From the Sector

Reset
733 results
Logo Fairfield
Fairfield produces surgical gowns
08.04.2020

Fairfield Chair Pivots from Seating Production to Surgical Gowns

Fairfield Chair Co. has retooled its production of chairs and sofas to high-in-demand surgical gowns in an effort to help rush supplies to health care companies on the frontline of the COVID-19 pandemic.

When the spread of the coronavirus impacted Fairfield and the entire U.S. manufacturing sector, Fairfield executives jumped into action.

The seating manufacturer, which essentially took a crash course on apparel patternmaking and industry specs, has switched its production to surgical gowns overnight. In just over a week, Fairfield produced its first samples of the surgical gown and immediately received approval on the prototype from Blue Ridge Healthcare in North Carolina, which has placed an initial order for 1,200 surgical gowns.
Cotswold Industries worked closely with Fairfield to help the company pivot to gown and mask manufacturing and provide the materials needed for the finished products.

Fairfield Chair Co. has retooled its production of chairs and sofas to high-in-demand surgical gowns in an effort to help rush supplies to health care companies on the frontline of the COVID-19 pandemic.

When the spread of the coronavirus impacted Fairfield and the entire U.S. manufacturing sector, Fairfield executives jumped into action.

The seating manufacturer, which essentially took a crash course on apparel patternmaking and industry specs, has switched its production to surgical gowns overnight. In just over a week, Fairfield produced its first samples of the surgical gown and immediately received approval on the prototype from Blue Ridge Healthcare in North Carolina, which has placed an initial order for 1,200 surgical gowns.
Cotswold Industries worked closely with Fairfield to help the company pivot to gown and mask manufacturing and provide the materials needed for the finished products.

Fairfield is also tapping into the experience it gained from producing seating for senior living facilities, which require certain materials with antimicrobial finishes.
“We are very accustomed to working with antimicrobial fabrics however, we have never worked with wovens that are developed to meet specifications like this material has to,” states McClurd, vice President of imports of Fairfield.

More information:
corona virus respiratory masks
Source:

NCTO

07.04.2020

COVID-19 | BVMed: GKV sollen Kosten für Schutzausrüstung für Homecare übernehmen

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat den GKV-Spitzenverband in einem Schreiben gebeten, analog zu dem Vorgehen bei Kassenärzten, Kassenzahnärzten und Pflegepersonal auch die Kosten für die Ausstattung der Fachkräfte der Homecare-Unternehmen mit medizinischer Schutzausrüstung zu übernehmen. Homecare müsste dafür Teil der Verteilung von Schutzausrüstung durch das Beschaffungsamt des Innenministeriums werden. "Eine solche Maßnahme würde den ambulanten Verbleib der zu Hause versorgten Patienten sichern, die Kliniken entlasten und die Homecare-Unternehmen bei ihrem Mehraufwand unterstützen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie hat der GKV-Spitzenverband bereits eine Unterstützung der Kassenärzte, der Kassenzahnärzte sowie des Pflegepersonals bei der Ausstattung und insbesondere bei Abrechnung und Finanzierung der erforderlichen Schutzausrüstung vereinbart. "Diese Entscheidung halten wir für sinnvoll, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen und dabei die Infektionsrisiken für Gesundheitspersonal und Patienten zu reduzieren", schreibt der BVMed.

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat den GKV-Spitzenverband in einem Schreiben gebeten, analog zu dem Vorgehen bei Kassenärzten, Kassenzahnärzten und Pflegepersonal auch die Kosten für die Ausstattung der Fachkräfte der Homecare-Unternehmen mit medizinischer Schutzausrüstung zu übernehmen. Homecare müsste dafür Teil der Verteilung von Schutzausrüstung durch das Beschaffungsamt des Innenministeriums werden. "Eine solche Maßnahme würde den ambulanten Verbleib der zu Hause versorgten Patienten sichern, die Kliniken entlasten und die Homecare-Unternehmen bei ihrem Mehraufwand unterstützen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie hat der GKV-Spitzenverband bereits eine Unterstützung der Kassenärzte, der Kassenzahnärzte sowie des Pflegepersonals bei der Ausstattung und insbesondere bei Abrechnung und Finanzierung der erforderlichen Schutzausrüstung vereinbart. "Diese Entscheidung halten wir für sinnvoll, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen und dabei die Infektionsrisiken für Gesundheitspersonal und Patienten zu reduzieren", schreibt der BVMed.

In gleicher Situation befinden sich auch die Fachkräfte der Homecare-Unternehmen, die Patienten vor Ort mit den erforderlichen Hilfs- und Verbandmitteln, enteraler Ernährung sowie den hierfür erforderlichen Dienstleistungen versorgen. Die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung während COVID-19 sehen zwar bereits Regelungsvorschläge vor, um den physischen Kontakt zwischen Versorgern und Patienten zu reduzieren. Die persönliche Versorgung am Patienten ist im Homecare-Bereich aber teilweise unverzichtbar. Dies betrifft beispielsweise die Bereiche Beatmungstherapie, Tracheostoma-Versorgung, künstliche Ernährung, Wund- und Stomaversorgung bei Komplikationen, notwendige rehatechnische Versorgungen sowie die Versorgung von Patienten im Rahmen des Entlassmanagements.

"Aufgrund der aktuellen Beschaffungslage und preislicher Entwicklungen von Schutzausrüstungen entsteht den Hilfsmittelleistungserbringern und Homecare-Unternehmen zunehmend eine Situation, in der sie die erforderliche Versorgung am Patienten nicht sicherstellen können", informiert der BVMed. Deshalb sei eine Lösung analog zu den Ärzten und Zahnärzten auf der Grundlage der durch das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums beschafften Schutzausrüstung sinnvoll. Der BVMed bietet als maßgebliche Spitzenorganisation der Hilfsmittelleistungserbringer auf Bundesebene seine Unterstützung bei der Koordination an. Alternativ wäre auch eine individuelle Bezuschussung der Hilfsmittelleistungserbringer und Homecare-Unternehmen denkbar.

 

More information:
Homecare Coronavirus
Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) Waschbär GmbH
03.04.2020

Hygienische Wäsche für Krankenhäuser

DTV: "Für die Politik nicht systemrelevant"

Die COVID-19-Pandemie rückt die Versorgung von Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen mit einwandfrei sauberer und hygienischer Wäsche in den Fokus. In Deutschland werden rund 95 % der Krankenhäuser von textilen Dienstleistern und Wäschereien versorgt. Für diese wird zunehmend schwierig, ausreichend Infektionsschutz-Ausrüstungen zu bekommen.

