From the Sector

Reset
2 results
The winning team Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci and Marianna Butera of the Hackathon at PIN. Photo: PIN
The winning team Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci and Marianna Butera of the Hackathon at PIN
18.06.2024

Schmitz Textiles: Hackathon with Italian students

As part of the European Erasmus+ project AddTex, the partner organisations organised several hackathons at the universities of Boras (Sweden), UPC (Spain), PIN (Italy) and TUS (Ireland) in May. The aim is to connect students with real challenges in the industry and promote innovation in the areas of ecology, sustainability, digitalisation and design. The participants had received basic information in advance through the 45 training videos and training sessions of the free and public Smart, Digital and Green Skills Academy at https://addtex.eu.

As part of the European Erasmus+ project AddTex, the partner organisations organised several hackathons at the universities of Boras (Sweden), UPC (Spain), PIN (Italy) and TUS (Ireland) in May. The aim is to connect students with real challenges in the industry and promote innovation in the areas of ecology, sustainability, digitalisation and design. The participants had received basic information in advance through the 45 training videos and training sessions of the free and public Smart, Digital and Green Skills Academy at https://addtex.eu.

The hackathon at the Italian university PIN (Polo Universitario Città di Prato) was organised and held together with the technical textiles department of the Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. (IVGT). Eight teams competed to develop innovative, sustainable ideas in just a few hours for the German family business Schmitz Textiles GmbH & Co. KG, Emsdetten. Schmitz Textiles, an expert in complete textile solutions for indoor and outdoor use for over 100 years, plans to offer exclusively sustainable products in the medium term and is looking for solutions to continuously increase the existing recycled share of yarns to 100 per cent.

Stefan Schmidt from IVGT presented the challenge via Teams Conference: "We are looking for a new business model for textile recycling at awning manufacturer Schmitz-Textiles in order to increase the existing proportion of recycled yarns and go beyond the exclusive use of recycled PET bottles. Schmitz Textiles has had an awning fabric made from 100% recycled polyester in its range since the end of 2023. The medium-term goal is to switch the entire range of awning fabrics to 100% recycled yarns. The company is looking for suitable solutions to achieve this.

In small teams, the 30 students specialising in eco-design, textiles/sales and textiles/technology developed proposals and presented them in five-minute online pitches. Ralf Bosse for Schmitz Textiles and Iris Schlomski for the IVGT acted as the jury and assessed the individual presentations in the categories of degree of innovation, presentation, industrial application potential and potential for commercial success. Each idea presented and each presentation scored more or less points in the individual categories. In the end, the points scored were added up to determine the winning team, which can further develop its idea together with the company. For Schmitz Textiles, these are Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci and Marianna Butera.

Source:

IVGT

23.09.2020

Grüne Ausrichtung bestätigt: Schmitz Textiles mit Bestnoten ausgezeichnet

  • Emsdettener Textilhersteller nach STeP by OEKO-Tex® für nachhaltige Produktion zertifiziert

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde – auch in der Wirtschaft. Eine nachhaltige Welt erfordert jedoch eine neue Art des Wirtschaftens zum Schutz der Ressourcen und Umwelt. Das Textilunternehmen Schmitz Textiles, zu dem die Marke drapilux gehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Produktionsbereich so grün wie möglich zu handeln. Das Engagement wurde nun durch die erfolgreiche Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® belohnt.

  • Emsdettener Textilhersteller nach STeP by OEKO-Tex® für nachhaltige Produktion zertifiziert

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde – auch in der Wirtschaft. Eine nachhaltige Welt erfordert jedoch eine neue Art des Wirtschaftens zum Schutz der Ressourcen und Umwelt. Das Textilunternehmen Schmitz Textiles, zu dem die Marke drapilux gehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Produktionsbereich so grün wie möglich zu handeln. Das Engagement wurde nun durch die erfolgreiche Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® belohnt.

STeP (Sustainable Textile Production) by OEKO-TEX® ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem für Marken, Handelsunternehmen und Hersteller im Bereich der Textilindustrie. OEKO-TEX®, ein Zusammenschluss von 18 unabhängigen Prüf- und Forschungsinstituten für Textil- und Lederökologie aus Europa und Japan, entwickelt Standards für die Textil- und Lederindustrie sowie die zugrundeliegenden Prüfmethoden und Grenzwerte. Ziel ist es, ein Risikomanagement, den Verbraucher- und Umweltschutz sowie gesetzliche Konformität sicherzustellen. Neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit untersucht STeP nachhaltige Produktionsbedingungen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und Technologien sowie die Einhaltung von sozialverträglichen Arbeitsbedingungen. Die Prüfung umfasst sechs Module: Chemikalienmanagement, Umweltleistungen, Umweltmanagement, Soziale Verantwortung, Qualitätsmanagement sowie Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Die Zertifizierung ist ein starkes Instrument zur kontinuierlichen Optimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen und zeigt Wege auf, Prozesse effizienter zu gestalten. Durch die Transparenz und weltweite Vergleichbarkeit der Kriterien unterstützt STeP Endverbraucher und Händler bei der Auswahl des Textilherstellers. Schmitz Textiles kann so seinen Vorbildcharakter in allen Bereichen noch weiter stärken. „Nachhaltigkeit war schon immer ein wichtiges Thema bei Schmitz Textiles“, bekräftigt Stefan Ruholl, Geschäftsführer des Emsdettener Unternehmens. So hat der Textilhersteller bereits 2002 die ISO 14001 Norm implementiert, die die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt. „Die Zertifizierung nach STeP krönt unser Engagement noch einmal, da die Anforderungen über die gesetzlichen hinaus gehen und zum Beispiel Einsatzverbote für gewisse Gefahrenstoffe mit sich bringen“, führt Stefan Ruholl aus. 

Auch in Zukunft will das Emsdettener Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen. „Getreu dem Motto der Gründerfamilie Schmitz ‚Der Zukunft verpflichtet – schon immer‘ werden wir uns bis zum nächsten Audit in drei Jahren noch weiter verbessern“, verspricht Stefan Ruholl. drapilux-Vertriebsleiter Hubert Reinermann ergänzt, dass auch die Produkte nachhaltiger werden sollen. So hat drapilux 2020 als erste der Schmitz Textiles-Marken Artikel mit einem Anteil an nachhaltig produzierten Fasern präsentiert. Gemeinsam mit dem Garnhersteller Trevira arbeitet drapilux daran, das neuartige Garn weiterzuentwickeln und den Anteil des recycelten Materials zu erhöhen.

Source:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh