From the Sector

Reset
1287 results
20.02.2018

The Key to Confidence: Die zweite Ergebnisrunde aus OEKO-TEX® Verbraucherstudie

Die OEKO-TEX® Gemeinschaft hat weitere Ergebnisse ihrer Studie „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ veröffentlicht, die sich auf die Zielgruppen Millennials und Eltern konzentrieren.
Der jüngste Bericht beschreibt zwei der mächtigsten Verbrauchergruppen auf dem weltweiten Textilmarkt, die diesen Markt noch auf Jahrzehnte hinaus beeinflussen werden. OEKO-TEX® stellt die Ergebnisse in den nächsten Monaten im Rahmen mehrerer Webinare und Präsentationen vor. Ein bereits aufgezeichnetes, von der für die Studie „The Key To Confidence“ verantwortlichen Marktforscherin Ellen Karp präsentiertes Webinar ist jetzt unter www.oeko-tex.com/webinare verfügbar.

Die OEKO-TEX® Gemeinschaft hat weitere Ergebnisse ihrer Studie „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ veröffentlicht, die sich auf die Zielgruppen Millennials und Eltern konzentrieren.
Der jüngste Bericht beschreibt zwei der mächtigsten Verbrauchergruppen auf dem weltweiten Textilmarkt, die diesen Markt noch auf Jahrzehnte hinaus beeinflussen werden. OEKO-TEX® stellt die Ergebnisse in den nächsten Monaten im Rahmen mehrerer Webinare und Präsentationen vor. Ein bereits aufgezeichnetes, von der für die Studie „The Key To Confidence“ verantwortlichen Marktforscherin Ellen Karp präsentiertes Webinar ist jetzt unter www.oeko-tex.com/webinare verfügbar.

Die Online-Befragung „The Key to Confidence“ wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 durchgeführt und stützt sich auf Daten von mehr als 11.000 Verbrauchern von Bekleidung und Heimtextilien. Von der gesamten Erhebung entfallen ca. 30 % auf die Altersgruppe der zwischen 1981 und 2000 Geborenen, die auch als Millennials bezeichnet werden. Das deckt sich mit dem Anteil der Bevölkerung weltweit. In der zweiten Ausgabe der Ergebnisse berichtet OEKO-TEX®, wie differenziert Millennials über Nachhaltigkeit bei Textilien denken und wie das Elternsein diese Einstellungen beeinflusst.

Durch die Nutzung des Internets und sozialer Medien beispielsweise, ist das Bewusstsein der Millennials über ökologische und soziale Missstände in der Textilindustrie stärker ausgeprägt als bei älteren Teilnehmern der Befragung. Sie neigen eher dazu, die Textilindustrie als einen der wichtigsten Umweltverschmutzer zu betrachten. Infolgedessen sind Millennials weitaus mehr besorgt über Schadstoffe in ihrer Bekleidung und in Heimtextilprodukten.

Bei Eltern ist die Sorge über alle möglichen Dinge noch stärker ausgeprägt. Insbesondere Eltern von Kleinkindern äußern ihre Bedenken über Schadstoffe in einer Vielzahl von Produkten, aber insbesondere in Heimtextilien und Bekleidung. Die unguten Gefühle von Eltern in Bezug auf die Produktsicherheit übertreffen dabei die Bedenken von Nicht-Eltern. Ihr Bewusstsein für „umweltfreundliche“ Bekleidung und Heimtextilien, das sich auch in entsprechenden Produktkäufen widerspiegelt, ist wesentlich stärker als bei Menschen, die keine kleinen Kinder zu Hause haben.

Dementsprechend haben Millennials und Eltern ein stärkeres Interesse an zertifizierten Textilien. „Beide dieser von Zeitmangel geprägten Verbrauchergruppen suchen nach dem kürzesten Weg zu Vertrauen und Transparenz“, sagt Ellen Karp, Expertin für globale Marken und Nachhaltigkeitsforschung. „Millennials und Eltern möchte das Richtige für die Gesellschaft und die Erde tun, aber auch für ihre Familien. Markenunternehmen und Zertifizierer spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation von Informationen, die diesen engagierten Verbrauchern verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen ermöglichen, die sie gerne bereit sind zu treffen.“

Anna Czerwinska, Head of Marketing and Communication bei OEKO-TEX® sagt dazu: „Wir von OEKO-TEX® möchten diese Ergebnisse sehr gerne mit unseren Kunden und der Textilindustrie teilen. Seit 25 Jahren sehen wir es als unsere Aufgabe an, Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, bewusste und fundierte Entscheidungen zu treffen.“ „Die Informationen aus der Studie unterstreichen einmal mehr die wichtige Rolle, die unabhängige OEKO-TEX® Zertifizierungen und Labels dabei spielen können, Millennials und Eltern bei der Auswahl nachhaltiger Textilien zu helfen, die ihren Familien zugutekommen und eine bessere Welt schaffen.“

Für weitere Informationen zu „The Key to Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ wenden Sie sich bitte per E-Mail an Trish Martin (t.martin@oeko-tex.com) oder an Anna Czerwinska (a.czerwinska@oeko-tex.com). Nähere Details zum OEKO-TEX® Portfolio an Prüfungen, Zertifizierungen und Produktlabels finden Sie unter www.oeko-tex.com.
 

Source:

OEKO-TEX® Service GmbH, Frau Anna Czerwinska

intertextile, Shanghai (c) Messe Frankfurt GmbH
20.02.2018

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition 2018, 14 – 16 March 2018

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

Denim enriched with volcanic ash: the latest innovation from Orta Anadolu
Volcanic ash is not uncommon in beauty products – it is known as Mother Nature’s skin purifier after all, and used as an exfoliator for example – but it is far less common in the textile industry. Orta Anadolu are set to change that with their BIOWARE denim which is enriched with mineralised volcanic ash to create an odour absorbing effect. This technology captures and absorbs odour compounds that would normally pass through the fabric, neutralising bad bacteria while retaining the helpful bacteria that common deodorisers, which contain harsh substances, normally eliminate. This leads to a more environmentally friendly product that is better for the user’s skin.

Orta will also be presenting BIOCHARGE at Intertextile, which, according to the company, is the world’s first denim fabric for muscle wellness. Infused with minerals, Orta state that BIOCHARGE is medically proven to refresh muscles, relieve muscle tension and optimise body balance. They will also present their BOUNCE stretch range, with high elasticity and a ‘street’ style, while CHRONICLE, another in their S/S 19 range, is a blend of heritage and future styles.

US Denim Mills blend tomorrow’s technology with yesterday’s style
Another innovative denim firm exhibiting at Intertextile Shanghai, and another blending old and new, is US Denim Mills. According to the company, their collection at the fair will “harness tomorrow’s textile advances to revitalise the great style visions of the past by adding fashion, comfort, performance and sustainability advantages to authentic denim looks.” This collection includes:

• Selvedge: using the company’s legacy selvedge looms to produce bi-stretch ‘SelvedgeX’ while experimenting with blends of natural yarns and high-tech fibre blends in its ‘HeritEdge+’ range
• Stretch: including ‘Flex 360’ bi-stretch denim with a slight cross-bias freedom, and ‘Modern Stretches’ with a higher stretch range for intense comfort
• SoftWear: advanced finishing treatments for superior soft touch from natural fibre blended yarns and softness-selected weaves
• Sustainable: new additions to the range of recycled and natural ‘GreenEgo’ denims

Kipas Denim step up their sustainability efforts
Well aware of the effect denim production has on the environment, Kipas Denim’s multi-faceted programme to address this is one of the most comprehensive in the denim sector. Their recycled yarn initiative includes recycling waste yarn from the production process, while it also takes waste cotton yarn and blends it with REPREVE® fibres to create an eco-friendly denim fabric. Kipas also uses BCI cotton and organic cotton, and targets each to be 15% and 5% of total consumption, respectively. Furthermore, their Conservablue technology aims to reduce the environmental impact of the dyeing process by eliminating the use of rinsing overflow boxes before and after the indigo dye boxes, as well as ensuring 100% of applied dyestuff remains on the yarn in the rinsing bath.

As well as the overseas offerings, a wide range of domestic denim exhibitors covering all price and quality points will also feature in Beyond Denim. Some of the more notable brands participating include Advance Denim, Black Peony, Guangzhou Foison and Prosperity Textile.

Denim’s ‘next move’ to be debated in INVISTA panel discussion
The market is changing and so must apparel and textile manufacturers. Low prices and discounts are no longer driving sales the way they used to. Today’s consumer wants better quality, appreciates new technology and is evolving their casualwear style. This is the premise behind the INVISTA-sponsored panel discussion which will take place on day 1 of the fair. Titled ‘Denim’s Next Move – New Opportunities to Keep Growing Sales of Jeans and Casualwear at Retail’, participants will learn what consumers really want in jeans and casualwear, the return of chinos and new fabric technologies that are energising casualwear.

