From the Sector

Reset
5968 results
Kornit Digital (c) Kornit Digital
09.10.2020

Kornit Digital Joins the 2020 Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show

Online exhibit to feature complete portfolio of systems for sustainable production on demand, end-to-end workflow solutions, expert demonstration and consultation

Kornit Digital (Nasdaq: KRNT), a worldwide market leader in digital textile printing technology, is pleased to join the 2020 Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show, WTiN’s annual global exhibition highlighting the true innovators in technology, production, and value chain leadership for the textile and apparel industry.

For this year’s event, which is free to attend, Kornit will be exhibiting its latest capabilities for digital direct-to-garment and roll-to-roll production, including the only single-step process for delivering durable, retail-quality impressions on multiple fabrics within minutes. Visitors will find opportunities to learn more about:

Online exhibit to feature complete portfolio of systems for sustainable production on demand, end-to-end workflow solutions, expert demonstration and consultation

Kornit Digital (Nasdaq: KRNT), a worldwide market leader in digital textile printing technology, is pleased to join the 2020 Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show, WTiN’s annual global exhibition highlighting the true innovators in technology, production, and value chain leadership for the textile and apparel industry.

For this year’s event, which is free to attend, Kornit will be exhibiting its latest capabilities for digital direct-to-garment and roll-to-roll production, including the only single-step process for delivering durable, retail-quality impressions on multiple fabrics within minutes. Visitors will find opportunities to learn more about:

  • Kornit’s portfolio of industry-leading DTG systems, offering brands and fulfillers pushbutton efficiency in any quantity, to eliminate inventory risk and waste.
  • Kornit Presto, foundation of any microfactory production concept, for consolidating operations and minimizing supply chain risk.
  • Kornit’s new Softener solution, which enables photorealistic detail combined with handfeel meeting the most rigorous demands of high fashion and home décor.
  • Kornit’s range of available pallets, empowering brands and fulfillers to expand their catalog and offer customers any applications they demand, including baby and children’s apparel, zipper hoodies, handbags, and the industry’s first DTG solution for custom neck tags.
  • Kornit’s acquisition of Custom Gateway, which promises end-to-end production efficiency, for building or enhancing online stores, ensuring visibility and control across multiple production sites, optimizing the production floor, and getting products out the door quickly, meeting the speed and logistics challenges of the e-commerce age.

In addition to sharing diverse customer testimonials, Kornit will be hosting live consultations with system experts, to answer all questions and present Kornit’s value proposition for ongoing business needs. The company will also be leading a seminar presentation during the event.

“While we certainly miss the face-to-face engagement traditional trade shows offer, the upside of these web-based expositions is that there’s no limit to the systems, applications, and personnel Kornit can and will leverage to present its case for mastering the e-commerce age with efficient, sustainable digital capabilities,” said Chris Govier, Kornit Digital Managing Director—EMEA. “With our expanding suite of workflow and visibility software, Kornit gives manufacturers large and small the ability to scale their end-to-end business, while eliminating overproduction risks and establishing responsible production practices. These systems are critical to surviving the retail apocalypse and COVID-like disruptions, and event attendees will see why.”

Source:

PR4U/Kornit Digital

Oerlikon: Virtual Exhibition (c) Oerlikon
08.10.2020

Oerlikon at Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show

The textile machinery industry is eagerly awaiting the start of the virtual trade show "Innovate Textile & Apparel". What and how will the more than 160 exhibitors present themselves virtually? How will the approximately 10,000 registered visitors accept the digital offer? WTIN is breaking new ground as organizer with this platform. But one thing is already certain: From 15 to 30 October 2020, they will bring the textile machinery industry a little closer together again in the Corona Pandemic. Oerlikon invites all visitors to take a look into the future of manmade fibers production and get to know the comprehensive range of products and services.

The textile machinery industry is eagerly awaiting the start of the virtual trade show "Innovate Textile & Apparel". What and how will the more than 160 exhibitors present themselves virtually? How will the approximately 10,000 registered visitors accept the digital offer? WTIN is breaking new ground as organizer with this platform. But one thing is already certain: From 15 to 30 October 2020, they will bring the textile machinery industry a little closer together again in the Corona Pandemic. Oerlikon invites all visitors to take a look into the future of manmade fibers production and get to know the comprehensive range of products and services.

"Reconnecting innovation in the textile & apparel value chain" is the motto of WTIN's virtual trade show. And Oerlikon intends to more than live up to this motto. With more than 50 active experts from sales, customer service and technology as well as partners from its international network of representatives, the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group will try to be represented around the clock. "It is an interesting experiment for all of us and we would like to see it succeed," explains André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs. "Our aim is to meet our existing customers again, make new contacts and see 'old friends' from the industry. We have prepared an attractive digital offer for them all. Those of you who missed our roller coaster ride in Barcelona last year can now enjoy the journey through time in peace and quiet from your home office on your digital tour of the fair. And, there are no more waiting times either," promises Wissenberg.

Factory know-how from a single source
From Melt to Yarn, Fibers and Nonwovens. From the polycondensation and the processing of PTA and MEG as well as the extrusion of, for example, recycled polyester chips all the way through to hundreds of thousands of packaged and stored or directly-delivered textured bobbins for a market within the textile industry worth billions. From the planning and construction of highly complex production plants to the engineering of large-scale plant projects and competent customer services. This business model runs like a red thread through the self-conception of the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group. The right partner, especially – but not exclusively – for newcomers to the textile industry. "With us they get everything they need for a successful business: Factory know-how from a single source. And that's what we would like to show our visitors at our virtual trade fair booth," says Wissenberg.

Hohenstein: Dr. Jasmin Jung (c) Hohenstein
Hohenstein: Dr. Jasmin Jung
08.10.2020

Hohenstein Forscherin mit Preis ausgezeichnet

Im Rahmen der Chemiefasertagung Dornbirn wurde der renommierte Paul Schlack/Wilhelm Albrecht Preis an die Hohenstein Forscherin Dr. Jasmin Jung für ihre Dissertation im Bereich Mikroplastikforschung verliehen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Jochen Gutmann vom Institut für Physikalische Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Die Verleihung des Preises fand, wie auch alle Vorträge und Diskussionen des Kongresses, in diesem Jahr online und in Form von Webinaren statt. Die frischgebackene Preisträgerin bedankte sich ebenfalls online für die Ehrung und die Unterstützung, die sie bei der Forschung im Rahmen ihrer Dissertation erhielt.

Im Rahmen der Chemiefasertagung Dornbirn wurde der renommierte Paul Schlack/Wilhelm Albrecht Preis an die Hohenstein Forscherin Dr. Jasmin Jung für ihre Dissertation im Bereich Mikroplastikforschung verliehen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Jochen Gutmann vom Institut für Physikalische Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Die Verleihung des Preises fand, wie auch alle Vorträge und Diskussionen des Kongresses, in diesem Jahr online und in Form von Webinaren statt. Die frischgebackene Preisträgerin bedankte sich ebenfalls online für die Ehrung und die Unterstützung, die sie bei der Forschung im Rahmen ihrer Dissertation erhielt.

Dr. Jung entwickelte im Rahmen ihrer Dissertation „Etablierung und Anwendung der dynamischen Bildanalyse zur Bestimmung von Fasern in Abwässern aus Textilwaschprozessen“ eine völlig neuartige Analysemethode zur Bestimmung von Fasern in Abwässern aus gewerblichen Wäschereien. Dabei sind synthetische Textilfasern eine häufig vorkommende Art von Mikroplastik, die über die Textilwäsche in aquatische Lebensräume eingetragen werden. Welche Faktoren die Faserfreisetzung während der (gewerblichen) Wäsche bedingen, ist nach aktuellem Stand noch unzureichend erforscht. Studien konzentrierten sich bislang hauptsächlich auf den Einfluss der Haushaltswäsche. Dr. Jung etablierte das neue Analyseverfahren für Synthesefasern wie z.B. Polyester und Baumwolle sowie deren Mischungen mithilfe von Waschverfahren und Bekleidungstextilien, so wie sie in der Praxis in gewerblichen Wäschereien aufbereitet werden. Mithilfe der entwickelten Methode können auch für Mischgewebe die Anteile an Polyester und Baumwolle bezogen auf den Gesamtabrieb differenziert werden. Wie sich bei Versuchen für zwei Mischgewebe aus 50/50 Prozent und 65/35 Prozent Polyester/Baumwolle zeigte, waren im Abwasser überwiegend Baumwollfasern nachweisbar (ca. 90 Prozent). Der Abrieb enthielt nur einen geringen Anteil an Polyesterfasern (ca. 10 Prozent).