Die Politik reagiere schleppend und sehe diese Versorgung nicht als system-relevant an, moniert DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher: „Private Wäschereien und textile Dienstleistungsunternehmen versorgen täglich 500.000 Krankenhausbetten, 1,3 Millionen Pflegende und 1 Millionen Alten- und Pflegeheimbewohner in Deutschland mit sauberer Wäsche und Bekleidung. Und das soll während einer Pandemie nicht systemrelevant sein? Eine solche Einschätzung der Bundesregierung ist mir unbegreiflich und gefährdet die Arbeit von Ärzten, Pflegern und vielen anderen wichtigen Berufsgruppen.“

DTV: "Für die Politik nicht systemrelevant"

Die COVID-19-Pandemie rückt die Versorgung von Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen mit einwandfrei sauberer und hygienischer Wäsche in den Fokus. In Deutschland werden rund 95 % der Krankenhäuser von textilen Dienstleistern und Wäschereien versorgt. Für diese wird zunehmend schwierig, ausreichend Infektionsschutz-Ausrüstungen zu bekommen.

Die Politik reagiere schleppend und sehe diese Versorgung nicht als system-relevant an, moniert DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher: „Private Wäschereien und textile Dienstleistungsunternehmen versorgen täglich 500.000 Krankenhausbetten, 1,3 Millionen Pflegende und 1 Millionen Alten- und Pflegeheimbewohner in Deutschland mit sauberer Wäsche und Bekleidung. Und das soll während einer Pandemie nicht systemrelevant sein? Eine solche Einschätzung der Bundesregierung ist mir unbegreiflich und gefährdet die Arbeit von Ärzten, Pflegern und vielen anderen wichtigen Berufsgruppen.“

Desinfektionsmittel, Atemschutzmasken und Schutzbekleidung sind aktuell überall knapp. Momentan sind Wäschereien aber nicht als systemrelevante Einrichtungen und somit nicht als Bedarfsstellen definiert. Somit könne es schon in den nächsten Tagen passieren, dass Wäscherei-Mitarbeiter möglichen Ansteckungen schutzlos ausgeliefert sind. Für diejenigen, die mit potenziell kontaminierten Textilien – etwa aus Krankenhäusern – umgehen müssen, fordert der Branchenverband DTV einen schnellen Zugriff auf angemessene Schutzausrüstung.

Um dies zu gewährleiten, bemüht sich der DTV seit Wochen um eine Einstufung als „system-relevant“ und eine Aufnahme in die Liste der kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Dies würde einen erleichterten Zugang zu Desinfektionsmitteln und Atemschutzmasken gewährleisten. Und nur so können Wäscherei-Mitarbeiter ihre Kinder in der Notfallbetreuung unterbringen. Schon jetzt fällt in den Betrieben durch Kita- und Schulschließungen das Personal (Frauenquote in den Betrieben bei 2/3) massiv aus.

Seit rund drei Wochen liege der Bundesregierung ein Positionspapier des Verbandes vor. Doch das Bundesministerium für Gesundheit nimmt Wäschereien und textilen Dienstleister nicht in die Liste auf, sondern verweist auf die Länder- bzw. kommunale Ebene.

Der DTV und seine Betriebe versuchen, gemeinsam mit Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rettungsdiensten, Feuerwehren und anderen, den kommunalen Verwaltungen die Systemrelevanz der Branche nahe zu bringen. Derzeit sei die Handhabung in den verschiedenen Ländern und Kommunen vollkommen unterschiedlich.

„Jede Wäscherei muss vor Ort um die Systemrelevanz betteln. Ob die Versorgung in den nächsten Wochen damit gewährleistet wird, hängt nun stark von den einzelnen Entscheidungsträgern in den Kommunen ab“, so Schumacher.
„Das macht die Sache weder einfacher noch schneller“, so Schumacher. Der DTV kann nicht nachvollziehen, dass eine schnelle Reaktion selbst in der Krise nicht möglich ist. Die Wäschereibetriebe, die mit Hochdruck die Versorgung der Krankenhäuser und Pflegeheime sicherstellen, würden im Stich gelassen. Und das obwohl die Einrichtungen schon innerhalb weniger Tage ohne Bekleidung und Wäsche dastehen könnten.

More information:
Wäscherei Hygiene
Source:

DTV Deutscher Textilreinigungsverband

Logo BVMed
BVMed über den MedTech-Standort Deutschland
02.04.2020

BVMed: MedTech-Standort Deutschland und seine kritische Infrastruktur

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seinem neuen Jahresbericht 2019/20 einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über den MedTech-Standort Deutschland und seine kritische Infrastruktur.

Das Gesundheitssystem kämpft aktuell gegen eine der schlimmsten Pandemien der letzten 100 Jahre. Die MedTech-Branche ist vereint in ihrem Kampf gegen COVID-19. Die Unterstützung der Ärzte und Pfleger, der Kliniken, Praxen und Homecare-Unternehmen, hat oberste Priorität. Gleichzeitig muss die MedTech-Branche die nahtlose Verfügbarkeit aller medizinischen Technologien aufrechterhalten, die Tag für Tag für die Diagnose, Behandlung und Überwachung von Patienten mit anderen kritischen oder chronischen Erkrankungen benötigt werden.

In seinem Vorwort spricht sich der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan insbesondere für eine bessere Verzahnung der regulatorischen Maßnahmen für die Medizinprodukte-Branche mit der Wirtschafts- und Forschungspolitik aus. Forschung, Wirtschaft und Gesundheit gemeinsam.

Zu den Themen des notwendigen "MedTech-Dialogs" gehören nach Ansicht des BVMed beispielsweise:

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seinem neuen Jahresbericht 2019/20 einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über den MedTech-Standort Deutschland und seine kritische Infrastruktur.

Das Gesundheitssystem kämpft aktuell gegen eine der schlimmsten Pandemien der letzten 100 Jahre. Die MedTech-Branche ist vereint in ihrem Kampf gegen COVID-19. Die Unterstützung der Ärzte und Pfleger, der Kliniken, Praxen und Homecare-Unternehmen, hat oberste Priorität. Gleichzeitig muss die MedTech-Branche die nahtlose Verfügbarkeit aller medizinischen Technologien aufrechterhalten, die Tag für Tag für die Diagnose, Behandlung und Überwachung von Patienten mit anderen kritischen oder chronischen Erkrankungen benötigt werden.

In seinem Vorwort spricht sich der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan insbesondere für eine bessere Verzahnung der regulatorischen Maßnahmen für die Medizinprodukte-Branche mit der Wirtschafts- und Forschungspolitik aus. Forschung, Wirtschaft und Gesundheit gemeinsam.

