From the Sector

Reset
872 results
“mtex+” textile fair & convention raises profile and increases international appeal (c) mtex+ / Kristin Schmidt
These Czech exhibitors presented technical textiles and lightweight textile components at the 2018 “mtex+” at Chemnitz Trade Fair Centre. The 8th “mtex+” is being held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020.
20.02.2019

“mtex+” textile fair & convention raises profile and increases international appeal

  • 8th edition to be held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” at the Carlowitz Congresscenter Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020 – Textile themes from the LiMA exhibition for lightweight design are being integrated in the new format

 
The “mtex+” is raising its profile and is moving to an attractive setting. The 8th edition of the international exhibition entitled “Fair & Convention for Hightech Textiles” will be held in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 and 10 June 2020.
 

  • 8th edition to be held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” at the Carlowitz Congresscenter Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020 – Textile themes from the LiMA exhibition for lightweight design are being integrated in the new format

 
The “mtex+” is raising its profile and is moving to an attractive setting. The 8th edition of the international exhibition entitled “Fair & Convention for Hightech Textiles” will be held in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 and 10 June 2020.
 
“The “mtex+” is a trade event that experts from various sectors greatly appreciate on account of its emphasis on dialogue and in-depth contacts – and because everything is on the spot. The modern, exciting ambiance at the new venue facilitates our desire to create the best possible atmosphere for cooperation in a trusting environment,” Dr Ralf Schulze, Managing Director of C3 GmbH, the organising company, explains. “In its future form, the “mtex+” will act as a source of ideas and inspiration for developers and manufacturers as well as for users of all kinds of high-tech textiles, specifically including composites, to a greater degree than in the past. Textile composite materials are becoming increasingly important for many processors. That’s the reason why we’re transferring the textile themes of the LiMA lightweight design exhibition, which has been held alongside the “mtex+” in the past, into our new trade fair format. Lightweight textile design in all its facets will be one of the major emphases at the “mtex+”.”    
 
The major topics covered by the 8th “mtex+” will include process development, textile engineering, digitalised value-added chains, services with potential for use across different sectors as well as recycling. The highlights of the programme will include workshops on effective and sustainable production, smart textiles, acoustic textiles, a special exhibition on health and protective textiles as well as an entertaining network evening entitled “Excellent connections”.

The North-Eastern German Textile and Clothing Industry Association (vti) believes that this concept exactly matches the needs of its target audience. “Chemnitz is located at the heart of the Central German industrial and research region, which is developing with great dynamism,” says vti Managing Director, Dr.-Ing. Jenz Otto. “Any firm that presents its products and services here will find itself in a very interesting market. Located not far from the border with the Czech Republic and Poland, the “mtex+” will also act as a dialogue forum for potential cooperation partners across sector and international boundaries, both for these and other Eastern European countries.”
 
The “mtex+” will continue to be held in Central Germany’s industrial city of Chemnitz every two years in future too. 159 exhibitors from seven different countries (in conjunction with the LiMA lightweight design exhibition) attended the 7th edition in the spring of 2018. 22 percent of the approx. 1,000 trade visitors came from abroad.

More information:
mtex
Source:

vti-pressedienst      mtex+ press service

15.02.2019

PearlTech® a Monofilament with a special surface

PERLON® - The Filament Company presenting will be showcasing PearlTech®, their latest product brand at Techtextil in Frankfurt from 14th – 17th May. PearlTech® is a monofilament which has special particles incorporated into it. The size and shape of the particles is irregular and the material is unrelated to the base polymer.

PearlTech® is currently available in a PET based variant as well as in PA. The particles are added into the polymer melt and evenly distributed over the whole cross-section. These newly acquired properties remain intact throughout the lifetime of the monofilament. The particles incorporated into the polymer matrix protrude slightly from the monofilament surface, giving PearlTech® an interesting optical appearance and a structured surface finish.

PearlTech® provides improved stability against wear, reduces machine power consumption whilst reducing the build-up of dirt on the end product. This is in comparison to standard polymers. The particles have no negative effect on hydrolysis resistance and furthermore offer the possibility to avoid the use of fluoropolymers.

PERLON® - The Filament Company presenting will be showcasing PearlTech®, their latest product brand at Techtextil in Frankfurt from 14th – 17th May. PearlTech® is a monofilament which has special particles incorporated into it. The size and shape of the particles is irregular and the material is unrelated to the base polymer.

PearlTech® is currently available in a PET based variant as well as in PA. The particles are added into the polymer melt and evenly distributed over the whole cross-section. These newly acquired properties remain intact throughout the lifetime of the monofilament. The particles incorporated into the polymer matrix protrude slightly from the monofilament surface, giving PearlTech® an interesting optical appearance and a structured surface finish.

PearlTech® provides improved stability against wear, reduces machine power consumption whilst reducing the build-up of dirt on the end product. This is in comparison to standard polymers. The particles have no negative effect on hydrolysis resistance and furthermore offer the possibility to avoid the use of fluoropolymers.

More information:
Perlon Perlon Group
Source:

Perlon GmbH

06.02.2019

Nonwovens converting leader PCMC to exhibit at IDEA19 trade show

  • Company to showcase innovation while marking its 100th anniversary

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, will showcase its extensive nonwovens converting experience at IDEA19, held March 25 to 28, 2019, in Miami. Attendees may visit booth #1660 to learn how PCMC’s modular equipment serves a variety of market needs, as well as join the festivities when the company commemorates its 100th anniversary with a cake celebration from 2 to 5 p.m. on Wednesday, March 27.

Offering hygienic, high-speed folding solutions, crossfolding machines that provide quick product changeovers and multi-servo cutting modules, PCMC can meet a wide range of production demands and enhance customers’ profitability, whether they’re creating cosmetic, medical, baby, dispersible, scientific, cleaning, polishing, sanitizing or drying wipes.

  • Company to showcase innovation while marking its 100th anniversary

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, will showcase its extensive nonwovens converting experience at IDEA19, held March 25 to 28, 2019, in Miami. Attendees may visit booth #1660 to learn how PCMC’s modular equipment serves a variety of market needs, as well as join the festivities when the company commemorates its 100th anniversary with a cake celebration from 2 to 5 p.m. on Wednesday, March 27.

Offering hygienic, high-speed folding solutions, crossfolding machines that provide quick product changeovers and multi-servo cutting modules, PCMC can meet a wide range of production demands and enhance customers’ profitability, whether they’re creating cosmetic, medical, baby, dispersible, scientific, cleaning, polishing, sanitizing or drying wipes.

For interfolded and non-interfolded flat-pack wet wipes, PCMC’s modular, low-maintenance Clipper series can achieve 800 cuts per minute in hygienic and non-hygienic designs. With the compact footprint of the Marlin Pro, crossfold wipe customers can save space, while also reducing waste and achieving the lowest cost per wipe.

Source:

Barry-Wehmiller

06.02.2019

Hoftex Group plant umfangreiche Investitionen am Standort Hof

  • Geschäftsbereich Tenowo errichtet in Hof hochmoderne Produktionsanlage für technische Textilien

Die zur Hoftex Group AG gehörende Tenowo GmbH, Entwickler und Hersteller innovativer Vliesstofflösungen, wird in den nächsten drei Jahren am Standort Hof umfangreiche Investitionen tätigen. Herzstück des Investitionsprogramms ist mit rund 8 Mio. Euro eine hochmoderne und leistungsfähige Produktionsanlage zur Herstellung binderverfestigter Vliesstoffe, eine der Schlüsseltechnologien der Tenowo Gruppe.

Auf der neuen hocheffizienten und mit neuester Anlagentechnik ausgestatteten Produktionslinie wird Tenowo Vliesstoffe herstellen, die höchsten qualitativen Ansprüchen gerecht werden, und so das Produktangebot für Abnehmer aus angestammten sowie neuen Märkten weiterentwickeln und ausbauen. Zudem wird durch den Einsatz neuer ressourceneffizienter Technologien der Energie-, Rohstoff- und Materialverbrauch in der Fertigung nachhaltig reduziert.

  • Geschäftsbereich Tenowo errichtet in Hof hochmoderne Produktionsanlage für technische Textilien

Die zur Hoftex Group AG gehörende Tenowo GmbH, Entwickler und Hersteller innovativer Vliesstofflösungen, wird in den nächsten drei Jahren am Standort Hof umfangreiche Investitionen tätigen. Herzstück des Investitionsprogramms ist mit rund 8 Mio. Euro eine hochmoderne und leistungsfähige Produktionsanlage zur Herstellung binderverfestigter Vliesstoffe, eine der Schlüsseltechnologien der Tenowo Gruppe.

Auf der neuen hocheffizienten und mit neuester Anlagentechnik ausgestatteten Produktionslinie wird Tenowo Vliesstoffe herstellen, die höchsten qualitativen Ansprüchen gerecht werden, und so das Produktangebot für Abnehmer aus angestammten sowie neuen Märkten weiterentwickeln und ausbauen. Zudem wird durch den Einsatz neuer ressourceneffizienter Technologien der Energie-, Rohstoff- und Materialverbrauch in der Fertigung nachhaltig reduziert.

