From the Sector

Reset
2 results
Dibella: Laundry tracking service for customers (c) Datamars
18.06.2024

Dibella: Laundry tracking service for customers

Dibella is making life easier for its textile service customers with a new service: on request, hotel textiles can be ordered with Datamars transponders directly ex works. The chips are permanently available at the Dibella warehouse - the goods are delivered fully equipped.

To relieve its customers, Dibella now offers a new RFID-based laundry tracking service: On request, the company equips textiles ex works with LaundryChips (RFID tags), from Datamars (CH). Dibella is cooperating directly with the Swiss company for this unique service. Customers do not have to worry about ordering or providing the tags - saving them time and effort.

Dibella is making life easier for its textile service customers with a new service: on request, hotel textiles can be ordered with Datamars transponders directly ex works. The chips are permanently available at the Dibella warehouse - the goods are delivered fully equipped.

To relieve its customers, Dibella now offers a new RFID-based laundry tracking service: On request, the company equips textiles ex works with LaundryChips (RFID tags), from Datamars (CH). Dibella is cooperating directly with the Swiss company for this unique service. Customers do not have to worry about ordering or providing the tags - saving them time and effort.

Cost advantage
This new system offers a cost advantage because: It is much more cost effective to send large batches of chips bundled together for production than to make hundreds of shipments per year for each individual order. Handling costs are increasing and shipping costs, especially overseas, have risen immensely. In addition, the customs authorities in some countries are very strict when it comes to importing chips, and this new system also minimizes the risk of customs-related delivery delays.

Transponder data as a future service
Another service is already in the pipeline: Dibella will soon offer the option of directly reading out the LaundryChips in its main warehouse and providing them as a CSV file together with the delivery note. This will eliminate the work step of scanning new goods for the textile service - when the goods arrive, the CSV file is simply entered into the system and can then be fed directly into the laundry cycle.

As there are different chip systems from company to company, this solution cannot be implemented directly for all textile service companies - but Dibella wants to develop further.

Benefits of RFID for laundries and their customers
The RFID technology not only improves efficiency, reduces losses and increases profitability in the laundry industrial process. RFID also improves the quality of service that the textile services can offer to their customers, thanks to a more efficient workflow and instant data exchange between textile services and their customers. No more worries or discussions about lost textiles: the customer knows exactly how many and which pieces have arrived/departed from/to the laundry. In this way, transparency with the customer is improved and invoicing can be based on reliable data. In addition, portable RFID readers allow for automated and quick daily inventory at the customer’s site to request clean textiles from the laundry on time.

Source:

Dibella GmbH

(c) datamars
21.01.2021

Datamars Textile ID: Wäsche-Identifizierung für Großwäschereien

Datamars Textile ID ebnet Weg für neue Generation von Lesesystemen / Großwäschereien und ihre Kunden sowie Betriebe mit eigenen Wäschereien profitieren noch stärker von der Transpondertechnologie

Großwäschereien und ihre Kunden sowie Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels und andere Unternehmen mit eigenen Wäschereien können dank einer neuen Technologie von Datamars künftig noch besser von den Vorteilen von RFID-Systemen beim Wäschemanagement profitieren. Denn das Unternehmen, ein weltweit führender, auf RFID spezialisierter Anbieter von Hochleistungs-Ident-Lösungen, hat eine auf künstlicher Intelligenz basierende Textile-ID-Lösung entwickelt, die eine bisher nie erreichte Genauigkeit beim vollautomatischen Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken garantiert. Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze und von Algorithmen des maschinellen Lernens stellt eine echte Revolution dar und ebnet den Weg für eine neue Generation von Lesesystemen.

Datamars Textile ID ebnet Weg für neue Generation von Lesesystemen / Großwäschereien und ihre Kunden sowie Betriebe mit eigenen Wäschereien profitieren noch stärker von der Transpondertechnologie

Großwäschereien und ihre Kunden sowie Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels und andere Unternehmen mit eigenen Wäschereien können dank einer neuen Technologie von Datamars künftig noch besser von den Vorteilen von RFID-Systemen beim Wäschemanagement profitieren. Denn das Unternehmen, ein weltweit führender, auf RFID spezialisierter Anbieter von Hochleistungs-Ident-Lösungen, hat eine auf künstlicher Intelligenz basierende Textile-ID-Lösung entwickelt, die eine bisher nie erreichte Genauigkeit beim vollautomatischen Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken garantiert. Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze und von Algorithmen des maschinellen Lernens stellt eine echte Revolution dar und ebnet den Weg für eine neue Generation von Lesesystemen.

Mit "Radiofrequency Identification" (RFID) lassen sich Wäschestücke über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg identifizieren und verfolgen. Die Technologie ermöglicht eine präzise und automatisierte Bestandsverwaltung und die Reduzierung von Verlusten, die Erzeugung transparenter Daten und eine genaue Rechnungsstellung, eine höhere Arbeitseffizienz und eine gesteigerte Rentabilität dank der Optimierung der Textilzyklen und geringerem Wiederbeschaffungsbedarf.

Der Vorteil der UHF-RFID-Technologie liegt darin, dass sich damit Tags ohne Sichtverbindung und aus großer Entfernung auslesen lassen, so dass sich selbst tausende von Textilien in loser Schüttung in wenigen Sekunden identifizieren lassen. Mit diesem Vorteil ist jedoch auch eine Herausforderung verbunden, da durch die Fernauslesung versehentlich auch irrelevante Tags in der Umgebung erfasst werden können, insbesondere wenn sich Gegenstände bewegen.

Datamars wendet zum ersten Mal in der wäscherei-bezogenen Wäscheerkennung maschinelle Lerntechniken auf die RFID-Technologie an. Das maschinelle Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der Systeme in die Lage versetzt, automatisch zu lernen und sich durch Erfahrung zu verbessern, ohne dass sie explizit programmiert werden müssen. Dabei werden bereitgestellte "Trainings"-Datensätze untersucht, um gemeinsame Muster zu finden und ein Modell für die Entscheidungsfindung zu erstellen.

Dank der Algorithmen des maschinellen Lernens und eines speziell entwickelten, künstlichen neuronalen Netzes nutzt das System die Informationen, die aus den Daten aller Lesevorgänge der RFID-Tags extrahiert werden, um jeden Tag zu klassifizieren. Auf diese Weise ist das System in der Lage, irrelevante Signale zu erkennen und zu verwerfen. Darüber hinaus werden relevante Tags korrekt dem richtigen Wäschestück zugeordnet, auch wenn dieser in loser Schüttung und in Bewegung sind.

Source:

Industrie-Contact AG