Der Paul Schlack/Wilhelm Albrecht Preis wird im Rahmen der Dornbirn GFC Global Fiber Convention in Dornbirn (Österreich) zur Förderung der Chemiefaserforschung an Hochschulen und Forschungsinstituten für herausragende Arbeiten und Forschungsprojekte verliehen.

Source:

Hohenstein

efi (c) EFI
07.10.2020

EFI Reggiani to participate in Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show

EFI™ Reggiani, a leading developer and manufacturer of cutting-edge technologies and sustainable solutions for the textile industry, will take part in the World Textile Information Network (WTiN) Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show from October 15 to 30.

Like many industry groups around the world that have begun re-thinking tradeshows out of concern for public health, WTiN launched the tradeshow as an online event designed to reconnect innovation in the value chain.

EFI Reggiani textile solutions to be featured at the event include a complete range of digital and analogue printers and pre- and post-treatment lines. Plus, the event’s display of EFI Reggiani technologies will also feature one of the industry’s broadest line-ups of high-end, superior-quality textile inks, together with short, sustainable processes – such as pigment and direct sublimation printing – as well as greener, eco-friendly denim dyeing solutions.

EFI™ Reggiani, a leading developer and manufacturer of cutting-edge technologies and sustainable solutions for the textile industry, will take part in the World Textile Information Network (WTiN) Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show from October 15 to 30.

Like many industry groups around the world that have begun re-thinking tradeshows out of concern for public health, WTiN launched the tradeshow as an online event designed to reconnect innovation in the value chain.

EFI Reggiani textile solutions to be featured at the event include a complete range of digital and analogue printers and pre- and post-treatment lines. Plus, the event’s display of EFI Reggiani technologies will also feature one of the industry’s broadest line-ups of high-end, superior-quality textile inks, together with short, sustainable processes – such as pigment and direct sublimation printing – as well as greener, eco-friendly denim dyeing solutions.

During the Innovate tradeshow, EFI Reggiani will also take part in the 20 October “Clash of the Titans” roundtable chaired by WTiN, which will bring together industry leaders to debate the future of textile inkjet printing.

World Cotton Day on 7 October Highlights the Importance of Cotton for Development Policy (c) pixabay
Cotton
07.10.2020

October, 7th: World Cotton Day

  • World Cotton Day on 7 October Highlights the Importance of Cotton for Development Policy

Bremen - Stemming from a 2019 initiative of the African Cotton-4 countries Benin, Burkina Faso, Chad and Mali, World Cotton Day will take place this year on 7 October. The event is organised by the Geneva-based World Trade Organisation (WTO) and is supported by the Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), the International Trade Centre (ITC) and the International Cotton Secretariat (ICAC). The Bremen Cotton Exchange is also involved.

“Cotton is often underestimated because it is so natural. Behind it are millions of people, for example many farmers, field workers, employees in ginning factories, logistics providers and traders. We want to honour their achievements,” said the President of the Bremen Cotton Exchange, Stephanie Silber.

  • World Cotton Day on 7 October Highlights the Importance of Cotton for Development Policy

Bremen - Stemming from a 2019 initiative of the African Cotton-4 countries Benin, Burkina Faso, Chad and Mali, World Cotton Day will take place this year on 7 October. The event is organised by the Geneva-based World Trade Organisation (WTO) and is supported by the Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), the International Trade Centre (ITC) and the International Cotton Secretariat (ICAC). The Bremen Cotton Exchange is also involved.

“Cotton is often underestimated because it is so natural. Behind it are millions of people, for example many farmers, field workers, employees in ginning factories, logistics providers and traders. We want to honour their achievements,” said the President of the Bremen Cotton Exchange, Stephanie Silber.

According to the WTO, the aim of World Cotton Day is to highlight the global economic importance of cotton and to raise awareness of the raw material by recognising the work of everyone involved in its cultivation, processing and trade. At the same time, within the framework of international cooperation, it is hoped that supporters and investors can be found to aid with technological and economic progress within the cotton value chain.

This time, the entire world cotton community will be involved in World Cotton Day on Wednesday, 7 October 2020. A wide variety of campaigns and events are taking place everywhere to draw attention to the importance of cotton and its possible uses.

Cotton is one of the most relevant agricultural raw materials in the world. Around 26 million tonnes of it are harvested annually. Approximately 150 million people in almost 80 countries around the world live from the cultivation of the natural fibre. A large number of these live in developing countries, where cotton cultivation is of particular importance as a cash crop.

Cotton is known as an agricultural product that is turned into a textile. The raw material is indispensable in fashion and clothing – and has been for thousands of years. But the use of cotton now goes far beyond textiles. For example, cosmetic products such as hand creams and hair shampoo are made from the oil of cotton seeds. The raw material is also used in the manufacture of banknotes, furniture and technical textiles, as well as in medical technology.

Against the background of the current discussion on sustainability and sustainable consumption, the role of natural fibres is becoming even more important. Cotton is biodegradable and a renewable resource. It can be grown again and again in agriculture through cultivation in crop rotation. This secures incomes and enables efficient value creation within the global production and processing chain.

The Bremen Cotton Exchange will actively support World Cotton Day with cross-media coverage. In addition, in time for World Cotton Day, three thematically different, emotionally appealing short films about cotton will be launched. They are aimed at consumers as customers of the textile and clothing trade and provide information about the benefits and properties of cotton and answer questions about its sustainability. In keeping with the times, they will be published via virtual media.

Bemberg™ with Istituto Secoli for Milan Fashion Week © Tommaso Lazzarini
The students designed three women collections and two men collections interpreting the concept of SHAPE.
07.10.2020

Bemberg™ with Istituto Secoli for Milan Fashion Week

The Secoli Fashion Show, live this year on the Camera Moda digital platform, staged the projects of 19 students supported by exceptional companies such as Bemberg™ by Asahi Kasei, which supplied its precious and contemporary materials for the creation of some pieces of the collections.

During Milan Fashion Week the students of Istituto Secoli presented their projects for the traditional appointment of the Secoli Fashion Show, an event that this year has took place in digital version in a particular dedicated section - Italian Education Lab - live on the streaming platform of Camera Nazionale della Moda.

The students designed three women collections and two men collections interpreting the concept of SHAPE.

The Secoli Fashion Show, live this year on the Camera Moda digital platform, staged the projects of 19 students supported by exceptional companies such as Bemberg™ by Asahi Kasei, which supplied its precious and contemporary materials for the creation of some pieces of the collections.

During Milan Fashion Week the students of Istituto Secoli presented their projects for the traditional appointment of the Secoli Fashion Show, an event that this year has took place in digital version in a particular dedicated section - Italian Education Lab - live on the streaming platform of Camera Nazionale della Moda.

The students designed three women collections and two men collections interpreting the concept of SHAPE.

Brands of excellence supported the young creatives for the creation of the collections, such as Bemberg™ by Asahi Kasei, which provided the printed fabrics - produced by Tessitura Grisotto - for the creation of some pieces of the collections, that were used in particular for shirts and padded outerwear and quilted parts.
 
Bemberg™ is a fiber that comes from the smart and technologically advanced transformation of pre-consumer cotton linter materials and converted through a traceable and transparent process. Its uniqueness comes from its exceptional qualitative characteristics such as the magnificent touch - which is soft and smooth as silk, like a second skin - brilliance and radiance. Bemberg™ also has antistatic and breathable performances and the fiber is biodegradable and compostable too.

The collaboration with these companies is continuous and in the name of the close and interconnected relationship between education and the world of work. A support that is also reconfirmed for Asahi Kasei, who for years has supported the Istituto Secoli with an intense commitment in the field of education to new generations.

In addition to Istituto Secoli, Bemberg™ invests in future generations of professionals in the textile and clothing sector also through BIELLA MASTER DELLE FIBRE NOBILI and Sanchi no Gakko (in Japanese “School of Textile & Yarn Production Site”) founded three years ago and supported for two years by Asahi Kasei through its “Bemberg Lab”.