Zum Investitionsprogramm gehören auch umfangreiche Verbesserungsmaßnahmen in der Gebäudeinfrastruktur und -technik am Standort in der Fabrikzeile in Hof. Neben den erwarteten Energieeinsparungen soll vor allem das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Produktionsbereichen weiter verbessert werden.
Die Tenowo GmbH ist ein Unternehmen der Hoftex Group und entwickelt und produziert Vliesstoffe für verschiedenste Märkte, insbesondere für die Automobil-, Bau und Kabelindustrie sowie für die Bekleidungs-, Lebensmittel- und Medical-Industrie.

An ihren Produktionsstandorten in Hof, Reichenbach, Mittweida, Lincolnton (USA), Huzhou (China) und Mailand (Italien) setzt Tenowo verschiedene Technologien der Vliesstoffherstellung und -veredlung ein. Tenowo-Produkte werden in der Automobilindustrie von allen führenden PKW-Herstellern verarbeitet, z.B. für Motorraumauskleidungen und Autohimmel.
Weltweit beschäftigt die Tenowo Gruppe rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mehr als 300 davon am Stammsitz in Hof.

More information:
Hoftex Group AG Hoftex
Source:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

FUTURELIGHT™ (c) The North Face
04.02.2019

FUTURELIGHT™ - Atmungsaktive, wasserdichte Material-Innovation von The North Face

The North Face präsentierte mit FUTURELIGHT™ ein neues atmungsaktives, wasserdichtes Material, das das Potential hat, die Welt der technischen Stoffe für immer zu verändern. Das Material wird mit Nanospinning-Technologie auf der Basis nachhaltiger Prozesse hergestellt und ist das technisch höchstentwickeltste atmungsaktive und wasserdichte Material für die äußere Kleidungsschicht. „Bisher waren wasserdichte Materialien in der Regel laut, steif und hatten ein relativ großes Packmaß. Mit der FUTURELIGHT™-Technologie können wir im Prinzip jedes Bekleidungsstück atmungsaktiv, wasserdicht und erstmals auch bequem machen“, sagt Scott Mellin, Global General Manager of Mountain Sports bei The North Face. „Stellen Sie sich vor: wasserdichte Hemden, Pullis und Jeans, die Sie tatsächlich gerne tragen. Wir haben mit Jacken, Zelten und Handschuhen angefangen, aber die Möglichkeiten sind zahlreich.“

The North Face präsentierte mit FUTURELIGHT™ ein neues atmungsaktives, wasserdichtes Material, das das Potential hat, die Welt der technischen Stoffe für immer zu verändern. Das Material wird mit Nanospinning-Technologie auf der Basis nachhaltiger Prozesse hergestellt und ist das technisch höchstentwickeltste atmungsaktive und wasserdichte Material für die äußere Kleidungsschicht. „Bisher waren wasserdichte Materialien in der Regel laut, steif und hatten ein relativ großes Packmaß. Mit der FUTURELIGHT™-Technologie können wir im Prinzip jedes Bekleidungsstück atmungsaktiv, wasserdicht und erstmals auch bequem machen“, sagt Scott Mellin, Global General Manager of Mountain Sports bei The North Face. „Stellen Sie sich vor: wasserdichte Hemden, Pullis und Jeans, die Sie tatsächlich gerne tragen. Wir haben mit Jacken, Zelten und Handschuhen angefangen, aber die Möglichkeiten sind zahlreich.“

Dank neuer Fertigungsprozesse setzt The North Face mit FUTURELIGHT™ auch neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit. Durch diese Weiterentwicklung können dreilagige Kleidungsstücke umweltfreundlich aus Recyclingmaterialien, mit reduziertem Chemikalieneinsatz und in einer sauberen, solarbetriebenen Fabrik hergestellt werden.

Durch das Nanospinning, das in der Herstellung von FUTURELIGHT™ verwendet wird, kann The North Face die Membran eines Kleidungsstücks so luftdurchlässig wie noch nie machen. Denn durch das Verfahren entstehen Öffnungen im Nanometerbereich, welche das Material besonders porös, aber immer noch absolut wasserdicht macht. So wird diese Kleidungsschicht weitaus luftdurchlässiger als bisher möglich.

Zusätzlich können Produktdesigner durch die Nanospinning-Technologie Gewicht, Dehnbarkeit, Atmungsaktivität, Robustheit, Konstruktion (gewebt oder gewirkt) und Struktur an die Anforderungen von Athleten und Kunden anpassen. So kann zum Beispiel für Aktivitäten im aeroben Bereich die Atmungsaktivität erhöht werden oder für extreme Witterungen die Wasserdichtheit. Dieses Maß an Flexibilität und Anpassbarkeit war im Kleidungs-, Ausrüstungs- und Accessoire-Bereich bisher nicht möglich.

Source:

crystal communications GmbH

So vielfältig können Akustik- und Schallschutz-Materialien heute sein. (Ausschnitt aus der Sonderschau „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“ auf der acoustex 2018) (c) Westfalenhallen/ Silvia Kriens
So vielfältig können Akustik- und Schallschutz-Materialien heute sein. (Ausschnitt aus der Sonderschau „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“ auf der acoustex 2018)
04.02.2019

2. acoustex findet Anfang Oktober 2019 statt

  • Anmeldephase hat begonnen

Nach der erfolgreichen Premiere 2018 erlebt die Fachmesse acoustex in diesem Jahr eine Neuauflage. Am 1. und 2. Oktober 2019 dreht sich in Dortmund wieder alles um die alleinigen Leitthemen Noise-Control und Sound-Design. Dies stellte 2018 ein Novum in der Messelandschaft dar. Bei dem innovativen Ansatz bleibt es auch 2019. Die Anmeldephase hat begonnen, zahlreiche Ausstelleranmeldungen liegen bereits vor.
 
Die Themenwelt Architecture (Building & Interior) präsentiert erneut Produkte und Dienstleistungen, die einen positiven akustischen Einfluss auf Gebäude und Räume haben. Die Themenwelt Industry (Materials, Equipment & Production) zeigt, wie Arbeitsplätze in der Industrie und Produkte leiser werden oder angenehmer klingen. In der Themenwelt Traffic (Vehicles & Transit) stellt die zuliefernde Industrie u.a. Lärmschutzlösungen für Standorte entlang von Straße und Schiene vor.
 

  • Anmeldephase hat begonnen

Nach der erfolgreichen Premiere 2018 erlebt die Fachmesse acoustex in diesem Jahr eine Neuauflage. Am 1. und 2. Oktober 2019 dreht sich in Dortmund wieder alles um die alleinigen Leitthemen Noise-Control und Sound-Design. Dies stellte 2018 ein Novum in der Messelandschaft dar. Bei dem innovativen Ansatz bleibt es auch 2019. Die Anmeldephase hat begonnen, zahlreiche Ausstelleranmeldungen liegen bereits vor.
 
Die Themenwelt Architecture (Building & Interior) präsentiert erneut Produkte und Dienstleistungen, die einen positiven akustischen Einfluss auf Gebäude und Räume haben. Die Themenwelt Industry (Materials, Equipment & Production) zeigt, wie Arbeitsplätze in der Industrie und Produkte leiser werden oder angenehmer klingen. In der Themenwelt Traffic (Vehicles & Transit) stellt die zuliefernde Industrie u.a. Lärmschutzlösungen für Standorte entlang von Straße und Schiene vor.
 
Die acoustex setzt auf die Kombination hochwertiger Aussteller mit einem breiten Forenangebot. So können Fachthemen diskutiert und auch gleich weiter auf die Stände getragen werden. Oftmals finden die Fachbesucher so neben Informationen auch das passende Material oder die technische Lösung, um eine Herausforderung aus dem Alltagsgeschäft zu meistern.

More information:
acoustex
Source:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

Feuerwear Messengerbag Gordon (c) Feuerwear GmbH & Co. KG
17.01.2019

Neue Perspektiven bei Feuerwear – Qualität virtuell erleben

  • Im Webshop ab sofort flüssige 3D-Komplettansichten ausgewählter Taschen und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch

Das Kölner Label Feuerwear upcycled ausgemusterten Feuerwehrschlauch zu Taschen, Rucksäcken und Accessoires – heiß geliebt für starkes Design und legendäre Robustheit. Für die Präsentation im hauseigenen Onlineshop lotet das Feuerwear-Team die neuesten technischen Möglichkeiten aus, um einen möglichst detaillierten, lebensechten Eindruck von seinen Produkten zu vermitteln. Die bisherigen Fotos, Videos und Animationen werden nun um eine neue Dimension ergänzt: Echte, stufenlos dreh- und zoombare 3D-Modelle, die Material, Details und Oberflächen in bislang unerreichter Qualität darstellen.

