From the Sector

Reset
741 results
27.01.2023

BVMed-Datenbank: Medizintechnik-Methodenbewertung

In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der Medizintechnik-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf.

Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der Methodenbewertung, beispielsweise die Erprobungsverfahren.

In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der Medizintechnik-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf.

Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der Methodenbewertung, beispielsweise die Erprobungsverfahren.

Ein Methodenverfahren erfordert die Teilnahme vieler unabhängiger Institute. Hier ist allerdings die Kommunikation der Untersuchungsergebnisse und Beschlüsse nicht einheitlich geregelt. Einen vollständigen Überblick über die Methodenbewertung und Analysen gibt die herstellerorientierte digitale Bewertungsverfahren-Datenbank „BVData“ des BVMed. Dort werden Verfahren von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung strukturiert hinterlegt. Mit den vollständig recherchierbaren Datensätzen zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten können Medizintechnik-Unternehmen alle Daten schnell und aussagekräftig analysieren.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

27.01.2023

SMCCREATE 2023: Call for Speakers

The AVK Working Group SMC/BMC and the European Alliance for SMC BMC are jointly organising SMCCreate 2023 - a conference on designing with SMC and BMC composites. The event, which offers insights into the entire product design process from idea to part manufacture, is aimed at both experienced designers and those new to the use of these materials.

Around 60 participants from all over Europe attended the first SMCCreate design conference, which took place in Antwerp in June 2022. SMCCREATE 2023 will take place in Prague (Czech Republic) on 7-8 November 2023 at the Vienna House by Wyndham Diplomat Prague; conference language is English. After a successful launch, AVK and the European Alliance for SMC BMC are looking forward to the second edition of the event and invite speakers to apply with their presentation proposals by 27 February. (Mail address: info@avk-tv.de).

The AVK Working Group SMC/BMC and the European Alliance for SMC BMC are jointly organising SMCCreate 2023 - a conference on designing with SMC and BMC composites. The event, which offers insights into the entire product design process from idea to part manufacture, is aimed at both experienced designers and those new to the use of these materials.

Around 60 participants from all over Europe attended the first SMCCreate design conference, which took place in Antwerp in June 2022. SMCCREATE 2023 will take place in Prague (Czech Republic) on 7-8 November 2023 at the Vienna House by Wyndham Diplomat Prague; conference language is English. After a successful launch, AVK and the European Alliance for SMC BMC are looking forward to the second edition of the event and invite speakers to apply with their presentation proposals by 27 February. (Mail address: info@avk-tv.de).

The aim of the conference is to help designers and engineers choose the best material solution for their applications. Presentations will focus on best practices and industrial solutions, SMC and BMC component manufacturing, material selection and product development throughout the product life cycle, from design to sustainability.

(Mail address: info@avk-tv.de).

Source:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

24.01.2023

Südwesttextil: Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

  • Südwesttextil begrüßt die Veröffentlichung eines Referentenentwurfs zur vorzeitigen Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die bis zum 7. April 2023 laufen sollte, bereits zum 2. Februar 2023 auslaufen zu lassen. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor.

Die Entscheidung begründet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der stetigen Abnahme der Häufigkeit und Schwere von Infektionen mit SARS-CoV-2, den allgemein günstigen Prognosen hinsichtlich des mittel- und langfristigen Infektionsgeschehens sowie mit der zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und dem Ausbleiben neuer Varianten.

  • Südwesttextil begrüßt die Veröffentlichung eines Referentenentwurfs zur vorzeitigen Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die bis zum 7. April 2023 laufen sollte, bereits zum 2. Februar 2023 auslaufen zu lassen. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor.

Die Entscheidung begründet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der stetigen Abnahme der Häufigkeit und Schwere von Infektionen mit SARS-CoV-2, den allgemein günstigen Prognosen hinsichtlich des mittel- und langfristigen Infektionsgeschehens sowie mit der zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und dem Ausbleiben neuer Varianten.

Vor dem Hintergrund, dass bereits seit Mitte November Quarantäne und Absonderung in Baden-Württemberg und vielen anderen Bundesländern an den endemischen Charakter des Virus angepasst worden sind, begrüßt der Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie das Vorhaben, die Corona-ArbSchV aufzuheben. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir haben als Wirtschaft das Hochlaufen des pandemischen Schutzes mitgetragen und selbstverständlich Verantwortung übernommen. Mit dem Auslaufen vieler Corona-Beschränkungen muss die Arbeitsschutzverordnung aber analog angepasst werden. Die Ankündigung von Bundesminister Heil ist daher überfällig – der Virus ist leider längst Bestandteil unseres Alltags. Nach der Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind die angekündigten unverbindlichen und praxisgerechten Empfehlungen des BMAS für zukünftige Infektionsausbrüche ausreichend und angemessen.“

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

20.01.2023

NCTO and USINFI tell Biden Administration Penalty Tariffs counteract China’s Unfair Trade Advantage

The Biden administration’s Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel counteract China’s unfair trade advantages and give U.S. manufactures a chance to compete, two key American textile manufacturing groups told the Biden administration. Removing tariffs, the associations said, would reward China, put U.S. manufacturers at a competitive disadvantage and do nothing to reduce inflation.

In a formal submission to the U.S. Trade Representative’s (USTR) office, which is conducting a four-year statutory review of the tariffs, the associations, representing the entirety of the U.S. textile production chain, expressed strong support for the continuation of current Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel imports from China and outlined the effectiveness of U.S. tariff actions.

The Biden administration’s Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel counteract China’s unfair trade advantages and give U.S. manufactures a chance to compete, two key American textile manufacturing groups told the Biden administration. Removing tariffs, the associations said, would reward China, put U.S. manufacturers at a competitive disadvantage and do nothing to reduce inflation.

In a formal submission to the U.S. Trade Representative’s (USTR) office, which is conducting a four-year statutory review of the tariffs, the associations, representing the entirety of the U.S. textile production chain, expressed strong support for the continuation of current Section 301 penalty tariffs on finished textiles and apparel imports from China and outlined the effectiveness of U.S. tariff actions.

