-Ferrand,
- technological development,
- the first Reference Unit project, installed on the Indorama Ventures site in Longlaville, Meurthe-et-Moselle, France.

Lionel Arras, Carbios’ Industrial Development Director: “After the successful start-up of our industrial demonstration plant in Clermont-Ferrand, we are continuing our scale-up with the construction of the first enzymatic recycling plant in the world in Longlaville, France. Its launch, scheduled for early 2025, will enable the processing of 50,000 tons of post-consumer PET waste or the equivalent of 2 billion bottles. It is a great source of pride for me to be able to support Carbios in this strategic development phase.”

Mathieu Berthoud will join Carbios as Sourcing and Public Affairs Director on June 1, 2022. With more than 30 years of experience, including 10 years at Rhodia (now Solvay) and more than 20 years at Suez, in various commercial development or subsidiary management positions, he was most recently Technical and Performance Director for the Group’s recycling and recovery activities. A university-trained scientist, he also holds an MBA from HEC Paris. At Carbios, he will be responsible for securing the supply of PET waste for the future reference plant in Longlaville and the other industrial sites that will follow. He will also manage the Company’s public affairs.

22.05.2022

Maschenindustrie wählt Präsidium

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

  • Paul Falke zum Ehrenpräsidenten ernannt

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie hat sein Präsidium neu gewählt. Am 17. Mai 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung Präsidentin Martina Bandte (Karl Conzelmann), Vizepräsident Roman Braun (Triumph) und Schatzmeister Florian Bahner (Bahner Strumpf) in ihren Ämtern für die neue Amtsperiode 2022 bis 2024. Ebenfalls erneut gewählt wurden die Präsidiumsmitglieder Walter Michael Leuthe (Ferd. Hauber), Markus Mey (Mey), Dr. Ulrike Neubauer (Dr. Zwissler Holding) und Gerald Rosner (strickchic).  Paul Falke (FALKE) kandierte nach jahrzehntelanger Präsidiumszugehörigkeit nicht mehr. Ihm verlieh die Mitgliederversammlung für sein besonderes Engagement um Verband und Branche die Ehrenpräsidentschaft. Die Firma FALKE wird künftig durch Dr. Sebastian Binner vertreten, der neu in das Gremium gewählt wurde.

Paul Falke gehörte dem Gesamtmasche-Präsidium über ein Vierteljahrhundert an. Er stand Gesamtmasche von 2000 bis 2006 als Präsident vor und war insgesamt dreimal Vizepräsident des Verbandes. Zur Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde Paul Falke von der Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

(c) Hochschule Niederrhein
Meike Siemes, Professor Dr. Lutz Vossebein und Professor Dr. Wolfgang Kleinebrink (v.l.n.r.)
20.05.2022

Hochschule Niederrhein: Preisverleihung für Abschlussarbeiten auf der MG ZIEHT AN

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

„Herr Bünnemeyer hat Kennzahlen entwickelt, die eine effektive Steuerung der einzelnen Filialen ermöglichen. Neben der Ableitung und Auswahl aussagekräftiger sowie relevanter Kennzahlen war auch die Aufbereitung dieser im „Dashboard“ des Vertriebscockpits zu gestalten. Hier hat er in idealer Weise eine graphische Darstellung gefunden, die optisch auf einen Blick den Erfüllungsgrad jeder Kennzahl zeigt und das Dashboard übersichtlich und strukturiert wirken lässt“, betonte die Referentin der Arbeit Prof. Dr. Ute Ständer bei der Verleihung.