  • Im Webshop ab sofort flüssige 3D-Komplettansichten ausgewählter Taschen und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch

Das Kölner Label Feuerwear upcycled ausgemusterten Feuerwehrschlauch zu Taschen, Rucksäcken und Accessoires – heiß geliebt für starkes Design und legendäre Robustheit. Für die Präsentation im hauseigenen Onlineshop lotet das Feuerwear-Team die neuesten technischen Möglichkeiten aus, um einen möglichst detaillierten, lebensechten Eindruck von seinen Produkten zu vermitteln. Die bisherigen Fotos, Videos und Animationen werden nun um eine neue Dimension ergänzt: Echte, stufenlos dreh- und zoombare 3D-Modelle, die Material, Details und Oberflächen in bislang unerreichter Qualität darstellen.

Die neue 3D-Darstellung einiger Modelle richtet sich vor allem an Website-Besucher, die die Produkte neu kennenlernen und für die das Material auch etwas Neues ist. Das Feature bietet vor allem mittels der Zoomfunktion Aufschluss über die Textur und Beschaffenheit des Materials. Sowohl die Form als auch die robuste Eigenschaft sind hier zum Greifen nah – und man kann sich besser vorstellen, wie und wo die Tasche als treuer Begleiter ihren Einsatz im Alltag finden könnte.

In aktuellen Smartphones und Computern stecken leistungsfähige Grafikprozessoren, deren Möglichkeiten Feuerwear nutzt, um Lichteinfall, Reflektionen und Schatten so realitätsgetreu wie möglich darzustellen – ein neues Qualitätsniveau, das einen umfassenderen Eindruck vom Produkt vermittelt als bisherige technische Methoden. Um die Darstellung so präzise und hochwertig wie möglich zu gewährleisten, nutzt Feuerwear die Technik der Photogrammetrie in Zusammenarbeit mit 3DScanlab aus Köln. Das Objekt wird mit Hilfe von passgenauen Teilen aus dem 3D-Drucker freischwebend im Raum drapiert, aufwändig ausgeleuchtet und mit unzähligen Fotos aus diversen Blickwinkeln erfasst. Eine intelligente Software erkennt in den verschiedenen Aufnahmen identische Merkmale des Produktes. Die resultierende Punktwolke wird anschließend mit einer aus den Fotos gewonnen Textur überzogen. Materialeigenschaften wie Rauigkeit, Reflektion und winzige Details werden so lebensecht erfasst.

Für die 3D-Darstellung, die der User letztendlich sieht, greift Feuerwear auf die Viewer-Plattform Sketchfab zurück. So zeigen sich die Beispiel-Modelle in ihrer vollen Pracht – und das browserübergreifend, mobil und in der Desktop-Ansicht oder sogar via Virtual Reality Headset.

Weitere Infos gibt es im Webshop unter: www.feuerwear.de

Source:

Profil Marketing oHG

Tape Placement Applikator “PrePro 3D” im Technikum von AIMEN in Spanien. (c) Conbility GmbH
Tape Placement Applikator “PrePro 3D” im Technikum von AIMEN in Spanien.
11.01.2019

Neuer Conbility-Kunde für Produktionssysteme in Spanien

  • Tape Placement-Applikator "PrePro 3D" erfolgreich installiert

Im Oktober 2018 lieferte Conbility den modularen Klebeband-Applikator "PrePro 3D" innerhalb einer Lieferzeit von 4 Monaten an das Technologiezentrum AIMEN in O Porriño, Spanien.

Das Alleinstellungsmerkmal des PrePro 3D-Systems ist sein multifunktionaler Einsatzbereich: Es ermöglicht die lasergestützte thermoplastische Bandplatzierung, die IR-gestützte duroplastische Prepregplatzierung und die Trockenfaserplatzierung: Drei Technologien in einem einzigen modularen System.

Der JEC-prämierte "PrePro 3D" Bandplatzierungs- und Wickelapplikator ist als modulares Werkzeug mit dezentraler Steuerung und HMI (inkl. Regelung der Energiezufuhr in die Verarbeitungszone) für die "Plug-in"-Implementierung in bestehende Robotersysteme oder Maschinensysteme über Standardschnittstellen zur Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung erhältlich. Conbility liefert sowohl den einzelnen Applikator als auch schlüsselfertige Systeme einschließlich Roboter und Handhabungssysteme.

  • Tape Placement-Applikator "PrePro 3D" erfolgreich installiert

Im Oktober 2018 lieferte Conbility den modularen Klebeband-Applikator "PrePro 3D" innerhalb einer Lieferzeit von 4 Monaten an das Technologiezentrum AIMEN in O Porriño, Spanien.

Das Alleinstellungsmerkmal des PrePro 3D-Systems ist sein multifunktionaler Einsatzbereich: Es ermöglicht die lasergestützte thermoplastische Bandplatzierung, die IR-gestützte duroplastische Prepregplatzierung und die Trockenfaserplatzierung: Drei Technologien in einem einzigen modularen System.

Der JEC-prämierte "PrePro 3D" Bandplatzierungs- und Wickelapplikator ist als modulares Werkzeug mit dezentraler Steuerung und HMI (inkl. Regelung der Energiezufuhr in die Verarbeitungszone) für die "Plug-in"-Implementierung in bestehende Robotersysteme oder Maschinensysteme über Standardschnittstellen zur Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung erhältlich. Conbility liefert sowohl den einzelnen Applikator als auch schlüsselfertige Systeme einschließlich Roboter und Handhabungssysteme.

Der PrePro 3D-Kopf basiert auf 25 Jahren Entwicklungsarbeit am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) zur lasergestützten Bandverarbeitung mit In-situ-Konsolidierung.
Seit Januar 2018 ist Conbility Vertragspartner des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie, IPT, für die Vermarktung und Weiterentwicklung der Bandanlagen "PrePro 2D" und "PrePro 3D".

Flexible Preisgestaltung für Conbility´s Prozesskalkulationssoftware OPLYSIS
Die Prozesskostenrechnung für die intuitive Prozesskettenmodellierung und Kostenbewertung per Drag-and-Drop ist ab sofort in drei Preismodellen ab 95 € pro Monat und Anwender verfügbar. Derzeit hat Conbility mit der Entwicklung einer Echtzeit-Prozessmodellierung und -Überwachung begonnen, z.B. für den Plan-Ist-Kostenvergleich und die Gesamtproduktivitätsanalyse. Darüber hinaus unterstützen die Produktions- und Kostenexperten von Conbility vor Ort z.B. bei der Bewertung und Optimierung von Technologie und Produktionsstandorten, der Prozesskostenanalyse sowie bei der Datenerfassung und -auswertung.

More information:
Conbility GmbH
Source:

AZL Aachen GmbH

Hochschule Niederrhein eröffnet Textiles Innovatorium in Mönchengladbach (c) Hochschule Niederrhein
Sie schnitten das Band durch (von links): Dr. Karin Korn-Riedlinger (BMBF), Sigrid Rix-Diester (MKW), Prof. Dr. Eberhard Janssen (Leiter Textiles Innovatorium), Prof. Dr. Dr. Alexander Prange (Vizepräsident Forschung und Transfer), Dietmar Wirtz (AstonJohnson), Hans-Wilhelm Reiners (Oberbürgermeister) und Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg (Präsident Hochschule Niederrhein).
27.11.2018

Hochschule Niederrhein eröffnet Textiles Innovatorium in Mönchengladbach

  • Innovative Ideen umsetzen

Mönchengladbach - Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein ist gestern Abend das Textile Innovatorium eröffnet worden. Das kreative Labor ist ein Ort, an dem innovative Ideen aus Unternehmen oder der Hochschule entwickelt und prototypisch umgesetzt werden können. „So ein Labor hat an der Hochschule Niederrhein bislang gefehlt. Dank dem Textilen Innovatorium sind wir künftig noch besser in der Lage, aktiv die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken“, sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg.

Das Textile Innovatorium wird mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Gemeinsamer Wissenschaftskonferenz (GWK) „Innovative Hochschule“ finanziert. Dort war die Hochschule Niederrhein im vergangenen Jahr mit dem Antrag „Leuchtturm Niederrhein – Aus der Höhe in die Breite“ erfolgreich. Seit dem 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2022 wird das Textile Innovatorium mit 1,5 Millionen Euro bezuschusst. Insgesamt erhält die Hochschule Niederrhein 5,17 Millionen Euro im Rahmen der Förderung „Innovative Hochschule“.

  • Innovative Ideen umsetzen

Mönchengladbach - Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein ist gestern Abend das Textile Innovatorium eröffnet worden. Das kreative Labor ist ein Ort, an dem innovative Ideen aus Unternehmen oder der Hochschule entwickelt und prototypisch umgesetzt werden können. „So ein Labor hat an der Hochschule Niederrhein bislang gefehlt. Dank dem Textilen Innovatorium sind wir künftig noch besser in der Lage, aktiv die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken“, sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg.

Das Textile Innovatorium wird mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Gemeinsamer Wissenschaftskonferenz (GWK) „Innovative Hochschule“ finanziert. Dort war die Hochschule Niederrhein im vergangenen Jahr mit dem Antrag „Leuchtturm Niederrhein – Aus der Höhe in die Breite“ erfolgreich. Seit dem 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2022 wird das Textile Innovatorium mit 1,5 Millionen Euro bezuschusst. Insgesamt erhält die Hochschule Niederrhein 5,17 Millionen Euro im Rahmen der Förderung „Innovative Hochschule“.

