From the Sector

Reset
440 results
Texcare (c) Messe Frankfurt GmbH, Jens Liebchen
14.02.2024

Texcare 2024 nahezu ausgebucht

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Durch eine verbesserte Ausnutzung der verfügbaren Hallenfläche wird die Texcare 2024 in der Halle 8 und in der Galleria stattfinden – die Ausstellungsfläche bleibt im Vergleich zur Vorveranstaltung nahezu unverändert. Zu den Ausstellern, die sich angemeldet haben, gehören unter anderem Alliance Laundry, Christeyns, Danube, Domus Laundry, Girbau, Ecolab, Jensen, Kannegiesser, Lavatec, LG Electronics, Metalprogetti, Milnor, Multimatic, Sankosha, Texfinity und Veit.

Andreas Schumacher, Geschäftsführer Deutscher Textilreinigungs-Verband, freut sich auf die Texcare und verweist auf die Chancen für die Textilpflegeunternehmen: „Für unsere Branche ist es wichtig, sich endlich wieder persönlich zu begegnen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, wie den steigenden Kosten, insbesondere im Energiebereich, sowie dem Fachkräftemangel halte ich es für unerlässlich, die Innovationen der Industrie zu erleben und gemeinsam Ideen für neue Geschäftsfelder zu diskutieren. Schön, dass sich schon so viele Aussteller angemeldet haben – wir freuen uns auf unsere Leitmesse.“

Das Angebot der Texcare richtet sich sowohl an gewerbliche Wäschereien, Textildienstleister und Textilreinigungen, als auch an Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Betriebe, die ihre eigene Wäsche professionell bearbeiten.

More information:
texcare Textilservice Wäscherei
DITF: Recyclable event and trade fair furniture made of paper (c) DITF
Structurally wound paper yarn element with green sensor yarn.
26.01.2024

DITF: Recyclable event and trade fair furniture made of paper

A lot of waste is generated in the trade fair and event industry. It makes sense to have furniture that can quickly be dismantled and stored to save space - or simply disposed of and recycled. Paper is the ideal raw material here: locally available and renewable. It also has an established recycling process. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) and their project partners have jointly developed a recycling-friendly modular system for trade fair furniture. The "PapierEvents" project was funded by the German Federal Environmental Foundation (DBU).

Once the paper has been brought into yarn form, it can be processed into a wide variety of basic elements using the structure winding process, creating a completely new design language.

A lot of waste is generated in the trade fair and event industry. It makes sense to have furniture that can quickly be dismantled and stored to save space - or simply disposed of and recycled. Paper is the ideal raw material here: locally available and renewable. It also has an established recycling process. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) and their project partners have jointly developed a recycling-friendly modular system for trade fair furniture. The "PapierEvents" project was funded by the German Federal Environmental Foundation (DBU).

Once the paper has been brought into yarn form, it can be processed into a wide variety of basic elements using the structure winding process, creating a completely new design language.

The unusual look is created in the structure winding process. In this technology developed at the DITF, the yarn is deposited precisely on a rotating mandrel. This enables high process speeds and a high degree of automation. After the winding process, the individual yarns are fixed, creating a self-supporting component. A starch-based adhesive, which is also made from renewable and degradable raw materials, was used in the project for the fixation.

The recyclability of all the basic elements developed in the project was investigated and confirmed. For this purpose the research colleagues at the project partner from the Department of Paper Production and Mechanical Process Engineering at TU Darmstadt (PMV) used the CEPI method, a new standard test procedure from the Confederation of European Paper Industries.

Sensor and lighting functions were also implemented in a recycling-friendly manner. The paper sensor yarns are integrated into the components and detect contact.

Also, a modular system for trade fair and event furniture was developed. The furniture is lightweight and modular. For example, the total weight of the counter shown is well under ten kilograms and individual parts can easily be shipped in standard packages. All parts can be used several times, making them suitable for campaigns lasting several weeks.

A counter, a customer stopper in DIN A1 format and a pyramid-shaped stand were used as demonstrators. The research work of the DITF (textile technology) and PMV (paper processing) was supplemented by other partners: GarnTec GmbH developed the paper yarns used, the industrial designers from quintessence design provided important suggestions for the visual and functional design of the elements and connectors and the event agency Rödig GmbH evaluated the ideas and concepts in terms of usability in practical use.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Heimtextil 2024 Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera
15.01.2024

Heimtextil 2024 endet mit Ausstellerzuwachs und Besucherplus

Mit 46.000 Besucher*innen aus rund 130 Nationen an insgesamt vier Messetagen und dem Preview Day sowie 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen endete die Heimtextil 2024 mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zur Vorveranstaltung.

Mit dem Besucherplus überwand sie erschwerte Reisebedingungen aufgrund bundesweiter Bahnstreiks und regionaler Demonstrationen. Die Resonanz internationaler Einkäufer*innen auf das neue Produktsegment Carpets & Rugs war überzeugend in Qualität und Vielfalt. Mit zahlreichen Talks, Tours und Workshops rückte die Heimtextil zwei der wichtigsten Zukunftsthemen in den Fokus: nachhaltiges Produzieren und Handeln sowie Künstliche Intelligenz.

Die Top-Ten-Ausstellerländer bildeten China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Niederlande. Ausstellerseitigen Zuwachs gab es aus Belgien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Polen, Schweden, Tschechien, USA und Ägypten. Mehr Besucher*innen hingegen kamen aus China, Deutschland, Indien, Japan, Kroatien, Mazedonien, Pakistan, Slowakei und Zypern. Die Anzahl deutscher Fachbesucher*innen verzeichnete einen Anstieg um rund zehn Prozent.

Mit 46.000 Besucher*innen aus rund 130 Nationen an insgesamt vier Messetagen und dem Preview Day sowie 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen endete die Heimtextil 2024 mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zur Vorveranstaltung.

Mit dem Besucherplus überwand sie erschwerte Reisebedingungen aufgrund bundesweiter Bahnstreiks und regionaler Demonstrationen. Die Resonanz internationaler Einkäufer*innen auf das neue Produktsegment Carpets & Rugs war überzeugend in Qualität und Vielfalt. Mit zahlreichen Talks, Tours und Workshops rückte die Heimtextil zwei der wichtigsten Zukunftsthemen in den Fokus: nachhaltiges Produzieren und Handeln sowie Künstliche Intelligenz.

Die Top-Ten-Ausstellerländer bildeten China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Niederlande. Ausstellerseitigen Zuwachs gab es aus Belgien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Polen, Schweden, Tschechien, USA und Ägypten. Mehr Besucher*innen hingegen kamen aus China, Deutschland, Indien, Japan, Kroatien, Mazedonien, Pakistan, Slowakei und Zypern. Die Anzahl deutscher Fachbesucher*innen verzeichnete einen Anstieg um rund zehn Prozent.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
10.01.2024

Heimtextil und Studio Urquiola vereinbaren Zusammenarbeit

Zur Heimtextil 2025 ist eine Design-Installation geplant, die ein "immersives und einzigartiges Designerlebnis" ermöglichen soll, so die Messeverantwortlichen. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen das Designstudio und die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien ihr Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Design in der gesamten Textilbranche.

