From the Sector

Reset
726 results
05.05.2022

Tarifabschluss 2022 für die Nord-Ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

Nach zwei ergebnislosen Treffen konnte am 5. Mai 2022 in der dritten Verhandlungsrunde zwischen den Tarifparteien eine Einigung erzielt werden. Nach einer schwierigen 17-stündigen Verhandlung steht der Tarifabschluss fest. Demnach erhalten die Beschäftigten der Textilindustrie in Brandenburg, Berlin-Ost, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über eine Laufzeit von 25 Monaten in zwei Schritten zusammen 5,6 Prozent mehr Entgelt. Neben einer Entgelterhöhung um 4,1 Prozent ab dem 1. Oktober 2022 wird diese um weitere 1,5 Prozent ab dem 1. Oktober 2023 gesteigert. Außerdem erhalten die Beschäftigten zum Mai 2022 eine Einmalzahlung von 200,00 EUR brutto und zum August 2022 nochmals 120,00 EUR. Die Höhe der Einmalzahlungen wird für Teilzeitkräfte entsprechend ihrer Arbeitszeit angeglichen.

Nach zwei ergebnislosen Treffen konnte am 5. Mai 2022 in der dritten Verhandlungsrunde zwischen den Tarifparteien eine Einigung erzielt werden. Nach einer schwierigen 17-stündigen Verhandlung steht der Tarifabschluss fest. Demnach erhalten die Beschäftigten der Textilindustrie in Brandenburg, Berlin-Ost, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über eine Laufzeit von 25 Monaten in zwei Schritten zusammen 5,6 Prozent mehr Entgelt. Neben einer Entgelterhöhung um 4,1 Prozent ab dem 1. Oktober 2022 wird diese um weitere 1,5 Prozent ab dem 1. Oktober 2023 gesteigert. Außerdem erhalten die Beschäftigten zum Mai 2022 eine Einmalzahlung von 200,00 EUR brutto und zum August 2022 nochmals 120,00 EUR. Die Höhe der Einmalzahlungen wird für Teilzeitkräfte entsprechend ihrer Arbeitszeit angeglichen.

Ab dem 1. August 2022 erhöhen sich auch die Vergütungen für alle Auszubildenden auf 855,00 EUR im ersten Ausbildungsjahr gestaffelt auf bis zu 1.020,00 EUR im vierten Lehrjahr. Im folgenden Jahr ab dem 1. August 2023 gibt es dann im ersten Jahr der Ausbildung 880,00 EUR und wiederum gestaffelt im vierten Ausbildungsjahr 1.045,00 EUR. Für die Beschäftigten wird das Urlaubsgeld ab diesem Jahr auf 690,00 EUR und ab 2023 auf 720,00 EUR steigen. Alle Auszubildenden erhalten die Hälfte des zusätzlichen Urlaubsgeldes.

Des Weiteren einigten sich die Tarifvertragsparteien darauf, dass die Jahressonderzahlungen ab dem Jahr 2023 in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen Monatsbruttoverdienstes bzw. der monatlichen Ausbildungsvergütung gezahlt werden. Darüber hinaus werden die Regelungen der Altersteilzeit vom 30. April 2019 für alle Beschäftigten fortgeführt und enden dann zum 31. Mai 2024.

Der Entgelttarifvertrag und die Tarifverträge zur Ausbildungsvergütung sowie zu den Jahressonderzahlungen sind erstmals mit einer Frist von zwei Monaten zum 31. Mai 2024 kündbar.
Die IG Metall, Bezirksleitung Berlin – Brandenburg – Sachsen, und der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) schlossen so eine tragfähige tarifrechtliche Basis für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in den tarifgebundenen Unternehmen der Textilindustrie ab. Für die Tarif- und Sozialpartner verhandelten von der IG Metall die Verhandlungsführerinnen Stefanie Haberkern und Miriam Bürger und für die Arbeitgeberseite die Mitglieder des Tarif- und Sozialausschusses des vti unter Vorsitz von André Lang, Geschäftsführer der Norafin Industries GmbH aus Mildenau im Erzgebirge.

Das Verbandsgebiet des Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) umfasst die neuen Bundesländer, in denen rund 16.000 Mitarbeiter der Branche beschäftigt sind, davon mit Schwerpunkt in Sachsen 12.000 und in Thüringen 2.500 Beschäftigte. Damit vertritt der vti die Interessen der Textil- und Bekleidungsunternehmen in einer der viertgrößten deutschen Textilregion. Moderne Spinnereien, Webereien, Strickereien, Wirkereien, Vliesstoffhersteller, Stickereien, Veredelungsbetriebe und Konfektionäre sind hier ebenso ansässig wie leistungsfähige Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

„Die sehr intensiven Gespräche waren auch von der gegenwärtig äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage der Textilunternehmen mit exorbitant gestiegenen Energiekosten und einem deutlich höheren Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport geprägt.  Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen wurde mit dem Abschluss ein weiterer Schritt zur Angleichung der Entgelte an das Westniveau gemacht. Insbesondere mit den Einmalzahlungen im Mai und August wurde der besonders schwierigen Situation der Beschäftigten in den unteren Gehaltsgruppen Rechnung getragen. Wir haben mit dem vorliegenden Abschluss einen tragfähigen Kompromiss erreicht, der auch unseren Unternehmen eine Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahre gewährleistet“ fasst André Lang, Vorsitzender des Tarif- und Sozialausschusses des vti, das Ergebnis zusammen.

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente © Jane Ehlers
Jane Ehlers, Leiterin des Berliner Büros der Nachhaltigkeitsberatung akzente, ist zu Gast in der ersten Folge des textile network-Podcasts.
04.05.2022

Jane Ehlers im textile network Podcast

  • textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente.

Im neuen Podcast von textile network aus dem Meisenbach Verlag setzen wir uns mit aktuellen Themen und Entwicklungen aus der Branche auseinander, die wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Textil- und Modeindustrie kompetent und kompakt beleuchten und diskutieren. In regelmäßiger Abständen erscheinen neue Folgen, die sowohl auf der Website als auch bei gängigen Anbietern wie Spotify zu finden sein werden.

  • textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente.

Im neuen Podcast von textile network aus dem Meisenbach Verlag setzen wir uns mit aktuellen Themen und Entwicklungen aus der Branche auseinander, die wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Textil- und Modeindustrie kompetent und kompakt beleuchten und diskutieren. In regelmäßiger Abständen erscheinen neue Folgen, die sowohl auf der Website als auch bei gängigen Anbietern wie Spotify zu finden sein werden.

  • Folge 1 mit Jane Ehlers

textile network-Objektleiterin Sibylle Michel begrüßt in der ersten Episode Jane Ehlers, die Leiterin des Berliner Büros der Nachhaltigkeitsberatung akzente. Die Agentur hilft Unternehmen, Organisationen und Marken auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Im Gespräch mit Jane Ehlers geht es vor allem um folgende Fragen rund um das Thema Greenwashing: Woran erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher Greenwashing? Was sollten insbesondere Textilunternehmen beim Marketing beachten? Und inwieweit ändert das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz etwas an der Problematik Greenwashing?

STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!
Podcast
04.05.2022

Der neue STF Podcast ist live!

  • STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!

In der neuen Podcast-Folge des Creative Cocktail ist Karen Fleischmann, Influencerin und Nachhaltigkeits-Ambassadorin, zu Gast. Sie erzählt über Slow Fashion, den umweltbewussten Konsum und darüber, wie sie den Sprung von der Modelwelt zum Role Model für Nachhaltigkeit geschafft hat.

 

  • STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!

In der neuen Podcast-Folge des Creative Cocktail ist Karen Fleischmann, Influencerin und Nachhaltigkeits-Ambassadorin, zu Gast. Sie erzählt über Slow Fashion, den umweltbewussten Konsum und darüber, wie sie den Sprung von der Modelwelt zum Role Model für Nachhaltigkeit geschafft hat.

 

Source:

STF Schweizerische Textilfachschule

29.04.2022

BTE startet Online-Umfrage zu Liefersituation und Preisentwicklung

Der BTE hat eine Online-Umfrage zur aktuellen Liefersituation und der Preisentwicklung bei Ware der Herbst/Winter-Saison gestartet. Alle Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler sind eingeladen, bis zum 9. Mai (10 Uhr) fünf kurze Fragen zu beantworten. Der Teilnahme-Link ist auf der Startseite von www.bte.de eingestellt. Die Ergebnisse werden Mitte Mai veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt.

