From the Sector

Reset
1568 results
(c) Sandra Irmler
21.11.2019

Johannes Oerding ist „Hutträger des Jahres 2019“

Johannes Oerding gehört zu den bekanntesten deutschen Popsängern und Songwritern. Anfang November erschien sein sechstes Studio-Album ‚Konturen’ inklusive der Hitsingle `An guten Tagen´. Auszeichnungen sind dem 37-Jährigen wohl bekannt: Alle seine Alben meldeten Goldstatus, die beiden letzten sogar Platin. Jetzt wurde er mit einer weiteren goldenen Auszeichnung geehrt: Johannes Oerding erhielt für seine Hut-Leidenschaft den goldenen Award zum ‚Hutträger des Jahres 2019’, der vom Hutverband GDH e.V. im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes verliehen wird.

Der Hut ist sein Markenzeichen. Am liebsten trägt Johannes Oerding Pork Pie, stylish vorne hoch getragen. So kennen ihn die Fans seiner gut 80 Konzerte pro Jahr. Auch bei seinen Auftritten im VOX-Erfolgsformat „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ ist der Wahlhamburger mit Kopfbedeckung zu sehen.

Johannes Oerding gehört zu den bekanntesten deutschen Popsängern und Songwritern. Anfang November erschien sein sechstes Studio-Album ‚Konturen’ inklusive der Hitsingle `An guten Tagen´. Auszeichnungen sind dem 37-Jährigen wohl bekannt: Alle seine Alben meldeten Goldstatus, die beiden letzten sogar Platin. Jetzt wurde er mit einer weiteren goldenen Auszeichnung geehrt: Johannes Oerding erhielt für seine Hut-Leidenschaft den goldenen Award zum ‚Hutträger des Jahres 2019’, der vom Hutverband GDH e.V. im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes verliehen wird.

Der Hut ist sein Markenzeichen. Am liebsten trägt Johannes Oerding Pork Pie, stylish vorne hoch getragen. So kennen ihn die Fans seiner gut 80 Konzerte pro Jahr. Auch bei seinen Auftritten im VOX-Erfolgsformat „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ ist der Wahlhamburger mit Kopfbedeckung zu sehen.

Das gefällt nicht nur seinen Fans, sondern auch den Liebhabern trendiger Kopfbedeckung. Denn Johannes Oerding gibt der Kopfbedeckung ein sympathisches Gesicht. Durch seine Person rückt das Mode-Accessoire in den Fokus der Öffentlichkeit. Dafür bedankte sich der Hutverband GDH, die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V., bei Johannes Oerding und überreichte ihm den Goldenen Hut, den Award zum „Hutträger des Jahres 2019“ im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes (25. November). Er wird Nachfolger von prominenten Hutträgern/innen: Massimo Sinató (2018), Gregor Meyle, (2017), Jan Josef Liefers (2016), Roger Cicero (2015), Andreas Hoppe (2014) und Nadine Angerer (2013).

Johannes Oerding sagte bei der Verleihung in seiner Heimatstadt Hamburg:
"Ich freue mich sehr über die Auszeichnung zum Hutträger des Jahres 2019. Ich finde es total schmeichelhaft, dass ich für ein Accessoire, dass ich gerne trage, einen Preis erhalte. Ich werde den Award in Ehren halten und in die Welt hinaus gehen als Vertreter aller Hutträger!"

More information:
GDH e.V.
Source:

GDH e.V.

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin (c) Hochschule Niederrhein
Professorin Maike Rabe begutachtet mit Ute Welty die Kleider für den Bundespresseball.
15.11.2019

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Um mit kreativen Interpretationen des diesjährigen Ballmottos „Wandel“ auftreten zu können, wurde ein interner Hochschulwettbewerb initiiert, aus dem 16 Entwürfe ausgewählt wurden. Während der Semesterferien entstanden junge und frische Abendkleider, die Statements setzen: Vom Strukturwandel in NRW, über den Klimawandel bis hin zur Metamorphose von Insekten sind nun Styles zu sehen, die mittels moderner nachhaltiger Verfahren wie Lasertechnologie, 3D-Strickerei oder Digitaldruck erzeugt wurden.

Die Jury war neben Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs hochkarätig besetzt mit Petra Diroll (Leiterin Politik und Kommunikation, Gesamtverband textil+mode), Nadja Meister (Leiterin Organisation, Bundespresseball GmbH), Ute Welty (Mitglied des Vorstands, Bundespressekonferenz), Couturier Carlo Jösch aus Köln sowie der langjährigen Designverantwortlichen bei Marc Cain, Karin Veit. Das Votum fiel Ende September. „Wir hatten die Qual der Wahl, die besten Styles für Berlin auszuwählen. Das war keine leichte Aufgabe, denn die Qualität aller eingereichten Roben zeugt von der Kompetenz der Teilnehmerinnen“, so Nadja Meister.

Source:

Hochschule Niederrhein

 

DTV und EFIT: Branchenwerbung: So schön bequem!  (c) Yakobchuk Olena/AdobeStock
Werben mit gutem Gefühl: das neue Motiv für die Plakate und Werbemittel zur Branchenkampagne in diesem Winter.
15.11.2019

DTV und EFIT: Werbung für den Fachbetrieb

Branchenwerbung: So schön bequem! 

Mode für Männer bleibt bequem, ganz nach deren Bedürfnis. Der zeitlose Dauerbrenner - nicht nur für Abenteurer – ist die wetterfeste Daunenjacke. Wenn Mann mag, setzt er mit einem üppigen, grob gestrickten Wollschal zusätzlich ein modisches Statement. Passend dazu gibt es die neue Branchenwerbung: Damit die Lieblingsjacke in die Reinigung kommt - und der Schal gleich mitgeht!

Der Wollschal ist in dieser Saison mehr als ein wärmendes Accessoire. Legerer Schick bei Männern ist gefragt. Sie dürfen sich freuen, denn so können sie sich selbst bei Minustemperaturen rundherum wohlfühlen. Motiv und Slogan für die Werbemittel, exklusiv für die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) und der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), verbinden den Feelgood-Trend mit dem Mehrwert der professionellen Textilpflege.  

Werbung für den Fachbetrieb 

Branchenwerbung: So schön bequem! 

Mode für Männer bleibt bequem, ganz nach deren Bedürfnis. Der zeitlose Dauerbrenner - nicht nur für Abenteurer – ist die wetterfeste Daunenjacke. Wenn Mann mag, setzt er mit einem üppigen, grob gestrickten Wollschal zusätzlich ein modisches Statement. Passend dazu gibt es die neue Branchenwerbung: Damit die Lieblingsjacke in die Reinigung kommt - und der Schal gleich mitgeht!

Der Wollschal ist in dieser Saison mehr als ein wärmendes Accessoire. Legerer Schick bei Männern ist gefragt. Sie dürfen sich freuen, denn so können sie sich selbst bei Minustemperaturen rundherum wohlfühlen. Motiv und Slogan für die Werbemittel, exklusiv für die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) und der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), verbinden den Feelgood-Trend mit dem Mehrwert der professionellen Textilpflege.  

