From the Sector

Reset
598 results
03.11.2021

BVMed für Beibehaltung der erhöhten Pflegehilfsmittel-Pauschale

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich in einem Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) für den Erhalt der erhöhten Monatspauschale für Pflegehilfsmittel ein. Die Erhöhung der Pauschale von 40 auf 60 Euro läuft nach jetzigem Stand zum 31. Dezember 2021 aus. „Die Nachfrage und die Preise für Hygieneprodukte, Desinfektionsmittel oder medizinische Schutzausrüstung wie Einmalhandschuhe bleiben erhöht. Deshalb muss der in der Corona-Pandemie erhöhte Leistungsbetrag für ‚zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel‘ fortgeführt werden – zur Sicherstellung der Versorgung und zum Schutz der Risikogruppen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich in einem Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) für den Erhalt der erhöhten Monatspauschale für Pflegehilfsmittel ein. Die Erhöhung der Pauschale von 40 auf 60 Euro läuft nach jetzigem Stand zum 31. Dezember 2021 aus. „Die Nachfrage und die Preise für Hygieneprodukte, Desinfektionsmittel oder medizinische Schutzausrüstung wie Einmalhandschuhe bleiben erhöht. Deshalb muss der in der Corona-Pandemie erhöhte Leistungsbetrag für ‚zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel‘ fortgeführt werden – zur Sicherstellung der Versorgung und zum Schutz der Risikogruppen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Sie stehen dabei in engem Austausch mit Angehörigen und Pflegefachpersonen. Die Anpassung der Pauschale für Pflegehilfsmittel auf 60 Euro im Zuge der epidemischen Lage war für diese Unternehmen ein wichtiger Schritt, um den Bedarf der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen nach Pflegehilfsmitteln decken zu können. „Doch auch nach dem 31. Dezember 2021 muss dies sichergestellt werden. Aus unserer Sicht ist es daher essenziell, den erhöhten Leistungsanspruch gemäß § 40 Absatz SGB XI auch über dieses Datum hinaus beizubehalten“, schreibt der BVMed an das BMG.

Die weiter steigenden Preise sind nach Ansicht von BVMed-Expertin Juliane Pohl nicht alleine auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. „Auch die allgemeine Preisentwicklung, die stark ansteigenden Energie- und Rohstoffpreise sowie die explosionsartige Entwicklung der Frachtkosten tragen zu den gestiegenen Kosten bei“, so Pohl. Die Pauschale für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel wurde seit Einführung der Pflegeversicherung nur einmalig im Jahre 2015 angehoben. „Diese Anhebung liegt somit bereits sechs Jahre zurück und lässt die allgemeinen Preisentwicklungen der letzten Jahre – auch ungeachtet der COVID-bedingten Verschärfungen – unberücksichtigt“, argumentiert der deutsche MedTech-Verband.

Die weiter steigende Nachfrage nach Hygiene- und Schutzprodukten ist nach Ansicht des BVMed zudem Folge eines gestiegenen Bewusstseins für die Bedeutung des Infektionsschutzes. „Infektionsprävention nimmt an Bedeutung zu. Viele der Hygienemaßnahmen waren bereits vor der COVID-Pandemie notwendig, wurden jedoch oftmals vernachlässigt. Mit einem Rückgang der Nachfrage auf das Niveau vor der Corona-Pandemie ist daher nicht zu rechnen“, so Pohl. Ein weiterer Aspekt ist aus Sicht des BVMed, dass immer mehr Produkte unter den Pflegehilfsmitteln erfasst werden. So wurden vom GKV-Spitzenverband unter anderem FFP2-Masken in die Pauschale aufgenommen.

01.11.2021

BVMed: Bevölkerung wünscht sich mehr Investitionen in die MedTech-Forschung

Knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung wünscht sich von der neuen Bundesregierung mehr Investitionen in die Medizintechnologie-Forschung. Der MedTech-Forschungsbereich fällt damit unter die Top 3 präferierten – lediglich Energie- und Umwelttechnologien liegen davor. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Die Menschen erwarten von der Bundesregierung, dass Zukunftsthemen angegangen werden. Dazu gehört neben Klimaschutz und Energiewende auch ganz wesentlich die Medizintechnologie, die durch moderne Lösungen ein längeres gesundes Leben ermöglicht“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung wünscht sich von der neuen Bundesregierung mehr Investitionen in die Medizintechnologie-Forschung. Der MedTech-Forschungsbereich fällt damit unter die Top 3 präferierten – lediglich Energie- und Umwelttechnologien liegen davor. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Die Menschen erwarten von der Bundesregierung, dass Zukunftsthemen angegangen werden. Dazu gehört neben Klimaschutz und Energiewende auch ganz wesentlich die Medizintechnologie, die durch moderne Lösungen ein längeres gesundes Leben ermöglicht“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

68,9 Prozent der Deutschen erwarten von der neuen Bundesregierung mehr Investitionen in die Forschung von Energietechnologien. Das ist noch vor den Umwelttechnologien (55,1 Prozent) der höchste Wert. Danach folgen mit 48,3 Prozent bereits Medizintechnologien – deutlich vor Grundlagenforschung (33,9 Prozent), Agrartechnologie (30,7 Prozent) und Künstliche Intelligenz (23,8 Prozent). Die niedrigsten Werte weisen Automobiltechnologien (21,9 Prozent) und die Nanotechnologie (19,3 Prozent) auf. Bei einer Betrachtung nach Altersgruppen, gibt es die höchsten Werte für mehr Forschung in Medizintechnologien in der Altersstufe „65 plus“ mit 52 Prozent sowie „50 bis 64 Jahre“ mit 51,4 Prozent. Der Wert in den östlichen Bundesländern liegt mit 49,5 Prozent leicht über dem Wert der westlichen Bundesländer mit 48 Prozent.

