From the Sector

Reset
16 results
Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 (c) Prognos AG
26.01.2024

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 beleuchtet zum dritten Mal nach 2018 und 2020 die Situation der deutschen Kreislaufwirtschaft. Seit der ersten Veröffentlichung im Mai des Jahres 2018 sind fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben in Deutschland zwei Ereignisse für eine veränderte Sichtweise auf die Branche geführt: Zunächst die Corona-Krise, die nicht nur die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Branche, sondern auch ihre Systemrelevanz für die Funktionsfähigkeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens unter Beweis gestellt hat. In diesem Zusammenhang ist seit Anfang des Jahres 2020 auch das Ansehen der Abfallentsorgung und vor allem der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bevölkerung deutlich gestiegen.

Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 beleuchtet zum dritten Mal nach 2018 und 2020 die Situation der deutschen Kreislaufwirtschaft. Seit der ersten Veröffentlichung im Mai des Jahres 2018 sind fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben in Deutschland zwei Ereignisse für eine veränderte Sichtweise auf die Branche geführt: Zunächst die Corona-Krise, die nicht nur die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Branche, sondern auch ihre Systemrelevanz für die Funktionsfähigkeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens unter Beweis gestellt hat. In diesem Zusammenhang ist seit Anfang des Jahres 2020 auch das Ansehen der Abfallentsorgung und vor allem der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bevölkerung deutlich gestiegen.

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat vor Augen geführt, wie stark Deutschland von Energie- und Rohstoffimporten abhängig ist und wie schnell Störungen in den Lieferketten zu Problemen bei der Versorgung mit wichtigen Gütern führen können. Die Abfallwirtschaft kann sowohl durch die Kreislaufführung von Rohstoffen als auch durch die energetische Verwertung wichtige Beiträge zur Reduzierung dieser Abhängigkeiten leisten.

Die Kernthesen des Statusberichtes 2024

  • Das gesamte Abfallaufkommen in Deutschland bleibt seit vielen Jahren stabil bei rund 400 Millionen Tonnen, die Abfallmengen aus privaten Haushalten steigen sowohl absolut als auch pro Kopf weiter leicht an
  • Die Kreislaufwirtschaft wächst weiter: Mehr Recycling, mehr Beschäftigung und ein Umsatzsprung durch höhere Rohstoffpreise.
  • Kreislaufwirtschaft international: Wachsende Märkte für Technik und Güter bei zunehmendem Wettbewerbsdruck für die deutschen Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft vernetzt: Bedeutende Beiträge zum Klimaschutz, zur Rohstoffversorgung und zur Energiewende.
  • Die Wertschätzung der Branche und ihrer Beschäftigung nimmt zu, gleiches gilt allerdings nicht für die Akzeptanz der für die stoffliche und energetische Verwertung notwendigen Anlagen.
  • Kreislaufwirtschaft digital und innovativ: Die Digitalisierung unterstützt Sammlung und Transport, innovative Verfahren verbessern die Recyclingergebnisse, Startups mit neuen Ideen
  • Produzenten und Recycler rücken immer enger zusammen, gleichwohl sind für den Wiedereinsatz von Recyclingrohstoffen die Absatzmärkte sicherzustellen
  • Brüssel gibt mittlerweile in vielen Feldern der Kreislaufwirtschaft die Zielrichtung und die Geschwindigkeit vor. Das Ziel: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Circular Economy
  • Für den Transformationsprozess zur Circular Economy ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft die wichtigste Basis, gleiches gilt für den Green Deal
Source:

Prognos AG / Mitwirkende Verbände: ASA, BDE, BDSAV,BDSV, BVSE, DGAW, INWESD, ITAD, KDK, PLASTICSEUROPE,VDM, VDMA, VHI, VKU, IFAT

10.01.2024

GROW: Trends and tradition at the INNATEX

Growth, digitalisation and re-commerce – the forthcoming INNATEX (the international trade fair for sustainable textiles) is devoted to highly topical themes. From 20 to 22 January 2024 at the Messecenter Hofheim Rhein-Main near Frankfurt, over 200 exhibitors will be meeting up with retailers, experts and journalists. The motto for the winter trade fair is GROW, representing the call for sustainable, social and commercial growth that will not be possible without the green fashion movement.

Optimistic expectations despite the challenges
According to Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager, and the organisers, MUVEO GmbH, various new trends are opening up that might, if exploited strategically, unlock new business areas. These range from ‘quiet luxury’, travel, internationalism and focused storytelling to services for specific target groups. On the Monday, members of the expert panel will be discussing re-commerce with the Hessen Retail Federation in the Community Lounge.

Growth, digitalisation and re-commerce – the forthcoming INNATEX (the international trade fair for sustainable textiles) is devoted to highly topical themes. From 20 to 22 January 2024 at the Messecenter Hofheim Rhein-Main near Frankfurt, over 200 exhibitors will be meeting up with retailers, experts and journalists. The motto for the winter trade fair is GROW, representing the call for sustainable, social and commercial growth that will not be possible without the green fashion movement.

Optimistic expectations despite the challenges
According to Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager, and the organisers, MUVEO GmbH, various new trends are opening up that might, if exploited strategically, unlock new business areas. These range from ‘quiet luxury’, travel, internationalism and focused storytelling to services for specific target groups. On the Monday, members of the expert panel will be discussing re-commerce with the Hessen Retail Federation in the Community Lounge.

From storytelling to digital tools – the INNATEX themes
“Second-hand is in fashion,” says Julia Frings of IFH Köln. “Sales of used and recycled products have been on an upward trend for some years now and with the rising importance of sustainability, their relevance will continue to grow. There is great potential in this area for the trade to reach new target groups and expand the range on offer. To be successful, though, it is essential to have a concept tailored to the needs of consumers.”

Alongside Julia Frings of IFH Köln, other Federation panellists will include Steffen Riegel of Hessnatur. The first Lounge Talk at the start of INNATEX will deal with Strategies for Sensible Growth, borrowing from the motto for the fair. This topic will be followed by Fair Wages in the Global South, Storytelling as a Strategy, and Digital Trends.

Brand portfolio and partners of INNATEX
The collaboration with the Hessen Retail Federation, like that with Fashion Changers and Greenstyle Munich, has already proved its worth at previous fairs, as a way of adding variety to a well balanced fair programme. The new collaborative partners include AMD Academy of Fashion and Design (AMD) in Wiesbaden, the Fashion Campus 2030 Initiative and the Enterprise Europe Network (EEN, a network promoting internationalisation among smaller and medium-sized businesses).

The brand portfolio includes fashion for all generations, tastes and occasions. Labels exhibiting for the first time include businesses such as Fuza Wool from Denmark with its high quality traditional knitwear, and the hemp-based accessories of 8000Kicks from Portugal. The DESIGN DISCOVERIES comprise Anfisa Roumelidi, C/OVER and Consci.