The panel will be moderated by Jane Singer, Director and Head of Market Development at Inside Fashion. Panellists will include representatives from Advance Denim, Guangzhou Conshing Clothing Group, Prosperity Textile and Texhong who will share their latest innovations that will help brands and retailers drive sales and profits.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

STFI Leichtbauzentrum vti-pressedienst ++ press service mtex+ & LiMA
16.02.2018

Messe-Duo mtex+ und LiMA in Chemnitz

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

„Exzellente Verbindungen – Technische Textilien treffen Leichtbau“ lautet künftig der gemeinsame Slogan des am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz (Deutschland) stattfindenden Messe-Doppels mtex+ und LiMA. „Er bringt das auf der jüngsten gemeinsamen Beratung von den Fachbeiräten befürwortete engere Zusammengehen beider Messen auf den Punkt. Ein folgerichtiger Schritt, denn die Themen Technische Textilien und Leichtbau weisen eine ständig wachsende Schnittmenge auf, die Grenzen sind fließend“, erläutert André Rehn, Leiter Messen der C³ GmbH, Chemnitz. „Zudem existiert in der sozusagen gastgebenden mitteldeutschen Industrieregion ein überdurchschnittlich stark ausgeprägtes Forschungs- und Entwicklungspotenzial auf den genannten Gebieten. Die Akteure hier spielen wahrlich Zukunftsmusik. Nicht minder wichtig für Aussteller wie für Fachbesucher sind die von uns so bezeichneten ‚exzellenten Verbindungen‘. Wer zu unserem kleinen aber feinen Messe-Duo der kurzen Wege und erschwinglichen Preise kommt, weiß: In Chemnitz habe ich mehr Zeit und Gelegenheit für den Aufbau und die Pflege vertrauensvoller Geschäftskontakte als bei kaum überschaubaren Großveranstaltungen, auf denen eilige Betriebsamkeit herrscht. Wir schaffen die Basis für die langfristig tragfähige Qualität solcher Kontakte. Die nahezu parallel, am  28. und 29. Mai, auf unserem Messegelände stattfindende 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung ist ein zusätzlicher Anreiz, uns zu besuchen. Auch sie schlägt thematisch die Brücke zwischen moderner Textilherstellung und vielfältigen Leichtbau-Anwendungen.“ Die 7. Int. Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA präsentieren sich künftig im Internet gemeinsam unter: www.mtex-lima.de.

Wie Projektleiterin Katja Bauer berichtet, haben sich zum Messe-Doppel bereits interessante Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien angekündigt. Insgesamt elf Firmen präsentieren sich am umfangreichen Kollektivstand des in Prag ansässigen Textilverbandes ATOK und des tschechischen Techtex-Cluster CLUTEX.  Die in Österreich wirkende Smart-Textiles Plattform hat die Teilnahme von sieben Firmen angekündigt. „Wir waren bereits die letzten Jahre mit einem Gemeinschaftsstand auf der mtex+ dabei und wollen unsere seinerzeit geknüpften Kontakte erweitern“, erläutert Smart-Textiles-Koordinater Günter Grabher. „Wir freuen uns, dass die Messegesellschaften von Chemnitz und Dornbirn vor wenigen Tagen offiziell die Kooperation zwischen der mtex+ und der SALTEX vereinbart haben.“  Kernstück der Übereinkunft ist die gegenseitige Gewährung von vorteilhaften Bedingungen für die Präsentation von Firmen aus den Textilregionen Vorarlberg und Ostdeutschland.  „Aus unserer Sicht ergänzen sich die Profile beider Veranstaltungen in optimaler Weise“, sagt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), Chemnitz. Er kündigte an, dass sich mehrere Mitgliedsfirmen des vti am 12. und 13. Sept. 2018 erstmals mit einem Kollektivstand auf der SALTEX präsentieren werden. 

Hauptthemen der mtex+ sind funktionalisierte Textilien, textile Verfahrens- und Prozessentwicklung  sowie Herstellung und  Recycling  von  textilen Verbundstoffen. Die Sonderausstellung „flexible.protect“ zeigt innovative Schutz- und Sicherheitstextilien. Die Themenschau „health.textil“ sowie eine Projekt-Werkstatt sind Gesundheitstextilien für Klinik, Pflege, Kur und Wellness gewidmet.

Die 2. SALTEX stellt Smart Textiles in den Mittelpunkt und führt deren Entwickler mit (potenziellen) Anwendern aus Branchen wie Bautechnik, Mobilität, Medizin sowie aus dem Sport- und Lifestyle-Sektor zusammen. Zweites Schwerpunktthema sind textile High-Performance Materials (HPM). Zum Programm gehören zudem das Smart-Textiles-Symposium sowie Besuche in Vorarlberger Textilfirmen. Die SALTEX wird erstmals parallel zur 57. Internationalen Fasertagung Dornbirn-GFC veranstaltet.

More information:
mtex+ LiMa
Source:

vti-pressedienst  ++ press service mtex+ & LiMA

14.02.2018

Change of date for Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition 2018

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

As in previous editions, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will be held concurrently with Yarn Expo Autumn, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value, making this the most comprehensive sourcing platform in the global industry.

More details of the Autumn Edition will be announced after the conclusion of next month’s Spring Edition, which will take place from 14 – 16 March, where some 3,300 exhibitors and around 70,000 trade buyers are expected to converge.

Source:

Messe Frankfurt GmbH

Heimtextil 2019 (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Heimtextil 2019
14.02.2018

Heimtextil 2019: Neues Konzept

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Chance auf Optimierung des Konzepts öffnet sich nicht zuletzt aufgrund großer Baumaßnahmen, die aktuell auf dem Gelände der Messe Frankfurt umgesetzt werden: Auf der Westseite des Geländes entsteht die neue Halle 12, die der Heimtextil erstmals 2019 zur Verfügung steht. Es folgen weitere bauliche Maßnahmen rund um die Hallen 5 und 6.

Heimtextil Trends, Textile Design & Digital Print Technology
Ein Areal voller Inspirationen und Zukunftstechnologien entsteht in der Halle 3.0: Designstudios und CAD/CAM-Anbieter erhalten hier eine neue Fläche. Unter dem Titel „Textile Design“ bilden sie die weltweit größte Designplattform ihrer Art. Auch Digitaldruckmaschinenhersteller und das neu gestaltete Trendareal der Heimtextil sind künftig hier zuhause. Somit führt die Heimtextil die progressiven Themen Textildesign, Digitaldruck und Trends auf einer Hallenebene zusammen.

Wall Decoration
Tapetenhersteller präsentieren sich unverändert in der Halle 3.1, wo sie unter dem Titel „Wall Decoration“ ein weltweit einmaliges Angebot von Tapeten und Wandbekleidung zeigen. Dank der klaren Fokussierung des Produktangebots kann das Segment mit seinen zahlreichen internationalen Branchengrößen noch attraktiver ausgebaut werden.

Decorative & Furniture Fabrics
Die Hersteller von Möbel- und Dekostoffen, Leder und Kunstleder kommen künftig in der Halle 4 im Rahmen des Segments „Decorative & Furniture Fabrics“ zusammen – klar abgegrenzt von Handelsunternehmen und Textilverlagen, die fortan in der Halle 8.0 zu finden sind. Damit hält die Herstellerhalle auf drei Ebenen das weltweit größte Spektrum an Möbel- und Dekostoffen sowie Möbel- und Kunstleder bereit. Die Halle 4.2 wird weiter zum Anlaufpunkt für Architekten, Innenarchitekten und Hoteleinrichter ausgebaut. Hier präsentieren sich Hersteller mit reichlich Erfahrung in der Objektausstattung. Als weiteres Highlight für die Zielgruppe präsentiert sich hier die „Interior.Architecture.Hospitality Expo“, das exklusive Ausstellungsformat speziell für die Objektbranche. Mit Produktpräsentationen, Vorträgen und Führungen liefert die Expo wertvolle Impulse.

Window & Interior Decoration
Aussteller aus der Halle 3.0 mit Gardinen, Dekostoffen und Teppichen bilden gemeinsam mit Unternehmen aus der Halle 5.1 mit Sonnenschutz und Dekosystemen und der Gruppe der Textilverlage aus der Halle 3.1 ein neues gemeinsames Segment. Unter dem Titel „Window & Interior Decoration“ stellen sie in der Halle 8.0 aus. Auch das DecoTeam bezieht hier seine neue Fläche. Neben dem internationalen Handel haben insbesondere Raumausstatter und Inneneinrichter durch die gemeinsame Präsentation aller für sie relevanten Produkte in einer Halle kurze Wege und damit mehr Zeit an den Ständen der Aussteller.

Beautiful Living
Anbieter von Dekokissen, Decken und Plaids sowie Tisch- und Küchenwäsche aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 erhalten passende Nachbarschaften in der Halle 9.0, wo sie sich gemeinsam mit der neuen Lifestlye-orientierten Produktgruppe „Accessoires“ unter dem Titel „Beautiful Living“ präsentieren. Durch die Zusammenführung der Segmente bieten sich Chancen auf neue Einkäufer, die sich für dieses erweiterte Angebot interessieren. Auch die Nähe zur Halle 8.0 mit der Produktgruppe „Window & Interior Decoration“ bietet lukrative Möglichkeiten durch Kundenzielgruppen, die sich überschneiden.

Smart Bedding
Das funktionale Schlaf-Spektrum aus der Halle 8.0 findet ab 2019 ein neues Zuhause in der Halle 11.0 – unter dem Titel „Smart Bedding“. Nach Ernährung und Fitness wird Schlaf das nächste große Lifestyle-Thema sein. Genau da setzt die Heimtextil an und inszeniert die neu konzipierte Produktgruppe als starkes Zukunftsthema.