Auch der BVMed sieht die Medizintechnik-Forschung für die Zukunft als besonders wichtig an. Denn durch moderne Lösungen kann die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung verbessert und somit ein gesundes Altern gefördert werden. Aus diesem Grund setzt sich der deutsche MedTech-Verband bei den laufenden Koalitionsverhandlungen für eine „Initiative MedTech 2030“ ein, die die Maßnahmen der Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik stärker verzahnt sowie die notwendigen Voraussetzungen für Medizintechnik als weiterhin starken industriellen Wirtschafts- und Arbeitsplatzfaktor in Deutschland schafft. „Die Ressorts Forschung, Wirtschaft und Gesundheit müssen gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag und der Branche an einem Strang ziehen“, so Möll.

In der Forschungspolitik streben Politik und Wirtschaft bis zum Jahr 2025 einen Forschungs- und Entwicklungsanteil am Bruttoinlandsprodukt von 3,5 Prozent an. „Wir müssen für dieses Ziel die steuerliche Forschungsförderung und die Förderung klinischer Studien weiter ausbauen und einfacher gestalten“, so der deutsche MedTech-Verband. In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl hatte sich der BVMed zudem für eine stärkere anwendungsorientierte Medizintechnik-Forschung und den Aufbau einer finanzstarken Medizintechnik-Innovationsagentur ausgesprochen.

(c) Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.
29.10.2021

Gesamtmasche: Erholung mit Hindernissen

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

Angesichts der Erholung von Umsätzen und Auftragseingängen bleibt der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 4. Quartal mit 14,54 Indexpunkten weiter im positiven Bereich (Indexwert zum 3. Quartal: 16,93). Vor allem aus dem Ausland erwartet die Branche in den kommenden Monaten Impulse. Allerdings klagen die meisten Hersteller über schrumpfende Margen. Über 13 Prozent der Befragten wollen daher, trotz guter Auftragslage, Personal abbauen.
 
Verbandspräsidentin Martina Bandte warnte vor einem Abwürgen der Wirtschaft durch weitere Kostenbelastungen: „Das Wachstum flacht bereits wieder ab, denn die Produktionskosten am Standort und verteuerte Auslandsbeschaffung erodieren die Margen. Nicht nur die international verschobenen Kräfteverhältnisse stellen uns vor immense Herausforderungen. Die neue Regierungskoalition steht vor einem riesigen Reformstau. Der lässt sich nur mit einer wachstumsfreundlichen Politik anpacken. Dazu muss Deutschland aufhören, mit nationalen Maßnahmen globale Fragen lösen zu wollen.“

 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

28.10.2021

BVMed veröffentlicht ersten europäischen „Compliance-Standard“ für MedTech-Branche

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen „Compliance-Standard“ verabschiedet, der insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen praktikable Vorschläge und Hinweise für den Aufbau einer geeigneten Compliance-Organisation gibt. „Dieser praktische Leitfaden ist der erste Compliance-Standard eines europäischen Medizinprodukteverbands. Neben dem geltenden Recht und dem Kodex Medizinprodukte ist er die wesentliche dritte Säule, auf deren Grundlage ein Medizinprodukte-Unternehmen die Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen rechtssicher ausgestalten kann“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Compliance-Standard wurde in enger Zusammenarbeit mit der internationalen Anwaltskanzlei Clifford Chance und dem Healthcare-Compliance-Committee des BVMed erarbeitet und vom BVMed-Vorstand beschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen „Compliance-Standard“ verabschiedet, der insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen praktikable Vorschläge und Hinweise für den Aufbau einer geeigneten Compliance-Organisation gibt. „Dieser praktische Leitfaden ist der erste Compliance-Standard eines europäischen Medizinprodukteverbands. Neben dem geltenden Recht und dem Kodex Medizinprodukte ist er die wesentliche dritte Säule, auf deren Grundlage ein Medizinprodukte-Unternehmen die Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen rechtssicher ausgestalten kann“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Compliance-Standard wurde in enger Zusammenarbeit mit der internationalen Anwaltskanzlei Clifford Chance und dem Healthcare-Compliance-Committee des BVMed erarbeitet und vom BVMed-Vorstand beschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

28.10.2021

The Renewable Carbon Initiative (RCI) celebrates its first anniversary

After its launch on 20 September 2020, the RCI is proud to celebrate its first anniversary this fall. The balance sheet of the first year is impressive: starting from 11 founding members, that number increased to 30 member companies within 12 months. Numerous webinars, press releases, background information, a glossary and a comic allowed to convey the “Renewable Carbon” concept to the public. The RCI is actively working on labelling and policy analysis, and more activities will follow in the next year.

After its launch on 20 September 2020, the RCI is proud to celebrate its first anniversary this fall. The balance sheet of the first year is impressive: starting from 11 founding members, that number increased to 30 member companies within 12 months. Numerous webinars, press releases, background information, a glossary and a comic allowed to convey the “Renewable Carbon” concept to the public. The RCI is actively working on labelling and policy analysis, and more activities will follow in the next year.

Key for this success: the topic of renewable carbon in chemicals and materials is increasingly becoming a focus of politics and industry. Larger companies will have to report their GHG emissions and also the footprint of their products as part of legislative changes surrounding the European Green Deal. In this context, indirect emissions and the carbon sources of materials will play a much more crucial role. The RCI is actively working on solutions for companies to shift from fossil to renewable carbon, which consists of the use of bio-based feedstock, CO2-based resources and recycling. In the future, reporting on GHG emissions will also include Scope 3 emissions, which are all indirect emissions that occur along the company’s value and supply chain and where the used raw materials account for a large proportion of the footprint. Here is where the carbon source of chemicals and plastics comes into play as an important contributor to the carbon footprint. Without a shift from fossil to renewable carbon feedstocks (combining bio-based, CO2-based and recycled), a sustainable future and the Paris climate targets will be almost impossible to master.

To discuss, promote and realise the shift, 30 innovative companies have already joined forces to support the transition to renewable carbon, considering both technological and economical approaches – and helping to shape the political framework accordingly.