A+A 2023 Photo: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
01.11.2023

A+A 2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Erfolgsfaktor: Hohe Themenrelevanz, Vollständigkeit des Angebots und Innovationsgehalt
Besonders hervorzuheben sind die Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt, die auf der Messe erstmalig vorgestellt wurden. Smart Wearables und PSA, Bestell-Apps für Gefahrenstoffmanagement, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality Anwendungen und Exoskelette sind Beispiele für Technologien, die die Arbeitswelt in eine digitale und nachhaltige Richtung führen. Diese Entwicklungen unterstützen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen bei.

Hochkarätige, internationale Kongresse auf der A+A 2023
Der 38. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Basi mit rund 3.000 Kongressbesucherinnen und -besuchern griff Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und die Folgen des Klimawandels auf. Als international führende Fachveranstaltung präsentierte er nationale und globale politische Vorstöße und Präventionsstrategien wie die "Vision Zero" sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des 38. A+A Kongresses: „Wir freuen uns darüber, dass die qualitativ hochwertigen Beiträge unserer mehr als 320 Referierenden in den 46 Sessions so viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer fanden.“

Auf der WearRAcon Europe Konferenz, der europäischen Ausgabe der WearRAcon Konferenz in den USA, die erstmalig auf der A+A 2023 stattfand, präsentierten und diskutierten Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Unternehmen über Innovationen und Trends im Bereich der Exoskelett-Technologie.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Foren und Events wie die Corporate Fashion Show, die viermal täglich in Halle 15 stattfand, ergänzten das Messeprogramm. Auf dem A+A Catwalk präsentierten sich namhafte Hersteller der PSA Branche mit den aktuellsten, modischen Trends, die für eine jüngere Generation von Mitarbeitenden kreiert worden sind und die neben Funktionalität und Nachhaltigkeit auch dem Wunsch nach einem persönlichen und ästhetischen Stil Rechnung tragen.

Die Start-up Zone bot jungen und innovativen Unternehmen nicht nur eine Ausstellungsfläche, sondern auch eine außergewöhnliche Networking-Plattform, um mit den Top-Entscheidern für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Kontakt zu treten.

Die nächste A+A findet vom 04. bis 07. November 2025 statt.

Source:

Messe Düsseldorf

22.08.2023

Handel mit großem Investitionsbedarf – HDE verlangt Fördermaßnahmen

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Entsprechend der aktuellen HDE-Umfrage plant knapp ein Drittel der Handelsunternehmen vor allem aus dem Mittelstand in diesem Jahr keinerlei Investitionen. 42 Prozent der befragten Unternehmen investieren weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sehen die Händlerinnen und Händler durchaus Bedarf: 48 Prozent wollen Mittel für Digitalisierung und Innovationsprojekte ausgeben. Hier stehen vor allem Social-Media-Aktivitäten (42%) sowie digitales Marketing (39%) und Maßnahmen auf der Fläche wie Geschäftsausstattung und Ladenbau (39%) sowie Warenwirtschaftssysteme (35%) im Fokus. Ein weiterer wichtiger Investitionsschwerpunkt ist der Klimaschutz. Die Unternehmen wollen in energiesparende Beleuchtung (38%), Photovoltaik (22%) sowie Elektromobilität und Ladesäulen (15%) investieren. Angesichts eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels baut der Einzelhandel zudem vor allem auch seine Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden (51%) aus.

„Die Branche weiß um ihren Investitionsbedarf. Angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation aber sind viele Unternehmen nicht in der Lage, sich für die Zukunft aufzustellen. Die im Zusammenhang mit der Pandemie getroffenen Maßnahmen konnte niemand in seinem Business-Plan haben. Und auch die in Folge des russischen Krieges in der Ukraine exorbitant gestiegene Inflation, die hohen Strom- und Energiekosten waren nicht absehbar. Deshalb ist es nun zwingend Aufgabe der Politik, die Unternehmen zu unterstützen. Ansonsten beschleunigt sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter“, so von Preen.

Der HDE-Präsident fordert in der aktuellen Debatte um mögliche politische Unterstützung für die Wirtschaft, die Fördersummen zu erhöhen und im Wachstumschancengesetz auch Investitionen für die Digitalisierung als förderfähig aufzuführen. Zudem setzt sich von Preen für eine Absenkung der Stromsteuer ein. „Neben gut ausgestatteten Förderprogrammen brauchen die Handelsunternehmen aber auch Freiräume für unternehmerische, kreative Ideen. Wir brauchen weniger Bürokratie und nicht immer neue, bis ins letzte Detail geregelte gesetzliche Vorgaben“, so der HDE-Präsident. Dabei gehe es beispielsweise um rechtssichere und einfachere Regelungen zur Sonntagsöffnung oder weniger Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb durch Lärmschutzvorgaben in Innenstädten.

Source:

Handelsverband Deutschland

(c) Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
02.08.2023

Mittelstand-Digital Zentrum: Innovative Lösungen für textile Unternehmen

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Auch das Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) birgt für Unternehmen Herausforderungen. Viele Funktionen, wie beispielsweise Hitzeschutz, erfordern eine spezielle chemische Ausrüstung der Textilien. Diese unterliegt jedoch häufig umweltschutzrechtlichen Einschränkungen und Verboten. Worauf Unternehmen bei der Produktion von PSA achten müssen, wurde ebenfalls erörtert.

Welche Potenziale die Digitalisierung für genau diese Anforderungen bietet, wurde in der Veranstaltung ebenfalls deutlich. Der Digitale Produktpass kommt. Er ist Teil eines EU-weiten Maßnahmenpakets zur Förderung von Ökodesign und Ressourceneffizienz und soll den Verbraucher informieren, wo das Produkt herkommt, woraus es besteht oder wie man es reparieren kann. Die Umsetzung betrifft alle Branchen und Dienstleistungen, mit weitreichenden Auswirkungen auf die unternehmerischen Geschäftsprozesse. Das setzt eine gewaltige Datenmenge voraus. Wie datenbasierte Wertschöpfung in der Textilindustrie funktioniert, war Thema in der abschließenden Diskussionsrunde.  

An welchen Stellen das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann, erläuterte die Geschäftsführerin Anja Merker in einem Pitch-Beitrag sowie an einem Informationsstand vor Ort. Das Angebot des Zentrums umfasst nicht nur reine Wissensvermittlung zum Unternehmen der Zukunft in Verbindung mit Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Partner geben Orientierung und bilden Ihre Mitarbeiter weiter, entwickeln gemeinsam Ideen in Workshops und erarbeiten mit Ihnen Konzepte, die Sie im Unternehmen umsetzen können.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. / Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

(c) Digital Capability Center
15.03.2023

ITA Supports SMEs in Digitisation and Sustainability

The Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, as part of the Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt, has supported numerous small and medium-sized enterprises (SMEs) on their way to digitalisation over the last five years. At the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, for example, SMEs were able to experience digitised production from yarn to smart bracelets and thus test the feasibility of Industry 4.0 solutions in their working environment.