Symbolische Inbetriebnahme der Plattenanlage am TITK (c) TITK/Steffen Beikirch
07.10.2020

TU Ilmenau/TITK: Platten-Extrusionsanlage für gemeinsame Projekte geht in Betrieb

Die langjährige strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner nahmen jetzt eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb. Damit wurde eine moderne gerätetechnische Voraussetzung geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen dem an der TU ansässigen Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) und dem TITK insbesondere im Kompetenzfeld Kunststofftechnik und Leichtbau zu erweitern.

Die Investition wird aus Mitteln des Landes Thüringen und der EU im Rahmen der Grundfinanzierung des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) gefördert. In Abstimmung zwischen dem TITK und dem ThIMo und auf Grundlage eines Nutzungs- und Überlassungsvertrages wurde die Anlage im Technikum des TITK aufgestellt. Das TITK ist seit vielen Jahren An-Institut der TU Ilmenau.

Die langjährige strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner nahmen jetzt eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb. Damit wurde eine moderne gerätetechnische Voraussetzung geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen dem an der TU ansässigen Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) und dem TITK insbesondere im Kompetenzfeld Kunststofftechnik und Leichtbau zu erweitern.

Die Investition wird aus Mitteln des Landes Thüringen und der EU im Rahmen der Grundfinanzierung des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) gefördert. In Abstimmung zwischen dem TITK und dem ThIMo und auf Grundlage eines Nutzungs- und Überlassungsvertrages wurde die Anlage im Technikum des TITK aufgestellt. Das TITK ist seit vielen Jahren An-Institut der TU Ilmenau.

„Um unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit voranzutreiben, läuft derzeit auch die gemeinsame Berufung der Professur Kunststofftechnik an der TU“, berichtet der geschäftsführende Direktor des TITK, Benjamin Redlingshöfer. „Damit festigen wir unsere Kooperation zwischen Grundlagenforschung auf der einen und wirtschaftsnaher Forschung auf der anderen Seite“, ergänzt der vorläufige Leiter der Uni, Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler.

Beiden Teilbereichen der Forschung soll nun auch die neue Plattenanlage dienen. Sie kommt gemeinsamen Entwicklungsprojekten im Bereich kunststoffbasierter Halbzeuge und parallel dazu der Ausbildung von Studenten zugute. „Mit dieser Anlage wurde eine weitere Voraussetzung geschaffen, um auch den Transfer gemeinsamer Forschungsergebnisse in die Wirtschaft zu forcieren“ “, betont Prof. Dr. Klaus Augsburg, Projektleiter ThIMo an der TU Ilmenau. „Diese neu geschaffene wissenschaftlich-experimentelle Plattform ist mit unserem Technikum Kunststofftechnik passfähig“, so Augsburg weiter.

„Mit der Plattenanlage stellen wir Halbzeuge mit Faserverstärkung her, etwa aus Naturfaser-, Glasfaser- oder Carbonfaserverstärktem Kunststoff. Die Platten sollen insbesondere für Leichtbauanwendungen in verschiedenen Mobilitätssystemen zur Verfügung stehen“, sagt die zuständige Abteilungsleiterin am TITK, Dr. Renate Lützkendorf. Je nach Beschaffenheit des Ausgangsstoffs seien dabei auch Verbunde mit verschiedenen Schichten möglich.

Als Ausgangsmaterialien kommen sowohl marktverfügbare Kunststoffgranulate als auch Neuentwicklungen zum Einsatz. Darunter ein mit Partnern entwickeltes Granulat aus recycelten Carbonfasern. Speziell mit diesem Material lässt sich einerseits eine sehr hohe Steifigkeit erreichen. „Andererseits kann damit auch das Thema Leitfähigkeit oder Abschirmung erschlossen werden. So lassen sich Platten mit funktionellen Eigenschaften produzieren“, ergänzt Lützkendorf.

Erforscht werden zudem komplette Prozesse zur Herstellung neuer Faserverbundhalbzeuge. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt. „Zum Beispiel die Auswirkung von Füllstoffen auf die Plattenqualität und ihre Funktion, die Dicken, mit der diese Halbzeuge herstellbar sind, und ob sich die Platten auch schäumen lassen, um noch weiteres Gewicht einzusparen“, erläutert Dr. Thomas Reußmann, stellvertretender Abteilungsleiter am TITK.

Neben einer wesentlichen Zielgruppe beider Partner, der Automobilindustrie, können auch Themen anderer Branchen, wie z.B. der Verpackungsmittelindustrie bedient werden. Die Entwicklungsergebnisse werden durch Materialprüfungen am TITK und am ThiMo evaluiert.

Source:

TITK

Martin Dulig (rechts), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides für den Aufbau des Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungszentrums für Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger an den Geschäftsführenden Kaufmännischen Direktor des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. (STFI), Andreas Berthel. Foto: SMWA/Jungmann.
06.10.2020

Beratungszentrum für Schutzausrüstungen erhält Förderung vom Freistaat Sachsen

Die Maskenpflicht hilft während der Corona-Pandemie, die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Viele Schutzfunktionen von Atemschutzmasken sind materialseitig vorgegeben und werden bereits am Ausgangsmaterial oder an den Materialverbunden ermittelt. Ist dies erfolgt, besteht für die nachfolgende Stufe der Konfektion einer Maske die berechtigte Möglichkeit einer auch am Endprodukt vorhandenen Schutzfunktion. Diese muss jedoch unabdingbar am gesamten Schutzsystem (z. B. der Atemschutzmaske) nachgewiesen, d. h. geprüft und nachfolgend zertifiziert sein. Daher müssen für Forschung und Entwicklung von Spinnvlies- oder Meltblown-Vliesstoffen bzw. deren Verbünde Möglichkeiten geschaffen werden, die eine über alle Prozessstufen vom Material bis zum Endprodukt reichende Bewertung der Schutzfunktion verlässlich erlauben.

Die Maskenpflicht hilft während der Corona-Pandemie, die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Viele Schutzfunktionen von Atemschutzmasken sind materialseitig vorgegeben und werden bereits am Ausgangsmaterial oder an den Materialverbunden ermittelt. Ist dies erfolgt, besteht für die nachfolgende Stufe der Konfektion einer Maske die berechtigte Möglichkeit einer auch am Endprodukt vorhandenen Schutzfunktion. Diese muss jedoch unabdingbar am gesamten Schutzsystem (z. B. der Atemschutzmaske) nachgewiesen, d. h. geprüft und nachfolgend zertifiziert sein. Daher müssen für Forschung und Entwicklung von Spinnvlies- oder Meltblown-Vliesstoffen bzw. deren Verbünde Möglichkeiten geschaffen werden, die eine über alle Prozessstufen vom Material bis zum Endprodukt reichende Bewertung der Schutzfunktion verlässlich erlauben.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) verfügt über verschiedene Prüfmethoden und -geräte zur Materialklassifizierung hinsichtlich Staubpartikel-Filtrationsleistung (Druckdifferenz, Abscheidegrad fester Partikel, Porengrößenanalyse) sowie ausgewählte Anzug- und Flächenprüfungen zum Chemikalienschutz. Technik für eine anforderungsgerechte Prüfung der für Atemschutz erforderlichen Einsatzmaterialien ist gegenwärtig aber weder in Sachsen noch im Institut verfügbar.

„Das ist ein Zustand, der sich in Zukunft ändern muss.“ so Andreas Berthel, Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor des STFI. „Daher haben wir beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) den Antrag zum Aufbau eines Forschungs- Entwicklungs- sowie Beratungszentrums für Schutzausrüstung gegen Infektionserreger gestellt.“

Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau eines Prüfstandes für Atemschutzmasken und sonstiger medizinischer Schutzausrüstung. Damit wird auch dem Wunsch des Bundes entsprochen, dass die Bundesländer Möglichkeiten zur Überprüfung von Atemschutzmasken, auch über jetzige Krisensituationen hinaus, schaffen.

Zur Jahresmitgliederversammlung des Verbandes der Nord- Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) am 24.09.2020 wurde der Grundstein für das Projekt gelegt. Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr überreichte Andreas Berthel einen Förderbescheid vom SMWA. Mit Mitteln der Landestechnologieförderung und mit einem GRW-Investitionszuschuss wird das Vorhaben des Sächsischen Textilforschungsinstitutes unterstützt, um die dringend benötigten Prüfkapazitäten zur Zertifizierung von FFP-Masken zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu schaffen.