“In some cases, such as on finished apparel, the tariffs have worked to partially offset and counteract China’s unfair trade advantages,” the groups said. “The tariffs on finished textile and apparel items are giving U.S. manufacturers the chance to compete, and we are seeing encouraging investment and growth in moving some production and souring from China back to the Western Hemisphere.”

“The CAFTA-DR [Dominican Republic-Central America Free Trade Agreement] region has seen more than $1 billion in new textile and apparel investment this year, for example, which is historic and due to the textile and apparel rules negotiated under the agreement and sourcing shifts from China,” they added. “This investment and growing U.S. imports from the Western Hemisphere is attributable in part to the 301 tariffs on finished apparel.  The tariffs on finished items in our sector are broadly supported by textile/apparel producers in the hemispheric co-production chain, and it is essential that they remain in place, absent China reforming its practices.”

The submission was filed by the National Council of Textile Organizations (NCTO) and the U.S. Industrial and Narrow Fabrics Institute (USINFI), a division of the Advanced Textiles Association (AFA).

The groups have long advocated for a fair, transparent process to remove tariffs on textile machinery, certain chemicals and dyes and limited textile inputs that cannot be sourced domestically to help U.S. manufacturers compete against China.

They also stressed that lifting the tariffs on finished textiles and apparel products from China “will solidify their global dominance in this sector for generations to come and reward their abusive behaviors, exacerbate the migration crisis, hurt domestic manufacturers and workers, undermine our ability to recalibrate essential PPE supply chains, and blunt the positive supply chains shifts and investments in the Western Hemisphere that are happening.” They added it would “do nothing to solve the inflation crisis facing U.S. consumers and manufacturers right now.”

See the full submission here.

Source:

National Council of Textile Organizations

Photo Jandali/IFCO
19.01.2023

Istanbul Fashion Connection (IFCO) fully booked

IFCO, Istanbul Fashion Connection taking place from February 8th to 11th, 2023 is fully booked. Over 600 exhibitors present themselves on 45,000 square meters in the Istanbul Exhibition Center and will be giving an overview of the new collections in the areas of womenswear, menswear, kidswear, denim, sportswear, night dresses, wedding dresses, lingerie, socks, leather and furs in 9 halls.

The CORE İSTANBUL, the new designer space at IFCO, will showcase the latest creations from Istanbul Fashion Week designers, such as Arzu Karpol, Aslı Filinta, Ceren Ocak, Gül Ağış, Çiğdem Akın etc. At IFCO Brands market leaders such as İpekyol, Damat, Kiğılı, Altınyıldız, B&G Store, Lufian, Jakamen or Tudors fly the flag and use the trade fair as a platform to expand their international customer network. LinExpo, a separate platform for lingerie and hosiery at IFCO, presents 140 manufacturers and FashionIST offers a wide range of wedding dresses, evening wear and suits, over 100 brands are shown here.

IFCO, Istanbul Fashion Connection taking place from February 8th to 11th, 2023 is fully booked. Over 600 exhibitors present themselves on 45,000 square meters in the Istanbul Exhibition Center and will be giving an overview of the new collections in the areas of womenswear, menswear, kidswear, denim, sportswear, night dresses, wedding dresses, lingerie, socks, leather and furs in 9 halls.

The CORE İSTANBUL, the new designer space at IFCO, will showcase the latest creations from Istanbul Fashion Week designers, such as Arzu Karpol, Aslı Filinta, Ceren Ocak, Gül Ağış, Çiğdem Akın etc. At IFCO Brands market leaders such as İpekyol, Damat, Kiğılı, Altınyıldız, B&G Store, Lufian, Jakamen or Tudors fly the flag and use the trade fair as a platform to expand their international customer network. LinExpo, a separate platform for lingerie and hosiery at IFCO, presents 140 manufacturers and FashionIST offers a wide range of wedding dresses, evening wear and suits, over 100 brands are shown here.

IFCO Sourcing offers the opportunity to network with manufacturing companies such as Talu, Zevigas, Bozkurt, Bilce Tekstil, Gelişim, Karar, Akademi, Bozpaor Demezoğlu. These international manufacturers provide insight into their performance profile in terms of production, delivery times, etc.
The manufacturing sector is an important branch of the economy for the industry, over 80% of the companies in Türkiye are active in this sector. Many competitive advantages result from production in Türkiye, such as short delivery times, the possibility of small minimum order quantities, high production quality, young and well-trained employees. However, Türkiye also has a lively and creative design scene and high-quality fashion brands that are redefining the image of "Made in Türkiye". IFCO brings these brands to the stage and puts the Turkish fashion world in a new light.

The program offers seminars and lectures. The special focus is on the topic of sustainability, which is curated by Ekoteks Laboratorium, the association's sustainability institute. Accademia de la Moda and WGSN give latest trend information. Up to ten shows will take place on the catwalk in the Fashion Show Center, including presentations showcasing their latest collections.

In combination with Texhibition, the trade fair for fabrics, trimmings and yarns, which takes place from March 8th to 10th, 2023 in the Istanbul Exhibition Center, ITKIB / IHKIB offers with IFCO the complete offer for the international textile industry and trade.

Source:

Jandali/IFCO

19.01.2023

Rentendebatte: Südwesttextil kritisiert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

In der Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter sieht Südwesttextil den Wert von erfahrenen Mitarbeitenden und fordert Anreize und gemeinschaftliche Lösungen statt politischer Feindseligkeit gegenüber der Wirtschaft.

Seitdem sich Bundeskanzler Olaf Scholz für stärkere Anreize für die Arbeit bis zum Renteneintritt ausgesprochen hat, wird über das Eintrittsalter diskutiert. Zuletzt veröffentlichte Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen Trend zum früheren Renteneintritt. Als Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil in dieser Entwicklung ebenso ein Problem wie Bundeskanzler Olaf Scholz und kritisiert die undifferenzierte Äußerung zur Beschäftigung von über 60-jährigen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

In der Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter sieht Südwesttextil den Wert von erfahrenen Mitarbeitenden und fordert Anreize und gemeinschaftliche Lösungen statt politischer Feindseligkeit gegenüber der Wirtschaft.