Der BTE hat eine Online-Umfrage zur aktuellen Liefersituation und der Preisentwicklung bei Ware der Herbst/Winter-Saison gestartet. Alle Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler sind eingeladen, bis zum 9. Mai (10 Uhr) fünf kurze Fragen zu beantworten. Der Teilnahme-Link ist auf der Startseite von www.bte.de eingestellt. Die Ergebnisse werden Mitte Mai veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

28.04.2022

BTE-Umfrage: Erreichbarkeit mit dem PKW für den Handel entscheidend

Laut einer Kundenbefragung des BTE aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten kamen 54 Prozent der befragten City-Besucher mit dem PKW in die City, 31 Prozent mit dem ÖPNV und zehn Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Je nach Wohnort der Besucher gibt es jedoch starke Abweichungen. Während auswärtige Gäste zu 68 Prozent mit dem PKW und nur zu 25 Prozent mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) anreisen, nutzen in der Stadt ansässige Besucher das eigene Auto nur zu 40 Prozent und immerhin zu 37 Prozent den ÖPNV. Bei den Stadtbewohnern ist zudem noch die Anreise mit dem Fahrrad (12 Prozent) und zu Fuß (9 Prozent) bedeutsam.
 
Wie wichtig die Erreichbarkeit mit dem PKW für den Handel in den Städten ist, zeigt auch der Blick auf die Kaufquote. Diese lag bei den PKW-Kunden mit 48 Prozent mit Abstand am höchsten. Deutlich geringer war die Kaufrate bei der Anreise per ÖPNV (38 Prozent), mit dem Fahrrad (37 Prozent) und zu Fuß (33 Prozent).
 

Laut einer Kundenbefragung des BTE aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten kamen 54 Prozent der befragten City-Besucher mit dem PKW in die City, 31 Prozent mit dem ÖPNV und zehn Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Je nach Wohnort der Besucher gibt es jedoch starke Abweichungen. Während auswärtige Gäste zu 68 Prozent mit dem PKW und nur zu 25 Prozent mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) anreisen, nutzen in der Stadt ansässige Besucher das eigene Auto nur zu 40 Prozent und immerhin zu 37 Prozent den ÖPNV. Bei den Stadtbewohnern ist zudem noch die Anreise mit dem Fahrrad (12 Prozent) und zu Fuß (9 Prozent) bedeutsam.
 
Wie wichtig die Erreichbarkeit mit dem PKW für den Handel in den Städten ist, zeigt auch der Blick auf die Kaufquote. Diese lag bei den PKW-Kunden mit 48 Prozent mit Abstand am höchsten. Deutlich geringer war die Kaufrate bei der Anreise per ÖPNV (38 Prozent), mit dem Fahrrad (37 Prozent) und zu Fuß (33 Prozent).
 
PKW-Kunden genießen den City-Besuch zudem meist als Gemeinschaftserlebnis. Mehr als zwei Drittel dieser Gäste reisen mindestens zu zweit an, bei 17 Prozent sitzen sogar drei und mehr Personen im Auto. Dagegen dominiert bei den anderen Verkehrsmitteln die Einzel-Anreise, und zwar beim Fahrrad mit 67 Prozent, zu Fuß mit 57 Prozent sowie bei Bus und Bahn immerhin noch mit 48 Prozent.
 
Entscheidend für den Handel ist aber die Erkenntnis, dass PKW-Nutzer überdurchschnittlich lang in den Cities verweilen und mehr einkaufen. Immerhin ein Viertel bleiben mindestens drei Stunden, knapp ein Drittel kauft dann mindestens vier Teile im Textil- und Schuhhandel. ÖPNV-Kunden bleiben dagegen zu 94 Prozent maximal zwei Stunden und kaufen dann maximal drei Artikel. Ähnlich unterdurchschnittlich waren die entsprechenden Werte bei den Kunden, die zu Fuß oder per Fahrrad anreisten.
 
BTE-Fazit: Die Erreichbarkeit der Cities mit dem eigenen PKW muss auch in Zukunft gewährleistet werden, um die wirtschaftliche Basis des Textil- und Outfithandels und damit auch die Funktion der Innenstädte und ihre Finanzierung als Ort der Begegnung und Kultur zu sichern. Ein paralleler Ausbau des ÖPNV ist zwar erforderlich und aus Sicht des BTE auch wünschenswert, er wird aber die Bedürfnisse der Auto-Nutzer schon aus Kapazitätsgründen nicht vollständig ersetzen können. Dies betrifft vor allem die Kunden aus dem Umland, die oft schon aus verkehrslogistischen Gründen kaum auf Bus und Bahn ausweichen können. Speziell die Politiker in den Großstädten und Oberzentren müssen daran erinnert werden, dass sie nicht nur Verkehrspolitik für ihre eigenen Bürger machen können, sondern ihre Stadt einschließlich des ansässigen Handels qua Gesetz auch eine Versorgungsfunktion für das Umland hat.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) INDA
27.04.2022

World of Wipes® International Conference 2022 addresses changing role of wipes

With the wipes sector adapting to demands for products that protect consumers from COVID-related risks, industry experts will present the latest insights for moving forward post-pandemic at the World of Wipes® (WOW) International Conference.   

The shift from “clean” to “safe” in the world of wipes will be among the key topics thought-leading speakers will address at the in-person event, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago.

The information-packed program will tackle timely topics to support decision making on the following key themes: Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends and Developments in Flushability Issues.

World of Wipes Session Highlights

With the wipes sector adapting to demands for products that protect consumers from COVID-related risks, industry experts will present the latest insights for moving forward post-pandemic at the World of Wipes® (WOW) International Conference.   

The shift from “clean” to “safe” in the world of wipes will be among the key topics thought-leading speakers will address at the in-person event, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago.

The information-packed program will tackle timely topics to support decision making on the following key themes: Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends and Developments in Flushability Issues.

World of Wipes Session Highlights

  • Lifestyle Shifts and the World of Wipes: Meeting the Changing Consumer Demand to Secure Growth – Liying Quian, Research Analyst, Euromonitor International will explore personal and beauty care trends based on consumer surveys that could shape wipes’ long-term performance
  • The Supply Chain – Import Pressures Versus Domestic Manufacturing – Jacob Smith, Director, Supply Chain and Customer Care, Health, Hygiene, and Specialties Division, North America, Berry Global will share his expertise and experience on how COVID-19 has impacted domestic production and international sourcing of wipes
  • Packaging Sustainability:  A Global Perspective – David Clark, Vice President of Sustainability, Amcor will look at how consumer brands, retailers and others are responding to consumer demand for more sustainable packaging and discuss progress and risks in the U.S. and other countries
  • How Sustainable are You Willing to Be? New Technology to Support Use of Recycled Fiber Sources – Richard Knowlson, Principal, RPK Consulting will tackle the question of how new manufacturing technology can help produce more sustainable nonwoven substrates in today’s price-sensitive environment
  • Dead Turtle Logos – What We Know So Far in the EU – Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC will share the latest learnings on the European Union’s Single Use Plastic Directive and the impact of the plastic-free packaging logos on consumer attitudes
  • Challenges and Pitfalls of Scaling Up a Waste Cleaning Wipes Collection and Recycle System – Sergio Barbarino, Research Fellow, Fabric and Home Care Open Innovation, Procter & Gamble Distribution Company Europe will look at cleaning wipes’ potential to be recycled and become a convenient pioneering experimental platform
  • Case Study: Surface Disinfection Incompatibility with Medical Devices Creates Potential Patient Risks – Caroline Etland, Ph.D., RN. CNS, ACHPN, Associate Professor, Hahn School of Nursing, BINR, University of San Diego will share real examples of the issues healthcare facilities face with surface disinfection incompatibility that make cleaning and disinfection a major challenge

In addition to the conference program, WOW 2022 also features two nights of tabletop displays and receptions; the presentation of the World of Wipes Innovation Award® and the INDA Lifetime Technical Achievement Award; and 11 hours of face-to-face engagement during a welcome reception, first-time attendee mentorship program, and breakfast connections. The event kicks off with the WIPES Academy, a 1.5-day value-added training opportunity on June 27-28.

