From the Sector

Reset
544 results
Yu uses a home sewing machine to couch the conductive threads into the seams. Credit: Louis DiPietro/Provided
Yu uses a home sewing machine to couch the conductive threads into the seams.
11.04.2025

AI-powered smart clothing logs posture, exercises

Researchers at Cornell have developed a new type of smart clothing that can track a person’s posture and exercise routine but looks, wears – and washes – just like a regular shirt.

The new technology, called SeamFit, uses flexible conductive threads sewn into the neck, arm and side seams of a standard short-sleeved T-shirt. The user does not need to manually log their workout, because an artificial intelligence pipeline detects movements, identifies the exercise and counts reps. Afterward, the user simply removes a circuit board at the back neckline, and tosses the sweaty shirt into the washing machine.

The team envisions that SeamFit could be useful for athletes, fitness enthusiasts and patients engaged in physical therapy.

Most existing body-tracking clothing is tight and restrictive or embedded with chunky sensors, according to Catherine Yu, a doctoral student in the field of information science and lead researcher on the project.

“We were interested in how we can make clothing smart without making it bulky or unusable,” Yu said, “and to push the practicality, so that people can treat it the way they would usually treat their clothing.”

Researchers at Cornell have developed a new type of smart clothing that can track a person’s posture and exercise routine but looks, wears – and washes – just like a regular shirt.

The new technology, called SeamFit, uses flexible conductive threads sewn into the neck, arm and side seams of a standard short-sleeved T-shirt. The user does not need to manually log their workout, because an artificial intelligence pipeline detects movements, identifies the exercise and counts reps. Afterward, the user simply removes a circuit board at the back neckline, and tosses the sweaty shirt into the washing machine.

The team envisions that SeamFit could be useful for athletes, fitness enthusiasts and patients engaged in physical therapy.

Most existing body-tracking clothing is tight and restrictive or embedded with chunky sensors, according to Catherine Yu, a doctoral student in the field of information science and lead researcher on the project.

“We were interested in how we can make clothing smart without making it bulky or unusable,” Yu said, “and to push the practicality, so that people can treat it the way they would usually treat their clothing.”

Alternatively, athletes can choose fitness trackers, like smartwatches or rings, but these are extra devices that people may not want to wear while exercising, and can’t track movement across the entire body.

“Not everyone is willing to try out a new wearable form factor, but people will have clothes on,” said co-author Cheng Zhang, assistant professor of information science in the Cornell Ann S. Bowers College of Computing and Information Science. “We provide a very neat form factor that is always on you.”

Their study,“SeamFit: Towards Practical Smart Clothing for Automatic Exercise Logging,” published in March in the Proceedings of the ACM on Interactive, Mobile, Wearable and Ubiquitous Technologies, and will be presented at the UbiComp/ISWC 2025 meeting in October.

Most mass-produced clothing has seams, which Yu realized could be exploited to make a comfortable, affordable piece of smart clothing. She constructed three SeamFit shirts – in small, medium and large – using a home sewing machine to attach conductive threads on top of the seams. The three sizes allowed users to choose a looser or tighter fit, but did complicate the process of interpreting each user’s movements.

To test the shirts’ performance, the team recruited 15 volunteers, who did a series of 14 exercises – including lunges, sit-ups and biceps curls – while wearing SeamFit. Without any calibration or training for each user, SeamFit’s model classified the exercises with 93.4% accuracy and successfully counted reps, with counts that, on average, were off by less than one.

SeamFit works because when people exercise, the threads’ capacitance – their ability to store charge – changes as the threads move, deform and interact with the human body. The circuit board at the back neckline measures the capacitances and transmits them through a Bluetooth connection to a computer. A customized, lightweight signal-processing and machine-learning pipeline then deciphers the movements.

After the workouts, Yu washed and dried the shirts at home.

The project is a new iteration of SeamPose, a previous effort to track body postures using conductive threads in eight seams of a long-sleeve T-shirt.

The team envisions that this type of unobtrusive smart clothing could be especially useful for athletes logging their exercise routines and for physical therapists monitoring the progress of patients at home.

More broadly, this type of technology could assist with human-AI interaction, because by tracking human movements and activities, AI can better understand when to interact and when to wait – such as when someone is eating or sleeping.

Enabling AI to understand human activity is the main focus of Zhang’s Smart Computer Interfaces for Future Interactions (SciFi) Lab, which develops new, AI-powered wearable sensing systems, to enable AI to comprehend human activities and intentions in everyday settings and provide support when needed.

“While this paper demonstrated the approach for a simple garment, we believe it can easily be adapted to a wide range of garments and could take advantage of the complex seam patterns of advanced sportswear,” said co-author François Guimbretière, professor of information science in Cornell Bowers CIS and the multicollege Department of Design Tech.

To create SeamFit, Yu set up a “little sewing factory” in the lab. However, she is currently exploring how the manufacturing process could be affordably scaled up, using industrial serger machines – which sew and make seams using three or four threads simultaneously – and more robust conductive threads.

“By just replacing a single thread in this mass manufacturing process, all of the clothing could easily become smart and be able to have this motion tracking capability,” Yu said. “I’m imagining one day, you open your closet and there’s really no difference between smart and nonsmart clothing.”

Additional authors on the study include Manru Mary Zhang ’25 and Luis Miguel Malenab ’25; Chi-Jung Lee and Ruidong Zhang, both doctoral students in the field of information science; and Jacky Hao Jiang, a visiting undergraduate from Rice University.

Funding for this work came from the National Science Foundation.

Source:

By Patricia Waldron, Cornell Ann S. Bowers College of Computing and Information Science

09.04.2025

HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden.

Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und Gesetze. Die Vorgaben der Preisangabenverordnung werden nicht beachtet, so fehlt beispielsweise bei der Werbung mit Preisherabsetzungen regelmäßig die verpflichtende Angabe des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage. Gegen die Verbote des Lauterkeitsrechts wird unter anderem verstoßen, indem mit irreführenden Countdowns im Zusammenhang mit Preisreduzierungen geworben wird.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden.

Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und Gesetze. Die Vorgaben der Preisangabenverordnung werden nicht beachtet, so fehlt beispielsweise bei der Werbung mit Preisherabsetzungen regelmäßig die verpflichtende Angabe des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage. Gegen die Verbote des Lauterkeitsrechts wird unter anderem verstoßen, indem mit irreführenden Countdowns im Zusammenhang mit Preisreduzierungen geworben wird.

Zahlreiche Testkäufe von verschiedenen Organisationen und Unternehmen zeigen immer wieder, dass die von Temu angebotenen Produkte häufig nicht den Produktsicherheitsvorschriften entsprechen.

„Wer hierzulande Waren anbietet und verkauft, muss sich auch an unsere Regeln und Gesetze halten. Die heimischen Handelsunternehmen investieren viel Geld in die Einhaltung von Umwelt- sowie Verbraucherschutzauflagen und finanzieren mit ihren Steuerzahlungen das Gemeinwesen. Dagegen verkaufen chinesische Plattformen wie Temu massenhaft Waren auf unserem Markt, ohne sich an die geltenden Vorschriften zu halten. Gegen das kartellrechtswidrige Verhalten von Temu geht der HDE nun aktiv mit einer Beschwerde beim Bundeskartellamt vor“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Die Beschwerde wurde zusammen mit Kartellrechtsexperten der renommierten Kanzlei Noerr erarbeitet und basiert unter anderem auch auf zahlreichen Dokumenten und Testkaufergebnissen.

Source:

Handelsverband Deutschland

09.04.2025

Koalitionsvertrag: Handelsverband sieht Licht und Schatten

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

In dem heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) positive Ansätze, aber auch einige Lücken. So bewertet die Branche insbesondere Entlastungen bei der Stromsteuer, wichtige Schritte beim Bürokratieabbau sowie die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie das klare Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Arbeitszeiterfassung positiv. Dagegen vermisst der Einzelhandel die entschiedene Förderung des Standorts Innenstadt sowie ein klares Bekenntnis zur Tarifautonomie vor allem bei der Festsetzung des Mindestlohns.

