From the Sector

Reset
461 results
13.11.2019

Energy storage in retail: ENERGY STORAGE EUROPE cooperates with EuroShop

At EuroShop 2020 from 16 to 20 February, ECOpark will focus on energy storage solutions, cost reduction and climate protection
In future, the ENERGY STORAGE EUROPE (ESE) trade fair will cooperate with EuroShop, the world’s leading trade fair for retail investment requirements. As part of this cooperation, commercial enterprises will receive information on how they can use storage systems to implement energy saving measures, which in turn help them secure competitive advantages and commit to climate protection. ESE is expanding the user initiative that was started last year and which also comprises the cooperation with ProWein, the world’s leading trade fair for wines and spirits, as well as GNTM, the world’s leading trade fairs for metallurgy and foundry technology. The next ENERGY STORAGE EUROPE will take place in Düsseldorf from 10 to 12 March 2020.

At EuroShop 2020 from 16 to 20 February, ECOpark will focus on energy storage solutions, cost reduction and climate protection
In future, the ENERGY STORAGE EUROPE (ESE) trade fair will cooperate with EuroShop, the world’s leading trade fair for retail investment requirements. As part of this cooperation, commercial enterprises will receive information on how they can use storage systems to implement energy saving measures, which in turn help them secure competitive advantages and commit to climate protection. ESE is expanding the user initiative that was started last year and which also comprises the cooperation with ProWein, the world’s leading trade fair for wines and spirits, as well as GNTM, the world’s leading trade fairs for metallurgy and foundry technology. The next ENERGY STORAGE EUROPE will take place in Düsseldorf from 10 to 12 March 2020.

“Our analyses show that many commercial users in retail, the metal industry and viticulture currently don't see storage as an integrated part of their energy systems and thus do not tap potentials for energy efficiency and climate protection,” says Andreas Moerke, Director ESE. “By cooperating with the leading trade fairs in these industries, we can show thousands of companies how energy storage can contribute to climate protection. In the coming months, we will approach the numerous customers of these trade fairs and connect them to energy storage system providers at ESE.”

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Messe Düsseldorf
18.10.2019

Are high-tech experiences the future of retail?

In the relatively short space of time since the last EuroShop in 2017, a lot has changed in retail. Everywhere you look, technology is transforming the way that consumers interact and transact with brands. At EuroShop 2020, 16 to 20 February in Düsseldorf, the 550 international exhibitors of the experience dimension “Retail Technology” (from the more than 2,300 international EuroShop exhibitors) provide impressive proof of this. In the run-up to EuroShop, we had a look around the international stores to see what is already being offered to customers in terms of high-tech.

In the relatively short space of time since the last EuroShop in 2017, a lot has changed in retail. Everywhere you look, technology is transforming the way that consumers interact and transact with brands. At EuroShop 2020, 16 to 20 February in Düsseldorf, the 550 international exhibitors of the experience dimension “Retail Technology” (from the more than 2,300 international EuroShop exhibitors) provide impressive proof of this. In the run-up to EuroShop, we had a look around the international stores to see what is already being offered to customers in terms of high-tech.

Spanish fast-fashion retailer Zara has introduced self-service checkouts in store as well as interactive mirrors equipped with RFID; Nike is using local data at its House of Innovation 000 in New York City to stock shelves and restock them based on what the community wants; and at skincare brand SK-II’s Future X Smart Stores in Tokyo, Shanghai and Singapore, visitors are able to experience next generation skin counselling through a magic scan (an AI-enabled skin analysis that unlocks skin age and personalises product recommendations by sitting in front of a mirror for three minutes). There are even coffee shops using robot baristas to serve drinks, such as Café X in San Francisco and Ratio in Shanghai. And then, of course, there is Amazon Go, where customers can pick up shopping and walk out, with payment made automatically through the app.

(c) Checkpoint Systems
10.10.2019

Vernetzte Lösung - Die Cloudplattform von Checkpoint Systems

Viele Einzelhändler kennen das folgende Szenario: Der Laden ist gut gefüllt, an den Kassen stehen diverse Kunden an und eine der EAS-Antennen am Ausgang signalisiert eine Störung. Die Fehlermeldung im hektischen Alltagsgeschäft zu überprüfen, ist lästig und zeitaufwendig. Eine Lösung dafür bietet der CheckCARE-Service von Checkpoint Systems.

Viele Einzelhändler kennen das folgende Szenario: Der Laden ist gut gefüllt, an den Kassen stehen diverse Kunden an und eine der EAS-Antennen am Ausgang signalisiert eine Störung. Die Fehlermeldung im hektischen Alltagsgeschäft zu überprüfen, ist lästig und zeitaufwendig. Eine Lösung dafür bietet der CheckCARE-Service von Checkpoint Systems.

Bei CheckCARE übernimmt Checkpoint Systems die ständige Überwachung und Kontrolle aller EAS-Systeme. Gemeinsam mit dem Kunden werden Schwellenwerte festgelegt, ab denen das Remote Service Team von Checkpoint die Störungsbehebung proaktiv übernimmt. Probleme können so frühzeitig erkannt und zumeist per Fernwartung behoben werden, ohne dass ein Mitarbeitender aus dem Store sich darum kümmern muss. Das spart Zeit und reduziert den Arbeitsaufwand für das Personal, das sich stattdessen um die Kunden im Geschäft kümmern kann. Lässt sich der Fehler nicht per Fernwartung beheben, kann Checkpoint Systems direkt das nötige Fachpersonal in den Store senden, um eine schnelle Reaktivierung der betreffenden EAS-Antenne sicherzustellen. Dieser Wartungsservice sorgt für eine erhöhte Effizienz der EAS-Systeme sowie für einen reibungslosen Betrieb. Möglich ist diese schnelle Unterstützung vor Ort sowie das dauerhafte Online-Monitoring durch über 20 Fachkräfte und zehn zertifizierte Partnerunternehmen von Checkpoint Systems in Deutschland – ein branchenweit einzigartiger Service.

 

Epson und das Berliner FinTech Tillhub bieten dank verstärkter Kooperation dem Handel für die ab dem 1. Januar 2020 geltenden Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) gesetzeskonforme Lösungen. (c) Epson
Kassensicherungsverordnung: Handel profitiert von Epson Kooperation mit Tillhub
01.10.2019

Kassensicherungsverordnung: Handel profitiert von Epson Kooperation mit Tillhub

  • Starke Partnerschaft beschleunigt Entwicklung zertifizierter Lösungen

Meerbusch - Der Einzelhandel hat noch rund 100 Tage Zeit, bevor am 1. Januar 2020 die neue Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft tritt, die an jede Kasse neue Anforderungen stellt und manipulationssichere Kassensysteme garantieren soll. Der Weltmarktführer bei Bondruckern Epson und das Berliner FinTech-Unternehmen Tillhub forcieren daher im Rahmen ihrer Partnerschaft die Entwicklung der dazu nötigen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Mit dieser TSE erhalten sowohl alle Einzelhändler unabhängig von Größe, Branche und Umsatz als auch Einzelhandelsketten eine zuverlässige, gesetzeskonforme Lösung.