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink vom Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. zeichnete die Master-Studentin Meike Siemes für ihre Abschlussarbeit aus. Der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Lutz Vossebein erläuterte: „Meike Siemes gehört nicht nur aufgrund ihrer Abschlussarbeiten (sowohl Bachelor- als auch die Masterarbeit mit 1,0 bewertet) zu den herausragenden Absolventinnen unseres Fachbereiches. Sie hat ihre duale Ausbildung in der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein absolviert und wurde dafür bereits vor einigen Jahren als landesbeste Auszubildende von der IHK geehrt.“

Der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Nordrhein des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Textile and Fashion Network e.V. vermittelt seit 1965 Textilkompetenzen für die regionale und überregionale Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die MG ZIEHT AN ist eine Recruiting- und Innovationsmesse für die Textil- und Bekleidungswirtschaft. Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein präsentieren sich alle zwei Jahre im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik sowie in der Textilakademie NRW zahlreiche Unternehmen und Partner der Textil- und Bekleidungsbranche.

Foto: Fidlock
20.05.2022

Joachim Fiedler Finalist beim Europäischen Erfinderpreis 2022

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den deutschen Erfinder Joachim Fiedler als einen von vier Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ (KMU) nominiert.

Joachim Fiedler ist Cellist und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fidlock GmbH, die für ihre außergewöhnlichen magnet-mechanischen Verschlusssystemen bekannt ist. Das Unternehmen bietet clevere Verschlusslösungen für Kunden und Endverbraucher, die den Alltag erleichtern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie finden beispielsweise Anwendung in den Airmax-Modellen von Nike und schwäbischen Edelautomobilen, in zwei Drittel aller Schulranzen in Deutschland und 25 Millionen Helmverschlüssen weltweit. Auch die Eigenmarke FIDLOCK BIKE ist mit ihren magnet-mechanischen Halterungen ein wichtiger Player im Markt für Fahrradzubehör.

Grundstein für die Unternehmensgründung war ursprünglich ein selbst entwickeltes Cello-Tragesystem, um das Instrument auch beim Radfahren auf dem Rücken transportieren zu können. Mit der Entwicklung einer einhändig bedienbaren Halterung für den Cellobogen kam die Magnetkraft hinzu.

In der Kategorie KMU werden herausragende Erfinder kleiner Unternehmen mit weniger als 250 Angestellten und einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro ausgezeichnet. Am 21. Juni findet die Bekanntgabe der Gewinner des Europäischen Erfinderpreises im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung statt. Bis dahin besteht die Möglichkeit zusätzlich den Publikumspreis zu gewinnen – per Online-Voting kann täglich eine Stimme abgegeben werden.

 cooperation of ELA and ELCA (c) Sébastien D‘Halloy
At this year's JEC World in Paris, the future cooperation of ELA and ELCA was sealed to strengthen lightweight technology in Europe. Image: from left to right: Freek de Bruijn, Jean Pierre Heijster, Wolfgang Seeliger, Laure, Carsten Lies, Eric Pierrejean, Cécile Bedouet, Ricardo del Valle, Aitor Hornés, Emma Arussi, Lena Wollbeck
18.05.2022

Strong partnership for European lightweight technology

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Together, ELCA and ELA represent a growing network of more than 4,500 companies and more than 600 research institutions from 12 European countries active in lightweight technology across different
sectors and industries. This brings together the two largest lightweight technology communities in Europe. Lightweight solutions from Europe can thus gain visibility and be implemented more quickly in global markets.

Joining forces to strengthen lightweight technologies ́ market position at the European level ELCA and ELA want to improve the positioning of lightweight technologies and materials with joint activities and events, in particular to prioritise them on the agenda of the European Commission. The cooperation thus wants to send a clear signal to Brussels. Especially with the view to achieve European climate protection goals; lightweight technology has the potential to conserve valuable resources and reduce CO 2 emissions. At the same time, the improved sustainability with the same or even optimised performance brings valuable competitive advantages for companies. Lightweight products and technologies Made in Europe can thus become a unique selling point for European stakeholders on international markets.