 

More information:
STFI Masken Atemschutzmasken
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Monforts texCoat coating system (c) Monforts / AWOL Media
06.10.2020

Monforts at Innovate Textile & Apparel (ITA) 2020

During the Innovate Textile & Apparel (ITA) virtual textile machinery show which will run from October 15th-30th 2020, Monforts will be emphasising its leadership position in three key fields – advanced coating, denim finishing and fabric sanforizing.

With its multi-head capability, the latest Monforts texCoat coating system provides flexibility with an unprecedented range of options and a wide range of modules available.

Refinements
“Since we acquired the coating technology that our systems are based on we have made a lot of refinements and all of them are reflected in higher coating accuracy and the resulting quality of the treated fabrics,” says Monforts Head of Technical Textiles, Jürgen Hanel.
“Our systems have the shortest fabric path from the coating unit into the stenter and we have all variations of coating application systems too – and all of these options are available in wider widths, with the engineering and manufacturing from a single source here in Europe.”

During the Innovate Textile & Apparel (ITA) virtual textile machinery show which will run from October 15th-30th 2020, Monforts will be emphasising its leadership position in three key fields – advanced coating, denim finishing and fabric sanforizing.

With its multi-head capability, the latest Monforts texCoat coating system provides flexibility with an unprecedented range of options and a wide range of modules available.

Refinements
“Since we acquired the coating technology that our systems are based on we have made a lot of refinements and all of them are reflected in higher coating accuracy and the resulting quality of the treated fabrics,” says Monforts Head of Technical Textiles, Jürgen Hanel.
“Our systems have the shortest fabric path from the coating unit into the stenter and we have all variations of coating application systems too – and all of these options are available in wider widths, with the engineering and manufacturing from a single source here in Europe.”

CYD
Denim finishing is meanwhile a field in which Monforts has an undisputed lead and it has been working closely with its many partners in the key denim manufacturing countries of Bangladesh, Brazil, China, India, Mexico Pakistan and Turkey to develop advanced solutions. The latest of these is the CYD yarn dyeing system.
“CYD is based on the proven Econtrol® dyeing system for fabrics*,” explains Monforts Head of Denim Hans Wroblowski. “It integrates new functions and processes into the weaving preparatory processes – spinning, direct beaming, warping and assembly beaming, followed by sizing and dyeing – in order to increase quality, flexibility, economic viability and productivity. The CYD system has been developed in response to a very strong market demand.”

Pre-shrinking
Monforts has also recently delivered a significant number of its latest Monfortex sanforizing lines to customers around the world.
Sanforizing is vital to final fabric quality, pre-shrinking it by compressing prior to washing, to limit any residual or further shrinkage in a made-up finished garment to less than 1%, for perfect comfort and fit over an extended lifetime.

As with industry-leading Montex stenters, Monfortex lines benefit from the latest Qualitex 800 control system which allows all parameters to be easily automated via the 24-inch colour touchscreen, including production speed, control of all fabric feed devices, rotation spray or steaming cylinder options, the width of the stretching field and the rubber belt pressure. Up to 10,000 separate process parameter records can be generated and stored by the data manager.

 

*Econtrol® is a registered mark of DyStar Colours Distribution GmbH, Germany.

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. (c) PFAFF
PFAFF 4520: Full-automatic mask production unit
05.10.2020

PFAFF 4520: Full-automatic mask production unit

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. The product combines 150 years of expertise in joining textile materials and a concentrated know-how of the PFAFF INDUSTRIAL and KSL brands in the areas of process control, automation and robotics.

The PFAFF 4520 is an investment in a robust and sophisticated production line (MADE IN GERMANY) with an exceptionally reliable working process. In times of Covid-19 it is so important to rely on the right equipment for the mask production and avoid costly readjustments or an unnecessary second investment!

Key facts of the unit:

With the PFAFF 4520, engineers and technicians from PFAFF have designed a full-automatic production line (CE compliant) for processing multi-layer disposable masks, which meets the requirements of "German engineering" in a unique way. The product combines 150 years of expertise in joining textile materials and a concentrated know-how of the PFAFF INDUSTRIAL and KSL brands in the areas of process control, automation and robotics.

The PFAFF 4520 is an investment in a robust and sophisticated production line (MADE IN GERMANY) with an exceptionally reliable working process. In times of Covid-19 it is so important to rely on the right equipment for the mask production and avoid costly readjustments or an unnecessary second investment!

Key facts of the unit:

-    Size of the mask: 175 x 95 mm
-    Output:  3,500 – 4,000 masks per hour
-    1-, 2- or 3 ply processing  (Non-woven/filtration fabric)
-    SPS (PLC) control of the entire mask system
-    Exceedingly quiet working process of the whole unit
-    Ultrasonic welding components from German manufacturers
-    Protective housing for occupational safety of the operator
-    Packing station + printing station for personalized masks (on request)

The machine package also includes important features in the pre- and after sales:

PFAFF technicians ensure the adjustment of the desired customer material (non-woven or similar filter material) and the number of layers (1-, 2-, 3-ply) to the machine and make a "Ready to production" installation of the whole unit at the customer.  A fast service response time in after-sales (by involvement of the PFAFF sales- and service partner on site) ensures a maximum production output.

 Modeschöpfer Kenzo im Alter von 81 Jahren verstorben (c) JOEL SAGET / AFP
Kenzo Takada
04.10.2020

Modeschöpfer Kenzo im Alter von 81 Jahren verstorben

Der Modeschöpfer Kenzo Takada ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Neuilly bei Paris an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf einen Kenzo-Sprecher berichtete. Takada stammte aus Japan, machte aber fast seine gesamte Designer-Karriere in der glamourösen Modemetropole Paris. Sein Vorname wurde dabei zu einer weltweit bekannten Marke.

«Kenzo Takada ist am Sonntag, 4. Oktober, im Amerikanischen Krankenhaus von Neuilly-sur-Seine an den Folgen von Covid-19 gestorben», zitierte die Agentur eine Erklärung des Sprechers. «Was für ein Gestalter!», schrieb die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter. Kenzo habe der Farbe und dem Licht Platz in der Mode gegeben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», so die Sozialistin.

Kenzo Takada – erste Kollektion vor 50 Jahren

Der Designer verkaufte seine Marke schon 1993 an den französischen Luxuskonzern LVMH des Milliardärs Bernard Arnault. 1999 zog der Modeschöpfer sich endgültig zurück. Zehn Jahre später ließ er seine Kunstsammlung mit etwa 1300 Stücken für knapp zwei Millionen Euro versteigern.

Der Modeschöpfer Kenzo Takada ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Neuilly bei Paris an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf einen Kenzo-Sprecher berichtete. Takada stammte aus Japan, machte aber fast seine gesamte Designer-Karriere in der glamourösen Modemetropole Paris. Sein Vorname wurde dabei zu einer weltweit bekannten Marke.

«Kenzo Takada ist am Sonntag, 4. Oktober, im Amerikanischen Krankenhaus von Neuilly-sur-Seine an den Folgen von Covid-19 gestorben», zitierte die Agentur eine Erklärung des Sprechers. «Was für ein Gestalter!», schrieb die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter. Kenzo habe der Farbe und dem Licht Platz in der Mode gegeben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», so die Sozialistin.

Kenzo Takada – erste Kollektion vor 50 Jahren

Der Designer verkaufte seine Marke schon 1993 an den französischen Luxuskonzern LVMH des Milliardärs Bernard Arnault. 1999 zog der Modeschöpfer sich endgültig zurück. Zehn Jahre später ließ er seine Kunstsammlung mit etwa 1300 Stücken für knapp zwei Millionen Euro versteigern.

Kenzo schuf sein Modereich quasi aus dem Nichts. Als 25-Jähriger war er Mitte der 1960-er Jahre nach Frankreich gekommen. Er landete damals mit einem Schiff in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille und reiste dann nach Paris weiter. Der Absolvent der renommierten Bunka-Gakuen-Modeschule in Tokio dachte zunächst an einen begrenzten Aufenthalt in der Metropole - und blieb für immer.

