From the Sector

Reset
44 results
07.05.2018

Trendthemen im Fokus der ISPO Shanghai 2018

Bereits zum vierten Mal trifft sich die asiatische Sportartikelbranche auf der ISPO Shanghai. Vom 5. bis 7. Juli 2018 präsentieren rund 500 Marken und 350 Aussteller im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) die neuesten Innovationen des Sommersports aus den vier großen Segmenten Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. 2018 greift die Messe mit den Schwerpunktthemen Frauen sowie Kinder die Trends der chinesischen Sportartikelindustrie auf. Zukunftsfähige Digitallösungen erhalten Handel und Industrie im ISPO Digitize Forum.

Bereits zum vierten Mal trifft sich die asiatische Sportartikelbranche auf der ISPO Shanghai. Vom 5. bis 7. Juli 2018 präsentieren rund 500 Marken und 350 Aussteller im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) die neuesten Innovationen des Sommersports aus den vier großen Segmenten Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. 2018 greift die Messe mit den Schwerpunktthemen Frauen sowie Kinder die Trends der chinesischen Sportartikelindustrie auf. Zukunftsfähige Digitallösungen erhalten Handel und Industrie im ISPO Digitize Forum.

Das bevölkerungsreichste Land der Welt verfolgt das Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die chinesische Regierung setzt dabei auf Sport. Bis 2020 soll der Umsatz der heimischen Sportartikelindustrie auf bis zu 460 Milliarden US-Dollar wachsen. Nationale und internationale Unternehmen, die am rasant wachsenden Sportmarkt Chinas teilnehmen, sehen großes Marktpotenzial bei Frauen und Kindern. Obwohl Frauen im Gegensatz zu Männern weniger Sport treiben, geben sie mehr Geld für Sportbekleidung und Trainingsstunden aus. Diesen Trend haben auch Sportartikelhersteller erkannt. Das Angebot an Women’s-Only Stores nimmt hierzulande deutlich zu. Sportlerinnen gewinnen immer mehr an Wichtigkeit und stehen auf der diesjährigen ISPO Shanghai im Women Sports Industry Forum im Mittelpunkt. Hier referieren Experten aus der Praxis über ihre Erfahrungen und kommende Entwicklungen.

Das Konzept, sich auf eine Zielgruppe zu fokussieren, verfolgen Sportartikelhersteller auch im Bereich Kindermode. Laut Experten investieren 90 Prozent der chinesischen Eltern rund 300 Euro pro Jahr in die sportliche Aktivität ihrer Kinder. Diese positive Entwicklung für den Markt, in Anbetracht der steigenden Populationsrate, haben große Sportartikelhersteller im Multi-Segmentbereich bereits erkannt. Welche Möglichkeiten der Nachwuchs von heute Industrie und Handel bieten kann, erfahren die Teilnehmer durch den interaktiven Austausch im China Kids Sports Industry Forum.


Mit dem ISPO Digitize Forum auf dem Weg in die Sportindustrie von morgen
Die digitale Transformation ist in China längst angekommen: Welche Besonderheiten bietet der chinesische Markt für internationale Unternehmen?

Wie müssen Händler und Industrie agieren? Welche Geschäftsmodelle ergeben sich? Das ISPO Digitize Forum greift an den ersten beiden Messetagen diese Fragen auf. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen und Vorträgen bieten Experten Lösungen für die digitale Zukunft des Sportsbusiness.


Mit Endverbraucher-Events dem Konsumenten entgegen
Auf der ISPO Shanghai 2018 wird die Kooperation mit Chinas größter E-Commerce Plattform Tmall fortgesetzt. Um Konsumenten abseits des Messegeländes einen Einblick in die neuesten Produkte zu gewährleisten, bietet Tmall ein Live Broadcasting von der Messe.

Der Open Demo Day im Rahmen des X-Mudders ermöglicht Sport-Enthusiasten die neuesten Sportartikel bereits vor Messebeginn zu testen: Von Wasser-Yoga über Stand-up-Paddeln bis hin zum Laufsport bietet die Aktion ein breites Angebot an Aktivitäten für Sportler. Aussteller haben die Chance, ihre Produkte den über 5.000 Teilnehmern und den rund 7.000 Zuschauern des Mud-Runs vorzustellen. ISPO Shanghai Ausstellern stehen vergünstigte Konditionen zur Verfügung.