Be classy!
Die Halle 11.1 bleibt Hotspot für die sehr hochwertig ausgerichtete Zielgruppe der Boutique-Einkäufer und des gehobenen Einzelhandels. Hier finden sie luxuriöse und klassisch-ansprechende Kollektionen aus den Bereichen Bett, Bad und Tisch. Dank der Anbindung an die neue Halle 12 entsteht ein optimaler Besucherfluss. Auch die Nähe zu den Hallen 8 und 9 werden sich durch überschneidende Einkäuferzielgruppen positiv auf den Bereich auswirken.

Bed & Bath Fashion
Bettwäsche und Badtextilien aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 werden künftig in der neuen Halle 12 präsentiert. Damit wertet die Heimtextil diese Produktgruppen auf und schafft neue Flächen, um den ohnehin starken Bereich weiter auszubauen. Durch die Zusammenlegung entstehen starke Synergieeffekte zum Nutzen von Besuchern und Ausstellern. In der Halle 12.0 liegt der Fokus auf Markenunternehmen für Bettwäsche und Badtextilien. Die Ebene 12.1 wird zur Plattform für das Private Label-Geschäft.

Asian Excellence und Asian Selection
In der Halle 5.1 stellen unter dem Titel „Asian Excellence“ hochwertige, exporterfahrene Produzenten von Heimtextilien aus Asien aus, die von einem unabhängigen Expertengremium ausgewählt werden. Möbel- und Dekostoffe werden hier ebenso angeboten wie Gardinen, Sonnenschutz oder Teppiche. Weitere Textilunternehmen aus Asien präsentieren sich individuell oder in Länderpavillons in den Hallen 1.1 und 1.2 unter dem neuen Namen „Asian Selection“.
Im haustextilen Bereich setzt – wie gehabt – die Halle 10 Hersteller aus Asien mit Produkten für Bett, Bad und Tisch in Szene. Ausgewählte Produzenten mit hochklassigen Kollektionen sind in der Halle 10.2 zu finden, während die Hallen 10.0, 10.1 und 10.3 mit Länderpavillons und individuellen Präsentationen aufwarten.

Die nächste Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, findet vom 8. bis 11. Januar 2019 in Frankfurt am Main statt.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

13.02.2018

Geballte Frauenpower bei fiedler concepts: Erfolgreiche Umsetzung von Frauenthemen im Sportbereich

Egal ob auf Events, Messen, Camps oder einer Roadshow – beim Thema Frauen im Sport kommt man an der Marketing- und Eventagentur fiedler concepts nicht vorbei. Gerade hat das Team um Sabrina Weiss und Monika Fiedler eine erfolgreiche ISPO Munich hinter sich gebracht, bei der sie schon zum zweiten Mal die Women’s Lounge bespielt haben.

Egal ob auf Events, Messen, Camps oder einer Roadshow – beim Thema Frauen im Sport kommt man an der Marketing- und Eventagentur fiedler concepts nicht vorbei. Gerade hat das Team um Sabrina Weiss und Monika Fiedler eine erfolgreiche ISPO Munich hinter sich gebracht, bei der sie schon zum zweiten Mal die Women’s Lounge bespielt haben.

Moderierte Talkrunden mit spannenden Themen rund um die weiblichen Bedürfnisse sowie interessante Diskussionsrunden mit Führungskräften und Sportlerinnen gehörten neben geführten Rundgängen über die Messe zum täglichen Programm dazu. Seit mehr als zehn Jahren ist Frauenpower an der Tagesordnung, seit nun mehr zwei Jahren arbeitet das Team mit Hochdruck an speziellen Ideen und Veranstaltungen für die weibliche Zielgruppe. Jedes Jahr wird ein neues Konzept für den Lifestyle-, Sport- sowie Businessbereich entworfen und umgesetzt. Sabrina Weiss erklärt begeistert: “Frauen sind als Zielgruppe sehr interessant und bieten enormes Wachstumspotential, da sie sich intensiv mit Produkten und Dienstleistungen beschäftigen und das Kaufverhalten stark vom positiven Erlebnis gelenkt wird. Hersteller von Sport- und Markenartikeln, aber auch Hotels und Tourismusregionen können hier noch einiges erreichen.“

Women’s Winter Camp für Freeriderinnnen und Skitourengeherinnen

Das erste Event in diesem Jahr ist das Women`s Winter Camp powered by Marmot. Es verwöhnt auch 2018 seine Teilnehmerinnen wieder mit einer Vielzahl an abenteuerlichen oder entspannenden Aktivitäten. Neben Freeriden, Skitourengehen und den dazu passenden Technikkursen wird auch gemeinsam entspannt. Vom 18. bis 21. März 2018 findet das Camp in Kirchberg inmitten der Kitzbühler Alpen statt.

More information:
fiedler concepts ISPO Munich
Source:

crystal communications GmbH

Oerlikon Neumag at Domotex Asia 2018 Oerlikon Neumag’s Sytec One guaranties an economical BCF Carpet Yarn production for challenging processes.
13.02.2018

Oerlikon Neumag at Domotex Asia 2018

The market for the production of carpet yarn is increasingly evolving towards more demanding processes. However, beyond commodity products, standard plants can no longer fully exploit their advantages. From 20th to 22nd March 2018, Oerlikon Neumag will be presenting an economical alternative in Shanghai in hall W3, booth F03 at the Domotex asia/Chinafloor, the leading floor covering trade fair in the Asia-Pacific region: the BCF plant Sytec One with single-end technology.

If the requirements for the production of BCF yarns increase, for example, from recycled polyester or fine filaments, then this can also lead to higher breakage rates. Highly standardised production plants must then often strike compromises with regard to throughput, quality or cost-efficiency. In such cases, the Sytec One offers a good solution instead of the mostly three-end technology plants for standard processes.

Single-end technology with 98% productivity

The market for the production of carpet yarn is increasingly evolving towards more demanding processes. However, beyond commodity products, standard plants can no longer fully exploit their advantages. From 20th to 22nd March 2018, Oerlikon Neumag will be presenting an economical alternative in Shanghai in hall W3, booth F03 at the Domotex asia/Chinafloor, the leading floor covering trade fair in the Asia-Pacific region: the BCF plant Sytec One with single-end technology.

If the requirements for the production of BCF yarns increase, for example, from recycled polyester or fine filaments, then this can also lead to higher breakage rates. Highly standardised production plants must then often strike compromises with regard to throughput, quality or cost-efficiency. In such cases, the Sytec One offers a good solution instead of the mostly three-end technology plants for standard processes.

Single-end technology with 98% productivity

This BCF plant works with only one yarn (end) per position, making it ideal for demanding production processes. The reason: when a yarn break occurs only one yarn tears, all other yarns continue to run. This not only simplifies troubleshooting, it also reduces the re-threading time. In addition, less waste is produced. As a result, the productivity of the Sytec One is still over 98% for ten breakages a day, while a plant with three-end technology only reaches around 92%.

Faster processes due to a straight yarn path

In addition, the absolutely straight yarn path of the Sytec One enables significantly higher process speeds of up to 15% in spinning and texturing processes compared to multi-end technologies. Higher total titers of up to 6,000 dtex can also be produced without any problems. The gentle yarn guidance also ensures minimum friction on the individual filaments. This means less yarn breaks and a more stable process.

Optimised key component: spinning pack

Last but not least, the engineers at Oerlikon Neumag have developed a new design for the spinning pack. This central component of every BCF machine significantly influences the yarn quality. The corresponding solution for the Sytec One optimises the polymer flow in the spin pack, thus reducing the polymer dwell time. This leads to shorter product and colour change times and increases the plant efficiency. In addition, the spinning packs were widened so that yarns with up to 500 filaments can now be produced.

The product mix is decisive

In view of these advantages, the single-end Sytec One is recommended for processes with high breakage rates, fine filaments, frequent colour changes or in general when demanding processes take up an increasing share in the business. "The product mix is decisive for the choice of technology," sums up Alfred Czaplinski, Sales Manager BCF at Oerlikon Neumag. "We are happy to advise on the optimal solution and offer both single-end and three-end plant technologies." 

Good business at the Domotex Hanover, Germany

In the run-up to the trade fair, the Domotex Hanover in mid-January was already proving to be a promising harbinger. With four lively trade fair days and contract conclusions in the lower double-digit million euro range, mainly from the European and Asian markets, the order intake for Oerlikon Neumag was very good.

More information:
Oerlikon Neumag Domotex
Source:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München (c) Messe München
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München
09.02.2018

Die OutDoor kommt nach München

Messe München gewinnt Ausschreibung der EOG

  • Klaus Dittrich: „Die OutDoor ist der ideale Partner für die ISPO- Gruppe.“
  • Erste OutDoor in München 2019

Die Messe München ist der neue Veranstaltungspartner der European Out-door Group (EOG) für die Sportfachmesse OutDoor. Damit wird im Sommer 2019 die nächste OutDoor auf dem Messegelände in München stattfinden. Die Messe München hat sich bei einer Ausschreibung gegen die Messe Hamburg und den bisherigen Veranstaltungsort Friedrichshafen durchgesetzt. Sie hat mit ihrem innovativen Konzept die Mehrheit der Mitglieder der European Outdoor Group (EOG) überzeugt.

