From the Sector

Reset
4063 results
Beaulieu Yarns received the Highly Protected Risk (HPR) Award at a ceremony on November 7, 2017 attended by all staff, and representatives of B.I.G. Management, Beaulieu Yarns Management and FM Global Management. © Beaulieu International Group
Beaulieu Yarns receives HPR Award
08.11.2017

Beaulieu Yarns awarded prestigious FM Global “Highly Protected Risk” (HPR) status for French production site

  • HPR is the highest status a plant can achieve for fire risk prevention and protection
  • The site Ideal Fibres & Fabrics Comines is the second in the Beaulieu International Group to reach HPR status
  • Underlines Group’s commitment to risk prevention at B.I.G. sites & to reinforcing our strong business contingency plan

Wielsbeke, Belgium – Beaulieu Yarns, the global supplier of high-quality polyamide and polypropylene yarns, is pleased to announce the achievement of Highly Protected Risk (HPR) status for its French production site, Ideal Fibres & Fabrics Comines. Awarded by FM Global, HPR designation means a facility meets the highest industry standards for property protection.

  • HPR is the highest status a plant can achieve for fire risk prevention and protection
  • The site Ideal Fibres & Fabrics Comines is the second in the Beaulieu International Group to reach HPR status
  • Underlines Group’s commitment to risk prevention at B.I.G. sites & to reinforcing our strong business contingency plan

Wielsbeke, Belgium – Beaulieu Yarns, the global supplier of high-quality polyamide and polypropylene yarns, is pleased to announce the achievement of Highly Protected Risk (HPR) status for its French production site, Ideal Fibres & Fabrics Comines. Awarded by FM Global, HPR designation means a facility meets the highest industry standards for property protection.

FM Global, Beaulieu International Group’s (B.I.G.) industrial property and business interruption insurer for the past two years, offers a unique concept that supports the Group in reducing its exposure to loss and increases its business resilience. A dedicated worldwide team of engineers focuses on providing assistance and protection of its assets, helping the Group to achieve a higher level of risk protection.

The Ideal Fibres & Fabrics Comines site produces high quality yarns for a large variety of application and market segments including the automotive industry. It scored exceptionally well in its FM Global assessment which focused on aspects including fire protection, protection against natural hazard, mechanical breakdown of machinery and also cyber risks.

Its overall risk mark of 76 ranks it within the top 25% of its industry for fire risk prevention and protection.

Commenting on the Award, Emmanuel Colchen, Global Sales Director Yarns within BU Beaulieu Engineered Products, said: “This HPR yarn production site reinforces strongly our supply chain security and demonstrates our engagement towards our customers and partners. Our contingency planning and risk management are essential, well-considered elements within our long-term business strategy to demanding sectors such as Automotive and Commercial & Residential floor covering contracts.”

Ideal Fibres & Fabrics Comines is the second facility in the Group to attain HPR status, and the very first in Europe. Pinnacle Polymers LLC in the USA also achieved the HPR as a chemical plant, which is a rare achievement within the chemical business. Fire risk prevention is part of the Group’s broader risk management activities. B.I.G. is investing in increasing the level of protection at all B.I.G. plants in order to protect its business continuity.

The divisions of B.I.G. are also implementing a number of safety programmes to raise awareness of workplace safety and to maintain strong safety records.

Karena Cancilleri, Vice President BU Beaulieu Engineered Products, commented: “I am proud of Beaulieu Yarns for achieving the highly-regarded FM Global HPR Award and setting an example for the whole Beaulieu International Group. This positive step reflects the strong commitment of the Engineered Products division and the rest of the Group to improving safety and protecting our workplaces and our production facilities.”

Beaulieu Yarns received the HPR Award at a ceremony on November 7, 2017 attended by all staff, and representatives of B.I.G. Management, Beaulieu Yarns Management and FM Global Management.

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0 © Lectra
Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0
07.11.2017

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

Spurred by the continued growth of the Chinese economy, young Chinese parents are now demanding maternity and baby products that are more personalized and sophisticated in terms of material and design. To meet these new market needs, Jinfa Labi has chosen to implement Lectra Fashion PLM 4.0 after researching on all PLM vendors in the market. With the help of this solution, the company aims to further improve their product development process by digitizing their entire supply chain, from design to production, enhancing business agility and collaboration. By embracing digitalization, the company hopes to make progress in adopting the government initiative “Made in China 2025”.

Lectra’s ultimate collaborative platform—Lectra Fashion PLM 4.0—gives fashion and apparel companies the extra speed and agility they need to tackle the challenges of Industry 4.0 head on. With the widest functional scope on the market, this technology serves as the intelligent backbone for the digital supply chain, facilitating the entire design-to-production process. This ensures a consistent flow of error-free data between process, technology and people, thus enabling organizations to quickly adapt to different business models and keep pace with the latest trends.

“As one of the first domestic companies to engage in R&D, design, production and distribution of baby clothing, Jinfa Labi is now growing exponentially. We are looking for a partner with a worldwide perspective and in-depth knowledge on the industry’s best practices,” said Lin Ruowen, General Manager, Jinfa Labi. “And Lectra fits the bill. Their latest PLM solution connects CAD, industry-standard software, company IT systems and external suppliers together, allowing us to fully digitize our supply chain by covering all production stages. We can then focus on improving our core competencies.”

“We are confident that Lectra will help Jinfa Labi make their mark for “Made in China 2025”. This Industry 4.0-based initiative will not only revolutionize the way in which manufacturers operate but also change the way in which the brands and retailers run their businesses. Lectra is committed to providing the technology and support that our customers need to thrive in this new digital era,” said Andreas A. Kim, Managing Director, Lectra, Greater China. “Lectra Fashion PLM 4.0 is the only PLM solution purpose-designed for the fashion industry that covers the entire value chain. We hope to leverage our 44 years of experience in the fashion industry to help Jinfa Labi succeed through operational excellence.”
 

Logo Seidensticker
Logo Seidensticker
06.11.2017

Seidensticker-Gruppe: Refinanzierung der Unternehmensanleihe gesichert

  • Rückzahlung der Unternehmensanleihe gesichert
  • Erfolgreiche Refinanzierung mittels Konsortialkredit sowie Genussrechtskapital
  • Reduktion der Finanzverbindlichkeiten um ca. 30 % durch Neuordnung der Konzernfinanzierung

Die Seidensticker-Gruppe hat die Refinanzierung der im kommenden Jahr fälligen Unternehmensanleihe erfolgreich abgeschlossen. Somit ist frühzeitig die Rückzahlung der Unternehmensanleihe 2012/2018  im Gesamtvolumen von 30 Mio. Euro zum Laufzeitende am 12. März 2018 gesichert.

  • Rückzahlung der Unternehmensanleihe gesichert
  • Erfolgreiche Refinanzierung mittels Konsortialkredit sowie Genussrechtskapital
  • Reduktion der Finanzverbindlichkeiten um ca. 30 % durch Neuordnung der Konzernfinanzierung

Die Seidensticker-Gruppe hat die Refinanzierung der im kommenden Jahr fälligen Unternehmensanleihe erfolgreich abgeschlossen. Somit ist frühzeitig die Rückzahlung der Unternehmensanleihe 2012/2018  im Gesamtvolumen von 30 Mio. Euro zum Laufzeitende am 12. März 2018 gesichert.

