From the Sector

Reset
2 results
(c) PantherMedia/Peryn
10.10.2023

VDI ZRE: Studie zu rezyklatbasierten Verpackungen veröffentlicht

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Hier setzt die neue Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE an. Sie bietet einen praxisrelevanten Überblick zu Aspekten der Nutzung von Kunststoffrezyklaten für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte – auch für Anwendungsbereiche mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und mechanische Eigenschaften.
 
Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz
Die ökologisch-ökonomische Bewertungsstudie, die in Zusammenarbeit mit Forschenden des Öko-Institut e. V. und der Institut cyclos-HTP GmbH ausgearbeitet wurde, richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der kunststoffverarbeitenden Industrie, die den Einstieg in die Verwendung von Rezyklaten erwägen. Die Studie beinhaltet zum einen eine ökobilanzielle Vergleichsrechnung nach den VDI-Richtlinien 4800 Blatt 1 und 2 sowie eine Sensitivitätsanalyse. Zum anderen liefert sie einen Kostenvergleich für die zwei gegenübergestellten kunststoffbasierten Verpackungsvarianten und gibt Empfehlungen zur Evaluierung.

Aus ökologischer Sicht zeigt sich, dass das Treibhausgaspotenzial des Produkts aus rezykliertem Polypropylen (PP) um 25 % geringer ausfällt als das der Produktvariante aus PP-Neuware. Aus ökonomischer Sicht hat der Einkaufspreis den größten Einfluss an den gesamten spezifischen Betriebskosten. Zum Zeitpunkt der Erhebung beliefen sie sich auf 54 % für die Produktvariante aus recyceltem PP und auf 62 % für das Produkt aus primärem PP.

Die Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erarbeitet und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Elke Katz (c) CHT
Elke Katz
05.11.2021

Elke Katz joins the board of the Beitlich Family Foundation

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation, owner of the CHT Group, has appointed Elke Katz as an additional member of the Foundation's Board of Directors, which includes the function of Supervisory Board, on 1 September 2021. Elke Katz is currently CEO of ratioform Verpackungen GmbH, a company of the Haniel Group, based in Munich.

She has extensive, cross-industry experience in strategic and operational corporate management at companies such as BMW and Telefonica. She holds a degree in business engineering and has extensive know-how in customer experience management, digital business and business development.

Johan de Ruiter, Chairman of the Board of the Beitlich Family Foundation: "We aligned ourselves with the UN's 17 Sustainable Development Goals several years ago and defined sustainability, digitalisation and diversity as important strategic components for the CHT Group. We are therefore delighted to have gained a proven digitisation expert for our board. We are certain that Elke Katz will give us further impetus on this path so that we continue to be a leading, modern and innovative company.”

The Beitlich Family Foundation consists of 5 members, in addition to Elke Katz and Johan de Ruiter, Prof. Dr.-Ing. Götz Gresser (Vice Chairman), Dr. Antje von Dewitz and Prof. Dr. Klaus Müller.

More information:
CHT Group Beitlich
Source:

CHT Germany GmbH