Zur Heimtextil 2025 ist eine Design-Installation geplant, die ein "immersives und einzigartiges Designerlebnis" ermöglichen soll, so die Messeverantwortlichen. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen das Designstudio und die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien ihr Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Design in der gesamten Textilbranche.

Das Studio Urquiola mit Sitz in Mailand wurde 2001 von der spanischen Architektin und Designerin Patricia Urquiola und ihrem Partner Alberto Zontone gegründet und ist in den Bereichen industrielles Produktdesign, Architektur (Hotels, Einzelhandelsflächen, Residenzen, Ausstellungen und Installationen), Art Direction und Strategieberatung tätig. Patricia Urquiola ist insbesondere bekannt für die von ihr designten Möbel, aber auch Leuchten und Teppiche finden sich unter ihren Entwürfen. Ihre Arbeit ist sehr erzählerisch und zeichnet sich durch Kreativität, Handwerkskunst und Experimentierfreudigkeit als grundlegende Merkmale aus. Geleitet von Nachhaltigkeit, Innovation und Technologie unterstützt das Studio Urquiola-Team Unternehmen dabei, sich durch Design neu zu erfinden, zu verändern und weiterzuentwickeln. Zu den jüngsten globalen Projekten gehören das Hotel Sitxth Sense Rome, das aus einem historischen Palazzo umgebaut wurde, sowie die Ausstellung Echoes, 50 Jahre iMaestri, die während des Salone del Mobile 2023 stattfand, um 50 Jahre Cassinas iMaestri Kollektion zu würdigen.

"Unser Fokus liegt darauf, Textilien weiterzuentwickeln, um sie in Produktdesign, Innenraumgestaltung und Architektur einzusetzen. Anschließend werden wir eine Sonderpräsentation für 2025 erarbeiten, die eine Synthese unserer Arbeit, unserer Vision und einer breiteren Diskussion innerhalb und außerhalb der Branche darstellt,“ so Patricia Urquiola.

10.01.2024

GROW: Trends and tradition at the INNATEX

Growth, digitalisation and re-commerce – the forthcoming INNATEX (the international trade fair for sustainable textiles) is devoted to highly topical themes. From 20 to 22 January 2024 at the Messecenter Hofheim Rhein-Main near Frankfurt, over 200 exhibitors will be meeting up with retailers, experts and journalists. The motto for the winter trade fair is GROW, representing the call for sustainable, social and commercial growth that will not be possible without the green fashion movement.

Optimistic expectations despite the challenges
According to Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager, and the organisers, MUVEO GmbH, various new trends are opening up that might, if exploited strategically, unlock new business areas. These range from ‘quiet luxury’, travel, internationalism and focused storytelling to services for specific target groups. On the Monday, members of the expert panel will be discussing re-commerce with the Hessen Retail Federation in the Community Lounge.

Growth, digitalisation and re-commerce – the forthcoming INNATEX (the international trade fair for sustainable textiles) is devoted to highly topical themes. From 20 to 22 January 2024 at the Messecenter Hofheim Rhein-Main near Frankfurt, over 200 exhibitors will be meeting up with retailers, experts and journalists. The motto for the winter trade fair is GROW, representing the call for sustainable, social and commercial growth that will not be possible without the green fashion movement.

Optimistic expectations despite the challenges
According to Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager, and the organisers, MUVEO GmbH, various new trends are opening up that might, if exploited strategically, unlock new business areas. These range from ‘quiet luxury’, travel, internationalism and focused storytelling to services for specific target groups. On the Monday, members of the expert panel will be discussing re-commerce with the Hessen Retail Federation in the Community Lounge.

From storytelling to digital tools – the INNATEX themes
“Second-hand is in fashion,” says Julia Frings of IFH Köln. “Sales of used and recycled products have been on an upward trend for some years now and with the rising importance of sustainability, their relevance will continue to grow. There is great potential in this area for the trade to reach new target groups and expand the range on offer. To be successful, though, it is essential to have a concept tailored to the needs of consumers.”

Alongside Julia Frings of IFH Köln, other Federation panellists will include Steffen Riegel of Hessnatur. The first Lounge Talk at the start of INNATEX will deal with Strategies for Sensible Growth, borrowing from the motto for the fair. This topic will be followed by Fair Wages in the Global South, Storytelling as a Strategy, and Digital Trends.

Brand portfolio and partners of INNATEX
The collaboration with the Hessen Retail Federation, like that with Fashion Changers and Greenstyle Munich, has already proved its worth at previous fairs, as a way of adding variety to a well balanced fair programme. The new collaborative partners include AMD Academy of Fashion and Design (AMD) in Wiesbaden, the Fashion Campus 2030 Initiative and the Enterprise Europe Network (EEN, a network promoting internationalisation among smaller and medium-sized businesses).

The brand portfolio includes fashion for all generations, tastes and occasions. Labels exhibiting for the first time include businesses such as Fuza Wool from Denmark with its high quality traditional knitwear, and the hemp-based accessories of 8000Kicks from Portugal. The DESIGN DISCOVERIES comprise Anfisa Roumelidi, C/OVER and Consci.

Eröffnungspressekonferenz Heimtextil 2024 Foto Messe Frankfurt / Pietro Sutera
09.01.2024

Heimtextil 2024 mit mehr als 2.800 Ausstellern aus 60 Ländern gestartet

Mit einem ausstellerseitigen Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zur vorherigen Ausgabe ist die Messe wieder auf Wachstumskurs. "Unsere Messemarken sind resilienter denn je zurück und bieten insbesondere mittelständischen Unternehmen Stabilität über Ländergrenzen hinweg. Trotz Konjunkturtrübung setzt die Heimtextil ihr Wachstum fort und ermöglicht eine Marktübersicht zu globalen Trends der Wohn- und Objekttextilbranche“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, in seiner Eröffnungsrede.

Die Heimtextil wächst in 2024 mit zwei neuen Hallenebenen. Dazu gehört die 5.1 für das neue Produktsegment Carpets & Rugs.100 globale Anbieter rollen hier ihre Neuheiten und Designhighlights in diesem ersten gemeinsamen Auftritt in Frankfurt aus. Das breite Spektrum reicht von handgewebten über maschinell gefertigte Webteppiche bis hin zu schmutzabsorbierenden Läufern.

Mit einem ausstellerseitigen Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zur vorherigen Ausgabe ist die Messe wieder auf Wachstumskurs. "Unsere Messemarken sind resilienter denn je zurück und bieten insbesondere mittelständischen Unternehmen Stabilität über Ländergrenzen hinweg. Trotz Konjunkturtrübung setzt die Heimtextil ihr Wachstum fort und ermöglicht eine Marktübersicht zu globalen Trends der Wohn- und Objekttextilbranche“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, in seiner Eröffnungsrede.