„Mit unserer Förderung wollen wir dazu beitragen, die inter- und transdisziplinäre Forschung zu ermöglichen und fachliche sowie gesellschaftliche Grenzen zu überwinden“, sagte Dr. Karin Korn-Riedlinger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Die Förderlinie Innovative Hochschule soll Hochschulen wie die Hochschule Niederrhein dabei unterstützen, sich langfristig als zentraler Dienstleister für Wissens- und Technologietransfer in ihren Regionen zu etablieren.“

Sigrid Rix-Diester, Gruppenleiterin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, betonte: „Das Projekt Leuchtturm Niederrhein ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die regionale Wirtschaftskraft und die Innovationskraft einer Hochschule sich gegenseitig beflügeln können. Die Hochschule Niederrhein nimmt im Bereich der Textil- und Bekleidungstechnik deutschland- und europaweit eine herausragende Position ein. Die finanzielle Unterstützung durch Bund und Land ermöglicht es ihr nun, den Austausch mit der Textilbranche zu verstärken und ihre Rolle als Innovationsmotor mit regionaler und überregionaler Strahlkraft weiter auszubauen.“

Prof. Dr. Dr. Alexander Prange, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Niederrhein, sagte: „Das Textile Innovatorium verbindet die drei Leistungsdimensionen unserer Hochschule, nämlich Forschung, Lehre und Transfer, auf eine sehr nutzbringende Art und Weise.“ Das Creative Lab soll Begegnungsraum an der Grenzfläche der angewandten Hochschule zur externen Welt werden, in dem Unternehmen direkt an den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik ankoppeln können.

Das Labor ist im Z-Gebäude auf dem Campus Mönchengladbach untergebracht. Auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern sollen dort Studierende, Forschende und Unternehmensvertreter arbeiten und sich untereinander vernetzen können. Diverse Hightech-Geräte wie ein Tisch-Rotor zum Spinnen von Vliesstoffen oder eine Strickmaschine für den 3D-Strick sollen ebenfalls zur Verfügung stehen. Das Textile Innovatorium soll damit das Umfeld sein, in dem studentische Ideen, Projekt- und Forschungsarbeiten bis zu marktgängigen Produkten und gegebenenfalls auch bis zur Firmengründung weiterentwickelt werden können.

Derzeit zeichnet sich ab, dass das Konzept aufgeht. So konnten Studierende bei der Weiterbearbeitung von Projektideen in vielfältiger Weise begleitet werden: durch beratende Unterstützung im Start-up-Prozess, Hilfe beim Aufbau eines Netzwerkes durch gemeinsame Firmenbesuche, kritische Betrachtung des Business-Cases sowie durch Klärung von Fragen zur Anfangsfinanzierung, zu Patentanmeldungen und zur Produkthaftung. Die zweite Säule wurde ebenfalls erfolgreich angegangen: Mit Hilfe von Spezialmaschinen, die von industriellen Partnern temporär zur Verfügung gestellt werden, werden Studierende weitergebildet und kreative Produktideen getestet.

Dietmar Wirtz, Director Technology bei AstonJohnson, forderte die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer des Innovatoriums auf: „Beginnen Sie den kreativen Prozess im Bereich der Vision und entwickeln Sie Ihre Ideen in Richtung Realität. Nehmen Sie dabei Erfahrung lediglich zur Kenntnis aber nicht zum Maßstab. Innovation muss sich heute auf alle Mechanismen eines Unternehmens legen. Der Erfolg liegt in einem innovativen Konglomerat aus innovativen Geschäftsmodellen, in denen das innovative Produkt eingebettet ist.“

Source:

Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging (c) BMDW/Silveri
(from left to right) Head of the Department DDr. Reinhard Mang, Tanja Dietrich-Huebner (Rewe), Susanne Meininger (Verpackungszentrum), Marina Crnoja-Cosic (Lenzing AG), Malte Stackebrandt (Coop), General Secretary Dipl-Ing. Esterl.
23.11.2018

Lenzing AG and Partners Win Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

  • The Packnatur® reusable cellulose bag wins State Prize in the B2C category
  • Bags are made from wood-based fibers of Lenzing AG, which are biodegradeable
  • Bags were developed together with VPZ Verpackungszentrum GmbH and are utilized by Coop and REWE for fruits and vegetables


Lenzing/ Vienna – Lenzing AG was granted the Austrian State Prize 2018 for Smart Packaging this year together with its partners. The Federal Ministry of Digital and Economic Affairs and the Federal Ministry of Sustainability and Tourism bestowed the Austrian State Prize this week in the B2C category on the Packnatur® reusable wood-based bag. This reusable bag is made with fibers produced by Lenzing AG and was developed by Lenzing and its partner VPZ Verpackungszentrum GmbH. The bags are utilized in the supermarkets of the Swiss food retailer Coop and the Austrian firm REWE International AG.

The Packnatur® reusable cellulose bag is particularly suited for the packaging of fruit and vegetables and serves as an ideal replacement for plastic bags. The jury provided the following reasons to justify the selection of the winner: The Packnatur® reusable cellulose bag comprises a long-lasting, reusable packaging solution made of a renewable raw material but not at the expense of food. It has very pleasant haptics and supports longer shelf life of food.

LENZING™ fibers are made from the natural and renewable raw material wood. For this reason, they are biodegradable. Moreover, they pollute neither rivers nor seas with microparticles washed out in the process of washing.

The Austrian State Prize for Smart Packaging was granted on the occasion of the 3rd Austrian Packaging Day. This year for the 58th time, the objective of this award is to highlight modern packaging solutions and excellent projects as best practice examples and thus put the national packaging industry in the international limelight.

PERLON® - The Filament Company überraschte Besucher der Messe Formnext (c) Perlon®
PERLON auf der Messe Formnext
23.11.2018

PERLON® - The Filament Company surprised visitors at the Formnext exhibition

  • The world’s leading exhibition for additive manufacturing takes place in Frankfurt am Main every year
  • With 26,919 visitors, Mesago, organiser of Formnext in Frankfurt, reported a new record with numbers up by 25% on the previous year.

This year Perlon was amongst the 632 exhibitors from 32 countries for the first time, which, represented by Pedex GmbH from Wald-Michelbach, was a co-exhibitor on a stand for companies from the German region Hesse (Hessen Trade and Invest GmbH - HTAI). Some visitors were surprised to discover that the world leading manufacturer of synthetic filaments is also active in the 3D printing filament field. That the Perlon Group, known innovation and market leader in many fields of application, with its decades of experience in the development and manufacture of filaments, has entered into the 3D printing market was well received.

  • The world’s leading exhibition for additive manufacturing takes place in Frankfurt am Main every year
  • With 26,919 visitors, Mesago, organiser of Formnext in Frankfurt, reported a new record with numbers up by 25% on the previous year.

This year Perlon was amongst the 632 exhibitors from 32 countries for the first time, which, represented by Pedex GmbH from Wald-Michelbach, was a co-exhibitor on a stand for companies from the German region Hesse (Hessen Trade and Invest GmbH - HTAI). Some visitors were surprised to discover that the world leading manufacturer of synthetic filaments is also active in the 3D printing filament field. That the Perlon Group, known innovation and market leader in many fields of application, with its decades of experience in the development and manufacture of filaments, has entered into the 3D printing market was well received.

The fact we actually entered the market 6 years ago, was only known to a few experts in the field. In this time, Pedex GmbH had been producing a wide range of performance filaments for a well-known German 3D printer manufacturer, who since then has distributed exclusively under its own brand. The decision, to out ourselves as producer and supplier was taken in summer 2018. This new direction has two main aims, firstly to establish ourselves in the market as a manufacturer of Perlon® 3D printing filaments, producing both small batches and high volume on an industrial scale for professional applications, but secondly and most specifically to continue along the path as a toll manufacturing partner with long-term contracts on an industrial scale.

As a partner with universities/institutions and member of various research networks, we are close to the quickly advancing developments in this field, which is why we were really pleased to welcome Dr. Andreas Baar and Dr (Ing) Thomas Neumeyer onto our stand. They are both members of RESOPT3D (Netzwerk für ressourcenoptimierten 3D-Druck), Germany’s strongest user network for 3D technologies.

Together with Conspir3D in Rheinheim and its owner Jan Giebels, who 10 years ago was a co-founder of the company German RepRap, we were able to forge a partnership to distribute Perlon® 3D printing filaments. With his support we could competently advise trade visitors about filaments and 3D printing as a collective proactive team.

Next year, Formnext will take place from 19th to 22nd November 2019 for the first time in exhibition halls 11 and 12 at the Exhibition Centre in Frankfurt am Main. This will be a debut exhibition for the USA which will be exhibiting as first partner country at Formnext. The USA has a long tradition in the field of additive manufacturing and is one of the most important international exhibiting nations.

