From the Sector

Reset
2 results
Presentation of the certificate for 1st place in the business plan competition KEUR.NRW 2023 to the RWTH start-up SA-Dynamics; from left to right: Oliver Krischer (Minister for the Environment, Nature Conservation and Transport of the State of NRW), Sascha Schriever (SA-Dynamics); Maximilian Mohr (SA-Dynamics); Jens Hofer (SA-Dynamics); Christian Schwotzer (SA-Dynamics) © Business Angels Deutschland e. V. (BAND)
Presentation of the certificate for 1st place in the business plan competition KEUR.NRW 2023 to the RWTH start-up SA-Dynamics; from left to right: Oliver Krischer (Minister for the Environment, Nature Conservation and Transport of the State of NRW), Sascha Schriever (SA-Dynamics); Maximilian Mohr (SA-Dynamics); Jens Hofer (SA-Dynamics); Christian Schwotzer (SA-Dynamics)
26.01.2024

Start-up: Bio-based aerogel fibres replace synthetic insulation materials

The Aachen-based start-up SA-Dynamics is developing sustainable, bio-based and biodegradable insulation materials made from aerogel fibres, thereby setting new standards in resource-saving construction. Dr Sascha Schriever (Institut für Textiltechnik ITA), Maximilian Mohr (ITA), Dr Jens Hofer (ITA Postdoc) and Dr Christian Schwotzer (Department for Industrial Furnaces and Heat Engineering IOB), who trained at RWTH Aachen University, were awarded first place in the KUER.NRW Business Plan Competition 2023 and prize money of €6,000.

SA-Dynamics relies on the impressive properties of aerogel fibres: they have excellent insulating properties, are lightweight, durable, robust, versatile and can be processed very well on conventional textile machines thanks to their flexibility. This makes them comparable to polystyrene, but still sustainable, as SA Dynamics uses bio-based and biodegradable raw materials.

The Aachen-based start-up SA-Dynamics is developing sustainable, bio-based and biodegradable insulation materials made from aerogel fibres, thereby setting new standards in resource-saving construction. Dr Sascha Schriever (Institut für Textiltechnik ITA), Maximilian Mohr (ITA), Dr Jens Hofer (ITA Postdoc) and Dr Christian Schwotzer (Department for Industrial Furnaces and Heat Engineering IOB), who trained at RWTH Aachen University, were awarded first place in the KUER.NRW Business Plan Competition 2023 and prize money of €6,000.

SA-Dynamics relies on the impressive properties of aerogel fibres: they have excellent insulating properties, are lightweight, durable, robust, versatile and can be processed very well on conventional textile machines thanks to their flexibility. This makes them comparable to polystyrene, but still sustainable, as SA Dynamics uses bio-based and biodegradable raw materials.

"We can revolutionise the construction world with bio-based aerogel fibres," explains ITA founder Dr Sascha Schriever proudly. "If all insulation materials in construction are converted to bio-based aerogel fibres, all builders can realise their dream of a sustainable house."

SA Dynamics has come a good deal closer to its founding goal by winning the KUER.NRW 2023 business plan competition. The spin-off from Institut für Textiltechnik (ITA) and Department for Industrial Furnaces and Heat Engineering (IOB) at RWTH Aachen University is scheduled for spring 2025.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Zuse-Gemeinschaft nimmt Forschungsinstitut ISE aus Chemnitz auf (c) ISE
v.l.: Prof. Dr. Steffen Tobisch und ISE-Geschäftsführer Dr. Steffen Kaufmann, bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde der Zuse-Gemeinschaft am ISE.
04.06.2020

Zuse-Gemeinschaft nimmt Forschungsinstitut ISE aus Chemnitz auf

Die Zuse-Gemeinschaft bleibt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Anker und Kompass für die Industrieforschung in Deutschland. Der Verbund gemeinnütziger Forschungseinrichtungen hat jetzt das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz (ISE) aus Chemnitz als 76. Mitglied aufgenommen.

ISE befasst sich u.a. mit Forschung und Entwicklung zu klimafreundlichem Bauen und umweltgerechtem Heizen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind der  Anlagenbau sowie der Schiffbau. Das Forschungsinstitut kooperiert mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern, um innovative Werkstoffe, Technologien und Produkte hervorzubringen sowie Prüfmethoden für Anwendungen weiter zu entwickeln. Das Institut ist sowohl im Industrie-Hub Chemnitz und dessen Umgebung wie auch international gut vernetzt. Mit der Aufnahme des ISE zählt die Zuse-Gemeinschaft nunmehr allein in Sachsen 19 Mitglieder, davon acht in Chemnitz.

Die Zuse-Gemeinschaft bleibt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Anker und Kompass für die Industrieforschung in Deutschland. Der Verbund gemeinnütziger Forschungseinrichtungen hat jetzt das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz (ISE) aus Chemnitz als 76. Mitglied aufgenommen.

ISE befasst sich u.a. mit Forschung und Entwicklung zu klimafreundlichem Bauen und umweltgerechtem Heizen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind der  Anlagenbau sowie der Schiffbau. Das Forschungsinstitut kooperiert mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern, um innovative Werkstoffe, Technologien und Produkte hervorzubringen sowie Prüfmethoden für Anwendungen weiter zu entwickeln. Das Institut ist sowohl im Industrie-Hub Chemnitz und dessen Umgebung wie auch international gut vernetzt. Mit der Aufnahme des ISE zählt die Zuse-Gemeinschaft nunmehr allein in Sachsen 19 Mitglieder, davon acht in Chemnitz.

„Mit unserer Aufnahme in die Zuse-Gemeinschaft treten wir einem starken Verbund bei, der sich für die dringend notwendigen Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für den praxisorientierten Forschungstransfer einsetzt“, sagte ISE-Geschäftsführer Dr. Peter Kaufmann bei der Feierstunde am Institutssitz zur Übergabe der Mitgliedsurkunde.

Prof. Dr. Steffen Tobisch, wissenschaftlicher Vizepräsident der Zuse-Gemeinschaft und Leiter des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) erklärte bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde: „Mit ISE wird die Expertise der Zuse-Gemeinschaft in Bereichen wie Regenerative Energien und Bauwirtschaft sowie im Schiffbau weiter gestärkt. Zugleich knüpfen wir unser starkes Netzwerk am Standort Chemnitz und in Sachsen noch fester.“