From the Sector

Reset
1114 results
10.10.2024

PRINT & DIGITAL CONVENTION 2025 vereint Digitaldruck und Multichannel-Marketing

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION bietet eine besondere Plattform für die Druck-, Medien- und Kommunikationsbranche: Ihre Aussteller, Partner und Speaker machen komplexe technische Lösungen greifbar und zeigen sie in alltäglichen Anwendungsszenarien. Im Jahr 2024 hat die PRINT & DIGITAL CONVENTION dies erfolgreich im Rahmen der drupa gezeigt – vom 13. bis 14. Mai 2025 findet sie wieder als eigene Kongressmesse im Congress Center Düsseldorf statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Prozessbeteiligte und Akteure aus der grafischen Industrie, Werbeagenturen, Verlage und die Zuliefererindustrie. Mit einer Verdopplung der Ausstellerzahlen seit 2019 und einem Fachpublikum von erwarteten 1.500 Besucherinnen und Besuchern ist sie seit Jahren auf Wachstumskurs. Teil des Erfolges ist ein umfangreiches und hochkarätiges Vortragsprogramm an beiden Messetagen. Was die PRINT & DIGITAL CONVENTION unverwechselbar macht, ist die Präsentation innovativer Technologien in Highlight-Projekten, die eingebettet sind in reale Markenvorführungen und eine Leistungsschau aller Kommunikationselemente, die teilweise live auf der Messe produziert werden.

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION bietet eine besondere Plattform für die Druck-, Medien- und Kommunikationsbranche: Ihre Aussteller, Partner und Speaker machen komplexe technische Lösungen greifbar und zeigen sie in alltäglichen Anwendungsszenarien. Im Jahr 2024 hat die PRINT & DIGITAL CONVENTION dies erfolgreich im Rahmen der drupa gezeigt – vom 13. bis 14. Mai 2025 findet sie wieder als eigene Kongressmesse im Congress Center Düsseldorf statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Prozessbeteiligte und Akteure aus der grafischen Industrie, Werbeagenturen, Verlage und die Zuliefererindustrie. Mit einer Verdopplung der Ausstellerzahlen seit 2019 und einem Fachpublikum von erwarteten 1.500 Besucherinnen und Besuchern ist sie seit Jahren auf Wachstumskurs. Teil des Erfolges ist ein umfangreiches und hochkarätiges Vortragsprogramm an beiden Messetagen. Was die PRINT & DIGITAL CONVENTION unverwechselbar macht, ist die Präsentation innovativer Technologien in Highlight-Projekten, die eingebettet sind in reale Markenvorführungen und eine Leistungsschau aller Kommunikationselemente, die teilweise live auf der Messe produziert werden.

Neuheiten, Trends und Visionen in acht Themenwelten
In acht Themenwelten zeigen die Aussteller die vielfältigen Möglichkeiten von Print im Umfeld des Multichannel-Publishings: Im „Dialogmarketing“ dreht sich alles um personalisierte Kundenkommunikation, „Value Added Printing“ mit multisensorischen Druck-Erlebnissen, „Label & Packaging“ mit den neuesten Trends und Innovationen in der Verpackungstechnik und Etikettierung. Die Themenwelt „Weiterverarbeitung“ präsentiert kreative Ideen und Techniken, mit denen Druckprodukte zum Blickfang werden. Im Bereich „Brand & Product“ beleuchten die Aussteller die Herausforderungen und Lösungen für eine effiziente Produktkommunikation im Omnichannel-Handel und im „Interior & Exterior Design“ geht es um die wirkungsvolle Präsentation und die Inszenierungen von Farben, Texturen und Materialien, um funktionale und ästhetisch ansprechende Räume zu schaffen. Weitere Schwerpunkte sind „Nachhaltige Medienproduktion“ sowie „Programmatic Print“ mit Lösungen für automatisierte und personalisierte Printwerbung.

Die PRINT & DIGITAL CONVENTION findet vom 13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf statt und wird vom Fachverband Medienproduktion (FMP) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der drupa veranstaltet.

Source:

Messe Düsseldorf

Gigasport Filiale in Brunn © Klemens König
Gigasport Filiale in Brunn
10.10.2024

Fabletics erstmals im österreichischen Einzelhandel

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Source:

Fabletics GmbH

TRAPIS
TRAPIS
09.10.2024

Mimaki: Printing on non-polyester materials

Polyester has been the cornerstone of the textile printing industry for decades. Its compatibility with the digital sublimation process—a cost-effective, simple technology—has driven exponential growth in polyester printing. However, the very characteristics that make polyester well suited for sublimation printing render this printing technique unsuitable for other materials, such as cotton and some blended fibres, leaving a significant gap in the market.