Die Heimtextil wächst in 2024 mit zwei neuen Hallenebenen. Dazu gehört die 5.1 für das neue Produktsegment Carpets & Rugs.100 globale Anbieter rollen hier ihre Neuheiten und Designhighlights in diesem ersten gemeinsamen Auftritt in Frankfurt aus. Das breite Spektrum reicht von handgewebten über maschinell gefertigte Webteppiche bis hin zu schmutzabsorbierenden Läufern.

Eine zusätzliche Hallenebene wurde für das globale Sourcing geschaffen. In diesem Produktsegment trifft Private Label-Exzellenz auf Volumen – mit einem starken Angebot an hochwertigen industriellen und handwerklichen Haustextilien (Hallen: 10.0 bis 10.4) und Heimtextilien (Hallen 6.0, 5.0 und 6.1).

Künstliche Intelligenz im textilen Produktdesign
Zur Eröffnungspressekonferenz stellten die Veranstalter die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Fokus. Wie beschleunigt KI textile Designprozesse? Welche praxiserprobten Umsetzungen gibt es bereits in der Heimtextilbranche? Welche Maßnahmen sind notwendig, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden? Expert*innen beleuchteten Ansätze und Lösungen – von der Tool-Kombination bis zur Integration in Unternehmensrichtlinien.

ChatGPT, Midjourney, Dallee: Seit 2023 sind Tools für Text-, Bild- und Design-Generierung für Unternehmen und Privatpersonen leicht zugänglich und fest im Alltag integriert, was zu nachhaltigen Veränderungen in Arbeitsprozessen führt. KI bietet Empfehlungen für die Materialauswahl – basierend auf spezifischen Kriterien und gewünschten Eigenschaften des Endprodukts, sei es für Nachhaltigkeit oder im Objektgeschäft.

Anja Bisgaard Gaede, Gründerin der Trendagentur Spott trends & business, beleuchtete, wie Unternehmen den Einstieg in KI finden und welche Aspekte bei der Implementierung zu beachten sind. Dabei diskutierte sie nicht nur technische Fragen, sondern auch die Gestaltung von Unternehmensrichtlinien sowie den Schutz vor Urheberrechtsverletzungen. Auch der aktuelle Stand bei der Anwendung von KI für Textildesign sowie Grenzen standen im Fokus. Gaede erörterte die Bedeutung von geeigneten Anweisungen (Prompts) und unterschied zwischen effektiven und weniger wirksamen Vorgaben. Ein weiterer Fokus lag auf der Kombination verfügbarer KI-Tools. „Es ist an der Zeit, mit KI voranzuschreiten. Jedoch mit Vorsicht und der Überlegung, was es braucht, dies gut umzusetzen. Hybride Maschine-Mensch-Interaktion und kollektive Intelligenz sind fester Teil zukünftiger Arbeitsabläufe“, so Bisgaard Gaede.

Zudem gab sie einen Ausblick auf die KI-Anwendungen und Workshops im Trend Space der Heimtextil. Dort können Besucher Künstliche Intelligenz und Augmented Reality hautnah erleben und testen. Der AI-Image-Creator ermöglicht es, mit verschiedenen Prompts einzigartige textile Kunstwerke zu generieren, während im Bereich des textbasierten Lernens ein Tool wertvolles Faktenwissen vermittelt.

Source:

Messe Frankfurt

1000 international exhibitors at DOMOTEX 2024 (c) Deutsche Messe AG
08.01.2024

Over 1000 international exhibitors at DOMOTEX 2024

From 11 to 14 January 2024, the global carpet and flooring industry will meet at the Hannover exhibition grounds to discuss new products and current industry trends. With 1,000 international exhibitors, DOMOTEX promises a comprehensive overview of the Flooring und Carpets & Rugs sectors.

In addition to top exhibitors from the Carpets & Rugs sector, numerous global brands from the flooring industry will be exhibiting.
Well-known and long-standing exhibitors such as Area Floors, Amorim, Lamett, Li & Co, Camsan, Design Parquet, CFL Flooring, AGT, Forestry Timber, STP, SWISS KRONO, Decospan, Massive Holding, Floorify and Granorte have confirmed their participation. However, new exhibitors or those who have not participated for several years are also back in 2024 – including Kronospan and Kaindl, mFlor, Onefloor, Republic, Classen, Gerflor and MeisterWerke. From the field of application and installation technology, Neuhofer, SELIT, Välinge, Estillon, Shaper Origin, ADESIV, KLEIBERIT and i4F have also announced their participation.

From 11 to 14 January 2024, the global carpet and flooring industry will meet at the Hannover exhibition grounds to discuss new products and current industry trends. With 1,000 international exhibitors, DOMOTEX promises a comprehensive overview of the Flooring und Carpets & Rugs sectors.

In addition to top exhibitors from the Carpets & Rugs sector, numerous global brands from the flooring industry will be exhibiting.
Well-known and long-standing exhibitors such as Area Floors, Amorim, Lamett, Li & Co, Camsan, Design Parquet, CFL Flooring, AGT, Forestry Timber, STP, SWISS KRONO, Decospan, Massive Holding, Floorify and Granorte have confirmed their participation. However, new exhibitors or those who have not participated for several years are also back in 2024 – including Kronospan and Kaindl, mFlor, Onefloor, Republic, Classen, Gerflor and MeisterWerke. From the field of application and installation technology, Neuhofer, SELIT, Välinge, Estillon, Shaper Origin, ADESIV, KLEIBERIT and i4F have also announced their participation.

In addition to the main exhibition, DOMOTEX will offer a variety of side events designed to provide important impulses for the day-to-day business of all trade visitors

THE GREEN COLLECTION
For the second time, THE GREEN COLLECTION in Hall 23 will highlight the latest developments in the fields of sustainability, circular economy and environmental protection in the carpet and flooring industry for visitors to experience first-hand. The special display includes current research projects by TFI Aachen, a haptic material show by raumprobe and product presentations by companies such as Uzin Utz, Classen and Gerflor.

RETAILERS‘ PARK
In collaboration with DECOR-UNION and the MEGA Group, DOMOTEX will be expanding its portfolio to include the two product segments "wall" and "ceiling" for the first time. In addition to other flooring suppliers, the RETAILERS' PARK in Hall 19/20 will feature products for holistic interior design, including paints and coatings from Südwest, Meffert and PPG Coatings as well as wallpapers from AS and Erfurt. Participants can also look forward to practical solutions for their day-to-day business, presented in the area's own user forum through hands-on live demonstrations.

DOMOTEX on Stage
The conference program in Hall 23 features experts from the retail sector, associations, architecture, interior design, trade and politics, who will offer a holistic view of the topics of the future for the entire industry. On Friday, 12 January, German politician and member of the European Parliament Reinhard Bütikofer will give a presentation on the European Green Deal. Joachim Stumpp, Managing Director of raumprobe, and Chiara Rodriguez from Materially will report on sustainable materials. In addition to sustainability, topics relating to trends, new work and the shortage of skilled workers will also play a keyrole at DOMOTEX on Stage.