Werbung für den Fachbetrieb 

Daunenjacken zählen im Winter zu den beliebtesten Kleidungsstücken von Männern – und Frauen. Spätestens nach dem ersten Bodenfrost, wenn sie wieder zum Einsatz kommen, stellen sich Verbraucher erneut die Frage: Darf ich die nun waschen oder nicht?

Es sei denn, die Lieblingsjacke hängt bereits frisch gereinigt und anziehfertig im Kleiderschrank. Das bleibe natürlich das Ziel, sagt EFIT-Geschäftsführer Daniel Dalkowski, verantwortlich für die Branchenkampagne. „Erfahrungsgemäß kommen die Jacken erst, wenn sie gebraucht werden“ bestätigt Textilreinigermeister Richard Sterr, München: „Hauptsache, sie kommen überhaupt in unsere Betriebe und landen nicht in der Haushaltsmaschine. Denn wir erleben immer wieder gescheiterte Selbstversuche, die wir retten sollen: verklumpte Daunen und Federkiele, die durch den Oberstoff dringen. Oder Flecken, die in der Waschmaschine daheim gar nicht entfernt wurden, weil sich die voluminösen Kleidungsstücke in den kleinen Trommeln gar nicht entfalten können.“

„Darum klären wir auf www.reinigen-lassen.com ab dem 1. Dezember erneut darüber auf, welche Pflege Daunenjacken brauchen, um nicht nur schön sauber, sondern auch funktional zu bleiben“, so Daniel Dalkowski. Es bleibe notwendig, auf den Qualitätsunterschied zwischen der Nassreinigung und der Haushaltswäsche hinzuweisen, denn die meisten Daunenjacken seien tatsächlich als waschbar gekennzeichnet. Genau das erreiche die Branchenkampagne schnell, direkt und unkompliziert mit den kostenlosen Werbemitteln.

Die frisch gedruckten Plakate sind bei den DTV- und EFIT-Geschäftsstellen sowie den Landesverbänden und Innungen abrufbar. Die Druckdaten für weitere Werbemittel können kostengünstig individualisiert und direkt von der DTV-Homepage heruntergeladen werden. Bequemer geht‘s nicht.

More information:
Branchenkampagne DTV EFIT Werbung
Source:

DEUTSCHER TEXTILREINIGUNGS-VERBAND e.V.

(c) closed
Gilberto Calzolari
14.11.2019

Premium Brands choosing Responsible Innovation for the Wardrobe of Tomorrow

C.L.A.S.S. discloses five key and influencing brands with unique outfits already available in the market, that demonstrate how smart materials are able to deliver eco hi-tech valuable innovations. 

Five, completely different, contemporary lifestyles!

C.L.A.S.S. discloses five key and influencing brands with unique outfits already available in the market, that demonstrate how smart materials are able to deliver eco hi-tech valuable innovations. 

Five, completely different, contemporary lifestyles!

Among the first adopters of E.C.O. Kosmos shines Gilberto Calzolari, a luxury prêt-à-porter brand Made in Italy with a responsible soul, whose style is represented by the demi-couture dress: fresh, glamorous and romantic. Precious fabrics, complemented by the highest quality in production techniques and tailoring craftsmanship, bear the hallmarks of a brand with a strong identity that is in tune with the needs of contemporary living and reclaims the values of environmental sustainability as well as elegance and excellence typical of luxury Made in Italy. Supported by the CNMI Fashion Trust due to its environmental committment and unique design, the brand chose two materials of the E.C.O. KOSMOS cross-collection for the SS 2020 presented during MFW: the E.C.O. AURORA 50% AMNI SOUL ECO® -50% Standard 100 by OEKO-TEX® certified Cotton canvas and the E.C.O. SONICA Newlife™ stretch satin.

Closed: the German brand, founded in1978, focuses on great designs, small details and pure quality to create understated and advanced denim looks totally handmade in Italy. Closed selected the new amazing Candiani ReLast line, the range of market fresh responsible denim products whose objective is to introduce a 100% transformed innovative solution. The partnership between ROICA™ and Candiani generated a very special ROICA™ yarn realized only for Candiani. A premium stretch yarn that is boasting a GRS (Global Recycled Standard) version 4 certification, thanks to its high percentage of recycled content and appropriated process of transformation.

Within the premium brand adoptions of Bemberg™ shines Martin Greenfield, one of the world's most renowned tailor company. The company, founded in 1977 by Martin Greenfield, realizes hand tailored men’s clothing to meet the requirements of innovative designers, specialty retailers, costume designers, stylists and individuals. For finest made-to-order as well as made-to-measure suits,100% built by hand in their Brooklyn Factory, they choose Bemberg™ Yarn Dyed Lining produced in Italy and Japan for its soft versatility, unique precious touch and exquisite comfort.

My.Suit: Since My.Suit was founded in 2008 in NYC, their philosophy has been simple: provide their clients with a better way to buy a suit.  Their made-to-measure suits and tuxedos offer a better fit than traditional off-the-rack alternatives by accommodating as many different body types as possible, and can be made in a variety of fabric and style options to suit individual needs.  My.Suit utilizes a vertical business model: fabric mill, suit manufacturing, and retail locations, to provide a quick delivery time at an attractive price point. My.Suit has been using Bemberg™ lining to add style and comfort to their suit jackets for over a decade.  With a wide range of colors and designs, Bemberg lining complements their extensive fabric selection and helps us to create visually stunning suits that feel great and provides a personalized option to their clients.

un-sanctioned™ is an innovation-driven performance running apparel brand newly launched in September, 2019; founded on the belief that it’s time for running to give back to the environment all runners take so much joy from.  In partnership with Miti-Spa, un-sanctioned™ has developed and launched with two initial sustainable performance running fabrics called [ BottleKnit™ ] — a 100% recycled polyester made from plastic bottles. And [ WasteKnit™] — a 100% upcycled polyamide made from industrial waste blended with ROICA™ EF yarn for uncompromising smart stretch performance.

More information:
Fashion Mode CLASS
Source:

© 2019 GB Network Marketing & Communication

Balsan modernisiert Produktion mit Fashion on Demand von Lectra (c) Lectra
Balsan verbindet Tradition und Moderne in der Produktion
14.11.2019

Balsan modernisiert Produktion mit Fashion on Demand von Lectra

  • Das französische Traditionsunternehmen für Berufsbekleidung und Uniformen kombiniert sein hundertjähriges Know-how mit modernster Technologie

Individualisierte Firmenbekleidung, maßgeschneiderte Uniformen und persönliche Schutzausrüstungen – der Markt für Berufs- und Arbeitskleidung wird von den gleichen Trends bestimmt wie der Prêt-à-porter-Sektor. Dank Digitalisierung und veränderten Kundenbedürfnissen ist Massenware auch dort nicht mehr unangefochten. Der Trend heißt Customising und der Handel fordert regelrecht ein flexibles Nachordern. Die Antwort der Hersteller: On-Demand-Produktion.