 

(c) CRAFT / NEW WAVE GmbH
03.04.2018

CRAFT neuer Ausrüstungspartner des SV Darmstadt

Volle Funktion für die Lilien

CRAFT wird blau-weiß: Zur Saison 2018/19 wird der Funktionsbekleidungs-Spezialist offizieller Ausrüster des SV Darmstadt 98. Die Schweden blicken auf über 40 Jahre Erfahrung mit funktioneller Sportbekleidung zurück und bringen ihr geballtes Knowhow zur kommenden Spielzeit auch auf den Darmstädter Rasen. Der Ausrüster-Kontrakt läuft über drei Jahre. Nach der SG Dynamo Dresden und dem niederländischen Erstligisten PEC Zwolle sind die Lilien bereits der dritte namhafte Fußballclub, den CRAFT mit seinem Konzept und der neuen Teamsport-Kollektion überzeugt hat.

Volle Funktion für die Lilien

CRAFT wird blau-weiß: Zur Saison 2018/19 wird der Funktionsbekleidungs-Spezialist offizieller Ausrüster des SV Darmstadt 98. Die Schweden blicken auf über 40 Jahre Erfahrung mit funktioneller Sportbekleidung zurück und bringen ihr geballtes Knowhow zur kommenden Spielzeit auch auf den Darmstädter Rasen. Der Ausrüster-Kontrakt läuft über drei Jahre. Nach der SG Dynamo Dresden und dem niederländischen Erstligisten PEC Zwolle sind die Lilien bereits der dritte namhafte Fußballclub, den CRAFT mit seinem Konzept und der neuen Teamsport-Kollektion überzeugt hat.

1977 war CRAFT Pionier in Sachen Funktionsunterwäsche. Seither steht die Marke für hochwertige und hochfunktionelle Sportbekleidung. 40 Jahre später brachten die Schweden diese Expertise auch in den Teamsport: Seit 2017 produziert CRAFT eine eigene Teamsport-Kollektion. „Ein neues Spielfeld und eine große Herausforderung“, erklärt CRAFT-Geschäftsführer Andre Bachmann, „aber der stellen wir uns sehr gerne. Der Einstieg in den Teamsport ist ein wichtiger und großer Schritt für uns als Marke. Wir wissen, wo unsere Stärken liegen. Funktionalität, Komfort und skandinavisches Design – dafür steht CRAFT."

Ab der Saison 2018/19 bringen die Schweden diese Stärken auch auf den Rasen der Lilien aus Darmstadt. „Mit dem SV Darmstadt 98 konnten wir einen spannenden und traditionsreichen Club von unserem Konzept überzeugen. Das freut uns sehr“, sagt Bachmann, „wie auch bei CRAFT sind Leidenschaft, Begeisterung und Wille wichtige Leitmotive der Lilien. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit."
 
„Wir haben sehr angenehme Gespräche mit den Vertretern von CRAFT führen können. Man hat sofort gemerkt, dass das Unternehmen und seine Mitarbeiter großes Interesse daran haben, sich noch stärker im Fußball und insbesondere bei Darmstadt 98 zu engagieren. Unsere Profis, alle Jugendmannschaften und nicht zuletzt unsere Fans können sich auf die Zusammenarbeit sowie die gemeinsamen Produkte in der nächsten Saison freuen“, sagt Michael Weilguny, Geschäftsführer des SV Darmstadt 98.

Neben dem SV Darmstadt 98 läuft auch die SG Dynamo Dresden in der nächsten Saison in CRAFT auf. Der niederländische Erstligist PEC Zwolle trägt schon heute die sechs Punkte der Marke auf der Brust.

Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

creora® Black mit dem spinngefärbten Nylon MIPAN für z.B. Laufbekleidung (c) Hyosung Corporation
creora® Black mit dem spinngefärbten Nylon MIPAN für z.B. Laufbekleidung
04.01.2018

Elastanhersteller Hyosung setzt bei Sportstoffen auf Nachhaltigkeit

Innovationen gibt es für Lauf-, Bike- und Fitness- sowie für Yoga- und Outdoor-Bekleidung

creora®, die innovative Elastanmarke des koreanischen Herstellers Hyosung Corporation, wird auf der ISPO in München erstmals seine neuen Stoffinnovationen aus recycelten Materialien sowie die neue Kollektion der creora®-Elastanstoffe vorstellen.