For the second year, RCI plans to focus on a comprehensive understanding of the expected political framework conditions in Europe and across the globe, since they will determine the future of chemistry and materials more than ever. Building on this knowledge, the topic of renewable carbon could then to be systematically integrated into new political directives, which has so far not been effectively managed.

In reality, the political focus lies on the strategy of decarbonising the energy sector, a very central and Herculean task. However, it cannot be applied to the chemical and material world because carbon is usually the central building block that cannot be dispensed with. On the contrary, the demand for carbon in the chemical and materials sectors is expected to more than double by 2050. In order to meet this demand in a sustainable manner, we must move towards quitting fossil carbon. For the first time in industrial history, it is possible to decouple chemistry and materials from petrochemicals and completely cover the demand through the utilisation of biomass, CO2 and recycling.

Source:

Renewable Carbon Initiative (RCI)

World-renowned marine research institute confirms biodegradability of LENZING™ fibers (c) New York Times/Alexander C. Welsh
Scripps Research Institute
27.10.2021

World-renowned marine research institute confirms biodegradability of LENZING™ fibers

  • Results of experiments conducted by the University of California’s prestigious Scripps Institution of Oceanography in San Diego provide further scientific proof that LENZING™ fibers offer an effective substitute to synthetic fibers that are part of the pressing problem of plastic pollution in our oceans.

Lenzing/San Diego – The Lenzing Group, a world-leading provider of wood-based specialty fibers, has received further scientific proof of the biodegradability of its fibers. In a study published in October 2021 , scientists from the prestigious academic research institute Scripps Institution of Oceanography (SIO) at the University of California, San Diego confirmed that wood-based cellulosic fibers biodegrade in the ocean within a short period of time at the end of their life cycle, making them a better alternative to fossil-based fibers. The research was the result of an independent project trying to understand the “end-of-life” scenarios for textiles and nonwovens discarded in the environment.

  • Results of experiments conducted by the University of California’s prestigious Scripps Institution of Oceanography in San Diego provide further scientific proof that LENZING™ fibers offer an effective substitute to synthetic fibers that are part of the pressing problem of plastic pollution in our oceans.

Lenzing/San Diego – The Lenzing Group, a world-leading provider of wood-based specialty fibers, has received further scientific proof of the biodegradability of its fibers. In a study published in October 2021 , scientists from the prestigious academic research institute Scripps Institution of Oceanography (SIO) at the University of California, San Diego confirmed that wood-based cellulosic fibers biodegrade in the ocean within a short period of time at the end of their life cycle, making them a better alternative to fossil-based fibers. The research was the result of an independent project trying to understand the “end-of-life” scenarios for textiles and nonwovens discarded in the environment.

SIO has a global reputation for being one of the oldest, largest and most important marine research centers worldwide. In this study, SIO compared the degradation processes of nonwovens made from fossil-based synthetic materials such as polyester with those of cellulosic materials such as Lenzing’s wood-based lyocell, modal and viscose fibers in specific scenarios – under various real oceanic conditions and controlled aquaria conditions. The results of these experiments are striking: while wood-based cellulosic fibers fully biodegraded within 30 days, the fossil-based fibers tested were practically unchanged after more than 200 days.

The biodegradability of LENZING™ fibers was also tested in the laboratory of Organic Waste Systems (OWS) in Belgium – one of the world's leading companies in biodegradability and compostability testing – which showed data confirmed by those found with the real-life measurements at Scripps. The OWS assessment was conducted in accordance with applicable international standards and reflects relevant natural and artificial conditions in which biodegradation can occur. Certificates from the certification organization TÜV Austria show that LENZING™ fibers rapidly biodegrade in all test environments (soil, industrial composting, home composting, fresh water and marine water) within the time frames set by the applicable standards.

Lenzing also welcomes the EU’s targeted measures to combat plastic waste in general, such as those relating to the single-use plastic directive (EU) 2019/9043. In its recently adopted guidelines for implementing the directive, the EU Commission stipulates the specific products that fall under this category, which is a well-needed effort to provide clarity to the EU member states for their joint campaign against environmental pollution from plastic waste. Lenzing’s wood-based, biodegradable cellulosic fibers can be part of a sustainable and innovative solution to this man-made problem that will continue to grow. As of July 2021, the single-use plastic directive sets out standardized labelling requirements for certain products, either on packaging or on the products themselves, which include plastic-based feminine hygiene products and wet wipes for body care or household use. This is a start to tackle the problem: educate the consumer and offer alternative materials with better circularity.

(c) INDA
25.10.2021

INDA: Innovations in Hygiene & Personal Care at Hygienix™ 2021

With enthusiastic participant registration and continued strong growth projected in absorbent hygiene & personal care markets, excitement is building for the seventh edition of Hygienix as it returns as an in-person event just weeks away, Nov. 15-18, in Scottsdale, Arizona.

INDA reports that more than 300 participants have signed up to attend the conference with participation expected to approach pre-pandemic levels in the 500 range.

The Hygienix conference program will focus on compelling topics including New Options for a Responsible End-of-Life; Product and Process Innovation in Absorbent Hygiene Products (AHPs); Haptics: Four Approaches to Assessing Feel, and E-Hygiene Advancements; Absorbent Hygiene Products Market Stats, Trends and Policy Insights; Feminine Care: Challenges to the Status Quo; and New Approaches and Unmet Needs in Baby and Incontinence AHPs.

The conference will also feature two nonwovens workshops, a welcome reception and opportunities for 60 tabletop displays with receptions.

With enthusiastic participant registration and continued strong growth projected in absorbent hygiene & personal care markets, excitement is building for the seventh edition of Hygienix as it returns as an in-person event just weeks away, Nov. 15-18, in Scottsdale, Arizona.

INDA reports that more than 300 participants have signed up to attend the conference with participation expected to approach pre-pandemic levels in the 500 range.