  • Das französische Traditionsunternehmen für Berufsbekleidung und Uniformen kombiniert sein hundertjähriges Know-how mit modernster Technologie

Individualisierte Firmenbekleidung, maßgeschneiderte Uniformen und persönliche Schutzausrüstungen – der Markt für Berufs- und Arbeitskleidung wird von den gleichen Trends bestimmt wie der Prêt-à-porter-Sektor. Dank Digitalisierung und veränderten Kundenbedürfnissen ist Massenware auch dort nicht mehr unangefochten. Der Trend heißt Customising und der Handel fordert regelrecht ein flexibles Nachordern. Die Antwort der Hersteller: On-Demand-Produktion.

Dafür setzt Balsan, 1850 gegründet und ein führendes Unternehmen für Berufs- und Arbeitskleidung, auf die Verbindung von Tradition und Moderne. Mit neuen Cuttern und den vorgelagerten Softwarelösungen von Lectras Fashion on Demand modernisierte das Unternehmen seine Fertigungsanlagen, um die traditionelle Handwerkskunst der Gruppe maximal zu nutzen. „Fashion On Demand ermöglicht es uns, gut angepasste und individualisierte Modelle für die Produktion unserer Kleidungsstücke flexibel zu erstellen. Dadurch wird die Gesamtleistung verbessert und wir erwarten Produktionssteigerungen von bis zu sieben Prozent“, sagt Stéphane Quiniou, Produktions- und Qualitätsleiter, Groupe Marck.

Auftragsfertigung: Eine Uniform, die nicht uniform ist

Der Markt für Berufs- und Arbeitskleidung zeichnet sich durch eine Vielfalt an Kleidungsarten und verwendeten Materialien aus. Eine Uniform für die Polizisten der Garde Républicaine herzustellen, erfordert etwa eine völlig andere handwerkliche Technik und Ergonomie als die Fertigung von persönlicher Schutzausrüstung. „Früher mussten wir jeden Auftrag einzeln bearbeiten, was sehr zeitaufwendig war. Modelle, die in der Vergangenheit stundenlang angepasst werden mussten, werden jetzt automatisch verarbeitet, sobald unsere Modellersteller die Daten erhalten haben“, ergänzt Quiniou.

Ein weiteres Ziel von Balsan war es, die auf mehrere Standorte in Frankreich verteilte Produktion zentral zu steuern. Die Lösung: Neue Cutter in den Fertigungsanlagen und eine standortübergreifende Standardisierung der Zuschnittaufträge. „Mit einem Mausklick löst der in Calais erstellte Zuschnittauftrag an unserem Standort in Châteauroux eine bestimmte Aktion aus. Dadurch sind wir in der Lage, weitaus schneller und flexibler zu reagieren und uns rascher an die speziellen Wünsche der Kunden anzupassen“, so Quiniou.

Ohne Papier und Kunststofffolie – für eine bessere Ökobilanz

Um die sensiblen und streng vertraulichen Daten zu verarbeiten, bietet Lectra dem Unternehmen eine sichere, leistungsstarke Cloud-Plattform. Dadurch ist auch der Austausch von Modellen mit besonders hohen Datenschutzanforderungen sichergestellt, etwa bei Militäruniformen und militärischer Schutzkleidung.

Die Herausforderungen von morgen sind für Balsan jedoch nicht nur technischer, sondern auch ökologischer Art: „Mit der neuen Zuschnittlinie Fashion On Demand von Lectra haben wir energiesparende Cutter gefunden, die das Verwenden von herkömmlichem Zubehör, wie Papier und Kunststofffolie, überflüssig macht und damit unsere Ökobilanz verbessert“, erklärt Quiniou.

More information:
Lectra, PLM Balsan Fashion Mode
Source:

Sprachperlen GmbH / Lectra

12.11.2019

ROICA™ partners infuse eco-smart technology into high performance functional stretch fabrics

ROICA™ smart innovations are The Sustainable fil rouge at Performance Days, the influential fair for innovations, trends, safety & durability and sourcing of fabrics and accessories in functional sportswear & athleisure. Leading fabrics manufacturers and nearly all the well-known sportswear and active clothing brands have chosen the company’s premium stretch fibers of the ROICA Eco-Smart™ family to create their ultimate collections combining comfort, movement and responsibility.

“We are excited to see such a brilliant response from both manufacturers and brands which have decided to use our premium stretch sustainable fibers. We are excited because it really shows that sustainability is not only a marketing hype, but more and more literally interwoven into garments.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany.

The company’s partners empowering their ultimate collections with ROICA™ are CIFRA S.p.A. (IT), Maglificio Ripa S.p.A. (IT), M.I.T.I. S.p.A. (IT), Payen group ESF (FR), Piave Maitex S.r.l. (IT), SITIP S.p.A. (IT), Sofileta S.A.S (FR), Sportswear Argentona S.A. (ES), TINTEX Textiles S.A. (PT) and TVB GmbH (DE).

ROICA™ smart innovations are The Sustainable fil rouge at Performance Days, the influential fair for innovations, trends, safety & durability and sourcing of fabrics and accessories in functional sportswear & athleisure. Leading fabrics manufacturers and nearly all the well-known sportswear and active clothing brands have chosen the company’s premium stretch fibers of the ROICA Eco-Smart™ family to create their ultimate collections combining comfort, movement and responsibility.

“We are excited to see such a brilliant response from both manufacturers and brands which have decided to use our premium stretch sustainable fibers. We are excited because it really shows that sustainability is not only a marketing hype, but more and more literally interwoven into garments.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany.

The company’s partners empowering their ultimate collections with ROICA™ are CIFRA S.p.A. (IT), Maglificio Ripa S.p.A. (IT), M.I.T.I. S.p.A. (IT), Payen group ESF (FR), Piave Maitex S.r.l. (IT), SITIP S.p.A. (IT), Sofileta S.A.S (FR), Sportswear Argentona S.A. (ES), TINTEX Textiles S.A. (PT) and TVB GmbH (DE).

More information:
ROICA™ Performance Days
Source:

GB Network Marketing & Communication

08.11.2019

Jil Sander verbietet Exotenhäute

Luxusmarke bestätigt neue Richtlinie zum Verbot von Alligatoren-, Krokodil-, Straußen- und Schlangenhäuten

Die Luxusmodemarke Jil Sander hat sich dazu verpflichtet, keine Häute von Tieren wie Alligatoren, Krokodilen, Straußen, Eidechsen und Schlangen mehr in ihren Designs zu verwenden. 2015 hat die Marke bereits Angora aus dem Sortiment genommen.
 
„Hinter jeder Handtasche und jedem Paar Schuhe aus Krokodil-, Alligatoren-, Schlangen-, oder Eidechsenleder steckt ein gewaltsamer Tod“, so Elisa Allen, Director bei PETA UK.

Mit seinem Entschluss reiht sich Jil Sander in eine Liste namhafter Designer ein, die bereits die Entscheidung getroffen haben, exotische Häute aus allen Designs zu verbannen – darunter Vivienne Westwood, Diane von Furstenberg, Victoria Beckham und Chanel.