(c) JEC Group
21.11.2018

Celebration of Composite Materials at the 11th JEC Asia

The annual meeting for the Asia-Pacific professionals of the composites industry, organized for the second time in a row in Seoul, has met its high expectations attracting +12% participants and acting as a major showcase for the composites industry in the region.

KEY FIGURES

  • +230 companies
  • 45 speakers
  • +7,000 professional visits
  • 49 countries represented
  • 12 JEC Innovation Awards
  • +450 Business meetings
  • 3 Composites Tours
  • Top 3 visitors’ countries: Korea - China - Japan

 

The annual meeting for the Asia-Pacific professionals of the composites industry, organized for the second time in a row in Seoul, has met its high expectations attracting +12% participants and acting as a major showcase for the composites industry in the region.

KEY FIGURES

  • +230 companies
  • 45 speakers
  • +7,000 professional visits
  • 49 countries represented
  • 12 JEC Innovation Awards
  • +450 Business meetings
  • 3 Composites Tours
  • Top 3 visitors’ countries: Korea - China - Japan

 

Gauging from the attendance of more than 7,000 professional visits from 49 countries, Eric PIERREJEAN, CEO of JEC Group, has already announced during the opening ceremony that JEC Asia 2019 will return next year on November 13, 14, 15, 2019. This ceremony was attended by industrialists, academics and officials, reflecting the huge interest that composite materials generates. Thus, at this ceremony we could notice the participation of Mr. BANG Yun Hyuk, President of KCTECH, Mr. Song, Ha Jin Jeonbuk Provincial Governor, Mr. HAN Byung Do, Senior secretary to the South Korean President for political affairs, Mr. CHOI Jin Hyuk, Director at MOTIE, Mr. KIM Yang Won, Vice Mayor of Jeonju, demonstrating the whole support of the Korean community; and Mr. Fabien PENONE, French Ambassador, was also present to underline the strong links and industrial interactions between Korea and France.

Hosting, this year again, the International Carbon Festival organized by KCTECH and the Jeonju region, JEC Asia also provided a comprehensive program dedicated to the Automotive professionals with a leadership circle attended by top stakeholders of the industry worldwide, top-notch conferences on automotive automated processes and composite applications for structural parts with speakers from Hyundai Motor Group, e-Xstream Engineering, L&L Products, Cobra International, Hanwha Advanced Materials, Daimler, Hankuk Carbon, Arkema, Cetim, Saertex & Co. KG to name a few.

“Aeronautics: 53% and beyond” conferences took place and attracted many attendees to discover new composites solutions and their wider use in this sector with Stratasys,IS Group, Cevotec… JEC Asia also offered its participants a chance to find out new business opportunities, highlighting the most relevant for the region and various application sectors.
All in all, the show floor was filled with innovations as JEC Asia 2018 showcased innovative parts and awarded 12 composites International champions among which 3 were about automotive, at the JEC Innovation Awards ceremony.

Also, to be noted at JEC Asia was the focus on networking with pre-arranged Business meetings that generated +450 qualified one-to-ones over the 3 days. Likewise, 3 composites tours opened exclusive doors to attendees when they visited Hanyang University, the composite architecture of the House of Dior, LG Hausys & Kolon and a day trip in Jeonju region and the Carbon Valley of the KCTECH.
For the first time, JEC Asia teamed up with MAI Carbon to offer a brand-new Student Program that keeps abreast of composite-industry needs to hire young, committed well-trained engineers. The two-part program included workshops with a focus on theoretical foundations and a guided tour through the JEC Asia trade show and the innovation planet.

More information:
JEC-Gruppe
Source:

JEC Group

14.11.2018

Oerlikon Manmade Fibers Segment at the OpenStack Summit in Berlin

"Datacenter in a box" is the new powerful, flexible and secure IT infrastructure solution for the textile industry of the future

Remscheid/Berlin – Oerlikon Manmade Fibers Segment Industrie 4.0 solutions for the production of polyester, nylon and polypropylene are based on the digitalization of the production landscape and the intelligent processing of the flood of data generated in this way. In the future, the segment will offer its customers a new powerful, flexible and, above all, secure IT infrastructure. The "Datacenter in a box" was presented for the first time at the OpenStack Summit in Berlin, Germany, to a broad specialist audience. The compact datacenter works on the basis of the open operating system OpenStack, which enables virtual computing in a secure private cloud environment.

"Datacenter in a box" is the new powerful, flexible and secure IT infrastructure solution for the textile industry of the future

Remscheid/Berlin – Oerlikon Manmade Fibers Segment Industrie 4.0 solutions for the production of polyester, nylon and polypropylene are based on the digitalization of the production landscape and the intelligent processing of the flood of data generated in this way. In the future, the segment will offer its customers a new powerful, flexible and, above all, secure IT infrastructure. The "Datacenter in a box" was presented for the first time at the OpenStack Summit in Berlin, Germany, to a broad specialist audience. The compact datacenter works on the basis of the open operating system OpenStack, which enables virtual computing in a secure private cloud environment.

Externally, the datacenter looks unspectacular: The box contains standard hardware such as server rack, network components, batteries for reliability, monitoring sensors and a few more things. But what counts are the inner values. The Open Source software OpenStack consists of many different services and allows the virtualization of a large pool of computing, storage and network resources in a flexible, scalable private cloud. This brings two central advantages: On the one hand, virtual operation reduces costs and simplifies configuration, adaptation and expansion of the IT infrastructure today and tomorrow. On the other hand, long-cherished wishes for high data protection are fulfilled, because a private cloud maintains secure, highly encrypted data connections away from the World Wide Web.

"The functional diversity of a cloud, operation and hardware in one's own four walls at the same time – our customers immediately understood these advantages" reports Mario Arcidiacono, specialist for Business Intelligence & Data Warehouse at the Oerlikon Manmade Fibers Segment. The IT architecture also guarantees infrastructure management without downtime, the system and virus protection are automatically kept up to date at all times. Another major advantage is the scalability of the hardware and software, which can be adapted to changing requirements.

OpenStack Summit: Project example with yarn manufacturer from Vietnam presented

With these trump cards and a project example, the Group segment confidently presented itself to a genuine specialist audience in mid-November. At this year's OpenStack Summit in Berlin, where thousands of cloud professionals met, Oerlikon Manmade Fibers Segment CEO Georg Stausberg presented the customer installation at Century Synthetic Fibre Corporation, which supplies many well-known sporting goods manufacturers. The Vietnamese producer of high-quality yarns not only uses the new datacenter, but also the connection to the new "Common Service Platform (CSP)" of the Oerlikon Manmade Fibers Segment as well as an innovative new dashboard solution in prototype status. In this case, the digital instrument panel supports employee communication during shift changes in the yarn factory and introduces agile methods into the work process. The board visualizes the progress of central key figures and operating parameters from the current production process. Based on this, the employees of the successive shifts can now exchange important process and quality information and possible instructions for action within a few minutes in a structured stand-up meeting. "For the customer this means an immediate improvement of the processes, and he can significantly increase the efficiency and quality of his employees' work," assures Joerg Gross, Senior Manager in the IT-architecture team at the Oerlikon Manmade Fibers Segment.

New IT-basis for the Plant Operation Center (POC) already successful established on the market

The fixed connection to the "Common Service Platform (CSP)" of the Oerlikon Manmade Fibers Segment plays a pioneering role in such solutions. This enables services and software updates to be provided smoothly, quickly and automatically. In this way, service applications can transform collected data into instructions or automated commands to secure and improve processes. For example, the secure availability of management solutions such as the Plant Operation Center (POC) for process monitoring can be increased and possible errors can be rectified very quickly. The new digital solution AIM4DTY (AIM = Artificial Intelligence Manufacturing), which was unveiled at the ITMA ASIA + CITME 2018 in Shanghai, China, a few weeks ago, can also be implemented in this way. AIM4DTY uses methods of machine learning, determines probable causes of errors in texturing and helps to improve quality during production.

Launch at ITMA Barcelona 2019

The Oerlikon Manmade Fibers Segment offers such remote-supported services on request. Data will therefore only be transferred to the “Common Service Platform (CSP)” with the customer's consent. In addition, all data is processed in accordance with the new European General Data Protection Regulation (GDPR) and all other international data protection standards. Against this backdrop, the Oerlikon Manmade Fibers Segment plans to provide its datacenter with graded or customer-specific solutions: from complete service to provision with customer training for its own operations. After initial practical experience with several pilot customers, the segment intends to launch its offering on the market next year and officially present it to the textile industry at ITMA 2019 in Barcelona, Spain.