The Hygienix conference program will focus on compelling topics including New Options for a Responsible End-of-Life; Product and Process Innovation in Absorbent Hygiene Products (AHPs); Haptics: Four Approaches to Assessing Feel, and E-Hygiene Advancements; Absorbent Hygiene Products Market Stats, Trends and Policy Insights; Feminine Care: Challenges to the Status Quo; and New Approaches and Unmet Needs in Baby and Incontinence AHPs.

The conference will also feature two nonwovens workshops, a welcome reception and opportunities for 60 tabletop displays with receptions.

Hygienix Innovation Award Finalists
Among the conference highlights will be the selection of the Hygienix Innovation Award™. The three finalists are all tapping into key trends that are driving growth in this segment – innovation and sustainability – with products that promote health and a healthy environment.

Award finalists making presentations include:

  • Expandable Core Wrap from Curt G. Joa, Inc. – Chris Nelson, Business Development Manager, will provide an overview of this new patent-pending expandable core wrap design that allows the core to expand within the containment wrap as the product is insulted, regardless of the blended fluff and Superabsorbent Polymer (SAP) ratio.    
  • GlatPure™ Back Sheet from Glatfelter – Vishal Bansal, Ph.D., Vice President, Innovation, will share how this product differs from most back sheets in today’s market that are made from plastic film and nonwovens such as Polyethylene (PE).
  • Kudos Diapers from Kudos – According to Kudos Founder & CEO Amrita Saigal, a typical baby spends over 22,000 hours in diapers before potty training, making the material that touches their skin matter. Kudos is the first and only disposable diaper where baby’s bottom touches 100 percent doctor-recommended, carbon-negative, sensitive-skin-friendly cotton all day versus fossil-fuel-derived plastic
25.10.2021

TMAS members showcase sustainable finishing technologies

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – are proving instrumental in pioneering new sustainable processes for the dyeing, finishing and decoration of textiles.

The wasteful processes involved in these manufacturing stages are only one component in the development of viable circular supply chains for textiles that are now being established in Sweden.

At the recent Conference on Sustainable Finishing of Textiles, held across three separate afternoons on September 30th, October 1st and October 7th, delegates heard that Sweden will introduce extended producer responsibility (EPR) for waste textiles and clothing at the beginning of 2022, ahead of the adoption of a similar European Union-wide EPR system in 2025.

New fibers
Swedish companies are also active in the development of new fibers derived from waste clothing, building on the country’s legacy leadership in pulp and paper production.

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – are proving instrumental in pioneering new sustainable processes for the dyeing, finishing and decoration of textiles.

The wasteful processes involved in these manufacturing stages are only one component in the development of viable circular supply chains for textiles that are now being established in Sweden.

At the recent Conference on Sustainable Finishing of Textiles, held across three separate afternoons on September 30th, October 1st and October 7th, delegates heard that Sweden will introduce extended producer responsibility (EPR) for waste textiles and clothing at the beginning of 2022, ahead of the adoption of a similar European Union-wide EPR system in 2025.

New fibers
Swedish companies are also active in the development of new fibers derived from waste clothing, building on the country’s legacy leadership in pulp and paper production.

At the Sustainable Finishing of Textiles Conference, however, it was said that all of the environmental gains made by such sustainable new fibers can potentially be cancelled out in the further processing they are subjected to – and especially in resource-intensive conventional dyeing, finishing and decoration.

TMAS members Baldwin Technology and Coloreel have both developed solutions to address this issue.

TexCoat G4
During the conference, Baldwin’s VP of Global Business Development Rick Stanford explained that his company’s TexCoat G4 non-contact spray technology significantly reduces water, chemistry and energy consumption in the finishing process. It consistently and uniformly sprays chemistry across a fabric surface and applies it only where needed, on one or both sides.

Instant coloring
Coloreel’s CEO Mattias Nordin outlined the benefits of his company’s technology which enables the high-quality and instant coloring of a textile thread on-demand and can be paired with any existing embroidery machine without modification. This enables unique effects like shades and gradient to be achieved in an embroidery for the first time.

22.10.2021

VDMA Textile Machinery publishes position paper

In a position paper published on 22 October 2021, the companies organised in the VDMA Textile Machinery Association welcome the ambitions of the EU to promote climate protection, in particular the approach of combining the goals for the EU textile and clothing industry into a sector-specific strategy.

Up to now, the increasing textile consumption around the world, due to growing population and purchasing power has been accompanied by a rising use of resources. “The textile machinery companies organised in the VDMA are geared towards a functioning circular economy. With our highly efficient technologies we are an indispensable partner in this transition process”, explained Regina Brückner, Chairwoman of the VDMA Textile Machinery Association and Managing Associate of Brückner Trockentechnik.  

In a position paper published on 22 October 2021, the companies organised in the VDMA Textile Machinery Association welcome the ambitions of the EU to promote climate protection, in particular the approach of combining the goals for the EU textile and clothing industry into a sector-specific strategy.

Up to now, the increasing textile consumption around the world, due to growing population and purchasing power has been accompanied by a rising use of resources. “The textile machinery companies organised in the VDMA are geared towards a functioning circular economy. With our highly efficient technologies we are an indispensable partner in this transition process”, explained Regina Brückner, Chairwoman of the VDMA Textile Machinery Association and Managing Associate of Brückner Trockentechnik.  

In the new position paper, the executive board of the VDMA Textile Machinery Association emphasises that the new framework must be practicable. Ms Brückner said: “The EU must strike the right balance between necessary, yet also minimal, legislative regulation. A successful transition requires a level playing field which sets out fair rules for sustainability, thereby enabling European companies to nonetheless increase their international competitiveness.”

You can find the complete position paper in the attachment.

Source:

VDMA e. V

21.10.2021

5 Punkte des BVMed für die Koalitionsverhandungen

Die Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands muss nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. „Wir brauchen den klaren politischen Willen der neuen Bundesregierung, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, um die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Arbeitsplätze zu verbessern und die Versorgung der Menschen mit modernen Medizintechnologien sicherzustellen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zu den heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP. In einem 5-Punkte-Papier zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen spricht sich der BVMed unter anderem für eine Initiative MedTech 2030“, für eine DRG-Zukunftskommission sowie für eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung und Versorgung aus.

