From the Sector

Reset
544 results
15.04.2025

RE&UP and Marchi & Fildi: Next-Gen recycled cotton yarns

RE&UP announced a new partnership with Marchi & Fildi to co-develop a new generation of premium recycled cotton yarns. The collaboration – currently at pre-industrial stage – combines RE&UP’s cutting-edge textile-to-textile recycling technology with Marchi & Fildi’s deep expertise in sustainable yarn development and manufacturing.

With the goal of reaching all levels of the textile value chain, the project represents a key milestone in the evolution of circular innovation. The recycled cotton fibers used in the initiative come from RE&UP’s fully integrated process, which transforms post-consumer waste into high-quality raw materials ready for industrial application.

RE&UP and Marchi & Fildi bring together a powerful blend of innovation and excellence. This collaboration is driven by a shared belief: that circularity must go hand in hand with uncompromising quality. By combining RE&UP’s breakthrough recycling technology with Marchi & Fildi’s expertise in premium yarn development, the two companies are laying the groundwork for scalable, high-performance solutions that can elevate the entire textile value chain.

RE&UP announced a new partnership with Marchi & Fildi to co-develop a new generation of premium recycled cotton yarns. The collaboration – currently at pre-industrial stage – combines RE&UP’s cutting-edge textile-to-textile recycling technology with Marchi & Fildi’s deep expertise in sustainable yarn development and manufacturing.

With the goal of reaching all levels of the textile value chain, the project represents a key milestone in the evolution of circular innovation. The recycled cotton fibers used in the initiative come from RE&UP’s fully integrated process, which transforms post-consumer waste into high-quality raw materials ready for industrial application.

RE&UP and Marchi & Fildi bring together a powerful blend of innovation and excellence. This collaboration is driven by a shared belief: that circularity must go hand in hand with uncompromising quality. By combining RE&UP’s breakthrough recycling technology with Marchi & Fildi’s expertise in premium yarn development, the two companies are laying the groundwork for scalable, high-performance solutions that can elevate the entire textile value chain.

Source:

RE&UP

storage tank for acetic acid Photo Lenzing AG
15.04.2025

Lenzing und Speyer & Grund: New storage tank for Acetic Acid

The Lenzing Group, a leading provider of regenerated cellulose fibers for the textile and nonwoven industries, and Speyer & Grund, specialists in vinegar essences and acidulants as well as long-term partners for LENZING™ Acetic Acid Biobased, announce the completion of a new acetic acid storage tank.

The new storage tank, built at Speyer & Grund’s site in Meerane (Germany), contains a tank for the exclusive filling with LENZING™ Acetic Acid Biobased. This is produced as a by-product in pulp production. The now increased tank capacity also enhances flexibility in the supply chain.

lisabeth Stanger, Senior Director Biorefinery & Co-Products: “Lenzing is a European model company of the bioeconomy with its biorefinery products and the most efficient use of the resource wood. We are pleased with the long-standing, trusting partnership with Speyer & Grund, which represents an important step towards an even more sustainable supply chain.”

The Lenzing Group, a leading provider of regenerated cellulose fibers for the textile and nonwoven industries, and Speyer & Grund, specialists in vinegar essences and acidulants as well as long-term partners for LENZING™ Acetic Acid Biobased, announce the completion of a new acetic acid storage tank.

The new storage tank, built at Speyer & Grund’s site in Meerane (Germany), contains a tank for the exclusive filling with LENZING™ Acetic Acid Biobased. This is produced as a by-product in pulp production. The now increased tank capacity also enhances flexibility in the supply chain.

lisabeth Stanger, Senior Director Biorefinery & Co-Products: “Lenzing is a European model company of the bioeconomy with its biorefinery products and the most efficient use of the resource wood. We are pleased with the long-standing, trusting partnership with Speyer & Grund, which represents an important step towards an even more sustainable supply chain.”

“LENZING™ Acetic Acid Biobased has been an integral part of our Surig vinegar essence since 1983. The new tank solution means growth for us with maximum supply security. At the same time, we increase flexibility for delivery logistics as an important component for close cooperation with a strong partner,” explains Axel Rosener, Managing Director of Speyer & Grund GmbH.