Im Rahmen der Refinanzierung der Unternehmensanleihe hat der Hemden- und Blusenspezialist seine gesamte Konzernfinanzierung neu strukturiert und wird in diesem Zuge seine Verschuldung signifikant um ein Drittel reduzieren. Das neue Finanzierungskonzept umfasst neben dem Konsortialkredit und Genussrechtskapital auch die bereits bestehenden Factoringmöglichkeiten, welche ebenso erfolgreich verlängert werden konnten. Mithilfe dieser Gesamtfinanzierungsstruktur kann die Seidensticker-Gruppe ihre Finanzierungsaufwendungen zukünftig deutlich verringern, sich weiter entschulden und darüber hinaus die Fremdmittel zentral, effizient und vereinfacht steuern. Die neue, strukturierte Gesamtfinanzierung ist auf fünf Jahre ausgelegt und sichert die notwendige Flexibilität und den Handlungsspielraum, um die langfristige Strategie des Unternehmens, mit Fokus auf die Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt sowie die Masterlizenz camel active, erfolgreich weiter umzusetzen.

Die Mittel zur Refinanzierung der Anleihe verteilen sich auf eine Kombination aus einer langfristigen Konsortialfinanzierung und Genussrechtskapital führender internationaler Groß- sowie Regionalbanken. "Wir freuen uns, dass wir mit unserer strategischen und operativen Entwicklung eine Reihe von Kapitalgebern am Markt überzeugen konnten. Von den vorhandenen Optionen haben wir die für unsere Unternehmensgruppe optimale Variante ausgewählt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit neuen und bereits bewährten Finanzinstituten", erklärt der CFO der Seidensticker-Gruppe, Martin Friedrich. Bewusst hat sich das Unternehmen in diesem Zusammenhang gegen eine Refinanzierung durch eine Folgeanleihe entschieden. "Wir danken aber bereits heute den Anleihegläubigern für das uns entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen Jahren", so Martin Friedrich weiter.


 

More information:
Seidensticker Group
Source:

dgap für Seidensticker

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen © Covestro
Die Hauptverwaltung von Covestro sitzt in Leverkusen.
06.11.2017

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

Die neuen Kapazitäten sollen vor allem die steigende Nachfrage aus der Lack- und Klebstoffindustrie befriedigen: Weiterhin setzen Hersteller auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Die Entwicklung wird auch durch Vorschriften zur Senkung der Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) vorangetrieben.

Führend bei Kapazität und Service

„Mit diesen Investitionen bereiten wir uns auf den weiterhin steigenden Bedarf an Polyurethan-Dispersionen vor und bauen unsere weltweit führende Position aus“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. „Dank unserer vielseitigen Produktion sind wir zugleich flexibel und können viele verschiedene Anforderungen erfüllen.“

Darin liegt auch der Schlüssel zu dem umfassenden Sortiment an PUDs, das Covestro anbietet. „Die maßgeschneiderten Produkte ermöglichen viele Anwendungen in ganz verschiedenen Branchen“, erläutert Michael Friede. „Damit schaffen wir Wachstumschancen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“

Covestro ist der global führende Anbieter von PUDs und nimmt auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Prozesstechnologien eine Spitzenposition ein. Überall auf der Welt unterstützt das Unternehmen Kunden mit technischem Service.

Vielseitige Anwendungen

Polyurethan-Dispersionen sind sehr vielseitig einsetzbar. Produkte der Reihen Bayhydrol® UH, U und UV sowie Bayhytherm® sind zum Beispiel Bestandteil von Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Automobilen, außerdem von Holz- und Möbellacken sowie robusten Fußbodenbeschichtungen. Mit Dispercoll® U formulierte Klebstoffe finden Anwendung in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Autoindustrie.

Auch bei der Herstellung von beschichteten Textilien und Polyurethan-Synthetiks spielen die lösemittelarmen Rohstoffe unter dem Namen Impranil® eine wichtige Rolle. PUDs des Baybond® Sortiments sorgen in Form von so genannten Glasfaserschlichten für robuste Kunststoff-Composites (glasfaserverstärkte Kunststoffe). Die Filmbildner haften sehr gut auf den Fasern, sind aber trotzdem elastisch genug, um im Verbund mit thermoplastischen Kunststoffen die nötige Stabilität zu gewährleisten.

Kathmandu selects Archroma´s Earthcolors for Capsule Collection of its Signature Hoodies © Archroma
Archroma Earthcolors
30.10.2017

Kathmandu selects Archroma´s Earthcolors for Capsule Collection of its Signature Hoodies

Reinach, Switzerland, 30 October 2017 - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced its first-ever collaboration with Kathmandu, the well-known New-Zealand born and based outdoor brand. Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie.

Archroma’s EarthColors range recently came to public attention for being the Gold Winner of the OutDoor Industry Award 2017, Sustainable Innovations category, where Kathmandu also presented their first hoodies just off of the production line. Archroma’s EarthColors is a line of patented plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. Archroma developed EarthColors using non-edible waste products, from agriculture and herbal industries, to replace petroleum derived raw materials; which are the conventional raw materials used to synthesize dyes currently. This gives brands an alternative when looking for more natural ways of dyeing garments.

Archroma and Kathmandu teamed up to create an exclusive “vintage casual” look.

Reinach, Switzerland, 30 October 2017 - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced its first-ever collaboration with Kathmandu, the well-known New-Zealand born and based outdoor brand. Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie.

Archroma’s EarthColors range recently came to public attention for being the Gold Winner of the OutDoor Industry Award 2017, Sustainable Innovations category, where Kathmandu also presented their first hoodies just off of the production line. Archroma’s EarthColors is a line of patented plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. Archroma developed EarthColors using non-edible waste products, from agriculture and herbal industries, to replace petroleum derived raw materials; which are the conventional raw materials used to synthesize dyes currently. This gives brands an alternative when looking for more natural ways of dyeing garments.

Archroma and Kathmandu teamed up to create an exclusive “vintage casual” look.

The colors available in the capsule collection: slate blue, burnt olive and burlwood rose, are made from the non-edible parts of nutshells, almond shells, rosemary, saw palmetto, bitter orange and beetroot, left over from agriculture industry or herbal extraction. The collection is available online at www.kathmandu.com.au.

“We are very proud and grateful that Kathmandu selected Archroma’s EarthColors for their first incursion into the world of nature-based colors,” comments Paul Cowell, Head of Brand Marketing in Archroma’s Brand & Performance Textile Specialties business. “Kathmandu will surely inspire other brands and retailers to explore and adopt eco - advanced innovations. With the help of Kathmandu, Archroma is again showing the apparel industry the way to go, one collection at a time. Because it’s our nature!” “We have been using recycled materials for over 20 years and we are constantly looking for new technologies to develop more sustainable outdoor gear, adds Manu Rastogi, Textile R&D and Responsible Materials Manager for Kathmandu. “Dyeing techniques using plants have been around for centuries, but they require adding huge amounts of mordants* and fixatives**, which could lead to water pollution.