Source:

Oerlikon Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 

(c) PrimaLoft GmbH
13.11.2018

PrimaLoft erweitert biologisch abbaubare Technologien

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

„Seit Beginn der Entwicklung unserer biologisch abbaubaren Materialien waren Funktionsstoffe ein wichtiger Bestandteil für uns. Dank dieses Durchbruchs können Kleidungstücke ab sofort komplett den Weg zurück in die Natur finden“, sagte Mike Joyce, Präsident und CEO von PrimaLoft. „Da wir bei der Leistung keine Abstriche machen, mussten wir sicherstellen, dass unsere biologisch abbaubaren Fasern dem Herstellungsprozess von Hochleistungs-Funktionsstoffen standhalten und gleichzeitig ihre Fähigkeit zum biologischen Abbau behalten.  Diese Entwicklung öffnet uns neue Horizonte und wir wollen damit Maßstäbe setzen, um die Umweltauswirkungen der Textilindustrie erheblich zu verringern.“

PrimaLoft® Bio™-Fasern bestehen zu 100% aus Recyclingfasern, die sich unter bestimmten Gegebenheiten wie sie in einer Mülldeponie oder im Meerwasser vorherrschen, biologisch abbauen. PrimaLoft hat diese Fasern weiterentwickelt, um sie attraktiver für dort natürlich vorkommende Mikroben zu machen. Diese Mikroben verdauen die Fasern schneller und sorgen dafür, dass der Funktionsstoff zersetzt wird und am Ende lediglich die natürlichen Elemente Wasser, Methan, CO2 und Biomasse zurückbleiben. Die neue Technologie wird dabei  helfen, das wachsende Problem von Mikroplastik in den Ozeanen zu verringern – ein bedeutendes Thema für die Textilindustrie und andere Industriezweige. Laut Schätzungen der Ellen Macarthur Foundation landen jährlich rund eine halbe Million Tonnen Mikrofasern beim Waschen von Textilien auf Kunststoffbasis wie Polyester, Nylon oder Acryl im Meer. PrimaLoft® Bio™-Fasern werden nur abgebaut, wenn sie in Kontakt mit natürlich vorkommenden Mikroben auf Mülldeponien oder im Meer kommen. Dadurch bleiben die Fasern während der gesamten Produktlebenszeit des Kleidungsstücks gewohnt dauerhaft strapazierfähig.

Spezifische Testergebnisse zeigen einen biologischen Abbau von 84,1% in 423 Tagen unter ASTM D5511- Bedingungen* (beschleunigte Deponiesimulation) und 55,1% biologischen Abbau in 409 Tagen unter ASTM D6691- Bedingungen** (beschleunigte Meerwassersimulation). „Wir haben Recycling nie als die endgültige Lösung gesehen. Mit PrimaLoft® Bio™ haben wir nicht nur den Code zur biologischen Abbaubarkeit unserer Fasern geknackt, sondern gehen auch den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit“, sagt Joyce. „Mit neuen Fasertechnologien wie dieser versuchen wir unseren negativen Umwelteinfluss so gering wie möglich zu halten. Das ist Teil unserer Selbstverpflichtung, jeden Tag aufs Neue Verantwortung zu übernehmen. “

Bis heute hat PrimaLoft mehr als 90 Millionen Plastikflaschen wiederaufbereitet und daraus Premium- Isolationen hergestellt. Anfang dieses Jahres präsentierte PrimaLoft bereits seine ersten Isolationen aus 100% recyceltem Material. Bis 2020 werden 90% der PrimaLoft-Isolationsprodukte aus mindestens 50% recyceltem Material (PCR = Post Consumer Recycled) bestehen, ohne dabei Einbußen bei der Leistung aufzuweisen.

PrimaLoft plant, mit einem ähnlichen Bekenntnis zu biologisch abbaubaren Technologien in seinem gesamten Produktportfolio, die Branche weiter voranzutreiben. Mehr Informationen zu PrimaLoft Bio gibt es auch hier: http://primaloft.com/primaloftbio

* Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Verdauungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
** Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in maritimer Umgebung durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder ein natürliches Meerwasser-Inokulum

(c) Babolat
12.11.2018

Chromarat expertise: At the hear of BABOLAT’s new tennis racket, “PURE AERO”

CHOMARAT, the expert in composites reinforcements, is the partner of BABOLAT with its multiaxial carbon, C-PLY™ Hexagonal. Indeed, the specialist racket sports goods manufacturer is launching the new version of the BABOLAT’s Pure Aero. A combination of ultra-modern design and high performance, this tennis racket for champions has made an appearance on the courts of the Rolex Paris Masters. “We are very proud to be chosen by BABOLAT. Our new carbon reinforcement, added to the heart of the racket, enables better control and makes each shot more precise and stable,” says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL, THE PERFECT ALLIANCE OF PERFORMANCE & DESIGN

CHOMARAT, the expert in composites reinforcements, is the partner of BABOLAT with its multiaxial carbon, C-PLY™ Hexagonal. Indeed, the specialist racket sports goods manufacturer is launching the new version of the BABOLAT’s Pure Aero. A combination of ultra-modern design and high performance, this tennis racket for champions has made an appearance on the courts of the Rolex Paris Masters. “We are very proud to be chosen by BABOLAT. Our new carbon reinforcement, added to the heart of the racket, enables better control and makes each shot more precise and stable,” says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL, THE PERFECT ALLIANCE OF PERFORMANCE & DESIGN
The addition of C-PLY™, CHOMARAT’s multiaxial carbon reinforcement, to the core of the BABOLAT’s Pure Aero has increased the racket’s stability while enhancing its performance. The specificity of the reinforcement lies in its stitching thread. “This unique thread brings out the color of the resin pigments because it has been designed to remain visible after its impregnation. It also contributes to extra reinforcement and an exceptional design!” concludes Pascal JOUBERT DES OUCHES.

More information:
CHOMARAT Babolat
Source:

APOCOPE agency

(c) BASF
12.11.2018

BASF 3D Printing Solutions präsentiert auf der formnext neue Produkte und wegweisende strategische Allianzen für den industriellen 3D-Druck

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Mit der US-amerikanischen Firma Origin, San Francisco, Kalifornien, ist die B3DPS eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung von Photopolymer-Druckprozessen eingegangen. „Wir kombinieren in einem offenen Geschäftsmodell das Material-Know-how der BASF mit der Kompetenz von Origin in der Programmierung von Druckersoftware und der Herstellung der entsprechenden Hardware“, erklärt Volker Hammes, Geschäftsführer BASF 3D Printing Solutions GmbH. Die Zusammenarbeit zeigt bereits erste Erfolge. Origin hat einen neuen Druckprozess entwickelt, mit dem die neuen Ultracur3D-Photopolymere der BASF besonders gut verarbeitet werden können. Das Verfahren bietet eine optimale Kombination aus einer guten Oberflächenbeschaffenheit und hoher mechanischer Stabilität der Endprodukte bei hohem Materialdurchsatz.

Mit Photocentric, einem Hersteller von 3D Druckern sowie zugehöriger Software und Materialien mit Sitz in Peterborough, UK und Phoenix, USA, arbeitet die B3DPS an der Entwicklung von neuen Photopolymeren und großformatigen Photopolymer-Druckern für die Massenproduktion von funktionalen Bauteilen. Photocentric hat den Einsatz von LCD-Bildschirmen als Bilderzeuger für eigene Druckersysteme entwickelt und optimiert. Ziel beider Partner ist es, der Industrie 3D-Druck-Lösungen anzubieten, die Teile von klassischen Fertigungstechniken wie zum Beispiel den Spritzguss für Kleinserien ersetzen und die Herstellung von großen Bauteilen ermöglichen soll.

Die Zusammenarbeit mit Xunshi Technology, einem chinesischen Druckhersteller mit Sitz in Shaoxing, der in den USA unter dem Namen Sprintray firmiert, hat das Ziel die Ultracur3D Produktpalette der B3DPS für weitere Anwendungsfelder im 3D Druck zu erschließen.

Ultracur3D-Portfolio bietet Spezialitäten für Photopolymer-Druckverfahren
Unter dem Markennamen Ultracur3D fasst die B3DPS bereits bewährte, aber auch neue Photopolymere für die entsprechenden 3D Druckverfahren zusammen. Für die neuen Materialien hat BASF spezielle Rohstoffe entwickelt, die besondere Bauteileigenschaften ermöglichen.
„Mit unserem Ultracur3D-Portfolio können wir Kunden verschiedene UV-härtende Materialien für den 3D-Druck anbieten, die weitaus bessere mechanische Eigenschaften und eine höhere Langzeit-Stabilität als bis dato erhältliche Materialien aufweisen“, erklärt András Marton, Senior Business Development Manager bei B3DPS, und weiter: „Diese wurden insbesondere für hoch beanspruchte funktionale Bauteile entwickelt.“

Vertriebsnetzwerk für Filamente wird ausgebaut
Innofil3D, eine Tochtergesellschaft der B3DPS, startet eine Zusammenarbeit mit Jet-Mate Technology mit Sitz in Tjanjin China zum Vertrieb von Kunststoff-Filamenten in China. Parallel dazu wurde eine Vertriebsvereinbarung mit M. Holland in Northbrook, USA für den Vertrieb von Filamenten in den USA geschlossen. „Die USA sind der größte Markt für Filamente, daher wollen wir unsere Aktivitäten dort verstärken“, sagt Jeroen Wiggers, Business Director 3D-P Solutions for Additive Extrusion bei B3DPS, und weiter: „Auch Asien ist ein wichtiger Markt für uns. Wir werden weitere Vertriebskanäle dort aufbauen. 2019 bringen wir unsere Ultrafuse-Filamente auf den asiatischen Markt.“
Die BASF Filamente für den 3D Druck sind in zwei Linien gegliedert. Zum einen handelt es sich hierbei um die bereits existierenden und bekannten Innofil3D Filamente auf Basis generischer Polymere für konventionelle Anwendungen. Darüber hinaus werden mit der Marke Ultrafuse, Filamente auf Basis hochentwickelter Polymerformulierungen für anspruchsvolle technische Anwendungen angeboten. Damit bietet die B3DPS eines der breitesten Filament-Portfolios auf dem Markt an, das verschiedenste Kundenbedürfnisse von Prototypenbau bis hin zur industriellen Anwendung bedient.