The biorefinery process in Lenzing optimally utilizes the renewable raw material wood, the starting material for pulp and fiber production, and converts it into valuable products such as biobased acetic acid. LENZING™Acetic Acid Biobased, which has a carbon footprint over 85 percent lower than fossil-based acetic acid, is used in the food, pharmaceutical, cosmetic, cleaning, chemical, and textile industries and in textile sector processes such as washing, dyeing, and finishing.

More information:
Lenzing AG tank storage acetic acid
Source:

Lenzing AG

15.04.2025

Gemeinsame Verbändeerklärung: „Kein staatlich gelenkter Mindestlohn“

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände die Politik in einer gemeinsamen Erklärung eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes:

Verbändeerklärung im Wortlaut:

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände die Politik in einer gemeinsamen Erklärung eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes:

Verbändeerklärung im Wortlaut:

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die andauernde Debatte über eine politische Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde warnen wir als große Arbeitgeberbranchen die Politik eindringlich vor weiteren - auch indirekten – politischen Eingriffen in die unabhängige Entscheidungsfindung der Mindestlohnkommission und deren fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Nach den Erfahrungen aus dem Jahr 2022 müssen rein politisch motivierte Anhebungen des gesetzlichen Mindestlohns der Vergangenheit angehören. Der Mindestlohn ist seit 2022 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Viele Arbeitgeber, insbesondere im Mittelstand, können das finanziell bereits heute nicht mehr stemmen. Folge sind eine spürbar steigende Arbeitslosigkeit sowie viele Insolvenznachrichten. Hinzu kommen die perspektivisch steigenden Lohnnebenkosten. Als Verbände vermissen wir im Koalitionsvertrag zudem das klare und wichtige politische Bekenntnis von Union und SPD zu einer Obergrenze von 40 Prozent bei den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen.

Die Tarifautonomie hat in Deutschland aus gutem Grund Verfassungsrang (Artikel 9 Abs. 3 GG) und muss vor politischen Eingriffen geschützt bleiben. Der Staat hat sich daher aus der Lohnfindung strikt herauszuhalten. Auch indirekte politische Zielmarken wie im aktuellen Koalitionsvertrag sind daher nicht akzeptabel, weil sie die Arbeit der unabhängigen und paritätisch besetzten Mindestlohnkommission präjudizieren können. Der rein politisch motivierte Eingriff in zahlreiche Tarifverträge durch eine sprunghafte staatliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 auf zwölf Euro pro Stunde war extrem problematisch und hat auch bereits zu erheblichen Stauchungen im Tarifgitter vieler Branchen geführt. Zudem ist eine Differenzierung bei den Tariflöhnen von ungelernten Tätigkeiten bereits heute kaum noch möglich. Aber auch die darüber liegenden Tariflöhne mussten in der Folge nach oben angepasst werden, so dass die Lohnkosten insgesamt steigen. Außerdem fordern Gewerkschaften üblicherweise auch noch einen Abstand der Tariflöhne zum gesetzlichen Mindestlohn, was als zusätzliches Argument für Lohnsteigerungen in Tarifverhandlungen genutzt wird. Weitere politische Mindestlohnanhebungen würden diese Effekte nochmals massiv intensivieren und die Tarifbindung für viele Arbeitgeber dramatisch an Attraktivität verlieren lassen.

Erschwerend kommt aus Sicht der Verbände noch hinzu, dass zusätzlich ab dem 1. Januar 2023 auch noch die Midijobgrenze auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Einkommen bis zu 2.000 Euro im Monat deutlich ausgeweitet wurde. Dabei handelt es sich um eine Abkehr vom Grundsatz der Parität bei den Sozialversicherungsbeiträgen im Arbeitsverhältnis. Dieser Grundsatz wurde über Jahrzehnte von allen Seiten anerkannt. In der Folge ist es für Arbeitgeber nochmals zu einem zusätzlichen Personalkostenschub gekommen, dies hat vor allem den Dienstleistungssektor mit viel Teilzeit durch zusätzliche Personalkostensteigerung besonders stark getroffen. Ein hoher gesetzlicher Mindestlohn schadet zudem dem dualen Ausbildungssystem, denn viele junge Menschen könnten sich dann gegen eine nachhaltige Berufsausbildung entscheiden. Das schadet unserem Land, denn damit wächst der Anteil von Jugendlichen ohne Berufsausbildung und die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten steigt weiter an, während gleichzeitig auf der anderen Seite Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Am Ende verlieren alle: Die Wirtschaft büßt durch dramatisch steigende Lohnnebenkosten immer weiter an Wettbewerbsfähigkeit ein. Außerdem wird die Inflation weiter befeuert und die Preise steigen (Lohn-Preis-Spirale), so dass die Menschen durch ihre höheren Löhne keinen Zuwachs an Kaufkraft erlangen und zudem um ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Hinzu kommen nun auch noch die US-amerikanische Zollpolitik und zunehmend instabile Börsenwerte, all dies hemmt die Investitionsneigung in unserem Land ohnehin bereits massiv.