This gap was, until recently, partially filled by direct-to-textile printing. However, this method requires substantial initial investments in equipment and heavily relies on the time- and resource-consuming pre- and post-processing of fabrics to ensure colourfastness, colour accuracy, and compatibility with different substrates. Consequently, a need arose for a more sustainable and cost-effective solution that could cater to a wider range of textiles.

Polyester has been the cornerstone of the textile printing industry for decades. Its compatibility with the digital sublimation process—a cost-effective, simple technology—has driven exponential growth in polyester printing. However, the very characteristics that make polyester well suited for sublimation printing render this printing technique unsuitable for other materials, such as cotton and some blended fibres, leaving a significant gap in the market.

This gap was, until recently, partially filled by direct-to-textile printing. However, this method requires substantial initial investments in equipment and heavily relies on the time- and resource-consuming pre- and post-processing of fabrics to ensure colourfastness, colour accuracy, and compatibility with different substrates. Consequently, a need arose for a more sustainable and cost-effective solution that could cater to a wider range of textiles.

In response to this demand, Mimaki spent six years developing a breakthrough technology, TRAPIS, a simple two-step textile transfer printing solution, consisting of only an inkjet printer and a high-pressure calender. The design of choice is printed by the inkjet printer onto the company’s groundbreaking Texcol® pigment ink transfer paper. This is then transferred to the application via the calender.

Entirely removing the treatment stages means that printing on non-polyester materials has gone from an expensive and time-consuming task to one that is simple, cost-efficient and more sustainable.

Ideal for home textiles and soft signage which often require vibrant colours but varied materials, this technology gives printers the ability to print on a wide variety of materials, including natural fibres like cotton and silk without losing stretchability or colourfastness. All this can be done with just one type of ink, making the process flexible and adaptable to customer demands.  

The pre-treatment and washing of the fabric is often needed in digital dye printing, producing a significant amount of wastewater in the process. TRAPIS eliminates those stages altogether and is almost entirely waterless, saving around 14.5 litres per square metre of water, an almost 90% decrease in comparison to digital dye printing .

Additionally, this eliminates the need for wastewater treatment facilities, which can be both expensive and constrictive when it comes to where the solution is installed.

 

More information:
Mimaki textile printing polyester
Source:

Mimaki

09.10.2024

Lenzing acquires stake in TreeToTextile

The Lenzing Group, a supplier of regenerated cellulose fibers for the textile and nonwovens industries, acquired of a minority share in TreeToTextile AB, joining the existing shareholders H&M Group, Inter IKEA Group, Stora Enso, and LSCS Invest. The group of owners is united by the strong belief that sustainably produced fibers will have the power to change the textile industry to the better.

TreeToTextile was established as a joint venture in 2014 with the objective of developing a more sustainable process for cellulosic fiber production. The company has operated pilot lines since 2015 and invested in a demonstration plant in 2021. The next step in the company's evolution will be to scale up the production and make its fibers available on the market.

Lenzing Group has produced sustainable regenerated cellulosic fibers and dissolving wood pulp for over 85 years. “We are excited about TreeToTextile’s award-winning technology and production process, which further reduces environmental impact, promotes the transition to a more sustainable future and is fully in line with our corporate strategy,” says Rohit Aggarwal, CEO of the Lenzing Group.

The Lenzing Group, a supplier of regenerated cellulose fibers for the textile and nonwovens industries, acquired of a minority share in TreeToTextile AB, joining the existing shareholders H&M Group, Inter IKEA Group, Stora Enso, and LSCS Invest. The group of owners is united by the strong belief that sustainably produced fibers will have the power to change the textile industry to the better.

TreeToTextile was established as a joint venture in 2014 with the objective of developing a more sustainable process for cellulosic fiber production. The company has operated pilot lines since 2015 and invested in a demonstration plant in 2021. The next step in the company's evolution will be to scale up the production and make its fibers available on the market.

Lenzing Group has produced sustainable regenerated cellulosic fibers and dissolving wood pulp for over 85 years. “We are excited about TreeToTextile’s award-winning technology and production process, which further reduces environmental impact, promotes the transition to a more sustainable future and is fully in line with our corporate strategy,” says Rohit Aggarwal, CEO of the Lenzing Group.

Dr. Roxana Barbieru, CEO of TreeToTextile, adds: “Now with the additional expertise and sustainability leadership of our new shareholder Lenzing Group, our speed to market will increase significantly, to reach our ambitious goals and become an important player in the textile industry.”

Source:

Lenzing AG

09.10.2024

Composites-Industrie fordert Wiederaufnahme des Technologietransfer-Programms Leichtbau

Vor dem aktuellen Hintergrund frei gewordener Mittel aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts appelliert die deutsche Composites-Industrie an die Politik, sich wieder für das TTP LB und dessen Finanzierung im geplanten Umfang einzusetzen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen und Startups müsse das Programm für deren Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze wiederbelebt werden, um letztlich auch zum Erhalt des Wohlstands in Deutschland beizutragen.