Messe München gewinnt Ausschreibung der EOG

  • Klaus Dittrich: „Die OutDoor ist der ideale Partner für die ISPO- Gruppe.“
  • Erste OutDoor in München 2019

Die Messe München ist der neue Veranstaltungspartner der European Out-door Group (EOG) für die Sportfachmesse OutDoor. Damit wird im Sommer 2019 die nächste OutDoor auf dem Messegelände in München stattfinden. Die Messe München hat sich bei einer Ausschreibung gegen die Messe Hamburg und den bisherigen Veranstaltungsort Friedrichshafen durchgesetzt. Sie hat mit ihrem innovativen Konzept die Mehrheit der Mitglieder der European Outdoor Group (EOG) überzeugt.

„Wir danken der European Outdoor Group (EOG) für ihr Vertrauen“, sagt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Wir arbeiten seit 2003 sehr eng mit der EOG zusammen und freuen uns, diese Partnerschaft jetzt noch mehr intensivieren zu können.“ Die Messe München wird nun gemein-sam mit den Mitgliedern der EOG die OutDoor zu einer modernen Branchenplattorm weiterentwickeln. Dazu wird sie die Veranstaltung über den reinen Messezeitraum hinweg ganzjährig und weltweit über digitale Dienstleistungen für Händler und Konsumenten erlebbar machen.

Mit der ISPO-Gruppe verfügt die Messe München international über eine nahezu 50-jährige Kompetenz in der Outdoor- und Sport-Branche. Dazu gehören die Weltleitmesse ISPO Munich und die beiden erfolgreichen Tochtermessen, die ISPO Shanghai und die ISPO Beijing. Dittrich: „Die OutDoor ist mit ihrem Ange-bot der ideale Partner für die ISPO-Gruppe. Denn die Konsumenten betreiben heute nicht nur eine Sportart, sondern viele. Das erfordert eine Neuinterpretation des „Outdoor“-Begriffs, den wir in unserem Konzept abgebildet haben.“ Heute umfasst der Bereich neben den klassischen Outdoor-Sportarten wie Bergsteigen und Klettern unter anderem auch die Themen Wassersport, Running, Urban und Fitness. Hier bringt die Messe München ihre Erfahrung als Veranstalter von Multisegment-Messen mit ein.

Digital-Offensive für die Sportbranche
Dazu gehört auch eine Offensive im Digitalen. Ab dem Sommer 2018 startet die Messe München ein neues Format, mit dem sie die Sportindustrie und den Sporthandel aktiv unterstützen wird: Mit der neuen ISPO Digitize, die am 28. und 29. Juni 2018 in München stattfinden wird. Klaus Dittrich: „Wir wollen mit diesem neuen Top-Event die Sport- und Outdoor-Branche stärken und sie gemeinsam mit Partnern wie adidas fit für den digitalen Wandel machen.“

Source:

Messe München GmbH

Funktionale Sportswear mit COTTON USA™ Baumwolle (c) CCI Cotton USA
Funktionale Sportswear mit COTTON USA™ Baumwolle
08.02.2018

COTTON USA zeigt Innovationen für Baumwoll-Bekleidung auf der Première Vision

Erleben Sie WHAT’S NEW IN COTTON?™ vom 13. – 15. Februar 20 18 auf dem COTTON USA Stand in Halle 6, D56 auf der Première Vision in Paris.
COTTON USA zeigt innovative Technologien für Stoffe und Bekleidung aus USA-Baumwolle sowie Mischgewebe mit USA-Baumwollanteil, die Umsatz steigern können.  
 
„WHAT’S NEW IN COTTON?™ ist unsere neue Plattform, die für das Engagement von COTTON USA für Innovation steht”, sagt Bruce Atherley, Executive Director von Cotton Council International (CCI), und fügt hinzu: „Wir haben diese Plattform auf der Première Vision im September 20 17 gestartet und freuen uns, sie auch auf der diesjährigen Frühjahrsmesse fortzuführen. Unsere Initiative soll die Textilbranche dazu anregen, über neue, innovative Einsatzmöglichkeiten für USA-Baumwolle nachzudenken. Wir freuen uns, unseren Partnern neue Ideen, Technologien und Umsatzpotentiale auf der Première Vision zu präsentieren, und den damit verbundenen Mehrwert der amerikanischen Baumwolle für das Business aller Partner zu vermitteln.“
 

Erleben Sie WHAT’S NEW IN COTTON?™ vom 13. – 15. Februar 20 18 auf dem COTTON USA Stand in Halle 6, D56 auf der Première Vision in Paris.
COTTON USA zeigt innovative Technologien für Stoffe und Bekleidung aus USA-Baumwolle sowie Mischgewebe mit USA-Baumwollanteil, die Umsatz steigern können.  
 
„WHAT’S NEW IN COTTON?™ ist unsere neue Plattform, die für das Engagement von COTTON USA für Innovation steht”, sagt Bruce Atherley, Executive Director von Cotton Council International (CCI), und fügt hinzu: „Wir haben diese Plattform auf der Première Vision im September 20 17 gestartet und freuen uns, sie auch auf der diesjährigen Frühjahrsmesse fortzuführen. Unsere Initiative soll die Textilbranche dazu anregen, über neue, innovative Einsatzmöglichkeiten für USA-Baumwolle nachzudenken. Wir freuen uns, unseren Partnern neue Ideen, Technologien und Umsatzpotentiale auf der Première Vision zu präsentieren, und den damit verbundenen Mehrwert der amerikanischen Baumwolle für das Business aller Partner zu vermitteln.“
 
COTTON USA informiert seine Messebesucher zudem über das COTTON USA™ Lizenzprogramm und Labeling mit der Marke. Laut quantitativer Verbraucherforschung wird dieses vom Konsumenten sehr geschätzt und beeinflusst nachweislich die Kaufpräferenz und den Preis. Eine kürzlich in Europa, Nordamerika, China und Indien durchgeführte Verbraucherstudie zeigte, dass ein Baumwoll-Label mit der Marke COTTON USA™ im Vergleich zu einem 10 0 % Baumwoll-Label vier (4x) Mal mehr bevorzugt wird. Zudem sagten fast 2/ 3 der Verbraucher, sie seien bereit, für Produkte mit der Marke COTTON USA™ mehr zu bezahlen.  
 
Am Stand in Halle 6 können sich die Besucher eingehend zu den Themen Nachhaltigkeit, Qualität, Rückverfolgbarkeit, Premiumpositionierung und Innovationen der amerikanischen Baumwolle informieren. Das COTTON USA Team informiert auch zum COTTON USA Sourcing Programm, das Käufer und Lieferanten von USA-Baumwolle entlang der Lieferkette zusammenbringt. 

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics The Premium Wool Zone is the fair’s epicentre of high-end wool fabrics
08.02.2018

Intertextile Shanghai’s Premium Wool Zone with innovations and new-season styles

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

While a true global marketplace for the industry’s order writers with buyers from around 100 countries expected at Intertextile Shanghai next month, much of the demand for high-end wool at the fair comes from Chinese buyers thanks to growing affluence in the country. This is evidenced by the fact that Australian wool prices are at record highs this season, with China accounting for over 70% of Australian wool exports[1]. What’s more, whereas 15 to 20 years ago most wool imported by China was re-exported, nowadays around 60% is used to produce garments for the domestic market.

Intertextile’s number one position in China ensures that high-end domestic buyers are in abundance. “The buyer professionalism here is surprisingly high,” Mr Bob McAuley, Huddersfield Fine Worsteds’ President, explained last October. “We’re looking specifically for tailors and menswear specialty stores, and these type of buyers are definitely present.” Speaking about domestic market trends, he continued: “Retailers are not able to put all fashion in stores, so the made-tomeasure market is growing, especially in China. I’m surprised each edition how many new high-end Chinese brands we meet at this fair. There’s more menswear specialty stores opening here, whereas in the US, for example, the move is more towards going direct-to-consumer and online.”

Innovation and new-season styles added to heritage brands’ collections  

Precious metals such as gold and silver are known to have been worked into garments as long as 3,000 years ago, when they were hammered into extremely thin sheets then cut into ribbons. Modern technology has made this process much more straightforward, as well as opening up new opportunities. One of these is combining wool and silver, which Holland & Sherry will exhibit at Intertextile Shanghai. Their Argento collection of Super 200's wool fabrics applies a state of the art silver ion technology finish to superfine 13.5µ merino wool. This combination provides effective antibacterial protection, counteracting bacterial odour formation and keeping the fabrics hygienic and fresh. And because the conductive properties of silver prevent the build-up of static charge, the fabrics also benefit from anti-static properties.

While most collections in the Premium Wool Zone emphasise the brands’ heritage and tradition, like Holland & Sherry, some will be introducing new or updated collections. Dugdale Bros & Co refreshed its Royal Classic superfine Australian merino wool collection last year for the first time since 1987, adding around 30 patterns drawn directly from its original archive. Abraham Moon & Sons will showcase new fabrics at the fair for spring / summer ‘19 designed by Creative Director Martin Aveyard, which take in categories of classic, casual and contemporary, with a unique use of worsted, linen and cashmere combinations.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Archroma at Première Vision © Archroma
Color Atlas by Archroma®.
06.02.2018

Archroma brings to Première Vision its eco-oriented Approach

Première Vision has once again been chosen by Archroma to present its developments combining creativity, technology, and sustainable approach. Color Atlas - Archroma's innovative color system dedicated to designers, brands, retailers, and the whole industry - confirms itself as the ideal tool to bring fashion inspiration to life, enhancing functionality in all stages of the process

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will showcase the latest in its advanced color-management solutions at Première Vision Paris, Hall 6 Booth 6U2. The Color Atlas system will also be featured in MintModa’s SS19 seasonal inspirations, presented on February 14, 2018 at Hall 5, Room 504, at 3pm and 4pm.