„Der Koalitionsvertrag beinhaltet viele richtige und wichtige Dinge. Der Bürokratieabbau beispielsweise muss im Fokus der kommenden Bundesregierung stehen. Das ist richtig benannt. Klar erkannt ist auch der unfaire Wettbewerb mit Blick auf Plattformen wie Temu aus Drittstaaten außerhalb der EU, da müssen wir aber rasch in die Umsetzung von Gegenmaßnahmen kommen. Und auch bei den Stromkosten tut sich mit der Reduzierung der Stromsteuer endlich etwas. Richtigerweise soll außerdem eine dringend erforderliche Investitionsoffensive mit einem Deutschlandfonds auf dem Weg gebracht werden. Auf der anderen Seite bleiben aber ebenso wichtige Punkte offen oder ungenannt. Da muss die Regierung dann jenseits des Koalitionsvertrages ran“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Kritisch bewertet der HDE insbesondere die ausdrückliche Benennung einer möglichen Mindestlohnhöhe von 15 Euro im Jahr 2026. „Die Tarifautonomie hat in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang und muss vor politischen Eingriffen geschützt bleiben. Der Staat hat sich aus der Lohnfindung herauszuhalten, politische Zielmarken für die unabhängige Mindestlohnkommission sind auch in indirekter Form seitens der Politik nicht akzeptabel. Der Mindestlohn ist seit 2022 bereits um mehr als 30 Prozent gestiegen. Staatliche Einmischungen beim Mindestlohn produzieren nur Verlierer: Die Wirtschaft, weil sie weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt und die Menschen in unserem Land, die mit höheren Preisen und wachsender Arbeitsplatzunsicherheit leben müssen“, so der HDE-Präsident.

Zudem vermisst der HDE ein klares Bekenntnis und Hilfsmaßnahmen für die vielerorts gefährdeten Innenstädte. „Die Sanierung von Straßen, Brücken und Bahn ist wichtig, aber darüber darf man nicht unsere Stadtzentren vergessen. Die Lage ist vielerorts bedrohlich, viele Innenstädte erreichen Kipppunkte. Es braucht jetzt dringend bessere Möglichkeiten zur Abschreibung von Investitionen in Innenstädte. Das ist gut investiertes Geld und mobilisiert privates Kapital“, so der HDE-Präsident weiter. Die vorgesehene Verdopplung der Städtebauförderung begrüßt der HDE, wobei diese staatlichen Finanzierungsmittel nach Ansicht des Verbandes alleine nicht ausreichen werden, um die Innenstädte zu vitalisieren.

Source:

Handelsverband Deutschland

09.04.2025

Fachtagung in Frankfurt: Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor

Am 02./03. Juli 2025 veranstaltet die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. eine Fachtagung zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor in Frankfurt am Main

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe mit enormen Möglichkeiten: Je nach Anforderung eröffnen sie neue Einsatzmöglichkeiten oder dienen als leistungsstarke Alternative zu bestehenden Werkstoffen in spezifischen Anwendungsbereichen.

Zu den größten Anwendungsfeldern dieser Werkstoffgruppe zählt neben den Bereichen Transport und Elektro-/Elektronik auch der Bau-/Infrastruktursektor.

Die Fachtagung bietet eine perfekte Gelegenheit, innovative Anwendungen kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partner aus der Branche zu treffen.

13 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen und Anforderungen aus den Bereichen Architektur, Infrastruktur - Hochbau, Nachhaltigkeit, Rohstoffe/Materialien sowie Normung & Standardisierung.

Am 02./03. Juli 2025 veranstaltet die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. eine Fachtagung zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor in Frankfurt am Main

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe mit enormen Möglichkeiten: Je nach Anforderung eröffnen sie neue Einsatzmöglichkeiten oder dienen als leistungsstarke Alternative zu bestehenden Werkstoffen in spezifischen Anwendungsbereichen.

Zu den größten Anwendungsfeldern dieser Werkstoffgruppe zählt neben den Bereichen Transport und Elektro-/Elektronik auch der Bau-/Infrastruktursektor.

Die Fachtagung bietet eine perfekte Gelegenheit, innovative Anwendungen kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partner aus der Branche zu treffen.

13 Vorträge informieren in anderthalb Tagen über Neuerungen und Anforderungen aus den Bereichen Architektur, Infrastruktur - Hochbau, Nachhaltigkeit, Rohstoffe/Materialien sowie Normung & Standardisierung.

Expert:innen aus der Industrie, darunter die Deutsche Bahn, die Schöck Bauteile GmbH, Acciona, die Baltico GmbH und die LORENZ Kunststofftechnik GmbH sowie öffentliche Institutionen bringen ihr Fachwissen direkt zu Ihnen!

Das Tagungsprogramm liegt vor. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Source:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

© VDI ZRE
09.04.2025

Studie zur Rolle digitaler Technologien für die Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert den Übergang von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer zirkulären Wirtschaft. Die neue Studie des VDI ZRE beleuchtet aus diesem Grund die Rolle digitaler Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Maßnahmen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zeigt, wie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bewertet werden kann.

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaftsform in Deutschland voranzutreiben. So bietet das Zusammenspiel von kreislauforientierten Maßnahmen auf der einen Seite und digitalen Lösungen auf der anderen vielfältige Potenziale für Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Allerdings können sich hieraus auch Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes ergeben.

Hier setzt die neue Studie des VDI ZRE an und analysiert die Zusammenhänge zwischen digital gestützten kreislauforientierten Maßnahmen, den dafür eingesetzten Ressourcen und dem Beitrag dieser Maßnahmen zur Erreichung von Zirkularität.

Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert den Übergang von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer zirkulären Wirtschaft. Die neue Studie des VDI ZRE beleuchtet aus diesem Grund die Rolle digitaler Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Maßnahmen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zeigt, wie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bewertet werden kann.

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaftsform in Deutschland voranzutreiben. So bietet das Zusammenspiel von kreislauforientierten Maßnahmen auf der einen Seite und digitalen Lösungen auf der anderen vielfältige Potenziale für Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Allerdings können sich hieraus auch Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes ergeben.

Hier setzt die neue Studie des VDI ZRE an und analysiert die Zusammenhänge zwischen digital gestützten kreislauforientierten Maßnahmen, den dafür eingesetzten Ressourcen und dem Beitrag dieser Maßnahmen zur Erreichung von Zirkularität.

Digitale Technologien und zirkuläre Strategien
Es wird deutlich, dass Unternehmen, die digitale Technologien einsetzen, oft von Einsparungen in den Bereichen Energieeffizienz und Prozessoptimierung profitieren. Allerdings wird das Potenzial digital gestützter zirkulärer Maßnahmen bislang nur unzureichend ausgeschöpft – vor allem aufgrund fehlender Expertise in Unternehmen, unzureichender Beratung und hoher Kosten für Investitionen in eine adäquate digitale Infrastruktur.

Die Studie identifiziert daher fünf zirkuläre Strategien sowie elf konkrete Maßnahmen, die besonders für KMU relevant sind. Dabei werden digitale Technologien wie Big Data, IoT (Internet of Things) und Blockchain als wichtige Werkzeuge hervorgehoben, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse transparenter zu gestalten und Ressourceneffizienzpotenziale zu realisieren.

Ein weiterer zentraler Punkt der Studie ist die Frage, wie Unternehmen die Effizienz ihrer zirkulären Maßnahmen – die Zirkularitätseffizienz – messen können. Da hier bislang keine standardisierten Indikatoren existieren, entwickelt die Studie einen praxisorientierten Leitfaden für KMU, der eine Methodik zur Messung der Zirkularitätseffizienz bietet.

Handlungsempfehlungen für die Praxis
Die Studie schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Wissenschaft und Politik. So sollen KMU u. a. die Themen Digitalisierung und Zirkularität strategisch angehen und die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus der Wertschöpfungskette als Chance verstehen und proaktiv vorantreiben. Zudem wird die Notwendigkeit betont, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken, um KMU gezielt zur Umsetzung digital gestützter zirkulären Maßnahmen zu befähigen. Notwendig sind außerdem geeignete, politische Rahmenbedingungen, die die Investition in zirkuläre Maßnahmen und den Einsatz von digitalen Lösungen fördern.
 