New supply chain laws and social sustainability now pose current challenges for SMEs. In the follow-up project Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe (SME Digital Centre Smart Cycles), ITA will be supporting SMEs from 1 March in implementing ideas for digitalisation and sustainability in concrete terms.

The Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University, as part of the Mittelstandzentrum 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt, has supported numerous small and medium-sized enterprises (SMEs) on their way to digitalisation over the last five years. At the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, for example, SMEs were able to experience digitised production from yarn to smart bracelets and thus test the feasibility of Industry 4.0 solutions in their working environment.

New supply chain laws and social sustainability now pose current challenges for SMEs. In the follow-up project Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe (SME Digital Centre Smart Cycles), ITA will be supporting SMEs from 1 March in implementing ideas for digitalisation and sustainability in concrete terms.

This means finding sustainable solutions and processes for the circular economy together with companies and developing new digital business models. The ITA's solutions cover the areas of awareness-raising, qualification, implementation and networking. These offers are free of charge for SMEs - follow-up projects often lead to the funding programme "Central Innovation Programme for SMEs - ZIM" of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK) or to research and development projects.

Questions concerning the funding conditions can be sent to the following e-mail address: rosario.othen@ita.rwth-aachen.de.

Source:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

© VDI ZRE
13.02.2023

Verbrauch von Ressourcen digital erfassen

Mit einer digitalen Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Durch das digitale Vorgehen sind Einsparpotenziale quantifizierbar. Die aktuelle Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt als Leitfaden Methoden und Best-Practice.

Durch die Kombination der Themen Digitalisierung und Ressourceneffizienz können sich für Unternehmen wesentliche Kosteneinsparungen bei Material und Energie ergeben. Oft ist jedoch der Wert der Daten für die Quantifizierung der Einsparpotenziale produktionsrelevanter Ressourcen für Unternehmen schwierig zu erfassen. Die aktive Auseinandersetzung mit den im Unternehmen generierten Daten und deren Nutzung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein wichtiges Entwicklungsfeld von großer aktueller Bedeutung.

Mit einer digitalen Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Durch das digitale Vorgehen sind Einsparpotenziale quantifizierbar. Die aktuelle Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt als Leitfaden Methoden und Best-Practice.

Durch die Kombination der Themen Digitalisierung und Ressourceneffizienz können sich für Unternehmen wesentliche Kosteneinsparungen bei Material und Energie ergeben. Oft ist jedoch der Wert der Daten für die Quantifizierung der Einsparpotenziale produktionsrelevanter Ressourcen für Unternehmen schwierig zu erfassen. Die aktive Auseinandersetzung mit den im Unternehmen generierten Daten und deren Nutzung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein wichtiges Entwicklungsfeld von großer aktueller Bedeutung.

Ganzheitliche digitale Unterstützung
Wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche nutzen, um Potenziale freizusetzen, wird in der neuen Kurzanalyse aufgezeigt. Sie ist als Leitfaden für die digitale Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten erstellt worden.

Zunächst wird in der Publikation auf das Zusammenwirken digitaler Technologien und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz sowie verschiedener Messmethoden und -techniken eingegangen, die für eine digitale Erfassung der Verbräuche von Material- und Energie benötigt werden. Hierbei wird der gesamte Prozess bis hin zur Integration der Verbrauchsdaten berücksichtigt. Diese Betrachtung beinhaltet auch eine Übersicht von typischen Ressourcen und der für die Erfassung relevanten Sensortypen.

Im Hinblick auf die Erhebung und Verwendung von Ressourcenverbrauchsdaten orientiert sich die Kurzanalyse an verschiedenen Data-Mining-Methoden, wie CRISP-DM oder TDSP. Eine Betrachtung der Chancen und Hemmnisse sowie Praxisbeispiele geben ganz konkrete Impulse für mögliche Maßnahmen im eigenen Unternehmen. Die Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt.

(c) Matthias Leo / Hochschule Augsburg
21.06.2022

Recycling Atelier in Augsburg eröffnet

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

  • ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um

Nur ein Prozent der Textilien wird aktuell im weltweiten Stoffkreislauf recycelt. Schnelllebige Modetrends, die ausgelagerte Unternehmensverantwortung und eine allgemein sinkende Rohstoffqualität befeuern diese Entwicklung. Das Recycling Atelier, das die Hochschule Augsburg und das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg) eröffnet haben, stellt sich diesem Trend entgegen.

Das Recycling Atelier ist die erste Modellfabrik, die sich in Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie dem nachhaltigen Stoffkreislauf entlang der kompletten textilen Produktionskette widmet.

Das Recycling Atelier bietet als erste Modellfabrik ein weltweit bisher einzigartiges Konzept für ein ganzheitliches Recycling von Textilien an. Die Wissenschaftler:innen von ITA und Hochschule forschen dort an sämtlichen Prozessschritten des Textilrecyclings: von der Materialanalyse, über die Sortierung, die Aufbereitung und die textile Verarbeitung, bis hin zur Produktgestaltung. Sie betreiben die Prozesse zunächst modellhaft mit dem Fokus auf einer sinnhaften Produktion, bevor dann die Skalierung auf einen industriellen Produktionsmaßstab erfolgt.

Die Schwerpunkte des Recycling Ateliers liegen auf der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse für textile Sekundärrohstoffe und der Erarbeitung von Konzepten für das vollständige Verwerten von Alttextilien mit bestmöglicher Qualität sowohl durch integriertes und hochwertiges Recycling als auch durch kreislauforientiertes Produktdesign. Die Ergebnisse münden letztendlich im industriellen Einsatz von Recyclingkonzepten und schlagen die Brücke hin zu aktuellen Geschäftsmodellen.

Bei jedem Prozessschritt unterstützen Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette die Forschung und bringen die industrielle Sichtweise und Kompetenz ein. In einem großen Workshop-Areal bietet das Recycling Atelier in Kooperation mit internationalen Unternehmen die Möglichkeit, die Produkte der Firmen auf den Prüfstand zu stellen und im direkten Austausch neue Konzepte für eine nachhaltige Textilproduktion zu erarbeiten.

Der Augenmerk liegt vor allem auf dem Bereich der Digitalisierung: Durch eine hochwertige und moderne Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Daten sollen neue Produktionsprozesse ermöglicht werden. Dabei wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich des maschinellen Lernens und der Neuronalen Netze für die Textilbranche erforscht.

Das Recycling Atelier ist ein Beitrag der Hochschule Augsburg und des ITA Augsburg zum KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, eingerichtet von der Bayerischen Landesregierung, ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg. Verbundpartner sind die Universität Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem auch regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen.