With this cooperation, ELCA and ELA combine their respective strengths: ELCA, as the European Lightweight Clusters Alliance, has very successfully created a resilient pan-European innovation ecosystem for lightweight technology in recent years. ELA, on the other hand, is particularly characterised by its close ties to industrial users. As a result, the existing ecosystem is enriched and a more demand-oriented development and faster market introduction is made possible. In this way, both lightweight technology networks will complement each other optimally in the future in order to bring technology and markets together in a targeted manner.

futureTEX-GESICHTER (c) Jenny Stadthaus
Dr. Sandra Dijk, Geschäftsführerin , Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC), HHL Leipzig Graduate School of Management
18.05.2022

futureTEX-GESICHTER

Innovationen in der Textilindustrie generieren und validieren – Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) der HHL Leipzig Graduate School of Management rückt Kundenbedürfnisse in den Fokus des Innovationsprozesses

Das Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) ist ein angewandtes Forschungszentrum der HHL Leipzig Graduate School of Management und fördert den Transfer von Wissen in alle Teile der Gesellschaft. Als Brücke zwischen Praxis und Forschung bietet der Think Tank und Impulsgeber maßgeschneiderte Innovations- und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen an und adressiert Fragestellungen wie beispielsweise die „Gestaltung digitaler und neuer Arbeitswelten“ oder die „Entwicklung innovativer und nutzerzentrierter Geschäftsmodelle“.

Bereits im Basisvorhaben Mass Customization war das Team des CLIC aktiv und wirkte auch im Umsetzungsvorhaben PROFUND mit.

Innovationen in der Textilindustrie generieren und validieren – Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) der HHL Leipzig Graduate School of Management rückt Kundenbedürfnisse in den Fokus des Innovationsprozesses

Das Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) ist ein angewandtes Forschungszentrum der HHL Leipzig Graduate School of Management und fördert den Transfer von Wissen in alle Teile der Gesellschaft. Als Brücke zwischen Praxis und Forschung bietet der Think Tank und Impulsgeber maßgeschneiderte Innovations- und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen an und adressiert Fragestellungen wie beispielsweise die „Gestaltung digitaler und neuer Arbeitswelten“ oder die „Entwicklung innovativer und nutzerzentrierter Geschäftsmodelle“.

Bereits im Basisvorhaben Mass Customization war das Team des CLIC aktiv und wirkte auch im Umsetzungsvorhaben PROFUND mit.

Dr. Sandra Dijk hat Wirtschaftswissenschaften studiert und leitet das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Gemeinsam mit den CLIC-Innovationsexperten betreute sie seit 2019 den futureTEX-Inkubator und unterstützte die beteiligten Unternehmen auf deren Weg zu neuen Geschäftsmodellen.

(c) Konstantin Lider
Tobias Wolter, Director Supply Chain, Live Fast Die Young Clothing GmbH
12.05.2022

Live Fast Die Young Clothing GmbH ernennt Tobias Wolter zum Director Supply Chain

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Wolters Karriereweg begann vor 25 Jahren bei dem Modekonzern Esprit. Hier sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Konzernlogistik, unter anderem verantwortete er als Logistics Manager North America die Logistikorganisation und regionale Supply Chain der Esprit-Märkte USA und Kanada. Weitere berufliche Stationen bei Hugo Boss in Metzingen und der Beratung Tailorit führten ihn 2016 zum Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Als Head of SCM E-Commerce verantwortete er zuletzt die operative Steuerung und Weiterentwicklung der B2C-Logistikkette sowie deren Integration in die Omnichannel-Strategie der Unternehmensgruppe.

„Mir steht eine spannende Aufgabe bevor. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich aktiv an einem nachhaltigen Wachstum von LFDY mitwirken. Dafür werden wir eine übergreifende Supply Chain-Strategie erarbeiten, die das geplante Wachstum sowie weitere Internationalisierungsmaßnahmen optimal abbilden und eine skalierbare Umsetzung ermöglichen. Es gibt also einiges zu tun – ich freue mich darauf“, so Tobias Wolter, der künftige Director Supply Chain der Live Fast Die Young Clothing GmbH.

Source:

Live Fast Die Young Clothing GmbH / PR + Presseagentur textschwester