Zu den Themen des notwendigen "MedTech-Dialogs" gehören nach Ansicht des BVMed beispielsweise:

  • eine stärkere Orientierung an kompletten Versorgungsprozessen,
  • die Reduktion regulatorischer Bürokratie für Bestandsprodukte und Orphan Devices,
  • die Entwicklungen von digitalen Gesundheitsdienstleistungen und
  • die Einbindung von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von ärztlicher Versorgung und Pflege.


Der BVMed-Jahresbericht beleuchtet die wichtigsten Branchen-Kennzahlen
Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 200.000 Menschen. Alleine in den letzten 5 Jahren sind über 12.000 neue Stellen geschaffen worden. Jeder Arbeitsplatz in der Branche sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Sektoren. Der Gesamtumsatz der MedTech-Branche lag 2019 bei über 32 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt bei über 65 Prozent.
Die MedTech-Branche ist mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Es gibt alleine 13.000 Kleinstunternehmen mit rund 60.000 Beschäftigten. Nur 90 MedTech-Unternehmen in Deutschland haben über 250 Beschäftigte.   

Der Jahresbericht kann in deutscher und englischer Sprache unter www.bvmed.de/jahresbericht heruntergeladen werden.

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Logo von Taiwan Excellence
Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie bleibt trotz Corona positiv
26.03.2020

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie trotzt der Corona-Epidemie

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie bleibt nach eigenen Angaben erfolgreich. Laut der vorläufigen Zollhandelsstatistik belief sich der Export des Landes 2019 auf 3,064 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 2,538 Milliarden US-Dollar auf spanende Werkzeugmaschinen und 52,6 Millionen US-Dollar auf metallverformende Werkzeugmaschinen entfielen. Auch die Corona-Epidemie soll daran nichts ändern. Vielmehr werde sie die Automatisierung und intelligente Fertigungsprozesse noch beschleunigen, so Taiwan Excellence. In diesem Bereich sei man besonders gut aufgestellt.

Die Werkzeugmaschinen-Industrie Taiwans ist hauptsächlich im Umkreis von 60 Kilometern um die Stadt Taichung angesiedelt. Von der Komponenten-Produktion bis zur Montage ganzer Maschinen hat sich in Zentral-Taiwan die gesamte Wertschöpfungskette angesiedelt. Damit ist die Region ein Zentrum für Werkzeugmaschinen und die Komponentenindustrie. Die Komponenten werden inzwischen weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Kugelumlaufspindeln und Linearschienen.

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie bleibt nach eigenen Angaben erfolgreich. Laut der vorläufigen Zollhandelsstatistik belief sich der Export des Landes 2019 auf 3,064 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 2,538 Milliarden US-Dollar auf spanende Werkzeugmaschinen und 52,6 Millionen US-Dollar auf metallverformende Werkzeugmaschinen entfielen. Auch die Corona-Epidemie soll daran nichts ändern. Vielmehr werde sie die Automatisierung und intelligente Fertigungsprozesse noch beschleunigen, so Taiwan Excellence. In diesem Bereich sei man besonders gut aufgestellt.

Die Werkzeugmaschinen-Industrie Taiwans ist hauptsächlich im Umkreis von 60 Kilometern um die Stadt Taichung angesiedelt. Von der Komponenten-Produktion bis zur Montage ganzer Maschinen hat sich in Zentral-Taiwan die gesamte Wertschöpfungskette angesiedelt. Damit ist die Region ein Zentrum für Werkzeugmaschinen und die Komponentenindustrie. Die Komponenten werden inzwischen weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Kugelumlaufspindeln und Linearschienen.

Ein zentrales Teil vieler Antriebe, etwa in Robotern, ist das Harmonic-Drive, auch Spannungswellengetriebe genannt. Hiwin Technology gehört zu den wenigen Unternehmen weltweit, das solche Getriebe mit stabiler Wiederholbarkeit und Positionierung über 7.000 Stunden in großen Stückzahlen produzieren kann. Darüber hinaus stellt das Unternehmen weitere Schlüsselkomponenten für Roboter wie Servomotoren und Kreuzrollenlager zu 100% selbst her.

 

Source:

Storymaker GmbH

25.03.2020

Coronakrise:Verbände sehen Fashion-Branche vor dem Kollaps

In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die Verbände BTE und GermanFashion zur aktuellen Situation der Modebranche:

Alle Textil- und Schuhgeschäfte sind geschlossen, der Umsatz ist auf Null gesunken. Das Coronavirus hat die Fashion-Branche genauso heftig getroffen wie Gastronomie und Kultureinrichtungen. Tausende Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser und damit ihre Lieferanten stehen vor dem Aus.

Die Fashion-Branche leidet aufgrund ihrer saisonalen Produkte extrem stark unter den Auswirkungen der Coronakrise. Nahrungsmittel sind lebensnotwendig, andere Anschaffungen können aufgeschoben werden. „Hosen oder Schuhe aus der Frühjahrskollektion kann der Modehandel aber im Sommer kaum noch verkaufen“, schildert BTE-Präsident Steffen Jost. „Insofern kann man Mode gut als ‚verderbliche Ware‘ bezeichnen.“

In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die Verbände BTE und GermanFashion zur aktuellen Situation der Modebranche:

Alle Textil- und Schuhgeschäfte sind geschlossen, der Umsatz ist auf Null gesunken. Das Coronavirus hat die Fashion-Branche genauso heftig getroffen wie Gastronomie und Kultureinrichtungen. Tausende Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser und damit ihre Lieferanten stehen vor dem Aus.

Die Fashion-Branche leidet aufgrund ihrer saisonalen Produkte extrem stark unter den Auswirkungen der Coronakrise. Nahrungsmittel sind lebensnotwendig, andere Anschaffungen können aufgeschoben werden. „Hosen oder Schuhe aus der Frühjahrskollektion kann der Modehandel aber im Sommer kaum noch verkaufen“, schildert BTE-Präsident Steffen Jost. „Insofern kann man Mode gut als ‚verderbliche Ware‘ bezeichnen.“

Ein großes Problem der Fashionbranche ist zudem die lange, internationale Lieferkette. Selbst während der erzwungenen Ladenschließung wird neue Ware angeliefert, die bereits vor Monaten bei den Lieferanten bestellt wurde und trotz fehlender Einnahmen angenommen und bezahlt werden muss. Eine Aussetzung der Belieferung ist schwierig, da die Industrie bei ihren Vorlieferanten in der gleichen Situation ist.