Kenzo war nicht der einzige Ausländer in der Pariser Modewelt. Aus aus Hamburg kam Karl Lagerfeld, der an der Seine zum «Kaiser Karl» aufstieg und im Februar 2019 starb. Kenzo galt als der erste Japaner, der sich in der knallharten Pariser Branche einen großen Namen machte.

Seine erste Kollektion gestaltete er vor 50 Jahren, im Jahr 1970. In einer historischen Ladengalerie im Herzen von Paris führte er damals die Boutique mit dem Namen «Jungle Japonaise». 1976 zog er in größere Räume an der unweit gelegenen Place des Victoires um und gründete die Marke mit seinem Vornamen. 1983 legte sich Kenzo ein Standbein in der Herrenmode zu. 1988 folgte das Herrenparfüm «Kenzo».

Der Modeschöpfer wurde am 27. Februar 1939 Himeji in der Region von Osaka geboren. Seine Karriere begann er als Stylist in einer Kaufhauskette in Tokio. 

Source:

FashionUnited (Infonomy B.V.)

Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020 © Fraunhofer UMSICHT
Verleihung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020: Dr. Susanne Raedeker, stellv. Vorstandsvorsitzende des UMSICHT-Fördervereins, und Prof. Görge Deerberg, Geschäftsführer des UMSICHT-Fördervereins.
02.10.2020

Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020

  • Wissenschaft im Fokus der Öffentlichkeit

Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich kommunizieren. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte Dr. Pattarachai Srimuk die Fachjury mit seiner Arbeit zum Thema Wasseraufbereitung. Adrian Lobe erhielt den Preis in der Kategorie Journalismus für seinen Artikel über die Umweltauswirkungen digitaler Dienste. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmalig virtuell statt.

  • Wissenschaft im Fokus der Öffentlichkeit

Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich kommunizieren. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte Dr. Pattarachai Srimuk die Fachjury mit seiner Arbeit zum Thema Wasseraufbereitung. Adrian Lobe erhielt den Preis in der Kategorie Journalismus für seinen Artikel über die Umweltauswirkungen digitaler Dienste. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmalig virtuell statt.

Am 2. Oktober wurde der UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Diesmal aufgrund der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Umgebung am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, sondern virtuell. Die Preisträger waren online zugeschaltet und freuten sich aus der Ferne über die mit insgesamt 10 000 Euro dotierte Auszeichnung. »Wir freuen uns gemeinsam mit den Preisträgern, vor allem auch, dass so viele Gäste an der Verleihung teilgenommen und Dr. Pattarachai Srimuk und Adrian Lobe einen würdigen Rahmen bereitet haben«, so Prof. Görge Deerberg, Geschäftsführer des UMSICHT-Förderverein und stellv. Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT. Dem konnte Dr. Susanne Raedeker, stellv. Vorsitzende des Fördervereins, nur zustimmen. Sie überreichte gemeinsam mit Prof. Deerberg die beiden Preise.

Der Moderator der vergangenen Preisverleihungen und Schirmherr des UMSICHT-Wissenschaftspreis, Prof. Dietrich Grönemeyer, würdigte in einer Videobotschaft die herausragenden Arbeiten der Preisträger. Einmal mehr spiegelten die zahlreichen eingereichten Bewerbungen die aktuellen Themen und Trends in der Forschungslandschaft wider und zeigten den großen Stellenwert verständlicher Kommunikation von Wissenschaftsthemen auf.

Preisträger Kategorie Wissenschaft: Dr. Pattarachai Srimuk

Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020 in der Kategorie Wissenschaft ging an Dr. Pattarachai Srimuk, der als Postdoc am Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken arbeitet. Er erhielt den Preis für seine Dissertation zum Thema »Sustainable water treatment and ion separation with battery materials: green energy meets blue water« (deutsch: »Nachhaltige Wasseraufbereitung und Ionentrennung mit Batteriematerialien: Grüne Energie trifft blaues Wasser«).

»Der Wasserverbrauch steigt mit zunehmendem Wachstum der Weltbevölkerung. Parallel dazu verschärfen sich in vielen Ländern die Probleme in Bezug auf Zugang und Verfügbarkeit von Trinkwasser«, erklärt Dr. Srimuk. Gefragt sind energieeffiziente Wasseraufbereitungstechnologien. Eine vielversprechende Technologie zur Entsalzung von Wasser ist die kapazitive Deionisierung, kurz CDI. Das Verfahren funktioniert bisher jedoch nur mit Brackwasser energieeffizient. Dr. Srimuk hat im Rahmen seiner Dissertation neue Faraday’sche Elektrodenmaterialien erforscht, die auch Meerwasser effizient und effektiv entsalzen. Seine Aktivitäten können somit einen wichtigen Beitrag zur weltweiten »Wasserwende« leisten.

Preisträger Kategorie Journalismus: Adrian Lobe

In der Kategorie Journalismus hat sich die Fachjury – ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbständige, Journalisten sowie PR-Fachleute –  für Adrian Lobe ausgesprochen. Der freie Autor ist u. a. für Berliner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Süddeutsche Zeitung tätig und schreibt eine Kolumne für Spektrum der Wissenschaft. In seinem Artikel »Cyberfossiler Kapitalismus«, erschienen in der Süddeutschen Zeitung, widmete er sich dem ökologischen Fußabdruck von digitalen Maschinen.

»In den seltensten Fällen dürfte beim Googlen der Gedanke an die negativen Umweltauswirkungen einer Suchanfrage präsent sein. Auch beim Streamen von Filmen ist einem nicht immer bewusst, dass im Hintergrund Rechenzentren laufen, die CO2 ausstoßen«, so Adrian Lobe. Dabei seien diese Emissionen nicht zu unterschätzen. Er zeigt in seinem Artikel die Umweltauswirkungen anhand von Studien und Analysen auf und nennt die Konsequenzen der rasant wachsenden Digitalisierung durch künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Auch geht er auf die selbstverstärkende Wachstumsspirale ein, auf die bestimmte digitale Dienste angewiesen sind. Hierzu zählen z. B. Klimamodelle, die immer extremere Rechenleistung benötigen, je detaillierter sie werden: Sie vermehren ihren eigenen ökologischen Fußabdruck, den sie auf Gegenstandsebene erkennen wollen. Lobe ist sich sicher, dass es neben nachhaltigem Cloud Computing eine neue Ökologie der Intelligenz braucht, denn: »Es gibt nichts, was so umweltfreundlich ist wie eigenes Denken.«

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Bewerbungen für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021 sind ab Ende 2020 möglich, den genauen Termin geben wir auf der Internetseite des Fraunhofer UMSICHT bekannt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT

 

Epson SureColor SC-F100 (c) Epson
01.10.2020

Epson Dye-Sublimationsdrucker im DIN A4-Format

Epson stellt mit dem SureColor SC-F100 einen neuen Dye-Sublimationsdrucker für kleinere Unternehmen und Start-ups vor, die ihr Angebotsportfolio auf das Gebiet Werbemittel ausweiten möchten. Auf der Standfläche eines üblichen DIN A4-Desktopdruckers werden mit den Drucken des SC-F100 hochwertige Werbematerialien wie personalisierte Tassen, Schlüsselanhänger, Telefonhüllen und vieles andere hergestellt. Der SureColor SC-F100 ist ab Dezember 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Der neue Drucker erfüllt ebenfalls die Anforderungen von Unternehmen, die mit maßgeschneiderten Produkten wie Schals, Schürzen, Schlüsselbändern oder Kissen ihre Kunden begeistern möchten. Der SC-F100 gewährt zuverlässig schnelle Durchlaufzeiten und ermöglicht so eine genaue Produktionsplanung sowie niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO). Zudem wurde das Gerät so ausgelegt, dass seine Wartung, Instandhaltung und Bedienung auch ohne technische Vorkenntnisse möglich ist. Die Tintentanks des Druckers werden aus Tintenflaschen á 140 ml nachgefüllt. Der SC-F100 ist somit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen patronenbasierten Systemen.