Luxusmarke bestätigt neue Richtlinie zum Verbot von Alligatoren-, Krokodil-, Straußen- und Schlangenhäuten

Die Luxusmodemarke Jil Sander hat sich dazu verpflichtet, keine Häute von Tieren wie Alligatoren, Krokodilen, Straußen, Eidechsen und Schlangen mehr in ihren Designs zu verwenden. 2015 hat die Marke bereits Angora aus dem Sortiment genommen.
 
„Hinter jeder Handtasche und jedem Paar Schuhe aus Krokodil-, Alligatoren-, Schlangen-, oder Eidechsenleder steckt ein gewaltsamer Tod“, so Elisa Allen, Director bei PETA UK.

Mit seinem Entschluss reiht sich Jil Sander in eine Liste namhafter Designer ein, die bereits die Entscheidung getroffen haben, exotische Häute aus allen Designs zu verbannen – darunter Vivienne Westwood, Diane von Furstenberg, Victoria Beckham und Chanel.

More information:
PETA
Source:

PETA Deutschland e.V.

(c) Canclini
08.11.2019

Canclini 1925 presents TECHNO SHIRT

The restyled line of fabrics for shirts where formal and sporty are perfectly merged: a versatile range with a high technological content, thanks to man-made fibres.

With TECHNO SHIRT Canclini 1925 revolutionises the world of fabrics for shirts, through a line which brings together high performance of technical fabrics with the most traditional and formal look. Thanks to the exclusive combination between ground-breaking technological innovation and made in Canclini creativity, TECHNO SHIRT restyles the traditional concept of shirt in a modern, trendy and green version. It is a collection where technology, performance and eco-innovation are merged, based on an approach which expresses a research and development pathway intrinsic to the essence of the Canclini 1925 product ranges.

The restyled line of fabrics for shirts where formal and sporty are perfectly merged: a versatile range with a high technological content, thanks to man-made fibres.

With TECHNO SHIRT Canclini 1925 revolutionises the world of fabrics for shirts, through a line which brings together high performance of technical fabrics with the most traditional and formal look. Thanks to the exclusive combination between ground-breaking technological innovation and made in Canclini creativity, TECHNO SHIRT restyles the traditional concept of shirt in a modern, trendy and green version. It is a collection where technology, performance and eco-innovation are merged, based on an approach which expresses a research and development pathway intrinsic to the essence of the Canclini 1925 product ranges.

What really makes TECHNO SHIRT extraordinary is also the great versatility of this product range, which consists in three lines: Biker, Performante and Dice. These three creations are entirely manufactured using man-made fibres, and they are able to combine the style background of the company from Como with the highest technical performances. For example the use of polyamide with its intrinsic ability to absorb and manage humidity, allows for thermal regulation by the body and for garment transpiration.

More information:
Canclini
Source:

Menabò Group s.r.l.

(c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
07.11.2019

DTV: Verband stellt Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung vor

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen, die der Gesetzgeber vorschreibt. Die besondere Herausforderung für Unternehmen und Träger besteht dahin, die richtige PSA auszuwählen sowie ihre Schutzkriterien aufrecht zu erhalten. Das nun veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung gibt Tipps und Hilfestellung für Arbeitgeber und Träger von PSA.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen, die der Gesetzgeber vorschreibt. Die besondere Herausforderung für Unternehmen und Träger besteht dahin, die richtige PSA auszuwählen sowie ihre Schutzkriterien aufrecht zu erhalten. Das nun veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung gibt Tipps und Hilfestellung für Arbeitgeber und Träger von PSA.

Was muss ein Arbeitgeber bei der Auswahl von PSA für seine Mitarbeiter berücksichtigen? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen bei Beschaffung und Einsatz von PSA beachtet werden? Wie werden die Schutzeigenschaften langfristig erhalten? Und ist die Wäsche in der häuslichen Waschmaschine ausreichend? Oder bedarf es einer professionellen Lösung in Hinblick auf die Pflege durch einen textilen Dienstleister? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das vom Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV) veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung. In Kooperation mit namenhaften Experten aus Verbänden, Forschung und Unternehmen entstand das rund 80-seitige Kompendium, dass für Anwender wesentliche Informationen über die Auswahl und sichere Pflege von PSA enthält. „Rund 50 Normen existieren für die Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung durch alle Gefährdungsbereiche hindurch. Die hohe Komplexität der Normenanforderungen und -strukturen, in Verbindung mit den gesetzlichen Vorgaben, stellt jeden Arbeitgeber vor eine große Herausforderung. Umso wichtiger sind weitreichende Informationen über die Inhalte von Normen, gesetzlichen Anforderungen und die Kenntnisse von Materialeigenschaften“, betont Werner Münnich, Sprecher des Arbeitskreis Workwear/PSA und Mitautor des Werks.

Hochschule Luzern und Texaid erforschen, wie gesammelte Kleidung besser recycelt werden kann (c) Tina Tomovic
Texcycle Herstellung Garn für Prototyp.
06.11.2019

Vom alten Pulli zum neuen Teppich

Hochschule Luzern und Texaid erforschen, wie gesammelte Kleidung besser recycelt werden kann

Über ein Drittel der gesammelten Altkleider können höchstens noch als Putzlappen oder Reisswolle wiederverwendet werden. Texaid und Forschende der Hochschule Luzern wollen den textilen Kreislauf nun weiter schliessen. Es hat sich gezeigt: Aus Alttextilien lassen sich Garn und Vlies für neue Teppiche und Dämmstoffe herstellen.

Hochschule Luzern und Texaid erforschen, wie gesammelte Kleidung besser recycelt werden kann

Über ein Drittel der gesammelten Altkleider können höchstens noch als Putzlappen oder Reisswolle wiederverwendet werden. Texaid und Forschende der Hochschule Luzern wollen den textilen Kreislauf nun weiter schliessen. Es hat sich gezeigt: Aus Alttextilien lassen sich Garn und Vlies für neue Teppiche und Dämmstoffe herstellen.

Texaid sammelt in der Schweiz jährlich rund 37 000 Tonnen Altkleider und sorgt dafür, dass diese ökologisch sinnvoll wiederverwendet werden. 30 Prozent der gesammelten Textilien sind in zu schlechtem Zustand, um sie als Secondhand-Kleidung weiterzutragen – Tendenz steigend, da der Trend hin zu billigen und billig produzierten Kleidern anhält. Die Frage war: Lassen sich diese Textilien hochwertig recyceln? Forscherinnen und Forscher der Hochschule Luzern und Texaid entwickelten Methoden, um die Altkleidung in der Schweiz zu einem groben Garn zu verspinnen, das sich gut für Teppiche eignet. Aus den kürzeren Fasern und sogar aus dem Staub, der beim Reissen der Stoffe entsteht, stellten Designforscher und Materialforscherinnen Prototypen her, die beispielsweise zur Schalldämmung genutzt werden könnten.