Source:

Hochschule Augsburg/ITA Augsburg

Kornit Digital and Fashion-Enter Bring Fashion and Textile Production Back to the UK with Sustainable, On-Demand Digital Manufacturing (c) Kornit
Kornit Digital & Fashion Enter Innovation Centre
08.03.2022

Kornit Digital and Fashion-Enter Bring Fashion and Textile Production Back to the UK with Sustainable, On-Demand Digital Manufacturing

  • Unveil UK’s first-ever sustainable Fashtech Innovation Centre, displaying mass customization capabilities empowering designers, apparel brands, and other creatives

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a worldwide market leader in sustainable, on-demand digital fashionx and textile production technologies and Fashion-Enter - a social enteprise, which strives to be a centre of excellence for sampling, grading, production, and for learning and development of skills within the fashion and textiles industry – today announced a first-of-its-kind Fashtech Innovation Centre in London. Aimed at bringing on-demand fashion and textile mass customization back to the UK, and unveiled on March 3rd and 4th, 2022 at Fashion-Enter's state-of-the-art training and manufacturing site, the Centre is fully supported by Kornit Digital's revolutionary, direct-to-fabric and direct-to-garment digital production solutions.

  • Unveil UK’s first-ever sustainable Fashtech Innovation Centre, displaying mass customization capabilities empowering designers, apparel brands, and other creatives

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a worldwide market leader in sustainable, on-demand digital fashionx and textile production technologies and Fashion-Enter - a social enteprise, which strives to be a centre of excellence for sampling, grading, production, and for learning and development of skills within the fashion and textiles industry – today announced a first-of-its-kind Fashtech Innovation Centre in London. Aimed at bringing on-demand fashion and textile mass customization back to the UK, and unveiled on March 3rd and 4th, 2022 at Fashion-Enter's state-of-the-art training and manufacturing site, the Centre is fully supported by Kornit Digital's revolutionary, direct-to-fabric and direct-to-garment digital production solutions.

According to Kornit Digital’s Impact and Environmental, Social and Governance (ESG) report, 30 percent of textile production is overproduction, while 95 percent of water waste is created as companies globally look towards more sustainable futures with customized, creative, and real-time offerings. Using proprietary streamlined, eco-friendly digital production technologies, Kornit Digital is transforming the fashion industry with more efficient and sustainable processes. According to the same report, by 2026, the Company’s systems will use up to 95 percent less water, 94 percent less energy and produce 83 percent less greenhouse gas emissions.

In addition to highlighting production capabilities that minimize carbon footprint, the Fashtech Innovation Centre serves as a prototype for brands and fulfillers seeking to mitigate logistical complexities, time-to-market, and supply chain risks by bringing production nearer to the end consumer. Eliminating overproduction and producing on demand, this nearshoring model drives profitability even in highly regulated and high-cost markets while contributing to local economies and removing transport-related waste.

Serving as a fulfilment site and academy for training production, the Centre includes both Kornit Presto direct-to-fabric and Kornit Atlas MAX direct-to-garment systems, as well as numerous graphic design and workflow tools and systems to enable cut-and-sew operations for a comprehensive “pixel to parcel to doorstep” cycle. Consolidating the process into a single location helps maintain full visibility and control of operations and products. Taking this one step further for creators and brands, visitors can experience the KornitX Global Fulfilment Network, enabling customers to create both new sales channels and accessibility to enable production on demand. Attendees can see how Kornit’s single-step digital production technology empowers unlimited graphic expression using less floor space, resources, waste, and time—all at higher margins.

“This Innovation Centre makes it possible to capture the full, end-to-end production process in one, single location,” said Jenny Holloway, Chief Executive Officer, Fashion-Enter. “The beauty of having print on demand means there are no minimums, so we can make one garment, or we can make up to 30,000 garments a week from all locations at the same fixed cost. Here, we can also train future generations on the right way of producing garments for today, responsive to demand, with minimal waste—ethical and sustainable. This is the future of fashion and textiles.”

Neonyt Sommer 2021 / Frankfurt Fashion Week on-Demand (c) Messe Frankfurt GmbH
05.05.2021

Neonyt Sommer 2021 / Frankfurt Fashion Week on-Demand

  • Digitale Sommersaison: Neonyt sorgt für Nachhaltigkeit im Streamingprogramm des Frankfurt Fashion Week Studios

Messen, Events und Runways stehen auf hold, digitale Formate halten uns weiter up-to-date – die anhaltend schwierige gesundheitliche Lage sowie die aktuellen Beschlüsse seitens der Bundesregierung hinsichtlich Covid-19 machen den physischen Kick-Off der Frankfurt Fashion Week vom 5. bis 9. Juli 2021 unmöglich. Damit ist auch klar: Es wird diesen Sommer kein Face-to-face für die Neonyt-Community geben. Das neue FFW Studio wird derweil zum digitalen Meeting-Point für alle Fashion-Professionals.

Eine weitere Saison ohne persönliche Begegnungen, Handshake-Deals und ausgelassene Stimmung nach einem erfolgreichen Messetag: Die Sustainable Fashion-Szene muss auch im Sommer 2021 auf eine physische Neonyt verzichten. Aufgrund der andauernden pandemischen Situation und der bundeseinheitlichen Corona-Notbremse findet die neue Frankfurt Fashion Week ausschließlich digital statt – dafür lancieren die Initiatoren, die Messe Frankfurt und die Premium Group, das FFW Studio.

  • Digitale Sommersaison: Neonyt sorgt für Nachhaltigkeit im Streamingprogramm des Frankfurt Fashion Week Studios

Messen, Events und Runways stehen auf hold, digitale Formate halten uns weiter up-to-date – die anhaltend schwierige gesundheitliche Lage sowie die aktuellen Beschlüsse seitens der Bundesregierung hinsichtlich Covid-19 machen den physischen Kick-Off der Frankfurt Fashion Week vom 5. bis 9. Juli 2021 unmöglich. Damit ist auch klar: Es wird diesen Sommer kein Face-to-face für die Neonyt-Community geben. Das neue FFW Studio wird derweil zum digitalen Meeting-Point für alle Fashion-Professionals.

Eine weitere Saison ohne persönliche Begegnungen, Handshake-Deals und ausgelassene Stimmung nach einem erfolgreichen Messetag: Die Sustainable Fashion-Szene muss auch im Sommer 2021 auf eine physische Neonyt verzichten. Aufgrund der andauernden pandemischen Situation und der bundeseinheitlichen Corona-Notbremse findet die neue Frankfurt Fashion Week ausschließlich digital statt – dafür lancieren die Initiatoren, die Messe Frankfurt und die Premium Group, das FFW Studio.