Die Studie „Ressourceneffizienzpotenziale durch digital gestützte zirkuläre Maßnahmen“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

09.04.2025

BVMed zum Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht konkreten Maßnahmenkatalog

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

Um „insbesondere die Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (…) als Leitwirtschaft zu stärken (Zeilen 3431/3432 des Koalitionsvertrags)“ sollen „die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten“ weiter verbessert werden (Zeilen 184 - 186). „Die Versorgungssicherheit stärken wir durch Rückverlagerung von Produktionsstandorten für kritische Arzneimittel und Medizinprodukte nach Deutschland und Europa“, heißt es zudem im Abschnitt „Gesundheitswirtschaft“ (Zeilen 3436 - 3438).

Die MedTech-Branche ist – neben Pharma, Biotech und E-Health – eine eigenständige und zentrale Säule der iGW. Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung. Die MedTech-Branche beschäftigt über 200.000 Menschen – mehr als doppelt so viele wie die Pharma-Branche. Die Medizintechnik erwirtschaftete 2024 einen Produktionswert in Höhe von 46 Milliarden Euro, was ihre zentrale Bedeutung für die deutsche Gesundheitswirtschaft unterstreicht. Sie hat eine Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro – die Ausstrahleffekte auf andere Branchen mitgerechnet sogar 41,4 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung. Die MedTech-Branche ist dabei mittelständisch geprägt. 93 Prozent der 1.480 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten sind KMU.

„Die Politik hat die Bedeutung der MedTech-Branche für Gesundheitsversorgung und Wirtschaftsstandort erkannt und nun explizit als Leitwirtschaft anerkannt. Jetzt muss daraus in einem nächsten Schritt eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenkatalog folgen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Das Ziel müsse eine MedTech-Branche sein, die die enormen Herausforderungen auch in Zukunft bewältigen und resilient und nachhaltig wachsen kann – für eine moderne Gesundheitsversorgung, Innovationskraft und eine stabile Wirtschaft. Nur mit einer wettbewerbsfähigen Medizintechnik können langfristig hochwertige, innovative Medizinprodukte bereitgestellt und globale Herausforderungen gemeistert und somit die Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.

Aus Sicht des BVMed gehören zu einer eigenständigen MedTech-Strategie

  • eine bessere Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen,
  • bessere Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland,
  • eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung,
  • eine Bürokratieabbau-Offensive mit stark reduzierten Berichtspflichten, ohne die Sicherheit der Patient:innenversorgung zu gefährden,
  • eine bessere KMU-Unterstützung sowie
  • eine frühe Einbeziehung der MedTech-Branche in Konzepte des Zivilschutzes und der Notfallversorgung.

Zudem sollte die medizinische Versorgung im Krankenhaus und ambulanten Bereich dadurch verbessert werden, dass der medizintechnische Fortschritt und Qualitätsaspekte besser vergütet und ambulante Leistungserbringung gestärkt werden. Zusätzlich schlägt der BVMed eine Stärkung der Hilfsmittelversorgung, eine nationale Wundstrategie sowie gezielte Strategien für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und Adipositas vor.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Um Investitionen und Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Das erreichen wir durch ganzheitliche Ansätze. Durch eine MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken. Dafür muss die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Wir sind bereit dazu. Es geht #NurMitMedTech.“

Source:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

09.04.2025

Hohenstein unterstützt Global Textile Scheme Initiative

Der Prüf- und Forschungsdienstleister Hohenstein hat Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) erworben. Dadurch möchte Hohenstein die GTS dabei unterstützen, den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und automatisieren. Ziel der GTS-Initiative ist ein internationaler Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Als international anerkannter Wissenspartner erweitert Hohenstein damit seine Kompetenzen im Bereich Datenstandardisierung und Transparenz. „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant“, erklärt Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein. „Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“

Der Prüf- und Forschungsdienstleister Hohenstein hat Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) erworben. Dadurch möchte Hohenstein die GTS dabei unterstützen, den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und automatisieren. Ziel der GTS-Initiative ist ein internationaler Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Als international anerkannter Wissenspartner erweitert Hohenstein damit seine Kompetenzen im Bereich Datenstandardisierung und Transparenz. „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant“, erklärt Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein. „Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“

Darüber hinaus wird Hohenstein sein internationales Netzwerk nutzen, um die Verbreitung des GTS-Standards weltweit zu fördern. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu einheitlichen Datenstrukturen zu erleichtern – eine wesentliche Voraussetzung für Recycling, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigere Produktion. Diese Themen gewinnen auch im Zusammenhang mit neuen regulatorischen Anforderungen, wie dem Digitalen Produktpass, zunehmend an Bedeutung.  

„Die Global Textile Scheme Initiative bietet eine pragmatische Lösung, um komplexe Daten effizient zu managen, ohne den Personalaufwand ins Unermessliche steigen zu lassen“, unterstreicht Dr. Stefan Droste. „Daten werden zum Rückgrat der Kreislaufwirtschaft – wir freuen uns darauf, diese Entwicklung gemeinsam mit GTS aktiv mitzugestalten.“

Source:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

08.04.2025

2 Star Outstanding Employer Accreditation for Salvation Army Trading Company

Best Companies Ltd is a leader in their field and work with some of the world’s best-known organisations - measuring, improving and recognising great workplace engagement.

The Outstanding rating is a direct result of the bHeard colleague engagement survey, completed by 739 paid SATCoL staff and 1,174 SATCoL volunteers. The survey measured how colleagues rate SATCoL on eight factors: Leadership, My Company, Wellbeing, Fair Deal, My Manager, My Team, Personal Growth and Giving Something Back.

The paid colleagues survey results reveal that 88% of staff would recommend SATCoL as an employer to friends, 88% believe SATCoL has a clear focus and direction that they understand, and 97% understand and use SATCoL’s values (of Compassion, Accountability, Respect and Equality) within their core roles.

Best Companies Ltd is a leader in their field and work with some of the world’s best-known organisations - measuring, improving and recognising great workplace engagement.

The Outstanding rating is a direct result of the bHeard colleague engagement survey, completed by 739 paid SATCoL staff and 1,174 SATCoL volunteers. The survey measured how colleagues rate SATCoL on eight factors: Leadership, My Company, Wellbeing, Fair Deal, My Manager, My Team, Personal Growth and Giving Something Back.

The paid colleagues survey results reveal that 88% of staff would recommend SATCoL as an employer to friends, 88% believe SATCoL has a clear focus and direction that they understand, and 97% understand and use SATCoL’s values (of Compassion, Accountability, Respect and Equality) within their core roles.

This is the first time SATCoL has engaged with an external provider of colleague engagement surveys, having run the process in-house previously with some success. One of the key aims for partnering with an external supplier was to increase levels of engagement. To this end Best Companies developed a volunteer survey for SATCoL which saw volunteer response rates more than double compared to previous in-house survey results.

The volunteers survey results reveal that 94% feel proud to work for SATCoL, 96% say their team are fun to work with, 93% believe SATCoL is a caring organisation interested in volunteer wellbeing, and 92% state that their volunteering role is good for their personal growth.

Commenting on the accreditation, Trevor Caffull, SATCoL’s Manager Director, said:
“I am extremely grateful to all our staff and volunteer colleagues who contribute to making SATCoL a caring workplace and an Outstanding Employer. This independent recognition shows that SATCoL’s investment in its people – including learning and development, wellbeing and improving workplace environments – as well as the investments made that set us apart as a leader in the charity retail and reuse and recycling sectors, are improvements that our colleagues have influenced, embraced and welcomed.”
Trevor continued:

“We are delighted with SATCoL’s 2 Star Outstanding Employer Accreditation, however we have lots of opportunity to reach the ultimate goal of ‘3 Star World-Class Employer’ and that will be our goal in the coming months and years.”

Salvation Army Trading Company Ltd (SATCoL) is the trading arm (and a wholly owned subsidiary) of The Salvation Army in the UK and Republic of Ireland. SATCoL actively encourages the reuse and recycling of donated clothing and other household items through over 250 charity stores, and a nationwide network of around 9,000 clothing banks.