  • Starke Partnerschaft beschleunigt Entwicklung zertifizierter Lösungen

Meerbusch - Der Einzelhandel hat noch rund 100 Tage Zeit, bevor am 1. Januar 2020 die neue Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft tritt, die an jede Kasse neue Anforderungen stellt und manipulationssichere Kassensysteme garantieren soll. Der Weltmarktführer bei Bondruckern Epson und das Berliner FinTech-Unternehmen Tillhub forcieren daher im Rahmen ihrer Partnerschaft die Entwicklung der dazu nötigen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Mit dieser TSE erhalten sowohl alle Einzelhändler unabhängig von Größe, Branche und Umsatz als auch Einzelhandelsketten eine zuverlässige, gesetzeskonforme Lösung.

Ab Januar 2020 sind für den Einzelhandel manipulationssichere Kassen Pflicht. Dazu wird mithilfe einer sogenannten TSE jeder Geschäftsvorfall eindeutig erfasst, codiert, signiert und archiviert. Zweck der neuen Vorschrift ist es, die 2018 eingeführte „anlassunabhängige und unangekündigte Kassennachschau“ für Finanzprüfer zu erleichtern. Damit alle Handelshäuser diese neue Bestimmung fristgerecht erfüllen, haben Epson und Tillhub ihre Kooperation verstärkt und arbeiten gemeinsam an einer entsprechenden Lösung für das Retailgeschäft.

Während Epson die TSE selbst beisteuert, sorgt Tillhub als Produzent von iPad-Kassensystemen für die softwareseitige Anbindung über ein passendes Application Interface (API). Die Epson Lösung besteht aus einer Fiskal-Variante der TM-m30 oder TM-T88VI-iHub-Drucker, die bereits werksseitig mit der TSE ausgestattet sind oder mit der Epson TSE nachgerüstet werden können.

Eine Cloud-basierte Alternative zur Hardware-TSE sei zudem der nächste folgerichtige Schritt in der Digitalisierung von Kassensystemen, erklärt Tillhub CEO Tim Seithe. „Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit unserem Partner Epson die Fiskalisierung 2020 im Sinne des Einzelhandels angehen können. Dabei kombinieren wir nachhaltig unsere Stärken als agiles Technologie-getriebenes FinTech mit denen des Branchenprimus Epson. Mit der zertifizierten Lösung schaffen wir einen reibungslosen Übergang zur Kassensicherungsverordnung und möchten den Einzelhandel für die neuen Anforderungen zielführend informieren und sensibilisieren“, so der Gründer abschließend über die Hintergründe und Ziele der ausgeweiteten Zusammenarbeit.

Christoph Ruhnke, Manager Business Systems bei Epson, ergänzt: „Epson hat als weltweit agierendes Unternehmen bereits viel Erfahrung beim Thema Fiskalisierung gesammelt und stellt seinen Kooperationspartnern mit den passenden Bondruckern eine ideale Entwicklungsplattform zur Verfügung. Dem deutschen Kassenmarkt werden wir mithilfe enger Kooperationen wie mit Tillhub zuverlässige und einfach einzurichtende Fiskallösungen zur Verfügung stellen.“

Source:

LEWIS Public Relations

Saurer’s highly efficient FusionTwister at ShanghaiTex 2019 (c) Saurer AG
FusionTwister for staple fibre yarns
26.09.2019

Saurer’s highly efficient FusionTwister at ShanghaiTex 2019

In its 19th year, the international textile industry exhibition ShanghaiTex will take place from 25 to 28 November 2019. Saurer Twisting Solutions would be delighted to welcome customers and visitors to Saurer's Stand D40 in Hall E1. The focus is on the highly efficient FusionTwister for staple fibre yarns.

The FusionTwister sets the benchmark for the cost-effective production of two-for-one twisted staple fibre yarns. In order to achieve this, we have taken into account the three main factors affecting our customers’ profitability, namely energy, economics and ergonomics.

In its 19th year, the international textile industry exhibition ShanghaiTex will take place from 25 to 28 November 2019. Saurer Twisting Solutions would be delighted to welcome customers and visitors to Saurer's Stand D40 in Hall E1. The focus is on the highly efficient FusionTwister for staple fibre yarns.

The FusionTwister sets the benchmark for the cost-effective production of two-for-one twisted staple fibre yarns. In order to achieve this, we have taken into account the three main factors affecting our customers’ profitability, namely energy, economics and ergonomics.

The machines’ reliably low energy consumption is an important characteristic for decision-makers to take into account. Achieved by means of an optimised spindle drive as well as a great variety of spindle and feeding sizes for all kinds of applications, it is the main element in the equation of production costs.

Power consumption and costs are closely related, with energy efficiency positively influencing the return on investment, since it is daily challenge to process the maximum feeding weight while keeping electricity usage at a comfortable level.

The machine’s short set-up times, fast air threading and easy handling were key considerations with regard to optimising ergonomics.

Kornit Digital (c) Kornit Digital Ltd.
Brodelec purchases first Kornit Digital Presto S
26.09.2019

Brodelec purchases first Kornit Digital Presto S

  • Growing demand for natural fabrics and blends driving Brodelec business growth

September 25th, 2019, Rosh Ha’ayn, Israel – Kornit Digital (Nasdaq: KRNT), a worldwide market leader in digital textile printing technology, announced that Orleans, France-based Brodelec has installed the country’s first-ever Kornit Presto S system for roll-to-roll, pigment-based digital textile printing.

This installation will enable the multiservice marking brand to expand their business further into customized décor and on-demand fashion.

Brodelec has partnered with Kornit for over a decade and owns several direct-to-garment print systems. Based on demand for natural fabrics and blends in the home décor and fashion markets, they are now expanding their offerings to include bespoke direct-to-fabric services.

Brodelec chose the Kornit Presto S as it is the only single-step solution and therefore the fastest route from design to finished product, making it the most efficient and eco-friendly fabric printing solution in France today.

  • Growing demand for natural fabrics and blends driving Brodelec business growth

September 25th, 2019, Rosh Ha’ayn, Israel – Kornit Digital (Nasdaq: KRNT), a worldwide market leader in digital textile printing technology, announced that Orleans, France-based Brodelec has installed the country’s first-ever Kornit Presto S system for roll-to-roll, pigment-based digital textile printing.

This installation will enable the multiservice marking brand to expand their business further into customized décor and on-demand fashion.

Brodelec has partnered with Kornit for over a decade and owns several direct-to-garment print systems. Based on demand for natural fabrics and blends in the home décor and fashion markets, they are now expanding their offerings to include bespoke direct-to-fabric services.

Brodelec chose the Kornit Presto S as it is the only single-step solution and therefore the fastest route from design to finished product, making it the most efficient and eco-friendly fabric printing solution in France today.