Vor dem aktuellen Hintergrund frei gewordener Mittel aus anderen Töpfen des Bundeshaushalts appelliert die deutsche Composites-Industrie an die Politik, sich wieder für das TTP LB und dessen Finanzierung im geplanten Umfang einzusetzen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen und Startups müsse das Programm für deren Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze wiederbelebt werden, um letztlich auch zum Erhalt des Wohlstands in Deutschland beizutragen.

Mit dem Technologietransferprogramm Leichtbau (TTP LB) hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine wichtige Unterstützung für eine erfolgreiche Transformation der in diesem Bereich tätigen Unternehmen geschaffen. Es war Innovations- und Transfertreiber für Energie- und Ressourceneffizienz und mitentscheidend für die Erreichung der ambitionierten europäischen und deutschen Klimaschutzziele. Mit großer Sorge hatte die Faserverbund- bzw. Composites-Industrie festgestellt, dass das Programm Anfang dieses Jahres Sparzwängen des Bundeshaushalts zum Opfer fiel. Dabei wurde der Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und durch deren dann folgende Leichtbau-Strategie manifestiert.

Ohne Leichtbau werde es keinen ausreichenden Klimaschutz geben: 70 % der Treibhausgasemissionen stammen aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl und Kohle, um hauptsächlich Energie zu gewinnen. Daher sei die Transformation in Richtung Erneuerbare Energiegewinnung z. B. durch Windenergie und grünen Wasserstoff von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des European Green Deal. Beide Technologien seien ohne Leichtbau nicht umsetzbar: Windenergieanlagen nutzen den multi-materialen Leichtbau mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen, Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK), Holz und Metallen und die Lagerung des Wasserstoffs erfolgt in CFK-Behältern.

Darüber hinaus sei der Leichtbau eine Game-Changer-Technologie für Deutschland: Durch diese innovative und wettbewerbsfähige Schlüsseltechnologie lassen sich sowohl Materialien in der Produktion sparen als auch Energie bei der späteren Nutzung der Produkte. Branchen wie unter anderem das Bauwesen, der Maschinenbau und der gesamte Transportsektor können davon stark profitieren.

Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme der deutschen Automobilindustrie erscheinen auch mit Fördermitteln unterstützte Innovationen zu Leichtbaukonzepten für PKW und LKW unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit dieses wichtigen volkswirtschaftlichen Sektors in Deutschland.

Auf europäischer Ebene hat die Composites-Industrie über das vom BMWK ins Leben gerufene European Lightweighting Network (ELN) Werbung für eine europäische Leichtbaustrategie gemacht und bereits viele europäische Partner gefunden. Um weiterhin als Impulsgeber und Gestalter vorangehen zu können und glaubwürdig den Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Europa zu promoten, sei eine tatkräftige politische Unterstützung im Rahmen des TTP LB in Deutschland essenziell.

Source:

Composites Germany

09.10.2024

EDANA welcomes one-year delay in the implementation of the EUDR

EDANA welcomes the European Commission’s proposed one-year delay in the implementation of the Deforestation Regulation (EUDR), as outlined in their recent press release. This amendment, while still needing approval from both the Council and the European Parliament, marks a significant step toward ensuring that our industry has the necessary time to effectively comply with the terms of this important regulation, while also continuing to meet their sustainability goals.

While the long-awaited guidelines for implementing the EUDR have now been released alongside the announcement, the EU's information system, designed to track materials and commodities, is still under development. As a key representative of the nonwovens sector, EDANA supports the regulation’s objectives and remains a constructive partner, actively contributing to discussions with policymakers and industry stakeholders.

EDANA welcomes the European Commission’s proposed one-year delay in the implementation of the Deforestation Regulation (EUDR), as outlined in their recent press release. This amendment, while still needing approval from both the Council and the European Parliament, marks a significant step toward ensuring that our industry has the necessary time to effectively comply with the terms of this important regulation, while also continuing to meet their sustainability goals.

While the long-awaited guidelines for implementing the EUDR have now been released alongside the announcement, the EU's information system, designed to track materials and commodities, is still under development. As a key representative of the nonwovens sector, EDANA supports the regulation’s objectives and remains a constructive partner, actively contributing to discussions with policymakers and industry stakeholders.

This additional phase-in time will enable further collaboration with the authorities and our coalition partners, ensuring a smooth transition for all affected industries. EDANA remains committed to promoting sustainable supply chains and responsible practices, while helping ensure compliance across the sector. Our ongoing work aims to foster long-term, sustainable growth for the industry.

Source:

Edana

09.10.2024

Dezentrale Versorgung mit Wasserstoff: Ammoniak als Speicher

In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt. Doch wie groß sind die Potenziale? Und wo liegen die Grenzen? Der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!«, am 30. Oktober in Oberhausen, gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und Entwicklungen und liefert Impulse für die Energiewende.