 „Ein spektakuläres Mega-Event, wie die Frankfurt Fashion Week eines ist, verdient einen ebenso spektakulären Kick-Off“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt. „Dieser ist uns für Sommer 2021 leider noch nicht vergönnt – davon lässt sich das Team hinter der Frankfurt Fashion Week jedoch nicht unterkriegen. Mit Hochdruck wird an digitalen Komponenten gearbeitet, die das Fashion Week-Feeling überall dorthin bringen, wo sich die Community zu dem Zeitpunkt gerade befindet. Live und on-Demand: Das neue FFW Studio bietet die Möglichkeit, die internationale Fashion-Szene trotz Kontaktbeschränkungen an einem Ort zusammenzubringen und die Textilexpertise unserer Community in die ganze Welt zu streamen.“

 „Stell dir vor, es ist Fashion Week und keiner geht hin – diese Worte habe ich Ende 2020 gehört, als wir bereits zum zweiten Mal eine physische Neonyt absagen mussten“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt. „Damals waren sie wohl eher zur Aufmunterung über die erneute Absage gedacht, heute messe ich ihnen wesentlich mehr Gewicht bei. Nach gut eineinhalb Jahren Veranstaltungsstopp und Zwangspause waren wir alle – das Team und vor allem unsere Cross Sector-Community – mehr als bereit für den großen Auftakt in Frankfurt am Main. Das hat nicht zuletzt der sehr gute Anmeldestand unserer Brands für Sommer 2021 gezeigt. Letztlich geht jedoch die Gesundheit aller vor und daher freuen wir uns auf die digitale Ausgabe der Frankfurt Fashion Week, das FFW Studio, und darauf, den Sustainability-Content und die Expertise unserer Brands und Speaker*innen im Programm zu platzieren.“

Das FFW Studio geht im Juli auf der Frankfurt Fashion Week-Website www.frankfurt.fashion live und wird der zentrale Anlaufpunkt für alle Textil- und Modeprofis, Kreativen, Labels und Fashion Week-Neulinge. Per Livestream wird das internationale Publikum vom 5. bis 9. Juli 2021 über verschiedene Channels das Neueste aus der Fashion-Welt erfahren. Für professionell kuratierten Input und Business-Insights aus der Textil- und Modebranche ist gesorgt. Ganz oben auf der Agenda: die Leitmotive der Frankfurt Fashion Week, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Anschluss an den fünftägigen Livestream werden alle Talks, Master Classes, Keynotes und Präsentationen on-Demand zur Verfügung stehen.

 Die digitale Interimssaison lässt die Vision der neuen interdisziplinären Frankfurt Fashion Week Realität werden und verspricht allen Stakeholder*innen Einblicke in zukunftsrelevante Themenbereiche der internationalen Textil- und Modebranche. Das Programm wird gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Handel, Industrie und Medien entwickelt – Future Talks und Deep Dives in die Fashion-Welt werden ergänzt durch die beiden Leit-Konferenzen, der Frankfurt Fashion SDG Summit sowie die EU New Bauhaus Konferenz, die beide erstmals im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgerichtet werden. Über drei volle Tage hinweg, vom 6. bis 8. Juli, liefert zudem die internationale Neonyt-Konferenz Fashionsustain Impulse und Know-How aus der nachhaltigen Modeszene.

ANDRITZ Nonwoven bietet innovative Lösungen zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs (c)ANDRITZ
Spunlace pilot line
28.04.2021

ANDRITZ Nonwoven offers innovative solutions for optimization of raw material consumption

International technology Group ANDRITZ has always been at the forefront in providing innovative and sustainable solutions for the global nonwovens industry. Optimization of resource management, especially reducing the consumption of raw materials and other substances used and also keeping resources in use for as long as possible, are decisive factors in enabling nonwovens producers to offer competitive and sustainable products.

As a world market leader for nonwovens production equipment and services, ANDRITZ offers a full range of products to meet these challenging demands.

International technology Group ANDRITZ has always been at the forefront in providing innovative and sustainable solutions for the global nonwovens industry. Optimization of resource management, especially reducing the consumption of raw materials and other substances used and also keeping resources in use for as long as possible, are decisive factors in enabling nonwovens producers to offer competitive and sustainable products.

As a world market leader for nonwovens production equipment and services, ANDRITZ offers a full range of products to meet these challenging demands.

Maximizing the evenness of the product across the entire production line is one of the key success factors. The weight profiling product range of ANDRITZ – consisting of ProDynTM and ProWidTM – has been extended by ProWinTM. This new development is the combination of the two existing systems ProDynTM and ProWidTM. It allows nonwovens producers to achieve optimum weight profiling at the crosslapper delivery and increase their process speed by up to 15% at the same time. ProWin combines the long-term process experience and in-depth knowledge ANDRITZ has on needlepunch lines with innovative software to synchronize action across the line. Guillaume Julien, Head of Needlepunch Sales at ANDRITZ Nonwoven, explains,

“We have developed a self-regulating, advanced technology to reduce fiber deposits at the edges of the web and eliminate the “smile” effect across its width. ProWin enables producers to optimize the CV ratio autonomously and precisely while also generating significant fiber savings of up to 10% and increasing production speed. Thus, it also provides a faster ROI.“

When it comes to the spunlace process, a better product quality can be obtained by ensuring that the different equipment units in the production line are consistent with one another. The TT card, the Jetlace hydroentanglement unit, and the neXdry through-air dryer are the perfect combination to obtain premium visual quality and characteristics in the web. For an equivalent amount of fibers, this set-up is designed to produce an even web with significant bulkiness and an excellent MD:CD ratio without impacting the production capacity.

Maximizing performance by minimizing the raw material input and the amount of waste produced is a real driver of cost optimization. This is why ANDRITZ has created and integrated a solution that allows nonwovens producers to retrieve the wasted edges of their spunlace fabric and re-use it as recycled fibers. As a result, roll-good producers can even obtain the same web characteristics as when using virgin fibers, and most importantly, the exact same quality.

ANDRITZ also offers – under the brand Metris – ANDRITZ digital solutions – a variety of several service apps for optimum customer benefit. The Metris Cost Management app is used to track raw material consumption. It is an advanced system aimed at monitoring fiber consumption and allowing in-depth diagnoses to investigate raw material losses and savings grouped by different process areas. Thanks to this Metris application, ANDRITZ customers are able to optimize their system’s consumption of raw materials.

All these innovations are available in ANDRITZ’s technical centers, where ANDRITZ process experts will be glad to welcome customers in order to discuss and define their product expectations.

22.02.2021

Cotonea lanciert Stoff Webshop mit fairer Biobaumwolle

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Slow Shopping: Kunden erleben mit ihren Sinnen und entscheiden in Ruhe remote
„Nicht erst das kürzlich in Deutschland verabschiedete Lieferkettengesetz zeigt, dass die Themen Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit in der Industrie immer wichtiger werden“, so Roland Stelzer, der sich seit über 30 Jahren als Geschäftsführer von Cotonea und der Mutterfirma Elmer & Zweifel im Baumwollgeschäft engagiert. „Corona hat Slow Fashion und bewussten Konsum zum Trendthema des Alltags gemacht. Die Herstellungsmethoden der Textilindustrie werden von der Öffentlichkeit immer stärker hinterfragt. Und Designer, die bewusst produzieren und nachhaltige Produkte anbieten wollen, brauchen Sicherheit, da sie einem beachtlichen Betrugsrisiko ausgesetzt sind. Die Transparenz und Arbeitsweise von Cotonea gibt dem Einkäufer dagegen die notwendige Sicherheit.“

Das Bempflinger Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Baumwollanbau-Projekten, die es selbst mitaufgebaut hat, und ist auch in allen weiteren Herstellungsschritten entlang der Lieferkette involviert. Die ökologische und gesundheitliche Unbedenklichkeit – für Konsument wie auch Textilarbeiterschaft – gehören zu den Qualitäten, die Cotonea konsequent realisiert. Informationen über Zertifikate und Expertise können Interessierte stets online einsehen oder erfragen.