Source:

Kornit Digital

ILUNA Group’s precious sustainable innovation (c) ILUNA Group Sustainable Thinking -Museo Salvatore Ferragamo
Sustainable Thinking -Museo Salvatore Ferragamo
26.09.2019

ILUNA Group’s precious sustainable innovation

  • Interfilière Shanghai, 26th-27th September 2019, Booth 1C11

Able to offer an alchemy of design and sustainable features, Iluna Group with ROICA™ by Asahi Kasei join the latest edition of Interfilière Shanghaiwith a range of developments capable of combining innovation, aesthetics and quality.

"Ethical" lace and stockings, where quality standards go hand in hand with fashion content, respecting both the environment and humans, an offer already selected among the protagonists of the Sustainable Thinking Exhibition of the Salvatore Ferragamo Museum, for its value in the field of responsible innovation.Experts in the production of stretch lace  since 1985 ILUNA today represents the largest European laces’producer. 

Thanks to the effectiveness of their responsible innovation strategy, Iluna Group has been the very first lace producer to have gained the GRS(Global Recycled Standard) for their  transformed products together with the company certification STeP (Sustainable Textile Production by Oeko –Tex®).

  • Interfilière Shanghai, 26th-27th September 2019, Booth 1C11

Able to offer an alchemy of design and sustainable features, Iluna Group with ROICA™ by Asahi Kasei join the latest edition of Interfilière Shanghaiwith a range of developments capable of combining innovation, aesthetics and quality.

"Ethical" lace and stockings, where quality standards go hand in hand with fashion content, respecting both the environment and humans, an offer already selected among the protagonists of the Sustainable Thinking Exhibition of the Salvatore Ferragamo Museum, for its value in the field of responsible innovation.Experts in the production of stretch lace  since 1985 ILUNA today represents the largest European laces’producer. 

Thanks to the effectiveness of their responsible innovation strategy, Iluna Group has been the very first lace producer to have gained the GRS(Global Recycled Standard) for their  transformed products together with the company certification STeP (Sustainable Textile Production by Oeko –Tex®).

A relevant  achievement for the firm that, thanks to the Green Labelcollection, now even richer, make responsible innovation an asset for production that focuses on smart ingredients as ROICA Eco-Smart™ family andQ-Nova® by Fulgar.

16.09.2019

Digitalisierung konkret: Textil vernetzt stößt weitere Projekte mit dem textilen Mittelstand an

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

An die Partner Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF), Hahn-Schickard, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen sowie Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) unter Leitung des Gesamtverbandes textil+mode haben sich bislang kleine und mittlere Firmen vornehmlich aus der Textilproduktion und -veredlung gewandt. Aber auch Textilmaschinenbauer, Dienstleister der Textilindustrie und Start-ups treten an das Netzwerk heran. Die Unternehmen kommen mit individuellen Fragestellungen auf Textil vernetzt zu, beispielsweise zum automatischen Handling von biegeschlaffen Textilien, der Erarbeitung von Kontaktierungsmöglichkeiten für Heiztextilien oder der Überwachung einer Rundstrick-maschine mittels Sensorik.

Der Fokus bei der Zusammenarbeit mit den Textilern liegt oftmals auf der Anpassung von Unternehmensprozessen, wie der Optimierung oder Automatisierung von Produktions-abläufen. „Die Textiler wissen schon meist recht genau, wohin die Reise für ihr Unternehmen gehen soll. Für viele ist auch die Neuentwicklung von Produkten ein Thema“, so die Textil vernetzt-Chefin Anja Merker.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Werner Moser, Prokurist beim Maschenwarenproduzenten Mattes & Ammann, freut sich über „neue Impulse für die Digitalisierung unserer Produktion“, die das Team von Hahn-Schickard und den DITF vermittelt hat. Für Sven Damian, Geschäftsführer beim Start-up Nanoedge, haben sich in der Zusammenarbeit mit den Textil vernetzt-Kollegen „neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Smart Textiles“ ergeben. Vom Textil vernetzt-Team vermittelte „interessante Lösungen und praxisnahe Beispiele“ schätzt Ralf Hellmann, Geschäftsführer des Textildienstleisters Dibella. Neben der Zusammenarbeit mit diesen drei Unternehmen haben die Kollegen Projekte mit u. a. mit Gerster, Gruschwitz Textilwerke, Güth & Wolf, MADEIRA Garnfabrik, Moeck & Moeck, Otto Markert & Sohn, pro4tex, Reiners+Fürst, Rösch Fashion, Sporlastic, Textildruckerei Mayer, thoenes Dichtungstechnik und Wagenfelder Spinnereien realisiert.

Gemeinsam nachhaltig handeln: Das World Textile Forum 2019 geht zu Ende (c) World Textile Forum 2019 - Schweizerische Textilfachschule STF
10.09.2019

Working together for a sustainable textile business: Looking back at World Textile Forum 2019

The 2019 World Textile Forum closes its doors after two successful and exciting days.

On September 9 and 10 renowned speakers and experts from the textile business gathered in Zurich to discuss opportunities in the changing textile world. Exciting talks and keynotes illustrated new possibilities for a more sustainable and digital textile industry. While one part of the versatile program focussed on “Sustainable Sourcing” with speakers such as Robert van de Kerkhof (Lenzing AG), Heinz Zeller (Hugo Boss), Daniel Gemperle (Calida) and Anna Maria Rugarli (VF), the topic of “Digital Production” became the centre of attention later thanks to experts like Torbjörn Netland (ETH), Maximilian Kürig (Karl Mayer), Maria Neidhold (Spoonflower) and Holger Max-Lang (Lectra). They offered new perspectives on the sustainable future of the textile industry, presenting innovative sustainable production and business models. The subsequent panels furthered the knowledge exchange between both attendees and speakers and led to lively discussions.

The 2019 World Textile Forum closes its doors after two successful and exciting days.

On September 9 and 10 renowned speakers and experts from the textile business gathered in Zurich to discuss opportunities in the changing textile world. Exciting talks and keynotes illustrated new possibilities for a more sustainable and digital textile industry. While one part of the versatile program focussed on “Sustainable Sourcing” with speakers such as Robert van de Kerkhof (Lenzing AG), Heinz Zeller (Hugo Boss), Daniel Gemperle (Calida) and Anna Maria Rugarli (VF), the topic of “Digital Production” became the centre of attention later thanks to experts like Torbjörn Netland (ETH), Maximilian Kürig (Karl Mayer), Maria Neidhold (Spoonflower) and Holger Max-Lang (Lectra). They offered new perspectives on the sustainable future of the textile industry, presenting innovative sustainable production and business models. The subsequent panels furthered the knowledge exchange between both attendees and speakers and led to lively discussions.

Swiss Textile Federation, Swiss Textile & Fashion Institute STF and Gherzi Textil Organisation would like to thank all attendees and look forward to the next World Textile Forum!