They also tend to have poor light and wash fastness which is undesirable for the consumer and does not promote article longevity. So when we heard about Archroma’s EarthColors, we were immediately excited by what is probably the first technology allowing colors to be synthesized from plants rather than petroleum while keeping similar performance.” Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie. (Photographs: Kathmandu) Archroma’s EarthColors is a line of patent-pending plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. (Photo: Archroma)

Kathmandu® Registered trademark
*alum, iron, copper, tin, chrome
** salt, tannings, vinegar

CHOMARAT receives a JEC Innovation Award in Seoul with C-PLY™ ©CHOMARAT
27.10.2017

CHOMARAT receives a JEC Innovation Award in Seoul with C-PLY™

At JEC Asia 2017 (1-3 November), the international textile group CHOMARAT will receive a JEC Innovation Award in the Sports & Leisure category for its C-PLY™ Hexagonal with visual & structural stitching. “CHOMARAT provided NEILPRYDE and COBRA with its C-PLY™ Non-Crimp Fabric (NCF) technology to help them manufacture an innovative windfoil board, and we are very proud to be rewarded with our partners”, says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL COMBINES NEW CARBON LOOK AND PERFORMANCE

At JEC Asia 2017 (1-3 November), the international textile group CHOMARAT will receive a JEC Innovation Award in the Sports & Leisure category for its C-PLY™ Hexagonal with visual & structural stitching. “CHOMARAT provided NEILPRYDE and COBRA with its C-PLY™ Non-Crimp Fabric (NCF) technology to help them manufacture an innovative windfoil board, and we are very proud to be rewarded with our partners”, says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL COMBINES NEW CARBON LOOK AND PERFORMANCE

The unusual stitching of this carbon multiaxial NCF reinforcement combines visual appeal and mechanical performance. C-PLY™ Hexagonal is an innovative carbon NCF with a unique stitching yarn designed to be visible within the resin and to capture resin colour pigments. The stitching yarn also improves fracture toughness compared to standard NCF.
“We researched the right stitching yarn among multiple options before coming up with a tailor-made yarn solution. C-PLY™ Hexagonal provides a unique honeycomb carbon design that appeals to end users”, adds Philippe SANIAL, R&T Director at CHOMARAT.

A WIDE RANGE, FROM AERONAUTICS AND AUTOMOTIVE TO SPORTS & LEISURE APPLICATIONS

Originally dedicated to the design of aerospace and automotive parts, the concept is now successfully applied to the sports & leisure sector. In this innovative windfoil board construction, tows are spread to create thin plies, which are then stitched with precise ±45° angles. The C-PLY™ NCF structure respects the fibre alignment and is optimized in terms of fibre angles and ply weights, thanks to unique spreading technology. The result is a leading-edge carbon NCF reinforcement allowing structural design benefits, premium surface quality and overall parts cost savings. “Bringing a new carbon visual signature for our high-performance C-PLY™ range of NCF is a key to boost retail sales in the whole sports & consumers product industry”, concludes Pascal JOUBERT DES OUCHES.

More information:
CHOMARAT JEC Award
Source:

Agence APOCOPE

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau
Logo Seidensticker
26.10.2017

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

Das Herzstück des Unternehmens, die Marke Seidensticker, unterstreicht den Aufwärtstrend des Unternehmens und wuchs um 5 % im vergangenen Geschäftsjahr. "Das positive Feedback des Handels und der Endverbraucher nach der Re-Positionierung der Marke zeigt deutlich, dass sich unsere Investitionen auszahlen und der Marke Seidensticker enorme Kraft verleihen", so die geschäftsführenden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker. Deutschlands bekannteste Hemdenmarke ist seit Januar 2017 mit einem komplett neuen Auftritt auf dem Markt. Begleitet wird die Re-Positionierung von einer umfassenden Mediakampagne. Erstmals seit rund 50 Jahren wurde die Marke u.a. wieder im TV beworben.

Das eCommerce-Geschäft der Seidensticker-Gruppe ist zudem weiter auf dem Vormarsch. Mit einem Umsatzwachstum von 14 % blickt der Online-Handel auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Passend zum Verkaufsstart der Frühjahr/Sommer Kollektion 2017 wurde der Seidensticker Online Shop einem umfassenden Relaunch unterzogen, der die neue Markenstrategie widerspiegelt und u.a. einen individuellen Passform-Konfigurator anbietet.

Die Lifestyle-Marke camel active steigerte erneut ihren Umsatz um 6 % im Geschäftsjahr 2016/2017. Im Sommer 2017 wurde das komplett überarbeitete Ladenbaukonzept des renommierten Architekten Philipp Mainzer auf der Berliner Modewoche vorgestellt.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr

Aufgrund des allgemein schwierigen Branchenumfelds und schwankender Absatzmärkte planen die Bielefelder mit leicht rückläufigen Umsätzen für das angelaufene Geschäftsjahr. An der eingeschlagenen Unternehmensstrategie hält der Hemden- und Blusenexperte konsequent fest und fokussiert sich, neben dem Masterlizenz-Geschäft für camel active, weiterhin besonders auf die Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt. Die beiden Marken werden auch zukünftig von starken Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützt. Das Unternehmen sieht dabei sowohl im klassischen Facheinzelhandel als auch im eCommerce erhebliche Wachstumschancen für die Eigenmarken. "Unsere Marketing- und Kommunikationsaktivitäten sollen weiter die positive Entwicklung unserer beiden Marken Seidensticker und Jacques Britt treiben und damit auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern.", erklärt Dr. Silvia Bentzinger, Mitglied der Unternehmensleitung.

More information:
Seidensticker
Source:

dgap für Seidensticker

@TheNorthFace
25.10.2017

The North Face Speaker Series 2017 Leinwand-Abenteuer exklusiv in drei europäischen Städten

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

Der erste Film „Ushba“ dokumentiert den Versuch der The North Face Athleten Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder, eine Skibefahrung des gleichnamigen Bergs zu bewältigen. Der knapp 4.700 Meter hohe Gipfel im georgischen Kaukasus entpuppt sich für die drei recht schnell als skifahrerische, alpinistische und konditionelle Herausforderung mit ungewissem Ausgang.

Die zweite Premiere zeigt das sehr persönliche Athleten-Portrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ und begleitet den Alpinisten auf seinem Lebensweg, von seiner Kindheit auf dem Bauernhof seiner Eltern bis hin zu seinem Leben als angesehener Alpinist auf den höchsten Gipfeln der Welt. Im Anschluss an die Speaker Series werden die Filme über den Youtube-Channel von The North Face verfügbar sein. .

Source:

crystal communications

Fashion Net Düsseldorf: Studie zum Modestandort Düsseldorf ©Fashion Net Düsseldorf
Fashion Net Düsseldorf
25.10.2017

Fashion Net Düsseldorf: Studie zum Modestandort Düsseldorf

  • Fachbesucher äußern Lob an CPD
  • Düsseldorf weiterhin wichtigster Orderstandort Deutschlands
  • Fashion Net plant App für 360 Grad Orderstandort

Düsseldorf - Die Bilanz der Showroom- und Messebetreiber zur Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf fiel auch in diesem Jahr positiv aus. Um diese Einschätzung zu stützen und von Seiten der Messebesucher zu evaluieren, wurden im Laufe des Orderwochenendes mit einem Fragebogen, der rund zwanzig Fragen umfasste, allgemeine und spezifische Daten gesammelt. Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag von Fashion Net Düsseldorf von Coach und Mediatorin Martina Töpfer. Ziel der Erhebung war es, zu ermitteln, was Besucher der Modemessen und Showrooms von der CPD erwarten und diesbezüglich die Rolle von Fashion Net Düsseldorf zu reflektieren.