Die Marke setzt auf eine hohe Vielfalt an Gewebekonstruktionen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten abdecken. Darunter Stoffe beispielsweise für DOB, HAKA und KIKO oder für Outdoor, Accessoires, Spielzeug, Schuhe, sowie Arbeitskleidung.
Designer, Einkäufer, Unternehmen können einen Zugang zum Cotonea B2B Stoff-Shop beantragen unter: fabrics.cotonea.de

Source:

UBERMUT Studio für Kommunikation GbR

retraced: Mehr Transparenz und Digitalisierung in Lieferketten (c) NRW.BANK / Udo Geisler
(v.r.) Philipp Mayer, Mitgründer und CPO von retraced & Lukas Pünder, Mitbegründer und CEO von retraced
02.02.2021

retraced: Mehr Transparenz und Digitalisierung in Lieferketten

Maximal transparent und komplett digital – retraced bietet Unternehmen eine digitale Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement in der Modeindustrie und stellt Usern damit ein innovatives Tool zur Kontrolle und Optimierung ihrer Lieferketten bereit. Dieses richtungweisende Konzept unterstützt jetzt der spanische Wagniskapitalgeber Samaipata mit einer Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro. Das neu gewonnene Kapital nutzt retraced für die technische Entwicklung weiterer, nutzerfreundlicher Funktionen und für die Akquise neuer Modeunternehmen.

Maximal transparent und komplett digital – retraced bietet Unternehmen eine digitale Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement in der Modeindustrie und stellt Usern damit ein innovatives Tool zur Kontrolle und Optimierung ihrer Lieferketten bereit. Dieses richtungweisende Konzept unterstützt jetzt der spanische Wagniskapitalgeber Samaipata mit einer Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro. Das neu gewonnene Kapital nutzt retraced für die technische Entwicklung weiterer, nutzerfreundlicher Funktionen und für die Akquise neuer Modeunternehmen.

Der aktuellen Finanzierungsrunde ist bereits eine erfolgreiche Pre-Seed Finanzierung Anfang 2020 durch Business Angels sowie die NRW Bank vorangegangen. Trotz Ausbruch der Pandemie Anfang letzten Jahres ist es retraced gelungen, 40 Modemarken in Europa und den USA auf die Plattform zu bringen. Dies zeigt das große Interesse an mehr Digitalisierung und Transparenz in der Modeindustrie. Auch Samaipata, ein spanischer Investor für Frühphasen-Finanzierung, hat den globalen Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz im Rahmen von Produktions- und Lieferprozessen erkannt und finanziert retraced mit einer siebenstelligen Summe. Samaipata investiert vorwiegend in junge, digitale Plattformen und Marktplätze aus Zentral- und Südeuropa.

Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette
„Unsere Kunden haben klare Nachhaltigkeitsziele vor Augen, die sie in ihren Lieferketten erreichen wollen. Gemeinsam mit ihnen haben wir die notwendigen Funktionen und Informationen definiert, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen erfolgreich zu steuern und ihre Fortschritte auszuwerten", sagt Philipp Mayer, Mitgründer und CPO von retraced. „Wir haben von ihren Erfahrungen und Anfragen profitiert und verbessern stetig unsere Plattform. Alle unsere Funktionen, wie die Anforderungskataloge für Lieferanten, die Lieferkettennachverfolgung oder die Verbraucherkommunikation, sind in enger Zusammenarbeit entstanden. Das Ziel muss sein, retraced so zu konzipieren, dass Marken das Beste aus ihren Investitionen in Nachhaltigkeit herausholen können – für die Umwelt und sich selbst."

Die Finanzierung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Modeindustrie. Die Branche sucht weiterhin nach neuen Lösungen, um Materialien bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen, faire Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette sowie die Einhaltung von umweltfreundlichen Herstellungsprozessen gewährleisten zu können. Hier setzt das Technologieunternehmen retraced mit seinem innovativen Konzept, für das Sie den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie Digitalisierung gewonnen haben, an und nutzt die Krise als Chance, um Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Modeindustrie zu etablieren.

„90 % der Generation Z sehen Unternehmen in der Pflicht soziale und ökologische Verantwortung zu tragen, und wir glauben, dass es eine erstaunliche Chance für eine Plattform in diesem Bereich gibt, die sich die Netzwerkeffekte zwischen Marken und anderen Stakeholdern zunutze macht, die Daten und Best Practices teilen und bereit sind, für ein faireres Lieferkettenmanagement zusammenzuarbeiten", sagt José del Barrio, Gründungspartner bei Samaipata.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

 

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion © Lottermann and Fuentes
Anita Tillmann and Detlef Braun
02.12.2020

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 
Frankfurt am Main, 2 December 2020. Joining forces to improve the fashion industry: Frankfurt Fashion Week is positioning itself as the host of the future of fashion and actively driving forward the transformation towards a future-oriented, more sustainable fashion and textile industry. All decision-makers looking to instigate this change will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021. The initiators of Frankfurt Fashion Week – Messe Frankfurt and the Premium Group – have achieved a real coup: Conscious Fashion Campaign, working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships, will be the presenting partner. Messe Frankfurt will build on its collaboration with the United Nations Office for Partnerships and establish Frankfurt Fashion week as the platform on which to advance the Sustainable Development Goals and help guide the fashion industry into the 'Decade of Action'.
 
“Frankfurt will play host to the whole world. We are seeing a very positive response indeed,” confirmed Peter Feldmann, Senior Mayor of the City of Frankfurt am Main, at today’s digital press conference, before going on to say: “The fact that the initiators are able to rethink the concept of a Fashion Week in such a way is extremely impressive and proves that the fashion industry is correctly interpreting the signs of the present and future. The time has come for value creation and values to be reconciled. Consistent alignment with the Sustainable Development Goals is an important step in this direction.”
 
“Frankfurt Fashion Week aims to play a crucial role in finding solutions for macrosocial challenges and supporting the goals of international politics such as the European Green Deal. The fashion and textile industries are also expected to be climate-neutral by 2050. If we want to achieve this, we all need to pull together. Frankfurt Fashion Week is inviting all initiators and supporters of sustainable concepts and congresses or shows dedicated to sustainability to meet in Frankfurt, partake in discussions and make tangible decisions for the greater good. We will connect the most relevant players and pave the way for a future-proof fashion and textile industry,” says Detlef Braun, CEO of Messe Frankfurt.
 