Run like the wind (c) Huntsman
04.09.2019

HUNTSMAN INTRODUCES HIGH IQ® COOL COMFORT

  • Performance assurance program for textiles with advanced moisture management technology

Huntsman Textile Effects has extended its HIGH IQ® performance assurance program to help mills, brands and retailers meet consumer demand for garments with durable moisture management. HIGH IQ® Cool Comfort performance program is built on the industry’s broadest and most advanced moisture management agents to deliver durable, long-lasting performance.
As consumers around the world adopt more active lifestyles and outdoor activities, the need for cool, dry and comfortable sports and athleisure wear is on an upward trend.
HIGH IQ® Cool Comfort performance program allows garments to breathe, while at the same time, transports moisture away from the body. This ensures consumers can stay cool, dry and fresh throughout. The unique technology supports accelerated evaporation, ensuring garments dry quickly for long-lasting comfort.

  • Performance assurance program for textiles with advanced moisture management technology

Huntsman Textile Effects has extended its HIGH IQ® performance assurance program to help mills, brands and retailers meet consumer demand for garments with durable moisture management. HIGH IQ® Cool Comfort performance program is built on the industry’s broadest and most advanced moisture management agents to deliver durable, long-lasting performance.
As consumers around the world adopt more active lifestyles and outdoor activities, the need for cool, dry and comfortable sports and athleisure wear is on an upward trend.
HIGH IQ® Cool Comfort performance program allows garments to breathe, while at the same time, transports moisture away from the body. This ensures consumers can stay cool, dry and fresh throughout. The unique technology supports accelerated evaporation, ensuring garments dry quickly for long-lasting comfort.

“Today’s consumer seeks comfort and performance in their active lifestyle. With Huntsman’s HIGH IQ® Cool Comfort performance assurance program, we offer durable moisture management so your garment remains breathable, stays cool and attains the comfort of cotton. Unique quick-dry properties created by the natural microclimate of the garment help to reduce post-exercise chill, making the effects highly suitable for sports and active wear,” said Lee Howarth, Global Marketing Manager, Huntsman Textile Effects.
Only mills that meet Huntsman’s stringent requirements earn the right to use the HIGH IQ® performance assurance hang tags as point-of-sale product branding. Updated hangtags and promotional materials are available to support mills and brands in communicating the benefits of the HIGH IQ® Cool Comfort performance assurance program.

The technology that drives the HIGH IQ® Cool Comfort program complies with the requirements of bluesign® for safe and sustainable textile production. Furthermore, fabrics produced with HIGH IQ® Cool Comfort moisture management are suitable for STANDARD 100 by OEKO-TEX® certified textile products. The global leader in intelligent effects, Huntsman Textile Effects developed the HIGH IQ® global performance assurance program to help mills, brands and retailers produce high-performance textiles with built-in sun protection, freshness, friction protection and water repellence, in bright whites and color that lasts. The program is based on innovative dyes and effects and unparalleled technical support and application know-how from Huntsman Textile Effects to help mills improve their productivity and competitiveness.
 

Photo: Frank Oudeman
04.09.2019

EuroShop: From clicks to bricks: Why online brands are getting physical

For years, media headlines have declared the death of the high street at the hands of e-commerce. But, while several well-known retailers have indeed shut up shop or cut back on store numbers, a growing number of digitally native brands are investing in bricks-and-mortar spaces to complement and support their online offer.

At the last EuroShop, the World´s No. 1Retail Trade Fairtrade, were already first signs that Pure Player and online start-ups are also increasingly looking offline. 3 years later, at EuroShop 2020 from 16 to 20 February in Düsseldorf, Germany, this will now be one of the major topics of the industry.

In fact, a report published by property firm JLL towards the end of 2018 predicts that online retailers in the U.S. will open 850 stores over the next five years, demonstrating the value these brands place on having a physical presence. “Everyone is saying that physical retail is dying, but online brands are opening at a pretty fast and aggressive rate,” says Taylor Coyne, Research Manager of Retail for JLL, in the report.

For years, media headlines have declared the death of the high street at the hands of e-commerce. But, while several well-known retailers have indeed shut up shop or cut back on store numbers, a growing number of digitally native brands are investing in bricks-and-mortar spaces to complement and support their online offer.

At the last EuroShop, the World´s No. 1Retail Trade Fairtrade, were already first signs that Pure Player and online start-ups are also increasingly looking offline. 3 years later, at EuroShop 2020 from 16 to 20 February in Düsseldorf, Germany, this will now be one of the major topics of the industry.

In fact, a report published by property firm JLL towards the end of 2018 predicts that online retailers in the U.S. will open 850 stores over the next five years, demonstrating the value these brands place on having a physical presence. “Everyone is saying that physical retail is dying, but online brands are opening at a pretty fast and aggressive rate,” says Taylor Coyne, Research Manager of Retail for JLL, in the report.

Despite the continuing growth in online sales, the majority of consumers still prefer the experience of shopping in-store, and more and more digitally native brands are using physical retail to their advantage.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

03.09.2019

Situation des deutschen Schuheinzelhandels 2019

  • Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
  • Online-Handel mit leichtem Aufwind
  • Innenstädte bereiten Sorgen
  • Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
  • Zuversichtlich für das 2. Halbjahr

Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
Anders als im vergangenen Jahr, als das Frühjahrsgeschäft praktisch ausfiel, kann das Wetter in diesem Jahr bislang als saisongerecht bezeichnet werden. Der jahreszeitlich angemessene Witterungsverlauf trug sicher seinen Teil dazu bei, dass der Schuhfachhandel im ersten Halbjahr ein kleines Umsatzplus erzielen konnte. Damit gelang es, die Umsatzdelle aus dem Vorjahr wieder auszugleichen. Nach Berechnungen des BDSE erreichten die stationären Schuhgeschäfte in den ersten sechs Monaten ein Umsatzvolumen von 3,5 Mrd.

Euro. Unter Berücksichtigung auch der übrigen Vertriebsformen, die ebenfalls Schuhe im Sortiment führen – wie Warenhäuser, (Online-)Versender oder der Modehandel –, dürfte der Gesamtumsatz mit Schuhen im ersten Halbjahr 5,6 Mrd. Euro betragen haben.

  • Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
  • Online-Handel mit leichtem Aufwind
  • Innenstädte bereiten Sorgen
  • Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
  • Zuversichtlich für das 2. Halbjahr

Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
Anders als im vergangenen Jahr, als das Frühjahrsgeschäft praktisch ausfiel, kann das Wetter in diesem Jahr bislang als saisongerecht bezeichnet werden. Der jahreszeitlich angemessene Witterungsverlauf trug sicher seinen Teil dazu bei, dass der Schuhfachhandel im ersten Halbjahr ein kleines Umsatzplus erzielen konnte. Damit gelang es, die Umsatzdelle aus dem Vorjahr wieder auszugleichen. Nach Berechnungen des BDSE erreichten die stationären Schuhgeschäfte in den ersten sechs Monaten ein Umsatzvolumen von 3,5 Mrd.