In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt. Doch wie groß sind die Potenziale? Und wo liegen die Grenzen? Der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!«, am 30. Oktober in Oberhausen, gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und Entwicklungen und liefert Impulse für die Energiewende.

Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme in Deutschland ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht gedeckt werden können. Ein solcher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Auf dem Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft gibt es noch viele offene Fragen. Eine davon ist, wie die Versorgung mit grünem Wasserstoff in der Fläche aussehen kann. Lösungen für die logistischen Herausforderungen werden im Rahmen von AmmonVektor entwickelt. Das Fraunhofer-Leitprojekt setzt auf Ammoniak als sogenannten Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ammoniak durch die Düngemittelproduktion bereits über eine weltweite Transportinfrastruktur verfügt.

Forschende aus den acht Fraunhofer-Instituten ICT, IGB, IKTS, IML, IMM, IMW, ITWM und UMSICHT betrachten über einen Zeitraum von drei Jahren die gesamte Wertschöpfungskette: »Es entstehen Reaktoren und Katalysatoren für eine flexible, energieeffiziente Ammoniak-Synthese. Zudem entwickeln wir Technologien für die Spaltung von Ammoniak und dessen Nutzung zur Erzeugung von Strom, Wärme und Bewegung«, erklärt Dr.-Ing. Andreas Menne von Fraunhofer UMSICHT, das die Projektleitung innehat. Ebenfalls werden Speicher- und Logistikkonzepte erstellt und Geschäftsmodelle entworfen. Alles unter der Zielsetzung, in Zukunft Wasserstoff dezentral verfügbar zu machen.

Die gesamte Wertschöpfungskette
AmmonVektor umfasst insgesamt fünf Teilprojekte. Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Prozessen, die den Betrieb von dezentralen Anlagen für die lastflexible und bedarfsorientierte Ammoniaksynthese ermöglichen. Im zweiten Teilprojekt werden sichere Logistikalternativen und Szenarien für den Transport und die Speicherung von Ammoniak untersucht. An der dezentralen Wasserstoffrückgewinnung – dem Ammoniakcracken – forschen die Beteiligten in Teilprojekt drei. Sie optimieren Crackkatalysatoren hinsichtlich ihrer Aktivität und Stabilität für den Betrieb in verschiedenen Reaktoren. Den Blick auf die direkte Ammoniaknutzung richtet Teilprojekt Nummer vier. Es werden zwei grundlegende Wege zur Strom- und Wärmebereitstellung betrachtet: die Umsetzung von Ammoniak in Festoxidbrennstoffzellen-Systemen und die motorische Verbrennung. Last but not least Teilprojekt fünf, in dem die zuvor entlang der Ammoniak-Wertschöpfungskette optimierten Technologien hinsichtlich ihrer Resilienz sowie ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit analysiert werden. Andreas Menne: »Auf dieser Basis wollen wir aussagekräftige Informationen über die Potenziale einer langfristig erfolgreichen Umsetzung der Technologien im industriellen Maßstab liefern.«

Workshop: neueste Technologien und Entwicklungen im Themenfeld Ammoniak
Doch wie genau kann diese Umsetzung in der Praxis aussehen? Am 30. Oktober widmet sich der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!« bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen dem Themenfeld Ammoniak. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren aus verschiedenen Blickwinkeln über dezentrale Nutzungskonzepte. Es geht um konkrete Anwendungsfälle von Ammoniak als Wasserstoffspeicher und das Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor, aber auch um die Hürden einer Wasserstoffwirtschaft und die Regulatorik. Der Workshop richtet sich u. a. an Interessierte aus Industrie und Wissenschaft, Energieversorger, dezentrale Anwender von Wasserstofftechnologien, Transport- und Logistikunternehmen. Teilnehmende können sich direkt einbringen und sind eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

09.10.2024

Syensqo: Dauerhafte Frische in der Textilpflege

Syensqo stellt mit Mirapol® Hygiene Boost einen innovativen Inhaltsstoff vor: Dieses Polymer interagiert optimal mit Gewebeoberflächen und verhindert, dass sich nach mehrmaligem Waschen bleibende Gerüche — bekannt als ‚Permastink‘ — bilden.

„Angesichts des wachsenden Trends zu Frischeaussagen in der Wäschepflege suchen Verbraucher zunehmend nach wirksamen Lösungen gegen hartnäckig schlechte Gerüche,“ sagt Max Chabert, Home Care Global Marketing Manager bei Syensqo. „Oft werden Duftverstärker beim Waschen hinzugefügt, um den Wohlgeruch der Wäsche über mehrfache Wasch- und Tragezyklen hinweg zu bewahren und die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. Mirapol® Hygiene Boost greift diese Bedürfnisse auf und wirkt gezielt gegen das Entstehen unangenehmer Gerüche.“

Mirapol® Hygiene Boost kann durch eine langanhaltende Wirkung gegen Geruchsbildung Textilpflegeprodukte optimieren, von Flüssigwaschmitteln und Weichspülern bis hin zu Frischesprays. Als Flüssigkonzentrat lässt es sich einfach in die kontinuierliche Fertigung flüssiger Pflegeprodukte einbinden.