Partnerschaftliche Lösungen werden zwar diskutiert, sie verschieben das Problem aber lediglich. „Die Produzenten stehen vor großen Herausforderungen, weil bereits die Beschaffung für die Herbstmode läuft und kostenintensive Verpflichtungen bestehen“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des deutschen Modeverbandes GermanFashion.

Aufgrund dieser speziellen Situation steht eine ganze Branche mit Hunderttausenden von Arbeitsplätzen in Handel und Industrie vor dem Aus. Bereits die beschlossenen Öffnungsverbote bis Ende April werden zu zahlreichen Insolvenzen führen. „Wenn nicht spätestens im Mai die Geschäfte wieder öffnen, droht eine noch nie dagewesene Insolvenzwelle speziell von mittelständischen Händlern und Lieferanten“, warnen Jost und Seidensticker.

Dramatisch werden die Folgen für die Innenstädte und Shoppinglagen. Wenn neben der Gastronomie Boutiquen, Schuhgeschäfte und Modehäuser für immer ihre Türen schließen, werden die Lebensqualität und das Gewerbesteueraufkommen in den Städten und Gemeinden massiv sinken. „Der Internethandel kann diese Lücke nicht einmal in Ansätzen schließen“, mahnt Jost.

Die Verbände BTE und GermanFashion fordern daher rasche Hilfen von der Politik. Ein finanzieller Schutzschirm wäre die beste Lösung. Nach Ende der erzwungenen Ladenschließung wären ebenso neue unbürokratische Möglichkeiten für Sonntagsöffnungen eine echte Hilfe. „Der stationäre Handel braucht jede sich bietende Gelegenheit zum Verkauf seiner Produkte, damit er auch künftig noch am Standort bestehen und Arbeitsplätze in Handel und Industrie sichern kann!“, fordert der BTE-Präsident. Die Verbände werden mit einem konkreten Maßnahmenkatalog auf die Politik zugehen.

Source:

BTE e.V. und GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.

22.03.2020

USA: Call of Nation to Produce Medical Face Masks

Coalition of Iconic American Apparel Brands & Textile Companies Heeds Call of Nation to Produce Medical Face Masks

A coalition of iconic American apparel brands and textile companies, responding to the urgent call of the White House for medical supplies, have come together to build a supply chain virtually overnight and fast-track the manufacturing of medical face masks to help hospitals, health care workers and citizens battling the spread of the COVID-19 disease.

Parkdale Inc.-- the largest yarn spinner in the U.S. headquartered in North Carolina—helped lead the effort to build the coalition with Hanesbrands, Fruit of the Loom and six other companies to set up a manufacturing supply chain and begin ramping up production of the masks.

The coalition consists of iconic American brands such as Hanesbrands and Fruit of the Loom, often competitors in the marketplace, who are banding together for the greater good of a nation facing one if its most monumental challenges.

Coalition of Iconic American Apparel Brands & Textile Companies Heeds Call of Nation to Produce Medical Face Masks

A coalition of iconic American apparel brands and textile companies, responding to the urgent call of the White House for medical supplies, have come together to build a supply chain virtually overnight and fast-track the manufacturing of medical face masks to help hospitals, health care workers and citizens battling the spread of the COVID-19 disease.

Parkdale Inc.-- the largest yarn spinner in the U.S. headquartered in North Carolina—helped lead the effort to build the coalition with Hanesbrands, Fruit of the Loom and six other companies to set up a manufacturing supply chain and begin ramping up production of the masks.

The coalition consists of iconic American brands such as Hanesbrands and Fruit of the Loom, often competitors in the marketplace, who are banding together for the greater good of a nation facing one if its most monumental challenges.

American Giant, Los Angeles Apparel, AST Sportswear, Sanmar, America Knits, Beverly Knits and Riegel Linen are also part of the coalition working tirelessly to respond to a national emergency in the nation’s time of need.

Dr. Peter Navarro, assistant to the President and director of the White House Office of Trade and Manufacturing Policy, worked with the coalition and helped expedite the production of these masks. The first face masks have been approved by the U.S. Department of Health and Human Services.

The companies expect to begin production on Monday and will make the first deliveries by mid-week.

They are dedicating their assets, resources and manufacturing capacities to create a high output of facemasks. Once fully ramped up in four to five weeks, the companies expect to produce up to 10 million facemasks per week in the United States and in Central America.

If companies are interested in dedicating resources to help the cause, please reach out to the National Council of Textile Organizations at kellis@ncto.org

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers, including artificial and synthetic filament and fiber producers.
 

  • U.S. employment in the textile supply chain was 594,147 in 2018.  
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $76.8 billion in 2018.  
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $30.1 billion in 2018.  
  • Capital expenditures for textile and apparel production totaled $2.0 billion in 2017, the last year for which data is available.
Source:

National Council of Textile Organizations

(c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
20.03.2020

Mittelständische Wäschereien beklagen bis zu 100 Prozent Umsatzeinbußen

Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Beschlüsse der Bundesregierung zum Verbot touristischer Hotelübernachtungen und größerer Versammlungen hat bereits dramatische Auswirkungen auf die kleinen und mittelständischen Wäschereien und textilen Dienstleister.

Bei einer Blitzumfrage des DTV unter Mitgliedern, die Ihre Umsätze vorwiegend aus dem Hotellerie und Gastronomiegeschäft erzielen, ergab sich ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von über 60 %. Zugleich gingen dabei die Arbeitsstunden um ca. 45 % zurück. Die Tendenz ist steigend. Einige Betriebe haben bereits einen Totalausfall zu verzeichnen. Hinzu  kommt, dass Kunden zunehmend Zahlungen später leisten wollen. Viele Betriebe befürchten, dass es zu Ausfällen kommen wird, weil Kunden aus dem Hotellerie- und Gastronomiegeschäft zahlungsunfähig werden könnten.

Erste Wäschereien haben bereits jetzt Liquiditätsprobleme und werden kurzfristig und schnell Unterstützung benötigen, um überleben zu können.

Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Beschlüsse der Bundesregierung zum Verbot touristischer Hotelübernachtungen und größerer Versammlungen hat bereits dramatische Auswirkungen auf die kleinen und mittelständischen Wäschereien und textilen Dienstleister.