Euro. Unter Berücksichtigung auch der übrigen Vertriebsformen, die ebenfalls Schuhe im Sortiment führen – wie Warenhäuser, (Online-)Versender oder der Modehandel –, dürfte der Gesamtumsatz mit Schuhen im ersten Halbjahr 5,6 Mrd. Euro betragen haben.

Schuhhäuser, die zusätzlich zum Angebot in ihren Geschäften auch Ware über das Internet verkaufen, schnitten dabei besser ab als ihre rein stationären Mitbewerber. Allerdings registrieren viele der sog. Multichannel-Händler, dass ihre Online-Umsätze nicht immer auch rentable Umsätze sind. Der Wettbewerb im Netz ist intensiv, und hohe Retourenquoten nagen oftmals an den Roherträgen ihres digitalen Vertriebskanals. So mancher Fachhändler hat sich daher zwischenzeitlich wieder aus dem E-Commerce verabschiedet, zumal bei kleineren Unternehmen häufig die Kraft für ein erfolgreiches zweigleisiges Geschäftsmodell mit eigenem Web-Shop fehlt. Andere Schuhhändler dagegen betrachten den Online-Vertrieb als wichtiges zukünftiges Standbein und bauen diesen Absatzkanal konsequent weiter aus. Hier sind die größeren Anbieter im Vorteil, können sie doch die hohen Investitionen in die Entwicklung leistungsfähiger Omnichannel-Lösungen leichter stemmen. Schuhfilialisten wie Deichmann und Görtz weisen denn auch nach wie vor zweistellige Wachstumsraten in ihrem Online-Vertriebskanal aus.
 
Kleinere Schuhgeschäfte nutzen heute vielfach den Verkauf über digitale Marktplätze, da sich die technische Anbindung und das Warenhandling in der Regel relativ komfortabel und ohne große Investitionen über Online-Plattformen organisieren lassen.

Online-Handel mit leichtem Aufwind
Unternehmen mit Schwerpunkt im Internet-Handel, namentlich die Pure Player und Versandhändler, sind im Schuhmarkt im ersten Halbjahr erneut gewachsen. Nach Schätzungen des BDSE betrug das Plus etwa 5 Prozent.  

Auch wenn der Zuwachs im Vergleich zu früheren Jahren moderat ausfällt, so gelingt es dem Online-Vertrieb nach wie vor, seine Marktposition im Wettbewerb auszubauen. Wie die erwähnten Beispiele Deichmann und Görtz zeigen, gilt dies für das Online-Business insgesamt, also auch für das digitale Geschäft der Multichannel-Anbieter. Der gesamte Online-Umsatz an Schuhen – von Pure Playern und Multichannel-Händlern – dürfte derzeit gut 22 Prozent betragen. Fast 80 Prozent der Schuhe werden demnach von den Kunden noch immer in stationären Geschäften gekauft.

Innenstädte bereiten Sorgen
Die Verschiebung der Marktanteile zugunsten des reinen Internet-Handels, wie sie in vielen Konsumgüterbranchen zu beobachten ist, belastet zunehmend die innerstädtischen Einkaufslagen. So führt das Online-Shopping zu rückläufigen Kundenbesuchen in den Innenstädten, wodurch vielerorts das stationäre Business unter Druck gerät. Zumal die Mietverträge, die der Schuhhandel in frequenzstärkeren Zeiten und häufig mit längeren Laufzeiten abgeschlossen hat, den neuen Rahmenbedingungen noch nicht ausreichend gerecht werden. Hier sind die Vermieter – auch im eigenen Interesse – aufgefordert, im Rahmen von Nachverhandlungen den Fachgeschäften entgegenzukommen, nicht zuletzt um insgesamt die Innenstadt-Standorte am Leben zu halten, deren Versorgungsfunktion zu stärken und einem wachsenden Leerstand aufgrund von Ladenschließungen vorzubeugen.
 
Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
Bereits seit einigen Jahren ist die Zahl der Schuhfachgeschäfte rückläufig. Nach Schätzungen des BDSE sind aktuell rund 3.600 Schuhhandels-Unternehmen mit insgesamt ca. 10.000 Standorten/Filialen im Markt aktiv. Blieb früher die Zahl der Standorte aufgrund der Expansion von Filialisten recht stabil, verzeichnet das Statistische Bundesamt seit 2016 auch bei den örtlichen Verkaufsstellen eine rückläufige Entwicklung. Bei schwächelnden Leistungskennzahlen im stationären Bereich müssen die Schuhfilialisten ihre einzelnen Niederlassungen stärker im Blick behalten, was in den vergangenen Jahren bei auslaufenden Mietverträgen zu der ein oder anderen Standortschließung führte.
 
Zuversichtlich für das 2. Halbjahr
Für die zweite Jahreshälfte ist der BDSE zuversichtlich. In den ersten sieben Monaten konnten die Umsatzverluste des insgesamt schwachen Vorjahres ausgeglichen werden. Bei nicht ganz so hochsommerlichen Temperaturen im August lief zudem das Herbstgeschäft ordentlich an. Sollte das Wetter mitspielen und in den Herbst- und Wintermonaten einen „normalen“ saisonalen Verlauf zeigen, könnte der Schuheinzelhandel das aufgelaufene Umsatzplus bis Jahresende halten, vielleicht sogar noch ausbauen.

Source:

BDSE Handelsverband Schuhe

01.08.2019

NCTO supports President Trump’s announced plan to impose a 10% tariff on $300B of Chinese imports

The National Council of Textile Organizations welcomes President Trump’s announcement that he will impose a 10% tariff on the remaining $300 billion of imports from China on September 1.

The U.S. textile industry has long supported the administration’s efforts to crack down on China’s abuse of intellectual property rights through the use of the Section 301 mechanism, while also calling on the administration to include finished apparel and home furnishings in any retaliatory tariffs against China.

Chinese imports of finished goods into the U.S. market, which have had the most significant impact and disruption on domestic textile and apparel production, investment and jobs, will finally be included in the administration’s retaliatory tariffs.

 

The National Council of Textile Organizations welcomes President Trump’s announcement that he will impose a 10% tariff on the remaining $300 billion of imports from China on September 1.

The U.S. textile industry has long supported the administration’s efforts to crack down on China’s abuse of intellectual property rights through the use of the Section 301 mechanism, while also calling on the administration to include finished apparel and home furnishings in any retaliatory tariffs against China.