Seitdem sich Bundeskanzler Olaf Scholz für stärkere Anreize für die Arbeit bis zum Renteneintritt ausgesprochen hat, wird über das Eintrittsalter diskutiert. Zuletzt veröffentlichte Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen Trend zum früheren Renteneintritt. Als Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil in dieser Entwicklung ebenso ein Problem wie Bundeskanzler Olaf Scholz und kritisiert die undifferenzierte Äußerung zur Beschäftigung von über 60-jährigen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: "Das Know-how älterer Arbeitnehmer*innen ist in unserer Branche hochgeschätzt. Qualifizierte Fachkräfte sind bis ins hohe Alter gesucht und unsere Mitgliedsunternehmen schaffen Modelle, die das Flexirentengesetz nutzen. Dabei sind betriebliche Gesundheits- und Präventionsprogramme ebenso selbstverständlich wie Qualifizierungsmaßnahmen. Die SPD hat mit dem Flexirentengesetz die Barrieren für den Renteneintritt ab 63 gesenkt und besteht in der aktuellen Debatte darauf, das Eintrittsalter nicht zu erhöhen. Statt Arbeitgebern die Probleme in der Rentendebatte "in die Schuhe zu schieben", sollte die Bundesregierung ihren Fokus auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zur Bewältigung des Fachkräftemangels legen."

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

19.01.2023

Reverse Retail neuer BTE-KompetenzPartner

Der Markt für Secondhand-Mode boomt. Die zunehmende Nachhaltigkeitsorientierung, aber auch Preisaspekte haben dazu geführt, dass immer mehr Kunden gebrauchte Bekleidung, Schuhe und Taschen kaufen - online und stationär. Das belegt auch eine kürzlich veröffentlichte Verbraucherumfrage des Industrieverbands GermanFashion.
 
Besonders interessant ist hierbei der Luxusmarkt, da etliche Produkte dort knapp und dementsprechend begehrt sind. Dies nutzen mittlerweile auch etliche stationäre Modehändler, indem sie - meist temporär als Event - den An- und Verkauf hochwertiger Secondhand-Fashion anbieten und damit sowohl Umsatz als auch Frequenz steigern.
 

Der Markt für Secondhand-Mode boomt. Die zunehmende Nachhaltigkeitsorientierung, aber auch Preisaspekte haben dazu geführt, dass immer mehr Kunden gebrauchte Bekleidung, Schuhe und Taschen kaufen - online und stationär. Das belegt auch eine kürzlich veröffentlichte Verbraucherumfrage des Industrieverbands GermanFashion.
 
Besonders interessant ist hierbei der Luxusmarkt, da etliche Produkte dort knapp und dementsprechend begehrt sind. Dies nutzen mittlerweile auch etliche stationäre Modehändler, indem sie - meist temporär als Event - den An- und Verkauf hochwertiger Secondhand-Fashion anbieten und damit sowohl Umsatz als auch Frequenz steigern.
 
Um dieses hochinteressante Geschäftsmodell bei noch mehr stationären Textil-, Schuh- und Outfithändler bekannt zu machen, hat der BTE die Reverse-Retail GmbH mit den Marken „Buddy&Selly“ sowie „Vite EnVogue“ in den Kreis der BTE-KompetenzPartner aufgenommen. Das Hamburger Unternehmen ist Europas führender Re-Commerce Händler für den An- und Verkauf von Luxury Secondhand.  Interessierte Mode- und Outfithändler können dabei entweder eine Ankaufskooperation mit Buddy&Selly (Ankaufevents oder dauerhafte Ankaufsshops) eingehen und/oder einen Vite EnVogue-Pop Up Store oder dauerhafte Verkaufsflächen installieren.
 
Bei den Ankaufevents und Ankaufsstationen können Kunden ihre getragene Designermode direkt vor Ort im Geschäft an Buddy&Selly verkaufen und bekommen sofort Warengutscheine für einen Neueinkauf bei den kooperierenden Unternehmen. Die Kooperationspartner erhalten durch die Aktion einen starken Zulauf von Stamm- und Neukunden und können ihre Pro-Kopf-Umsätze erhöhen.
 
Aktuell sind bereits Ankaufevents zusammen mit über 100 Handelspartnern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Luxemburg etabliert, die dauerhaften Ankaufstationen und Pop Up Stores sind mittlerweile an mehreren Standorten und zusammen mit vielen Handelspartnern ausgerollt – z.B. bei Breuninger, KaDeWe, Lodenfrey, Reischmann oder Wöhrl. Weitere Informationen zu dem Kooperationsmodell finden interessierte Händler unter https://www.bte-kompetenzpartner.de.

More information:
Secondhand Reverse Retail
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

13.01.2023

BTE-Unternehmerumfrage 2023 gestartet

Wie bewerten Sie das Jahr 2022 und die Aussichten für 2023? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2023? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt; es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 

Wie bewerten Sie das Jahr 2022 und die Aussichten für 2023? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2023? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt; es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 
Die Fragen sollten idealerweise online beantwortet werden, der entsprechende Link ist auf der Startseite der BTE-Homepage www.bte.de zu finden, dort steht der Fragebogen auch zum Download bzw. Ausdruck bereit. Kontakt: BTE, E-Mail: info@bte.de. Der BTE bittet um eine Beantwortung bis 31. Januar 2023.

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

10.01.2023

BTE-Taschenbuch 2023 erschienen

Daten und Informationen für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche
 
Soeben ist das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023“ erschienen. Auf insgesamt 140 Seiten enthält das BTE-Taschenbuch zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen. Einzelheiten:

Daten und Informationen für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche
 
Soeben ist das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023“ erschienen. Auf insgesamt 140 Seiten enthält das BTE-Taschenbuch zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen. Einzelheiten:

  • In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der zuletzt erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2020“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren- und Online-Handel veröffentlicht.
  • Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen.
  • Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung.
  • Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.
 
Hinweis: Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das Taschenbuch in der Regel kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Alle übrigen Interessenten können das Taschenbuch für 25 Euro plus MwSt. und Versandkosten beziehen beim ITE-Verlag, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen). Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise.