Bei einer Blitzumfrage des DTV unter Mitgliedern, die Ihre Umsätze vorwiegend aus dem Hotellerie und Gastronomiegeschäft erzielen, ergab sich ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von über 60 %. Zugleich gingen dabei die Arbeitsstunden um ca. 45 % zurück. Die Tendenz ist steigend. Einige Betriebe haben bereits einen Totalausfall zu verzeichnen. Hinzu  kommt, dass Kunden zunehmend Zahlungen später leisten wollen. Viele Betriebe befürchten, dass es zu Ausfällen kommen wird, weil Kunden aus dem Hotellerie- und Gastronomiegeschäft zahlungsunfähig werden könnten.

Erste Wäschereien haben bereits jetzt Liquiditätsprobleme und werden kurzfristig und schnell Unterstützung benötigen, um überleben zu können.

Hotels, Caterer, Restaurants und Gastronomiebetriebe generieren bereits jetzt weit weniger Umsatz und können ihre Dienstleister teils nur verzögert bezahlen.
Da laut einer Angabe des DEHOGA-Verbands der Umsatzrückgang dort schon vor dem Verbot der touristischen Übernachtungen und den Versammlungsverboten bei bis zu 80 % lag, wird sich die Situation auch für die Wäschereien, die diese Betriebe mit sauberer Wäsche versorgen, deutlich verschärfen.

Die Kosten der Wäschereien - die Personalkosten von Hotelwäschereien betragen etwa 50% - sowie Darlehen für Textilien und Maschineninvestitionen – treiben die Unternehmen bei dem wegbrechenden Umsatz in größte Liquiditätsprobleme.

Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium haben ein "Maßnahmepaket zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus" vorgestellt. Der Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen umfasst u.a. folgende Maßnahmen:

  • Flexibles Kurzarbeitergeld und Arbeitszeitenregelung
  • Liquiditätshilfen durch Stundung von Steuerzahlungen
  • Bestehende Programme für Liquiditätshilfen werden ausgeweitet und für mehr Unternehmen verfügbar gemacht, etwa die KfW- und ERP-Kredite

Der DTV fordert von der Politik insbesondere schnelles Handeln auch für die kleineren und mittelständischen Unternehmen wie Wäschereien und textile Dienstleister:

  • Die Kreditvergabe über Bürgschaftsbanken ist kompliziert und langwierig und hilf in der aktuellen Situation nicht. Hier bedarf es schneller Soforthilfen in Form von Finanzspritzen und Zuschüssen, um akuten Liquiditätsproblemen begegnen zu können
  • Die Beantragung von Kurzarbeitergeld ist für viele kleinere Betriebe neu und kompliziert. Es bedarf eines praxisgerechten Handelns der Arbeitsagenturen. Anzeigen und Anträge müssen schnellstens bearbeitet und beantwortet werden.

· Gleiches gilt bei der Stundung von Steuerzahlungen. Auch hier ist eine schnelle und unbürokratische Hilfe durch die Finanzämter notwendig.

 

Source:

Deutscher Textilreinigungsverband e.V.

Robusto Softener (c) Kornit Presto
Robusto Softener
20.03.2020

Introducing NeoPigment™ Robusto Softener Solution for Kornit Presto​

Join this webinar session with Kornit CEO Ronen Samuel and CMO Omer Kulka that will take place on Monday, 23rd March 2020 at 2:00 PM CET. To learn more about what the Softener is, how it works, and why it presents a great many opportunities for making the fashion industry more eco-friendly, more reactive to emerging demands, and more conducive to efficient and versatile business models.

We'll be presenting you with:

Join this webinar session with Kornit CEO Ronen Samuel and CMO Omer Kulka that will take place on Monday, 23rd March 2020 at 2:00 PM CET. To learn more about what the Softener is, how it works, and why it presents a great many opportunities for making the fashion industry more eco-friendly, more reactive to emerging demands, and more conducive to efficient and versatile business models.

We'll be presenting you with:

  • our new NeoPigment™ Robusto Softener solution for Presto, the company’s system for digital, pigment-based roll-to-roll direct-to-fabric decoration. Kornit’s pigment-based print process can help companies achieve their sustainability goals. Traditional rotary reactive ink six-color printers use 60-80 liters of water per linear meter, and digital reactive ink for fashion designs use 14-40 liters; Kornit’s award-winning* NeoPigment™ Robusto ink set, which is both GOTS and ECO PASSPORT by OEKO-TEX® certified, is waterless.
  • the Presto - Kornit’s Presto solution eliminates the need for pre- and post-treatment of fabric and allows for high-quality printing on an extraordinarily broad variety of fabric types and applications.

Please register for our webinar Here 

 

More information:
Kornit Presto
Source:

Pr4u

NCTO Logo (c) NCTO
NCTO Logo
20.03.2020

U.S. Textile and Nonwoven Associations Urge Government to Deem Manufacturing

Textile and nonwoven associations issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

Our associations recognize the serious challenges our elected officials, health administrators, and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and we understand the necessity for leaders to enforce a ‘Shelter in Place” order or quarantine orders.

Our members make a broad range of inputs and finished products used in an array of personal protective equipment (PPE) and medical nonwoven/textile supplies, including surgical gowns, face masks, antibacterial wipes, lab coats, blood pressure cuffs, cotton swabs and hazmat suits. These items are vital to the government’s effort to ramp up emergency production of these critical supplies.

Textile and nonwoven associations issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

Our associations recognize the serious challenges our elected officials, health administrators, and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and we understand the necessity for leaders to enforce a ‘Shelter in Place” order or quarantine orders.

Our members make a broad range of inputs and finished products used in an array of personal protective equipment (PPE) and medical nonwoven/textile supplies, including surgical gowns, face masks, antibacterial wipes, lab coats, blood pressure cuffs, cotton swabs and hazmat suits. These items are vital to the government’s effort to ramp up emergency production of these critical supplies.

If workers who produce these goods are not granted an “essential” exemption from “Shelter in Place” and other quarantine orders to go to their manufacturing and distribution facilities, it will cause major disruptions in the availability of these goods. This will create significant hardship to healthcare providers and consumers across the country who depend on steady and stable supplies of these critical items.

We are asking the administration and state and local authorities to provide greater certainty and clarity for our companies and employees and ask for a clear exclusion of our manufacturing operations from “Shelter in Place” orders as the textile and nonwoven products that we make in the U.S. play an essential role in mitigating the shortages of critical supplies. Such a designation will help us avoid disruptions of vital goods and services during this challenging time.

Source:

NCTO

IFAI 

INDA

A modern hydroponic herb growing facility. (c) AWOL
A modern hydroponic herb growing facility.
20.03.2020

Salad days for the UK’s Anglo Recycling

Anglo Recycling Technology is on course to deliver no less than a million of its special nonwoven mats for hydroponically growing herbs to a major customer in the Middle East this year. The Growfelt-branded products arose from the discovery back in the late 1990s by Anglo Recycling’s owner Simon Macaulay, that the Sussex-based retail supplier of salads, Van Heineken Brothers (now Vitacress), used nonwoven felts on which to grow its cress.