Each year, SATCoL diverts millions of items to good causes and reuses and recycles 67,000 tonnes of textiles. Through the reuse and recycling of textiles and other items collected, SATCoL prevents over 453,000 tonnes of greenhouse gases from entering the atmosphere annually.

With the support of the British public, SATCoL has donated millions of pounds to The Salvation Army to help its work with vulnerable people in the UK (over £100 million has been donated in the last ten years). Salvation Army Trading Company Ltd is a registered company (2605817).

Source:

Salvation Army Trading Company

Roaches Photo Roaches/AWOL
08.04.2025

F1 – the crucible of innovation for BTMA members

Fibre and fabric production technologies – especially in the area of composite reinforcements – have played an as-yet largely unheralded role in the development of the UK’s Formula One industry, but the British Textile Machinery Association (BTMA) aims to change that.

Motorsport Valley
“If there’s one thing the UK does well, it’s Formula One, with seven of the ten F1 teams located within just an hour of each other in the midlands region known as Motorsport Valley,” explains BTMA CEO Jason Kent. “They are all linked to a national network of around 4,500 companies involved in a motorsport and high-performance engineering industry worth around £9 billion annually and employing 40,000 people. This network draws on the services of a significant number of our member companies.”

“With the exception of the engine, virtually every part of a Formula One racing car now starts from a textile, including the bodywork, the tyres and many of the latest fuel systems,” says Richard Kirkbright, project manager at Leeds-based Roaches International. “This has influenced developments in the broader automotive sector, in addition to the aerospace industry.”

Fibre and fabric production technologies – especially in the area of composite reinforcements – have played an as-yet largely unheralded role in the development of the UK’s Formula One industry, but the British Textile Machinery Association (BTMA) aims to change that.

Motorsport Valley
“If there’s one thing the UK does well, it’s Formula One, with seven of the ten F1 teams located within just an hour of each other in the midlands region known as Motorsport Valley,” explains BTMA CEO Jason Kent. “They are all linked to a national network of around 4,500 companies involved in a motorsport and high-performance engineering industry worth around £9 billion annually and employing 40,000 people. This network draws on the services of a significant number of our member companies.”

“With the exception of the engine, virtually every part of a Formula One racing car now starts from a textile, including the bodywork, the tyres and many of the latest fuel systems,” says Richard Kirkbright, project manager at Leeds-based Roaches International. “This has influenced developments in the broader automotive sector, in addition to the aerospace industry.”

Show cars and memorabilia
While best known as the developer of textile testing systems, Roaches has over the years also supplied advanced autoclaves to the UK’s composites industry, including a recent delivery to Northampton-based Memento Exclusives, a specialist in the production of show cars working directly with F1 and its leading teams.

Each major F1 team sponsor is supplied with one or two show cars for use at exhibitions and a wide range of other promotional activities arranged around the racing event calendar. These cars have no engine and their bodies may be made of fewer carbon fibre plies, but they are otherwise identical to the latest cars being raced by the F1 teams.

Memento Exclusives has its own in-house carbon fibre parts manufacturing facility and the integration of the Roaches autoclave has significantly expanded its capabilities in show car production.

Master bakers
“Composite materials undergo a metamorphosis in the autoclave which subjects them to both mechanical and chemical processes,” explains Richard Kirkbright. “Trapped air and volatiles are expelled and plies are consolidated under precise pressure. Heat cycles are then introduced, curing the resin systems and yielding flawlessly crafted components. Autoclave specialists are a little like master bakers, knowing exactly how to treat their ingredients at every stage of the process, to achieve the desired final product.”

“The Roaches autoclave now enables us to cure large components with full control and achieve a swift turnover of parts while ensuring the highest quality finish,” adds Terry Wasyliw, Head of Build for Memento Exclusives.

McLaren’s influence
Woking, UK-headquartered McLaren was the very first F1 team to introduce a car chassis manufactured entirely from carbon fibre composites back in 1981, setting the ball rolling for the creation of a completely new and global supply chain.

McLaren has this year unveiled a world-first in supercar engineering – aerospace-derived Automated Rapid Tape (ART) carbon fibre, developed at the dedicated McLaren Composites Technology Centre (MCTC) facility in Sheffield. This is being employed to create the active front wings of the W1 hypercar which has a starting price of $2.1 million.

A rear floor component was also developed for McLaren as part of the recently-completed £39.6 million ASCEND programme involving a range of UK partners, including BTMA member Cygnet Texkimp.

Handling, converting and decarbonisation
A wide range of handling and converting machines are supplied to the composites industry by Cygnet Texkimp, including bespoke creels, prepreg, coating, slitting and filament winding machines.

Its technologies are employed in the construction of composite components for aerospace and automotive, as well as in the production of tyre cord and more recently in the advanced construction of hydrogen storage vessels which are largely viewed as the future of F1 propulsion, along with advanced batteries for electric vehicles.

Cygnet Texkimp has been involved in the F1 supply chain for over 20 years and most carbon fibre used in the industry has been processed on one of its VHD creels. The company is also the largest independent manufacturer of prepreg machines in the world and is currently leading the design and build of the UK’s first carbon fibre research lines for a project led by NCC (National Composites Centre) to accelerate the development of more sustainable carbon fibres.

In addition, Cygnet is licensed to design and build the DEECOM® composite recycling system developed by new BTMA member Longworth Sustainable Recycling Technologies, the first of which was recently commissioned by the Henry Royce Institute in Manchester. DEECOM® is a zero emission, low carbon pressolysis solution using pressure and steam to reclaim pristine condition fibres and resin polymers frocm production waste and end of life composites.

“Decarbonisation is a major priority for manufacturers globally,” says Cygnet CEO Luke Vardy. “At Cygnet Texkimp, we’re developing the capability to process technical fibres in ways that enable lightweighting, hydrogen power and electrification, reduce waste and revolutionise the end-of-life management of composite materials and parts. In collaboration with our industry partners, we’re bringing to market some of the most innovative new fibre processing technologies ever developed to deliver real-world benefits that support the sustainability agenda.”

Prepregging
Another new BTMA member, Emerson & Renwick (E+R), a specialist in print, forming, vacuum and coating technologies, also supplies technology for the production of carbon fibre prepregs, which are integrated rolls of fabrics and resins.

Its most recent 1.7-metre-wide line supplied to a customer in Italy operates at speeds of 40+ metres per minute for web coatings or prepreg fibre and resin consolidation, or a combination of both processes. It is distinguished by an ultra precise three-roll reverse roll coater for the processing of high viscosity thermo-activated resins and enables the automatic changeover of sensitive woven fabric materials at zero tension, with three high precision calendaring nips with hot/cool plates. Multiple unwind and rewind systems for intermediate lamination steps include side loading and reliable lap splicing and zero speed splicing with a web accumulator for the main product rewind.
 
 E+R has also been part of a consortium working on the development of lithium-sulphur (Li-S) batteries within the £540 million UK Faraday Battery Challenge. Once commercially viable, Li-S batteries promise to provide relatively high energy density at low cost for sustainable electric vehicles of the future – inevitably starting with F1.

Strong links
“In addition to our powerful base of textile testing and control companies, many other BTMA members are working on further F1 and advanced composite projects,” says Jason Kent in conclusion. “We are also forging strong links with the UK’s key research hubs such as Sheffield University’s Advanced Manufacturing Research Centre, the Northwest Composites Centre in Manchester, the National Centre for Motorsport Engineering in Bolton and the National Composites Centre in Bristol.

“The BTMA recently became an associate member of Composites UK too, because this sector is the crucible of innovation for tomorrow’s textiles.”

Source:

British Textile Machinery Association

Siegfried Reich (c) wildbild
Siegfried Reich
08.04.2025

Siegfried Reich als Geschäftsführer von Salzburg Research bestätigt

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Siegfried Reich, seit 2003 Geschäftsführer des Forschungsinstituts Salzburg Research, wurde im April 2025 erneut für weitere fünf Jahre bestellt.