More information:
BTE-Taschenbuch
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Bild Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.
10.01.2023

Doppeltes Jubiläum für Sachgemäße Wäschepflege

2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.: Sie blickt auf 70 Jahre ihres Bestehens als Trägerin der RAL Gütezeichen zurück. Diese feiern parallel ihren 85sten Geburtstag. Beide Jubilare zusammen waren von Beginn an im Einsatz für die Güte- und Qualitätssicherung in der gewerblichen Wäschepflege.

2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.: Sie blickt auf 70 Jahre ihres Bestehens als Trägerin der RAL Gütezeichen zurück. Diese feiern parallel ihren 85sten Geburtstag. Beide Jubilare zusammen waren von Beginn an im Einsatz für die Güte- und Qualitätssicherung in der gewerblichen Wäschepflege.

„Der Gedanke, eine besondere Qualität auszuzeichnen, ist nichts Neues und war schon 1938 aktuell“, betont Dr. Timo Hammer, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft. Damals wurde das Gütezeichen für sachgemäßes Waschen offiziell ins Leben gerufen. Hintergrund war eine Initiative für ein Gütezeichen „für sachgemäßes Waschen“, die drei Jahre zuvor von dem Wäschereibetreiber Willy Löcher aus Köln ausging. Doch anfangs gefiel nicht jedem die neue Idee, ein Gütezeichen für eine Dienstleistung zu schaffen. Bis dahin gab es nur Gütezeichen für Waren. Willy Löcher kämpfte für seine Ideale und warb auf Vorträgen und bei Tagungen für das neue Gütezeichen, schließlich stellten sich die Wäschereibetreiber mehrheitlich hinter seine Idee. „Von da an stand das RAL Gütezeichen für Sachgemäße Wäschepflege für besondere Qualität, Gütesicherung und Verbraucherschutz“, resümiert Timo Hammer, „und das tut es bis heute.“

„Nach den Vorkriegs- und Kriegswirren erreichten die gewerblichen Wäschereien in Deutschland relativ rasch wieder einen hohen technischen Stand“, erläutert Timo Hammer, „auch die Zulieferindustrie konnte dann wieder innovative Produkte in gleichbleibender Qualität liefern.“ So war im Jahr 1953 der Weg geebnet für die Gründung einer neuen Gütezeichengemeinschaft für sachgemäßes Waschen, für die wiederum Willy Löcher die Initiative ergriffen hat. Am 24. Februar 1953 ist das „Gütezeichen für sachgemäßes Waschen“ vom „RAL -Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung beim Deutschen Normenausschuss“ offiziell anerkannt worden.

Die Idee eines eigenen Gütezeichens stieß bei den Wäschereibesitzern auf großes Interesse, so dass Ende 1953 40 Wäschereien das Gütezeichen führen durfte. Timo Hammer: „Heute sind es über 400 Mitgliedsbetriebe, die ihren Kunden eine gleichbleibend hohe Wäschequalität, ein Hygienemanagement auf höchstem Niveau, einen textilen Werterhalt sowie einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gewährleisten. Dabei unterstützen wir sie als Gemeinschaft im heutigen herausfordernden Marktumfeld bestmöglich. In diesem Zusammenhang möchten wir aber keinesfalls für eine Art „Hygiene-Polizei“ gehalten werden, sondern wir setzen die Erfordernisse an Qualität und Hygiene konsequent um. Auch deshalb entwickeln wir das Gütezeichen stetig weiter und passen es den jeweils neuen Marktbedürfnissen an. In den kommenden Jahren dürfen wir auf einige neue Entwicklungen gespannt sein.“

Im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. ist der Prüfdienstleister Hohenstein für die Qualitätssicherung der Mitgliedsbetriebe weltweit zuständig. Die Hohenstein Experten beurteilen auch direkt vor Ort sowohl technische als auch hygienische Prozesse. Die Hohenstein Academy bietet speziell für Textilpflegebetriebe ein breites Spektrum an modernen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, damit Mitarbeiter von Wäschereien den täglichen Anforderungen ihrer Arbeit noch besser gewachsen sind.

Obwohl die Gütezeichen für sachgemäße Wäschepflege zunächst nur für deutsche Wäschereibetriebe gedacht waren, haben sie sich in der Zwischenzeit auch in anderen Ländern etabliert. So dürfen heute zahlreiche gewerbliche Wäschereien in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Kasachstan, Japan, China und Griechenland Gütezeichen führen. Die externen Kontrollen werden in den genannten Ländern dabei nach den gleichen Kriterien durchgeführt wie in Deutschland.

Source:

Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V.

DNFI
09.01.2023

World Natural Fibre Update - January 2023

Price Trends

Price Trends

  • The nearby cotton futures contract on the Intercontinental Exchange was down just 1% in December and closed the year at $1.84 per kilogram. A year earlier, the March contract closed at $2.30 per kilogram.  

    Cotton futures have been inverted for nearly three years because of supply chain disruptions that prevented normal on-time deliveries of international shipments. With the easing of container shortages and increased sailings, cotton futures are gradually reverting to the normal pattern in which contracts for forward delivery exceed nearby contracts by the cost of insurance, storage and interest between delivery months. The May and July 2023 contracts also finished 2022 at $1.84 per kilogram. In November, the May and July contracts were each several cents per kilogram lower than the March contract.
  • The Eastern Market Indicator of prices for fine wool in Australia rose 9% in December to US$9.06 per kilogram. A year earlier, the EMI was $9.66. Australian analysts note that sheep for meat, cattle, and grain production, are competing alternatives for the use of land, and wool prices must continue upward if production is to be maintained in 2023.
  • Prices quoted by the Indian Jute Balers Association (JBA) at the end of December converted to US$ fell 2% from a month earlier to an average of 74 cents per kilogram. The decline occurred entirely because of a weakening exchange rate. Prices in Rupee rose marginally. A year earlier, quoted prices averaged 84 cents per kilogram. The 16-percent decline year-on-year was caused about equally by a decline in quoted prices in Rupee and a weakening of the exchange rate.  