SLS: Neues 3-Druck-Material mit Brandschutzklassifizierung
Ultrasint PA6 ist eine neue Materialklasse zum Einsatz in Selective Laser Sintering-Prozessen (SLS), die sich durch eine hohe Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Neu ist das schwarze und flammenresistente Ultrasint Polyamid PA6 black FR, das die UL94 V2 Brandschutzklassifizierung erreicht. Zusammen mit einem der weltweit führenden Hersteller im Fahrzeugbau für den öffentlichen Personennahverkehr hat die B3DPS Bauteile erarbeitet, welche die Brandschutzauflagen im Innenraum von Fahrzeugen erfüllen. „Zusammen mit unserem Partner stellen wir zurzeit Prototypen, Ersatz- und erste Serienteile her und arbeiten bereits an einer weiteren Verbesserung des Brandschutzverhaltens und weiteren Zertifizierungen“, freut sich Hammes.
Bereits zur AMUG im Frühjahr hatte die BASF das graue Ultrasint PA6 LM X085 vorgestellt. Eine weitere Variante ist das zur formnext verfügbare Polyamid-6-basierte Ultrasint PA6 Black LM X085. Die Prozesstemperatur des Produkts liegt bei 175-185 Grad Celsius und lässt sich somit leicht auf den meisten im Markt verwendeten SLS-Maschinen verarbeiten.

Polypropylen jetzt auch im 3D-Druck-Portfolio der B3DPS
Durch die Akquisition der Advanc3D Materials GmbH im Juli 2018 hat die B3DPS ihr Sortiment um etliche Materialien für den Einsatz auf den gängigen Lasersinter-Maschinen erweitert, zum Beispiel um die Polyamide Adsint PA12, Adsint PA11, Adsint PA11CF und um Adsint TPU flex 90. Besonders hervorzuheben ist Ultrasint PP. Dabei handelt es sich um ein Polypropylen-basiertes Produkt. Polypropylen (PP) weist hervorragende mechanische Eigenschaften auf und wird wegen seines Preis-Leistungsverhältnisses häufig in der industriellen Serienproduktion verwendet. Ultrasint PP zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Formbarkeit, eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Resistenz gegenüber Flüssigkeiten oder Gasen aus. Prototypen und Kleinserien können nun aus dem gleichen Material gefertigt werden, das aus Serienanwendungen bereits bekannt ist. Eine Nachbearbeitung wie Thermoformen, Versiegeln oder Färben ist nach dem Druckprozess möglich.

More information:
BASF New Business
Source:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

(c) BASF
12.11.2018

BASF 3D Printing Solutions presents new products at formnext and announces pioneering strategic alliances for industrial 3D printing

New products for photopolymer and laser sinter printing methods from BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) are on show from November 13 to 16 at Stand F20 in Hall 3.1 at this year’s formnext fair in Frankfurt. The BASF subsidiary is also announcing several new partnerships for the development and distribution of groundbreaking 3D printing solutions and products.

B3DPS has entered into a strategic partnership with the US company Origin, San Francisco, California for the further development of photopolymer printing processes. “Within the framework of an open business model, we are combining BASF’s material know-how with Origin’s expertise in printer software programming and the manufacture of the corresponding hardware,” explained Volker Hammes, Managing Director BASF 3D Printing Solutions GmbH. The collaboration has already shown the first signs of success. Origin has developed a new printing method where BASF’s new Ultracur3D photopolymers can be processed particularly well. The technology offers an optimal combination of a good surface finish and high mechanical stability, while also allowing for high material throughput.

New products for photopolymer and laser sinter printing methods from BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) are on show from November 13 to 16 at Stand F20 in Hall 3.1 at this year’s formnext fair in Frankfurt. The BASF subsidiary is also announcing several new partnerships for the development and distribution of groundbreaking 3D printing solutions and products.

B3DPS has entered into a strategic partnership with the US company Origin, San Francisco, California for the further development of photopolymer printing processes. “Within the framework of an open business model, we are combining BASF’s material know-how with Origin’s expertise in printer software programming and the manufacture of the corresponding hardware,” explained Volker Hammes, Managing Director BASF 3D Printing Solutions GmbH. The collaboration has already shown the first signs of success. Origin has developed a new printing method where BASF’s new Ultracur3D photopolymers can be processed particularly well. The technology offers an optimal combination of a good surface finish and high mechanical stability, while also allowing for high material throughput.

B3DPS is working together with Photocentric, a manufacturer of 3D printers and their corresponding software and materials, on the development of new photopolymers and large-format photopolymer printers for mass production of functional components. Based in Peterborough, UK and Phoenix, USA, Photocentric has developed and optimized the use of LCD screens as image generators for its own printing systems. The two partners plan to offer the industry 3D printing solutions that replace parts of traditional manufacturing processes such as injection molding for small series, as well as enabling the production of large components.

The objective of the cooperation with Xunshi Technology, a Chinese printer manufacturer headquartered in Shaoxing, and operates in USA under the name Sprintray, will be opening new fields of application in 3D printing for the Ultracur3D product range of B3DPS.

Ultracur3D specialties for photopolymer printing processes
B3DPS has grouped well-established and new photopolymers designed for the respective 3D printing processes under the brand name Ultracur3D. BASF has developed unique raw materials for its new products that enable special part properties.
“Our Ultracur3D portfolio enables us to offer customers various UV-curable materials for 3D printing that provide far better mechanical properties and higher long-term stability than most available materials,” explained András Marton, Senior Business Development Manager at B3DPS. He added: “These materials have been developed for functional components that are subject to high stress.”

Expansion of distribution network for filaments
Innofil3D, a subsidiary of B3DPS, is entering into a partnership with Jet-Mate Technology, based in Tjanjin, China, for the distribution of plastic filaments in China. In parallel, a distribution agreement has been concluded with M. Holland in Northbrook, USA for the distribution of filaments in USA. “Since the USA is the largest market for filaments, we intend to strengthen our activities there,” said Jeroen Wiggers, Business Director 3DP Solutions for Additive Extrusion at B3DPS, adding: “Asia is another important market for us. We will be developing further distribution channels there and putting our Ultrafuse filaments on the Asian market in 2019.”

BASF’s portfolio of filaments for 3D printing are comprised of two categories; the well-established Innofil3D filaments based on generic polymers for conventional applications and polymer-based Ultrafuse filaments for advanced formulations used in demanding technical applications. One of the broadest filament selections on the market, this portfolio covers customer requirements ranging from prototype to industrial-scale production.

SLS: new 3D printing material with fire protection classification
New flame-resistant Ultrasint Polyamide PA6 Black FR meets UL94 V2 fire protection standards and is a new material class for use in selective laser sintering (SLS) processes, distinguished by high stiffness and thermal stability. In cooperation with one of the global leaders of public transportation vehicles, B3DPS has developed new components that meet vehicle fire protection requirements. “Together with our partner, we are currently producing prototypes, spare parts, and small series components, and are working to further improve flame resistance to meet additional certification specifications,” explained Hammes.
BASF introduced Ultrasint Grey PA6 LM X085 at AMUG this spring and now is followed by another product on show at formnext. Ultrasint PA6 Black LM X085 is based on polyamide 6, and can be processed at 175-185 degrees Celsius therefore making it suitable for most current SLS machines.

B3DPS adds polypropylene to its 3D printing portfolio
Through the acquisition of Advanc3D Materials GmbH in July 2018, B3DPS has expanded its range with numerous materials for use on laser sinter machines, including polyamide Adsint PA12, Adsint PA11, Adsint PA11CF and Adsint TPU flex 90.
Ultrasint PP is a special highlight. This polypropylene-based product exhibits outstanding mechanical properties and is frequently used in standard industrial production as it offers a good balance between price and performance. Ultrasint PP is distinguished by excellent plasticity, low moisture uptake, and resistance to liquids and gases. Prototypes and small batches can now be produced from the same material as used for traditional serial production. Post treatments such as thermoforming, sealing, and dyeing can be performed after printing.

More information:
BASF 3D printing materials
Source:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

08.11.2018

PERFORMANCE DAYS: Awards for outstanding new developments in the area of function and sustainability

To receive an award at PERFORMANCE DAYS is the ultimate industry recognition. In selecting the winners of the (ECO) PERFORMANCE AWARDS, the jury handles with total integrity with no outside influence and is absolutely free in making its decisions. This season there are so many outstanding innovations at the exhibition that two awards are announced!