Bohrgerät Schiefergas Bohrhaken Photo: Pixabay
26.04.2022

Natural gas embargo against Russian Federation would mean the end for man-made fibre producers

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

Depending on the location and size of the plants, a short-term outage due to a lack of natural gas would result in average losses of EUR 5 million/plant. In addition, an ongoing daily loss would have to be expected which could be in the order of e.g. 250 000 EUR/day/plant, depending on the location. Furthermore, restarting the plants is questionable if supply chains could no longer be serviced and customers globally look for other suppliers in the meantime. Thus, entire sites would be at risk. With China's global market share in man-made fiber production already exceeding 70 %, a scenario is more than realistic that China will also take over these supply chains, thus leading to an even greater dependence on China.

The vast majority of power plants used for the production of man-made fibers, especially the highly efficient combined gas-and-steam power plants based on the principle of cogeneration with efficiencies of 90 %, are designed exclusively for the use of natural gas. Quite often, there are no technical facilities for operating gas turbines or steam boilers with fuels other than natural gas. Only in exceptional cases could a switch be made to mineral oil. However, even in these cases, the necessary stockpiling of mineral oil is designed only for a short-term failure of the gas burners. A change to base-load supply with mineral oil could take a time window of between 3 and 56 months, depending on the type of plant and taking into account licensing requirements. The use of hydrogen as an energy source is only possible in the very long term. In the few cases where natural gas can be substituted, investment costs of EUR 250 million/plant can be incurred, depending on the emission level of the converted plant.

A natural gas embargo imposed by the European Union on the Russian Federation would not only mean the cessation of production and the end for man-made fiber producers, but also for other industries such as basic chemicals, paper, metal production and glass and ceramics manufacturing, as well as their related sectors. As the German economic institute Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW Köln) concluded in its summary report 40/2022 of April 2022: "No one can accurately predict what future these businesses would then still have in Germany. That would be an unprecedented development."

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

(c) Eton
22.04.2022

More localised and automated textile manufacturing with TMAS technologies

At the forthcoming Texprocess, Techtextil and Heimtextil shows taking place in Frankfurt from June 21-24 – members of the Swedish Textile Machinery Association TMAS will be showcasing a range of solutions aligning with the growing trend for more localised and automated textile manufacturing.

Digitalisation and the push for more sustainable, shorter and less expensive supply chains are currently making manufacturing in high-cost countries within Europe more attractive and there have been many other contributing factors to this over the past two years.

The Covid-19 pandemic exposed the vulnerability of many countries to shortages of essential items like PPE while at the same time making the full exploitation of new digital options essential during national lock-downs and long periods of restricted travel. The escalating cost of global transportation, as well as the growth of online retailing and the associated benefits of on-demand digital manufacturing, are further reinforcing the many benefits of short-run and near-shore new operations.

At the forthcoming Texprocess, Techtextil and Heimtextil shows taking place in Frankfurt from June 21-24 – members of the Swedish Textile Machinery Association TMAS will be showcasing a range of solutions aligning with the growing trend for more localised and automated textile manufacturing.

Digitalisation and the push for more sustainable, shorter and less expensive supply chains are currently making manufacturing in high-cost countries within Europe more attractive and there have been many other contributing factors to this over the past two years.

The Covid-19 pandemic exposed the vulnerability of many countries to shortages of essential items like PPE while at the same time making the full exploitation of new digital options essential during national lock-downs and long periods of restricted travel. The escalating cost of global transportation, as well as the growth of online retailing and the associated benefits of on-demand digital manufacturing, are further reinforcing the many benefits of short-run and near-shore new operations.

Secure supply
At Texprocess, for example, Eton Systems will be unveiling its latest Ingenious software solution which further enhances the company’s Opta Unit Production System (UPS) introduced in 2021.

“Our automated technology has already had a great impact on the productivity of thousands of garment production lines,” says Eton’s Managing Director Jerker Krabbe. “Our systems help producers across the world to reduce repetitive manual tasks and increase efficiency, which evens out some of the differences between production in high and low-cost countries, making reshoring a feasible option. Creating a diversified production portfolio with a mix of production facilities, some closer to home, makes for a more secure product supply.”

Flexibility
Imogo meanwhile recently installed the first industrial scale dyeing system in Sweden for many years. The Dye-Max spray dyeing line has the potential to slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems. It is capable of carrying out the application of a wide range of fabric pre-treatments and finishing processes, providing users with unbeatable flexibility in production.

“Here in Scandinavia, we are currently seeing an explosion of companies developing sustainable new cellulosic fibres – many from waste clothing – but a problem is that all of the environmental benefits they deliver can potentially be lost in the further processing, and especially in conventional dyeing,” observes the company’s Founding Partner Per Stenflo. “The Dye-Max system positively addresses this, but interest in it has not just been confined to Europe. We are currently seeing a lot of activity in Turkey – largely as a near-shore partner to European brands – but also in Bangladesh.”

Robotics at Heimtextil
ACG Kinna Automatic specialises in automation solutions for filled products such as quilts, pillows and mattresses and its live demonstrations of robotics in action have proved a magnet for visitors to Heimtextil. This year’s show will be no exception.

“The use of robotics is now standard across many industries dealing in solid goods, but the handling of soft materials such as textiles is a little more complex,” says Managing Director Christian Moore. “Nevertheless, it’s something we have successfully mastered, and our robotic systems are proving highly beneficial to their users. There is no ‘one-size-fits-all’ solution when it comes to automation and our approach is always to carefully examine where it will make the difference in each bespoke system. A focus is on identifying and eliminating bottlenecks which will increase product flows.”

During the Covid-19 pandemic, ACG Kinna drew on all of its automation know-how and extensive network of contacts to build a new nonwovens fabric converting and single-use garment making-up plant in a matter of weeks, in order to supply the Swedish authorities with urgently-needed medical gowns.

Instant colour
Localised textile production is also booming in the USA, where Coloreel has recently secured multiple orders for its instant thread colouration technology via its US partner Hirsch.

“Coloreel technology enables the high-quality and instant colouring of a textile thread while it is actually being used in production and can be paired with any existing embroidery machine without modification, while also making it possible to produce gradients in an embroidery for the first time,” explains VP of Sales Sven Öquist.

“Advanced rapid colour formulation software and high-speed drive technology allow a single needle to carry out what it previously required many multiples of them to do – and with much more consistent stitch quality. By instantly colouring a recycled white base thread during production, our system enables complete freedom to create unique embroideries without any limitations. Colour changes along the thread can either be made rapidly from one solid colour to another, or gradually, to make smooth transitions or any colouring effect desired. This provides big benefits when it comes to sustainability and design creativity.”

Milestone
Svegea will be promoting its latest EC 300 collarette cutting machine at Texprocess 2022. This machine is used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as waistbands, cuff and neck tapes and other seam reinforcements. With its E-Drive 2 system and fully automatic FA500 roll slitter, the EC 300 has an output of around 20,000 metres per hour.

“Advances in automation are only making the specialised, bespoke machines we engineer even more efficient and we are expecting a very busy year,” says Managing Director Håkan Steene. “The garment components our collarette cutters produce make it logical for them to be integrated into the operations of making-up operations, wherever they are.”

Sensors
The advanced yarn tension monitoring technologies of Eltex of Sweden meanwhile play an essential role in rectifying defects in  weaving, tufting and composite reinforcement operations.

“A correct tension of the warp and weft threads ensures proper machine operation,” explains Eltex Global Marketing and Sales Manager Anoop K. Sharma “The constant tension monitoring and automatic control of the tension of the thread help to overcome unnecessary problems.

“We continue to make advances in both the hardware and software of our tension monitoring systems, such as the EyE™ for the warping process. With the EyE™, the yarn tension values from all yarns are continuously updated and displayed on screen. In addition, tension values outside the warning level are indicated both on the sensor’s LEDs and on the screen for complete quality control. No fabric can be woven without the appropriate and correct tension.”

Source:

AWOL Media

Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™ (c) INDA
IDEA22 Ribbon Cutting
06.04.2022

IDEA® Achievement Award honorees

  • Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™

Approximately 5,000 participants embraced the opportunity to again engage in face-to-face business meetings with global leaders in nonwovens and engineered materials at IDEA® 2022 in Miami Beach, Fla., co-located with the second FiltXPO™,  North American’s only exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Industry participants at IDEA® 2022,  the 21 st edition of the world’s preeminent event for nonwovens and engineered fabric professionals, expressed their business confidence through the floor exhibits and the return to face-to-face business interaction. Scott Beir, Executive Officer, CFM Global, called IDEA® 2022 “an exceptional show.”