    The Indian jute industry is almost entirely focused on domestic demand, while half of total demand in Bangladesh comes from exports. Because of shortages of higher quality jute, export prices in Bangladesh are reportedly rising.
    (https://www.wgc.de/en/produkte/jute)

    India extended the anti-dumping duty at the end of December on jute and jute products imported from Bangladesh and Nepal for a period of five years. Bangladesh had urged the Indian government not to accept recommendations for extension, while the Indian industry was lobbying to ensure the duty remained in place. The duty rates range from approximately $6 per tonne at current exchange rates for low-quality fibres to $350 per tonne for finished products. The duty was originally imposed in January 2017 and was to expire at the end of 2022.
  • Prices of silk in China rose 2% during December to US$28.0 per kilogram. Prices in yuan fell marginally during the month, but the RMB rose 3% against the USD. Prices of textile-grade silk in China were essentially unchanged at the end of 2022 compared with the end of 2021. However, prices closed 2022 about 40% above the average level pre-Covid. https://www.sunsirs.com/uk/prodetail-322.html and  https://businessanalytiq.com/procurementanalytics/index/raw-silk-price-index/ .
  • Coconut coir fibre in India quoted in US$ remained in a narrow range, averaging $0.205 per kilogram in December. Prices in Rupee have been stable, and changes in dollar prices reflect changes in the exchange rate.

 
Production
 
World Natural Fibre Production in 2022 is estimated as of early January at 32 million tonnes, approximately one million below production in 2021 and down 900,000 tonnes compared with the estimate in early December.

World cotton production is estimated at 24.2 million tonnes in 2022/23 (August to July), 700,000 tonnes lower than in 2021/22 (ICAC.org). World cotton production rose from 20 million tonnes to 25 million between 2020/21 and 2005/06, but there has been no growth in the nearly two decades since.  
 
World production of jute is forecast down nearly 400,000 tonnes in 2022 because of inadequate rainfall during the harvest period to permit proper retting. Production in India is estimated up by 100,000 tonnes to 1.7 million tonnes, but production in Bangladesh fell by nearly one-third to just one million tonnes.
 
Production of coir, flax and sisal in 2022 are each estimated based on recent trends. Coir and flax have each been trending upward over the past decade, while world sisal production has been largely stable.

World wool production is forecast up 5% in 2022 to 1.09 million tonnes (clean), the highest since 2018. The Australian Wool Production Forecasting Committee issued its third estimate of 2022/23 production in December, keeping the estimate unchanged from September. Above-average rainfall in Australia, and across most of the Southern Hemisphere, is resulting in better pasture conditions and a rebuilding of sheep numbers. Sheep numbers shorn in Australia are climbing from 67 million in 2020/21 to 72 million in 2021/22 and to an estimated 75 million in 2022/23. https://www.wool.com/market-intelligence/wool-production-forecasts/  
 
According to the International Sericulture Commission (https://www.inserco.org/), silk production in China dropped from 170,000 tonnes in 2015 to 53,000 in 2020, with further declines estimated during Covid. Consequently, world silk production dropped from 202,000 tonnes in 2015 to 92,000 in 2020, and estimates of production during 2022 remain below 100,000 tonnes.

More information:
natural fibers textiles market
Source:

DNFI

(c) BVMed | Christian Kruppa
06.01.2023

BVMed trauert um Joachim M. Schmitt

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Er verstarb am Neujahrstag 2023 im Alter von 71 Jahren.

Schmitt kam 1985 zum BVMed und war von 1990 bis 2019 Geschäftsführer des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Unter Führung von Schmitt wurde der Vertretungsbereich des Verbandes kontinuierlich ausgebaut, eine proaktive politische Arbeit etabliert und mit dem Umzug nach Berlin 2001 konsequent intensiviert. Weitere Meilensteine waren die Erarbeitung des Kodex Medizinprodukte in den 90er Jahren und der Aufbau der BVMed-Eventtochter MedInform (heute BVMed-Akademie) zu einem stetig wachsenden Informations- und Seminar-Service.

„Wir verlieren mit Joachim M. Schmitt eine prägende Gestalt des Verbandes und das jahrzehntelange Gesicht der deutschen MedTech-Branche. Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit und seiner unternehmerischen Leistung. Sein Wirken und sein menschliches Vorbild werden unvergessen bleiben“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan sowie BVMed-Geschäftsführer und Schmitt-Nachfolger Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Er verstarb am Neujahrstag 2023 im Alter von 71 Jahren.

Schmitt kam 1985 zum BVMed und war von 1990 bis 2019 Geschäftsführer des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Unter Führung von Schmitt wurde der Vertretungsbereich des Verbandes kontinuierlich ausgebaut, eine proaktive politische Arbeit etabliert und mit dem Umzug nach Berlin 2001 konsequent intensiviert. Weitere Meilensteine waren die Erarbeitung des Kodex Medizinprodukte in den 90er Jahren und der Aufbau der BVMed-Eventtochter MedInform (heute BVMed-Akademie) zu einem stetig wachsenden Informations- und Seminar-Service.

„Wir verlieren mit Joachim M. Schmitt eine prägende Gestalt des Verbandes und das jahrzehntelange Gesicht der deutschen MedTech-Branche. Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit und seiner unternehmerischen Leistung. Sein Wirken und sein menschliches Vorbild werden unvergessen bleiben“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan sowie BVMed-Geschäftsführer und Schmitt-Nachfolger Dr. Marc-Pierre Möll.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

05.01.2023

Neue Studie: Innenstädte verlieren an Attraktivität

Der Einzelhandel bleibt der Anziehungspunkt Nummer eins für die Innenstädte. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass die Innenstädte durch die Corona-Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre enorm gelitten haben und tiefe Spuren zurückbleiben. Das macht die cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022 deutlich.
Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern deshalb gemeinsam ein stärkeres gesamtgesellschaftliches und politisches Engagement für die Stadtzentren und Ortskerne.