Der Wirtschaftsinformatiker Siegfried Reich wurde 1967 in St. Johann im Pongau geboren und wuchs in Salzburg auf. Nach dem Studium der Angewandten Informatik an der Universität Linz promovierte Reich 1995 in Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. Von 1996 bis 1999 war er als Post-Doc Forscher und Dozent in der Multimedia Research Group an der University of Southampton (U.K.) tätig. 2000 kehrte er in die Heimat zurück und startete bei der 2000 ins Eigentum des Landes übergegangenen Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Seit 2003 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts. Im Jahr 2012 wurde er von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannt. Die Geschäftsführung wird – wie bei allen landeseigenen Organisationen – alle fünf Jahre neu ausgeschrieben. Im April 2025 wurde Siegfried Reich für weitere fünf Jahre bestätigt.

Als angewandtes Forschungsinstitut entwickelt Salzburg Research innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft. Die Expertise liegt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Analyse, Bewertung und Verwertung von Daten in den Kernkompetenzen Mobilität, Sport, Gesundheit und Energie. Ziel ist, gemeinsam mit zukunftsorientierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowohl einen wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.

Salzburg Research hat sich als Forschungsinstitut mit dem Ziel etabliert, Salzburg nachhaltig in der Forschungs- und Innovationslandkarte zu positionieren. „Ich erinnere mich an eines meiner ersten Gespräche wo vom „Projekt Salzburg Research“ die Rede. Für mich war das ein enormer Antrieb: Wir sind mehr als ein Projekt, ein hoch-vernetzter und elementarer Baustein im Salzburger Innovations-Ökosystem“, so Reich. Der gebürtige Pongauer hat Salzburg Research in den letzten 20 Jahren auf dem Weg begleitet, innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. „Wir haben versucht, die komplette Klaviatur der anwendungsorientierten Forschung zu bespielen. Seit vielen Jahren sind wir ein anerkannter Teil des Salzburger Innovations-Ökosystems“, sagt Siegfried Reich. Prominente Beispiele sind die Kompetenzzentren, die im Bereich der Digitalisierung im Tourismus (2005-2011) oder der Digitalisierung im Sport (2018 – 2028) mit vielen Partnern aus der Salzburger Wirtschaft und den Salzburger Universitäten initiiert wurden.

2025 feiert Salzburg Research sein 25-jähriges Jubiläum. Im letzten Vierteljahrhundert wurden 593 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt, ein Netzwerk von 1.080 Partnerorganisationen aufgebaut, 55 Auszeichnungen erhalten, 434 Transferveranstaltungen durchgeführt und 1.385 Publikationen erstellt.

Source:

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

Freudenberg's wetlaid materials. © Freudenberg Performance Materials
Freudenberg's wetlaid materials.
08.04.2025

Freudenberg with high-performance solutions at IDEA Show 2025

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is presenting a wide range of advanced solutions for numerous industries and markets at this year's IDEA Show in Miami Beach, Florida, USA. These include innovative applications for filtration, construction, energy, cleaning, composites, printing and healthcare as well as for the packaging industry.

From surface nonwovens for improved corrosion resistance, battery separator solutions that increase the life cycle, performance and safety of energy storage systems to the innovative Enka® solutions for pre-vegetated green roof constructions.

Flexible wetlaid technology for filtration, building & construction, energy and packaging
One highlight of this year's IDEA Show are the many different applications of Freudenberg’s unique wetlaid technology, which allows for a high level of customization together with a wide range of technical possibilities in weights, types of fibers and compositions. Thanks to the high versality of its production lines and product range, Freudenberg can meet the needs of key wetlaid markets: filtration, building & construction, energy and packaging.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) is presenting a wide range of advanced solutions for numerous industries and markets at this year's IDEA Show in Miami Beach, Florida, USA. These include innovative applications for filtration, construction, energy, cleaning, composites, printing and healthcare as well as for the packaging industry.

From surface nonwovens for improved corrosion resistance, battery separator solutions that increase the life cycle, performance and safety of energy storage systems to the innovative Enka® solutions for pre-vegetated green roof constructions.

Flexible wetlaid technology for filtration, building & construction, energy and packaging
One highlight of this year's IDEA Show are the many different applications of Freudenberg’s unique wetlaid technology, which allows for a high level of customization together with a wide range of technical possibilities in weights, types of fibers and compositions. Thanks to the high versality of its production lines and product range, Freudenberg can meet the needs of key wetlaid markets: filtration, building & construction, energy and packaging.

The company will present its wetlaid solutions in the field of sound absorption in buildings, as well as for diverse markets such as energy, composites and horticulture. Battery separators based on wetlaid nonwoven technology increase the life cycle and safety of energy storage systems. In the composite industry, Freudenberg surfacing veils ensure abrasion resistance, corrosion protection, smooth surfaces, and enhanced mechanical strength for fiber-reinforced plastics. In addition, bio-based materials will be presented, which are ideal for biodegradable plant propagation systems.

Alongside the wetlaid nonwovens, the experts will also be showcasing their innovations in fine denier spunbond technology.

Enka®Solutions: Adapting to the changing construction industry
Another highlight of Freudenberg’s portfolio at the IDEA Show are the Enka®Solutions applications tailored to the roofing and construction market. For example, the Enka® BioCarrier that is particularly suitable for green roofs will be on display. The carrier material from Freudenberg enables pre-vegetated green roof constructions and consists of 100% bio-based raw materials. Green roofs are becoming increasingly popular due to their numerous ecological and financial benefits.

Source:

Freudenberg Performance Materials

08.04.2025

BTE-Digital Day am 6. Mai

Der BTE veranstaltet am 6. Mai 2025, von 9 bis 17 Uhr, den „1. BTE-Digital Day“. Bei diesem neuen Online-Format erhalten interessierte Fachhändler sowie Textil- und Schuhhersteller in Form von 15 oder 30-minütigen Vorträgen kostenlos und ohne Reiseaufwand Informationen über innovative Dienstleistungen, Lösungen und Tools für die Fashionbranche. Dies ist hochattraktiv für alle Unternehmer, die aus Zeit- und/oder Kostengründen auf Besuche von physischen Messen und Veranstaltungen verzichten.  

Der BTE veranstaltet am 6. Mai 2025, von 9 bis 17 Uhr, den „1. BTE-Digital Day“. Bei diesem neuen Online-Format erhalten interessierte Fachhändler sowie Textil- und Schuhhersteller in Form von 15 oder 30-minütigen Vorträgen kostenlos und ohne Reiseaufwand Informationen über innovative Dienstleistungen, Lösungen und Tools für die Fashionbranche. Dies ist hochattraktiv für alle Unternehmer, die aus Zeit- und/oder Kostengründen auf Besuche von physischen Messen und Veranstaltungen verzichten.  

Die mehr als 20 Vorträge decken eine breite Palette von digitalen Tools ab und sind weitgehend in Themenblöcke sortiert. Behandelt und vorgestellt werden Kunden-Apps, CRM-Lösungen, Online-Finder für lokale Bestände, digitales Nachhaltigkeitsreporting, digital Signage und Retail Media, Verzahnung von WWS- und FIBU-Prozessen, KI-basierte Planung und Steuerung, Smart Replenishment, E-Commerce-Optimierung, Potenziale der EDV-WWS, Analyse von Passantenfrequenzen, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden (per App), innovative Paymentlösungen, optimale Marktplatz- und Shopintegration sowie preisgekrönte Omni-Channel-Lösungen. Das detaillierte Programm kann eingesehen werden unter https://www.bte.de/veranstaltungen/digital-day-2025/programm.   

Ergänzt werden die Vorträge durch einen virtuellen Marktplatz, der Zugang zu exklusiven Inhalten bietet sowie vertiefende Informationen und direkte Kontaktmöglichkeiten zu den Ausstellern liefert.  

Ideal für alle Interessenten ist eine Live-Teilnahme am 6. Mai, da dann in einem Live-Chat direkt Fragen gestellt werden können. Weil dies aber vielen Unternehmern im Tagesgeschäft nicht möglich ist, können alle Vorträge im Nachgang noch Wochen später einzeln online auf der Website des BTE-Digital Day abgerufen werden. Das gilt auch für die Keynote von Prof. Dr. Oliver Janz (Duale Hochschule Baden-Württemberg) über erste Perspektiven von TikTok Shop nach dessen Deutschland-Start.   