Color Atlas: a game-changing system for fashion design

Première Vision has once again been chosen by Archroma to present its developments combining creativity, technology, and sustainable approach. Color Atlas - Archroma's innovative color system dedicated to designers, brands, retailers, and the whole industry - confirms itself as the ideal tool to bring fashion inspiration to life, enhancing functionality in all stages of the process

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, will showcase the latest in its advanced color-management solutions at Première Vision Paris, Hall 6 Booth 6U2. The Color Atlas system will also be featured in MintModa’s SS19 seasonal inspirations, presented on February 14, 2018 at Hall 5, Room 504, at 3pm and 4pm.

Color Atlas: a game-changing system for fashion design

How many shades can creativity have? The Color Atlas by Archroma®, through no less than 4,320 hues and color swatches, truly gives shape to any imagination. This is Archroma Color Management’s groundbreaking platform specially devised to address the needs of designers, brands, retailers, and manufacturers, enhancing creative possibilities for the industry as well as manageability and time to market through key complementary tools:

  • The Color Atlas Library is the six-volume physical reference to the 4,320 color swatches and cotton poplin samples, secured yet easily removable and absolutely intuitive to be browsed thanks to the accordion-fold design of the catalogues. A compact edition of the Color Atlas is also available, including the very same color variety while being slimmed down from six to two volumes for increased portability.
  • Color Atlas Online is the mobile-friendly designer’s companion to find the perfect color matching while on-the-go or in the office. Through this feature, it’s possible to capture an inspiring image using a smartphone and immediately identify the closest Color Atlas shade palette, with the possibility to purchase a color sample instantly. A new patent-pending technology powered by NFC, exclusively introduced by Archroma, also adds swatch-specific information to each Engineered Color Standard, giving retailers, brands, and mills instant access to dye recipes and more color information than ever. The online system also allows to create personal special collections of colors or products that can also be shared, both internally and with suppliers.

The colors of SS19 trends by MintModa, in collaboration with Archroma

During Première Vision, SS19 seasonal inspirations by MintModa will also highlight the main trends for the new collections, with color ranges referenced using Color Atlas by Archroma®.
On February 14, both at 3pm and 4pm at Hall 5, Room 504, Sharon Graubard (Founder/Creative Director of MintModa) will introduce a highly visual and emotive presentation that captures the zeitgeist with four compelling SS19 color and style narratives. Each design story is told with evocative, style-centric imagery from global runway and street, consumer profiles, beauty and wellness, art, architecture, and other culturally impactful touchpoints. This presentation identifies emerging influences relevant to all design industries.
A limited-edition MintModa x Archroma SS19 color card will be distributed to all attendees.

05.02.2018

ILUNA Group with ROICA™ at the Milano Unica

At Milano Unica, as key inspiring article, ILUNA presented an exclusive and elegant lace long dress, created in collaboration with Valery, starting from an all over textronic ultralight lace with a complex organic design completely made of recycled materials, using ROICA™ Eco-Smart family, a world-first range of responsible made premium stretch yarns, demonstrating, once more, how the two leading innovators continue their close partnership to present the most “advanced” and responsible solutions to the market today.

Nevertheless, for ILUNA smart innovation is not just a project even, at its space at Milano Unica visitors will had the opportunity to discover the new collection and also to experience and touch the latest boundaries of lace smart innovations. This season novelties include:

At Milano Unica, as key inspiring article, ILUNA presented an exclusive and elegant lace long dress, created in collaboration with Valery, starting from an all over textronic ultralight lace with a complex organic design completely made of recycled materials, using ROICA™ Eco-Smart family, a world-first range of responsible made premium stretch yarns, demonstrating, once more, how the two leading innovators continue their close partnership to present the most “advanced” and responsible solutions to the market today.

Nevertheless, for ILUNA smart innovation is not just a project even, at its space at Milano Unica visitors will had the opportunity to discover the new collection and also to experience and touch the latest boundaries of lace smart innovations. This season novelties include:

  1. Green Label collection, the Iluna dedicated range featuring a new responsible approach in respect of the planet and people, able to deliver innovation, beauty and quality, at 360°. This season, in addition to the all over, jacquard, double jacquard and mesh offer, the line is also featuring  new stretch Galloon laces fully made with GRS certified recycled  materials, including the stretch thanks to the introduction of the unique ROICA™ sustainable yarn part of the ROICA™ Eco-Smart family. 
  2. ILUNA is also proud to introduce a worldwide première: Eco- Smart family made of sustainable yarns allover laces made with NAIA cellulosic fiber by Eastmann combined with ROICA™ premium stretch sustainable yarn   realized on warp knitting jacquard looms. A unique innovation, with an interesting look & feel combined with a special softness!  
  3. ILUNA has strategically included in all their stretch laces only ROICA™ Eco-Smart family of sustainable yarns since some time. The company is pleased to introduce the latest version of this yarns that are able to deliver 3 functions in one:  premium stretch, sustainability combined with the ROICA™ Colour Perfect family function offering excellent flawless and world unique colour dimensions, homogeneity.
  4. For the salon, another première:  in cooperation with ROICA™ and Cupro by Asahi Kasei, Iluna is pleased to introduce ‘Smart Bucket Bag’ as a  special  limited edition gift. In origin, this was a roomy bag shaped like a bucket taller than it is wide with a rounded bottom. It first came to fashion in the 1900's, from a pouch with a string and a hardened bottom. Federica Annovazzi idea started from the traditional shape, but it went way beyond and imade it contemporary by smart materials and manufacturing. A beautifully crafted ‘double face recipe’ made  combining a luxurious Cupro fabric by Infinity with an Iluna stretch Double face Smart Bucket bag lace designed and produced with ROICA™ Eco-Smart family of sustainable yarns. The bag is manufactured exclusively by Made in Carcere a cooperative of women in rehabilitation, so creating a useful social exchange as well as a responsible and smart one. The Made in Carcere brand was founded in 2007, thanks to Luciana Delle Donne, founder of Officina Creativa, a non-profit social cooperative.
  5. ILUNA can also boast its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification that clarifies and communicates the company’s sustainable production commitment. In addition to this, all products are Oeko-Tex 100 certified.

ILUNA’s newest digital programs:

  • ILUNA has created the new e-shop offering its exclusive materials to smaller companies looking for added values as: creativity, innovation, made in Italy and responsibility. 
  • The whole collection is also visible online at its web site, previous registration, and orders can be done directly online always aiming to customers care.

Today ILUNA represents the largest European lace producer, and thanks to its journey toward the most contemporary way to innovate that includes responsibility, has also become a reference point in the international market for a lace offer that is beautiful, innovative and responsible at the same time. An alchemy of design and sustainable innovation, the only eco-fashion line that includes lace and stockings, capable of combining ethics and high quality standards with a fashion image of bright and deep colors. 

ISPO Munich 2018 Bildcredit: ISPO
31.01.2018

ISPO Munich: Digitalisierung treibt Wachstum der Sportbranche voran

  • Schneereicher Winter sorgt für hohe Nachfrage
  • Erste ISPO Munich Sports Week begeistert Endverbraucher
  • Über 84.000 Besucher aus 120 Ländern – internationaler Anteil steigt

Die weltweit größte Sportfachmesse, die ISPO Munich, geht heute zu Ende. Der schneereiche Winter hat das Interesse für Wintersportprodukte gesteigert und für volle Gänge an den vier Messetagen gesorgt. Neben dem neuesten Sportequipment präsentierten die 2.801 Unternehmen Neuheiten und Trends aus den Bereichen Outdoor und Health & Fitness. Im Zentrum der Messe stand die zunehmende Digitalisierung der Sportbranche, die mit dem neuen Eventformat ISPO Digitize aufgegriffen wurde.

  • Schneereicher Winter sorgt für hohe Nachfrage
  • Erste ISPO Munich Sports Week begeistert Endverbraucher
  • Über 84.000 Besucher aus 120 Ländern – internationaler Anteil steigt

Die weltweit größte Sportfachmesse, die ISPO Munich, geht heute zu Ende. Der schneereiche Winter hat das Interesse für Wintersportprodukte gesteigert und für volle Gänge an den vier Messetagen gesorgt. Neben dem neuesten Sportequipment präsentierten die 2.801 Unternehmen Neuheiten und Trends aus den Bereichen Outdoor und Health & Fitness. Im Zentrum der Messe stand die zunehmende Digitalisierung der Sportbranche, die mit dem neuen Eventformat ISPO Digitize aufgegriffen wurde.

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Mit ISPO Digitize haben wir die richtigen Zeichen für die Sportartikelindustrie und für den Sportfachhandel gesetzt. Es gilt, die positiven Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um mehr Menschen für den Sport zu gewinnen.“ Eine Vorschau auf die digitale Zukunft gab die Digitize Area in Halle A4. Vertreter aus dem Sportfachhandel und der Sportartikelindustrie konnten sich über digitale Lösungen in der Produktentwicklung, Herstellung sowie Marketing und Vertrieb informieren. Wie fit das eigene Unternehmen ist, konnte anhand des Digital Readiness Check getestet werden.