Prozesse analysiert, Anwendungen optimiert

Texaid verfolgt den «Close the Loop»-Ansatz: Sie will textile Kreisläufe nachhaltig und ganzheitlich schliessen und für den Rohstoff aus Altkleidern neue und auch höherwertige Verwendungen finden. Sie hat dafür das Projekt «Texcycle» ins Leben gerufen, eine Zusammenarbeit von Texaid, der Hochschule Luzern und Coop, gefördert durch Innosuisse.

Eine designgetriebene Forschung bot die Möglichkeit, die hochkomplexe Nachhaltigkeitsproblematik der textilen Kreisläufe neu anzugehen. Dafür mussten die Forschenden folgende Fragen beantworten: Welche textilen Materialien liegen nach heutigen Sortiermöglichkeiten der Altkleideraufbereitung vor? Wie lassen sie sich auf welche Art und Weise neu verarbeiten? Wie könnte eine Produktepalette mit neu gewonnenen Materialien aus Alttextilien aussehen?

Nicht nur nach Kleidungsart, sondern auch nach Material trennen

In einem ersten Schritt analysierten die Forscherinnen und Forscher die Prozesse der Altkleideraufbereitung und optimierten sie für neue Anwendungen. «Bisher werden die gesammelten Kleider nach Kleidungsart – z.B. Männerhemd, Damenhose, Mantel – sortiert», erklärt Anna Pehrsson, Recycling Solutions Specialist bei Texaid. Für eine bessere Weiterverwendung spielt aber das Material der Kleidung eine grössere Rolle; nach diesen Kriterien wird derzeit kaum getrennt.

Derzeit wird ein nicht mehr tragbarer Pullover aus Baumwolle zu Putzlappen verarbeitet, obwohl sein Material in hochwertigen Produkten gefragt wäre. Das wollen die Forscherinnen und Forscher ändern. «Wir haben vorgeschlagen, sechs Materialkategorien einzuführen», sagt Brigitt Egloff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Departement Design & Kunst. So liessen sich beispielsweise Produkte mit einem hohen Baumwollanteil gesondert sortieren. Denn je reiner ein Material ist, umso leichter lassen sich Weiterverwendungsmöglichkeiten finden.

Teppichprototyp

In der Wollspinnerei Huttwil AG wurden Materialien zu Faden versponnen. Dabei stellte sich heraus, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn das recycelte Material aus den Altkleidern mit Wollabfällen aus der Spinnerei kombiniert wird. So lässt sich ein 100%-Recycling-Garn herstellen und der grobe Faden zu Teppichen weiterverarbeiten. Erste Prototypen sehen vielversprechend aus.

Recycelte Kleidung als Dämmmaterial

Auch die Designforscher von Design & Kunst und die Materialforscher des Departements Technik & Architektur können erste Prototypen vorweisen. Sie nutzten die kurzen Fasern zur Herstellung von Vlies, einer losen, nicht gewebten Verbindung von Fasern, und entwickelten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten als Dämmmaterialien. Diese können vor allem im Bereich der Schalldämmung von Innenräumen oder von Fassaden Verwendung finden. Eine Schwierigkeit dabei: «Die technischen Anforderungen an Bauprodukte in der Architektur haben strenge Auflagen und Normen zu erfüllen. Gegensätzliches trifft bei Bekleidung oder textilen Ausstattungen zu», sagt Materialforscherin Susanne Triller und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Departement Technik & Architektur. Damit das Material im Bau verwendet werden darf, muss bewiesen sein, dass es schadstofffrei ist und als nicht brandgefährlich zertifiziert werden kann.

In einem Folgeprojekt könnten nun Wege gefunden werden, aus Alttextilien auch feine Garne zu spinnen – so fein, dass aus ihnen wieder neue Kleider hergestellt werden können.

TINTEX @ Performance Days: 3 cutting-edge eco-performing innovations on show (c) TINTEX
Co.Lab collections: C.L.A.S.S., TINTEX, Becri, Confetil, Pedrosa & Rodrigues
05.11.2019

TINTEX @ Performance Days: 3 cutting-edge eco-performing innovations on show

  • A naturally advanced collection, a cutting-edge coloration technology, and a brand-new collaborative business model.
  • TINTEX stands out at PERFORMANCE DAYS, the functional fabric fair for the sourcing in sports, work and corporate wear.
  • Performance Days, Munich, November 13th -14th, 2019 –booth C08 / hall C1

The leading jersey manufacturer brings a new holistic and sustainable approach spun from the company’s DNA and woven in the mission to create Naturally Advanced fabrics.

The WEME collection - A/W 20/21
The new statement collection goes beyond intellectual and spiritual individual needs to embrace a communal vision blurring ‘we’ and ‘me’, ‘conscious’ and unconscious’, responsible innovation and creativity. Developed around the concept sub-collections ID, Superego and EGO, the range comes in electric and active tones and combines smart ingredients and processes to drive innovation by harnessing the company’s unique dyeing and finishing expertise.

  • A naturally advanced collection, a cutting-edge coloration technology, and a brand-new collaborative business model.
  • TINTEX stands out at PERFORMANCE DAYS, the functional fabric fair for the sourcing in sports, work and corporate wear.
  • Performance Days, Munich, November 13th -14th, 2019 –booth C08 / hall C1

The leading jersey manufacturer brings a new holistic and sustainable approach spun from the company’s DNA and woven in the mission to create Naturally Advanced fabrics.

The WEME collection - A/W 20/21
The new statement collection goes beyond intellectual and spiritual individual needs to embrace a communal vision blurring ‘we’ and ‘me’, ‘conscious’ and unconscious’, responsible innovation and creativity. Developed around the concept sub-collections ID, Superego and EGO, the range comes in electric and active tones and combines smart ingredients and processes to drive innovation by harnessing the company’s unique dyeing and finishing expertise.

The new fabrics are made from a mix of new generation fibers that enhance free movement such as REFIBRA™ by Lenzing, Q-NOVA® by Fulgar and the unique GRS certified premium stretch ROICA™ EF.  The smartcel™ powered ID sub-collection is defined by striped structures that simulate flaws on initially smooth and perfected surfaces and provides soothing, anti-inflammatory effects thanks to the inclusion of zinc oxide, provides soothing, anti-inflammatory effects. The “EGO” selection comes in rich purples, calm lilacs and feminine yellows and features natural fibers such as organic wool. The “Superego” is available in unique styles and colours, achieved thanks to Colorzen® and the Naturally Clean® finishing. Together these enhance the natural beauty of cotton and cellulosics eliminating harsh treatments and optimizing clean surfaces with vivid colors, and an exquisitely smooth hand feel. Transformed materials take such as ECOTEC® by Marchi&Fildi take the lead saving up to 77.9% in water compared with regular cottons.

COLORAU®
TINTEX’ cutting edge color technology which received the Sustainable Solution award in the May 2019 edition of Techtextil debuts in Munich. COLORAU®  was created with a Portuguese consortium constituted by premium realities and gives life to responsibly colored fabrics with antimicrobial properties, using natural dyes extracted from different types of natural plants resources that do not use salt in the production.