Chinese imports of finished goods into the U.S. market, which have had the most significant impact and disruption on domestic textile and apparel production, investment and jobs, will finally be included in the administration’s retaliatory tariffs.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

(c) BTE
15.07.2019

Nina Kiesow ist neue BLE-Präsidentin

Am 12. Juli 2019 hat die Delegiertenversammlung des BLE Handelsverband Lederwaren in Mainhausen Nina Kiesow (Kiesow seit 1850, Kleve) einstimmig zur neuen BLE-Präsidentin gewählt. Die Textilbetriebswirtin BTE (42) löst damit den bisherigen Vorsitzenden Michael Genth (Leder Spahn, Saarbrücken) ab, der zusammen mit Dr. Joachim Stoll (Leder Stoll/koffer24.de, Frankfurt) als einer von zwei BLE-Vize-Präsidenten weiterhin dem BLE-Vorstand angehört.
 
Erneut ins BLE-Präsidium gewählt wurden Olaf Hrastnig (Koffer Ecke, Ludwigsburg), Jens Koch (Lederwaren Koch, Hildesheim), Ernst Läuger (Fa. Marstaller, München) Katharina Meißner (Leder Meißner, Kiel) und Jörn Schiffler (Galeria Karstadt Kaufhof, Essen/Köln). Kooptiert wurden zudem Dimitrios Ioannidis (Assima Verbund, Neuss) und Hans-Peter Stückler (Goldkrone, Mainhausen). Verabschiedet wurde Bernhard Offermann (Offermann Leder in Mode, Köln), der sich nach 20 Jahren Mitarbeit im BLE-Präsidium nicht mehr zur Wahl stellte.

Am 12. Juli 2019 hat die Delegiertenversammlung des BLE Handelsverband Lederwaren in Mainhausen Nina Kiesow (Kiesow seit 1850, Kleve) einstimmig zur neuen BLE-Präsidentin gewählt. Die Textilbetriebswirtin BTE (42) löst damit den bisherigen Vorsitzenden Michael Genth (Leder Spahn, Saarbrücken) ab, der zusammen mit Dr. Joachim Stoll (Leder Stoll/koffer24.de, Frankfurt) als einer von zwei BLE-Vize-Präsidenten weiterhin dem BLE-Vorstand angehört.
 
Erneut ins BLE-Präsidium gewählt wurden Olaf Hrastnig (Koffer Ecke, Ludwigsburg), Jens Koch (Lederwaren Koch, Hildesheim), Ernst Läuger (Fa. Marstaller, München) Katharina Meißner (Leder Meißner, Kiel) und Jörn Schiffler (Galeria Karstadt Kaufhof, Essen/Köln). Kooptiert wurden zudem Dimitrios Ioannidis (Assima Verbund, Neuss) und Hans-Peter Stückler (Goldkrone, Mainhausen). Verabschiedet wurde Bernhard Offermann (Offermann Leder in Mode, Köln), der sich nach 20 Jahren Mitarbeit im BLE-Präsidium nicht mehr zur Wahl stellte.

Source:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

ROICA™ presents new developments for contemporary consumers © Collezioni SRL
COSABELLA produced by Collezioni SRL’s set with Tessitura Colombo Antonio lace with ROICA™ V550
12.07.2019

ROICA™ presents new developments for contemporary consumers

As the role of lingerie in fashion and athleisure continues to augment, the desire for garments that will meet a new set of values for contemporary consumer lifestyles will flourish.  

ROICA™ - the pioneer of innovative stretch fibres, took this year’s Interfilière visitors on an inspirational journey, aimed at encouraging weavers, designers and brands to “engineer” their portfolio of products in new and exciting ways. The company sets a whole new standard in how creativity and responsibility can come together for a new generation of wardrobe solutions dedicated to the contemporary consumer, carving out a new kind of fashion future.

Below some unique developments born from the collaboration among ROICA™ and key premium brands:

COSABELLA produced by Collezioni SRL: The brand sells in over 100 countries, with a premium collection of 2000 styles for every sector of lingerie and leisurewear. Latest styles use a delicate floral lace by Tessitura Colombo Antonio made with ROICA™ V550 belonging to the ROICA Eco-Smart™ family for their more luxurious upscaled lines.

As the role of lingerie in fashion and athleisure continues to augment, the desire for garments that will meet a new set of values for contemporary consumer lifestyles will flourish.  

ROICA™ - the pioneer of innovative stretch fibres, took this year’s Interfilière visitors on an inspirational journey, aimed at encouraging weavers, designers and brands to “engineer” their portfolio of products in new and exciting ways. The company sets a whole new standard in how creativity and responsibility can come together for a new generation of wardrobe solutions dedicated to the contemporary consumer, carving out a new kind of fashion future.

Below some unique developments born from the collaboration among ROICA™ and key premium brands:

COSABELLA produced by Collezioni SRL: The brand sells in over 100 countries, with a premium collection of 2000 styles for every sector of lingerie and leisurewear. Latest styles use a delicate floral lace by Tessitura Colombo Antonio made with ROICA™ V550 belonging to the ROICA Eco-Smart™ family for their more luxurious upscaled lines.

Livy selects Iluna Group’s contemporary graphic stretch lace with ROICA™ EF for the precious “BELLAGIO” line that includes a soft triangle bralette, a padded bra, a brief and a body for optimal comfort. The must-have range has a stunning aesthetic which represents the unique appeal of this lifestyle brand.

Sarah Borghi: the worldwide known brand of luxury Italian fashion hosiery, tights, and socks. They've dedicated more than 40 years scrutinizing the finest yarns and evolving technologies and breathing flawless life into their unique range of luxurious fashion. Today, Gizeta Calze S.r.l., owner of this brand, has developed the first line made out of sustainable ingredients that will be launched at the ROICA™ booth during Interfilière. The collection, developed in Italy by Almatex, blends together key smart fibers such as ROICA™ EF and Q-Nova®, and ROICA™ V550 with  AMNI SOUL ECO®. 

Vitamin A: the Californian brand offers a unique swimwear line rooted in female empowerment. Vitamin A’s beachwear is made with the finest materials and finishes, ensuring a product that will fit and wear beautifully for years to come. Among the  incorporated more sustainable high-performance fabrics shines a unique jacquard development by Maglificio Ripa with a 3D texture made with the GRS certified premium responsible stretch ROICA™ EF and Q-NOVA® by Fulgar. Vitamin A is a member of 1% For The Planet and  donate to environmental organizations who work to protect our oceans.

Wolford was one of the first brands to explore the real value of ROICA™. Known for its exceptional European Skinwear including legwear, lingerie and bodywear, the company has been striving to develop fully degradable items at the end of the product lifecycle. On top of last year’s award for being Cradle to Cradle Certified™ at GOLD Level certification for the biological cycle, Wolford was also recognised for its technical cycle using Econyl® yarn made by Aquafil (always blended with ROICA™ V550).

Each brand Partner brings a different yarn story firmly into the limelight, and all feature ingredients from the ROICA™ portfolio of yarns respecting the company’s commitment to ‘responsible innovation’, and which all boast important sustainable certifications.