Mit in der Digitize Area und erstmals seit 2006 wieder auf der Messe vertreten war adidas. „Die ISPO hat eine Plattform geschaffen, die Möglichkeiten der digitalen Transformation für Händler und Marken gemeinsam weiter zu entwickeln. Wir sind als Marktführer zurück, um offen und transparent unsere Verbundenheit mit den Händlern zu zeigen, die das als eine klare Chance sehen“, sagt Roland Auschel, Vorstandsmitglied von adidas, verantwortlich für den Bereich Global Sales. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Symposium von ISPO und adidas, das die zentrale Frage „Are you ready for the future?!“ aufgriff. Ein ausführlicher Bericht zum Symposium ist unter ispo.com verfügbar. Fortgesetzt wird das Format ISPO Digitize mit einer Veranstaltung im Sommer, 28. bis 29. Juni 2018, im ICM – Internationales Congress Center München.

Großes Interesse an Wintersporthemen

Gut besucht war in diesem Jahr das Segment Wintersport. Durch neue Trends und den Einsatz neuer Technologien in Wintersportprodukten ist dieser Bereich auf großes Interesse gestoßen. „Dieser dynamische Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und die Zusammenarbeit mit den Skiherstellern intensivieren“, kündigt Messechef Klaus Dittrich an. Mit der ISPO Munich Sports Week wurde die Begeisterung auch in die Innenstadt getragen und der Endverbraucher direkt angesprochen. „Dieses Konzept wollen wir weiter ausbauen.“

Outdoor-Visionärin Gertrude „Gert“ Boyle erhielt ISPO Pokal

Der Bereich Outdoor ist bei der ISPO Munich stetig gewachsen. „Das Verständnis von Outdoor hat sich über die letzten Jahre hinweg gewandelt“, erläutert Dittrich. „Heute umfasst das Segment neben Wassersport, Running und Fitness auch das Thema Fashion.“ Im Rahmen der Sportfachmesse wurde eine Visionärin der Outdoor-Branche geehrt: Die frühere Columbia-Präsidentin Gertrude „Gert“ Boyle wurde mit dem ISPO Pokal für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Die ISPO Munich in Zahlen

Über 84.000 Fachbesucher aus 120 Ländern kamen nach München (2017: 86.841). Dabei legte die ISPO Munich nochmals an Internationalität zu. Der stärkste Zuwachs kam (in dieser Reihenfolge) aus Österreich, Japan, der Türkei, Tschechien, Großbritannien und den USA.

2.801 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Innovationen. Das entspricht einem Plus von zwei Prozent gegenüber 2017. Positive Resonanz fand das erweiterte Hallenkonzept. Thomas Delago, Geschäftsführer bei Nitro Snowboards: „Das neue Konzept mit dem breiten Mittelgang schafft eine offene Atmosphäre. Wir erreichen damit auch Händler, die nicht so stark im Snowboard-Bereich verankert sind. Hier werden Produkte nicht nur präsentiert, sondern inszeniert und Trends aufgezeigt.“ Ziel sei es, so Delago, die Händler stärker zu motivieren und zu begeistern. „Das Konzept wird gut angenommen und geht in die richtige Richtung. Wir freuen uns, es gemeinsam mit der ISPO Munich weiterzuentwickeln.“

ISPO Munich 2019 mit mehr Ausstellungsfläche

Das Münchner Messegelände wird in diesem Jahr um zwei weitere Hallen, C5 und C6, erweitert. Damit stehen der ISPO Munich 2019 18 Hallen zu Verfügung. Von diesem Ausbau profitiert die Sportartikelindustrie. Wachstum versprechen vor allem die Bereiche Outdoor, Health & Fitness und innovative Textilien.

DATE - Januar 2018 DATE - Januar 2018
29.01.2018

DATE – Int. Fachmesse für Accessoires mit vielen kaufkräftigen Besuchern

DATE – Internationale Fachmesse für Accessoires war mit vielen kaufkräftigen internationalen Besuchern sehr lukrativ

Die neuen Kollektionen sind gerade fertig geworden, die aktuellen Kollektionskataloge kommen frisch vom Drucker und alle sind gespannt, wie die neusten Trends in Sachen Hüte, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck bei den Fachbesuchern ankommen. Die DATE – Düsseldorf Accessoires Total Emotion – ist als Europas führende Accessoires Messe sowohl für Fachbesucher als auch für Aussteller der erste wichtige Ordertermin im deutschsprachigen Raum.

So präsentierten Aussteller auf der 12. DATE vom 26. bis 29. Januar knapp 50 Marken aus England, Italien, Russland, Amerika und Deutschland. „Besonders die familiäre und freundliche Atmosphäre wird von Fachbesuchern und Ausstellern gleichermaßen geschätzt“ erklärt Michael Arlt, Initiator der DATE.

DATE – Internationale Fachmesse für Accessoires war mit vielen kaufkräftigen internationalen Besuchern sehr lukrativ

Die neuen Kollektionen sind gerade fertig geworden, die aktuellen Kollektionskataloge kommen frisch vom Drucker und alle sind gespannt, wie die neusten Trends in Sachen Hüte, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck bei den Fachbesuchern ankommen. Die DATE – Düsseldorf Accessoires Total Emotion – ist als Europas führende Accessoires Messe sowohl für Fachbesucher als auch für Aussteller der erste wichtige Ordertermin im deutschsprachigen Raum.

So präsentierten Aussteller auf der 12. DATE vom 26. bis 29. Januar knapp 50 Marken aus England, Italien, Russland, Amerika und Deutschland. „Besonders die familiäre und freundliche Atmosphäre wird von Fachbesuchern und Ausstellern gleichermaßen geschätzt“ erklärt Michael Arlt, Initiator der DATE.

Die fast 2000 Fachbesucher kamen aus über 20 Ländern, wie beispielsweise China, Israel, Irland, Griechenland, Russland, Kasachstan, Lettland, Kenia, England, Italien oder auch Taiwan zur DATE, um die „Must-haves“ der Saison zu ordern und um Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. „Wir freuen uns, dass die DATE an die Erfolge des letzten Jahres nahtlos anknüpfen konnte und sich bei vielen Besuchern als Pflicht-Messe etabliert hat“, so Arlt.

Ein positives Fazit zieht auch Bidyut Das, Inhaber von Dasmarca aus London: „Wir haben auf unserer ersten DATE neue Kontakte knüpfen können und bereits erste Bestellungen erhalten. Daher sind wir voraussichtlich auch im Juli wieder auf der DATE.“
Auf ca. 1000 qm waren hochkarätige Aussteller wie Anytra, Balke, Balke woman, Bailey of Hollywood, Betmar, Brigg hats & caps, Burni DbA, Dasmarca, Faustmann, Ferz, fibi, Fiebig, Gebeana, Kai Balke, Kangol, KS-Collection, Lakota, Maddox, Marquardt, McBURN, Outdoors, Passionis, Prinzessin von Hohenzollern, Rabionek, Re-Hats, Róka Mützen, rossomenta, timim, Upcycling, Whiteley vertreten.

Trends Winter 2018/2019
Die Bommelmütze ist, wie auch in der letzten Saison, weiterhin auf Erfolgskurs. Ob aus Wolle, Webpelz oder Fuchs, der Bommel ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Auch Flat Caps und Fedora Hüte sind beliebt. Blau, Bordeaux und Grün sind die Trendfarben für den Herrn im Herbst/Winter 2018/2019.

Auch das Thema Nachhaltigkeit war auf der DATE stark vertreten. McBURN zeigte Mützen aus 100% recyceltem Garn. Plastikmüll aus dem Meer, wiederverwendete PET Flaschen und recycelte Baumwoll-Kleidungsstücke stecken in den Strickmützen von McBURN.  Andere Aussteller wie ReHats Berlin verwenden für Ihre Hutkollektionen ausschließlich wiederverwendete Materialien – wie z.B. Kaffeesäcke. Die fein verwebten Jutestoffe sind ein Naturprodukt und atmungsaktiv. Die bunt bedruckte Jute verwandelt jeden Hut in ein echtes Unikat. Der Neuaussteller Róka-Mützen aus Berlin zeigte legere, individuelle, handgefertigte Mützen für jeden Kopf. Die Produktion erfolgt nachhaltig – das heißt, es werden Stoffreste und vorhandene Materialien, aber auch neue Ware, wie z.B. Polsterstoffe, verwendet. So entstehen zum Beispiel Modelle in den Stilrichtungen „Patchwork“ und „Up-Cycle“.

Sommer DATE 2018
Die kommende DATE findet vom 20. bis 23. Juli 2018 im Düsseldorfer Fashion House 2 statt.

 

SITIP and ROICA™ introduce new Heat Generating technology at the ISPO Munich © SITIP and ROICA™
BeHOT with ROICA™ for Modern Action Living
28.01.2018

SITIP and ROICA™ introduce new Heat Generating technology at the ISPO Munich

At the upcoming ISPO exhibition, SITIP are pleased to introduce BEHOT, a SITIP Heat Generating Technology for fabrics that has been licensed from the unique ROICA™ StretchEnergy™ System by Asahi Kasei and is already adopted by Santini that is offering Premium cycle wear Made in Italy since 1965.

SITIP is a leading Italian textile company specialized in high-tech and function-rich innovations for sport, technical underwear, shapewear, beachwear, footwear components, protective helmets, and in particular Velcro-receptive fabrics for mechanical fastening systems and a number of innovative technical fabrics for other industrial end-uses, all made through key manufacture technologies that include weft & warp knit fabric innovations.

Further, SITIP has more recently launched 16 unique trade brands, each one specialized in highly advanced innovation solutions designed to fit both market and the discerning needs of the contemporary consumer.