Syensqo stellt mit Mirapol® Hygiene Boost einen innovativen Inhaltsstoff vor: Dieses Polymer interagiert optimal mit Gewebeoberflächen und verhindert, dass sich nach mehrmaligem Waschen bleibende Gerüche — bekannt als ‚Permastink‘ — bilden.

„Angesichts des wachsenden Trends zu Frischeaussagen in der Wäschepflege suchen Verbraucher zunehmend nach wirksamen Lösungen gegen hartnäckig schlechte Gerüche,“ sagt Max Chabert, Home Care Global Marketing Manager bei Syensqo. „Oft werden Duftverstärker beim Waschen hinzugefügt, um den Wohlgeruch der Wäsche über mehrfache Wasch- und Tragezyklen hinweg zu bewahren und die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. Mirapol® Hygiene Boost greift diese Bedürfnisse auf und wirkt gezielt gegen das Entstehen unangenehmer Gerüche.“

Mirapol® Hygiene Boost kann durch eine langanhaltende Wirkung gegen Geruchsbildung Textilpflegeprodukte optimieren, von Flüssigwaschmitteln und Weichspülern bis hin zu Frischesprays. Als Flüssigkonzentrat lässt es sich einfach in die kontinuierliche Fertigung flüssiger Pflegeprodukte einbinden.

Das Unternehmen präsentiert Mirapol® Hygiene Boost auf dem SEPAWA Congress in Berlin vom 16. bis 18. Oktober 2024.

More information:
Syensqo Permastink
Source:

Syensqo

08.10.2024

Technikum Laubholz: Nachhaltige holzbasierte Carbonfasern

Mit der Eröffnung einer Pilotanlage am Technikum Laubholz startet die erste Produktionsphase von WDBSD CF® – Woodbased Carbon Fiber. WDBSD CF® steht für eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien, die Nachhaltigkeit mit soliden Leistungseigenschaften vereint.

Mit einem klaren Fokus auf ökologische und ökonomische Effizienz will das Technikum Laubholz neue Maßstäbe in der Material- und Prozessentwicklung setzen und zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Die Technologie nutzt nachwachsende Rohstoffe aus regionalen Ressourcen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die WDBSD CF® Fasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern, indem sie hohe Festigkeit und geringes Gewicht bieten und gleichzeitig darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen technologische Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen gefordert sind.

Mit der Eröffnung einer Pilotanlage am Technikum Laubholz startet die erste Produktionsphase von WDBSD CF® – Woodbased Carbon Fiber. WDBSD CF® steht für eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien, die Nachhaltigkeit mit soliden Leistungseigenschaften vereint.

Mit einem klaren Fokus auf ökologische und ökonomische Effizienz will das Technikum Laubholz neue Maßstäbe in der Material- und Prozessentwicklung setzen und zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Die Technologie nutzt nachwachsende Rohstoffe aus regionalen Ressourcen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die WDBSD CF® Fasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern, indem sie hohe Festigkeit und geringes Gewicht bieten und gleichzeitig darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen technologische Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen gefordert sind.

Die holzbasierten Carbonfasern zeichnen sich durch eine hohe thermische Beständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aus, die sie für technische Anwendungen prädestinieren. Somit eignen sich die WDBSD CF® Carbonfasern für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, darunter Sportartikel, Musikinstrumente, Leichtbaukomponenten für den Innenausbau in der Luftfahrt und im Transportsektor, innovative Konstruktionen im Bauwesen sowie Energiespeichersysteme.

Source:

Technikum Laubholz

Foto (c) Findeisen GmbH
08.10.2024

FINDEISEN GmbH: Laufender Geschäftsbetrieb unberührt von Insolvenzverfahren

Die FINDEISEN GmbH hat am 24.9.2024 beim Amtsgericht in Karlsruhe die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. Das Gericht hat daraufhin ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin vollumfänglich in den Händen des Geschäftsführers Stephan Naacke.

„Die Produktion und der Vertrieb von FINDEISEN laufen uneingeschränkt weiter. Alle Gewährleistungsansprüche aus Lieferungen bleiben erhalten und unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass alle Produkte weiterhin lieferbar sind. Dies gilt insbesondere für Nadelvlies-Bodenbeläge, die von Großhändlern gelistet und in deren Kollektionen geführt werden. Und selbstverständlich bedienen wir auch Objekte in gewohnt hoher Qualität und mit dem für FINDEISEN typischen vollumfänglichen Service“ sagt FINDEISEN-Geschäftsführer Stephan Naacke.