  • Fachbesucher äußern Lob an CPD
  • Düsseldorf weiterhin wichtigster Orderstandort Deutschlands
  • Fashion Net plant App für 360 Grad Orderstandort

Düsseldorf - Die Bilanz der Showroom- und Messebetreiber zur Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf fiel auch in diesem Jahr positiv aus. Um diese Einschätzung zu stützen und von Seiten der Messebesucher zu evaluieren, wurden im Laufe des Orderwochenendes mit einem Fragebogen, der rund zwanzig Fragen umfasste, allgemeine und spezifische Daten gesammelt. Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag von Fashion Net Düsseldorf von Coach und Mediatorin Martina Töpfer. Ziel der Erhebung war es, zu ermitteln, was Besucher der Modemessen und Showrooms von der CPD erwarten und diesbezüglich die Rolle von Fashion Net Düsseldorf zu reflektieren.

Die Ergebnisse der Umfrage werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt. Die Mehrheit der Befragten besucht während der CPD insgesamt 1-20 Showrooms (48%) bzw. 21-40 Showrooms (31%). Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Kaiserswerther Straße ein, die mit 71% als wichtigster Standort der CPD hervorgeht, gefolgt vom Karl-Arnold-Platz mit Fashion Plaza, Supreme, B1 (54%) und der Unternehmerstadt mit LO2, Halle 29, Halle 30 und Double U (45%). Zudem gaben sieben von zehn Teilnehmern an, vor einem Besuch im Showroom einen Termin zu vereinbaren.

Auch abseits der CPD schreiben 43% der befragten Besucher Order in Düsseldorf: Zwischen einem und 20 Tagen verbringen sie über die CPD hinaus in der Rheinmetropole, wobei 2-5 Tage die höchsten Angaben erzielten. Der Anteil des in Düsseldorf getätigten Ordervolumens ist beträchtlich: 51% der Teilnehmer schreiben 30% bis 60% der Order in Düsseldorf.

Die Teilnehmer der Studie stehen der CPD überwiegend positiv gegenüber. So bewerten 54% die aktuelle CPD mit der Schulnote gut, 25% mit befriedigend und 15% mit sehr gut. Auch die dort entstehenden Geschäftskontakte halten 85% für wichtig. „Die Umfrage hat uns noch einmal bestätigt, wie wichtig Düsseldorf als Orderstandort ist“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin von Fashion Net Düsseldorf e.V. „Experten aus der Modebranche besuchen die CPD, da sie hier eine große und komplexe Auswahl an Labels und Marken treffen. Der Kontakt zu deren kompetenten Ansprechpartnern ist sehr eng und bereitet eine entspannte, offene und freundliche Atmosphäre. Darüber hinaus schätzen die Besucher an der CPD sehr, dass sie sich über die Trends der kommenden Saisons informieren und zugleich ordern können.“

Dennoch hatten die Befragten zusätzliche Wünsche an die Order in Düsseldorf, wie kürzere Wege und weniger Standorte, sodass ein besseres Zeitmanagement möglich ist. Der Fashion Net Shuttle In Rotation ist für knapp die Hälfte der Befragten das wichtigste Fortbewegungsmittel während der CPD. Aufgrund der hohen Auslastung wünschen sich die Besucher daher häufigere Fahrten des Shuttles.

Hauptsächlich werden die Messen am Samstag oder Sonntag besucht (77%/89% respektive). Der beliebteste CPD-Tag ist mit 62% der Stimmen der Sonntag, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Entscheidende Gründe dafür sind laut Umfrage Termine bei den Showrooms, wichtige Veranstaltungen und Modenschauen sowie der freie Tag und die Anwesenheit aller wichtigen Personen.

Im Anschluss an die grundlegende Einschätzung der CPD durch die Messebesucher ging es um die neue Digitalstrategie von Fashion Net Düsseldorf. Für 360 Grad Orderstandort Düsseldorf entwickelt das Fashion Net zurzeit eine eigene App, mit der Aussteller und Besucher untereinander vernetzt werden und die sie mit allen Orderinformationen zum Standort versorgt. Zunächst sollte ermittelt werden, wie wichtig den Messebesuchern eine zentrale Zusammenfassung aller Marken und Showroom-Standorte in Düsseldorf in Form einer App ist. „Das Ergebnis war eindeutig: Eine App als Informationsplattform wird nahezu einstimmig positiv bewertet. Der Fokus der App wird natürlich auf den Showrooms, Labels und Marken wie auf Agenturen liegen, denn diese Informationen sind für Besucher der Messen notwendig“, erklärt Angelika Firnrohr. „Hinzu kommen allgemeine Informationen zum Orderstandort Düsseldorf, wie etwa Veranstaltungen, Hotels und Gastronomie.“

Des Weiteren konnten die Befragten ihre Wünsche an die in der App angebotenen Informationen äußern. „Den Wünschen nach einem integrierten Terminplaner und einem Lageplan der Aussteller werden wir so gut es geht nachkommen“, fährt sie fort. „Anregungen wie einem Shuttle-Bus-Plan werden allerdings schon verwirklicht.“

Insgesamt nahmen 202 Personen an der Umfrage teil. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland und besuchten die CPD aus den Ballungsräumen Düsseldorf, Köln, München, Berlin und Hamburg. Während 13% angaben, die CPD das erste Mal zu besuchen, kommt die Mehrheit schon seit vielen Jahren und gaben immerhin noch 7% an, bereits zum 30. Mal da zu sein.

Zusammenfassend ergibt sich aus der Studie, dass der Modestandort Düsseldorf nach wie vor die wichtigste Orderplattform für die Modebranche ist: Markenvielfalt und Innovationen sind bei den Besuchern hochgeschätzt und machen Düsseldorf für alle Mitwirkenden zu einem attraktiven Orderstandort in Deutschland. In Düsseldorf schreibt die Modebranche. Da die dezentralen Standorte der Messen und Showrooms bemängelt wurden, zeigt sich, dass ein zentrales Informationstool wie Fashion Net Düsseldorf es mit der eigenen App angeht den Komfort für CPD-Besucher deutlich erhöht und Düsseldorf als Orderstandort in der Attraktivität noch steigern kann.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

drapilux article 235 03 gives the room a relaxed, feel-good ambience thanks to its natural, cherry blossom pattern. The design is available in two colour schemes ©drapilux
drapilux - Article 235 03
25.10.2017

German Design Award 2018 goes to drapilux

Emsdetten, Germany -  Award for the drapilux 235 03 article from the Boutique collection: the international expert judging panel for the German Design Award 2018 named the material the winner of the Home Textiles and Home Accessories category due to its outstanding design quality.

drapilux is one of the major textile manufacturers in Europe and a pioneer of intelligent functions. The German Design Award is recognition of the success achieved by drapilux in setting new benchmarks in design.

New fabric quality and stylish design

With the flame-retardant, opaque article, 235 03, drapilux – the commercial property furnishers which specialise in hospitality, healthcare and maritime – have brought a product to the market this year that can be used in hotels and care facilities, on ships or at home. New hotels, furnished in a themed and aspirational manner, are particularly fond of the modern pattern as it gives their properties a unique character.