Epson stellt mit dem SureColor SC-F100 einen neuen Dye-Sublimationsdrucker für kleinere Unternehmen und Start-ups vor, die ihr Angebotsportfolio auf das Gebiet Werbemittel ausweiten möchten. Auf der Standfläche eines üblichen DIN A4-Desktopdruckers werden mit den Drucken des SC-F100 hochwertige Werbematerialien wie personalisierte Tassen, Schlüsselanhänger, Telefonhüllen und vieles andere hergestellt. Der SureColor SC-F100 ist ab Dezember 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Der neue Drucker erfüllt ebenfalls die Anforderungen von Unternehmen, die mit maßgeschneiderten Produkten wie Schals, Schürzen, Schlüsselbändern oder Kissen ihre Kunden begeistern möchten. Der SC-F100 gewährt zuverlässig schnelle Durchlaufzeiten und ermöglicht so eine genaue Produktionsplanung sowie niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO). Zudem wurde das Gerät so ausgelegt, dass seine Wartung, Instandhaltung und Bedienung auch ohne technische Vorkenntnisse möglich ist. Die Tintentanks des Druckers werden aus Tintenflaschen á 140 ml nachgefüllt. Der SC-F100 ist somit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen patronenbasierten Systemen.

More information:
Sublimationsdrucker
Source:

Epson Deutschland GmbH

JUMBO Exoskeleton (c) JUMBO-Textil
01.10.2020

Jumbo Textil: Textile solutions for Exoskeletons

Elastics for power support in medicine and the work environment
People who do physically hard work are relieved; people who are learning how to walk again after an accident or a stroke receive support; people with a handicap gain greater mobility – exoskeletons offer valuable support in many areas. An important component for "power suits": elastics by JUMBO-Textil.

Support construction with and without drive
An exoskeleton is a kind of robot that you wear: a construction of mainly textile components that is slipped over the body and strapped on. Integrated sensors register the body movements. These impulses are converted into electrically driven movements of the exoskeleton, which support or amplify the human movement. In addition, exoskeletons without drive are also being developed: these designs aim to transfer the weight of heavy tools or loads directly into the ground.

Elastics for power support in medicine and the work environment
People who do physically hard work are relieved; people who are learning how to walk again after an accident or a stroke receive support; people with a handicap gain greater mobility – exoskeletons offer valuable support in many areas. An important component for "power suits": elastics by JUMBO-Textil.

Support construction with and without drive
An exoskeleton is a kind of robot that you wear: a construction of mainly textile components that is slipped over the body and strapped on. Integrated sensors register the body movements. These impulses are converted into electrically driven movements of the exoskeleton, which support or amplify the human movement. In addition, exoskeletons without drive are also being developed: these designs aim to transfer the weight of heavy tools or loads directly into the ground.

Tough requirements, individual solutions
Since the skeletons are worn on the body, the textiles and textile components used here need to be skin-friendly and as light as possible. The body's own temperature regulating systems must not be impeded. The contact surfaces must not create pressure points. And the exoskeletons must be individually adaptable to the user's body measurements.

High-tech elastics by JUMBO-Textil offer solutions for the development of exoskeletons – in terms of functionality, safety and wearing comfort: they hold, clamp, close and secure. They relieve and cushion movements and force impact. They illuminate and forward signals. The breathable narrow textiles stretch in both directions as required. They fit snugly on the body and follow every movement. Full-surface hook-and-loop-ready elastic tapes offer a simple, secure and individually adjustable fastening option. JUMBO-Textil consistently uses components made of plastic or light metal for textile components as fastening solutions. As a solution partner for demanding tasks – e.g., in occupational safety – JUMBO-Textil also developes cooled or heated textiles in collaboration with their customers. Also possible: the development of self-luminous narrow textiles – for additional safety.

Source:

(c) stotz-design.com GmbH & Co. KG

Oerlikon Barmag: Wiping robot (c) Oerlikon Barmag
01.10.2020

Oerlikon Barmag: Wiping robots increase production efficiency

Retrofitting a wiping robot to spinning systems is well worthwhile. This is confirmed by the experiences of those customers who have already installed the wiping robot. Oerlikon Barmag wiping robots have been cleaning spin packs at filament yarn manufacturing facilities in China and India for several months now, increasing efficiency considerably.

Regular wiping of the spin packs is important for process stability and yarn quality. These can be positively influenced using wiping robots, because – as confirmed by data acquisition and analysis at the respective manufacturing facilities – the yarn break rate can be reduced by up to 30% by automating the wiping process. And the yarn break rate has a direct impact on the key production figures; to this end, a considerable reduction translates into pure profit for yarn manufacturers.

Retrofitting a wiping robot to spinning systems is well worthwhile. This is confirmed by the experiences of those customers who have already installed the wiping robot. Oerlikon Barmag wiping robots have been cleaning spin packs at filament yarn manufacturing facilities in China and India for several months now, increasing efficiency considerably.

Regular wiping of the spin packs is important for process stability and yarn quality. These can be positively influenced using wiping robots, because – as confirmed by data acquisition and analysis at the respective manufacturing facilities – the yarn break rate can be reduced by up to 30% by automating the wiping process. And the yarn break rate has a direct impact on the key production figures; to this end, a considerable reduction translates into pure profit for yarn manufacturers.

Can also be retrofitted to existing systems
The Oerlikon Barmag wiping robot can be retrofitted to numerous spinning plants. Suspended from a track system mounted on the ceiling, the system automatically and autonomously targets the individual positions in accordance with the scheduled wiping cycles. In addition to the scheduled wiping processes, there are also events that cannot be planned or that are not immediately visible. Depending on the degree of integration into Oerlikon Manmade Fibers Smart Factory solutions, the wiping robot is able to identify issues such as yarn breaks or parallel wiping processes and to independently offer solutions.

The wiping robot operates in a cross-line manner. Here, the wiping quality remains constant 24/7. The high wiping quality has a positive influence on both the stability of the overall process and on the yarn quality. The time saved between cleaning cycles is a further advantage: using the robots, the interval between two wiping processes can be extended by up to 25%. The considerable increase in the spinning process efficiency achieved by the wiping robot also has a positive impact on margins. For example, one customer deploying the wiping robot was able to reduce its production costs for the same yarn by more than 3%.

More information:
Oerlikon Barmag filament yarn
Source:

Oerlikon

JUMBO Exoskelett (c) JUMBO-Textil
01.10.2020

Jumbo Textil: Textile Lösungen für Exoskelette

Elastics für die Kraftunterstützung in Medizin und Arbeitswelt
Menschen, die körperlich schwer arbeiten, werden entlastet; Menschen, die nach einem Unfall oder Schlaganfall wieder zu gehen trainieren, erhalten Support; Menschen mit Handicap gewinnen größere Mobilität – Exoskelette bieten in vielen Bereichen wertvolle Unterstützung. Wichtiges Bauteil für die „Kraft-Anzüge“: Elastics von JUMBO-Textil.

Unterstützungskonstruktion mit und ohne Antrieb
Ein Exoskelett ist eine Art Roboter zum Anziehen: eine Konstruktion aus vorwiegend textilen Komponenten, die über den Körper gestreift und angeschnallt wird. Integrierte Sensoren registrieren die Körperbewegungen. Diese Impulse werden in elektrisch angetriebene Bewegungen des Exoskeletts umgewandelt, die die menschliche Bewegung unterstützen oder verstärken. Daneben werden auch Exoskelette ohne Antrieb entwickelt: Diese Konstruktionen zielen darauf ab, Gewicht von schweren Werkzeugen oder Lasten direkt in den Boden abzuleiten.

Elastics für die Kraftunterstützung in Medizin und Arbeitswelt
Menschen, die körperlich schwer arbeiten, werden entlastet; Menschen, die nach einem Unfall oder Schlaganfall wieder zu gehen trainieren, erhalten Support; Menschen mit Handicap gewinnen größere Mobilität – Exoskelette bieten in vielen Bereichen wertvolle Unterstützung. Wichtiges Bauteil für die „Kraft-Anzüge“: Elastics von JUMBO-Textil.

Unterstützungskonstruktion mit und ohne Antrieb
Ein Exoskelett ist eine Art Roboter zum Anziehen: eine Konstruktion aus vorwiegend textilen Komponenten, die über den Körper gestreift und angeschnallt wird. Integrierte Sensoren registrieren die Körperbewegungen. Diese Impulse werden in elektrisch angetriebene Bewegungen des Exoskeletts umgewandelt, die die menschliche Bewegung unterstützen oder verstärken. Daneben werden auch Exoskelette ohne Antrieb entwickelt: Diese Konstruktionen zielen darauf ab, Gewicht von schweren Werkzeugen oder Lasten direkt in den Boden abzuleiten.