Source:

Deutsche Messe AG

05.01.2024

Design trifft auf Nachhaltigkeit: Installation Circles auf der imm cologne

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

STUDIO DESSí: „Welcome to Stay“
Die dominierende Form bei dem Installation Circle zum Thema Hospitality ist das Dach – denn „das Dach erschien uns als reinste Form von Welcoming“, so Marco Dessí von STUDIO DESSí. Der in Wien lebende Designer gestaltet ein temporäres Setting für die Möbel, eine Bühne, deren Kulisse mehr will als eine schöne Illusion von Gastlichkeit zu schaffen. Die in dieser Installation verwendeten Materialien und Halbfertigprodukte sind ihrem gewöhnlichen Kontext innerhalb des Bausektors entnommen und fungieren, ähnlich wie in einem Bühnenstück, als Leinwand für die Projektion von Ideen und Interpretationen. Die Protagonisten auf dieser Bühne sind jedoch die von STUDIO DESSí entworfenen Möbel und Leuchten. Gastlichkeit wird in dieser Interpretation auch von kulturellen Traditionen und künstlerischen Impulsen geprägt. So erinnert die Installation an einen Pavillon inmitten einer (Messe-)Landschaft, der die Besuchenden wie eine Wegmarke magnetisch anzieht.

Raw-Edges Design Studio: „Sense of Surface“
Oberflächen haben in der Installation des Londoner Designstudios Raw-Edges, hinter dem Yael Mer und Shay Alkalay stehen, mehr als eine Dimension. Schon die aus digital bedruckten Vorhängen bestehende Außenansicht der Installation lässt das Konzept eines mehrschichtigen Aufbaus erahnen. Die Vorhänge, deren durchsichtiger Stoff (Apollo von RÖKONA) mit der digitalen XDI unique-Technik von Korning bedruckt sind, laden zum Eintreten in einen abgeschirmten Raum ein, der dem Besuchenden eine unerwartet tiefe visuelle Ruhe offenbart. Wie Kerne einer Zelle schweben hier Objekte unterschiedlicher organischer Form, deren Oberfläche mal transparent, mal opak schimmert: Leuchtobjekte, exklusiv von Raw-Edges Design Studio für diese Installation entworfen und geformt aus einem 3D-gedruckten Mesh. Das Besondere: Das Mesh wird nicht transparent, wenn es erleuchtet wird, sondern „verschließt“ sich mit dem Licht und wird zu einer opaken Form. Erst mit Erlöschen des Lichts gewinnt es seine Transparenz zurück.

VANTOT: „Impact of Light“
In der Installation des Design-Duos VANTOT aus dem niederländischen Breda ist Licht körperlos. Installiert auf einem filigranen Rastersystem, zeichnet VANTOT mit punktuellen Spots Räume und Skulpturen aus Licht. Dabei interessiert nicht das Volumen der Leuchte, sondern der Effekt des Lichts auf den Raum selbst. VANTOT spielt in dieser Installation die Möglichkeiten durch, die das System für große Lichtskulpturen im öffentlichen Bereich bietet, genauso wie für kleine, intime Räume. Daher besteht die Installation aus einem offenen Außen- und einem dunkleren Innenbereich, die mit demselben System bespielt werden und im Ergebnis doch ganz unterschiedliche Lichteindrücke erzielen. „Die Installation wird den Charakter einer Skulptur haben. Wir freuen uns sehr darauf, einfach nur unsere Idee von Licht und Beleuchtung zeigen zu können“, freut sich Esther Jongsma von VANTOT.

Nachhaltigkeit als entscheidende Prämisse
Weniger Material ist der Ansatz von VANTOT – für ihr Design wie für ihre Nachhaltigkeitsziele. Raw-Edges Design Studio sucht Material- und Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. „Eine Installation, die nach nur wenigen Tagen nichts als Müll zurücklässt, weil die Materialien entsorgt werden müssen, würde uns die Freude daran verderben. Schon deshalb nutzen wir nur Material, das wiederverwertet ist, beziehungsweise weiterverwendet wird“, erklärt Yael Mer von Raw-Edges. STUDIO DESSí wiederum verwendet aufblasbare Elemente und Halbfabrikate, die nach der Messe zurück in den Baubedarf gehen. Der Messebau für die Installation Circles steht damit ganz im Zeichen von Kreislaufsystemen und Ressourcenschonung.

Die Installation Circles können während der Messe vom 14. bis 18. Januar 2024 in den Hallen 1, 3 und 4 besucht werden.

More information:
imm cologne Designstudio
Source:

Koelnmesse GmbH

15.12.2023

VIATT 2024 as the response to Vietnam's developing textile sector

Vietnam is the subject of increasing investment across an array of industries, with its textile sector going from strength to strength in a short space of time. To give key players from across the textile spectrum an opportunity to make their presence felt in this market, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Taking place at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the new fair will cover three main product sectors, namely apparel fabrics, yarns and fibres, and garments; home textiles; as well as technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology.

Vietnam is the subject of increasing investment across an array of industries, with its textile sector going from strength to strength in a short space of time. To give key players from across the textile spectrum an opportunity to make their presence felt in this market, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Taking place at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the new fair will cover three main product sectors, namely apparel fabrics, yarns and fibres, and garments; home textiles; as well as technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology.

In line with the industry’s anticipation, the country was identified as the ideal location for ASEAN’s new comprehensive textile platform for several key reasons. Vietnam’s pro-business policies, strategic geographical location, abundant labour force, and favourable trade agreements have contributed to its rise as a global textile manufacturing hub. Agreements such as the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP); the Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF); and 15 free trade agreements (FTAs) covering over 60 countries and regions, will further enable participants from across the value chain to conduct cross-border business after connecting at next year’s show. In addition, several key travel initiatives that serve international players have been implemented, including the country’s APEC Business Travel Card programme[1], availability of e-visas to all nationalities, and visa-free travel for select countries[2].  

Exhibitors from multiple textile sub-sectors converge in February
In Vietnam’s home textile segment, rising urbanisation, emerging young consumers, and higher disposable incomes are interrelated factors driving growth[3]. Globally, three of the top trends include recycling; utilising green fibres; and the increasing use of technical fabrics for enhanced comfort and health. At the fair, confirmed home textiles exhibitors include Hanyang Eco Tex, Hohmann GmbH, Phuong Nam Feather, and SIGMA, set to showcase their most up-to-date products, covering bedding, upholstery fabrics, curtain, and sun protection.
 
Utilised for automobiles, civil aviation, construction, health care, and more, Vietnam's exports of technical textiles reached USD 676.6 million for the first nine months of 2022, up 17.1% compared to the same period in 2021[4]. This in turn bodes well for the country’s import prospects of quality machinery and equipment. Hoping to cater to domestic demand at VIATT 2024, international suppliers in this category include Julai, SIGMA, and Skwentex.