Bob Usher, Technical Director, US Fibers, added that his company made valuable business connections. According to Rolk Kammermann, Head of Sales and Marketing, Innovative Swiss Made Nonwovens, “the size and scope of IDEA and FiltXPO have been excellent for us as both exhibitors and as visitors.”

  • Participants Embrace Renewed Face-to-Face Business with Global Leaders in Nonwovens & Engineered Materials at IDEA® 2022 and FiltXPO™

Approximately 5,000 participants embraced the opportunity to again engage in face-to-face business meetings with global leaders in nonwovens and engineered materials at IDEA® 2022 in Miami Beach, Fla., co-located with the second FiltXPO™,  North American’s only exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Industry participants at IDEA® 2022,  the 21 st edition of the world’s preeminent event for nonwovens and engineered fabric professionals, expressed their business confidence through the floor exhibits and the return to face-to-face business interaction. Scott Beir, Executive Officer, CFM Global, called IDEA® 2022 “an exceptional show.”

Bob Usher, Technical Director, US Fibers, added that his company made valuable business connections. According to Rolk Kammermann, Head of Sales and Marketing, Innovative Swiss Made Nonwovens, “the size and scope of IDEA and FiltXPO have been excellent for us as both exhibitors and as visitors.”

Organized by INDA, IDEA® also featured five essential nonwovens training classes; market presentations from China, Asia, Europe, North America and South America; industry recognitions with the IDEA® Achievement Awards and the IDEA® Lifetime Achievement Awards; and a welcome reception celebration.

Also, organized by INDA, FiltXPO™ featured five panels of global leaders in filtration and separation for the first-ever “Summit for Global Change,” discussing societal challenges such as indoor air quality, environmental sustainability, pandemic readiness, clean water, and filtration standards.  The event also featured a 1.5-day filter media training course, and sessions highlighting filter media market trends and filtration industry statistics.  

Exhibitors and attendees noted the welcome return to meeting face-to-face among industry senior leaders participating in the three-day event.

A highlight of IDEA® was the announcement of the IDEA® Achievement Awards by INDA, in partnership with Nonwovens Industry magazine. Moderated by Rousse and Karen McIntyre, Editor, Nonwovens Industry the awards recognize the leading introductions in equipment, raw materials, short-life, long-life and nonwovens products, and sustainability, since the previous IDEA® Exposition in 2019.

In addition, INDA presented the IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award to Val Hollingsworth, board chair and CEO of Hollingsworth & Vose, and Nonwovens Industry presented the IDEA® Entrepreneur Achievement Award to Doug Brown, president of Biax-Fiberfilm/5K Fibres at the event.

IDEA® 2022 Achievement Awards winners:

  • IDEA®  Equipment Achievement Award – Elastic Thread Anchoring (ETA) Sonotrode – Herrmann Ultrasonics, Inc.
  • IDEA®  Raw Material Achievement Award – ODOGard – Rem Brands, Inc.
  • IDEA® Short-Life Product Achievement Award – LifeSavers Wipes – LifeSavers LLC
  • IDEA® Long-Life Product Achievement Award – Nanofiber Cabin Air Filter – MANN + HUMMEL GmbH
  • IDEA®  Sustainability Advancement Award – Fiber-based Screw Caps – Glatfelter Corp. and Blue Ocean Closures
  • IDEA®  Nonwoven Product Achievement Award – HYDRASPUN® Aquaflo – Sustainable Nonwoven Substrates – Suominen Corporation
  • IDEA®, the Preeminent Event for the Nonwovens & Engineered Fabrics Industry, will next be held on its new 24-month schedule on April 23-25, 2024 in Miami Beach, Florida.

 

Names of the IDEA® Achievement Award honorees pictured:

Row 1, Left to right:
IDEA® Long-Life Product Achievement Award winner, Jon Nichols, MANN + HUMMEL, GmbH and Dave Rousse – Nanofiber Cabin Air Filter – MANN + HUMMEL, GmbH
IDEA®  Nonwoven Product Achievement Award winners, Pramod Shanbhag, Suominen Corporation, Karen McIntyre, Nonwovens Industry Magazine, and Avinav Nandgaonkar, HYDRASPUN® Aquaflo – Sustainable Nonwoven Substrates – Suominen Corporation
Row 2, left to right:
IDEA® Short-Life Product Achievement Award winner, Georgia Crawford, LifeSavers Wipes – LifeSavers LLC, and Karen McIntyre, Nonwovens Industry Magazine
IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award winner, Val Hollingsworth, Hollingsworth & Vose, and Dave Rousse, President, INDA
IDEA®  Equipment Achievement Award winners, Uwe Peregi, Dave Rousse, and Thomas Herrmann – Elastic Thread Anchoring (ETA) Sonotrode – Herrmann Ultrasonics Inc.
Row 3, left to right:
IDEA®  Raw Material Achievement Award winner, David Schneider, ODOGard – Rem Brands, Inc. and Dave Rousse, INDA
IDEA®  Sustainability Advancement Award winner, Chris Astley, and Karen McIntyre Fiber-based Screw Caps – Glatfelter Corp. and Blue Ocean Closures
IDEA® Entrepreneur Achievement Award winner, Doug Brown, Biax-Fiberfilm / 5K Fibres

01.04.2022

BTE-Umfrage: City-Besuch vor allem zum Modeeinkauf

Shopping bleibt wichtigstes Motiv zum Besuch der Innenstädte. Das hat die dritte Auflage einer vom BTE beauftragten Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten sowie online ergeben. 55 Prozent der mehr als 4.000 Befragten gaben Einkaufen als Hauptgrund für den City-Besuch an, am Samstag waren es sogar 63 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgten Essen/Trinken vor Verweilen/Sightseeing und notwendigen Erledigungen.
 
Handelsintern liegt der Modeeinkauf (inkl. Schuhe/Lederwaren) mit einer Nennungsrate von 67 Prozent weit vorne. Mit deutlichem Abstand wurde (auch) der Einkauf von Lebensmitteln (30 Prozent), Parfüm/Drogerieartikeln (19 Prozent) sowie Sportartikeln und Uhren/Schmuck (jeweils 16 Prozent) und Bücher/Schreibwaren (14 Prozent) genannt.
 
Weitere interessante Ergebnisse der BTE-Kundenbefragung:

Shopping bleibt wichtigstes Motiv zum Besuch der Innenstädte. Das hat die dritte Auflage einer vom BTE beauftragten Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt 10 Städten sowie online ergeben. 55 Prozent der mehr als 4.000 Befragten gaben Einkaufen als Hauptgrund für den City-Besuch an, am Samstag waren es sogar 63 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgten Essen/Trinken vor Verweilen/Sightseeing und notwendigen Erledigungen.
 
Handelsintern liegt der Modeeinkauf (inkl. Schuhe/Lederwaren) mit einer Nennungsrate von 67 Prozent weit vorne. Mit deutlichem Abstand wurde (auch) der Einkauf von Lebensmitteln (30 Prozent), Parfüm/Drogerieartikeln (19 Prozent) sowie Sportartikeln und Uhren/Schmuck (jeweils 16 Prozent) und Bücher/Schreibwaren (14 Prozent) genannt.
 