Hohe Anforderungen, individuelle Lösungen
Da die Skelette am Körper getragen werden, müssen die verbauten Textilien und textilen Bauteile hautfreundlich und so leicht wie möglich sein. Die körpereigene Temperaturregulation darf nicht behindert werden. Die Auflageflächen dürfen keine Druckstellen erzeugen. Und die Exoskelette müssen sich individuell an die Körpermaße der Nutzer*innen anpassen (lassen).

Hightech-Elastics von JUMBO-Textil bieten Lösungen für die Entwicklung von Exoskeletten – in puncto Funktionalität, Sicherheit und Tragekomfort: Sie halten, spannen, schließen und sichern. Sie entlasten und dämpfen Bewegungen und Krafteinwirkungen. Sie leuchten und leiten Signale weiter. Die atmungsaktiven Schmaltextilien sind je nach Bedarf in beide Richtungen dehnbar. Sie schmiegen sich eng an den Körper an und machen jede Bewegung mit. Vollflächig klettfähige Elastikbänder bieten eine einfache, sichere und individuell anpassbare Befestigungsmöglichkeit. Für textile Bauteile als Befestigungslösung nutzt JUMBO-Textil konsequent Komponenten aus Kunststoff oder Leichtmetall. Als Lösungspartner für anspruchsvolle Aufgaben – z. B. im Arbeitsschutz – entwickelt JUMBO-Textil ¬mit seinen Kunden gern auch gekühlte oder beheizte Textilien. Ebenso möglich: die Entwicklung selbstleuchtender Schmaltextilien – für zusätzliche Sicherheit.

More information:
Jumbo-Textil Jumbo Exoskelette
Source:

stotz-design.com GmbH & Co. KG

(c) Hochschule Niederrhein
01.10.2020

Weniger Retouren durch virtuelles 3D Fittingsystem

Wer regelmäßig Mode im Internet bestellt, kennt das Problem: Die eine Jeans sitzt zu eng, die andere ist zu weit, das Kleid fällt nicht wie gewünscht. Und schon wird alles wieder in den Karton gepackt und zurückgeschickt. „Diese Retouren belasten nicht nur unsere Umwelt, sondern führen auch zu hohen Kosten bei den Bekleidungsherstellern“, sagt Dorothee Güntzel vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. „Zumal sich die Kunden klarmachen müssen, dass die meisten Textilhändler die Retouren vernichten. Das alles ist also keinesfalls im Sinne der Nachhaltigkeit.“

Daran möchte das Forscherteam um Professor Dr. Michael Ernst und Dorothee Güntzel etwas ändern. „Entwicklung eines Innovativen digitalen Fittingsystems zur vollautomatischen Erfassung und passgenauen Visualisierung der Körperparameter zur Reduzierung der Anzahl der Warenrücksendungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie“ heißt das vierte Projekt in Kooperation mit der Firma Bianca Moden GmbH&Co. KG, in dem es darum geht, wie online bestellende Kunden Mode auswählen können, die passt.

Wer regelmäßig Mode im Internet bestellt, kennt das Problem: Die eine Jeans sitzt zu eng, die andere ist zu weit, das Kleid fällt nicht wie gewünscht. Und schon wird alles wieder in den Karton gepackt und zurückgeschickt. „Diese Retouren belasten nicht nur unsere Umwelt, sondern führen auch zu hohen Kosten bei den Bekleidungsherstellern“, sagt Dorothee Güntzel vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. „Zumal sich die Kunden klarmachen müssen, dass die meisten Textilhändler die Retouren vernichten. Das alles ist also keinesfalls im Sinne der Nachhaltigkeit.“

Daran möchte das Forscherteam um Professor Dr. Michael Ernst und Dorothee Güntzel etwas ändern. „Entwicklung eines Innovativen digitalen Fittingsystems zur vollautomatischen Erfassung und passgenauen Visualisierung der Körperparameter zur Reduzierung der Anzahl der Warenrücksendungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie“ heißt das vierte Projekt in Kooperation mit der Firma Bianca Moden GmbH&Co. KG, in dem es darum geht, wie online bestellende Kunden Mode auswählen können, die passt.

„Durch die hohen Retourenquoten haben die Modeunternehmen keine Kaufabschlüsse und tragen die Versandkosten. Ein bestelltes Kleidungsstück muss möglichst optimal passen – und online möglichst realitätsnah abgebildet werden“, sagt Michael Ernst. Die Wissenschaftler schauen zunächst, wie man genaue Daten über die Körperformen der Kunden erhält. „Das Problem ist, dass Kollektionen für den Massenmarkt gemacht werden. Ein Kleidungstück in Größe 38 sitzt bei zehn verschiedenen Frauen völlig unterschiedlich.“ Sollten die Kunden deshalb zu Hause selbst ihren Körper vermessen und die Werte online eintragen? Kann man aus Fotos realistische Konfektionsdaten auslesen? Oder muss ein ganz neues System zur Maßerfassung entwickelt werden?

Anschließend soll die Mode online für den Kunden individueller präsentiert werden. Michael Ernst denkt an einen Avatar, der der Bestellerin oder dem Besteller ähnlich sieht, gegebenenfalls sogar ihr oder sein Gesicht trägt, die gleichen Maße hat. „Den könnte man sogar durch verschiedene Szenarien laufen lassen, etwa durch die Stadt“, sagt er. „Weiter gedacht könnten solche Systeme den Kunden Kleidungsstücke vorschlagen, die besonders gut zu ihrer Körperform passen“, ergänzt Dorothee Güntzel.

More information:
digital
Source:

Hochschule Niederrhein

(c) BVMed
01.10.2020

BVMed: „Digitale Bestandsplattform Versorgungskritischer Medizinprodukte“

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, schlägt zur Vermeidung von Lieferengpässen bei Krisensituationen in Deutschland eine „Digitale Bestandsplattform Versorgungskritischer Medizinprodukte“ vor. „Die Medizinprodukte-Industrie steht für smarte Lösungen bereit, um die Verteilung versorgungskritischer Medizinprodukte in Krisensituationen besser über eine Bestandsdatenbank mit offenen GS1-Schnittstellen zu organisieren“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Vorstand bei B. Braun, auf der digitalen Jahres-Pressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes am 1. Oktober 2020. Der BVMed-Vorschlag bezieht sich auf die vom Bundesgesundheitsministerium geplante „Nationale Reserve Gesundheitsschutz“. „Hier muss unbedingt die logistische Expertise der MedTech-Branche eingebunden werden“, so Lugan.

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, schlägt zur Vermeidung von Lieferengpässen bei Krisensituationen in Deutschland eine „Digitale Bestandsplattform Versorgungskritischer Medizinprodukte“ vor. „Die Medizinprodukte-Industrie steht für smarte Lösungen bereit, um die Verteilung versorgungskritischer Medizinprodukte in Krisensituationen besser über eine Bestandsdatenbank mit offenen GS1-Schnittstellen zu organisieren“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Vorstand bei B. Braun, auf der digitalen Jahres-Pressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes am 1. Oktober 2020. Der BVMed-Vorschlag bezieht sich auf die vom Bundesgesundheitsministerium geplante „Nationale Reserve Gesundheitsschutz“. „Hier muss unbedingt die logistische Expertise der MedTech-Branche eingebunden werden“, so Lugan.

Zum Hintergrund erläutert der BVMed-Vorsitzende, dass es zu Beginn der Corona-Krise zu einer Nachfrage-Explosion für einige Medizinprodukte und Pharmazeutika zur Intensivbehandlung kam. Spontane und multiple Bestellungen führten zu Lieferengpässen. Zudem kam es zu einer Kettenreaktion durch „protektionistische“ Aktivitäten einiger Staaten. Lugans Einschätzung: „Für über 80 Prozent aller kritischen Produkte gibt es keinen Mangel, sondern ein Verteilungsproblem. Hier wäre eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte eine gute Lösung“. Erste Gespräche mit dem Bundesgesundheitsministerium haben bereits stattgefunden. Derzeit organisiert der BVMed eine Industrieallianz aus den Bereichen Medizintechnik und Pharma.