Der Einzelhandel bleibt der Anziehungspunkt Nummer eins für die Innenstädte. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass die Innenstädte durch die Corona-Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre enorm gelitten haben und tiefe Spuren zurückbleiben. Das macht die cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022 deutlich.
Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern deshalb gemeinsam ein stärkeres gesamtgesellschaftliches und politisches Engagement für die Stadtzentren und Ortskerne.

Die aktuelle Studie offenbart die wachsenden Herausforderungen für die Stadt- und Ortszentren. So gaben nahezu 20 Prozent der Deutschen an, die Innenstädte weniger oder gar nicht mehr zu besuchen. Zudem zeigt sich eine große Lücke zwischen der Attraktivität des Einzelhandels (zieht 56 Prozent der Innenstadtbesucher an) und anderen Branchen oder Aktivitäten. So ziehen beispielsweise die Gastronomie oder öffentliche Grünflächen bisher nur 17 Prozent der Innenstadtbesucher an. Deshalb bleiben Bund, Länder sowie alle weiteren Innenstadtakteure aufgefordert, weiterhin für verbesserte Rahmenbedingungen für attraktive Innenstädte zu sorgen.

„Der Einzelhandel ist und bleibt aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger der Anziehungspunkt Nummer eins. Daher ist der Einzelhandel nach wie vor die Schlüsselbranche für die weitere Entwicklung der Innenstädte,“ so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Dabei müsse aber auch festgestellt werden, dass diese Anziehungskraft in den Jahren vor den Krisen noch ein deutlich höheres Niveau hatte. Dennoch sticht der Einzelhandel aus allen weiteren Innenstadtfunktion positiv heraus, so dass die nachlassende Sogwirkung des Handels zunehmend Sorgen bereitet, da keine andere Funktion diese eins zu eins auszugleichen vermag.

„Innenstädte wandeln sich unablässig. Die Bürgerinnen und Bürgern erwarten mehr Vielfalt, Plätze zum Verweilen und für Begegnung, mehr Grünflächen, Gastronomie, Spiel, Sport, zum Wohnen und Arbeiten und das in hoher Qualität. Städte für Menschen, das ist unser Ziel“, ergänzt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

„Die heute veröffentlichte Studie unterstreicht, dass es vielfältiger Maßnahmen zur Stabilisierung unserer Innenstädte und Ortskerne bedarf. Neben attraktiven Einkaufsmöglichkeiten brauchen wir zukünftig mehr Grün und Blau in unseren Innenstädten, aber auch spannende Gastronomie-, Kultur- Bildungs- und Freizeitangebote. Nur mit einem vielfältigen Nutzungsmix schaffen wir lebenswerte Innenstädte, die zum Besuch und zum Verweilen einladen“, sagt Dr. Gerd Landsberg, Hautgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB).

Die Erstellung der Deutschlandstudie wurde unter anderem mit Unterstützung des HDE sowie weiterer Partner der Best-Practice-Plattform www.unsere-stadtimpulse.de realisiert, die unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund initiiert worden ist. Die Durchführung der Studie oblag der CIMA Management + Beratung GmbH.

Download der Studie unter: www.einzelhandel.de/deutschlandstudie.

Source:

HDE

05.01.2023

HDE: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv

Die hohen Preissteigerungen für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen deutlich. So zeigt der aktuelle HDE-Konsummonitor Preise, dass acht von zehn Verbrauchern von steigenden Energiekosten betroffen sind und ein Drittel große Angst davor hat, mit dem Geld nicht auszukommen.

Die hohen Preissteigerungen für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen deutlich. So zeigt der aktuelle HDE-Konsummonitor Preise, dass acht von zehn Verbrauchern von steigenden Energiekosten betroffen sind und ein Drittel große Angst davor hat, mit dem Geld nicht auszukommen.

„Die hohen Energiekosten sorgen dafür, dass viele Verbraucher beim Einkauf noch genauer auf den Preis schauen. Das verändert das Einkaufsverhalten teilweise massiv“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Laut dem HDE-Konsummonitor Preise reagiert ein Drittel der von steigenden Energiepreisen Betroffenen mit Ausgabenbeschränkungen. Generell sparen die meisten in den Bereichen Fashion und Gastronomie. Allerdings steigen die Sparbemühungen verstärkt auch bei Ausgaben für Freizeit und Kulturveranstaltungen sowie bei Urlauben. Auf der Produktebene stehen die Bereiche Freizeit und Hobby sowie Wohnen und Einrichten im Fokus. Beim Einkauf greifen vier von zehn Verbrauchern generell weniger bei Markenartikeln zu. In einzelnen Warengruppen liegt dieser Wert sogar bei bis zu 70 Prozent. Knapp die Hälfte der Verbraucher reduziert ihre Nonfoodausgaben. Das sind 3,3 Prozent mehr als noch im Mai 2022.

Laut der HDE-Studie hat ein Drittel der Menschen große Angst davor, mit dem Geld nicht auszukommen, dieser Wert liegt sechs Prozentpunkte über dem im Mai 2022 ermittelten Ergebnis. Insbesondere Alleinerziehende sind stark verunsichert, hier fürchten 57 Prozent, dass das Geld nicht reichen könnte. „Wir bemerken im Einzelhandel, dass vor allem Sonderangebote noch gefragter sind als sonst üblich. Es wird überlegter eingekauft, Spontan- und Impulskäufe verlieren an Bedeutung“, so Genth weiter. Angesichts dieser Entwicklung seien die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung umso wichtiger. Genth: „Strom- und Gaspreisbremse sorgen für mehr Verlässlichkeit und sind ein gutes Signal für die Konsumstimmung.“

Für den HDE-Konsummonitor Preise befragte das Handelsforschungsinstitut IFH Köln unter anderem 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher im Oktober 2022 nach Änderungen in ihrem Verhalten.

Source:

HDE

(c) International Textile Manufacturers Federation (ITMF)
04.01.2023

17th ITMF Global Textile Industry Survey

  • Business situation has worsened markedly but not expectations.

The 17th ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, formerly known as ITMF Corona-Survey) shows that on average the business situation in the global textile industry has deteriorated further in November 2022. At the same time, global business expectations in six months’ time remained in negative territory but did not get gloomier. The indicators for order intake, order backlog, and capacity utilisation rate dropped, globally.