Das BVMed-Papier finden Sie hier.

Die Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands muss nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. „Wir brauchen den klaren politischen Willen der neuen Bundesregierung, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, um die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Arbeitsplätze zu verbessern und die Versorgung der Menschen mit modernen Medizintechnologien sicherzustellen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zu den heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP. In einem 5-Punkte-Papier zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen spricht sich der BVMed unter anderem für eine Initiative MedTech 2030“, für eine DRG-Zukunftskommission sowie für eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung und Versorgung aus.

Das BVMed-Papier finden Sie hier.

20.10.2021

NCTO launches Video highlighting Healthcare Workers & U.S. PPE Supply Chain

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles, from fiber through finished sewn products, released an illuminating video and social media campaign detailing the heroic efforts of U.S. textile manufacturers to supply desperately needed medical personal protective equipment (PPE) at the height of the COVID-19 pandemic. The video features interviews with healthcare workers who confronted a once-in-a-generation health crisis and American textile and apparel executives, who came together to manufacture lifesaving PPE as the pandemic intensified and, once again in 2021, when President Biden issued a call to deliver 20 million American-made face masks for underserved communities in 60 days.

To view the video, click here.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles, from fiber through finished sewn products, released an illuminating video and social media campaign detailing the heroic efforts of U.S. textile manufacturers to supply desperately needed medical personal protective equipment (PPE) at the height of the COVID-19 pandemic. The video features interviews with healthcare workers who confronted a once-in-a-generation health crisis and American textile and apparel executives, who came together to manufacture lifesaving PPE as the pandemic intensified and, once again in 2021, when President Biden issued a call to deliver 20 million American-made face masks for underserved communities in 60 days.

To view the video, click here.

BVMed sieht Licht und Schatten bei aufsaugenden Inkontinenz-Produkten (c) BVMed
19.10.2021

BVMed sieht Licht und Schatten bei aufsaugenden Inkontinenz-Produkten

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Der BVMed sieht das Sachleistungsprinzip durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Positiv bewertet der deutsche MedTech-Verband auch die Einführung eines einheitlichen Erhebungsbogens zur Vereinfachung der Verfahren. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. „Das muss sich auch in der Praxis der Inkontinenz-Versorgung wiederfinden. Eine Lösung wäre hier die Einführung eines einheitlichen Festpauschal-Systems im Bereich der aufsaugenden Inkontinenzversorgung“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Der BVMed sieht das Sachleistungsprinzip durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Positiv bewertet der deutsche MedTech-Verband auch die Einführung eines einheitlichen Erhebungsbogens zur Vereinfachung der Verfahren. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. „Das muss sich auch in der Praxis der Inkontinenz-Versorgung wiederfinden. Eine Lösung wäre hier die Einführung eines einheitlichen Festpauschal-Systems im Bereich der aufsaugenden Inkontinenzversorgung“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

14.10.2021

NCTO's Statement on Global Supply Chain Crisis

The National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement following President Biden’s remarks on the global supply chain crisis and stressed the importance of investing onshoring and nearshoring:

"We appreciate President Biden’s call to ensure we are building more resilient and reliable supply chains and to invest in our manufacturing industries here at home, in his address earlier today.

There is a reason we got into this mess and there is a reason we have a global supply chain crisis. Years of offshoring production in a race to the bottom –exacerbated by predatory trade practices that have undermined so many manufacturing industries--has led to a tipping point. In fact, it was not too long ago that nurses in New York City and beyond were wearing garbage bags as gowns as our overreliance on Chinese production chains exposed severe fragilities in keeping our health care workers safe during the height of the pandemic.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement following President Biden’s remarks on the global supply chain crisis and stressed the importance of investing onshoring and nearshoring:

"We appreciate President Biden’s call to ensure we are building more resilient and reliable supply chains and to invest in our manufacturing industries here at home, in his address earlier today.

There is a reason we got into this mess and there is a reason we have a global supply chain crisis. Years of offshoring production in a race to the bottom –exacerbated by predatory trade practices that have undermined so many manufacturing industries--has led to a tipping point. In fact, it was not too long ago that nurses in New York City and beyond were wearing garbage bags as gowns as our overreliance on Chinese production chains exposed severe fragilities in keeping our health care workers safe during the height of the pandemic.

China’s virtually unlimited and unrealistic pricing power coupled with its subsidies and lack of enforceable environmental standards strips benefits and undermines policy objectives, and leaves us in an untenable situation of overreliance on a foreign supply chain for critical products and raw materials. This must change.

We must hold China accountable for predatory trade practices that have offshored our industries and our jobs. We must onshore and nearshore more textile and apparel production chains out of Asia to the U.S. and also to Western Hemisphere trade partners. This has a multitude of benefits to ensure more reliability in production and also has remarkable job benefits to U.S. manufacturers and our allied trading partners who adhere to higher labor and environmental standards. Further, it will help address the migration crisis and grow better paying jobs.

Now is the time to we need to unlock long-term commitments to source product from the USA and from our Hemispheric partners.  If we moved another 10 percent of global production to the U.S. and the Hemisphere, imagine the benefits that could be achieved.  Ensuring further verticalization and investment in all aspects of the industry, from raw materials to finished products, is good for the American economy and workers in the U.S. and in the region.

Our industry stands ready to help and provide the solutions to onshore and nearshore these production chains that benefit manufacturing workers, the U.S. economy, our Western Hemisphere allies, and consumers.   Further, onshoring and nearshoring these critical production chains has remarkable benefits for the environment and addresses the growing, systemic and alarming issues associated with climate change.  

It is critical that supply chains mitigate risks so that we are never in this situation again.  We appreciate President Biden recognizing the value of onshoring these critical production chains and stand ready to work with the administration in these efforts."