Weitere interessante Ergebnisse der BTE-Kundenbefragung:

  • Der Anteil der auswärtigen Besucher ist gegenüber dem Januar 2022 leicht um drei Prozentpunkte auf 47 Prozent gestiegen, erreicht aber noch nicht dem Wert vom Sommer 2021 (53 Prozent).
  • 54 Prozent der City-Besucher kamen mit dem PKW in die City, 31 Prozent mit dem ÖPNV und zehn Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Signifikant gegenüber den vorherigen Befragungen war der Zuwachs bei den PKW, während die ÖPNV-Nutzung kontinuierlich abnahm.
  • Überdurchschnittliche Frequenzzuwächse gab es bei den unter 25-Jährigen, die 20 Prozent der März-Besucher stellten (Januar 2022: 9 Prozent!). Anteilseinbußen gab es dagegen in den mittleren Altersgruppen, während sich die Quote der über 65-Jährigen in den drei Untersuchungszeiträumen kaum veränderte.
  • Knapp 30 Prozent der Befragten suchten bei ihrem City-Besuch drei und mehr Modegeschäfte auf, 45 Prozent zumindest zwei Outfitläden. 17 Prozent waren lediglich in einem Modegeschäft, jeder zehnte Befragte besuchte ausschließlich Geschäfte anderer Branchen.
  • 57 Prozent der Befragten waren ein bis zwei Stunden im Modehandel unterwegs, 13 Prozent immerhin drei Stunden und mehr. Die übrigen 30 Prozent benötigten weniger als eine Stunde zum Mode-Shopping.
More information:
BTE-Umfrage Shopping
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) VDMA
Chairperson and Vice Chairpersons of the VDMA Textile Machinery: Verena Thies, Dr. Janpeter Horn, Regina Brückner.
31.03.2022

VDMA: Dr. Janpeter Horn New Chairperson of Textile Machinery Association

Dr. Janpeter Horn, Managing Director of August Herzog Maschinenfabrik, is the new Chairperson of the VDMA Textile Machinery. Dr. Horn was elected at the members’ meeting of the Association in Leonberg. The new Executive Board is completed with Ms. Regina Brückner, Managing Associate of Brückner Trockentechnik and Ms. Verena Thies, Managing Shareholder of Thies Textilmaschinen, who were elected as Vice Chairpersons.

After his election, Dr. Horn stated: “I am pleased to have Ms. Brückner and Ms. Thies by my side. Both have been serving on the Executive Board of the VDMA Textile Machinery as well as the European Committee of Textile Machinery Manufacturers CEMATEX for many years. With this team, we are well prepared to effectively represent the interests of the industry at national and international level.”

Based in Oldenburg, Northern Germany, Herzog is a company with a long tradition and at the same time the most innovative developer and manufacturer of braiding and winding machinery. Worldwide references in braiding and winding technique confirm the company’s technical and quality leadership.

Dr. Janpeter Horn, Managing Director of August Herzog Maschinenfabrik, is the new Chairperson of the VDMA Textile Machinery. Dr. Horn was elected at the members’ meeting of the Association in Leonberg. The new Executive Board is completed with Ms. Regina Brückner, Managing Associate of Brückner Trockentechnik and Ms. Verena Thies, Managing Shareholder of Thies Textilmaschinen, who were elected as Vice Chairpersons.

After his election, Dr. Horn stated: “I am pleased to have Ms. Brückner and Ms. Thies by my side. Both have been serving on the Executive Board of the VDMA Textile Machinery as well as the European Committee of Textile Machinery Manufacturers CEMATEX for many years. With this team, we are well prepared to effectively represent the interests of the industry at national and international level.”

Based in Oldenburg, Northern Germany, Herzog is a company with a long tradition and at the same time the most innovative developer and manufacturer of braiding and winding machinery. Worldwide references in braiding and winding technique confirm the company’s technical and quality leadership.

The new Executive Board of the VDMA Textile Machinery for the legislative period until 2026 is composed of:

  • Dr. Janpeter Horn (Chairperson), August Herzog Maschinenfabrik
  • Regina Brückner (Vice Chairperson), BRÜCKNER Trockentechnik
  • Verena Thies (Vice Chairperson), THIES
  • Peter D. Dornier, Lindauer DORNIER
  • Stefan Flöth, A. Monforts Textilmaschinen
  • Arno Gärtner, KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik
  • Markus Kleindorp, MEMMINGER-IRO
  • Andreas Lukas, ANDRITZ Küsters
  • Benjamin Mayer, Mayer & Cie.
  • Dr. Jörg Morgner, Temafa Maschinenfabrik
  • Benjamin Reiners, Reiners + Fürst
  • Dr. Uwe Rondé, Saurer Group
  • Eric Schöller, Groz-Beckert
  • Georg Stausberg, Oerlikon Textile
  • Heinrich Trützschler, Trützschler Group
Source:

VDMA e. V.
Textilmaschinen

30.03.2022

CASA and INDA welcome Introduction of WIPPES Act in U.S. Senate

The California Association of Sanitation Agencies (CASA) and INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry joined in welcoming the recent introduction of the WIPPES Act in the U.S. Senate by Senators Jeff Merkley (D-OR) and Susan Collins (R-ME).

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes like baby wipes, household cleaning wipes, cosmetic wipes and others that are not intended to be disposed of in toilets. Improper disposal of these wipes can have significant negative impacts on wastewater infrastructure, including causing sewer spills. The bill would help address this problem by establishing federal requirements for these disposable wipes to carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging. Additionally, the bill would provide funding for an Environmental Protection Agency-administered grant program focused on educating consumers about how to recognize “Do Not Flush” labeling, identify relevant products, and understand the impacts that flushing these products can have on wastewater treatment infrastructure.

The California Association of Sanitation Agencies (CASA) and INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry joined in welcoming the recent introduction of the WIPPES Act in the U.S. Senate by Senators Jeff Merkley (D-OR) and Susan Collins (R-ME).

This bipartisan legislation is intended to address the growing problem of sewer system clogs caused by improper disposal of consumer wipes like baby wipes, household cleaning wipes, cosmetic wipes and others that are not intended to be disposed of in toilets. Improper disposal of these wipes can have significant negative impacts on wastewater infrastructure, including causing sewer spills. The bill would help address this problem by establishing federal requirements for these disposable wipes to carry prominent “Do Not Flush” labeling on packaging. Additionally, the bill would provide funding for an Environmental Protection Agency-administered grant program focused on educating consumers about how to recognize “Do Not Flush” labeling, identify relevant products, and understand the impacts that flushing these products can have on wastewater treatment infrastructure.

Source:

INDA

Photo: Pixabay
30.03.2022

EURATEX comments “Strategy for Sustainable Textile” calling for a realistic implementation

Today, March 30, the European Commission released its long-awaited Strategy for Sustainable Textile, with the ambition to move the sector towards the path of sustainability. EURATEX welcomes the EU ambitions to act on sustainable textiles and investments, in order to change how textiles are made, chosen and recovered, but calls for a smart and realistic implementation. Many European companies have already chosen this path, therefore the strategy should support them in this process, especially considering today’s energy crisis.

The strategy recognises the strategic importance of textiles, which are not only used as apparel or furniture, but applied in cars, medical equipment, agriculture, etc. It acknowledges the European Industry pro-active initiatives to tackle microplastics, to solve challenges of market surveillance and the skills needs. More cooperation is needed for re-use and recycling of textiles and to set up an EU market for secondary raw materials. On this last point, EURATEX ReHubs initiative is developing proposals to size EPR potential, to transform waste into value, and create a new capacity and jobs.

Today, March 30, the European Commission released its long-awaited Strategy for Sustainable Textile, with the ambition to move the sector towards the path of sustainability. EURATEX welcomes the EU ambitions to act on sustainable textiles and investments, in order to change how textiles are made, chosen and recovered, but calls for a smart and realistic implementation. Many European companies have already chosen this path, therefore the strategy should support them in this process, especially considering today’s energy crisis.

The strategy recognises the strategic importance of textiles, which are not only used as apparel or furniture, but applied in cars, medical equipment, agriculture, etc. It acknowledges the European Industry pro-active initiatives to tackle microplastics, to solve challenges of market surveillance and the skills needs. More cooperation is needed for re-use and recycling of textiles and to set up an EU market for secondary raw materials. On this last point, EURATEX ReHubs initiative is developing proposals to size EPR potential, to transform waste into value, and create a new capacity and jobs.

The proposed “transition pathways”, which will translate the strategy into action, will be critical in this respect: how will these sustainability targets be reached, what will the cost for SMEs be, how can companies be supported in that green transition, what about the impact on global competitiveness? These are essential questions to be addressed in the coming months.
The Textile strategy is part of much broader package, including as many as 16 new legislative actions and other policies which will directly impact on textile value chain. In particular the Sustainable Product Initiative Regulation released on March, 30 includes game-changing provisions on Digital Product Passport, Eco-Design, SMEs and Green Public Procurement.  The Regulation has an overwhelming ambition and, to be realistic, it would require a new way of joint working between institutions and business, and which builds on lessons learned on data flow across value chains, interoperability, conformity assessment and effective measures to support SMEs.

If wrongly implemented, such an unprecedented wave may cause a complete collapse of the European textile value chain under the burden of restrictions, requirements, costs and unlevel playing field. On the contrary, the changes ahead can boom the entire textile ecosystem and create a model of successful green and digital transition in manufacturing, which starts in Europe and expands globally.