Emsdetten, Germany -  Award for the drapilux 235 03 article from the Boutique collection: the international expert judging panel for the German Design Award 2018 named the material the winner of the Home Textiles and Home Accessories category due to its outstanding design quality.

drapilux is one of the major textile manufacturers in Europe and a pioneer of intelligent functions. The German Design Award is recognition of the success achieved by drapilux in setting new benchmarks in design.

New fabric quality and stylish design

With the flame-retardant, opaque article, 235 03, drapilux – the commercial property furnishers which specialise in hospitality, healthcare and maritime – have brought a product to the market this year that can be used in hotels and care facilities, on ships or at home. New hotels, furnished in a themed and aspirational manner, are particularly fond of the modern pattern as it gives their properties a unique character.

The special feature of the drapilux 235 product series from the Boutique collection is the new quality of the materials used: “The coarse yarn provides the textiles with firm grip and is therefore well suited for bedspreads and upholstery”, explained Kirstin Herrmann, Head of drapilux Design Studio. ”The design of Article 235 from series no. 3 is reminiscent of cherry blossoms and has a natural and delicate appearance. The bright colours, however, are used sparingly to give the product a modern and trendy touch” she continued.

The fabric features drapilux akustik, a function which has a positive effect on the acoustics of a room. When ordering above a certain amount, all textiles can be delivered with intelligent finishes: drapilux air and drapilux bioaktiv actively improve the indoor climate and fight against germs and bacteria on the textile.

More information:
German Design Award drapilux
Source:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

Hyosung und Bossa  auf der Denim PREMIERE VISION © Bossa
Hyosung und Bossa auf der Denim PREMIERE VISION
24.10.2017

Hyosung und Bossa auf der Denim PREMIERE VISION

  • Hyosung kooperiert mit Bossa bei der Einführung der neuen Xplay Kollektion mit creora® Fit2 auf der Denim PREMIERE VISION, Paris vom 14. - 15. November 2017

Hyosung, der weltgrößte Elastan-Hersteller, kooperiert auf der Denim PREMIERE VISION mit Bossa bei der Einführung von Xplay, einer neuen Kollektion von Bi-Stretch-Jeans mit creora® Fit2, die eine optimale Passform garantieren und der Figur schmeicheln.

Bossa, eines der größten, integrierten Textilunternehmen der Türkei mit Produktionsstätten in Adana, hat gerade 66 Jahre Innovation und Führung gefeiert. Bossa bietet erstklassige Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien Garn, Färben, Weben und in der Denim Veredelung.

„Unser Ansehen baut auf Innovation und einzigartigen Kundennutzen. creora® Fit2 ermöglicht es uns, mit der Xplay Bi-Stretch-Kollektion die schmeichelhaftesten und gleichzeitig bequemsten Jeans zu entwickeln“, erklärt Müge Tunceren, Produktentwicklung & Marketing Manager bei Bossa. „Zu unserer Zielgruppe gehören Marken und Händler, welche die Loyalität ihrer Kunden durch bessere Passform und hohen Komfort steigern möchten.“

  • Hyosung kooperiert mit Bossa bei der Einführung der neuen Xplay Kollektion mit creora® Fit2 auf der Denim PREMIERE VISION, Paris vom 14. - 15. November 2017

Hyosung, der weltgrößte Elastan-Hersteller, kooperiert auf der Denim PREMIERE VISION mit Bossa bei der Einführung von Xplay, einer neuen Kollektion von Bi-Stretch-Jeans mit creora® Fit2, die eine optimale Passform garantieren und der Figur schmeicheln.

Bossa, eines der größten, integrierten Textilunternehmen der Türkei mit Produktionsstätten in Adana, hat gerade 66 Jahre Innovation und Führung gefeiert. Bossa bietet erstklassige Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien Garn, Färben, Weben und in der Denim Veredelung.

„Unser Ansehen baut auf Innovation und einzigartigen Kundennutzen. creora® Fit2 ermöglicht es uns, mit der Xplay Bi-Stretch-Kollektion die schmeichelhaftesten und gleichzeitig bequemsten Jeans zu entwickeln“, erklärt Müge Tunceren, Produktentwicklung & Marketing Manager bei Bossa. „Zu unserer Zielgruppe gehören Marken und Händler, welche die Loyalität ihrer Kunden durch bessere Passform und hohen Komfort steigern möchten.“

creora® Fit2 ist eine geschützte Technologie, in der ein creora® Garn für einen 360 Grad-Stretch verwendet wird, um eine schlanke und schmeichelhafte Passform zu gewährleisten.

„Wir haben den 4-Wege-Stretch mit creora® Fit2 entwickelt, um die Kundenbedürfnisse nach besserer Passform und Silhouette zu erfüllen“, so David Jang, Marketing Manager für den Bereich Denim bei creora®. „Wir kooperieren mit Bossa, um die nächste Generation Jeans zu entwickeln. Die Kunden werden es zu schätzen wissen, sobald sie einmal das Produkt getragen haben.“

creora® und creora® Fit² sind eingetragene Marken der Hyosung Corporation für seine Premium-Elastanmarke.

Source:

eastside communications Braintown GmbH

 5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III © Atelier Silke Bosbach & M. Lange, 2017
Wettbewerbsarbeit A. Siegburg / Pilze
23.10.2017

5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

Es dürfen klein- bis großformatige dreidimensionale Arbeiten, Installationen, als auch Wand und Hängeobjekte gestaltet werden. Tragbare Objekte (wie Bekleidung, Schmuck & Accessoires), als auch gerahmte Arbeiten werden nicht zugelassen. Die teilnehmenden Gestalter für die Bereiche Erwachsene und Nachwuchs erwarten hochwertige Sachpreise von über 30 renommierten Kooperationspartnern der Hobby- und Handarbeitsbranche.

Nähere Informationen gibt es auf www.faser-um-faser.de

Viyellatex Group Extends Collaboration Agreement with Huntsman for Another Two Years © Huntsman
Huntsman Viyellatex Signing Ceremony
12.10.2017

Viyellatex Group Extends Collaboration Agreement with Huntsman for Another Two Years

  • Huntsman continues to inject its leading edge innovation in bangladesh to support textile industry with sustainable practices

Singapore - In a signing ceremony, Huntsman Textile Effects announced that it has extended the partnership and collaboration agreement with Viyellatex Group for another two years. The agreement will see the Viyellatex Group continuing to use Huntsman as its preferred and sole supplier for industry leading dyes, chemicals and dying auxiliaries. This partnership, now in its 17th year reinforces the recognition of Huntsman as a trusted and preferred supplier for the Viyellatex Group. Under this agreement, Huntsman will support Viyellatex’s Group of mills to streamline operations and optimize processes, train technical staff, and make recommendations to help improve yield and productivity. This strategic cooperation will enable Viyellatex Group to continue to achieve operational excellence.