More information:
NCTO
Source:

NCTO

(c) Euratex
EU-27 Textile & Clothing Turnover
12.10.2021

EURATEX: Latest economic data confirm further recovery of the textile and clothing industry

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

In quarter-on-quarter terms, the EU turnover showed signs of improvements across the sector. The textile turnover increased by +3.3% in Q2 2021, after slightly contracting in Q1 2021. Similarly, the business activity in the clothing sector expanded by +7% in Q2 2021, after increasing by +1% in the previous quarter.
 
In the 2nd quarter 2021, the EU-27 trade balance for T&C improved, resulting mostly from an increase of export sales across third markets and a drop of textile imports. T&C Extra-EU exports boomed by +49% as compared with the same quarter of the previous year. T&C Extra-EU imports went down by -26% as compared with the same quarter of the previous year, following a decrease of imports from some main supplier countries. EU imports from China and the UK collapsed due to a combination of Brexit and weaker demand in Europe.
 
During the second quarter of 2021, job creation was slowly stabilising in the textile industry (-0.2% q-o-q), while employment in the clothing sector continued to be affected by lower levels of production activity in industry during the first part of the year (-1.2%). When compared to its pre-pandemic level in Q4 2019, EU employment in Q2 2021 was still 4.4% down in textiles and 11.8% down in clothing.

However, this fragile recovery is hampered by higher shipping costs and prices’ increase in raw materials and energy. The cost of energy, in particular gas, has increased more than 3 times since the beginning of this year. Since the announcement of the EU’s “Fit for 55” package, we have seen CO2 prices rising above €60. This inevitably has an impact on the industry’s competitiveness, especially in a global context. The future recovery is also threatened by some factors limiting production, such as shortage of labour force and equipment, which are putting additional pressure on T&C industries.

Director General Dirk Vantyghem commented on these latest figures: “Our companies have shown great resilience during the pandemic, and their latest export performance is an encouraging sign of recovery. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Once again, recent developments show that this transition towards more sustainable production can only work if organised in a global context, avoiding carbon leakage and with an effective level playing field. This must be considered in the upcoming EU Textiles Strategy.”

More information:
Euratex
Source:

Euratex

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung (c) P3N MARKETING GMBH
In der Labtour durch die „Textilfabrik der Zukunft“ konnten die Vor-Ort-Teilnehmer Industrie 4.0 in der Textilindustrie live erleben
11.10.2021

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Um die erreichten Ziele der vergangenen Projektjahre Revue passieren zu lassen sowie einen Ausblick zu geben, wie es nach Projektende weitergeht, hatte der Konsortialführer – das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) – zur hybriden Abschlussveranstaltung geladen. Rund 50 Teilnehmer folgten online und vor Ort dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.*

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum (c) Zuse-Gemeinschaft
08.10.2021

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Das TITK ist dort eingebunden in die Entwicklung biogener Fasern und neuer Leichtbauwerkstoffe für den Auto-Innenraum, wo sie z.B. für Sitze, Armaturenbrett oder Türinnenverkleidung gebraucht werden. Unter anderem entwickelten die Forschenden neue sogenannte Lyocellfasern aus modifizierten Papierzellstoffen. Der besondere Vorzug am TITK: An dem Thüringer Institut konnten die neu entwickelten Fasern in einer kleintechnischen Versuchsanlage im Maßstab von mehreren 100 kg hergestellt werden. Das erhöht die Vergleichbarkeit mit den Realitäten der Industrie und war Design-Basis für eine unlängst errichtete Demo-Anlage der Metsä-Tochter MI Demo im finnischen Äänekoski. „Lyocellfasern als biogener Werkstoff vermeiden Umweltbelastungen wie sie bei anderen Materialien durch die Risiken von Mikroplastik entstehen. Hinzu kommt als Klima-Plus: Durch die von uns mit entwickelten und bewerteten Fasern und Verfahrensprinzipien lässt sich der CO2-Fußabdruck bei der Produktion von Fahrzeugen spürbar verringern“, erklärt Meister.

Kombination von CO2-Elektrolyse und Biotech-Wertstoffsynthese
Dass mithilfe von Bioökonomie-Lösungen CO2 nicht nur eingespart werden kann, sondern auch negative Emissionen des Klimagases erreichbar sind, deutete Dr. Markus Stöckl vom DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) an. In seinem Vortrag „Mit Strom und CO2 zum Biokunststoff“ zeigte er auf, wie die Elektrolyse dazu genutzt werden kann, Erneuerbare Energien „lagerbar“ zu machen. Der Ansatz: Aus Kohlendioxyd so genanntes Formiat zu produzieren, das als Feststoff lagerbare Salz der Ameisensäure, das Mikroorganismen als Energie- und Kohlenstoffquelle dienen kann, die wiederum daraus den Biokunststoff Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen. Durch die elektrochemische Herstellung des Zwischenprodukts Formiat können unterschiedliche Mikroorganismen eingesetzt werden.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

CU Bau: Klimaschonendes Sanieren und Bauen (c) IMA Dresden
Faserverbundwerkstoffe im Hochbau
07.10.2021

CU Bau: Klimaschonendes Sanieren und Bauen

Stark steigende Baustoffpreise, immer knapper werdende Rohstoffe sowie steigende Preise für CO2-Zertifkate und Strom erhöhen den Druck, klimafreundliche und doch wettbewerbsfähige Produkte zu verwenden und innovative Produkte, Verfahren und Prozesse dafür zu entwickeln.

Für diese Herausforderungen im Bauwesen bietet der Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen neue Lösungen und ein enormes Anwendungspotential. Bisher sind diese Werkstoffe im Bauwesen noch nicht in ausreichendem Umfang etabliert und bei vielen Entscheidern noch nicht Teil der Lösung. Deshalb treibt das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e.V. (CU) als nationale und internationale Plattform dieses Thema für seine Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft voran.