“I drove down to see the company’s production manager, Chris Moncrieff and discovered they were indeed growing cress on felts, but they were made from virgin materials and he liked the idea of maybe using a blend of virgin fiber offcuts of cotton, wool, and polypropylene,” he explains. “That’s how Growfelt was born. For the first six years, we supplied exclusively to Vitacress and in return, they helped us to bring our factory up to food-grade standard and to set in place a testing regime for Salmonella E-Coli coliforms and listeria.”

Anglo Recycling Technology is on course to deliver no less than a million of its special nonwoven mats for hydroponically growing herbs to a major customer in the Middle East this year. The Growfelt-branded products arose from the discovery back in the late 1990s by Anglo Recycling’s owner Simon Macaulay, that the Sussex-based retail supplier of salads, Van Heineken Brothers (now Vitacress), used nonwoven felts on which to grow its cress.

“I drove down to see the company’s production manager, Chris Moncrieff and discovered they were indeed growing cress on felts, but they were made from virgin materials and he liked the idea of maybe using a blend of virgin fiber offcuts of cotton, wool, and polypropylene,” he explains. “That’s how Growfelt was born. For the first six years, we supplied exclusively to Vitacress and in return, they helped us to bring our factory up to food-grade standard and to set in place a testing regime for Salmonella E-Coli coliforms and listeria.”

In recent years, however, Anglo Recycling, which is based in Whitworth, near Rochdale in the UK, has significantly broadened its customer base. It now offers a core of three growing media products to meet the differing needs of customers across Europe, the Middle East, and the Far East, whether for retail presentation and appearance or for water holding.

 

More information:
Anglo Recycling Technology
Source:

AWOL

NCTO Logo
NCTO sees the manifacturing facilities as "essential"
19.03.2020

U.S. Textile and Nonwoven Associations Urge Government to Deem Manufacturing Facilities “Essential”

The U.S. textile and nonwoven associations NCTO, IFAL and INDA issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

The associations recognize the serious challenges of the elected officials, health administrators and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and show understanding for the necessity to enforce quarantine orders.

The U.S. textile and nonwoven associations NCTO, IFAL and INDA issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

The associations recognize the serious challenges of the elected officials, health administrators and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and show understanding for the necessity to enforce quarantine orders.

The members of these associations are part of the production of personal protective equipment (PPE) and medical nonwoven/textile supplies, including surgical gowns, face masks, antibacterial wipes, lab coats, blood pressure cuffs, cotton swabs and hazmat suits. These items are vital to the government’s effort to ramp up emergency production of these critical supplies.
If workers who produce these goods are not granted an “essential” exemption from “Shelter in Place” and other quarantine orders to go to their manufacturing and distribution facilities, it will cause major disruptions in the availability of these goods, states the association. This will create hardship to healthcare providers and consumers across the country who depend on steady and stable supplies of these critical items, says the NCTO.

More information:
Coronavirus NCTO face masks USA
Source:

National Council of Textile Organizations

Oerlikon logo (c) Oerlikon
Oerlikon logo
17.03.2020

Oerlikon wins three large manmade fibers orders in China

Long-term project business in China remains stable 

Oerlikon has received new large orders for manmade fibers production solutions from three of the world’s leading manmade fibers manufacturers. All three companies are based in China and have been key customers of Oerlikon for many years. The orders are for Oerlikon Barmag’s world-leading filament-spinning technology for the highly efficient production of polyester fibers. The three projects have a total value of more than CHF 600 million (EUR 565 million). A very small proportion of these projects will be recognized in Oerlikon Group’s order intake in 2020, and the majority will be accounted for in 2021 and 2022. On-site delivery and installation of these systems are planned for the period from 2021 to early 2023.

Long-term project business in China remains stable 

Oerlikon has received new large orders for manmade fibers production solutions from three of the world’s leading manmade fibers manufacturers. All three companies are based in China and have been key customers of Oerlikon for many years. The orders are for Oerlikon Barmag’s world-leading filament-spinning technology for the highly efficient production of polyester fibers. The three projects have a total value of more than CHF 600 million (EUR 565 million). A very small proportion of these projects will be recognized in Oerlikon Group’s order intake in 2020, and the majority will be accounted for in 2021 and 2022. On-site delivery and installation of these systems are planned for the period from 2021 to early 2023.

The systems business in China remains largely unchanged despite the short-term interruption caused by the coronavirus epidemic following the Chinese New Year celebrations. Long-term project planning for major customers in the manmade fibers industry has resulted in new major orders being placed with Oerlikon Barmag. One of the three new orders, valued at more than CHF300million (EUR282million), is the largest order ever received by Oerlikon Barmag, based in Remscheid, Germany.

The comprehensive manmade fibers technology solutions by Oerlikon are used along the entire value chain in polyester yarn manufacturing and contain cutting-edge automation and digitalization technologies. Oerlikon’s innovative technologies will enable the three Chinese companies to increase their production capacities for polyester yarn and to remain competitive. Oerlikon Barmag will provide the entire system for WINGS POY and WINGS FDY, as well as the texturing machines from the eFK product family in phases over a period of slightly over two years.


 

Source:

Oerlikon

16.03.2020

Textilarbeitgeber begrüßen Krisenmanagement

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die vielfältigen Maßnahmen von Bund und Land, um die Wirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft abzufedern: So hat Arbeitsminister Heil heute klargestellt, dass das „erleichterte Kurzarbeitergeld“ wegen Corona-Betroffenheit rückwirkend zum 1. März ausgezahlt werden könne. Laut Heil sei die Beantragung für Unternehmen bereits möglich. Zuständig seien die Arbeitsagenturen vor Ort.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die vielfältigen Maßnahmen von Bund und Land, um die Wirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft abzufedern: So hat Arbeitsminister Heil heute klargestellt, dass das „erleichterte Kurzarbeitergeld“ wegen Corona-Betroffenheit rückwirkend zum 1. März ausgezahlt werden könne. Laut Heil sei die Beantragung für Unternehmen bereits möglich. Zuständig seien die Arbeitsagenturen vor Ort.