Für die rund 65 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind die Löhne und Gehälter über das Insolvenzgeld bis einschließlich November 2024 sichergestellt. Anschließend wird das Unternehmen wieder selbst für die Löhne und Gehälter aufkommen.

Die FINDEISEN GmbH hat am 24.9.2024 beim Amtsgericht in Karlsruhe die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. Das Gericht hat daraufhin ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin vollumfänglich in den Händen des Geschäftsführers Stephan Naacke.

„Die Produktion und der Vertrieb von FINDEISEN laufen uneingeschränkt weiter. Alle Gewährleistungsansprüche aus Lieferungen bleiben erhalten und unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass alle Produkte weiterhin lieferbar sind. Dies gilt insbesondere für Nadelvlies-Bodenbeläge, die von Großhändlern gelistet und in deren Kollektionen geführt werden. Und selbstverständlich bedienen wir auch Objekte in gewohnt hoher Qualität und mit dem für FINDEISEN typischen vollumfänglichen Service“ sagt FINDEISEN-Geschäftsführer Stephan Naacke.

Für die rund 65 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind die Löhne und Gehälter über das Insolvenzgeld bis einschließlich November 2024 sichergestellt. Anschließend wird das Unternehmen wieder selbst für die Löhne und Gehälter aufkommen.

„Wie alle Bodenbelagshersteller wirkt sich die anhaltende Zurückhaltung im Bausektor negativ auf unsere Umsätze aus. Wir liegen heute deutlich unter den Werten vor Corona und mit einer Änderung ist frühestens Mitte des nächsten Jahres zu rechnen. Deshalb geht kein Weg daran vorbei, dass wir unsere Kostenstruktur in den nächsten Monaten weiter den veränderten Verhältnissen anzupassen. Wir sind hier schon auf einem guten Weg und die Insolvenz in Eigenverwaltung eröffnet uns jetzt zusätzliche Möglichkeiten, unsere Finanzen zu konsolidieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das Unternehmen neu aufstellen und fit für die Zukunft machen können. Dafür haben wir uns auf die Suche nach geeigneten Investoren gemacht und führen bereits erste Gespräche,“ so Stephan Naacke.

Als vorläufiger Sachwalter der FINDEISEN GmbH wurde Rechtsanwalt Holger Blümle, Kanzlei Schultze & Braun, bestellt. Seine Aufgabe ist es, das Verfahren zu überwachen und die Interessen der Gläubiger zu schützen. Unterstützt und begleitet wird die Geschäftsführung außerdem vom Restrukturierungsexperten Florian von Seyfried von der Kanzlei Elsässer als Generalbevollmächtigtem.

FINDEISEN präsentiert sich wie geplant bei anstehenden Veranstaltungen wie der architect@work in Wien am 9.-10.10.2024 und in Berlin am 6.-7.11.2024. Die Besucher können dort u. a. das neue Trenddesign FINETT VARIO und akustische Lösungen mit Nadelvlies kennenlernen.

More information:
Findeisen GmbH Insolvenz
Source:

Findeisen GmbH

organic cotton Uganda © Cotonea
08.10.2024

Organic cotton brand Cotonea: Transparency offensive in environmental accounting

On the occasion of World Cotton Day 2024, Cotonea presented comprehensive CO2 and energy analyses of a total of 460 fabrics for the first time. Unlike conventional life cycle assessments, the brand analyzes its entire value chain from the cotton plant to the finished fabric and measures energy consumption and associated CO2 emissions in detail. This enables comprehensive transparency and creates comparability.

“Our analyses and the consistent use of renewable energies along the entire supply chain show that some of our fabrics still act as CO2 sinks even after finishing. This is a clear signal of our commitment to environmental protection,” says Roland Stelzer, Managing Director of the long-established company Elmer & Zweifel and founder of the Cotonea brand.

On the occasion of World Cotton Day 2024, Cotonea presented comprehensive CO2 and energy analyses of a total of 460 fabrics for the first time. Unlike conventional life cycle assessments, the brand analyzes its entire value chain from the cotton plant to the finished fabric and measures energy consumption and associated CO2 emissions in detail. This enables comprehensive transparency and creates comparability.

“Our analyses and the consistent use of renewable energies along the entire supply chain show that some of our fabrics still act as CO2 sinks even after finishing. This is a clear signal of our commitment to environmental protection,” says Roland Stelzer, Managing Director of the long-established company Elmer & Zweifel and founder of the Cotonea brand.

Precise data
Cotonea examined the CO2 and energy footprint for a total of 460 different fabrics so precisely that even differences in colors, such as yellow or black, could be determined exactly. Only the energy consumption for the yarn dyeing required for a few fabrics and means of transportation such as trucks, ships and trains as well as the assessment of primary energy sources are based on average values. “Instead of blanket CO2 footprints or LCAs, we at Cotonea document exactly how our fabrics are manufactured and how much CO2 and energy are consumed in the individual production stages,” emphasizes Stelzer.