Meanwhile, apparel-related products make up the lion’s share of the country’s textile exports – according to Vietnam Textile & Apparel Association (VITAS), in 2022 these numbered USD 29.1 billion. From Ho Chi Minh to Hanoi, numerous international fashion brands have a manufacturing presence, including Adidas, H&M, Lacoste, Lululemon, Nike, The North Face, Uniqlo, and many more. At next year’s fair, exhibitors such as Avery Dennison, Lenzing, Stylem Takisada-Osaka, and Texwinca, will aim to draw the attention of apparel brands and a wide range of other domestic and international buyers.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), covering the entire textile industry value chain.

[1] ‘Everything You Need to Know About Traveling to Vietnam with an APEC Business Travel Card’, April 2023, Vietnam Briefing, https://www.vietnam-briefing.com/news/apec-business-travel-card-vietnam.html/ (Retrieved: November 2023)
[2] ‘Vietnam Introduces E-Visa for All Nationalities from August 15, 2023’, August 2023, Vietnam Briefing, https://www.vietnam-briefing.com/news/vietnam-introduces-e-visa-for-all-nationalities-from-august-15-2023.html/ (Retrieved: November 2023)
[3] ‘Vietnam Home Textile Market Size & Share Analysis’, 2023, Mordor Intelligence, https://shorturl.at/wQVWZ (Retrieved: November 2023)
[4] ‘Vietnam's technical fabric exports continue to be positive’, October 2022, Web Portal of Supporting Industry of Vietnam, https://shorturl.at/lmnvX (Retrieved: November 2023)

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

12.12.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles in August 2024

from both inside and outside of Asia. Looking ahead, the stage will be set once again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) next year, allowing exhibitors and buyers from the industry to match their trading needs onsite. Thanks to the resumption of global travel and the ongoing industry recovery, the next Autumn edition is slated to attract even more multinational fairgoers and diverse home and contract textile collections. The fair will return in 14 – 16 August 2024.

from both inside and outside of Asia. Looking ahead, the stage will be set once again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) next year, allowing exhibitors and buyers from the industry to match their trading needs onsite. Thanks to the resumption of global travel and the ongoing industry recovery, the next Autumn edition is slated to attract even more multinational fairgoers and diverse home and contract textile collections. The fair will return in 14 – 16 August 2024.

A recent study showed a significant rise in corporate travel in 2023, driven largely by the resurgence of live business events and the easing of restrictions following several turbulent years. Adding to this, the Chinese government has announced several measures in a bid to attract more international visitors, including a simplified visa application process as the latest initiative.
 
As one of the largest economies in the world, China is renowned for producing high-value products across the home textile spectrum, making Intertextile Shanghai Home Textiles an essential stop for global suppliers and buyers aiming to kick off the next business season.  
 
Emerging markets have become a significant focus for the industry in recent years. China's exports of home textiles to the ASEAN market amounted to around USD 2.09 billion in the first quarter of 2023, with an increase of 18% year-on-year; of which around USD 1.38 billion was exported in finished goods, seeing a rise of over 42% year-on-year[3]. With this growth in trade, buyers from fast growing emerging markets are expected to increasingly benefit from the Intertextile Shanghai Home Textiles platform to fulfil their sourcing needs.
 
The upcoming Autumn edition will continue to comprise a wide range of home textile products, including bedding & towelling, rugs, table & kitchen linen, upholstery & curtain fabrics, editors, home textile technologies and textile design.
 
Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Conclusion of China in-store 2023 (c) Messe Düsseldorf (Shanghai)
11.12.2023

Conclusion of China in-store 2023

China in-store 2023, an official satellite of EuroShop, has drawn to a successful close at the Shanghai New International Expo Center (SNIEC) on 1 December. Over three days 103 exhibitors presented innovative store design and retail solutions attracting almost 14,000 professional visitors.

This year the trade fair focused on high-quality in-store solutions for the first time, offering many inspiring solutions and store-fitting concepts targeted specifically at retailers intending to open premium stores in China or overseas. The Designer Village showcased concepts by leading designers revolving around Visual Merchandising and storefront design solutions. At the “Retail Forum” and “Design Forum” 46 industry experts presented the latest retail and store design trends such as lightweight construction of commercial spaces. The renowned ERDA China Award recognised outstanding store design concepts.

China in-store 2023, an official satellite of EuroShop, has drawn to a successful close at the Shanghai New International Expo Center (SNIEC) on 1 December. Over three days 103 exhibitors presented innovative store design and retail solutions attracting almost 14,000 professional visitors.

This year the trade fair focused on high-quality in-store solutions for the first time, offering many inspiring solutions and store-fitting concepts targeted specifically at retailers intending to open premium stores in China or overseas. The Designer Village showcased concepts by leading designers revolving around Visual Merchandising and storefront design solutions. At the “Retail Forum” and “Design Forum” 46 industry experts presented the latest retail and store design trends such as lightweight construction of commercial spaces. The renowned ERDA China Award recognised outstanding store design concepts.

The latest retail technologies on display at China in‑store 2023 included amongst others digital display mannequins, virtual dressers, dynamic lighting systems with shopper identification and AI-based smart shelving and ESL. All of these solutions help retailers improve the in-store user experience, above all of the younger generation.

The next China in-store will be held at the Shanghai New International Expo Centre from 3 to 5 September 2024.

Source:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.

Credit : Lena Ekert, @lena.ekert - Tweeter @BreathlesssAsh
05.12.2023

Texworld Evolution Paris: "Veritas" trend book for the Spring-Summer 2025 season

"Veritas", the trend book for the Spring-Summer 2025 season, looks at a world where each individual defends "their" truth. Gone are the days of tribal fashion... To be discovered at the Parc des Expositions, Porte de Versailles, from 5 to 7 February 2024.

After exploring a world where the senses are once again at the centre, Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Evolution Paris, offer a more personal interpretation of this future humanity. Our wardrobes reflect our individual levels of commitment to the "truth". Faced with the modern paradox of growth versus sustainability, each of us expresses our own vision of the world. These points of view are reflected in the four themes of this new trend book.

Creative themes imagined with AI
Based on the analysis of emerging signals detected in the artistic, economic and social fields, these approaches incorporate elements of artificial intelligence for the first time. The artistic directors have incorporated them - by identifying them - into the 'pattern design' boards that bring together the colours and silhouettes used for each creative universe.

"Veritas", the trend book for the Spring-Summer 2025 season, looks at a world where each individual defends "their" truth. Gone are the days of tribal fashion... To be discovered at the Parc des Expositions, Porte de Versailles, from 5 to 7 February 2024.

After exploring a world where the senses are once again at the centre, Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Evolution Paris, offer a more personal interpretation of this future humanity. Our wardrobes reflect our individual levels of commitment to the "truth". Faced with the modern paradox of growth versus sustainability, each of us expresses our own vision of the world. These points of view are reflected in the four themes of this new trend book.