  • Business situation has worsened markedly but not expectations.

The 17th ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, formerly known as ITMF Corona-Survey) shows that on average the business situation in the global textile industry has deteriorated further in November 2022. At the same time, global business expectations in six months’ time remained in negative territory but did not get gloomier. The indicators for order intake, order backlog, and capacity utilisation rate dropped, globally.

According to the survey, the business situation in the three Asian regions and Europe remained especially poor. In North & Central America the business situation has improved again markedly. Except for the textile machinery segment that still benefits on average from a long order backlog, all other segments found themselves in negative business situations, especially fibre producers and spinners. Global business expectations have remained negative but “stabilized” around -10 percentage points (pp) since July 2022. Expectations have improved significantly in South Asia to +10pp, and Europe to -30pp. Business expectations in all segments remain negative territory with four out of seven recording improvements.

Order intake nose-dived in November, in line with weaker business situation and weaker demand, currently the biggest concern for the global textile value chain. Only companies in North & Central America registered on average a good order intake, while all other regions were faced with an unsatisfactory order situation. Except for South-East Asia and North & Central America order backlog fell. The only segments where order backlog increased were the down-stream segments garments and home textiles. Capacity utilization rate dropped in all regions in November 2022. It only increased in the textile machinery segment but fell otherwise.

“Weakening demand” is by far the biggest concern in the global textile industry, followed by the root causes of demand reduction, namely high energy and raw material prices which lead to high inflation rates. Good news is that logistical costs are not much of a concern anymore. Concerns about geopolitics on the other hand have increased again in the past two months.

More information:
ITMF market survey
Source:

International Textile Manufacturers Federation (ITMF)

04.01.2023

BTE: Personalia zum neuen Jahr

Zum Jahreswechsel hat es beim BTE einige Veränderungen gegeben. So wurde in den Räumen des Handelsverband Deutschland (HDE) das neue Berliner Büro des BTE bezogen. Geführt wird es von Diplom-Kauffrau Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt wird, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren. Kontaktadresse: BTE c/o HDE, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Tel. 030/7262595, E-Mail: schaffner@bte.de.
 
Darüber hinaus hat der Ruhestand von Prof. Dr. Siegfried Jacobs zu einer Umorganisation des BTE geführt. So wurde Diplom-Ökonom Axel Augustin per 1. Januar 2023 zum BTE-Geschäftsführer bestellt. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt Diplom-Geograph Rolf Pangels.

Zum Jahreswechsel hat es beim BTE einige Veränderungen gegeben. So wurde in den Räumen des Handelsverband Deutschland (HDE) das neue Berliner Büro des BTE bezogen. Geführt wird es von Diplom-Kauffrau Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt wird, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren. Kontaktadresse: BTE c/o HDE, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Tel. 030/7262595, E-Mail: schaffner@bte.de.
 
Darüber hinaus hat der Ruhestand von Prof. Dr. Siegfried Jacobs zu einer Umorganisation des BTE geführt. So wurde Diplom-Ökonom Axel Augustin per 1. Januar 2023 zum BTE-Geschäftsführer bestellt. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt Diplom-Geograph Rolf Pangels.

More information:
BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) TMAS
30.12.2022

Climate impact mapping of Swedish textile machinery

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

  • Facility Management (heating, electricity, water, cooling agents and waste disposal).
  • Employee Mobility (commuting and company cars).
  • Business Travel (flights travel by train, rental cars).
  • Procurement (production, packaging and office materials).
  • Logistics (inbound and outbound).

Primary data is being used wherever possible and emission factors originate from internationally recognised databases such as ecoinvent and GEMIS.

The ClimatePartner measurement programme is based on the guidelines of the Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol), and factors in all greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol. These are carbon dioxide (CO2), methane (CH4), nitrous oxide (N2O), hydrofluorocarbons (HFC), perfluorocarbons (PFC), sulphur hexafluoride (SF6) and nitrogen trifluoride (NF3).

Each of these gases affect the atmosphere differently and remain in the atmosphere for different lengths of time. Rather than reporting on each gas separately, they are expressed as a CO2 equivalent (CO2e) for the sake of simplicity. A CO2e is essentially a conversion into a ‘global warming potential’ value that enables the influence of different gases on global warming to be compared.

30.12.2022

Composites United declares membership in Composites Germany

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

Society and the economy are facing existential challenges. In addition to the consequences of climate change, these include the realisation that energy and many resources are no longer available in the usual quantities, so that their efficiency must be significantly increased in the short term. Lightweight construction, especially with fibre composite materials, can and will make an important contribution here, e.g. in wind power plants or hydrogen storage systems. As an umbrella organisation, Composites Germany represents the capabilities and interests of the German fibre composite industry. With the re-entry of Composites United, Composites Germany will combine the forces of the two leading composites networks in Germany and its position will be significantly strengthened. Changed framework conditions make the re-entry possible and necessary.

VDMA and Leichtbau BW will continue to support the work of Composites Germany as associate members and contribute the know-how of their members. Together, the organisations will promote sustainable lightweight construction as a key technology for Germany, focusing on composites materials, says Prof. Klaus Drechsler of Composites United, one of the two board members of Composites Germany. As a network and mouthpiece of the composites industry, Composites Germany bundles the interests of its members. The aim is to continuously expand activities, promote innovations and technologies, develop new markets and new value chains, and anchor training and further education, adds his board colleague Dr Michael Effing of AVK. The agreement was concluded on 29 November 2022 during the JEC Forum DACH in Augsburg, where both associations were cooperation partners of the event.

Source:

Composites Germany

Foto BTE
Professor Dr. Siegrfied Jacobs
21.12.2022

BTE verabschiedet Prof. Dr. Jacobs in den Ruhestand

Nach mehr als 31 Jahren Tätigkeit geht Prof. Dr. Siegfried Jacobs, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BTE und Geschäftsführer des Instituts des Deutschen Textileinzelhandel (ITE GmbH), zum Jahresende in den Ruhestand. Der BTE verliert damit einen profunden Kenner der Modebranche, der sich immer für die Belange des Handels eingesetzt hat und dabei stets Lösungen entwickelte und vorantrieb, um die Unternehmen bei ihren vielfältigen Geschäftsprozessen zu unterstützen und zu helfen, ihre Performance zu verbessern.
 