Als weltgrößter Hersteller von recyceltem Nylon und recyceltem Polyester arbeitet Hyosung stetig daran, sowohl die produktionsbedingten Abfälle als auch den Energie- und Wasserverbrauch so gut wie möglich zu reduzieren. Für die Verwendung von recycelten Materialien und der Sicherstellung einer umweltfreundlichen Produktion hat das Unternehmen das „Global Recycle Standard“-Zertifikat (GRS) erhalten.

Auf der ISPO wird der Hersteller Hyosung seine Stoffinnovation MIPAN regen aqua-X präsentieren, ein recyceltes Nylon mit kühlender Wirkung. In Kombination mit creora® Color+ eignet sich dieser Stoff besonders gut für Lauf-, Bike- und Fitnessbekleidung. Für eine höhere Chlorbeständigkeit für Schwimm- und Triathlonbekleidung wird MIPAN regen aqua-X zusätzlich mit creora® highclo™ verarbeitet.

Innovationen gibt es für Lauf-, Bike- und Fitness- sowie für Yoga- und Outdoor-Bekleidung

creora®, die innovative Elastanmarke des koreanischen Herstellers Hyosung Corporation, wird auf der ISPO in München erstmals seine neuen Stoffinnovationen aus recycelten Materialien sowie die neue Kollektion der creora®-Elastanstoffe vorstellen.

Als weltgrößter Hersteller von recyceltem Nylon und recyceltem Polyester arbeitet Hyosung stetig daran, sowohl die produktionsbedingten Abfälle als auch den Energie- und Wasserverbrauch so gut wie möglich zu reduzieren. Für die Verwendung von recycelten Materialien und der Sicherstellung einer umweltfreundlichen Produktion hat das Unternehmen das „Global Recycle Standard“-Zertifikat (GRS) erhalten.

Auf der ISPO wird der Hersteller Hyosung seine Stoffinnovation MIPAN regen aqua-X präsentieren, ein recyceltes Nylon mit kühlender Wirkung. In Kombination mit creora® Color+ eignet sich dieser Stoff besonders gut für Lauf-, Bike- und Fitnessbekleidung. Für eine höhere Chlorbeständigkeit für Schwimm- und Triathlonbekleidung wird MIPAN regen aqua-X zusätzlich mit creora® highclo™ verarbeitet.

Außerdem hat creora® das recycelte Polyester regen cotna entwickelt. In Kombination mit dem Elastan creora® Fresh eignet sich der Stoff perfekt für jede Art von Outdoor-Bekleidung.

Weitere nachhaltige Stoffe enthalten das spinngefärbte Elastan creora® Black mit dem Nylon MIPAN Black, das Durchscheineffekte etwa bei Laufbekleidung oder Unterwäsche vermeidet. Speziell für Yoga-
Bekleidung kommt das spinngefärbte Nylon creora® eco-soft zum Einsatz.

 

More information:
Hyosung Sportbekleidung
Source:

eastside communications Braintown GmbH

Im Mittelpunkt der ISPO MUNICH 2018 stehen die Top-Themen Digitalisierung, Cross Industry, Frauen im Sport sowie Nachhaltigkeit. ©Messe München GmbH
ISPO Munich 2017
25.09.2017

ISPO MUNICH gefragter denn je

Als Weltleitmesse ist die ISPO MUNICH die wichtigste Branchen- und Netzwerkplattform im Sport Business: Jährlich präsentieren mehr als 2.700 Aussteller in 16 Hallen Trends und Neuheiten der kommenden Saison. Im Mittelpunkt der ISPO MUNICH 2018 stehen die Top-Themen Digitalisierung, Cross Industry, Frauen im Sport sowie Nachhaltigkeit. Mit einem erweiterten Angebot bildet die ISPO MUNICH von 28. bis 31. Januar 2018 zudem die aktuellen Entwicklungen im Sports Business ab.

Als Weltleitmesse ist die ISPO MUNICH die wichtigste Branchen- und Netzwerkplattform im Sport Business: Jährlich präsentieren mehr als 2.700 Aussteller in 16 Hallen Trends und Neuheiten der kommenden Saison. Im Mittelpunkt der ISPO MUNICH 2018 stehen die Top-Themen Digitalisierung, Cross Industry, Frauen im Sport sowie Nachhaltigkeit. Mit einem erweiterten Angebot bildet die ISPO MUNICH von 28. bis 31. Januar 2018 zudem die aktuellen Entwicklungen im Sports Business ab.