Creative themes imagined with AI
Based on the analysis of emerging signals detected in the artistic, economic and social fields, these approaches incorporate elements of artificial intelligence for the first time. The artistic directors have incorporated them - by identifying them - into the 'pattern design' boards that bring together the colours and silhouettes used for each creative universe.

#1 Belief. This theme, which isn't very assertive and is rather introverted, expresses itself with elegance and discretion. The colour temperatures remain calm, in the background. The colour universe is oriented towards more "conservative", mineral shades, dominated by green and blue. The textures express matter and vibrations.  

#2 Immanence. While this proposal remains conservative and mystical, it is more visible than the previous one. It expresses a more talkative "bohemianchic" universe, asserting its point of view through a relatively cynical approach: "these are the new rules of our common life. You have to live with them". The colour range is expressive and warmer, but remains fairly classic. It is expressed more in knitwear or embroidery, materials with relief or a frosted appearance.

#3 Knowledge. This is all about affirming yourself. This theme, which also draws on classic sources of inspiration - nature, plants, flowers - sets out to transform them radically. The colours are strong, contrasting, in opposition, and are applied to materials that express the future, with crumpled, liquid or transparent textures.

#4 Experience. This is the most committed theme in the field of subjective truths. "Trust only yourself. [...] Don't believe. Test [...] trust no one. Learn from your own experience". The colours are very bold: we wear them to attract attention. Acidic, sweet shades are king, as are materials that evoke urban or sporty codes: rips, shiny aspects, organic (second-skin type), but also lace and transparency.
 
All these worlds will be showcased in two Trend Forums: one at Texworld Paris for fabrics, the other at Apparel Sourcing Paris for finished products (a new feature in February 2024). Visitors will be able to discover looks inspired by the fabrics and products selected by the show's art directors. There will also be new areas with samples to illustrate each of these themes: Highlights Texworld, Highlight Apparel Sourcing, Highlights Elite and Highlights Denim.

More information:
Texworld trendbook
Source:

Messe Frankfurt France

Texprocess Forum (c) Sutera, Messe Frankfurt
Texprocess Forum
01.12.2023

Techtextil und Texprocess 2024: starke Nachfrage, hohe Internationalität und Innovationsgrad

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Auf der Techtextil erleben Besucher*innen in zwölf Anwendungsbereichen eine außerordentliche Bandbreite an Produkten. Diese finden Einsatz in einer Vielzahl von Industrien – von Automobil über Fashion, Medizin bis hin zu Bau. Die neuesten Entwicklungen bei Fasern und Garnen, Vliesstoffen, Composites, beschichteten Textilien, Technologien und vieles mehr stellen die Unternehmen, oft zum ersten Mal öffentlich, auf der Techtextil vor. Angemeldet sind unter anderem Carrington Textiles (Großbritannien), Concordia Textiles (Belgien), Datacolor (Belgien), Everest Textile (Taiwan), Franz Miederhoff (Deutschland), Groz-Beckert (Deutschland), Kuraray (Japan), Kusumgar Corporates (Indien), Outlast Technologies (Deutschland), Sandler (Deutschland), Tanatex Chemicals (Niederlande) und Textilcolor (Schweiz).

Die Texprocess ist die internationale Plattform für Aussteller von Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung sowie textiler und flexibler Materialien. Die Bandbreite an ausgestellten Produkten reicht von Nähtechnik und -materialien, Stickereitechnik, Fixieren, CAD/CAM und Cutting bis hin zu Recyclingtechnologien und vielem mehr. Für die Texprocess 2024 haben unter anderem Amann & Söhne (Deutschland), Assyst/Style3D (Deutschland), ASTAS (Türkei), Barudan Co., Ltd. (Frankreich), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), bullmer (Deutschland), Dürkopp Adler (Deutschland), IMA (Italien), Kai Corporation (Japan), Morgan Tecnica (Italien), natific (Schweiz), Orox Group (Italien) oder Tajima Industries (Japan) ihre Teilnahme angekündigt.

Techtextil Innovation Awards und Texprocess Innovation Awards
Die Innovation Awards sind Highlights beider Veranstaltungen. Zwei Fachjurys prämieren die neuesten herausragendsten Brancheninnovationen. Hier spiegelt sich die Zukunft der Branchen in neuen Ideen und Entwicklungen, die Lösungen für die unterschiedlichsten Bereiche von Digitalisierung und KI, über Nachhaltigkeit, bis hin zu neuen Materialien und Prozessen anbieten. Einreichungsschluss der Bewerbungen ist der 15. Dezember 2023.

Archroma inspires sportswear designers at ISPO academy masterclass Photo: Archroma
24.11.2023

Archroma inspires sportswear designers at ISPO academy masterclass

Archroma is again partnering with ISPO Academy to inspire promising young design talents in a four-day Masterclass held alongside ISPO Munich 2023 to explore this year’s theme, “CIRCULARITY – Create | Adapt | Revive.”

ISPO Munich is a leading trade fair for the sports industry. It is expecting to welcome more than 50,000 visitors and over 2,000 exhibitors to the Trade Fair Center Messe München from 28-30 November.

Conceived as a bridge between education and industry, the ISPO Academy Masterclass gathers top students from design and fashion schools to collaborate on new sportswear concepts. The aim is to encourage multidisciplinary thinking and future-oriented approaches. The event includes support from industry innovators, including Archroma’s Color Management business, and culminates in a public presentation in which the Masterclass participants present the workshop results to the ISPO audience on November 29.

Archroma is again partnering with ISPO Academy to inspire promising young design talents in a four-day Masterclass held alongside ISPO Munich 2023 to explore this year’s theme, “CIRCULARITY – Create | Adapt | Revive.”

ISPO Munich is a leading trade fair for the sports industry. It is expecting to welcome more than 50,000 visitors and over 2,000 exhibitors to the Trade Fair Center Messe München from 28-30 November.

Conceived as a bridge between education and industry, the ISPO Academy Masterclass gathers top students from design and fashion schools to collaborate on new sportswear concepts. The aim is to encourage multidisciplinary thinking and future-oriented approaches. The event includes support from industry innovators, including Archroma’s Color Management business, and culminates in a public presentation in which the Masterclass participants present the workshop results to the ISPO audience on November 29.

Sponsoring the Masterclass for the fifth time, Archroma will equip the teams with The Color Atlas by Archroma® to enable them to use a library of 5,760 colors for cotton and polyester fibers to develop their concepts in compliance with leading international eco-standards. The Color Atlas will help the students to both explore new perspectives at the design stage and prepare their presentations with colors that accurately communicate their vision.

20.11.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles: Spring Edition in March 2024

From 6 – 8 March 2024, the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will make its  return to the National Exhibition and Convention Center in Shanghai. Showcasing home textile products, encompassing everything from floor to ceiling, exhibitors will be prepared to capture buyers’ attention during China’s traditional peak sourcing season. Suppliers can further benefit from a wider visitor scope, with many buyers crossing over from the co-located fairs Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, Yarn Expo Spring, CHIC, and PH Value. The comprehensive textile platform provides key opportunities for industry players to connect and explore new possibilities.
 