COLORAU® uses only compounds of natural origin such as thyme, boldo, peppermint, chestnut and gambier in the production of functional and sustainable textiles in a variety of fibers such as cotton, lyocell and wool. An eco-efficient and low temperature surface treatment improves the affinity between the textile substrate and these natural compounds. The technology features a selection of “performing” extracts for appropriate color fastness to light and washing as well as color durability and antimicrobial functionality.

CO.LAB

TINTEX is proud to announce CO.LAB, a smart and collaborative business model and a totally new supply chain developed in coordination and with the support of C.L.A.S.S.. The first sustainable and PETA-Approved collections are 100% traceable without compromising on quality and style. As co-leader and founding actor, TINTEX has invited Becri, Confetil and Pedrosa & Rodrigues, 3 leading companies, each producing specialized garment styles. The new collections are:

  1. The ECOPERFORMER by TINTEX with Confetil collection meets the values of millennials and generation Z consumers. Sustainable, multitasking, gender neutral and designed to fit contemporary urban lifestyle. The collection comprises modern soft sports garment with fully transparent innovation values. The range flexes its muscles with the best sustainable and high-performative materials for comfort, ease and style. All selected fabrics are PeTA APPROVED VEGAN. Designed to win.
  2. ‘LEGACY H20’ by TINTEX with Becri is 100% traceable and focuses on responsible water-management.
  3. ‘SENSING SMARTS’ by TINTEX with Pedrosa & Rodrigues, a next-to-skin soft and sensual range of materials enhancing wellbeing and comfort while harnessing an innovative and responsible way of using chemical products for a greener and safest future.
Source:

GB Network Marketing & Communication

ECPC 2020–Konferenz für Schutzbekleidung ©Hohenstein
Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) unterliegt extremen Anforderungen. Was versprechen und halten die neuesten Entwicklungen?
05.11.2019

ECPC 2020–Konferenz für Schutzbekleidung

BÖNNIGHEIM - Die 9. Europäische Konferenz für Schutzbekleidung(ECPC) wird vom 18. bis 20. Mai 2020 in Stuttgart vom Prüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein ausgerichtet.

Die Konferenzliefert Lösungen rund um persönliche Schutzausrüstung (PSA) und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Hohenstein lädt Forscher, Designer, Hersteller, Gesundheits-/ Sicherheitsexperten und Anwender dazu ein, gemeinsam einen forschenden Blick auf den PSA-Markt zu werfen: von intelligenten Systemen, neuen Technologien, Materialien und Prüfverfahren, über Anforderungen und Standardisierung, bis hin zu Ergonomie und Kompatibilität von PSA-Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Anwendung zu fördern.

BÖNNIGHEIM - Die 9. Europäische Konferenz für Schutzbekleidung(ECPC) wird vom 18. bis 20. Mai 2020 in Stuttgart vom Prüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein ausgerichtet.

Die Konferenzliefert Lösungen rund um persönliche Schutzausrüstung (PSA) und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Hohenstein lädt Forscher, Designer, Hersteller, Gesundheits-/ Sicherheitsexperten und Anwender dazu ein, gemeinsam einen forschenden Blick auf den PSA-Markt zu werfen: von intelligenten Systemen, neuen Technologien, Materialien und Prüfverfahren, über Anforderungen und Standardisierung, bis hin zu Ergonomie und Kompatibilität von PSA-Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Anwendung zu fördern.

Source:

Hohenstein

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020 © Bremer Baumwollbörse, Fotograf: Matthias Ulrichs
30.10.2019

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

Keynotes kompetenter Referenten zum Status quo und zu den Herausforderungen der Branche bilden den Auftakt zur Tagung. Die darauf folgenden thematisch gegliederten Sessions sind von hochkarätigen Vorträgen zu branchenrelevanten Themen der Supply Chain geprägt. Hier stehen die Referenten den Zuhörern Rede und Antwort und es ist genügend Zeit für einen Austausch vorhanden.
Das vieldiskutierte Branchenthema der Bremer Baumwolltagung ist die „Circular Economy“. Im Kern beschäftigt sich die Tagung mit dem Lebenszyklus des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs Baumwolle im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. In Anlehnung an einen „Cradle to Cradle“-Prozess beginnt der Zyklus bei seinem natürlichen Ursprung, läuft über diverse Stationen der Verarbeitung, um dann am Ende wieder seinem biologischen Ursprung zugeführt zu werden. Prozessual betrachtet werden Formen des Rohstoffanbaus, der Weiterverarbeitung des Rohstoffs und seine Wiederverwertbarkeit in Sinne von Ressourcenschonung und nicht zu vergessen seine biologische Abbaubarkeit. Transparenz und Rückverfolgbarkeit spielen hierbei ebenso eine wesentliche Rolle.

Erstmals wird auf der kommenden Tagung ein Gastland präsentiert. Mit Äthiopien wurde ein Land ausgewählt, in dem Baumwolle produziert und auch verarbeitet wird. Der Blick richtet sich auf ein Entwicklungs- bzw. Schwellenland, in dem in letzter Zeit viel auf dem Weg gebracht wurde, um vorhandene Strukturen im Baumwollanbau und in der -verarbeitung positiv weiterzuentwickeln.

Mehr noch: Zur Tagung wird es ein Young-Professionals-Programm geben. Angehende Experten respektive Berufsanfänger z. B. aus den Bereichen Baumwollhandel, Beschaffung, Design, Produktmanagement, Textiltechnik sollen Einblicke in die globale Baumwoll- und Textilindustrie aus erster Hand erhalten. Referenten und prominente Fachbesucher der Tagung aus Wissenschaft und Praxis stellen sich ihnen auf eigens angesetzten Events persönlich vor.

Ein Bestandteil der ‚Bremen Cotton Week‘ ist auch diesmal die vom Weser-Kurier in enger Kooperation veranstaltete „Sustain“. Die „Sustain“ versteht sich als Konferenz zu Themen der Nachhaltigkeit in Produktion, Konsum und Handel. Diesmal dreht sich unter der Headline „Stadt und Handel - Zukunft des textilen Handels“ alles um die Nahstelle „Handel“. Der Handel ist der Schlüssel zum Verbraucher und entscheidet, was angeboten, verkauft und letztendlich produziert wird.

Source:

Bremer Baumwollbörse, Kommunikation und internationale Beziehungen

"AGAIN" by PIAVE MAITEX with ROICA™ EF © ROICA™
"AGAIN" by PIAVE MAITEX with ROICA™ EF
30.10.2019

Performance Days: ROICA™ partners infuse eco-smart technology into high performance functional stretch fabrics

  • Performance Days: November 13th-14th 2019, Munich, Germany

Munich – ROICA™ smart innovations are The Sustainable fil rouge at Performance Days, the influential fair for innovations, trends, safety & durability and sourcing of fabrics and accessories in functional sportswear & athleisure. Leading fabrics manufacturers and nearly all the well-known sportswear and active clothing brands have chosen the company’s premium stretch fibers of the ROICA Eco-Smart™ family to create their ultimate collections combining comfort, movement and responsibility.

“We are excited to see such a brilliant response from both manufacturers and brands which have decided to use our premium stretch sustainable fibers. We are excited because it really shows that sustainability is not only a marketing hype, but more and more literally interwoven into garments.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany.  