Nach mehr als 31 Jahren Tätigkeit geht Prof. Dr. Siegfried Jacobs, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BTE und Geschäftsführer des Instituts des Deutschen Textileinzelhandel (ITE GmbH), zum Jahresende in den Ruhestand. Der BTE verliert damit einen profunden Kenner der Modebranche, der sich immer für die Belange des Handels eingesetzt hat und dabei stets Lösungen entwickelte und vorantrieb, um die Unternehmen bei ihren vielfältigen Geschäftsprozessen zu unterstützen und zu helfen, ihre Performance zu verbessern.
 
Nach Abitur, Wehrdienst und Ausbildung zum Abteilungsleiter DOB in der damaligen Kaufhof AG startete der gebürtige Bad Camberger im Jahr 1980 ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim, das er im Dezember 1985 als Diplom Kaufmann abschloss. Schon in seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich gezielt mit aktuellen Fragen der Modebranche: „Das Konsumentenverhalten im Markt für Oberbekleidung – Eine empirische Analyse und ihre Konsequenzen für das Marketing des Bekleidungseinzelhandels“. Es folgte bis 1991 eine Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl für allgemeine BWL und Marketing und Mitglied des Instituts für Marketing der Universität Mannheim, die mit der Promotion endete.
 
Am 1. Oktober 1991 begann Dr. Jacobs als Mitglied der Geschäftsführung beim BTE. Schwerpunktmäßig kümmerte er sich um die Bereiche Betriebswirtschaft, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Dienstleistungen des ITE. Am 1. Januar 1993 erfolgte die Berufung zum Geschäftsführer der ITE GmbH mit seinem umfangreichen Dienstleistungsangebot für die Fashionbranche.
 
In den nachfolgenden Jahren kamen weitere Positionen bzw. Aufgaben in verschiedenen Institutionen der Branche hinzu. So z.B. als Mitglied des LDT-Beirats (1995 bis 2012), als Vorstand der LDT Nagold (1996-2003), später Mitglied des LDT-Aufsichtsrats (2003 bis 2010). Ab 2009 betreute er geschäftsführend den BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels, bis zur Fusion mit dem BTE im Jahr 2021. In dieser Zeit engagierte er sich zudem im europäischen Schuhhandelsverband CEDDEC.
 
Parallel verlor Dr. Jacobs auch die akademische Seite nicht aus den Augen. So übernahm er im Jahr 1995 einen Lehrauftrag an der Universität Marburg, wo er im Jahr 2010 dann zum Honorar-Professor berufen wurde. Zudem ist er Autor einer Reihe von Fachpublikationen für die Modebranche.
 
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in allen Jahren beim BTE bzw. der ITE GmbH, wo er zahlreiche Projekte aus der Taufe hob. So gründete er nach der Wiedervereinigung in Kooperation mit der TextilWirtschaft das Bildungsinstitut des Deutschen Textileinzelhandels (BIDT), das über lange Jahre zahlreiche Seminare, Kongresse und Bildungsangebote für Kaufleute in den damals neuen Bundesländern durchführte. Ab 2009 zeichnete er auch als Chefredakteur und Verlagsleiter für das BTE-Magazin marketing berater verantwortlich.
 
Sein für den Modehandel vielleicht wichtigstes und innovativstes Projekt war die Entwicklung und der Aufbau des BTE Clearing Centers, das der Textil- und Modebranche ab dem Jahr 2001 den standardisierten elektronischen Datenaustausch und damit eine effiziente und professionelle Kommunikation zwischen Handel und Industrie ermöglichte. Über 1.200 Handelsunternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel mit fast 4.000 Geschäftsstandorten nutzen aktuell diesen EDI-Service des BTE und tauschen jeden Monat weit über eine Million Datensätze mit 670 Lieferanten und 1.100 Marken-Kollektionen aus.
 
Bei aller Affinität zu technischen Prozessen war Professor Dr. Jacobs der persönliche und direkte Kontakt zu den Unternehmen immer sehr wichtig. Er war in der Modebranche gut vernetzt, sein Rat oft gefragt. So leitete er im Laufe seiner Tätigkeit beim BTE insgesamt vier Erfa-Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – von mittelständischen Modegeschäften in den neuen Ländern bis zu einer Gruppe von bundesweit bekannten, großen Platzhirschen.
 
Auch im Ruhestand wird Siegfried Jacobs die Entwicklung des Modehandels weiter aufmerksam verfolgen. Schließlich wird er seine Professur an der Uni Marburg vorerst weiter ausüben und den Studierenden die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis in der Textil- und Modebranche näherbringen.

More information:
BTE Siegfried Jacobs
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

21.12.2022

NCTO: U.S. Senate passes bill for American-made essential products

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

“NCTO sincerely thanks the Warrior Protection and Readiness Coalition (WPRC) and the coalition of industry and labor groups who helped secure inclusion of the HOPR Act in the NDAA,” Glas said. “This common-sense bill will ensure that key divisions of the DHS can procure American-made critical uniforms and protective equipment to support the execution and enforcement of their missions.”

Glas added, “The importance of the domestic textile industry and a warm industrial base was heightened during the pandemic when the industry pivoted overnight to retool production lines to address severe shortages of lifesaving products. That experience demonstrated how imperative it is to build and expand a permanent domestic manufacturing base for our country’s health and national security. The HOPR Act is poised to provide a greatly needed demand signal to the U.S. manufacturing industry for expanded government procurement of American-made essential items, ranging from uniforms to footwear and body armor and helmets. It is a step in the right direction to further safeguard our national security from unreliable foreign supply chains in China and other countries for essential materials.”

Once signed into law, the new HOPR provisions will go into effect in 180 days.

Source:

National Council of Textile Organizations