  • Huntsman continues to inject its leading edge innovation in bangladesh to support textile industry with sustainable practices

Singapore - In a signing ceremony, Huntsman Textile Effects announced that it has extended the partnership and collaboration agreement with Viyellatex Group for another two years. The agreement will see the Viyellatex Group continuing to use Huntsman as its preferred and sole supplier for industry leading dyes, chemicals and dying auxiliaries. This partnership, now in its 17th year reinforces the recognition of Huntsman as a trusted and preferred supplier for the Viyellatex Group. Under this agreement, Huntsman will support Viyellatex’s Group of mills to streamline operations and optimize processes, train technical staff, and make recommendations to help improve yield and productivity. This strategic cooperation will enable Viyellatex Group to continue to achieve operational excellence.

“We are extremely pleased and proud of this continuing partnership with the Viyellatex Group. As a global leader in the transition to a more sustainable textiles sector, we are pleased to join hands with one of the country’s leading exporter of ready-made garments (RMG) and a supplier to leading international brands, commented Chuck Hirsch, Vice President, Sales and Technical Resources, Huntsman Textile Effects. “This cooperation agreement will also help Viyellatex Group to maintain its leading edge in the textile industry by leveraging on Huntsman’s R&D capabilities, innovation and focus on sustainability, while continuing to comply with the stringent requirements of its export customers around the world,” continued Mr Hirsh.

Speaking on the occasion Mr. David Hasanat, Chairman of Viyellatex Group said, “Viyellatex Group is the leading company in the area of sustainable apparel in Bangladesh. This continuing support and technical expertise from Huntsman will help us be more competitive in this increasingly challenging market. It will help us to comply with the stringent product demands from our global customers and better equip us to face challenges from the operational and environmental aspects.” He continues, “Viyellatex Group places strong emphasis on sustainability by minimizing energy usage, adopting waste and water recycling, and using only organic materials and environmentally compliant chemicals and dyes and Huntsman is the perfect partner in this regard as they share this vision.” “We are pleased to be conferred Preferred Supplier Status from Viyellatex Group, partnering with one of the leading apparel groups in Bangladesh” , said Mr. Dheeraj Talreja, Commercial Director - South Asia, Middle East & Africa of Huntsman Textile Effects. “This partnership is a great testament of our customers’ trust and confidence in Huntsman’s quality, proven expertise, products and service delivery,” he continued.

In conjunction with this signing ceremony and as an active supporter of Bangladesh’s textile industry, today Mr Hirsch also hosted a customer seminar for more than 500 customers and prospects in the country’s capital, to provide them with leading edge technologies to help them be more sustainable with competitive value-add to customers.

Huntsman Textile Effects holds regular seminars and workshops and also collaborates with textile mills and apparel manufacturers to adopt new technologies and processes that conserve resources, reduce waste and improve productivity.

Bangladesh’s textile industry is the nation’s largest export sector. The ready-made garment (RMG) sector is worth US$28.14* billion in 2016-2017, with more than 4,300 garment factories employing about 4 million people and accounting for 80.7% of the country’s total exports. To remain internationally competitive, local textile mills and RMG factories increasingly have to demonstrate that they operate in a socially and environmentally sustainable way.

More information:
Huntsman Viyellatex Grouo
Source:

Huntsman

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet © Daimler AG
Betriebsmittelmodulbaukasten FibreTEC3D
12.10.2017

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

Mit dem handling award wurden herausragende Produkte und Systemlösungen im Bereich der Fertigungs- und Montageautomatisierung sowie Neuerungen in den Fachgebieten Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik prämiert. Während der Feierstunde übergab Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) als Laudator die Preise gemeinsam mit Herrn René Khestel, Geschäftsführer der WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH, Herausgeber der Fachzeitschrift handling.

Source:

Technische Universität Dresden
 

Sustainable in many different ways: recycling at Trevira © Trevira GmbH
Sinfineco-Label
05.10.2017

Sustainable in many different ways: recycling at Trevira

Bobingen - On the 4th October 2017 a new brand was introduced at Trevira: Trevira SINFINECO®. This label may be carried by all textiles that contain sustainable Trevira products. Sustainable, innovative, high-value and responsible – these are the values the new brand stands for.

As an industrial enterprise, Trevira is conscious of its special responsibility for an intact environment and has long advocated the recycling of valuable raw materials and waste products. Trevira CEO Klaus Holz: “We at Trevira wish to preserve the environment and at the same time work to create value. These are the criteria of our sustainability concept.“

Creation of the new brand is therefore only a logical step, one that enables customers to label their sustainable Trevira products as such. Trevira is known for the high quality of its products. In every way recycled products are as good as the original materials in terms of quality and performance.

Two vital elements in Pre-Consumer Recycling and an important concept in Post-Consumer Recycling form part of the sustainability strategy of Trevira to conserve resources and maintain value. :

Bobingen - On the 4th October 2017 a new brand was introduced at Trevira: Trevira SINFINECO®. This label may be carried by all textiles that contain sustainable Trevira products. Sustainable, innovative, high-value and responsible – these are the values the new brand stands for.

As an industrial enterprise, Trevira is conscious of its special responsibility for an intact environment and has long advocated the recycling of valuable raw materials and waste products. Trevira CEO Klaus Holz: “We at Trevira wish to preserve the environment and at the same time work to create value. These are the criteria of our sustainability concept.“

Creation of the new brand is therefore only a logical step, one that enables customers to label their sustainable Trevira products as such. Trevira is known for the high quality of its products. In every way recycled products are as good as the original materials in terms of quality and performance.

Two vital elements in Pre-Consumer Recycling and an important concept in Post-Consumer Recycling form part of the sustainability strategy of Trevira to conserve resources and maintain value. :

In the area of Pre-Consumer Recycling, on the one hand, residual materials resulting from the manufacture of polyester fibres and filaments in Bobingen and Guben, dependent on the manufacturing step, are processed in the agglomeration plant and restored to become serviceable primary material. The recyclates are then fed back to our fibre and filament spinning mills, to be made into new top-quality products.

On the other hand, in fibre production there occurs in the manufacture of tow a small proportion of tow that cannot be used for converting and has to be cut out. Instead of selling this material as waste, it is cut up, pressed into balls and then carded / combed by a partner, resulting in a 1A quality product. The GRS certification (Global Recycled Standard) is requested for this. As with converter tow from new material, the recycled tow is mostly incorporated into polyester wool blends (55 % PET / 45 % wool), which are used primarily in corporate wear and uniforms.

In the area of Post-Consumer Recycling, Trevira offers filament yarns consisting of 100 % recycled PET bottles. Our parent company Indorama manufactures very high quality recycled chips from PET bottles. Since only transparent PET bottles are used in Thailand, the flakes and chips are of a particularly good and very uniform quality. The recycled chips, fibres and filaments from Indorama bear the GRS certificates (Global Recycled Standard) and RCS-NL (Recycled Claim Standard). Trevira processes the regranulate made by Indorama from bottle flakes into filament yarns consisting 100 % of recycled material. The filament yarns are available in titres 167 and 76 dtex normal polyester. Alongside technical applications, they are used in the automotive and apparel sectors. In addition, many promising developments with the recycled material are on their way.