Wichtig: Für Besucher aus dem Fachhandel sowie der Textil-, Schuh- und Lederwarenindustrie ist die Teilnahme kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten zeitnah anmelden. Das gilt auch für Unternehmen, die sich erst im Nachgang einzelne Vorträge anschauen wollen. Anmeldungen sind möglich unter dem Link https://www.bte.de/bte-digital-day-2025/.

More information:
Fashionbranche apps Software
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Akademiefrühstück am STFI Foto Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
07.04.2025

Akademiefrühstück am STFI: Gelungene Mitarbeitermotivation ist Teamaufgabe

Am 3. April 2025 lud das STFI zum Akademiefrühstück ein, das zum Thema Mitarbeitermotivation Unternehmen der sächsischen Textilbranche sowie Vertreter der TU Chemnitz, Bundesagentur für Arbeit und der IHK Chemnitz zusammenbrachte.

In einer Podiumsdiskussion wurden Aspekte wie „gelernte Resignation“ sowie Last und Lust der Arbeit beleuchtet. Das Dilemma vieler Unternehmen ist, dass finanzielle Anreize oder ein Urlaubplus nur kurzfristig wirken. Im Austausch wurde klar, dass die Identifikation mit der Arbeit und individuelle Handlungsspielräume eine nachhaltige Basis sind, die die Motivation steigern kann. Die Experten waren einhellig der Meinung, dass eine Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den hergestellten Produkten nicht nur die Motivation, sondern auch letztlich das wirtschaftliche Ergebnis von Unternehmen verbessern kann. Zudem muss die Grundbotschaft eines Unternehmens klar sein und von allen Führungsebenen gelebt werden.

Am 3. April 2025 lud das STFI zum Akademiefrühstück ein, das zum Thema Mitarbeitermotivation Unternehmen der sächsischen Textilbranche sowie Vertreter der TU Chemnitz, Bundesagentur für Arbeit und der IHK Chemnitz zusammenbrachte.

In einer Podiumsdiskussion wurden Aspekte wie „gelernte Resignation“ sowie Last und Lust der Arbeit beleuchtet. Das Dilemma vieler Unternehmen ist, dass finanzielle Anreize oder ein Urlaubplus nur kurzfristig wirken. Im Austausch wurde klar, dass die Identifikation mit der Arbeit und individuelle Handlungsspielräume eine nachhaltige Basis sind, die die Motivation steigern kann. Die Experten waren einhellig der Meinung, dass eine Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den hergestellten Produkten nicht nur die Motivation, sondern auch letztlich das wirtschaftliche Ergebnis von Unternehmen verbessern kann. Zudem muss die Grundbotschaft eines Unternehmens klar sein und von allen Führungsebenen gelebt werden.

Aus dem Erfahrungsspektrum der Unternehmer hörten die Gäste, wie viel entschlossene Kommunikationsarbeit die Veränderung in Unternehmen erfordert und dass diese auf Augenhöhe stattfinden muss. Gerade der geregelte Informationsaustausch in Schichtbetrieben durch Shopfloormanagement bietet zudem Potenzial. Gleichwohl kommt der individuellen Mitarbeiterförderung eine enorme Rolle zu. Durch geeignete Qualifizierung und Weiterbildung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortungsvollere Aufgaben bewältigen und zum Vorbild für Kolleginnen und Kollegen werden.

Das Fazit zum Akademiefrühstück 2025: Gelungene Mitarbeitermotivation ist eine Teamaufgabe, zu der jeder seinen Anteil im Unternehmen beisteuern muss, und für die viele Faktoren in Einklang gebracht werden müssen, damit ein tragfähiges Netz entsteht.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Stuttgart 21 Photo DITF
07.04.2025

Intelligent textiles for construction, architecture and mobility

When textiles are equipped with electronic components, conductive yarns and textile sensors, the application possibilities are almost unlimited. These high-tech textiles are a global growth market. In Stuttgart, manufacturers, users and researchers presented amazing examples of applications in construction, architecture and mobility. The appropriate standards ensure quality and safety.

In keeping with the themes of the event, participants were able to take a look behind the construction fence of the Stuttgart 21 rail project on the first day. After the tour, DITF board member Götz T. Gresser drew parallels with the market for smart textiles. Just like the completion of the underground station, the market potential for smart textiles is developing more slowly than predicted.

When textiles are equipped with electronic components, conductive yarns and textile sensors, the application possibilities are almost unlimited. These high-tech textiles are a global growth market. In Stuttgart, manufacturers, users and researchers presented amazing examples of applications in construction, architecture and mobility. The appropriate standards ensure quality and safety.

In keeping with the themes of the event, participants were able to take a look behind the construction fence of the Stuttgart 21 rail project on the first day. After the tour, DITF board member Götz T. Gresser drew parallels with the market for smart textiles. Just like the completion of the underground station, the market potential for smart textiles is developing more slowly than predicted.

One important reason for this is that there is still a lot to be regulated. Standardization was therefore a key topic in the presentations on the second day of the event. Norms and standards create trust among users. They reduce the error rate in design and therefore development costs, helping to bring innovations and new technological developments into use. Kristina Müller from the German Institute for Standardization explained that consistent compliance with standards can reduce error costs in construction, for example, from the current estimated eleven percent to five percent per year. Jan Beringer from the Hohenstein Group used the example of actively illuminated high-visibility clothing to show the hurdles that need to be overcome on the way to standardization.

In addition to high-visibility equipment, workwear offers many opportunities for smart functions. Despite all safety precautions, accidents at work cannot always be avoided, explained Silke Rehm from Adresys. Smart clothing can then automatically make an emergency call and trigger an emergency shutdown of the machine.

There are suitable testing devices for monitoring and quality assurance of materials and textile surfaces. Stefan Fliescher from Textechno presented a device that has so far been exclusively used at the DITF.

The second block of presentations focused on mobility: examples included textile ideas for flight cabins of the future from Diehl Aviation, precise and therefore energy-saving heating systems for vehicles from Köstler and contactless sensor technology from Rotec, which detects when fiber ropes need to be replaced. Erhardt manufactures flexible, customized bodies for commercial vehicles They are particularly suitable for logistics in city centers and are equipped with textile sensors, for example for measuring temperature or determining the optimum load. The textile superstructures not only offer a textile surface for design, they can also communicate with their surroundings. Digital lettering shows when the vehicle is giving way or warns cyclists of blind spots when turning. Modules that are not required can be folded or rolled up to save space.

In the construction and architecture application area, solutions for climate change are in demand. TEC KNIT has developed smart shading systems made from “shape memory” polymer fibers that close or reopen depending on the temperature. Optigrün relies on smart rainwater management for greening buildings. Textile sensor technology ensures that the water is optimally distributed over the surface - digitally controlled according to the weather forecast. Michael Schneider from the Smart Textiles Hub showed how intelligent knitted fabrics installed on flat roofs detect moisture and temperature by contracting or expanding accordingly. This can also prevent damage caused by icing, for example. Christoph Riethmüller from the DITF explained that the actual state of buildings is constantly changing due to events. The charm of smart textiles is that they can adapt to these changes. In this way, it is possible to intervene before negative consequences become noticeable. This saves a lot of energy. For example, the targeted heating of walls depending on the relative humidity prevents the occurrence of mold with low energy consumption. Intelligent shading systems also ensure that rooms remain at a pleasant temperature in summer without air conditioning and that the heat remains in the room in winter.

The event was accompanied by an exhibition where participants were able to try out numerous smart products.

The annual User Forum is organized by the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF), the Textile Research Institute Thuringia-Vogtland e.V. (TITV Greiz) and the Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT).

The next SMART TEXTILES User Forum will take place on March 4-5, 2026 in Zeulenroda.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF

European Cotton Alliance European Cotton Alliance
07.04.2025

Gebr. Otto: Garne mit „EU-COTTON“-Auszeichnung neu im Programm

Seit diesem Frühjahr hat Gebr. Otto Baumwollgarne mit der Auszeichnung „EUCOTTON“ im Programm. Die Fasern für diese Garne stammen aus Griechenland und Spanien, Länder, mit einer langen Tradition in der Baumwollerzeugung und einem umfassenden Know-how.