Stark steigende Baustoffpreise, immer knapper werdende Rohstoffe sowie steigende Preise für CO2-Zertifkate und Strom erhöhen den Druck, klimafreundliche und doch wettbewerbsfähige Produkte zu verwenden und innovative Produkte, Verfahren und Prozesse dafür zu entwickeln.

Für diese Herausforderungen im Bauwesen bietet der Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen neue Lösungen und ein enormes Anwendungspotential. Bisher sind diese Werkstoffe im Bauwesen noch nicht in ausreichendem Umfang etabliert und bei vielen Entscheidern noch nicht Teil der Lösung. Deshalb treibt das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e.V. (CU) als nationale und internationale Plattform dieses Thema für seine Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft voran.

Hybride Bauweisen
Roy Thyroff, im Netzwerk Composites United e.V. Geschäftsführer CU Bau: „Unser Ziel ist, dass die gesamte Bauwirtschaft – Architekten, Planer, Bauingenieure, Zulassungsstellen sowie Bauunternehmen – Bauprodukte mit faserverstärkter Beton- und Polymermatrix mit entsprechenden Zulassungen einsetzen kann.“ Dabei geht es nicht nur um Bauweisen mit faserverstärkten Kunststoffen und textilbewehrtem Beton, sondern darüber hinaus auch um hybride Bauweisen, wie z.B. Hybridbauwerke aus Holz und Carbonbeton. Denn faserbasierter, hybrider Leichtbau führt die besten Eigenschaften verschiedener Materialien klimafreundlich zusammen, bietet somit gegenüber herkömmlichen Baustoffen große Vorteile für den Klimaschutz und ermöglicht völlig neue Bauweisen.

Vorteile von Faserverbundwerkstoffen
Faserverbundwerkstoffe sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung dank ihrer umwelt- und ressourcenschonenden Eigenschaften im Vorteil. Neben der CO2-Reduktion liegen die wesentlichen Vorteil:

  • in der Geschwindigkeit der Ausführung,
  • dem geringeren Materialeinsatz,
  • der Kostenreduktion,
  • der Leistungsfähigkeit wie hoher Druck- und Biegezugfestigkeit,
  • dem einfacheren Handling
  • den geringeren Transportlasten,
  • der Beständigkeit gegen Korrosion,
  • der Flexibilität bei unterschiedlichen Schädigungsgraden eines Sanierungsfalls und
  • der deutlich verlängerten Nutzungsdauer.
Source:

Composites United e.V. (CU) / bm CONSULTING

Siebter Oktober ab jetzt Weltbaumwolltag © Bremer Baumwollbörse
Baumwolle in Zimbabwe
06.10.2021

Siebter Oktober ab jetzt Weltbaumwolltag

Die Vereinten Nationen haben beschlossen, den 7. Oktober als Weltbaumwolltag in ihren ständigen Kalender aufzunehmen. Sie folgten hierbei einem Vorschlag der westafrikanischen Baumwollanbauländer Benin, Burkina Faso, Tschad, Elfenbeinküste und Mali.

Schon vorher wurde der Weltbaumwolltag gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er erstmals am 7. Oktober 2019 am Hauptsitz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, zusammen mit vier weiteren Gründungsorganisationen. Dazu zählen das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC), das Internationale Handelszentrum (ITC), die Welternährungsorganisation (FAO) und die Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). Auch die Bremer Baumwollbörse beteiligt sich am Weltbaumwolltag.

Die Vereinten Nationen haben beschlossen, den 7. Oktober als Weltbaumwolltag in ihren ständigen Kalender aufzunehmen. Sie folgten hierbei einem Vorschlag der westafrikanischen Baumwollanbauländer Benin, Burkina Faso, Tschad, Elfenbeinküste und Mali.

Schon vorher wurde der Weltbaumwolltag gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er erstmals am 7. Oktober 2019 am Hauptsitz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, zusammen mit vier weiteren Gründungsorganisationen. Dazu zählen das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC), das Internationale Handelszentrum (ITC), die Welternährungsorganisation (FAO) und die Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). Auch die Bremer Baumwollbörse beteiligt sich am Weltbaumwolltag.

Baumwolle ist einer der wichtigsten Textil- und Modefasern
Der ‚World Cotton Day‘ soll die wirtschaftliche Bedeutung von Baumwolle und den Millionen von Menschen, die in der weltweiten Baumwoll- und Textilindustrie arbeiten, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie sollen mit Events gefeiert werden, gleichzeitig wird zur Unterstützung bei der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern aufgerufen.
Baumwolle ist eine der wichtigsten Fasern der Textil- und Modeindustrie und ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für unzählige Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern:
- Baumwolle wird in über 70 Ländern angebaut und verschafft jedes Jahr Millionen von Menschen ein Einkommen.
- Eine einzige Tonne Baumwolle bietet ganzjährig Beschäftigung für schätzungsweise fünf bis sechs Menschen und dies oft in einigen der ärmsten Gegenden der Welt
- Baumwolle ist die einzige landwirtschaftliche Nutzpflanze, die sowohl Fasern als auch Nahrungsmittel liefert.
- Baumwolle hat einen negativen CO2-Fußabdruck und sie ist im Gegensatz zu Polyester biologisch abbaubar: Es entsteht kein Mikroplastik zu Land oder im Wasser!

Diesjähriges Motto “Cotton for Good”
Das Motto des diesjährigen World Cotton Day lautet “Cotton for Good“. Die internationale Baumwollgemeinschaft veranstaltet aus diesem Anlass eine virtuelle Feier, bei der namhafte Redner verschiedener global operierender Organisationen präsent sind. Dazu gehören unter anderem die Dachorganisation der Baumwollindustrie ICAC, die Better Cotton Initiative und die African Cotton Foundation. Die Hauptthemen werden verantwortungsvolle Mode, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Baumwolle in Ländern auf der ganzen Welt sein.