Already in 2019, EURATEX asked policy makers to work together and remove barriers to circular economy, solve the market surveillance paradox in which laws are made but not checked, and to help create scale economies to make sustainable textiles affordable, hence the norm.

For example, there are 28 billion products circulating per year in EU, which is an impressive task for market surveillance authorities including customs. EURATEX has been stressing non-sufficient market surveillance and it is actively working on solutions for a fair and effective market surveillance of textile products through Reach4Textiles. EURATEX very much welcomes that the European Commission recognizes our work and the need for market surveillance by establishing more harmonised efforts in the EU.

EURATEX also welcomes the establishment of the Digital Product Passport. It has a high potential to improve every step in the textile value chain, from design and manufacturing to recycling and purchasing. At the same time, EURATEX calls the co-legislators to take into account the role of SME’s in this transition and to put forward pragmatic initiatives, supporting SME’s across the EU in a systematic approach.

Alberto Paccanelli, EURATEX President, concludes: EURATEX calls for true cooperation with all policy makers and other stakeholders across the value chains to advise, pressure-test and use this opportunity for a successful transition. Our ambition must be to reconcile sustainability, resilience and competitiveness; we know it can be done”.

Source:

EURATEX

29.03.2022

SMCCreate 2022 design conference – programme available

SMCCreate 2022, the design conference jointly organized by the AVK and the European Alliance for SMC BMC takes place from 28-29 June 2022 in Antwerp, Belgium. Registrations are now possible.

This unique conference about design in SMC and BMC composite materials will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

Within the time of only 1.5 day, the SMCCreate 2022 conference will cover a wide range of subjects, all relevant for designers in their selection of materials solutions that provide performance, cost efficiency, manufacturing ability and sustainability.

Program
15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda.

SMCCreate 2022, the design conference jointly organized by the AVK and the European Alliance for SMC BMC takes place from 28-29 June 2022 in Antwerp, Belgium. Registrations are now possible.

This unique conference about design in SMC and BMC composite materials will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

Within the time of only 1.5 day, the SMCCreate 2022 conference will cover a wide range of subjects, all relevant for designers in their selection of materials solutions that provide performance, cost efficiency, manufacturing ability and sustainability.

Program
15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda.

Date and Location
The SMCCreate 2022 Conference will be organized on June 28-29, 2022 in the Hilton Hotel in Antwerp (Belgium). The presentation language will be English. The programme, further details and registration information is available at www.avk-tv.de.

Source:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

25.03.2022

vti: Situation für Textilfirmen „paradox, prekär und bedrohlich“

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Sicher kann die Politik nicht alles regeln. Fakt ist jedoch, dass die Energiekosten in Deutschland weit über denen in anderen europäischen Ländern liegen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit dem Gesamtverband vehement für die spürbare Senkung der Energiepreise ein“, so Jenz Otto. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass den in zwei Pandemie-Jahren finanziell überstrapazierten Unternehmen KfW-Kredite nicht helfen: „Wir brauchen schnell und ohne Umschweife eine direkte Entlastung des produzierenden Mittelstands, der ja gemeinhin als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.“ vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner, Chef der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, erinnert daran, dass die heimischen Textilfirmen in den vergangenen Jahren alle technischen Möglichkeiten zur Senkung des Energieaufwandes genutzt haben: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht; doch das Ende der Fahnenstange ist erreicht. Eile tut not, damit wir unsere Waren weiterhin zu weltmarktfähigen Preisen anbieten können.“

Andreas Ludwig, Geschäftsführer der Thorey Gera Textilveredlung GmbH, Gera, verweist auf den hohen Strom- und Gasbedarf von Textilveredelungsunternehmen: „Wir rüsten beispielsweise Gesundheits- und Medizintextilien mit den gewünschten Funktionen aus – ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette. Kurzfristig können wir jedoch nicht auf alternative Energieträger umstellen.“ Wie Henry Schuck, Chef der Textil-Gruppe Finzel & Schuck, Limbach-Oberfrohna, hervorhebt, geht es momentan um Sein oder Nichtsein mittelständischer Betriebe: „Infolge der andauernden Corona-Krise wurden und werden in der Branche bereits die Reserven angegriffen. Die neuerlichen Belastungen gehen an die Substanz.“

21.03.2022

OEKO-TEX® Association turns 30: Trust, Safety, Sustainability

The vision of the OEKO-TEX® Association, which was founded in March 1992 through a partnership between the Hohenstein Research Institute and the Austrian Textile Research Institute (OETI), is still reflected today in the organization's core values: trust, safety, and sustainability. For three decades, OEKO-TEX® has pursued the goal of building trust for companies and consumers and enabling them to make responsible decisions to protect people and the planet. "Our services bring transparency to the international textile and leather industry supply chains," says OEKO-TEX® Secretary General Georg Dieners. "They enable all stakeholders to make mindful decisions that help preserve our planet for future generations."

The vision of the OEKO-TEX® Association, which was founded in March 1992 through a partnership between the Hohenstein Research Institute and the Austrian Textile Research Institute (OETI), is still reflected today in the organization's core values: trust, safety, and sustainability. For three decades, OEKO-TEX® has pursued the goal of building trust for companies and consumers and enabling them to make responsible decisions to protect people and the planet. "Our services bring transparency to the international textile and leather industry supply chains," says OEKO-TEX® Secretary General Georg Dieners. "They enable all stakeholders to make mindful decisions that help preserve our planet for future generations."

OEKO-TEX® market leadership
In 1992, 20 years before the United Nations announced the Sustainable Development Goals (SDGs), OEKO-TEX® launched STANDARD 100 by OEKO-TEX®, now one of the best-known labels for product safety.
"It emerged from the Schadstoffgeprüft nach ÖTN 100(tested for harmful substances according to ÖTN 100), developed by OETI in 1989 to address increasing public interest in textile ecology and health," the Austrian Textile Research Institute reminds us. The limit values and test methods on which STANDARD 100 by OEKO-TEX® is based were internationally standardized and are adapted to the latest scientific findings and legislation at least once a year - a principle that is applied to all OEKO-TEX® standards. Prof. Dr. Stefan Mecheels, the owner of the textile testing service provider Hohenstein, adds: "From the very beginning, we have considered the needs of all players in the textile value chain and continue to create solutions for current and future market requirements."

At least seven SDGs are firmly integrated into the OEKO-TEX® product portfolio. For example, Good Health & Well-Being (SDG 3) and Clean Water & Sanitation (SDG 6) are reflected in the STeP by OEKO-TEX® factory certification, and Responsible Consumption & Production (SDG 12) and Climate Action (SDG 13) are implemented through the comprehensive MADE IN GREEN by OEKO-TEX® product label.

Today, the international association consists of 17 independent research and testing institutes focused on textile and leather, with contact offices in over 60 countries. They are responsible for the joint development of the test methods and limit values in the OEKO-TEX® Standards and carry out laboratory tests and factory audits according to globally uniform specifications. These comprehensive product and process audits to ensure appropriate risk management, consumer and environmental protection, and legal compliance. With their wide-ranging research and development, the accredited OEKO-TEX® test institutes provide important insight for innovations within the textile and leather industry. They work in close cooperation with manufacturers and make a significant contribution to the development of high-quality textile and leather products at all stages of the value chain.

Mirror of social and political development
Being close to the market, and ideally, one step ahead is essential to supporting companies who are adapting to constantly changing conditions and meeting consumer expectations. Therefore, the development of OEKO-TEX® is not only a reflection of scientific knowledge but also of social and political trends. The focus is always on standardizing sustainable action and measures and making it easier for the industry to quickly and comprehensively implement sustainability goals.

Exchange with third parties is particularly valuable for this purpose. OEKO-TEX® participates in various international multi-stakeholder initiatives such as the Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), the Partnership for Sustainable Textiles, the ZHDC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals), and Greenpeace.
In addition to cooperation with external multi-stakeholder initiatives, the OEKO-TEX® International Advisory Board (IAB) meets annually. The core function of the IAB is to help review consistent and market-oriented Standards development proposals by the OEKO-TEX® Working Groups. In addition, OEKO-TEX® is conducting a public stakeholder consultation to gain further insights from all interest groups, which it will integrate into further development of the Standards.
Using three decades of experience for the future
The founding goal of enabling responsible choices that preserve our planet for future generations has become increasingly urgent over the past 30 years. So, OEKO-TEX® is even more resolute than ever in developing comprehensive solutions. We stand by industry and consumers as a trusted partner for the challenges ahead. In addition to the IMPACT CALCULATOR launched in January 2022, which helps STeP by OEKO-TEX® certified production facilities reduce their carbon emissions and water consumption, this summer, the association will launch a service to help companies transition to the upcoming Due Diligence Laws.