CHOMARAT SIGNS A NEW DISTRIBUTION AGREEMENT WITH VELOX FOR ITS RANGE OF CARBON REINFORCEMENTS © CHOMARAT
CHOMARAT’s glass and carbon reinforcements
04.10.2017

CHOMARAT signs a new agreement with VELOX

  • CHOMARAT signs a new distribution agreement with VELOX for its range of carbon reinforcements

The international textile group CHOMARAT announced the signing of a distribution agreement with VELOX, a European distributor in the market for composite materials. The partnership agreement covers the distribution of CHOMARAT reinforcements for high-performance (carbon) composites, in France, Italy, and the United Kingdom, as well as the distribution of CHOMARAT’s complete range of carbon and glass reinforcements in Turkey.

Stepping up the distribution of CHOMARAT´s carbion ranges in Europe

This new partnership will enable CHOMARAT to extend its network in France, Italy and the United Kingdom for its carbon fabric and multiaxial ranges, by offering its customers optimum, locally based services in line with the Group’s development strategy for high-performance composites in Europe.

CHOMARAT’s compete glass and carbon range is now distributed in Turkey

  • CHOMARAT signs a new distribution agreement with VELOX for its range of carbon reinforcements

The international textile group CHOMARAT announced the signing of a distribution agreement with VELOX, a European distributor in the market for composite materials. The partnership agreement covers the distribution of CHOMARAT reinforcements for high-performance (carbon) composites, in France, Italy, and the United Kingdom, as well as the distribution of CHOMARAT’s complete range of carbon and glass reinforcements in Turkey.

Stepping up the distribution of CHOMARAT´s carbion ranges in Europe

This new partnership will enable CHOMARAT to extend its network in France, Italy and the United Kingdom for its carbon fabric and multiaxial ranges, by offering its customers optimum, locally based services in line with the Group’s development strategy for high-performance composites in Europe.

CHOMARAT’s compete glass and carbon range is now distributed in Turkey

One component of the agreement deals with the distribution of CHOMARAT’s complete range of glass and carbon reinforcements in Turkey, where the composite market is booming, in particular in the transportation sector. Relying on VELOX’s strong foothold in the Turkish market, CHOMARAT will build up its flagship ROVICORE™ line, the first glass-fibre-reinforced sandwich reinforcement, which was designed and developed by CHOMARAT for closed-mould processes. “The idea is to step up our glass activities and still offer our customers more flexibility over the entire range of our reinforcements,” explains Vincent CHOLVY, in charge of the Turkish market at CHOMARAT.

VELOX secures its position as an “innovation distributor”

By distributing CHOMARAT’s high-performance composites, Velox will develop its offering in the transportation, sports & leisure and boating sectors. According to Serge GRADYS, Manager of the VELOX Composites Business, “in Europe, the distribution of the CHOMARAT range of carbon multiaxial range with C-WeaveTM and C-PlyTM, gives us a real competitive advantage and enables us to maintain our position as an innovation distributor. The same is true for the carbon and glass ranges distributed in Turkey!”

Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ ausgezeichnet © Lectra
Lectra
04.10.2017

Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ ausgezeichnet

Ismaning/Paris – Die französische Allianz für die Industrie der Zukunft AIF hat Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ für vorbildlichen Einsatz und Innovation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird Unternehmen verliehen, die das Potenzial der Digitalisierung nutzen und wegweisenden Projekte in der Produktion umsetzten. Die von Frankreich ausgerufene „Industrie der Zukunft“ ist ein Pendant zur deutschen Industrie 4.0.

Mit diesem Preis würdigt die AIF Lectras Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten, Qualität und Lieferzeiten, die das Unternehmen durch die Lean-Methodik und die Produktgestaltung erlangt. Zudem wurde Lectra für die neu geschaffenen Dienstleistungen, wie Smart Services und die vorrausschauende Wartung, ausgezeichnet, die auf dem guten Verständnis vom Einsatz der Technologie-Lösungen beim Kunden basieren.

Ismaning/Paris – Die französische Allianz für die Industrie der Zukunft AIF hat Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ für vorbildlichen Einsatz und Innovation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird Unternehmen verliehen, die das Potenzial der Digitalisierung nutzen und wegweisenden Projekte in der Produktion umsetzten. Die von Frankreich ausgerufene „Industrie der Zukunft“ ist ein Pendant zur deutschen Industrie 4.0.

Mit diesem Preis würdigt die AIF Lectras Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten, Qualität und Lieferzeiten, die das Unternehmen durch die Lean-Methodik und die Produktgestaltung erlangt. Zudem wurde Lectra für die neu geschaffenen Dienstleistungen, wie Smart Services und die vorrausschauende Wartung, ausgezeichnet, die auf dem guten Verständnis vom Einsatz der Technologie-Lösungen beim Kunden basieren.

Seit 2013 hat Lectra 86 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, 9,4 Prozent des Umsatzes. Mit diesen Investitionen hat das Unternehmen sowohl seine Technologien weiterentwickelt, als auch die Mitarbeiterzahl erhöht und damit seine Marktposition in allen Regionen ausgebaut. Lectra hat zehn Jahre Erfahrung im industriellen Internet der Dinge bei Zuschnitt-Technologien, bei Software-Lösungen  und beim Automatisieren und Optimieren von Design- und Produktentwicklung. Damit unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0.

2005 stand Lectra unter dem Druck, die Produktion nach China zu verlagern. Nach eingehender Analyse – Transportkosten für den europäischen Markt, Verlust von qualifizierten Arbeitskräften und Unsicherheit bei Patentrechten und Qualität – entschied sich Lectra, die Produktion in Frankreich zu belassen. Die Voraussetzung für die heimische Produktion war ein Industrieprojekt mit weitreichenden Innovationen, Modernisierungen, höherem Kundennutzen und Produktivitätssteigerungen.

Basis des Projekts war eine höhere Produktivität durch verbesserte Arbeitsbedingungen, die das Unternehmen mit dem Ansatz der Lean-Methodik umsetzte. Produktdesign und Fertigung wurden eng miteinander verwoben und arbeiten seitdem gemeinsam an neuen Produkten. Weiter lag der Fokus auf der Entwicklung modularer Lösungen, die flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Lectras Werk hat seine Produktivitätsrate in drei Jahren um 18 Prozentpunkte gesteigert und sie bis heute auf 89 Prozent gehalten. Die Kosten wurden um 25 Prozent gesenkt und Qualität und Dienstleistungen verbessert.

More information:
Lectra Industrie du Future
Source:

Lectra

Archroma has registered about 200 substances under REACH © 2017 Archroma
Archroma Logo
04.10.2017

Archroma has registered about 200 substances under REACH

  • Registration Phases 3 & 4 of REACH well on track
  • Company is a funding member of the major consortia relevant to the textile and paper industries (Dyes, OBA, Fluorotelomer), with a role of lead registrant and expected total investment of 14.5 million USD

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced solid progress on Phases 3 and 4 of REACH (Registration, Evaluation, Authorization and restriction of Chemicals) with more than 60% of our commercial products active in EU complying already with the June 2018 requirements. In total, 369 different chemical substances are within the scope of the REACH phases 3 and 4. These include 135 dossiers where Archroma has a lead registrant position in the EU.

  • Registration Phases 3 & 4 of REACH well on track
  • Company is a funding member of the major consortia relevant to the textile and paper industries (Dyes, OBA, Fluorotelomer), with a role of lead registrant and expected total investment of 14.5 million USD

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced solid progress on Phases 3 and 4 of REACH (Registration, Evaluation, Authorization and restriction of Chemicals) with more than 60% of our commercial products active in EU complying already with the June 2018 requirements. In total, 369 different chemical substances are within the scope of the REACH phases 3 and 4. These include 135 dossiers where Archroma has a lead registrant position in the EU.