  • Performance Days: November 13th-14th 2019, Munich, Germany

Munich – ROICA™ smart innovations are The Sustainable fil rouge at Performance Days, the influential fair for innovations, trends, safety & durability and sourcing of fabrics and accessories in functional sportswear & athleisure. Leading fabrics manufacturers and nearly all the well-known sportswear and active clothing brands have chosen the company’s premium stretch fibers of the ROICA Eco-Smart™ family to create their ultimate collections combining comfort, movement and responsibility.

“We are excited to see such a brilliant response from both manufacturers and brands which have decided to use our premium stretch sustainable fibers. We are excited because it really shows that sustainability is not only a marketing hype, but more and more literally interwoven into garments.” Says Shinohe Hiroaki, ROICA™ Chief Marketing Officer based in Germany.  

The company’s partners empowering their ultimate collections with ROICA™ are CIFRA S.p.A. (IT), Maglificio Ripa S.p.A. (IT), M.I.T.I. S.p.A. (IT), Payen group ESF (FR), Piave Maitex S.r.l. (IT), SITIP S.p.A. (IT), Sofileta S.A.S (FR), Sportswear Argentona S.A. (ES), TINTEX Textiles S.A. (PT) and TVB GmbH (DE).

ROICA Eco-SmartTM Family

  • “The certified and hyper-performing family features two responsibly made yarns with outstanding stretch performances that give free rein to designers’ creativity and provides the highest stretch ability while complying to the most-cutting edge sustainable standards.” adds Shinohe.
  • The GRS - Global Recycled Standard - certified ROICA™ EF is made with 58% of pre-consumer recycled content. GRS guarantees its sustainable mission with a certification by the influential Textile Exchange*, one of the most known and recognized global standards in the market.
  • The ROICA™ V550 proudly breaks down without releasing harmful substance under the testing environment according to Hohenstein Environmental Compatibility certification. Made and engineered by Asahi Kasei R&D team, and produced in ROICA™ German plant only, the yarn offers additional and relevant circular economy advantages linked to material health as proved by a Gold Level Material Health Certificate by the Cradle to Cradle Product Innovation Institute for a safe and biological end of life cycle
Source:

GB Network Marketing & Communication

(c) prAna
29.10.2019

prAna Xmas Edition – Fair Trade Nachtwäsche

Fair-Trade Pyjamas
Die kalifornische Marke prAna präsentiert zum Winter 2019 eine umweltfreundliche Nachtwäsche-Kollektion für Frauen und Männer. Die Fair Trade zertifizierten Shirts, Shorts und langen Hosen aus Biobaumwolle ergänzen das Sortiment der Kalifornier um Nachtwäsche. T-Shirts, Shorts und lange Hosen werden für Frauen sowie Männer angeboten.

Alle Produkte werden aus umweltfreundlicher, wassersparender Biobaumwolle gefertigt und tragen das Fair Trade Certified™ Siegel. Vom Biobaumwollfarmer bis zum Näher – mit dem Erwerb eines dieser Produkte werden alle Menschen unterstützt, die am Produktionsprozess beteiligt sind.

Die Pyjamas werden ab November 2019 als Teil einer speziellen Weihnachtskapsel bei ausgewählten Händlern sowie online angeboten.

Fair-Trade Pyjamas
Die kalifornische Marke prAna präsentiert zum Winter 2019 eine umweltfreundliche Nachtwäsche-Kollektion für Frauen und Männer. Die Fair Trade zertifizierten Shirts, Shorts und langen Hosen aus Biobaumwolle ergänzen das Sortiment der Kalifornier um Nachtwäsche. T-Shirts, Shorts und lange Hosen werden für Frauen sowie Männer angeboten.

Alle Produkte werden aus umweltfreundlicher, wassersparender Biobaumwolle gefertigt und tragen das Fair Trade Certified™ Siegel. Vom Biobaumwollfarmer bis zum Näher – mit dem Erwerb eines dieser Produkte werden alle Menschen unterstützt, die am Produktionsprozess beteiligt sind.

Die Pyjamas werden ab November 2019 als Teil einer speziellen Weihnachtskapsel bei ausgewählten Händlern sowie online angeboten.

More information:
prana
Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

(c) Elleti Group
23.10.2019

Elleti Group is back at Kingpins Show to present “Out of the blue impressions”

Long-established expertise and bold imagination define a state-of-the-art collection, providing an overview of the company’s complete denim services. From the idea development to the finished garment, the project was entirely envisioned, advanced and manufactured by the leading international group.

Mastery and creativity belong to Elleti Group’s character since the very beginning of its journey in the textile industry. Enhancing its unique approach, which also combines a solid tradition of excellence and the commitment towards innovation, the company returns once again to Kingpins Amsterdam Show with an exclusive new project to be presented at Transformatorhuis – Booth T7.

Inspired by six great artistic movements from the past century, Out of the blue impressions is the special capsule collection reimagining the timeless beauty of art through a unique style that breaks new ground. Twelve garments, featuring denim and more, are the result of the in-house R&D team effort and commitment to the development of one-of-a-kind solutions.

Long-established expertise and bold imagination define a state-of-the-art collection, providing an overview of the company’s complete denim services. From the idea development to the finished garment, the project was entirely envisioned, advanced and manufactured by the leading international group.

Mastery and creativity belong to Elleti Group’s character since the very beginning of its journey in the textile industry. Enhancing its unique approach, which also combines a solid tradition of excellence and the commitment towards innovation, the company returns once again to Kingpins Amsterdam Show with an exclusive new project to be presented at Transformatorhuis – Booth T7.

Inspired by six great artistic movements from the past century, Out of the blue impressions is the special capsule collection reimagining the timeless beauty of art through a unique style that breaks new ground. Twelve garments, featuring denim and more, are the result of the in-house R&D team effort and commitment to the development of one-of-a-kind solutions.

Every piece was envisioned and advanced according to a fresh and disrupting approach to art, resulting in unprecedented interpretations of much loved art periods to be realized on special canvases through specific techniques.

(c) ROICA
22.10.2019

ROICA™ at MarediModa from November 5-7, Cannes, France

Next summer, whether you plan to sun-bathe by the pool, swim in the ocean, or jog along palm-trees boulevards, there’s no reason why you shouldn’t do it sustainably. Starting from what you wear. ROICA Eco-Smart™ family, the multi-certified collection of premium stretch fiber ROICA™ brings, through partners innovations, sustainability and cutting-edge performance at MarediModa, the international fair dedicated to fabrics and accessories for the beachwear, underwear and ‘athleisure’ sectors.

The new collection comprises two responsibly made yarns. Made with 58% of pre-consumer recycled content, the ROICA™ EF comes with the Global Recycled Standard - GRS - certification by the influential Textile Exchange, one of the most known and recognized global players in the market.