Some fabrics act as CO2 absorbers even after finishing. This is partly due to the natural CO2-binding properties of cotton fibers in organic cultivation and partly due to the use of hydropower and solar systems in the production facilities.

Advanced technology for comprehensive sustainability
For the analysis, Cotonea, with the support of the Industrieverband Veredelung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. (IVGT), used the “Umberto” life cycle assessment software, in which all relevant steps of the production process have been modeled and mapped. The calculations comply with ISO standards 14040 and 14044 for life cycle analysis (LCA). Since the end of 2012, Cotonea has provided items with a product passport that shows the individual production steps. In 2020, the organic cotton brand contributed its supply chain expertise to the “Textile Trust” blockchain project by IBM and Kaya & Kato, which was supported by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.

 

Source:

Cotonea

08.10.2024

Carrington Textiles supports Better Cotton for sustainable workwear

As a leading company in workwear, flame retardant and defence and security fabrics, Carrington Textiles announced their commitment to sustainability by pledging exclusive support for the Better Cotton initiative with all our products containing cotton.

The announcement was made on the occasion of World Cotton Day on 7th October 2024, an ideal opportunity to highlight the commitment to developing workwear fabrics that not only offer high levels of quality and performance, but also support the production of responsibly sourced cotton globally.

Better Cotton is an initiative that promotes sustainable cotton farming practices to improve the environment and the livelihoods of farmers while ensuring high-quality cotton for consumers.
In 2019-2020, Better Cotton licensed over 2.4 million farmers from 23 countries across five continents. Together, these farmers produced 23% of the world’s cotton.

As a leading company in workwear, flame retardant and defence and security fabrics, Carrington Textiles announced their commitment to sustainability by pledging exclusive support for the Better Cotton initiative with all our products containing cotton.

The announcement was made on the occasion of World Cotton Day on 7th October 2024, an ideal opportunity to highlight the commitment to developing workwear fabrics that not only offer high levels of quality and performance, but also support the production of responsibly sourced cotton globally.

Better Cotton is an initiative that promotes sustainable cotton farming practices to improve the environment and the livelihoods of farmers while ensuring high-quality cotton for consumers.
In 2019-2020, Better Cotton licensed over 2.4 million farmers from 23 countries across five continents. Together, these farmers produced 23% of the world’s cotton.

Better Cotton is sourced via a chain of custody model called mass balance. This means that Better Cotton is not physically traceable to end products, however, Better Cotton Farmers benefit from the demand for Better Cotton in equivalent volumes to those sourced.

When customers buy any of Carrington Textiles fabrics containing cotton, Better Cotton Credits or BCCUs are generated. These BCCUs can be claimed by a registered company directly on the Better Cotton Platform and used to communicate the responsibly source nature of the fabric’s cotton by using hang tags, labels and other marketing materials.

Neil Davey, Carrington Textiles' Managing Director, announced this commitment to sustainability reflecting the company's dedication to reducing its environmental footprint and providing customers with responsibly sourced materials.

Neil stated, "With 99% of fabrics from our FR, workwear and defence ranges containing cotton, this is a huge step towards our sustainability efforts, all of which we are proud to cover in our latest Sustainability Report. This initiative is expected to have a lasting positive impact on our products and the planet."

Source:

Carrington Textiles

Red Dot Award Foto Red Dot
Red Dot Award 2024
08.10.2024

Red Dot Award: Sustainable Design als neue Metakategorie

Red Dot erweitert in diesem Jahr das Bewertungsspektrum um die Metakategorie „Sustainable Design“, die nachhaltige und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in den Fokus rückt.

Langlebigkeit, Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit – die Kriterien der neuen Metakategorie
In der Metakategorie „Sustainable Design“ können langlebige, anpassungsfähig sowie material- und energieeffiziente Produkte bzw. Produkte, die beispielsweise aus nachwachsenden und kreislauffähigen Rohstoffen bestehen, aus allen Branchen angemeldet werden.

Alle Einreichungen werden im Rahmen der Jurierung zunächst ganzheitlich und in einem zweiten Durchgang von der Red Dot Jury außerdem in Hinblick auf folgende spezifische Eigenschaften hin evaluiert:

Red Dot erweitert in diesem Jahr das Bewertungsspektrum um die Metakategorie „Sustainable Design“, die nachhaltige und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in den Fokus rückt.

Langlebigkeit, Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit – die Kriterien der neuen Metakategorie
In der Metakategorie „Sustainable Design“ können langlebige, anpassungsfähig sowie material- und energieeffiziente Produkte bzw. Produkte, die beispielsweise aus nachwachsenden und kreislauffähigen Rohstoffen bestehen, aus allen Branchen angemeldet werden.