Weiter sei die Ankündigung des Bundesfinanzministers, Kredite unbegrenzt zur Verfügung zu stellen, ein wichtiges, vermutlich aber nicht ausreichendes Signal: „Es braucht nicht nur Darlehen und Steuerstundungen. Wir werden auch über Direkthilfen und Zahlungsübernahmen nachdenken müssen. Und: Das Geld muss dann auch rechtzeitig ankommen“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Puffer verleihe die Ankündigung der Justizministerin, die Insolvenzantragspflicht bis Ende September auszusetzen. Die reguläre Drei-Wochen-Frist sei in der derzeitigen Lage viel zu kurz. Der geplante Shutdown mit Schließung aller Geschäfte bis auf Supermärkte würde die Lage der Bekleidungshersteller noch weiter dramatisieren. Die angekündigten Schließungen von Autofabriken wäre für viele textile Zulieferer im Südwesten eine Hiobsbotschaft. „Wir brauchen jetzt unbürokratische Hilfe und ich kann nur hoffen, dass der Staat solche Abläufe unter dem Druck der Ereignisse organisieren kann“, so Haas. Er wünsche sich von den Bundes- und Landeseinrichtungen jetzt eine Fähigkeit zum Krisenmanagement, wie sie auch von vielen Betrieben derzeit bewiesen werde.

Zur Arbeit des Verbands sagte Haas: „Die Lage verändert sich gerade stündlich. Unser Team ist im Homeoffice, aber vollumfänglich arbeitsfähig. Unsere Juristen beraten unsere Mitglieder seit heute Morgen ununterbrochen. Die digital vernetzte Geschäftsstelle von Südwesttextil funktioniert. Und wir bereiten weitere, auch Live-Kommunikationsplattformen zur tagesaktuellen Information unserer Mitglieder vor.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie – Südwesttextil e.V.

Logo of the National Council of Textile Organisations
NCTO supports proposals on ecomomic stimulus
11.03.2020

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus in Coronavirus Response; Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak. But the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

“The president has outlined the need for a broad economic stimulus package that would include various tax incentives to help impacted industries and workers. We support the administration’s efforts to bolster the economy as a response to the coronavirus outbreak, while opposing add-ons to any stimulus package designed to exploit the crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus in Coronavirus Response; Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak. But the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

“The president has outlined the need for a broad economic stimulus package that would include various tax incentives to help impacted industries and workers. We support the administration’s efforts to bolster the economy as a response to the coronavirus outbreak, while opposing add-ons to any stimulus package designed to exploit the crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

As part of a Phase One deal with China, the administration reduced duties on finished apparel and textile products implemented on Sept.1 from 15 percent to 7.5 percent.

Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S. imports from China in the sector; while fiber, yarn, and fabric imports from China only represent 6.5 percent, according to government data.

 

More information:
Coronavirus NCTO
Source:

National Council of Textile Organizations

09.03.2020

Südwesttextil ist erster klimaneutraler Industrieverband

Baden-Württembergs Textilarbeitgeber gleichen ökologischen Fußabdruck durch Meeresschutz aus, der gleichzeitig für textile Innovationen sorgt.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat als erster Arbeitgeberverband Klimaneutralität erreicht. Gemeinsam mit dem Münchner Zertifizierer „ClimatePartner“ wurde die CO2-Bilanz der Verbandsaktivitäten berechnet. Dazu zählten u.a. der Energieverbrauch im Büro und die Reisetätigkeiten der Mitarbeitenden. Was nicht an Emission eingespart werden kann, wird durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts ausgeglichen. Dieses bildet wiederum die Basis für Recycling-Fasern, die auch in Südwesttextil-Mitgliedsunternehmen eingesetzt werden.

In Kooperation mit den Experten von „ClimatePartner“ wurden zunächst alle relevanten CO2-Emissionsquellen des Verbands rückwirkend für das Geschäftsjahr 2018/19 erfasst. Die Ergebnisse der Berechnung mit Hilfe des „GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standards“ sind in einem „Corporate Carbon Footprint Report“ transparent dargestellt. Dieser ermöglicht die Analyse von Einflussfaktoren und die jährliche Aktualisierung der Klimabilanz.

Baden-Württembergs Textilarbeitgeber gleichen ökologischen Fußabdruck durch Meeresschutz aus, der gleichzeitig für textile Innovationen sorgt.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat als erster Arbeitgeberverband Klimaneutralität erreicht. Gemeinsam mit dem Münchner Zertifizierer „ClimatePartner“ wurde die CO2-Bilanz der Verbandsaktivitäten berechnet. Dazu zählten u.a. der Energieverbrauch im Büro und die Reisetätigkeiten der Mitarbeitenden. Was nicht an Emission eingespart werden kann, wird durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts ausgeglichen. Dieses bildet wiederum die Basis für Recycling-Fasern, die auch in Südwesttextil-Mitgliedsunternehmen eingesetzt werden.

In Kooperation mit den Experten von „ClimatePartner“ wurden zunächst alle relevanten CO2-Emissionsquellen des Verbands rückwirkend für das Geschäftsjahr 2018/19 erfasst. Die Ergebnisse der Berechnung mit Hilfe des „GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standards“ sind in einem „Corporate Carbon Footprint Report“ transparent dargestellt. Dieser ermöglicht die Analyse von Einflussfaktoren und die jährliche Aktualisierung der Klimabilanz.

„Wir verfolgen eine doppelte Strategie: Einsparen und kompensieren,“ so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Durch den Umzug der Verbandsgeschäftsstelle in ein modernes Niedrigenergie-Bürohaus werde mittlerweile vieles an Heiz- und Beleuchtungsenergie eingespart. Bei den Dienstfahrzeugen laufen die Verbrenner-Modelle Schritt für Schritt aus.

Beim Ausgleich des verbleibenden Fußabdrucks unterstützt Südwesttextil eine der weltweit innovativsten Lösungen, um die Belastung der Weltmeere durch Plastik zu reduzieren – eine Initiative, die wiederum die Basis für nachhaltige Textilien schafft. Hierbei handelt es sich um die 2013 gegründete Aktion „Plastic Bank“. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen kann jeder Plastikmüll sammeln und in den lokalen Sammelstellen von Plastic Bank in Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben, Speiseöl oder sogar Schulgebühren eintauschen. Dank dieses Systems gelangt Plastik gar nicht erst ins Meer. Es wird recycelt und zu sogenanntem „Social Plastic“ verarbeitet, das im Kreislauf wieder zu neuen Produkten wird, zum Beispiel auch zu neuen Textilien: So hat der Faserproduzent Advansa aus NRW in Kooperation mit Plastic Bank die Faser „Aerelle Blue“  aus recyceltem Plastik entwickelt. Sie dient unter anderem als Füllmaterial in der Bettwarenindustrie und wird bereits von Herstellern aus Baden-Württemberg eingesetzt.
Alle Projekte von ClimatePartner sind nach den höchsten internationalen Standards zertifiziert und unabhängige Dritte überprüfen, dass die Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden. Das Engagement für den Klimaschutz wird durch eine Identifikationsnummer nachvollziehbar.