Die EUCOTTON-Initiative gehört zur European Cotton Alliance (ECA), einer Gruppe von Baumwollverbänden und Zusammenschlüssen in Griechenland und Spanien, also den Ländern, die europäische Baumwolle produzieren. Der Hauptsitz befindet sich im griechischen Larissa und im spanischen Sevilla gibt es eine Zweigstelle. Die ECA existiert seit 2019.

Für Gebr. Otto sind die EUCOTTON-Garne eine willkommene Ergänzung des Produktportfolios, mit Schwerpunkt auf nachhaltigen und innovativen Garnen. Kurze Wege und regionale Partner, sowohl in der Beschaffung als auch in der Weiterverarbeitung, gehören zur Strategie des traditionsreichen Textilbetriebs mit Spinnerei, Zwirnerei und Färberei. Vor dem Hintergrund der neusten zollpolitischen Entwicklungen gewinnt der lokale Ansatz für Gebr. Otto zunehmend an Bedeutung.

Seit diesem Frühjahr hat Gebr. Otto Baumwollgarne mit der Auszeichnung „EUCOTTON“ im Programm. Die Fasern für diese Garne stammen aus Griechenland und Spanien, Länder, mit einer langen Tradition in der Baumwollerzeugung und einem umfassenden Know-how.

Die EUCOTTON-Initiative gehört zur European Cotton Alliance (ECA), einer Gruppe von Baumwollverbänden und Zusammenschlüssen in Griechenland und Spanien, also den Ländern, die europäische Baumwolle produzieren. Der Hauptsitz befindet sich im griechischen Larissa und im spanischen Sevilla gibt es eine Zweigstelle. Die ECA existiert seit 2019.

Für Gebr. Otto sind die EUCOTTON-Garne eine willkommene Ergänzung des Produktportfolios, mit Schwerpunkt auf nachhaltigen und innovativen Garnen. Kurze Wege und regionale Partner, sowohl in der Beschaffung als auch in der Weiterverarbeitung, gehören zur Strategie des traditionsreichen Textilbetriebs mit Spinnerei, Zwirnerei und Färberei. Vor dem Hintergrund der neusten zollpolitischen Entwicklungen gewinnt der lokale Ansatz für Gebr. Otto zunehmend an Bedeutung.

Die europäische Rohbaumwolle stammt aus Spanien und Griechenland. Bisher wird ein Viertel dieser Fasern auch in Europa verarbeitet. Der Rest wird exportiert, um über teilweise große Umwege – bis nach Südostasien – als textile Endprodukte in die EU zurück zu gelangen. „Das ist schon aus ökologischen Gründen wenig sinnvoll“, befindet Otto-Geschäftsführer Merkel. Auch vor dem Hintergrund zunehmender Handelsbeschränkungen und Probleme in den weltweiten Lieferketten müsse ein europäisches Sourcing Priorität haben. „Es sollte unser Anliegen sein, europäische Baumwolle mehrheitlich in Europa zu verarbeiten, zumal sie eine außerordentlich hohe Qualität aufweist.“

Vorteile des europäischen Baumwollanbaus
Basis für die hohe Qualität der EUCOTTON-Garne sind fortschrittliche Produktionsmethoden, darunter die ausschließlich maschinelle Ernte. Die sorgfältigen Ernteverfahren sorgen dafür, dass die Fasern nahezu frei von Verschmutzungen sind, beispielsweise durch Fremdfasern. Auch beim Reinigen und Entkörnen wird mit modernster Technik gearbeitet.
Baumwollfasern aus spanischer und griechischer Ernte sind außergewöhnlich gleichmäßig in Bezug auf Faserlänge, -stärke und -dicke. „Das alles zahlt auf die Spinnfähigkeit der Fasern ein“, weiß Andreas Merkel. „Sie können außerdem enorm vielfältig weiterverarbeitet werden.“

Ökologische und gesellschaftliche Verantwortung
Jenseits der technischen Vorteile des Rohstoffes liefert EUCOTTON wichtige Benefits in Punkto ökologische und gesellschaftliche Verantwortung: Das gentechnikfreie Saatgut schont das Ökosystem und die natürlichen Ressourcen. Dasselbe Ziel verfolgt das Wasser-Management: Baumwollanbau ist wasserintensiv und Maßnahmen wie Tröpfchenbewässerung und Präzisionslandwirtschaft können den Impact reduzieren. Das Prinzip „Minimieren“ gilt auch beim Einsatz von Pestiziden und Insektiziden.

„Wenn wir unsere Baumwolle aus Europa beziehen, dürfen wir sicher sein, dass der gesetzliche Rahmen, beispielsweise hinsichtlich Arbeitszeiten und Arbeitssicherheit, eingehalten wird“, ergänzt Andreas Merkel.

Kurze Wege schaffen Verlässlichkeit
Neben Transparenz und hoher Qualität sind die verlässliche und schnelle Verfügbarkeit ein weiteres Argument für EUCOTTON. „Natürlich wächst hochwertige Baumwolle auch andernorts auf der Welt, beispielsweise in Peru oder den USA. Allerdings tritt sie dann erst mal eine sechs- bis achtwöchige Schiffsreise an, bevor sie in Deutschland ankommt.“ Von Spanien reist die Rohbaumwolle zuverlässig in fünf Tagen mit dem LKW bis vor die Haustür des Weiterverarbeiters.

Source:

Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG

07.04.2025

Italian Textile Machinery at Techtextil North America 2025

A significant delegation of Italian textile machinery manufacturers will participate in Techtextil North America, the trade fair set to take place in Atlanta, Georgia, from May 6 to May 8. ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, together with Italian Trade Agency, has organized a dedicated exhibition area, where 21 Italian manufacturers will showcase their latest innovations.

The ACIMIT member companies exhibiting in the Italian pavilion include: 4M Plants, Bianco, Bonino, Color Service, Fadis, Flainox, Ima, Marzoli, Monti Antonio, Monti-Mac, Omr, Ramatex, Ramina, Reggiani Macchine, Siltex, Simet, Stalam, Tecnorama, Unitech, Zanfrini, Zappa.

The U.S. textile industry remains one of the most significant sectors within American manufacturing, with annual sales exceeding 64 billion USD and a workforce of over 500,000 employees. U.S. textile companies are among the leading investors in technology, as evidenced by the value of U.S. textile machinery imports, which amounted to approximately 1 billion USD in 2024.

A significant delegation of Italian textile machinery manufacturers will participate in Techtextil North America, the trade fair set to take place in Atlanta, Georgia, from May 6 to May 8. ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, together with Italian Trade Agency, has organized a dedicated exhibition area, where 21 Italian manufacturers will showcase their latest innovations.

The ACIMIT member companies exhibiting in the Italian pavilion include: 4M Plants, Bianco, Bonino, Color Service, Fadis, Flainox, Ima, Marzoli, Monti Antonio, Monti-Mac, Omr, Ramatex, Ramina, Reggiani Macchine, Siltex, Simet, Stalam, Tecnorama, Unitech, Zanfrini, Zappa.

The U.S. textile industry remains one of the most significant sectors within American manufacturing, with annual sales exceeding 64 billion USD and a workforce of over 500,000 employees. U.S. textile companies are among the leading investors in technology, as evidenced by the value of U.S. textile machinery imports, which amounted to approximately 1 billion USD in 2024.

For Italian manufacturers, the U.S. market ranks as the fourth largest export destination after China, Turkey, and India. In 2024, Italian exports to the United States reached 112 million euro, remaining stable compared to the previous year. “The 2025 edition of Techtextil North America,” commented Marco Salvadè, President of ACIMIT, “comes at a time of economic uncertainty for the global textile machinery industry. However, the increased number of Italian companies attending the fair, compared to recent editions, reflects a cautious optimism regarding the development of projects within the U.S. textile sector.”

More information:
Techtextil North America ACIMIT USA
Source:

ACIMIT

„Mushmonster“ Photo: Messe Frankfurt/Matteo Kovaci
„Mushmonster“
07.04.2025

Heimtextil meets Milan Design Week

Textile interior design at its best is an integral part of Heimtextil. Designer and architect Patricia Urquiola expressed this spectacularly in January in Frankfurt with her installation ‘among-us’. Now the leading trade fair is making its mark at Milan Design Week: exclusive products by Patricia Urquiola, created specifically for Heimtextil, are celebrating their premiere at the Design Week in Milan. Set within a diverse interior setting, they highlight the vital role textiles play in holistic design.