From 6 – 8 March 2024, the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will make its  return to the National Exhibition and Convention Center in Shanghai. Showcasing home textile products, encompassing everything from floor to ceiling, exhibitors will be prepared to capture buyers’ attention during China’s traditional peak sourcing season. Suppliers can further benefit from a wider visitor scope, with many buyers crossing over from the co-located fairs Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, Yarn Expo Spring, CHIC, and PH Value. The comprehensive textile platform provides key opportunities for industry players to connect and explore new possibilities.
 
While the growth rate of the global economy remains slow, the domestic market in China has shown promising figures after the Chinese government implemented measures to encourage household consumption. These include providing support to both the home industry and consumers, to develop sustainable, intelligent and healthy living environments. Loan procedures for home refurnishing and funding for related industry sectors have also been optimised. Against this backdrop, for the first eight months of 2023, China Customs recorded a 7% year-on-year increase in consumables retail sales, reaching a total of RMB 3 billion (around USD 410 million). Homing in on the textile sector, profitability is regaining momentum, driven by both the local market and the success of international trade agreements such as Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP).

Across three days, the 2023 spring edition attracted 26,538 trade visitors and 283 exhibitors from five countries and regions. The upcoming fair in March will showcase a full range of home textiles to meet buyers’ needs, including bedding & towelling, rugs, table & kitchen linen, home textile technologies, textile design, and many more. Exhibitors, meanwhile, are set to benefit from the concurrent textile fairs, with the apparel fabrics, yarns and fibres on offer to attract additional segments of the textile value chain, and facilitate sourcing on a wider scale.

(c) Messe Düsseldorf GmbH
17.11.2023

5. Edition der TOS+H Expo 2024 in Istanbul

Vom 2.- 4. Mai 2024 öffnet die TOS+H Expo wieder ihre Tore. An allen drei Tagen können interessierte Besucher und Experten zeitgleich zur Messe auch an Symposien, Vorträgen und Workshops rund um das Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit teilnehmen. 

Die TOS+H Expo ist die größte Messe zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Türkei und die einzige Veranstaltung, die alle Bereiche des Arbeitsschutzes abdeckt: Von der Medizin über die Industrie bis hin zur IT und dem Umweltschutz sind alle Branchen unter einem Dach vertreten. 

Als Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bringt die TOS+H Expo Hersteller, Händler, Wissenschaftler, Arbeitsmediziner, Ministerien und Institutionen zusammen. Die Industriekammer Istanbul wird die TOS+H Expo und das parallel stattfindende Occupational Health and Safety Symposium, wieder mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen ergänzen. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die Präventionskultur in Unternehmen in der Türkei und ihren Nachbarstaaten.  

Vom 2.- 4. Mai 2024 öffnet die TOS+H Expo wieder ihre Tore. An allen drei Tagen können interessierte Besucher und Experten zeitgleich zur Messe auch an Symposien, Vorträgen und Workshops rund um das Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit teilnehmen. 

Die TOS+H Expo ist die größte Messe zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Türkei und die einzige Veranstaltung, die alle Bereiche des Arbeitsschutzes abdeckt: Von der Medizin über die Industrie bis hin zur IT und dem Umweltschutz sind alle Branchen unter einem Dach vertreten. 

Als Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bringt die TOS+H Expo Hersteller, Händler, Wissenschaftler, Arbeitsmediziner, Ministerien und Institutionen zusammen. Die Industriekammer Istanbul wird die TOS+H Expo und das parallel stattfindende Occupational Health and Safety Symposium, wieder mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen ergänzen. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die Präventionskultur in Unternehmen in der Türkei und ihren Nachbarstaaten.  

Veranstaltet wird die TOS+H Expo von der Messe Düsseldorf und dem lokalen Veranstalter Tezulas Fuar. Die Messe Düsseldorf organisiert auch die A+A, eine Messe für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Deutschland. Die A+A 2023 fand vom 24.-27. Oktober in Düsseldorf statt und verzeichnete mit 2.200 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 80.300 Quadratmetern neue Rekordzahlen. 

Die TOS+H Expo, Kongress und Workshops finden wieder im ICC (Istanbul Congress Center) statt. Das Gelände liegt mitten in der Stadt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auf der TOS+H Expo 2022 zeigten 111 Unternehmen aus neun Ländern ihre Produkte und Innovationen. Die Fachmesse lockte knapp 4.500 Besucher aus 58 Ländern an.

17.11.2023

Cinte Techtextil China 2024 taking place in September 2024

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Source:

Messe Frankfurt (HK) Limited

14.11.2023

ISPO Textrends feiert 10-Jähriges

Seit einem Jahrzehnt präsentiert die ISPO Munich mit den Textrends die neuesten Materialien, Technologien und Designs in der Sportartikel- und Textilbranche und ist Innovations- und Informationsplattform für verschiedene Industrien.

2013 wurden ISPO Textrends mit dem Ziel ins Leben gerufen, Textilhersteller*innen, Designer*innen, Produktentwickler*innen und Lieferant*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre innovativen Produkte präsentieren und Ideen austauschen können. Was im kleinen Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einer international anerkannten Veranstaltung entwickelt, die Fachleute aus der ganzen Welt anzieht: von nachhaltigen Stoffen bis hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken dient die Messe als Drehscheibe für Innovationen und Technologien. Ein Höhepunkt ist der ISPO Textrends Award, der jährlich innovative Produkte, Ansätze und Materialien auszeichnet.

Seit einem Jahrzehnt präsentiert die ISPO Munich mit den Textrends die neuesten Materialien, Technologien und Designs in der Sportartikel- und Textilbranche und ist Innovations- und Informationsplattform für verschiedene Industrien.

2013 wurden ISPO Textrends mit dem Ziel ins Leben gerufen, Textilhersteller*innen, Designer*innen, Produktentwickler*innen und Lieferant*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre innovativen Produkte präsentieren und Ideen austauschen können. Was im kleinen Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einer international anerkannten Veranstaltung entwickelt, die Fachleute aus der ganzen Welt anzieht: von nachhaltigen Stoffen bis hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken dient die Messe als Drehscheibe für Innovationen und Technologien. Ein Höhepunkt ist der ISPO Textrends Award, der jährlich innovative Produkte, Ansätze und Materialien auszeichnet.

Branchenübergreifende Synergien
ISPO Textrends adressiert inzwischen deutlich mehr als Sportartikel, Ausrüstung und Sportmode: auch „branchenfremde“ Besucher*innen aus Design, Einkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung (R&D) anderer Industrien nutzen die Plattform gezielt für den branchenübergreifenden Austausch von Ideen. Sie finden hier die entsprechenden Inspirationen und Innovationen zur Integration in ihre eigenen Produkte.