At the upcoming ISPO exhibition, SITIP are pleased to introduce BEHOT, a SITIP Heat Generating Technology for fabrics that has been licensed from the unique ROICA™ StretchEnergy™ System by Asahi Kasei and is already adopted by Santini that is offering Premium cycle wear Made in Italy since 1965.

SITIP is a leading Italian textile company specialized in high-tech and function-rich innovations for sport, technical underwear, shapewear, beachwear, footwear components, protective helmets, and in particular Velcro-receptive fabrics for mechanical fastening systems and a number of innovative technical fabrics for other industrial end-uses, all made through key manufacture technologies that include weft & warp knit fabric innovations.

Further, SITIP has more recently launched 16 unique trade brands, each one specialized in highly advanced innovation solutions designed to fit both market and the discerning needs of the contemporary consumer.

Santini is offering to the market a multi-panel thermal bib tight for the coldest winter training. Made with the special BeHot fabric by Sitip, constructed with the ROICA™ StretchEnergy™ active performance material, it not only insulates, but generates up to 2 degrees of heat as you workout as certified by CeRism, Outdoor Sport Research Centre at Verona University. Complete comfort and protection thanks to the Acquazero by Sitip treatment that ensures you stay dry even in the most challenging conditions.

The design is completed with breathable mesh braces for added comfort and a reflective pixel detail on the leg to improve visibility in low light conditions. BeHOT represents a special combination of a highly refined type of knitted construction combined with this unique ROICA™ Premium Stretch yarn function, and has been especially developed for this new high-function concept.

More information:
ISPO Munich SITIP ROICA
Source:

GB Network Marketing Communication

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award vlnr: Oberbürgermeister Thomas Geisel, Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V.), Andreas Rebbelmund (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Thomas Höhn (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Klaus Brinkmann (Vorstandsvorsitzender Fashion Net Düsseldorf e.V.), Uwe Kerkmann (Amtsleitung Wirtschaftsförderung Düsseldorf) | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz
28.01.2018

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Unter dem Titel „Talk & Dine“ kamen Modeunternehmen, Messeveranstalter, Groß- und Einzelhändler und Designer am Rheinufer zusammen. Unter den Gästen waren Geschäftsführer renommierter Modehäuser wie John Cloppenburg (P&C), Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Peter Graf (Hämmerle Wien) und Gerhard Kaiser (Kaiser Freiburg). Vertreter national wie international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Leineweber, Olymp und Falke sowie die Designer Thomas Rath, Barbara Schwarzer, Adrian Runhof und Johnny Talbot komplementierten das spannende Publikum aus der Branche. Das Hetjens-Museum bot eine entspannte Atmosphäre für angeregte Gespräche und geschäftlichen Austausch.

Modebusiness und Düsseldorf gehören zusammen. Mit dem Engagement im Verein Fashion Net trägt die Landeshauptstadt Düsseldorf dazu bei, die Rheinmetropole trotz wechselnden Anforderungen an die Modeindustrie an der unangefochtenen Spitze der wirtschaftlich bedeutendsten Standorte Deutschlands zu etablieren.

„Düsseldorf ist und bleibt ein sowohl national wie international bedeutender Modestandort“, bekräftigt Oberbürgermister Thomas Geisel. „Das Fashion Net unterstützt die Akteure der Modewirtschaft mit erstklassigen Services, nicht nur während der CPD sondern ganzjährig, und trägt so zum Erfolg unseres Modestandortes bei. Dieser Erfolg des Modestandortes Düsseldorf hat viele Gesichter – Persönlichkeiten, die immer wieder durch herausragende Leistungen und wichtige Impulse den Motor des Modebusiness antreiben. Viele große Namen aus der Mode- und Handelsbranche haben sich heute Abend hier zusammengefunden, um mit der Verleihung des Modebusiness Awards eine großartige Leistung für die Düsseldorfer Modewirtschaft zu würdigen.“

Oberbürgermeister verleiht vom Fashion Net initiierten Preis

Die Dichte an Unternehmen aus der Modeindustrie in Düsseldorf ist einzigartig: Mehr als 3.000 Unternehmen haben sich in der Rheinmetropole niedergelassen – sei es mit Deutschlandzentrale, Niederlassung, Flagshipstore, Showroom, Agentur oder Boutique. Hinzu kommen namhafte Designer, deren Ateliers sich vom Medienhafen über die Kö und am Rhein entlang bis hin zur Unternehmerstadt finden.
Mit dem Modebusiness Award Düsseldorf werden Impulsgeber der Düsseldorfer Modewirtschaft geehrt. Ideengeber ist das Fashion Net, das die Strahlkraft der Modebranche Düsseldorfs fördern möchte.

Breuninger erhält Modebusiness Award Düsseldorf 2018

Für besonderes Engagement am Mode- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf zeichnet das Fashion Net das Unternehmen Breuninger mit dem Modebusiness Award Düsseldorf 2018 aus. In seiner Laudatio lobte Klaus Brinkmann, Vorstandsvorsitzender des Fashion Net, neben der exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer-Brands das Einkaufserlebnis und die herausragende Kundenorientierung als zukunftsweisende Impulse für die Einzelhandelslandschaft.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Auszeichnung Breuningers waren die vielfältigen teils spektakulären Inszenierungen und Aktivitäten mit lokalem Bezug, darunter Kooperationen mit der Kunstsammlung NRW, eigene Modenschauen zur Platform Fashion, aber auch das Sponsoring von Fortuna Düsseldorf.

Mit Freude nahmen Andreas Rebbelmund und Thomas Höhn, beide Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf, den Preis entgegen. „Der Modebusiness Award ist ein starkes, positives Signal für Breuninger und unseren Flagshipstore in Düsseldorf mit seinem hochmotivierten Team“, so Holger Blecker, CEO Breuninger. „Nach nur vier Jahren in Düsseldorf diesen Preis zu erhalten, ehrt uns und zeigt einmal mehr, wie richtig der Schritt war, im Kö-Bogen ein Breuninger Haus zu eröffnen. Für unser Unternehmen ist die Landeshauptstadt ein perfekter Standort – der gekonnt die Verbindung aus Fashion und Lifestyle verkörpert. Wir danken dem Fashion Net für diese herausragende Auszeichnung – nach den letzten vier großartigen Jahren in Düsseldorf, in denen wir hier heimisch geworden sind, freut es uns umso mehr, solch einen wichtigen Preis zu bekommen.“

Neben der Preisverleihung begeisterte die bekannte Düsseldorfer Mode-Sammlerin Monika Gottlieb mit einer einzigartigen Schau von Haute Couture aus 60 Jahren Modegeschichte.

Source:

Fashion Net Düsseldorf e. V.

26.01.2018

Tmall und ISPO starten Kooperation

Die Alibaba Group und das weltweit führende Sportnetzwerk für Business Professionals und Consumer Experts, ISPO, geben bekannt, eine strategische Kooperation zu planen. Alibaba beabsichtigt, die ISPO bei der Digitalisierung, vor allem im chinesischen Markt zu unterstützen. Die mehr als 4.000 internationale ISPO-Kunden können durch die geplante Kooperation mehr über den chinesischen Markt und die Zusammenarbeit mit Alibabas B2C-Plattform Tmall lernen und ihr E-Commerce-Geschäft nach China ausweiten.

Die Alibaba Group und das weltweit führende Sportnetzwerk für Business Professionals und Consumer Experts, ISPO, geben bekannt, eine strategische Kooperation zu planen. Alibaba beabsichtigt, die ISPO bei der Digitalisierung, vor allem im chinesischen Markt zu unterstützen. Die mehr als 4.000 internationale ISPO-Kunden können durch die geplante Kooperation mehr über den chinesischen Markt und die Zusammenarbeit mit Alibabas B2C-Plattform Tmall lernen und ihr E-Commerce-Geschäft nach China ausweiten.

Die ISPO China wird eng mit Alibaba in China zusammenarbeiten, um ihre Präsenz in Chinas Sport- und Outdoor-Branche zu stärken. ISPO bündelt ein integriertes Angebot aus branchenbezogenen analogen und digitalen Dienstleistungen. Dazu zählen unter anderem die weltgrößten Multisegment-Messen ISPO Munich, ISPO Beijing und ISPO Shanghai. „In der B2C-Plattform Tmall von Alibaba hat die ISPO Gruppe einen neuen, starken und zukunftsweisenden Partner gefunden. Diese Kooperation ermöglicht unseren Kunden, an einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Sportindustrie teilzuhaben“, so Tobias Gröber, Geschäftsbereichsleiter Konsumgütermessen bei der Messe München und verantwortlich für die ISPO-Gruppe.

Eintrittstor in den chinesischen Markt

Tmall ermöglicht internationalen Unternehmen, die den chinesischen Markt erschließen wollen, den Zugang zu 488 Millionen aktiven Konsumenten pro Jahr auf den Alibaba-Plattformen. Den Marken bietet sich dadurch ein entscheidender Vorteil auf dem chinesischen Markt – vor allem wenn diese nicht selbst in China präsent sind. Die Kooperation bietet ISPO-Kunden den Vorteil, im Aufnahmeverfahren für einen Tmall-Shop schneller berücksichtig zu werden.