Textile interior design at its best is an integral part of Heimtextil. Designer and architect Patricia Urquiola expressed this spectacularly in January in Frankfurt with her installation ‘among-us’. Now the leading trade fair is making its mark at Milan Design Week: exclusive products by Patricia Urquiola, created specifically for Heimtextil, are celebrating their premiere at the Design Week in Milan. Set within a diverse interior setting, they highlight the vital role textiles play in holistic design.

Two pieces designed by Patricia Urquiola exclusively for Heimtextil are staged in Milan. With their organic shapes, the ‘Gruuvelot’ sofa and the padded sculpture ‘Mushmonster’ by Moroso morph to their surroundings and invite touching and interaction. ‘Gruuvelot’ represents an organism that expands and unfolds within space. Exceptional protrusions, extensions and volumes form a flowing seating ecosystem that adapts to the body and offers a variety of possibilities for interaction. ‘Mushmonster’ is inspired by the shape of a giant mushroom and shows an organism in constant metamorphosis. At the same time, it contains a filling that enables sustainable production and complex shapes. The covering designed by Patricia Urquiola envelops the padded object. Sustainable and innovative: the fabric is produced using a water-based and CO2-saving printing process.

Until Sunday, the upholstered pieces will merge with a new design environment at the heart of Milan Design Week. Patricia Urquiola designed the Palazzo Bovara for Elle Decor. Under the title ‘Alchemica’, the installation explores the home as a transforming organism that changes throughout the day, the seasons and the stages of life. The designer plays with the metaphor of alchemy, the senses, balance and opposites. She invites visitors to experience the metamorphosis in different rooms. Right in the centre: the padded sculptures of the Heimtextil installation ‘among-us’. ‘Gruuvelot’ is positioned in the purification and light phase in a reflective room with light tones. In the indoor garden, ‘Mushmonster’ is part of a union of opposites and biomorphs in moving, cyclical light.

Source:

Messe Frankfurt

03.04.2025

Euratex' press statement about US tariffs

The US is EU 5th most important trading partner, with total trade exceeding €9 billion.
American customers enjoy high end fashion items, but also technical textiles coming from Europe. Adding a 20% duty will hamper that relationship.
 
EURATEX Director General Dirk Vantyghem warned against this tariff escalation: "This decision is like going back in time; it will lead to a loose-loose relationship within the global textile industry. EURATEX stands for free but fair trade, based on common rules which are respected by all; the EU and the US should lead by example, and promote high quality and sustainable textile products.”

 

The US is EU 5th most important trading partner, with total trade exceeding €9 billion.
American customers enjoy high end fashion items, but also technical textiles coming from Europe. Adding a 20% duty will hamper that relationship.
 
EURATEX Director General Dirk Vantyghem warned against this tariff escalation: "This decision is like going back in time; it will lead to a loose-loose relationship within the global textile industry. EURATEX stands for free but fair trade, based on common rules which are respected by all; the EU and the US should lead by example, and promote high quality and sustainable textile products.”

 

More information:
US Tariffs Euratex
Source:

Euratex

03.04.2025

Beaulieu Technical Textiles an Private-Equity-Gesellschaft verkauft

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.

In den letzten Jahren hat die B.I.G. ihr Portfolio gründlich auf seine strategische Eignung hin überprüft. Dieser disziplinierte Ansatz im Portfoliomanagement ermöglicht es der B.I.G., ihre Ressourcen effektiver einzusetzen und höhere Renditen zu erzielen.

Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen, insbesondere auf Unternehmensausgliederungen. RCP entwickelt und transformiert aktiv Unternehmen durch Leistungsverbesserungen und Buy-and-Build-Strategien.

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.

In den letzten Jahren hat die B.I.G. ihr Portfolio gründlich auf seine strategische Eignung hin überprüft. Dieser disziplinierte Ansatz im Portfoliomanagement ermöglicht es der B.I.G., ihre Ressourcen effektiver einzusetzen und höhere Renditen zu erzielen.

Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen, insbesondere auf Unternehmensausgliederungen. RCP entwickelt und transformiert aktiv Unternehmen durch Leistungsverbesserungen und Buy-and-Build-Strategien.

Michael Nier, Partner und Head of Operations bei RCP, erklärt: "Wir sehen in BTT trotz der jüngsten Herausforderungen ein großes Potenzial. Wie schon bei unseren erfolgreichen Transformationen von PowerTech Converter, Axicom und SIK Peitz werden wir die notwendigen Ressourcen, die strategische Ausrichtung und das operative Know-how bereitstellen, um die Rentabilität von BTT wiederherzustellen und langfristiges Wachstum zu fördern. Wir glauben an das Talent und das Engagement des Managements und der Mitarbeiter von BTT und werden gemeinsam daran arbeiten, das Unternehmen zu stärken, neue Möglichkeiten zu erschließen und einen nachhaltigen Weg in die Zukunft zu finden."

Das lokale Management von BTT bleibt an Bord, und die Mitarbeiter werden zu den gleichen Gehalts- und Arbeitsbedingungen übernommen. Beaulieu Technical Textiles hat seinen Sitz in Komen, Belgien, und beschäftigt heute 194 Mitarbeiter.

Finanzielle Einzelheiten der Transaktion werden nicht bekannt gegeben.

Source:

Beaulieu International Group

03.04.2025

Südwesttextil besorgt über Koalitionsverhandlungen und Konjunktur

Südwesttextil blickt mit Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen und den weiteren Umsatzrückgang in der baden-württembergischen Textilindustrie.

Das Jahr 2025 beginnt für die Textilindustrie in Baden-Württemberg genauso herausfordernd wie das alte Jahr endete. Nachdem die Umsätze 2024 auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre gesunken waren, verzeichnet die Branche einen Umsatzrückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits vor einem Jahr sprach man von einem eindeutig schlechten Jahresstart.

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zieht sich dabei durch alle Sparten: der Umsatz im Bereich Spinnerei sank um 8,9 %, im Bereich Textilveredlung um 4,6 % und bei den technischen Textilien um 6,3 %. Diese Entwicklungen haben mittlerweile auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Textilindustrie. Im Januar 2025 waren 5,8 % weniger Mitarbeitende in der Branche tätig als im Januar 2024.

Südwesttextil blickt mit Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen und den weiteren Umsatzrückgang in der baden-württembergischen Textilindustrie.

Das Jahr 2025 beginnt für die Textilindustrie in Baden-Württemberg genauso herausfordernd wie das alte Jahr endete. Nachdem die Umsätze 2024 auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre gesunken waren, verzeichnet die Branche einen Umsatzrückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits vor einem Jahr sprach man von einem eindeutig schlechten Jahresstart.

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zieht sich dabei durch alle Sparten: der Umsatz im Bereich Spinnerei sank um 8,9 %, im Bereich Textilveredlung um 4,6 % und bei den technischen Textilien um 6,3 %. Diese Entwicklungen haben mittlerweile auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Textilindustrie. Im Januar 2025 waren 5,8 % weniger Mitarbeitende in der Branche tätig als im Januar 2024.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner zur aktuellen Lage: „Wir stecken tief in einer Wirtschaftskrise und dies in geopolitisch zunehmend schwieriger Lage. Vor diesem Hintergrund blickt unsere Branche mit großer Sorge auf die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Jegliche Ambition für eine echte Wirtschaftswende scheint abhandengekommen zu sein. Damit der Standort Deutschland wieder als zukunftsfähig und attraktiv wahrgenommen wird, brauchen wir wettbewerbsfähige Energiepreise, eine Obergrenze der Sozialabgaben von 40 Prozent, Steuersenkungen mindestens auf den EU-Durchschnitt, Flexibilisierungen des Arbeitsrechts und einen umfassenden, großangelegten Bürokratieabbau. Für Wachstum benötigen wir ebenso einen funktionsfähigen Staat.“