Lugan nannte sechs Entwicklungsschritte zur digitalen Bestandsplattform:

  1. Definition kritischer Arznei- und Medizinprodukte
  2. Ermittlung von Produkten / Rohmaterialien mit fehlender EU-Produktionskapazität
  3. Nutzung eines einheitlichen global eingeführten Produktidentifikationsstandards und Klassifikationsstandards
  4. Festlegung der Teilnehmer an der Bestandsplattform und Zugänglichkeit
  5. Aufsetzen eines Pilotprojektes
  6. Strategie zur Vermeidung von außereuropäischen Abhängigkeiten

Lugan forderte, die Industrie-Expertise bei den Maßnahmen zur Überwindung der COVID-19-Krise stärker einzubinden. Er verwies darauf, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft – abgekürzt IGW – ein für Deutschland enorm wichtiger Wirtschaftszweig sei. „Die IGW steht für rund 85 Milliarden Euro Wertschöpfung, ein Exportvolumen von 120 Milliarden Euro und über 1 Million Arbeitsplätze“, so Lugan. Die Medizinprodukte-Industrie sei ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Die MedTech-Branche beschäftige in Deutschland über 215.000 Menschen, sei stark mittelständisch geprägt und investiere 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

„Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2019 bei rund 65 Prozent. Der Inlandsumsatz liegt bei über 33 Milliarden Euro“, betonte der BVMed-Vorsitzende. Dennoch mangele es aus seiner Sicht noch immer an einer ausreichenden Wertschätzung der Branche in der Politik und der Öffentlichkeit. Die Corona-Pandemie habe sehr deutlich gezeigt, „wie unentbehrlich Medizinprodukte für die Gesundheitsversorgung der Menschen sind."

Als Lehren aus der Corona-Krise formulierte Lugan folgende Forderungen der MedTech-Branche:

  • „Wir müssen auch in Krisenzeiten unbedingt einen weltweiten freien Warenverkehr sicherstellen. Die globalen Lieferketten dürfen nicht durch staatliche Eingriffe unterbrochen werden. Wir brauchen hier gute vertragliche Lösungen und Handelsabkommen.
  • Wir brauchen Verbesserungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen – beispielsweise durch virtuelle Fernaudits.
  • Wir müssen die Krise als Innovationstreiber nutzen. Die Erleichterungen für die Wirtschaft in der Corona-Krise, die sich als wirksam erwiesen haben, sollten nach der Krise beibehalten und sogar ausgeweitet werden. Dazu gehören auch telemedizinische Lösungen sowie flexiblere Lösungen bei der Verordnung von Hilfs- und Verbandmitteln.
  • Wir brauchen eine Entbürokratisierungs-Offensive durch digitale Lösungen. Digitalisierung und bessere Datennutzung können hier helfen.“

Lugans Schlussappell: „Mittel- und langfristig benötigen wir einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung des MedTech-Standorts Deutschland und ein Konjunkturprogramm für die überwiegend mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche – möglichst abgestimmt auf europäischer Ebene.“

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

The CHT Group is constantly expanding its sustainable product range for a circular economy according to the Cradle to Cradle principles (c) CHT
Cradle to Cradle principles in the CHT Group
30.09.2020

Cradle to Cradle principles in the CHT Group

  • The CHT Group is constantly expanding its sustainable product range for a circular economy according to the Cradle to Cradle principles

Progress in itself does not necessarily have to be sustainable but in the CHT Group it certainly does. For this reason the company has defined progress more precisely. The developers and chemists from Tübingen show true inventive talent with sustainable innovations.

According to the CHT Group's self-perception, sustainable innovation always includes a responsibility component for the future. With decades of experience along the textile value chain, the globally active CHT Group offers an incomparably wide range of services focusing on sustainable, resource-saving and forward-looking speciality chemicals and the efficient shaping of textile processes.

  • The CHT Group is constantly expanding its sustainable product range for a circular economy according to the Cradle to Cradle principles

Progress in itself does not necessarily have to be sustainable but in the CHT Group it certainly does. For this reason the company has defined progress more precisely. The developers and chemists from Tübingen show true inventive talent with sustainable innovations.

According to the CHT Group's self-perception, sustainable innovation always includes a responsibility component for the future. With decades of experience along the textile value chain, the globally active CHT Group offers an incomparably wide range of services focusing on sustainable, resource-saving and forward-looking speciality chemicals and the efficient shaping of textile processes.

The circular economy takes over a decisive role: In the CHT Group we are convinced that recyclable textile products are the right means to protect resources and reduce the environmental impact. Therefore, our team works closely with textile manufacturers and brands to achieve the common goal of avoiding waste and harmful substances along the textile production process and thus producing more ecological textiles.

The Cradle to Cradle approach provides a trend-setting concept in the textile world that perfectly fits the company's sustainable strategy: Right from the start products shall be created which are suited for the biological (compostable) or technical (recyclable) circulation.

The CHT Group focuses on the development of dyes, pigments and auxiliaries for textile finishing which can be decomposed without leaving any residues and easily returned to the natural circulation.

For textiles which are to be developed and produced strictly according to the Cradle to Cradle principle, CHT offers a comprehensive, constantly growing, compostable range for textile finishing. With 57 textile auxiliaries and 32 dyes/pigments CHT has succeeded in achieving the highest rating, the Platinum Material Health Certificate of the Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

These products help textile manufacturers to achieve the Platinum rating in Material Health, one of five categories of the Cradle to Cradle Certified™ product standard on finished textiles. This contributes to giving textiles a positive ecological footprint.

Textiles can be given the decisive distinguishing feature through the Cradle to Cradle Certified™ product standard. Cradle to Cradle Certified™ is the world's leading science-based standard for safe, recyclable and sustainable materials and products. CHT offers the possibility of designing tomorrow's sustainable textiles already today and is therefore part of the Circular Economy.

Cradle to Cradle Certified™ is a registered trademark of the Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

Source:

 CHT Germany GmbH

Lenzing Logo (c) Lenzing Group
29.09.2020

Lenzing is founding partner of the Renewable Carbon Initiative

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

The Renewable Carbon Initiative (RCI) addresses the core problem of climate change, which is extracting and using additional fossil carbon from the ground. The vision is stated clearly: By 2050, fossil carbon shall be completely substituted by renewable carbon, which is carbon from alternative sources: biomass, direct CO2 utilisation and recycling. The founders are convinced that this is the only way for chemicals, plastics and other organic materials to become sustainable, climate-friendly and part of the circular economy – part of the future.

Robert van de Kerkhof, Chief Commercial Officer of the Lenzing Group: „We at Lenzing believe that we need to create strategic partnerships to implement systemic change. Therefore, we support the Renewable Carbon Initiative. First of all, because it is the right thing to do and, second, it is also fully aligned with our corporate strategy. Therefore, we are part of the RCI from the beginning and its commitment to start acting now.”

Michael Carus, CEO of nova-Institute and head of the Renewable Carbon Initiative: “This is about a fundamental change in the chemical industry. Just as the energy industry is being converted to renewable energies, so renewable carbon will become the new foundation of the future chemical and material industry. The initiative starts today and will be visibly present from now on. We want to accelerate the change.”

The main avenues on which the initiative wants to deliver change are threefold. One, the initiative strives to create cross-industry platforms that will demonstrate feasibility of renewable carbon in tangible activities. Two, one main target will be to advocate for legislation, taxation and regulation changes to give renewable carbon a level commercial playing field to play on. Finally, the third avenue will be to create a wider pull for sustainable options by raising awareness and understanding of renewable carbon level amongst the business community and the wider public.

The Renewable Carbon Initiative has made a powerful start with eleven international member companies and the personal support of more than 100 industry experts. The initiative hopes to gain many additional members and supporters in the upcoming months to keep the strong momentum of the initiative. Working together, RCI will support and accelerate the transition from fossil to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

In the end, the aim is as complex as it is simple: renewable energy and renewable carbon for a sustainable future. Within the RCI Lenzing will especially focus on further greening up the textile and nonwoven businesses. Here we will promote this concept and encourage our partners to become a part of this vision.

More information about the Renewable Carbon Initiative can be found on www.renewable-carbon-initiative.com.

More information:
Lenzing Group nova Institute
Source:

Lenzing Group