WATER – OUR RESPONSIBILITY, the current FOCUS TOPIC for the next trade fair on November 28-29th, seems to have spurred the PERFORMANCE DAYS exhibitors to peak performances. The trade fair has highlighted innovations every season for the past ten years, but seldom have there been so many outstanding new developments. So many in fact, that two awards are to be presented: the ECO PERFORMANCE AWARD for best sustainable development, and the PERFORMANCE AWARD for a new functional highlight.  

To receive an award at PERFORMANCE DAYS is the ultimate industry recognition. In selecting the winners of the (ECO) PERFORMANCE AWARDS, the jury handles with total integrity with no outside influence and is absolutely free in making its decisions. This season there are so many outstanding innovations at the exhibition that two awards are announced!

WATER – OUR RESPONSIBILITY, the current FOCUS TOPIC for the next trade fair on November 28-29th, seems to have spurred the PERFORMANCE DAYS exhibitors to peak performances. The trade fair has highlighted innovations every season for the past ten years, but seldom have there been so many outstanding new developments. So many in fact, that two awards are to be presented: the ECO PERFORMANCE AWARD for best sustainable development, and the PERFORMANCE AWARD for a new functional highlight.  

And the winner of the ECO PERFORMANCE AWARD is:
The jury is highly enthusiastic about the nomination of the ECO PERFORMANCE AWARD winner and described the award-winning fabric as the best ecological solution currently available on the market. This extraordinary laminate from Jou Jou Fish combines various sustainable technologies. Article "JYRNP0002 307" consists of 100% recycled nylon and is designed with a micro-porous membrane (functional performance 15K/10K) that is produced without solvents. This saves a lot of water, plus the fabric is made from pre-dyed fibres (solution-dyeing) and the DWR coating is applied using a dry-finish treatment. The only thing that could improve it: as the polyamide is currently produced from postindustrial waste products, it would be nice to have option of using post-consumer polyamides in the future.

And the winner of the PERFORMANCE AWARD is:
The PERFORMANCE AWARD recognizes another pioneering development. Never before has there been such a fine, yet still tear resistant, highly functional fabric. The winner is article "DPQ 1092 DWR" from Green Threads and with only 17g/m² an absolute lightweight. Particularly fine nylon yarns are used (7d and 4d); a 4d yarn has never before been used in functional fabrics. This plus the extremely good tear resistance clinched it for the jury. Another plus for the winner: this lightweight fabric can achieve with just 17 g comparable performance values to a 50g fabric; thereby, not only is the weight significantly reduced, but also the amount of raw materials and energy consumed in production. This is also a factor that protects the environment when the garment is disposed at the end of its useful life.

More information:
Performance Days
Source:

PERFORMANCE DAYS ® functional fabrics fair

(c) BASF Venture Capital GmbH
06.11.2018

BASF invests in Chinese 3D printing specialist Prismlab

  • Unique, patented 3D printing process enables production of large-scale components
  • First direct investment by BASF Venture Capital in a company in China

BASF Venture Capital GmbH is investing in Prismlab, a leading provider of 3D printing processes and 3D printers, headquartered in Shanghai, China. Prismlab has developed a patented printing process that is characterized by a very high printing speed, high level of precision and lower printing costs. BASF’s venture investment will enable Prismlab to further accelerate its product development and innovation while strengthening its market reach to the global market.

“This is our first direct investment in a Chinese company,” said Markus Solibieda, Managing Director of BASF Venture Capital GmbH. “The trailblazing technology from Prismlab allows large and stable components, such as medical braces and anatomical models, to be 3D printed for the first time. This investment supports BASF’s strategy of actively advancing our technologies and expanding our product offering in the 3D printing sector.”

  • Unique, patented 3D printing process enables production of large-scale components
  • First direct investment by BASF Venture Capital in a company in China

BASF Venture Capital GmbH is investing in Prismlab, a leading provider of 3D printing processes and 3D printers, headquartered in Shanghai, China. Prismlab has developed a patented printing process that is characterized by a very high printing speed, high level of precision and lower printing costs. BASF’s venture investment will enable Prismlab to further accelerate its product development and innovation while strengthening its market reach to the global market.

“This is our first direct investment in a Chinese company,” said Markus Solibieda, Managing Director of BASF Venture Capital GmbH. “The trailblazing technology from Prismlab allows large and stable components, such as medical braces and anatomical models, to be 3D printed for the first time. This investment supports BASF’s strategy of actively advancing our technologies and expanding our product offering in the 3D printing sector.”

“China is transforming from a manufacturing-driven to an innovation-driven economy. This investment in Prismlab reflects our commitment to further expanding our innovation capabilities in China, and BASF Venture Capital plays an important role in helping us identifying potential partners that lead us to success,” said Dr. Zheng Daqing, BASF’s Senior Vice President, Business and Market Development Greater China.

“The 3D printing technology must continue to evolve before it is set to change the world. At Prismlab, we aim to spearhead and accelerate that change by providing solutions through specialized customization. The investment allows us to stay laser-focused on our R&D capability, a key factor to achieve that goal,” said Mr. Hou Feng, Founder and Chairman of Prismlab.

Prismlab has developed a patented 3D printing process, “Pixel Resolution Enhanced Technology”, based on stereolithography (SLA). SLA allows comparatively large components to be produced using light-curing resins. Prismlab’s technology increases the printing resolution without compromising printing speed. In order to increase the amount of energy brought into a pixel, Prismlab’s technology divides each pixel in the resin into several small sections, which can be cured individually by exposure to LCD light. This makes the energy input into each pixel significantly higher than similar processes that expose each pixel to light once. This allows comparatively large and stable components or numerous parts to be printed in the same production step. With the use of LCD light, it also reduces process costs. This advantage opens opportunities in the footwear and furniture industry.

Along with this patented process, Prismlab also markets 3D printers and other related services. The Prismlab technology can be used in various key customer applications, including invisible braces, and anatomical models for medical, and education and training purposes.

SLA uses a laser for layer-by-layer curing of a photopolymer solution to shape the required workpiece. SLA and LCD based printing processes determinate the size, stability, and usability of the components to be produced as they are limited by the size of the light spot and the intensity of the light.

More information:
BASF prismlab
Source:

BASF Venture Capital GmbH

(c) BASF 3D Printing Solutions GmbH
06.11.2018

BASF investiert in 3D-Druck-Spezialist Prismlab

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

„China wandelt sich von einer produktionsgetriebenen zu einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Das Investment in Prismlab spiegelt unser Engagement zum weiteren Ausbau unseres Innovationspotenzials in China wider. Die BASF Venture Capital spielt eine wichtige Rolle und hilft uns dabei, potenzielle Partner für unseren Weg zum Erfolg zu identifizieren“, sagt Dr. Zheng Daqing, Senior Vice President, Business and Market Development Greater China.

„Die 3D-Druck-Technologie ist dabei, die Welt zu verändern. Unser Ziel bei Prismlab ist es, diesen Wandel anzuführen und zu beschleunigen, in dem wir besondere, für Kundenwünsche maßgefertigte Lösungen anbieten. Das Investment erlaubt es uns, uns konsequent auf unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fokussieren – das ist ein Schlüsselkriterium, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Hou Feng, Gründer und Vorsitzender von Prismlab.

Prismlab hat mit der „Pixel Resolution Enhanced Technology“ einen patentierten 3DDruck-Prozess entwickelt, der auf der Stereolithographie (SLA) basiert. Mit der SLA können vergleichsweise große Teile aus lichthärtenden Harzen hergestellt werden. Die neue Technologie von Prismlab erhöht die Druckauflösung ohne Beeinträchtigung der Druckgeschwindigkeit. Um die Energiemenge zu erhöhen, die in einen Pixel eingebracht wird, teilt Prismlab jeden Pixel in mehrere kleine Bereiche, die individuell durch Belichtung mit LCDs ausgehärtet werden können. Dies erhöht den Energieeintrag in jeden Pixel deutlich gegenüber ähnlichen Prozessen, in denen jeder Pixel einmalig beleuchtet wird. Dadurch können vergleichsweise große und stabile oder mehrere Teile in einem Produktionsschritt hergestellt werden. Die Nutzung von LCD-Lichtquellen reduziert zudem die Prozesskosten. Dieser Vorteil eröffnet neue Möglichkeiten in der Schuh- und Möbelindustrie.

Neben diesem patentierten Prozess vermarktet Prismlab 3D-Drucker und zugehörige Services. Die Prismlab-Technologie kann in unterschiedlichsten Kundenanwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem unsichtbare Zahnspangen und medizinische Anatomiemodelle für Ausbildungs- und Trainingszwecke. Bei der SLA härtet ein Laser eine Photopolymer-Lösung schichtenweise aus und formt
so das gewünschte Werkstück. Die Möglichkeiten von SLA- und LCD-basierten Druckprozessen und damit die Größe, Stabilität und Verwendbarkeit der hergestellten Teile sind durch die Größe des Lichtpunkts und die Lichtintensität begrenzt.

More information:
BASF prismlab
Source:

BASF 3D Printing Solutions GmbH