Alle Einreichungen werden im Rahmen der Jurierung zunächst ganzheitlich und in einem zweiten Durchgang von der Red Dot Jury außerdem in Hinblick auf folgende spezifische Eigenschaften hin evaluiert:

  • Langlebige, mitwachsende und anpassungsfähige Produkte
    Langlebige und hochwertige Produktgestaltungen bieten einen höheren Nutzen, da sie selten ersetzt werden müssen und weitergegeben werden können. Mitwachsende Designs, die sich z. B. an die Entwicklungsstufen von Kindern anpassen und somit länger genutzt werden können, stehen im Gegensatz zu „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG). Multifunktionale Produkte sind flexibel einsetzbar und reduzieren den Konsum einzelner, spezialisierter Artikel.
  • Material- und energieeffiziente Konstruktion
    „Less is more!“ propagierte einst der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, dessen Leitsatz nicht nur für minimalistische Gestaltung und die Reduktion von Komplexität in der Nutzung von Dingen gilt, sondern auch für eine material- und energieeffiziente Konstruktion. Weniger ist also auch mehr, wenn sich durch die Gestaltung und Konstruktion von Produkten auch Material und Energie einsparen lassen und die Umwelt entlastet wird.
  • Nachwachsende und kreislauffähige Rohstoffe
    In der Verantwortung von Designern und Unternehmen liegt auch die Entscheidung, nachwachsende und kreislauffähige Rohstoffe in die Gestaltung einzubeziehen, denn bereits mit der Wahl von Roh- und Werkstoffen entscheidet sich, ob ein Produkt am Ende seines Lebenszyklus stofflich wiederverwertet werden kann.
  • Reparierbare und recyclingfähige Produkte
    Designer und Unternehmen beeinflussen maßgeblich, ob Produkte reparierbar oder recyclingfähig sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Reparierbarkeit und Recycling geben Konsumenten die Möglichkeit, nachhaltiger zu handeln. Diese Prinzipien sind bereits im Designprozess wichtig.
  • Nachhaltigkeit auch bei Verpackungen und Versand
    Neben dem Produkt selbst spielt auch die Verpackung eine Rolle: Durch intelligente Gestaltung, die Verpackungsmaterial verringern oder den Transport optimieren, wird zusätzlich die Umwelt geschont.

Facts und Figures zum Red Dot Award: Product Design 2025
Vom 16. September 2024 bis zum 31. Januar 2025 können sich Designer und Unternehmen aus aller Welt mit ihren Produkten bewerben. Unterteilt ist der Anmeldezeitraum in drei Phasen:

Early Bird: 16. September – 11. Oktober 2024
Regular: 12. Oktober 2024 – 17. Januar 2025
Latecomer: 18. Januar – 31. Januar 2025

Die Jurierung der eingereichten Gestaltungen wird im März 2025 stattfinden, wenn über 40 internationale Designexperten im Ruhrgebiet zusammenkommen, um die Produkte live und im Original zu begutachten.

Source:

Red Dot

Determination of the bacterial penetration with the ReBa2 test device Foto: DITF
Determination of the bacterial penetration with the ReBa2 test device
08.10.2024

Cleanzone Award 2024 for new testing method for cleanroom garments

The Cleanzone, the trade fair for cleanroom and purity technology, hygiene and contamination control, took place in Frankfurt am Main on September 25 and 26, 2024. The Cleanzone Award is presented at the trade fair to recognize groundbreaking advances in innovation, automation, sustainability and efficiency in the field of cleanroom technology. This year, the award went to the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and the Dastex Group GmbH for the development of a test method for cleanroom garments - the ReBa2.

The Cleanzone, the trade fair for cleanroom and purity technology, hygiene and contamination control, took place in Frankfurt am Main on September 25 and 26, 2024. The Cleanzone Award is presented at the trade fair to recognize groundbreaking advances in innovation, automation, sustainability and efficiency in the field of cleanroom technology. This year, the award went to the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and the Dastex Group GmbH for the development of a test method for cleanroom garments - the ReBa2.

With the Realistic Bacterial Barrier (ReBa2) test method, the DITF offer a new biological method for determining the bacterial penetration for cleanroom garment textiles. Particularly in the manufacturing of sterile pharmaceuticals, bacteria, skin flakes and fiber particles that can originate from persons and their clothing pose a risk to the products manufactured in the cleanroom. Special cleanroom garments have the task of minimizing this risk. To assess the barrier function, the “bacterial penetration” is determined, among other properties. This provides information on how many bacteria from the human skin flora pass through the cleanroom garments to the outside when worn.

The ReBa2 test method largely reproduces the situation when wearing cleanroom garments and thus enables a meaningful determination of the bacterial penetration. It is also possible to consider numerous test scenarios. In addition to the influence of intermediate garments worn under the cleanroom garments, the sweating process or the pre-wetting of the cleanroom garments by liquid splashes in the manufacturing process or by disinfectants can also be tested. The method was developed at the DITF in collaboration with the Dastex Group GmbH.