Source:

Oeko-Tex

(c) DTV
Einsparpotenzial Wasser und CO2 im Jahre 2035
18.03.2022

Marktstudie zur professionellen Wäscheversorgung 2035 vorgelegt

  • Prognose zum Krankenhaus- und Pflegemarkt
  • Großes Nachhaltigkeitspotenzial durch professionelle Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege

Die Nachfrage nach Krankenhaus- und Pflegeleistungen wird in den kommen-den Jahren weiter ansteigen. In der häuslichen Pflege ist vom stärksten Nachfrageanstieg auszugehen. Das bietet ein großes, bisher noch wenig bedientes Potenzial für die Versorgung durch professionelle Textildienstleister. Diese Versorgung ist nicht nur aus hygienischen Gründen angebracht, sondern auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Durch einen geringeren Wasser- und CO2- Verbrauch ist der ökologische Fußabdruck deutlich kleiner. Zu dieser Prognose kommt die Studie Health & Care von Prof. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Anne Griese, M.A. von der Hochschule Rhein-Waal sowie Andreas Fastenau von der LEO System GmbH.

  • Prognose zum Krankenhaus- und Pflegemarkt
  • Großes Nachhaltigkeitspotenzial durch professionelle Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege

Die Nachfrage nach Krankenhaus- und Pflegeleistungen wird in den kommen-den Jahren weiter ansteigen. In der häuslichen Pflege ist vom stärksten Nachfrageanstieg auszugehen. Das bietet ein großes, bisher noch wenig bedientes Potenzial für die Versorgung durch professionelle Textildienstleister. Diese Versorgung ist nicht nur aus hygienischen Gründen angebracht, sondern auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Durch einen geringeren Wasser- und CO2- Verbrauch ist der ökologische Fußabdruck deutlich kleiner. Zu dieser Prognose kommt die Studie Health & Care von Prof. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Anne Griese, M.A. von der Hochschule Rhein-Waal sowie Andreas Fastenau von der LEO System GmbH.

Bereits heute wird ein Großteil der Krankenhäuser in Deutschland von professionellen Textildienstleistern mit Textilien und Berufskleidung versorgt. In der häuslichen Pflege ist das bislang wenig bekannt. Durch die Nutzung bereits vorhandener Logistik zu den Haushalten der pflegebedürftigen Menschen und die Vernetzung der Beteiligten ist ein Waschen in industriellen Großwäschereien allerdings möglich, so die Ergebnisse der Studie.

Wachsender Markt
Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft nimmt die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland zu. Basierend auf dem Prognosemodell des Deloitte Health Care Indicators wird von einem Anstieg von 28% ausgegangen. Insbesondere der Versorgungsbedarf in der eigenen Häuslichkeit werde stark ansteigen. Der Prognose zufolge werde die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die durch einen Pflegedienst betreut werden, um 33% zunehmen. Im gleichen Zeitraum werde die Zahl der Behandlungstage in Krankenhäusern um 2,8% ansteigen. Die Anzahl der Krankenhausfälle wird sich allerdings per anno um mehr als 2,8% erhöhen, da die Verweildauer weiter sinken werde.

In der Summe werde auch der Wäscheverbrauch zunehmen. Für die einzelnen Segmente betrachtet bedeutet dies im Bundesdurchschnitt: ein Anstieg von 2,8% für die Versorgung von Krankenhäusern bis 2035 und in der stationären Pflege von 3,8%. Im Bereich der ambulanten Pflege sind noch wesentlich größere Wachstumsraten zu erwarten. Unter der Annahme, dass der Wäscheverbrauch in der ambulanten Pflege je Pflegetag dem in der stationären Pflege entspricht, geht die Prognose von einem Anstieg der Nachfrage im Bundesdurchschnitt bis 2035 um 24,5% aus.

Die Entwicklung ist sowohl bezogen auf die unterschiedlichen Segmente als auch regional sehr heterogen. Regionen mit einem besonders großen Nachfrageanstieg sind geprägt durch Bevölkerungswachstum und ein höheres Durchschnittsalter in der Bevölkerung.

Geringerer Energieverbrauch bei professionellen Textildienstleistern
„In der Nutzung des professionellen Textilservice für die Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege liegt ein großes Nachhaltigkeitspotenzial“, so Prof. Frank Schmitz. Datenerhebungen haben gezeigt, dass der Wasser- und Energieverbrauch je Kilogramm Wäsche in der industriellen Großwäscherei gegenüber den Haushaltsgeräten erheblich geringer ist. Die Studie skizziert mehrere Szenarien für die professionelle Textilpflege im Bereich der häuslichen Pflege. Bereits eine anteilige Zentralisierung der Wäscheaufbereitung von 25% führt demnach im Jahre 2035 zu einer Ersparnis von rund 5,17 Mio. m³ Wasser und 16,76 Tsd. Tonnen CO2.

Weitere Nachhaltigkeitspotenziale vorhanden
Nicht betrachtet wurde in der Studie der Nachhaltigkeitsvorteil der textilen Dienstleistung über die Energieeinsparungen hinaus. Nach Einschätzungen der Autoren und des DTV liegt ein großes Nachhaltigkeitspotenzial in der Lebensdauer der eingesetzten Textilien. Je länger Textilien eingesetzt werden können, umso weniger müssen neu produziert werden. Im zirkulären Geschäftsmodell der textilen Dienstleister ist dieser Aspekt systemimmanent. Die dort eingesetzten Textilien erreichen oftmals mehr als 100 Waschzyklen. Dies wird in der Regel durch Eigenwäsche nicht erreicht.

„Die Prognose zeigt, dass der Textilservice Antworten für viele aktuelle Problemstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit hat. Nachhaltigkeit in der textilen Kette darf nicht nur in der Herstellung oder dem Recycling gedacht werden, sondern muss insbesondere auch den Nutzungszyklus berücksichtigen. Kreislaufwirtschaftsmodelle wie das unsere können zur Erreichung der gesteckten Klimaziele beitragen“, so Andreas Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes. Die vollständige Studie gibt es online.

Source:

DTV - Deutscher Textilreinigungs-Verband

18.03.2022

Umsatz mit Bekleidung und Textilien steigt 2021 auf 64 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. drei Milliarden Euro auf rund 64 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Zwar sanken die Umsätze fast aller stationären Vertriebsformate - nach dem bereits hohen Einbruch um fast ein Viertel in 2020 - im letzten Jahr aufgrund des langen Lockdowns erneut, die Zuwächse im Onlinehandel konnten dies aber mehr als ausgleichen. Der Umsatz des Vor-Corona-Jahres 2019 in Höhe von 67 Mrd. Euro wurde aber deutlich verfehlt.
 
Die Umsätze speziell des stationären Textilfachhandels (inkl. Haus- und Heimtextilien) sanken im vergangenen Jahr um etwa fünf Prozent auf rund 29 Milliarden Euro. Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmitteldiscountern und anderer stationärer Geschäfte ohne textilen Schwerpunkt fielen nach BTE-Schätzungen ebenfalls um einen einstelligen Prozentsatz auf rund 14 Milliarden Euro. Um fast ein Viertel auf ca. 21 Mrd. Euro zugelegt hat dagegen der Umsatz des Versand- bzw. Onlinehandels, wodurch dessen Marktanteil in 2021 auf rund 33 Prozent stieg.
 

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. drei Milliarden Euro auf rund 64 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Zwar sanken die Umsätze fast aller stationären Vertriebsformate - nach dem bereits hohen Einbruch um fast ein Viertel in 2020 - im letzten Jahr aufgrund des langen Lockdowns erneut, die Zuwächse im Onlinehandel konnten dies aber mehr als ausgleichen. Der Umsatz des Vor-Corona-Jahres 2019 in Höhe von 67 Mrd. Euro wurde aber deutlich verfehlt.
 