In the first two phases – completed, respectively, in November 2010 and May 2013 – the company recorded a total of 60 chemical substances that are produced in or imported to the countries of the European Union with volumes greater than 100 tons per year. In the third and fourth phase of REACH that is currently under way, all the remaining chemical substances of more than 1 ton per year must be registered by June 1, 2018.

With its expert chemical management system, Archroma, unlike many EU importers of textile and paper chemicals, controls the composition of its formulations and can therefore ensure full REACH compliance of each ingredient in its products.

With its broad product portfolio, Archroma is one major registrant of substances relevant to the textile and paper industries at the European Chemicals Agency (ECHA). The company expects the total investment needed to be REACH ready to amount to 14.5 million USD.

“The REACH objective to improve the protection of human health and the environment from the risks that can be posed by chemicals is fully in line with our own belief that we can make our industry sustainable. Hence our early commitment to REACH without the slightest hesitation – because it’s our nature,” comments Carole Mislin, Global Head of Product Stewardship at Archroma.

“Everyone benefits from more sustainability – the people, the planet, our customers and even us here at Archroma,” Mislin adds. “Archroma will benefit because we will be able to reapply the invaluable expertise we have gained from the REACH registration process in the EU to other regulations under way or expected soon in countries such as South Korea or Turkey. And our customers and partners will gain because they can count on a reliable supply source and an expert partner to accompany them through the REACH preparation process.”

Source:

Archroma

 Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern © Sprachperlen GmbH
Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita
28.09.2017

Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

Ein Sofa nach Maß, das Auto-Interieur in Trendfarben oder wöchentlich neue Kollektionen im Modegeschäft. „Unternehmen müssen schneller und flexibler auf die Wünsche der Konsumenten reagieren. Das verändert die gesamte Lieferkette“, sagt Chris Nicolaes, Geschäftsführer des Technologie-Experten Lectra. Die meisten befragten Einkaufschefs der Studie erwarten, dass Digitalisierung ihre Kosten um rund fünf Prozent senken und die Beschaffungszeit um zwei bis vier Wochen verkürzen wird. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden und werden erfolgreich eingesetzt“, so Nicolaes weiter.

Hybride Zulieferer durch Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wirft ein neues Licht auf die Rückverlagerung der Produktion in geographische Nähe, das sogenannte Near-Shoring. Die deutsche Automobilindustrie setzt bereits stark auf die Produktion in Osteuropa. Nach Ernst & Young haben deutsche Hersteller alleine in der Visegrad4-Region (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) seit 2010 gut neun Milliarden Euro in ihre Werke investiert und 14.000 Jobs geschaffen. Blickt man auf die Möbelindustrie, gehören osteuropäische Unternehmen heute zu den größten Produzenten auf dem globalen Möbelmarkt. Mehr als jedes vierte Möbelstück In Deutschland stammt mittlerweile aus Polen. Die polnischen Werke der Polstermöbelhersteller DFM und Polipol zählen zu den modernsten weltweit.

Auf der einen Seite entwerfen Unternehmen heute zunehmend Möbel, Airbags oder Modekollektionen mit digitaler Software. Auf der anderen Seite automatisieren Zulieferer mit neuen digitalen Lösungen nicht nur diese Arbeitsschritte, sondern erweitern ihr Angebot und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Weg von Lohnaufträgen, hin zu Komplettlösungen. Zulieferer bringen ihr Know-how vermehrt in den gesamten Produktionsprozess ein und setzen die Designideen ihrer Kunden eigenständig um. Es entstehen neue, hybride Geschäftsmodelle. Die Unternehmen in Westeuropa suchen ihrerseits Partner, die diese Komplettlösungen anbieten, um ihre Wertschöpfungskette zu vereinfachen – und finden diese vermehrt in Osteuropa.Kostenvorteile, die geographische Nähe, das steigende Bildungsniveau sowie die vergleichsweise geringen kulturellen Unterschiede sprechen für ein zunehmendes Interesse deutscher Unternehmen an osteuropäischen Staaten. Mit der Digitalisierung kommt ein neuer Treiber dazu.

Osteuropäischer Partner für H&M, Zara und Co.

Für die großen Modemarken ist das rumänische Unternehmen Romanita ein solcher Partner. 1972 gegründet ist das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern einer der größten Bekleidungshersteller Rumäniens und produziert für viele internationale Marken, darunter H&M, Zara und Massimo Dutti.

Auch Romanita bekam den Marktwandel zu spüren und zwischen verkürzten Fristen und schrumpfenden Gewinnspannen kämpfte das Unternehmen, um weiterhin mit der Nachfrage Schritt zu halten. In erster Linie mussten die Stoffabfälle im Zuschnitt reduziert, die betriebliche Effizienz verbessert und Maschinenausfallzeiten vermieden werden. Die Lösung ist die digitale Transformation der eigenen Herstellungsprozesse. Romanita investierte in Zuschnitt-Software und Vector-Schneidemaschinen von Lectra.

„Wir kalkulieren, dass wir unsere Fehlerquote um 25 Prozent reduziert haben, drei Prozent weniger Stoffreste produzieren und zwei Prozent weniger Stoff verbrauchen. Unsere Kunden sind begeistert“, sagt Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita.

Überzeugt von dem positiven Ergebnis entschied sich der Hersteller, die bestehende CAD-Lösungen durch Lectras Produktentwicklungssoftware Modaris zu ersetzen. Durch diese Investitionen bietet Romanita seinen Kunden anstatt einfachen Produktionsläufen heute vollentwickelte Modekollektionen aus einer Hand – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungstück. So wird aus einem einfachen Zulieferer ein strategischer Partner.

Bakterienzellulose statt Leder: Tierrechtsorganisation verleiht „PETA Innovator Award“ an Leipziger Start-up ScobyTec © PETA Deutschland e.V.
Für seine innovative Entwicklung erhielt ScobyTec den „PETA Innovator Award“.
28.09.2017

„PETA Innovator Award“ für Leipziger Start-up ScobyTec

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 
Das mikrobiologische Zelluloseleder wird in Deutschland hergestellt und ist zu 100 Prozent nachhaltig, dabei allerdings weder tierischen noch fossilen Ursprungs; es entsteht aus Pilz- und Bakterienkulturen. Ab einer bestimmten Dicke wird es geerntet und getrocknet. Durch anschließendes Falten, Walzen und die weitere Bearbeitung entsteht das lederähnliche, robuste ScobyTec BNC. Die Herstellung des langlebigen Nanofibermaterials erfolgt ressourcenschonend und ist standortunabhängig möglich. Zudem fallen bei der Produktion keine chemischen Abfälle an. Das Material ScobyTec BNC und sämtliche Produktionsnebenprodukte sind vollständig biologisch abbaubar.
 
Mit dem „PETA Innovator Award“ zeichnet die Tierrechtsorganisation Unternehmen aus, die mit innovativen Neuentwicklungen einen zukunftsweisenden Beitrag zum Schutz von Tieren leisten.

More information:
PETA PETA Innovator Award ScobyTec
Source:

PETA Deutschland e.V.