20.06.2019

Studie zum Warenschwund vorgestellt

  • Warenschwund kostet Einzelhandel in Europa jährlich mehr als 49 Milliarden Euro
  • Gesamtverluste entsprechen dem Umsatz des viertgrößten europäischen Einzelhändlers

Laut den Ergebnissen einer neuen Studie zum Warenschwund kosten Verluste durch Warenschwund den Einzelhandel mehr als 49 Milliarden Euro jährlich, was 2,05 % des Jahresumsatzes des Einzelhandels entspricht.

Der Verlust ergibt sich aus der Summe des Warenschwundbetrags (1,44 % des Umsatzes) und der Sicherheitsausgaben (0,61 %). Der Bericht „Retail Security in Europe: Going Beyond Shrinkage“ (Warensicherung in Europa: Über den Warenschwund hinausgehend) wurde von Crime&tech, einem Spin-off der Universität Università Cattolica del Sacro Cuore – Transcrime mit Unterstützung von Checkpoint Systems, Anbieter von In-Source-Käufer-Lösungen, durchgeführt.

  • Warenschwund kostet Einzelhandel in Europa jährlich mehr als 49 Milliarden Euro
  • Gesamtverluste entsprechen dem Umsatz des viertgrößten europäischen Einzelhändlers

Laut den Ergebnissen einer neuen Studie zum Warenschwund kosten Verluste durch Warenschwund den Einzelhandel mehr als 49 Milliarden Euro jährlich, was 2,05 % des Jahresumsatzes des Einzelhandels entspricht.

Der Verlust ergibt sich aus der Summe des Warenschwundbetrags (1,44 % des Umsatzes) und der Sicherheitsausgaben (0,61 %). Der Bericht „Retail Security in Europe: Going Beyond Shrinkage“ (Warensicherung in Europa: Über den Warenschwund hinausgehend) wurde von Crime&tech, einem Spin-off der Universität Università Cattolica del Sacro Cuore – Transcrime mit Unterstützung von Checkpoint Systems, Anbieter von In-Source-Käufer-Lösungen, durchgeführt.

Die Studie stellt die am stärksten gefährdeten Produkte dar, die von Ladendieben bevorzugt werden, und benennt die fünf am meisten gestohlenen Artikel nach Wert im Lebensmitteleinzelhandel, darunter alkoholische Getränke, Käse, Fleisch, Süßigkeiten und Fischkonserven. Im Bekleidungsbereich waren Accessoires, Strickwaren, Hosen und Blusen die am meisten gestohlenen Artikel, während Handys und Zubehör bei Elektronikwaren und hochwertige Werkzeuge in Baumärkten an der Spitze standen.

Der Bericht zeigt, dass die Gesamtverluste durch Warenschwund im Vergleich zum Gesamtumsatz der Unternehmen dem Umsatz des viertgrößten Einzelhändlers in Europa entsprechen würde. Die Sektoren mit der höchsten Schwundrate waren der Lebensmittel- (2,0 %) und Bekleidungseinzelhandel (1,4 %). Die Sektoren mit den niedrigsten Raten waren die Elektronik- (0,4 %), Schönheits- und Kosmetik -(0,5 %) und Sportartikelsektoren (0,7 %). Der Schwundwert beinhaltete externe und interne Diebstähle, aber auch Verwaltungsfehler, nicht konforme Verwendung, Abfall, verfallene Waren und beschädigte tiefgefrorene Waren.

More information:
Warenschwund
Source:

Carta GmbH

 

(c) EuroShop
18.06.2019

Die 20. EuroShop im Jahr 2020: Hohe Ausstellernachfrage

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

More information:
EuroShop
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Checkpoint Systems
12.06.2019

Checkpoint Systems: Anti-Diebstahl-Lösung für den Handel

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

Der Sensor bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, verdächtige Bewegungen im Eingangsbereich ihres Ladens zu identifizieren und entsprechend darauf zu reagieren, um Diebstähle zu verhindern. „Der One Way Surveillance Sensor überwacht kontinuierlich die Bewegungen aller Objekte in einem Bereich von 2,2 x 4 Metern“, erklärt Michel Rublack, Project Manager Germany bei Checkpoint Systems. Bewegt sich ein Objekt in eine zuvor vom Händler als verdächtig definierte Richtung, sendet der Sensor eine Warnung an das verbundene Smartphone (Store STAR App) sowie an die Alarmvorrichtung. „Ein Beispiel für einen auffälligen Richtungswechsel, der auf einen möglichen Diebstahl hindeuten kann, ist der Versuch, das Geschäft durch den Eingang wieder zu verlassen“, sagt Michel Rublack.

Kontrolle durch Ultraschall

One Way Surveillance arbeitet mit einem Ultraschall-Sensor, der in Bewegung befindliche Objekte – unabhängig von ihrer Temperatur – erkennt und deren Richtung bestimmt. Vom Sonnenlicht wird er nicht beeinflusst. „One Way Surveillance kann bestehende Systeme zur elektronischen Artikelsicherung ergänzen und zum Beispiel auch an eine bereits vorhandene Videoüberwachungsanlage angebunden werden“, sagt Michel Rublack. „Informationen über Alarme werden aufgezeichnet, eine Analyse der Daten ist somit auch möglich.“

Die Installation ist standardmäßig kabelgebunden, dieses verbindet den Sensor mit der Evolve-Antenne oder einem externen Alarmgeber. Eine drahtlose Installation ist möglich. One Way Surveillance ist ab sofort erhältlich.
 
Daten:
Maße: 170 mm breit x 57 mm hoch x 47 mm tief
Montagehöhe: 1,80 m bis 4 m
 _______________
[1] EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2018. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung. EHI Retail Institute, Köln 2018.

Source:

Carta GmbH

03.06.2019

ISPO Digitize Summit

  • Mit digitalem Know-how die Zukunft gestalten

Die Digitalisierung hat die Dynamik der Sportartikelbranche in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Wie Hersteller und Händler neue digitale Möglichkeiten und Tools am besten für sich nutzen können, erfahren sie kompakt und übersichtlich am 3. und 4. Juli auf dem ISPO Digitize Summit in München, der Digitalkonferenz für das Sport-Business. Das Programm umfasst neben Vorträgen und Diskussionsrunden zahlreiche Workshops, in denen das Praxiswissen erweitert und neue Fähigkeiten erworben werden können. Eröffnet wird die Konferenz von der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach.

  • Mit digitalem Know-how die Zukunft gestalten

Die Digitalisierung hat die Dynamik der Sportartikelbranche in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Wie Hersteller und Händler neue digitale Möglichkeiten und Tools am besten für sich nutzen können, erfahren sie kompakt und übersichtlich am 3. und 4. Juli auf dem ISPO Digitize Summit in München, der Digitalkonferenz für das Sport-Business. Das Programm umfasst neben Vorträgen und Diskussionsrunden zahlreiche Workshops, in denen das Praxiswissen erweitert und neue Fähigkeiten erworben werden können. Eröffnet wird die Konferenz von der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach.