Die Umsätze speziell des stationären Textilfachhandels (inkl. Haus- und Heimtextilien) sanken im vergangenen Jahr um etwa fünf Prozent auf rund 29 Milliarden Euro. Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmitteldiscountern und anderer stationärer Geschäfte ohne textilen Schwerpunkt fielen nach BTE-Schätzungen ebenfalls um einen einstelligen Prozentsatz auf rund 14 Milliarden Euro. Um fast ein Viertel auf ca. 21 Mrd. Euro zugelegt hat dagegen der Umsatz des Versand- bzw. Onlinehandels, wodurch dessen Marktanteil in 2021 auf rund 33 Prozent stieg.
 
Für das laufende Jahr erhofft sich vor allem der stationäre Textil- und Modehandel eine Belebung der Kundennachfrage, die aktuell allerdings durch die hohen Inzidenzen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen deutlich beeinträchtigt wird. Zwar hat es in den letzten Wochen immer wieder Tage mit erfreulicher Resonanz gegeben, die Umsätze und vor allem die Kundenfrequenzen liegen aber in der Regel immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die stationären Modegeschäfte brauchen daher weiterhin staatliche Unterstützung, die unbedingt auch unterhalb der bisherigen Schwelle von 30 Prozent Umsatzverlust bei den Überbrückungshilfen einsetzen muss.
 
Unabdingbar für das Überleben tausender Textil-, Schuh- und Modegeschäfte sind zudem Investitionen in die Innenstädte. Nach einer aktuellen BTE-Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen ist der Einkauf unverändert das meistgenannte Motiv für einen Innenstadt-Besuch. Der Modehandel wurde dabei von zwei Drittel der Befragten als Ziel angegeben. Der BTE rief daher alle Modehändler, Immobilieneigentümer und nicht zuletzt Bund, Länder und Kommunen dazu auf, gemeinsam die Attraktivität der Innenstädte zu steigern. So wünschen die Kunden in den Geschäften und Innenstädten vor allem mehr Sitzgelegenheiten, schöner gestaltete Plätze mit mehr Grün und Wasser, eine bessere Erreichbarkeit sowie mehr Aktivitäten bzw. Events. Mehr als ein Drittel der Befragten wünscht zudem die Möglichkeit für Shopping am Sonntag.

 

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

17.03.2022

Italian Textile Machinery at Techtextil North America 2022

The next edition of Techtextil North America will take place in Atlanta from May 17nd to 19th.  At Atlanta ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency organize an Italian Pavilion, where 17 Italian machinery manufacturers involved in the production of machines for technical textiles will show their innovative solutions.

ACIMIT members exhibiting in the Italian Pavilion are: 4M Plants, Aeris, Arioli, Computer House, Fadis, Flainox, Guarneri Technology, Ima, Kairos Engineering, Mcs, Ramina, Siltex, Stalam, Testa, Willy.

The US textile industry is one of the top in US manufacturing sector, with a sales volume of exceeding US$ 64 billion in 2020, with approximately 300,000 workers and about 15,000 companies. The industry's strength lies in cotton, man-made fibers, and a wide variety of yarns and fabrics, including those for apparel and industrial uses.

The next edition of Techtextil North America will take place in Atlanta from May 17nd to 19th.  At Atlanta ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency organize an Italian Pavilion, where 17 Italian machinery manufacturers involved in the production of machines for technical textiles will show their innovative solutions.

ACIMIT members exhibiting in the Italian Pavilion are: 4M Plants, Aeris, Arioli, Computer House, Fadis, Flainox, Guarneri Technology, Ima, Kairos Engineering, Mcs, Ramina, Siltex, Stalam, Testa, Willy.

The US textile industry is one of the top in US manufacturing sector, with a sales volume of exceeding US$ 64 billion in 2020, with approximately 300,000 workers and about 15,000 companies. The industry's strength lies in cotton, man-made fibers, and a wide variety of yarns and fabrics, including those for apparel and industrial uses.

In 2021, the USA represented the third market for Italian textile machinery exports, behind China and Turkey. In 2021 January-September period the value of Italian sales to US market was 93 million Euros, an increase of 74% compared to the same period of the previous year.

More information:
Techtextil North America ACIMIT
Source:

ACIMIT

(c) Paul Hartmann AG
17.03.2022

BVMed: Sinkende Erstattungspreisen und steigende Herstellerkosten bei aufsaugenden Inkontinenzprodukte

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin. „Durch die Entwicklungen der Rohstoff-, Transport- und Energiepreise steigt der Preisdruck auf die Hersteller enorm. Auf der anderen Seite sinken die Pauschalen in den Hilfsmittel-Verträgen mit den Krankenkassen weiter. Diese Schere muss endlich wieder geschlossen werden, um die Versorgung der Patient:innen mit diesen Hilfsmitteln sicherzustellen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung.

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin. „Durch die Entwicklungen der Rohstoff-, Transport- und Energiepreise steigt der Preisdruck auf die Hersteller enorm. Auf der anderen Seite sinken die Pauschalen in den Hilfsmittel-Verträgen mit den Krankenkassen weiter. Diese Schere muss endlich wieder geschlossen werden, um die Versorgung der Patient:innen mit diesen Hilfsmitteln sicherzustellen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung.

Die Expert:innen des BVMed-Fachbereichs Inkontinenzversorgung betonen, dass verschiedene globale Entwicklungen zu starken Veränderungen an den Rohstoffmärkten sowie im Transportwesen führen, die sich ebenfalls auf die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung auswirken. Es sei dabei nicht davon auszugehen, dass sich diese Entwicklungen auf ein Vor-COVID-Niveau regulierten. Im Gegenteil: der Ukraine-Krieg sorge für eine Verschlechterung der Gesamtsituation im Energie-, Rohstoff- und Transportbereich.

Zum Hintergrund erläutert der BVMed, dass zur Produktion aufsaugender Inkontinenzprodukte als Rohstoffe hauptsächlich Zellstoff (Fluff), Superabsorbent Polymere (Superabsorber), Polyethylene (Folien) und Polyproylene (Vliesstoffe) verwendet werden. Bei Zellstoffen gab es nach dem Risi-Index im dritten Quartal 2021 eine Kostensteigerung von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei Polyproylenen (PP Europe Index) lag die Kostensteigerung bei 60 Prozent, bei Superabsorbern bei 67 Prozent und bei Polyethylenen (LDPE EU Index) sogar bei 80 Prozent. Ursächlich hierfür sind vor allem nicht behebbare Kapazitätsprobleme. Es bestehen kaum Möglichkeiten zusätzlicher Kapazitäten für diese Rohstoffe, was zu einer unmittelbaren Verknappung und zu weiteren Preissteigerungen führt.

Die Energiepreise verzeichneten im Januar 2022 eine Steigerung von durchschnittlich 67 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. Besonders prägnant ist dabei die Veränderungsrate von Erdgas: Hier ist gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat eine Kostensteigerung von 119 Prozent zu verzeichnen. Eine maßgebliche Entspannung der Energiekosten ist laut Einschätzung von Expert:innen nicht absehbar.

Die Veränderungen im Rohstoffmarkt beeinträchtigen ebenfalls die Produktion von Primär- und Sekundärverpackungen. So sind enorme Preisanstiege zum Vorjahreszeitraum bei Sekundärrohstoffen aus Papier und Pappe (plus 73 Prozent) sowie bei Verpackungsmitteln aus Holz (plus 66 Prozent) zu verzeichnen. Wellpapier und Wellpappe erfuhren gegenüber dem Vorjahresniveau eine Preissteigerung von 42 Prozent, so die BVMed-Expert:innen.

Bedrohlich bleiben auch die Entwicklungen im Transportwesen. Weltweit besteht ein immenser Mangel an Containertransporten. Die hierdurch erhöhte Nachfrage führt zu steigenden Preisen bei den Container- und Frachtkosten. Die durch die globale Nachfrage forcierte enorme Verzögerung von Lieferungen wirkt sich ebenfalls auf das Preisgefüge aus. Auch die Überlastung zentraler Häfen in China, Nordeuropa, Singapur, Sydney und an der US-Westküste führt zu Verzögerungen und Preissteigerungen. Nach dem FBX-Index sind die weltweiten Frachtkosten im Vergleichszeitraum 2020/2021 insgesamt um 400 Prozent gestiegen. Preiserhöhungen im Transport ergeben sich außerdem aus den Entwicklungen im Bereich Energie, insbesondere Erdgas, sowie Fachpersonal.

More information:
Vliesstoffe Medizinprodukte BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.