“Given its global reach, the fashion industry is uniquely positioned to collaborate and engage on the Sustainable Development Goals, in particular on climate action and responsible production and consumption,” said Annemarie Hou, Acting Executive Director of the United Nations Office for Partnerships. “Frankfurt Fashion Week and the Summit will serve as an important platform for education and engagement of the fashion and textile industry in the Decade of Action,” emphasised Ms Hou.
 
The aim of Frankfurt Fashion Week is for all exhibitors, participants and partners to align with the Sustainable Development Goals by 2023. The SDGs will also be incorporated into all formats of Frankfurt Fashion Week. This will help to make the UN’s sustainability goals visible and tangible for the Fashion Week audience, therefore bringing its claim, goals and specific proposals for implementation to an international opinion-forming fashion and lifestyle community. During a one-day Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign, topics like gender equality, clean water, climate protection, social justice and their significance for a forward-looking fashion industry will be examined in greater depth. Another point on the sustainability agenda: Frankfurt Fashion Week is launching a Sustainability Award for outstanding, innovative, sustainable design, alongside other categories with a global appeal for the fashion and textile industry.
 
"We are committed to setting the wheels of transformation in motion. Not only does the overall mindset have to fundamentally change; the entire industry also needs to have the courage to be transparent and honest. It’s important to see values and value creation as opportunities rather than contentious. We are doing what we do best: connecting the relevant players at all levels. With its ecosystem, Frankfurt Fashion Week will become the enabler. We are creating a platform that will orchestrate industry-wide change. With this as our inspiration, we are also developing our tradeshow formats from a ‘marketplace of products’ to a ‘marketplace of purpose and ideas’,” explains Anita Tillmann, Managing Partner of the Premium Group.
 
A new start in Frankfurt: In summer 2021 the entire fashion industry will be coming to the metropolis on the Main river to inform themselves, be inspired, discuss, negotiate and celebrate. “There’s a huge need to finally meet in person again, to exchange ideas and be inspired. At the same time, digital tools and formats have become an integral part of the fashion industry,” says Markus Frank, Head of the City of Frankfurt’s Department of Economic Affairs and therefore also responsible for its creative industry. “To implement such a future-oriented, all-encompassing overall concept, Frankfurt’s business and creative scenes offer an almost unique concentration of different expertise with its internationally networked agencies, universities and museums. The city’s multifaceted, high-end club, bar and restaurant scene, diverse hotel industry and internationally renowned retail landscape will become the stage for this. This network will be a key factor in the successful implementation of Frankfurt Fashion Week and the way in which it will expand into the public space as a cultural and social happening.”
 
A number of major publishing houses are also showing their commitment to the new Fashion Week in Frankfurt with conferences, events and awards: Textilwirtschaft, the leading professional fashion journal by the Deutscher Fachverlag publishing house, is moving its traditional meeting of the industry’s top decision-makers – the TW Forum, the presentation of the renowned Forum Award, as well as its subsequent conference – from Heidelberg to Frankfurt’s Palmengarten botanical gardens, and will therefore be kicking off Frankfurt Fashion Week on Sunday evening and Monday morning. The Frankfurter Allgemeine Zeitung will be hosting its traditional fashion party for the first time in Frankfurt and publishing a special edition of its FAZ Magazin on Frankfurt Fashion Week. And the ZEIT publishing group is holding its ‘UNLOCK Style by ZEITmagazin’ conference, which was established in 2014, and the ZEITmagazin Fashion Week party in Frankfurt for the first time and will dedicate the whole new issue of ZEITmagazin Frankfurt to Frankfurt Fashion Week. Condé Nast will also be involved in next summer’s Frankfurt Fashion Week with an exclusive event by GQ. And the Burda publishing house will also be represented with various event formats from its lifestyle and fashion brands.There will also be talks with SHINE  Conventions, the organiser of GLOW, about what a mutual collaboration could look like.
 
Frankfurt Fashion Week is also delighted to have the Fashion Council Germany (FCG) on board.  The FCG is theinstitution when it comes to German fashion design. It promotes designers, is committed to gaining more political relevance and strengthens the international visibility and awareness of German fashion. At Frankfurt Fashion Week, the FCG will contribute selected formats, such as its already established Fireside Chat, and a future-oriented accelerator format to support German designers.
 
“What really impresses me about Fashion Week is the whole networking aspect: the creative industries will meet the financial world and sustainability is the common denominator. The Green Finance Cluster is another project that we could link with Frankfurt Fashion Week in the future. This will provide new inspiration in the fashion industry, which will certainly extend way beyond its own horizon of Frankfurt and Hesse. After a very difficult year for the trade fair industry, the concept is an encouraging breath of fresh air,” sums up Tarek Al-Wazir, Hesse’s Minister of Economics, Energy, Transport and Regional Development and Deputy Minister-President of the state of Hessen.

Lenzing wins State Prize for Innovation with sustainable nonwovens technology (c) Lenzing Aktiengesellschaft
Lenzing Aktiengesellschaft
21.10.2020

Lenzing: State Prize for Innovation with sustainable nonwovens technology

  • On October, 20th, 2020, the State Prize for Innovation was awarded to the Lenzing Group for their LENZING™ Web Technology.
  • Lenzing thus received the highest award for particularly innovative achievements in Austria.

Lenzing – On Tuesday, October 20, 2020, the Lenzing Group was awarded the coveted “State Prize for Innovation”. Lenzing emerged as the winner with its project LENZING™ Web Technology and thus received the highest recognition for particularly innovative achievements in Austria. The novel process combines fiber and nonwovens production in only one step, setting new standards in terms of efficiency, circularity and ecological sustainability. Margarete Schramböck, Federal Minister for Digital and Economic Affairs, presented the award to Gert Kroner, Vice President Global Research & Development.

  • On October, 20th, 2020, the State Prize for Innovation was awarded to the Lenzing Group for their LENZING™ Web Technology.
  • Lenzing thus received the highest award for particularly innovative achievements in Austria.

Lenzing – On Tuesday, October 20, 2020, the Lenzing Group was awarded the coveted “State Prize for Innovation”. Lenzing emerged as the winner with its project LENZING™ Web Technology and thus received the highest recognition for particularly innovative achievements in Austria. The novel process combines fiber and nonwovens production in only one step, setting new standards in terms of efficiency, circularity and ecological sustainability. Margarete Schramböck, Federal Minister for Digital and Economic Affairs, presented the award to Gert Kroner, Vice President Global Research & Development.

“This award is a great recognition of our work. Our goal is to grow continuously with sustainable innovations and to look beyond our fibers, to the needs of our customers and partners and to the needs of consumers worldwide. With the LENZING™ Web Technology we have created an exciting and promising solution for eco-friendly products in line with our corporate strategy sCore TEN and support consumers in their daily needs in a sustainable way”, says Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of the Lenzing Group.