Next summer, whether you plan to sun-bathe by the pool, swim in the ocean, or jog along palm-trees boulevards, there’s no reason why you shouldn’t do it sustainably. Starting from what you wear. ROICA Eco-Smart™ family, the multi-certified collection of premium stretch fiber ROICA™ brings, through partners innovations, sustainability and cutting-edge performance at MarediModa, the international fair dedicated to fabrics and accessories for the beachwear, underwear and ‘athleisure’ sectors.

The new collection comprises two responsibly made yarns. Made with 58% of pre-consumer recycled content, the ROICA™ EF comes with the Global Recycled Standard - GRS - certification by the influential Textile Exchange, one of the most known and recognized global players in the market.

More information:
ROICA™ ILUNA Group MarediModa
Source:

GB Network

18.10.2019

Hohenstein startet mehrere 4D-Scanning Projekte

Hohenstein setzt seinen neuen 4D-Bodyscanner für eine Reihe von Forschungsprojekten ein. Ziel der einzelnen Vorhaben ist es, das Wissen und die Prozesse in der gesamten Bekleidungsindustrie zu verbessern.

Ein vonder Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen (AiF) gefördertesProjekt mit dem Titel „Mobilitätsrestriktionen“ (IGF-Nr. 20163N) beschäftigt sich mit der Veränderung von Körpermaßenwährend der Bewegung und läuft noch bis Oktober 2020. Im Fokus der Hohenstein Wissenschaftler steht die EntwicklungeinerMethodezur Analyse, wie Kleidungsstückedie Bewegung einschränken.

Der Scanvorgang in 4Dvisualisiert dieKörperformund -größefür potenzielleKunden und verdeutlicht auf diese Weise die Veränderungen der Körperform während spezifischer Bewegungen. Dabei lassen sich sowohl die Auswirkungen der Bewegung auf einKleidungsstück als auch die Auswirkungen des Kleidungsstücks auf die Bewegungnachvollziehen. Dadurch ist es insbesondere bei Sport-und Berufsbekleidung möglich,denBewegungsumfangim Hinblick auf eine verbesserte Funktion zu analysieren.

Hohenstein setzt seinen neuen 4D-Bodyscanner für eine Reihe von Forschungsprojekten ein. Ziel der einzelnen Vorhaben ist es, das Wissen und die Prozesse in der gesamten Bekleidungsindustrie zu verbessern.

Ein vonder Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen (AiF) gefördertesProjekt mit dem Titel „Mobilitätsrestriktionen“ (IGF-Nr. 20163N) beschäftigt sich mit der Veränderung von Körpermaßenwährend der Bewegung und läuft noch bis Oktober 2020. Im Fokus der Hohenstein Wissenschaftler steht die EntwicklungeinerMethodezur Analyse, wie Kleidungsstückedie Bewegung einschränken.

Der Scanvorgang in 4Dvisualisiert dieKörperformund -größefür potenzielleKunden und verdeutlicht auf diese Weise die Veränderungen der Körperform während spezifischer Bewegungen. Dabei lassen sich sowohl die Auswirkungen der Bewegung auf einKleidungsstück als auch die Auswirkungen des Kleidungsstücks auf die Bewegungnachvollziehen. Dadurch ist es insbesondere bei Sport-und Berufsbekleidung möglich,denBewegungsumfangim Hinblick auf eine verbesserte Funktion zu analysieren.

Source:

Hohenstein Institut

(c) Fortum / Spinnova
15.10.2019

Fortum and Spinnova present wheat straw-based clothing

Fortum, together with the sustainable fibre technology company Spinnova have today introduced the first prototype product born out of their joint development of using wheat straw in the production of highly sustainable textile fibre.

Fortum and Spinnova are showcasing the world’s first clothing made from agricultural waste, namely wheat straw, at the Textile Exchange Sustainability Conference in Vancouver, during 15-17 October. The showpieces include a knitted t-shirt, as well as a jacket and skirt made of a woven fabric on organic cotton warp.

The prototype material is unique also due to its extremely low environmental impact from raw material extraction, processing and manufacture, verified by life-cycle analysis (LCA).

Fortum, together with the sustainable fibre technology company Spinnova have today introduced the first prototype product born out of their joint development of using wheat straw in the production of highly sustainable textile fibre.

Fortum and Spinnova are showcasing the world’s first clothing made from agricultural waste, namely wheat straw, at the Textile Exchange Sustainability Conference in Vancouver, during 15-17 October. The showpieces include a knitted t-shirt, as well as a jacket and skirt made of a woven fabric on organic cotton warp.

The prototype material is unique also due to its extremely low environmental impact from raw material extraction, processing and manufacture, verified by life-cycle analysis (LCA).

“We are very excited to present this revolutionary textile. Today, wheat straw is mostly discarded or even burned in the fields. As it can now be used in numerous textile applications, this opens up huge possibilities globally. This cooperation is a tangible step towards Fortum’s strategy to build options for significant new businesses that improve resource efficiency and provide smart solutions for a cleaner world. We would like to invite more key industry players to join us in this journey,” says Heli Antila, VP, Biobased solutions at Fortum.

“We are all very proud of this amazing collaborative accomplishment! This was a very fast journey from the first trials to real, appealing fabric materials. This shows that wheat straw-based fibre is well on its way to being a drop-in product of the most sustainable kind,” says Spinnova’s CEO Janne Poranen.

 

More information:
Fortum Spinnova
Source:

Cision

(c) HUUB
11.10.2019

HUUB's MOOV&COOL makes the first move in Kona

HUUB have collaborated with textile innovator Devan Chemicals to bring even more performance-enhancing technology to their triathlon and cycling racewear. The two companies have been working on a long-term project around 'Moov&Cool' which has resulted in improvements to athlete performance. The cool comfort coating has a positive impact on core body temperature as well as on heart rate, which could lead to a significant improvement in race-day performance and faster finish times.

Moov&Cool is HUUB's exclusive formulation for triathlon that will be applied to the brand's top-end racewear, starting with Anemoi+ to be launched following the iconic Ironman World Champs in Kona. David McNamee, the most successful British male Kona athlete, has been involved in the testing process of the original Anemoi Tri Suit from its conception. He will be racing the Ironman World Champs wearing the new Anemoi+ which not only offers improved aero benefits - it will also benefit his performance and comfort on race day thanks to the Moov&Cool coating.

HUUB have collaborated with textile innovator Devan Chemicals to bring even more performance-enhancing technology to their triathlon and cycling racewear. The two companies have been working on a long-term project around 'Moov&Cool' which has resulted in improvements to athlete performance. The cool comfort coating has a positive impact on core body temperature as well as on heart rate, which could lead to a significant improvement in race-day performance and faster finish times.

Moov&Cool is HUUB's exclusive formulation for triathlon that will be applied to the brand's top-end racewear, starting with Anemoi+ to be launched following the iconic Ironman World Champs in Kona. David McNamee, the most successful British male Kona athlete, has been involved in the testing process of the original Anemoi Tri Suit from its conception. He will be racing the Ironman World Champs wearing the new Anemoi+ which not only offers improved aero benefits - it will also benefit his performance and comfort on race day thanks to the Moov&Cool coating.

More information:
HUUB Devan Chemicals NV Sportwear
Source:

Marketing Solutions