Im Rahmen von Expertenpanels, Seminaren und Präsentationen erhalten die Fachbesucher ein vertieftes Verständnis für die aktuellen Entwicklungen in der Textilindustrie, um flexibel auf veränderte Verbraucherwünsche reagieren zu können und die richtigen Lösungen für ihre individuellen Ansprüche zu finden.

Nachhaltigkeit und ethische Praktiken
Als globale Plattform setzt man sich aktiv für nachhaltige und ethische Lösungen ein: die ISPO Textrends betonen auch die Bedeutung von umweltfreundlichen Materialien und sozial verantwortlichen Herstellungsverfahren. Von recycelten Fasern bis zu fair produzierten Stoffen steht ISPO Textrends für eine vielfältige Palette nachhaltiger Optionen, die Performance und Umweltfreundlichkeit kombinieren.

Source:

Messe München

Below the pattern Foto: Rebecca Milautzcki
Below the pattern
07.11.2023

Heimtextil University Contest: Junge Talente global sichtbar machen

Von Werken mit doppelter Deutung über modulare Tuftingteppiche bis hin zur Erforschung von Textilien als potenzielles Gedächtnis: Jedes Jahr haben Studierende von Designhochschulen aus aller Welt die Chance, ihre neuesten und ungewöhnlichsten Designentwürfe einzureichen und ihre Konzepte von einer ausgewählten Fachjury bewerten zu lassen.

Von den 28 eingereichten Arbeiten erhalten drei Künstlerinnen die Möglichkeit auf einem Messestand in der Halle 3.0 im New & Next-Areal, ihre Werke auf der Heimtextil 2024 vorzustellen und gleichzeitig ihre Hochschule zu repräsentieren.

Von Werken mit doppelter Deutung über modulare Tuftingteppiche bis hin zur Erforschung von Textilien als potenzielles Gedächtnis: Jedes Jahr haben Studierende von Designhochschulen aus aller Welt die Chance, ihre neuesten und ungewöhnlichsten Designentwürfe einzureichen und ihre Konzepte von einer ausgewählten Fachjury bewerten zu lassen.

Von den 28 eingereichten Arbeiten erhalten drei Künstlerinnen die Möglichkeit auf einem Messestand in der Halle 3.0 im New & Next-Areal, ihre Werke auf der Heimtextil 2024 vorzustellen und gleichzeitig ihre Hochschule zu repräsentieren.

Kreative Visionen: Die Erfolgsprojekte des University Contest 2023
Drei Projekte mit grundlegend unterschiedlichen Ansätzen überzeugten die Jury:
 
Gewinnerin Rebecca Milautzcki beschreibt ihre Arbeit mit dem Titel Below the pattern wie folgt: „Die Doppeldeutigkeit des Werks liegt im geregelten Entwicklungsschema und den vier definierten Musterdimensionen, die eine ästhetische, konstruierte Formulation der Uneindeutigkeit bilden. Die Uneindeutigkeit wird inszeniert durch die Kombination von Transluzenz, Materialität und Dreidimensionalität der Bindungsstrukturen.“ In ihrem Master-Studium Textilkunst / Textildesign entwickelte Rebecca Milautzcki dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Neben der Schwarz-Weiß-Darstellung gibt es auch einen sehr bunten und funktionalen Entwurf, umgesetzt von Tasja Videmšek: „In meinem Projekt Heimtextilien inspiriert vom Bauhaus habe ich mich auf die Modularität von Produkten konzentriert und einen modularen Tuftingteppich entwickelt, der je nach den Bedürfnissen des Raums frei zu verschiedenen Kompositionen zusammengestellt werden kann. Inspiriert von der Bauhaus-Bewegung wurden verschiedene Designbereiche erforscht, wobei die Vision der Bewegung beibehalten und in ein zeitgenössisches Wohnumfeld übertragen wurde“, erklärt Videmšek ihr Projekt. Sie studiert Textile and Fashion Design an der University of Ljubljana und konnte das Ergebnis ebenfalls im Rahmen ihres Masterabschlusses entwickeln.

Svenja Bremen, Master-Absolventin im Bereich Modedesign / Kostümdesign / Textildesign an der HAW Hamburg, ist die dritte Gewinnerin des Contest. Sie äußerte sich zu ihrem Projekt wie folgt: “Soft memories ist ein Design-Forschungsprojekt, in dem ich Textilien als potenzielles Gedächtnis erforscht habe. Besonders wichtig war es mir, einen Weg zu finden, persönliche Erinnerungen in die Stoffe einzubetten, um ihren Wert zu steigern und einen respektvollen Umgang zu fördern. Die Textilien sollen weit mehr als reine Stoffe sein; sie dienen als kraftvolle Kommunikationsmittel, Bedeutungsträger und Gedächtnismedium.”

Source:

Messe Frankfurt

A+A 2023 Photo: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
01.11.2023

A+A 2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Erfolgsfaktor: Hohe Themenrelevanz, Vollständigkeit des Angebots und Innovationsgehalt
Besonders hervorzuheben sind die Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt, die auf der Messe erstmalig vorgestellt wurden. Smart Wearables und PSA, Bestell-Apps für Gefahrenstoffmanagement, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality Anwendungen und Exoskelette sind Beispiele für Technologien, die die Arbeitswelt in eine digitale und nachhaltige Richtung führen. Diese Entwicklungen unterstützen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen bei.

Hochkarätige, internationale Kongresse auf der A+A 2023
Der 38. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Basi mit rund 3.000 Kongressbesucherinnen und -besuchern griff Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und die Folgen des Klimawandels auf. Als international führende Fachveranstaltung präsentierte er nationale und globale politische Vorstöße und Präventionsstrategien wie die "Vision Zero" sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des 38. A+A Kongresses: „Wir freuen uns darüber, dass die qualitativ hochwertigen Beiträge unserer mehr als 320 Referierenden in den 46 Sessions so viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer fanden.“

Auf der WearRAcon Europe Konferenz, der europäischen Ausgabe der WearRAcon Konferenz in den USA, die erstmalig auf der A+A 2023 stattfand, präsentierten und diskutierten Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Unternehmen über Innovationen und Trends im Bereich der Exoskelett-Technologie.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Foren und Events wie die Corporate Fashion Show, die viermal täglich in Halle 15 stattfand, ergänzten das Messeprogramm. Auf dem A+A Catwalk präsentierten sich namhafte Hersteller der PSA Branche mit den aktuellsten, modischen Trends, die für eine jüngere Generation von Mitarbeitenden kreiert worden sind und die neben Funktionalität und Nachhaltigkeit auch dem Wunsch nach einem persönlichen und ästhetischen Stil Rechnung tragen.

Die Start-up Zone bot jungen und innovativen Unternehmen nicht nur eine Ausstellungsfläche, sondern auch eine außergewöhnliche Networking-Plattform, um mit den Top-Entscheidern für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Kontakt zu treten.

Die nächste A+A findet vom 04. bis 07. November 2025 statt.

Source:

Messe Düsseldorf