Wie Südwesttextil mit Hilfe des Projektes seine Emissionen kompensiert wird hier transparent dargestellt: www.climatepartner.com/13905-2003-1001.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie – Südwesttextil e.V.

Autoneum (c) autoneum
Autoneum
04.03.2020

Autoneum: Report on financial year 2019

Net result impacted by operating losses and high impairments in North America

In 2019, Autoneum grew organically by 2.5% and has thereby significantly outperformed the declining market. In Swiss francs, revenue rose slightly to CHF 2 297.4 million. However, as previously communicated, operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in that region had a particularly strong impact on profitability and led to a net loss of CHF –77.7 million. The Board of Directors therefore proposes that no dividend bedistributed for the 2019 financial year. Based on the new turnaround program launched in North America at the beginning of this year, significant profitability increases are expected for 2020.

Net result impacted by operating losses and high impairments in North America

In 2019, Autoneum grew organically by 2.5% and has thereby significantly outperformed the declining market. In Swiss francs, revenue rose slightly to CHF 2 297.4 million. However, as previously communicated, operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in that region had a particularly strong impact on profitability and led to a net loss of CHF –77.7 million. The Board of Directors therefore proposes that no dividend bedistributed for the 2019 financial year. Based on the new turnaround program launched in North America at the beginning of this year, significant profitability increases are expected for 2020.

2019 was an extremely challenging year for the automobile industry. The continuing weakness of the global economy, ongoing trade disputes and the increasing regulation of mobility impacted vehicle demand negatively. But 2019 was also a year of change for Autoneum internally. An in-depth analysis carried out by the new Group Management in the fall showed a need to reevaluate the Group’s performance over the short- to medium-term. In Business Group North America, the operational and commercial problems have proven more extensive than originally assumed. As a result, the turnaround program launched in spring 2019 was replaced at the beginning of 2020 with a dedicated and far more comprehensive program for the North American sites.

Revenue growth despite a shrinking global market
As a result of weak demand, the number of light vehicles produced worldwide fell again sharply in 2019 compared to the previous year; whereby the decline of almost –6% was much steeper than in 2018. Thanks to numerous production ramp-ups and a favorable model portfolio, Autoneum generated organic revenue growth1 of 2.5%, despite the global market cooling. Revenue consolidated in Swiss francs rose by 0.7% from CHF 2 281.5 million to CHF 2 297.4 million.

Profitability2 impacted by operational inefficiencies and impairments
Operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in this region were the main reason for the – first-ever – negative net result in 2019. In addition, the sharp drop in automobile production in Europe and China as well as associated lower utilization of production capacities in the affected Business Groups also burdened the Group’s profitability. EBITDA excluding IFRS 16 effects decreased to CHF 126.0 million (2018: CHF 197.2 million), which corresponds to an EBITDA margin of 5.5% (2018: 8.6%). One-time charges from impairments in the amount of CHF –68.0 million had a negative impact on EBIT, reducing it to CHF –32.9 million (2018: CHF 114.1 million). Without these one-time charges, EBIT amounted to CHF 35.0 million. The EBIT margin 1 Change in revenue in local currencies, adjusted for hyperinflation. 2 The figures for the 2019 financial year include IFRS 16 effects. Autoneum Management Ltd . Media Release . March 4, 2020 Page 2/5 excluding impairments was at 1.5% in 2019, and taking those into account the margin decreased to –1.4% (2018: 5.0%).

 

More information:
Autoneum
Source:

autoneum

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference Photo: Weser-Kurier
SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference
25.02.2020

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

Exciting keynote speakers and panel guest from fashion, science and the textile industry
Sustain will feature outstanding speakers from the economy, politics and society discussing for instance the possibilities of new techniques in stationary retail trade, the compatibility of fair production with business interests of manufacturers as well as the question whether consumers are willing to pay the additional costs of sustainability. These are themes that influence the vitality of the cities just as the purchase decisions of the consumers.

Prof. Dr Niko Paech, Professor of Economics, Wolfgang Krogmann, Advisory Director Primark, Urs-Stefan Kinting, Managing Partner of the Zero Group, Model & TV Presenter Alena Gerber, Rolf Heimann, CEO Hessnatur Stiftung, Kai Falk, Managing Director Communication of the German retail association Handelsverband Deutschland and many others confirmed their participation.

Source:

Bremer Baumwollbörse

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle (c) Hohenstein
Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle
04.02.2020

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

Bei Fragen zu desinfizierenden Waschverfahren und den Gütezeichen 992/2 bis 992/4 stehen Ihnen die Experten der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. gerne zur Verfügung.

Source:

Im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
Marketing & Business Development Hohenstein

(c) GDH e.V.
29.01.2020

GDH e.V.: Hutbranche im Aufwind: Im fünften Jahr Umsatzplus erzielt

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Andreas Voigtländer, 1. Vorsitzender der GDH e.V., kommentiert: "Der Sommer war dank des guten Wetters erfreulich, denn immer mehr Konsumenten achten im Rahmen des Klimawandels auf hohen UV-Schutz beim Kauf von hochwertigen Stroh- und Stoffhüten sowie Panamas. Sonnenschutz wird auch für 2020 das Mega-Thema sein. Der Winter war durch den zu warmen Dezember schwächer als erwartet. Entscheidend ist aber, dass Headwear auch bei der jüngeren Zielgruppe Trend ist  ̶  das belegen die prominenten Hutträger des Jahres, aktuell Sänger/Songwriter Johannes Oerding, die wir vom Hutverband seit 2013 auszeichnen."

Aktuelle Probleme und Chancen im Headwear-Handel
Mit wachsender Tendenz ist das größte Problem im stationären Hutfacheinzelhandel die Frequenzentwicklung. Bei einem Umsatzwachstum von 1,8 Prozent liegt die Kundenanzahl nur bei plus 1,1 Prozent. „Sinkende Frequenz in den Städten, steigende Kosten und die Konkurrenz durch Online-Shopping sind die drei größten Probleme. Unser Umsatzwachstum basiert auf echten Mengensteigerungen, weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine große Auswahl an Kopfbedeckungen mit Funktion und Komfort bieten. Dagegen hat sich der Durchschnittsbon leider verringert‟, weiß Andreas Voigtländer.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.