Über 86.000 Besucher und mehr als 2.700 Aussteller – 2017 war ein Rekordjahr für die ISPO MUNICH. 2018 setzt die Messe mit einem breiteren Angebot neue Anreize und ist gefragter denn je. Markus Hefter, Projektleitgruppenleiter der ISPO MUNICH, erklärt: „Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir eine um 15 Prozent höhere Nachfrage an Fläche als im Vergleich zur Vorveranstaltung. Um dem gesteigerten Interesse Rechnung zu tragen, greifen wir mit unserem erweiterten Hallenkonzept die aktuellen Entwicklungen im Sport Business auf. Die Fachbesucher erhalten einen idealen Überblick über die gesamte Sportbranche, den Ausstellern bieten wir eine bestmögliche Präsentation ihrer Brand-Botschaften.“ Die 16 Hallen sind in acht Segmente unterteilt: Snowsports, Outdoor, Health & Fitness, Urban, Teamsports, Vision, Manufacturing & Suppliers sowie Trends und Innovation & Industry Services. Für einen konzentrierten Einblick in einzelne Themenbereiche bietet die Messe innerhalb der acht Segmente themenspezifische Focus Areas. Beispielsweise bekommt der Bereich Watersports eine großflächige Präsenz innerhalb des Outdoor-Segments oder Wearables im Bereich Health & Fitness.

Unter dem Dach „ Snowsports“ stellen im Januar die Hersteller das gesamte Produktspektrum des Wintersports vor: von Skifahren, Freeski und Snowboarden über Schneeschuhwandern, Langlaufen und Schlittenfahren. „Die Vielfalt des Wintersports in all seinen Facetten findet sich hier wieder. Es werden Synergien zu allen Wintersportarten geschaffen, ohne die Kernthemen Ski und Snowboard aus den Augen zu verlieren“, so Hefter.

Information, Inspiration und Innovationen finden Händler, Distributoren und Sportenthusiasten im Segment Trends und Innovation & Industry Services. Hier präsentieren Newcomer und Start-ups die Zukunft der Sportindustrie. Richtungsweisende Entwicklungen zeigen Weiterbildungs- und Innovationsplattformen wie das Retail Lab und die ISPO ACADEMY auf. Im Zentrum der geplanten Vorträge, Seminare und interaktiven Foren steht die digitale Transformation der Sportbranche. Unter dem Stichwort „Digital Readiness“ erfahren Vertreter von Industrie und Handel, wie sie ihr Business wettbewerbsfähig in die Zukunft führen.

Mehr Fläche für wachsende Segmente

Wachstum und Potenzial bei Absatzkanälen und Handelsflächen versprechen die Segmente Outdoor sowie Health & Fitness. 2018 gehen diese mit mehr Ausstellungsfläche an den Start. Die vier Outdoor-Hallen liefern Informationen über Trends und Neuheiten von Bergsteigen und Klettern bis hin zu Bouldern, Trailrunning, Camping und Wassersport. Unter Health & Fitness werden unter anderem die Trends bei Running, Urban Fitness, Body & Mind und Athleisure gezeigt.

Zukunftsthemen im Fokus

Welche neuartigen Konzepte das Thema Digitalisierung im Sport bereithält, können die Besucher auf der Messe live erleben: per App steuerbare Sportgeräte, wasch- und dehnbare Sensoren in Funktionsbekleidung, digitale Kundenservices oder Online-Lösungen für den Sportfachhandel – digitale Business-Modelle sowie smarte, vernetzte Sportprodukte entwickeln sich ständig weiter. Neue Technologien geben wichtige Impulse für die Sportartikelindustrie und treiben Innovationen voran. Mit "Cross Industry" hat ISPO ein Format geschaffen, das Business Professionals branchenübergreifend vernetzt, Know-how verbindet und so den Blick über den Tellerrand ermöglicht. Auf der ISPO MUNICH 2018 wird das Erfolgskonzept fortgesetzt.

Erstmals 2017 als Top-Thema beleuchtet, richtet die ISPO MUNICH 2018 ihr Augenmerk erneut auf „Frauen im Sport Business“. Dies umfasst Bereiche wie Frauen in Führungspositionen oder Gendermarketing – für Fachbesucherinnen, Ausstellerinnen, Journalistinnen und Influencerinnen ist die Messe der ideale Treffpunkt, um sich zu informieren, Inspiration zu finden und Kontakte zu treffen. Geplant sind wieder die ISPO Munich Women’s Lounge, geführte Touren „Experts4Women“ sowie Podiumsdiskussionen im Rahmen der ISPO ACADEMY.