Die Bremer Baumwollbörse macht mit drei Videos auf der Homepage des Weltbaumwolltags unter der Headline ‚In Baumwolle steckt mehr als Du denkst‘ auf die Bedeutung von Baumwolle aufmerksam.
Weitere Informationen über den Weltbaumwolltag und seine Aktivitäten finden Sie unter www.worldcottonday.com. Folgen Sie #WorldCottonDay in den sozialen Medien und beteiligen Sie sich an der weltweiten Diskussion.

Virtual RISE Conference Highlights (c) INDA
RISE 2021 Award Winner Canopy
06.10.2021

Virtual RISE Conference Highlights

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Sustainable Solutions for our Plastic Planet Predicament, by Marc A. Hillmyer, Ph.D., McKnight Presidential Endowed Chair, University of Minnesota;
  • Closed-Loop Recycling Pilot of Single-Use Face Masks by Peter Dziezok, Ph.D., Director of Open Innovation, Proctor & Gamble;
  • Innovating a Sustainable Future for Nonwovens: A European Perspective, by Matt Tipper, Ph.D., CEO, Nonwovens Innovation & Research Institute (NIRI);
  • Phantom Platform: The Polyolefin-cellulose Coformed Substrates Technology, by Fabio Zampollo, CEO and Founder of Teknoweb Materials; 
  • Guiding Environmentally Sustainable Innovations – From Reactive to Proactive Life Cycle Management, by Valentina Prado, Ph.D., Senior Sustainability Analyst, EarthShift Global LLC;  
  • High-Loft, Ultra-Soft Hygiene Solutions, Paul E. Rollin, Ph.D., Senior Principal Scientist – Global Hygiene, Propylene-Vistamaxx-Adhesion (PVA) Global Technology, ExxonMobil Chemical Company;
  • Canadian Plastic Policy Update, by Karyn M. Schmidt, Senior Director, Regulatory & Technical Affairs, American Chemistry Council (ACC).

Other highlights included the announcement of Canopy Respirator as the winner of this year’s RISE® Innovation Award winner. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry which use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance the usage of nonwovens.

RISE® Innovation Award Winner
The RISE® Innovation Award was presented to Canopy for their Canopy Respirator. The productis an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.

Source:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

vti: Beschaffer und regionale Hersteller grenzübergreifend vernetzt (c) Wolfgang Schmidt
Die vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil brachte Einkäufer aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden mit heimischen Produzenten von Gesundheits- und Schutztextilien zusammen.
06.10.2021

vti: Beschaffer und regionale Hersteller grenzübergreifend vernetzt

vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil thematisiert Gesundheits- und Schutztextilien und bringt heimische Produzenten mit Vertretern aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden sowie politischen Akteuren zusammen Am 30. September 2021 fand das Forum health.textil, veranstaltet vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), bereits zum zweiten Mal statt. Über
70 Teilnehmer waren der Einladung des Textilverbandes gefolgt, um sich zu Arbeits-, Sicherheits- und Schutztextilien sowie Medizintextilien auszutauschen.

Eröffnet durch die Generalkonsulin von Tschechien JUDr. Markéta Meissnerová konnte der vti mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zahlreiche Impulse zur Zusammenarbeit sowie für zukünftige Entwicklungen schaffen. Die Expertenvorträge thematisierten unter anderem den Einsatz von Textilien in Medizin und Gesundheitswesen sowie die textile Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit von Schutztextilien.

vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil thematisiert Gesundheits- und Schutztextilien und bringt heimische Produzenten mit Vertretern aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden sowie politischen Akteuren zusammen Am 30. September 2021 fand das Forum health.textil, veranstaltet vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), bereits zum zweiten Mal statt. Über
70 Teilnehmer waren der Einladung des Textilverbandes gefolgt, um sich zu Arbeits-, Sicherheits- und Schutztextilien sowie Medizintextilien auszutauschen.

Eröffnet durch die Generalkonsulin von Tschechien JUDr. Markéta Meissnerová konnte der vti mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zahlreiche Impulse zur Zusammenarbeit sowie für zukünftige Entwicklungen schaffen. Die Expertenvorträge thematisierten unter anderem den Einsatz von Textilien in Medizin und Gesundheitswesen sowie die textile Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit von Schutztextilien.

Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch eine Ausstellung von mehr als 20 deutschen und tschechischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. So präsentierte zum Beispiel die TEG Textile Expert Germany GmbH FFP2-Masken Made im Vogtland. Die JUNGMICHEL TEXTIL GmbH aus Plauen, eines der jüngsten vti-Mitglieder, stellte Mehrweg-Textilien für Medizin & Gesundheitswesen vor.
Als traditionsreiches Modeunternehmen erweiterte die Friedrich Seidel GmbH, während der Pandemie ihr Bekleidungsportfolio und zeigte im Rahmen der Ausstellung Mehrweg- Schutzkittel, die dank einer speziellen PUR-Beschichtung sprüh-, wisch- und dampfsterilisierbar sind. Die Vowalon Beschichtung GmbH aus Treuen erläutern dem Fachpublikum die Ergebnisse aus der hauseigenen Labor- und Anwendungstechnik. So leisten die PUR-Beschichtungen bei Kleidung und Polstern einen Beitrag zum Schutz von Kindern und Erwachsenen, Patienten und medizinischem Personal in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen vor Infektionen. Durch das Forum konnte der Dialog mit Unternehmen und Verbänden aus der tschechischen Republik intensiviert werden. So waren u. a. die ATOK Association of Textile-Clothing-Leather Industry (deutsch: Verband der Textil-Bekleidung-Leder-Industrie) und der Czech Nanotechnology Industries Association (deutsch: Verband der Nanotechnologie-Industrie der Tschechischen Republik) vor Ort.

„Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Die Gespräche haben gezeigt, dass das Thema Sicherheits-, Schutz- und Medizintextilien auch 2021 von höchster Relevanz ist. Umso mehr gilt es auf die Kompetenzen unserer Produzenten zurückzugreifen und auch unsere tschechischen Nachbarn mit ins Boot zu holen,“ resümiert Jenz Otto, vti- Hauptgeschäftsführer.