Für die Teilnehmer des Summits hält das Programm viel neues Wissen bereit. Ein Trend, der im Digital-Marketing verstärkt Einsatz findet, sind Smart Speaker wie Alexa von Amazon oder Google Home. Sie durchdringen den Markt in einem rasanten Tempo. Beim Workshop mit Daniel Sprügel, Gründer und Eigentümer von Sports Maniac, erfahren die Teilnehmer mehr über die Potenziale der Voice-Technologie und darüber, wie sich die Sportindustrie auf diese Entwicklung vorbereiten kann. Um Kundenkommunikation geht es auch im Workshop mit Tanja Wimmer, Project Manager Innovation & Labs bei Wirecard. Sie geht darauf ein, wie durch digitale Kundeninteraktion die Konversionsraten erhöht werden kann. MobiMedia Vorstand und COO Reinhold Wawrzynek widmet sich der Beziehung zwischen Herstellern und Händlern. Er zeigt, wie dank eines digitalen Orderportals die kontinuierliche Kommunikation zwischen beiden Seiten und damit eine optimale Warensteuerung, ein neuer digitaler Orderrhythmus und die Integration des Orderportals in die Vertriebssteuerung aussehen kann.

Für Inspiration und Vision stehen die Keynotes renommierter Digital-Experten. Zu ihnen zählen Tim Janaway, Senior Vice President bei adidas Outdoor, und Steffen Hack, Director Digital Commerce Outdoor bei adidas, die zum Thema „Digital in the real world“ sprechen werden. Moritz Hagenmüller, Geschäftsführer bei Accenture, leitet das Strategieberatungsgeschäft für den deutschsprachigen Raum und Russland und ist Experte für Unternehmens- und Wachstumsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation. Mit seinem Vortrag „Jenseits des Omni-Channels – Die nächste Welle digitaler Innovationen“ gibt er einen Ausblick auf globale Digitaltrends. Sebastian Lancestremere, Präsident des Global Sports Innovation Center bei Microsoft, spricht darüber, wie Sport, angetrieben von künstlicher Intelligenz, neu gedacht werden kann. Nach E-Commerce kommt M-Commerce: mobiles Shopping, das besonders bei der jüngeren Zielgruppe beliebt ist. Melanie Mohr, Geschäftsführerin von yeay, erläutert wie Influencer Marketing hier richtig eingesetzt werden kann. Mehr als 500 Unternehmen haben bereits den Digital Readiness Check durchgeführt, mit dem sich der digitale Reifegrad eines Unternehmens ermitteln lässt. Einen Überblick über die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Branche gibt Stefan Herzog, Generalsekretär des Verbands des Deutschen Sportfachhandels (VDS).

More information:
ISPO Digitize Summit
Source:

Messe München GmbH

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern (c) Messe München GmbH
11.04.2019

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

Die Mehrheit der europäischen Freizeitsportler informiert sich am liebsten online über neue Produkte und Sporttrends und kauft auch gerne dort. Auszeichnungen wie der ISPO Award und technische Labels bekannter Produkttechnologien, beispielsweise Gore-Tex oder Vibram, sind dabei ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ebenfalls ausschlaggebend für den Kauf sind die Langlebigkeit und Reparaturmöglichkeiten der Produkte.

Produktauszeichnungen geben Sportlern Orientierung auf dem Sportmarkt und zeichnen besonders innovative und hochwertige Produkte aus. Preise und Awards sowie Labels zu Produkttechnologien und nachhaltigen Aspekten wie bluesign dienen Herstellern und Verkäufern als Verkaufsargumente. Dennoch ist wenig bekannt darüber, wie diese Qualitätsmerkmale wirken, welchen Einfluss sie auf das Kaufverhalten von Sportlern haben.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, befragte ISPO 2.783 aktive Sportler zu ihrem Entscheidungsprozess beim Kauf neuer Sportartikel. Das Gros der Teilnehmer ist sportlich sehr aktiv und entsprechend mit der Materie vertraut: 79 Prozent betreiben mindestens zweimal pro Woche Sport, knapp die Hälfte davon sogar mehr als dreimal. Die Befragten kommen hauptsächlich aus Deutschland (29 Prozent), Italien (17 Prozent), UK (17 Prozent) und Frankreich (16 Prozent).

Aktive Sportler sind besonders präsent in den sozialen Medien

Zunächst wollte ISPO wissen, wo und wie sich Sportler über neue Produkte und Trends informieren. 60 Prozent der Befragten nutzen dafür Social Media-Plattformen. Das sind mehr als doppelt so viele wie der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (Quelle: Faktenkontor, 2017).

Weitere Online-Quellen sind ebenfalls hoch im Kurs, vor allem Web-Portale (42 Prozent), Google (41 Prozent) und Online-Magazine (36 Prozent). Abseits der digitalen Welt tauschen sich 48 Prozent mit Ihren Freunden über die Geschehnisse in der Szene aus. Auch beim gewählten Kanal für den Kauf teilt sich die Gruppe: 41 Prozent gaben an, ihr neuestes Sportprodukt im stationären Handel gekauft zu haben, 51 Prozent online (36 Prozent über Desktop/Laptop und 15 Prozent über Mobile Devices).

Neues Sport-Equipment motiviert – 80 Prozent planen Neuanschaffung

Insgesamt 68 Prozent der Befragten lassen sich durch neu erworbene Sportprodukte zum aktiven Sporttreiben motivieren. 33 Prozent bleiben durch neues Equipment sogar langfristig sportlich aktiv, 35 Prozent erfahren zumindest einen kurzfristigen Motivationsschub.

Relevanz von Auszeichnungen und technischen Labels beim Produktkauf

72 Prozent der Befragten gaben an, beim Kauf neuer Sportprodukte besonders auf Auszeichnungen und technische Labels zu achten. Zweitwichtigstes Kriterium ist die, von 54 Prozent genannte, Empfehlung von Freunden. 33 Prozent der Befragten lassen sich durch Tests und Magazine inspirieren. Dabei steigt der Einfluss von Labels und Auszeichnungen weiter an: Für fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) haben sie in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Die Befragten ordnen Artikel mit entsprechenden Auszeichnungen, wie auch der ISPO Award, als hochwertiger ein und schreiben ihnen eine höhere Funktionalität zu als anderen Produkten.

Sportler kaufen gerne nachhaltig

Auch die Lebensdauer eines Sportartikels wird als Qualitätsmerkmal wahrgenommen und ist für drei Viertel der Befragten ein wichtiges Kaufkriterium. 37 Prozent achten zudem darauf, ob es entsprechende Ersatzteile bzw. Reparaturmöglichkeiten gibt, um kleinere Verschleißerscheinungen zu beheben. Diese Zahlen sind nicht zuletzt wohl auch ein Ergebnis der starken Präsenz von Nachhaltigkeitsthemen in der Branche.

More information:
Sportswear Sportbekleidung ISPO
Source:

Messe München GmbH