Darüber hinaus leidet Deutschland unter einem massiven Bürokratie-Burnout. Arbeitgeber sind vielfach damit beschäftigt, Berichts- und Dokumentationspflichten nachzukommen, anstatt sich um ihre Kerntätigkeit zu kümmern. Das zeit- und kostenintensive „Pull-Verfahre“ für den Erhalt elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) von den Krankenkassen etwa muss in ein unbürokratisches „Push-Verfahren“ überführt werden. Dann müssten Krankenkassen den Arbeitgebern das Vorliegen der eAU proaktiv mitteilen, eine entsprechende Absichtserklärung dazu lässt der Koalitionsvertrag leider vermissen. Außerdem braucht es mehr Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Erfreulich ist natürlich der im Koalitionsvertrag angekündigte Wechsel von der täglichen zu einer wöchentlichen Arbeitszeit, wenngleich dies nun schnell und direkt im Arbeitszeitgesetz umgesetzt werden müsste. Positiv zu erwähnen ist auch das Bekenntnis zur Vertrauensarbeitszeit ohne Zeiterfassung.
 
Wir stehen vor großen Herausforderungen. Die kommende Koalition muss liefern, damit die Wirtschaft ihren Job machen kann. Wir stehen bereit - jetzt müssen die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Ein mehr und mehr staatlich gelenkter Mindestlohn gehört sicherlich in keinem Fall dazu.

 

Source:

Handelsverband Deutschland

15.04.2025

DOMOTEX entwickelt sich zur Fachmesse für Flooring und Interior Finishing

Ab 2026 erweitert die DOMOTEX ihr Angebotsspektrum um die Ausstellungssegmente Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen und Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente. Damit präsentiert sie sich künftig als internationale Fachmesse für den Innenausbau.

Im Januar 2026 erwartet die Teilnehmenden mehr als nur die gewohnte Vielfalt an Bodenbelägen. Die Deutsche Messe AG hat angekündigt das Ausstellungsportfolio der Veranstaltung um gleich sechs neue Produktgruppen für Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen, Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente zu erweitern.

Ab 2026 bietet die DOMOTEX im Zwei-Jahres-Turnus Ausstellern und Besuchern eine Plattform für Trends und innovative Lösungen im Innenausbau, die wertvolle Synergien für Handel, Handwerk und Architektur verspricht. Damit entwickelt sich die DOMOTEX von der bisher führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge weiter zur internationalen Fachmesse für Flooring und Interior Finishing. Unter dem Motto "Creating Rooms – Transforming Spaces" können Messeteilnehmende im Januar 2026 einzigartige Produktlösungen für Boden, Wand und Decke entdecken.

Ab 2026 erweitert die DOMOTEX ihr Angebotsspektrum um die Ausstellungssegmente Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen und Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente. Damit präsentiert sie sich künftig als internationale Fachmesse für den Innenausbau.

Im Januar 2026 erwartet die Teilnehmenden mehr als nur die gewohnte Vielfalt an Bodenbelägen. Die Deutsche Messe AG hat angekündigt das Ausstellungsportfolio der Veranstaltung um gleich sechs neue Produktgruppen für Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen, Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente zu erweitern.

Ab 2026 bietet die DOMOTEX im Zwei-Jahres-Turnus Ausstellern und Besuchern eine Plattform für Trends und innovative Lösungen im Innenausbau, die wertvolle Synergien für Handel, Handwerk und Architektur verspricht. Damit entwickelt sich die DOMOTEX von der bisher führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge weiter zur internationalen Fachmesse für Flooring und Interior Finishing. Unter dem Motto "Creating Rooms – Transforming Spaces" können Messeteilnehmende im Januar 2026 einzigartige Produktlösungen für Boden, Wand und Decke entdecken.