„Wir sehen ein großes Potenzial für internationale Sportmarken in China, da die wachsende chinesische Mittelschicht zunehmend mehr Geld zur Verfügung hat und dieses auch ausgeben will – und das nicht nur für reine Waren, sondern sie wollen ein Erlebnis kaufen. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sport-Artikeln und -Mode wächst in China rasant. Deswegen ist die geplante Kooperation mit der ISPO eine optimale Gelegenheit für Sportmarken, die einen neuen Markt betreten wollen“, so Karl Wehner, Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei und Osteuropa bei der Alibaba Group.

Für 2019 planen die ISPO und Tmall gemeinsame New Retail-Kooperationen, um die traditionelle Ausstellung mit innovativen Technologien aufzurüsten, damit Einzelhändler und auch Konsumenten die Produkte digitalisiert erleben können.

More information:
ISPO Alibaba Group
Source:

Messe München GmbH

Messe Frankfurt
26.01.2018

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics’ Spring / Summer 2019 trends

The need for real dialogue becomes ever more crucial
Amid reconstruction, the world is facing severe realities. In the midst of political disorder, environmental problems, and social scandals, how do we seek the light within the darkness of chaos? As societies become inundated with global waves of conflicting news, the need for real dialogue becomes ever more crucial. Personal interaction is irreplaceable – communicating with nature, reading the signs, and sensing the wind. Creating emotional connections with others and opening the mind to rationality. Now is the time to solidify core values with responsibility and identify key essences of life.

The need for real dialogue becomes ever more crucial
Amid reconstruction, the world is facing severe realities. In the midst of political disorder, environmental problems, and social scandals, how do we seek the light within the darkness of chaos? As societies become inundated with global waves of conflicting news, the need for real dialogue becomes ever more crucial. Personal interaction is irreplaceable – communicating with nature, reading the signs, and sensing the wind. Creating emotional connections with others and opening the mind to rationality. Now is the time to solidify core values with responsibility and identify key essences of life.

The view from a fashion perspective: toughness and resilience
How will fashion respond to these ever-changing turbulent times? Will fashion allow other elements to penetrate our lives whilst innumerable other issues make their presence felt? Fashion is meant to console, to provide a retreat during unpredictable times. At its core, fashion represents unhindered confidence and allows us to freely express ourselves. Let us address how to best confront negative forces through fashion and mindful resilience.

Intertextile Directions Spring / Summer 2019 Trend Forum
Developed by renowned trend experts from Tokyo, New York, Milan and Paris, the Intertextile Directions Trend Forum will present three trends for Spring / Summer 2019 under the overall theme ‘Dialogue’: @ sense, # couture and e. native. Exhibitors’ fabrics will illustrate the colour, fabric and print styles of each trend.

Overall colour trends
This season witnesses an enriched palette, encapsulating a refined and premium feel. Refreshing and vivid colours introduce a sense of vitality and elicit creativity.

As well as the international trends for Spring / Summer 2019, three Fabrics China Trend Forums will illustrate the domestic trends for ladieswear and menswear, as well as a ‘Fashion Focus’ area. A number of seminars will also be held to give more insight into the S/S 19 trends.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

More information:
Intertextile Shanghai
Source:

Messe Frankfurt

TINTEX reveals “NATURALLY ADVANCED COTTON” Collection TINTEX TEXTILES, S.A.
25.01.2018

TINTEX reveals “NATURALLY ADVANCED COTTON” Collection

At the Munich Fabric Start in Munich, TINTEX proudly announced its complete switch from the use of conventional cotton and the concomitant launch of a new fabric range that is the highest expression of the new generation of cotton: Naturally Advanced Cotton by TINTEX.

This new range is able to offer an advanced smart choice of 4 different premium and responsible advanced cotton solutions such as BCI Cotton, ECOTEC® by Marchi & Fildi, GOTS certified organic cotton and Supima. These new fabrics maintain and upgrade the transparent, hi-tech and sustainable organics that are at the heart of the TINTEX DNA. They represent better, smarter ecomaterials with new levels of performance and hi-tech smarts, thanks to a first class expertise in specialist dyeing and finishing techniques, coatings and applications that use the latest research, equipment and processes to deliver it. 

At the Munich Fabric Start in Munich, TINTEX proudly announced its complete switch from the use of conventional cotton and the concomitant launch of a new fabric range that is the highest expression of the new generation of cotton: Naturally Advanced Cotton by TINTEX.

This new range is able to offer an advanced smart choice of 4 different premium and responsible advanced cotton solutions such as BCI Cotton, ECOTEC® by Marchi & Fildi, GOTS certified organic cotton and Supima. These new fabrics maintain and upgrade the transparent, hi-tech and sustainable organics that are at the heart of the TINTEX DNA. They represent better, smarter ecomaterials with new levels of performance and hi-tech smarts, thanks to a first class expertise in specialist dyeing and finishing techniques, coatings and applications that use the latest research, equipment and processes to deliver it. 

This new launch is confirming once more the commitment of TINTEX to its ‘Naturally Advanced’ position meaning “advancing beautiful, organic and natural materials to the next level combined with unique, hybrid ‘nature-tech’ smarts, with added value and creativity, thanks to dedicated investments that serve and secure our customer’s demands both now and in the seasons to come” says CEO Mario Jorge Silva.

The “Naturally Advanced Cotton” on Collection by TINTEX:

BCI cotton: The Better Cotton Initiative has specific aims:

  • Reduce the environmental impact of cotton production
  • Improve livelihoods and economic development in cotton producing areas
  • Improve commitment to and flow of Better Cotton throughout supply chain.

ECOTEC® by Marchi & Fildi: a range of full-colour yarns, a smarter cotton made from pre-consumer clippings that save up to 77,9% water during manufacture. This season TINTEX is also introducing a new, finer ECOTEC® yarn called Phoenix, also GRS certified, being made from 50% ECOTEC® cotton and 50% recycled polyester. Here wellbeing credentials are guaranteed with Tessile e Salute* certification. 

GOTS Organic Cotton: The Global Organic Textile Standard GOTS is the most important standard for sustainable production of garments and natural fiber textile products from organic farming such as organic cotton or organic wool. GOTS criteria measures environmental, technical quality, toxicity and social impacts. GOTS is backed by independent certification for the entire supply chain.

Supima Cotton: Luxury, quality and craftsmanship are the benchmarks of American-grown, extra-long staple cotton. TINTEX offers 100% Supima precious fabrics and blends with tencel.

These special 4 cotton actors are made even more “advanced” by unique smart finishing as Plummy and Naturally Clean, for clean surfaces, bright colours, outstanding touch always with a very careful eye at the responsible values.  

Trevira CS Stoffwettbewerb 2018 © Trevira GmbH
Trevira CS Stoffwettbewerb 2018
25.01.2018

Trevira's CS Joint Booth at the 2018 Heimtextil trade fair a tremendous succes

At this year's Heimtextil, which took place from 9-12 January in Frankfurt, Trevira impressed visitors with a brand new fair concept. The company worked together with sixteen of its biggest customers to create a joint booth covering 1,305 square metres of Hall 4.2, drawing a large crowd.

Head of Marketing, Anke Vollenbröker, explained, "Thanks to our new approach and booth concept, we were able to present our brand Trevira CS in an open and welcoming manner plus highlight the good relationship we have with our customers."

Trevira CEO Klaus Holz added, "We are really pleased with the very positive feedback we have had from all sides in response to our grand Trevira CS joint booth. We would like to thank everyone who has contributed to the booth's success. The extremely positive market reaction has reassured us that this is a concept we can build on in the future."

At this year's Heimtextil, which took place from 9-12 January in Frankfurt, Trevira impressed visitors with a brand new fair concept. The company worked together with sixteen of its biggest customers to create a joint booth covering 1,305 square metres of Hall 4.2, drawing a large crowd.

Head of Marketing, Anke Vollenbröker, explained, "Thanks to our new approach and booth concept, we were able to present our brand Trevira CS in an open and welcoming manner plus highlight the good relationship we have with our customers."

Trevira CEO Klaus Holz added, "We are really pleased with the very positive feedback we have had from all sides in response to our grand Trevira CS joint booth. We would like to thank everyone who has contributed to the booth's success. The extremely positive market reaction has reassured us that this is a concept we can build on in the future."

A Trevira exhibition formed the centrepiece of the joint booth, showcasing the winning fabrics from the 2018 Trevira CS Creativity Competition, which this year featured "Colour" as its major theme. At the heart of the display, visitors could find out more about Trevira with the help of twelve tablets providing information in a variety of formats, including a staff presentation and a flyer about the new Trevira Sinfineco® brand.

Encircling this core and thereby completing the joint booth concept, sixteen major customers grouped their individual stands around this centrepiece to display their own new Trevira CS collections for residential and contract usage. The customers joining Trevira to create the booth were Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Georg + Otto Friedrich, Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l. / Ilcat S.p.A., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group and Wintex S.r.l..

Another major section of the Trevira booth was dedicated to the world of acoustics. Increasingly, customers are (re)discovering textiles as a way to significantly improve the quality of room acoustics, and this part of the booth also attracted numerous visitors.

A special highlight at the joint booth were the Trevira CS sports shoes, worn by Trevira staff as a key element of the brand's trade fair outfit. The shoes are an Adidas Originals Special Edition of the iconic Stan Smith Silhouette, which Adidas manufactured in cooperation with Kvadrat.

In keeping with annual tradition, the new Trevira CS Gold and Silver Club members were announced during the Heimtextil fair. The new members were presented with their awards at a formal ceremony on Tuesday evening (9 January).