Biodegradable nonwovens for a clean environment

The pollution of the environment by plastics is one of the most urgent problems of our time. Every day, millions of hygiene products and wipes around the globe end up in garbage and sewage. Most of them consist of up to 80 percent polyester or other fossil, non-biodegradable materials and therefore pollute the environment. With the LENZING™ Web Technology, Lenzing has developed a patented technology to counter this problem: Sustainable and eco-friendly nonwovens are produced from the renewable raw material wood. These are not only plastic-free, they also score points for their particularly high environmental friendliness. “Thanks to a unique self-bonding mechanism, in which the filaments bond with each other during the spinning process, binders, which are found in many nonwovens, are no longer needed. As a result, the nonwovens produced with LENZING™ Web Technology are 100 percent biodegradable and do not pollute either humans or the environment”, says Gert Kroner, Vice President Global Research & Development of the Lenzing Group.

The Austrian State Prize for Innovation is awarded annually by the Federal Ministry for Digital and Economic Affairs to the most innovative Austrian company. In 2020, the competition took place for the 40th time.

Eröffnungsrede WIRTEX-Vizepräsident Detlef Kröpelin (c) WIRTEX e.V
Eröffnungsrede WIRTEX-Vizepräsident Detlef Kröpelin
04.10.2018

Kunde, Kleidung und KI – Digitalisierung und Robotik in der textilen Dienstleistung

Neue Informationstechnologien, Künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und Vernetzung – künftig werden alle Wirtschaftszweige, inkl. der Dienstleistungsunternehmen, die sogenannte Industrie 4.0 umsetzen; die Symbiose von Mensch und Technik. Der tiefgreifende Strukturwandel stellt auch die Textil Service-Branche vor neue Herausforderungen und Chancen. Ein zukunftsweisendes Thema, dass Vertreter aus Dienstleistung, Wirtschaft und Politik auf dem größten europäischen Branchentreffen am 28./29. September 2018 in Berlin diskutierten.

Werden künftig Sprachassistenten den Kundenanruf entgegennehmen und selbstfahrende Servicefahrzeuge die Mietberufskleidung ausliefern? Vielleicht (noch) einen Schritt zu weit gedacht, aber die rasant fortschreitende Digitalisierung und Technologie verlangt nach der Auseinandersetzung mit solchen Zukunftsthemen, die bereits die Gegenwart beeinflussen.

Neue Informationstechnologien, Künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und Vernetzung – künftig werden alle Wirtschaftszweige, inkl. der Dienstleistungsunternehmen, die sogenannte Industrie 4.0 umsetzen; die Symbiose von Mensch und Technik. Der tiefgreifende Strukturwandel stellt auch die Textil Service-Branche vor neue Herausforderungen und Chancen. Ein zukunftsweisendes Thema, dass Vertreter aus Dienstleistung, Wirtschaft und Politik auf dem größten europäischen Branchentreffen am 28./29. September 2018 in Berlin diskutierten.

Werden künftig Sprachassistenten den Kundenanruf entgegennehmen und selbstfahrende Servicefahrzeuge die Mietberufskleidung ausliefern? Vielleicht (noch) einen Schritt zu weit gedacht, aber die rasant fortschreitende Digitalisierung und Technologie verlangt nach der Auseinandersetzung mit solchen Zukunftsthemen, die bereits die Gegenwart beeinflussen.

WIRTEX sieht Integration von innovativen Technologien als Zukunft der textilen Dienstleistung
Als einer der führenden Verbände der textilen Servicebranche hatte der Wirtschaftsverband Textil Service e.V. (WIRTEX) zum Branchentreffen eingeladen und das Motto „Digitalisierung und Robotik“ als Leitthema gewählt. Im Zuge einer sich generell verändernden Dienstleistung sei auch der textile Mietservice mit seiner Kerndienstleistung Mietberufskleidung und -wäsche vor die Aufgabe gestellt, richtungsweisende Arbeitsprozesse weiter zu etablieren, um zum einen den wachsenden Anforderungen zu begegnen und zum anderen die Dienstleistung den sich verändernden Kundenansprüchen anzupassen. „Wir müssen auf branchenübergreifende Technologien setzen, von Forschungs- und Innovationspotential profitieren und die neuen Technologien auf die Textilbranche übertragen“, betonte WIRTEX-Vizepräsident Detlef Kröpelin. Im Kontext ergänzte Dr. Andreas Marek, WIRTEX-Geschäftsführer: „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik haben immer größeren Einfluss auf unser Leben und die Wirtschaft. Das betrifft sowohl die Textil Service-Branche als auch deren Zulieferer. WIRTEX ist sich dem bewusst und hat daher das Branchentreffen 2018 unter das Leitthema gewählt. Der Textil Service-Markt bietet vielfältige Möglichkeiten für die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Wo andere nur über Breitband reden, sind wir bereits am Start.“

Potential ist vorhanden: Starkes Wachstum und Nachwuchsbedarf in der Textil-Service Branche
Der weitere Ausbau und die Etablierung innovativer Techniken können gerade die textilen Mietdienstleister, die im Kern Berufskleidung vermieten, Arbeitsprozesse effektiver steuern und noch ressourcenoptimierter arbeiten, so die Aussage vom WIRTEX e.V. „Im Durchschnitt werden pro Tag rund 120.000 Kleidungsstücke in einem WIRTEX-Mitgliedsunternehmen gewaschen, aufgebügelt, kontrolliert und zur Auslieferung an den Kunden bereitgestellt“, erklärt Dr. Andreas Marek, Geschäftsführer des WIRTEX. „Heute werden 29 Prozent der Arbeitsstunden von Robotern erledigt; im Jahre 2025 werden es bereits 50 Prozent sein. Der Markt wächst; unsere Mitglieder schaffen neue Arbeitsplätze. Dafür brauchen wir den Wandel und müssen Mensch und Technik vernetzen.“

Kompass auf digitale Zukunft – textile Unternehmen sehen sich gerüstet
Die Mitglieder des WIRTEX sehen sich gut aufgestellt für die Zukunft. Innovatives Denken, zukunftsorientierter Service als Puls der Zeit und das fachliche Know-how sind die beste Basis für weiteres Wachstum im Zeitalter von Digitalisierung und Robotik. Dabei sind die Unternehmen bereit, neue Wege zu gehen, nachhaltig in die Technik zu investieren, um so die hohen Qualitätsund Service-Standards zu halten. „Als Interessenvertretung sieht der WIRTEX sich als Plattform für den fachlichen und interdisziplinären Austausch. Wir tragen dazu bei, dass der Standort Deutschland mit einer modernen Arbeits- und Sozialpolitik im Rahmen der Digitalisierung weiterhin international wettbewerbsfähig bleibt“, so das Fazit von Dr. Marek.

Den kompletten Artikel finden Sie in der angefügten PDF.