Darüber hinaus gab die Deutsche Messe AG bekannt, dass die ursprünglich für den kommenden Januar geplante "Carpets & Rugs Edition" in die Veranstaltung im Januar 2026 überführt wird. "Nach intensiven Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen haben wir uns entschlossen, die Präsentation der "Carpets & Rugs" in den Zwei-Jahres-Rhythmus der DOMOTEX zu integrieren und in einem gemeinsamen Umfeld mit den Akteuren aus den Bereichen der Bodenbeläge und Interior Finishing zu zeigen", berichtet Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX.

Die Entscheidung zur Erweiterung basiert zum einen auf der bereits heute sichtbaren Sortimentserweiterung vieler Bodenbelagshersteller in Richtung Wandverkleidungen, Outdoorbeläge und fliesenähnliche Bodenbeläge und zum anderen dem Erfolg des neuen Retailers‘ Park, der zur DOMOTEX 2024 in Kooperation mit den Großhändlern DECOR UNION und MEGA Gruppe eingeführt wurde. Die Sonderfläche für den Innenausbau stieß auf großes Interesse und positive Resonanz bei Vertretern aus Handel, Handwerk und Architektur. Eine Besucherbefragung zur DOMOTEX 2024 ergab, dass sich bereits 42 Prozent der Befragten für Themen rund um den Innenausbau interessieren, die über das Spektrum der Bodenbelagsbranche hinausgehen. „Unsere Besucher, vom Händler über den Handwerker bis zum Architekten, denken Räume ganzheitlich. Viele haben daher den Wunsch geäußert, auf der DOMOTEX mehr Produktlösungen für das Interior Finishing zu entdecken. Mit der Erweiterung unseres Portfolios setzen wir die gemeinsam mit unseren Ausstellern entwickelte Strategie konsequent fort und schaffen künftig eine relevante Anlaufstelle für alle Oberflächen im Raum, vom Boden bis zur Decke“, erklärt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX. Neben Teppichen und Bodenbelägen präsentieren sich auch Hersteller aus den Bereichen Farben und Lacke, Tapeten Akustikelemente, Sichtschutz- und Beschattungselementen sowie Fliesen.

Die nächste DOMOTEX findet vom 19. bis 22. Januar 2026 auf dem Messegelände in Hannover statt.

Source:

Deutsche Messe AG

Graduate Fashion Foundation x Maxxam Competition, photographed by Nici Eberl - Rosemary Moore Graduate Fashion Foundation x Maxxam Competition, photographed by Nici Eberl - Rosemary Moore
Rosemary Moore
15.04.2025

International fashion design competition with MAXXAM® fabrics

Rosemary Moore, inventor of the original and ground-breaking 4 way stretch and crinkle fabric, together with Graduate Fashion Foundation has announced the shortlisted 3 finalists in an international fashion design competition.

Students from the leading fashion and design universities across the UK and internationally were challenged to design a trend led womenswear S/S 2026 capsule collection utilising the famous MAXXAM® fabrics. Celebrating the fabric’s history the range had to be timeless, multi-purpose and include a minimum of one piece of swimwear.  

Judged by Rosemary and the team at Graduate Fashion Foundation, a shortlist of 3 winners has been announced.

Rosemary Moore, inventor of the original and ground-breaking 4 way stretch and crinkle fabric, together with Graduate Fashion Foundation has announced the shortlisted 3 finalists in an international fashion design competition.

Students from the leading fashion and design universities across the UK and internationally were challenged to design a trend led womenswear S/S 2026 capsule collection utilising the famous MAXXAM® fabrics. Celebrating the fabric’s history the range had to be timeless, multi-purpose and include a minimum of one piece of swimwear.  

Judged by Rosemary and the team at Graduate Fashion Foundation, a shortlist of 3 winners has been announced.

  • Ivo Gomes - Solent University, Fashion Design
  • Ella Brooks-Birkett - Manchester Fashion Institute @ The Manchester Metropolitan University, BA (Hons) Fashion Design and Technology
  • Paballo Mafokate - STADIO School of Fashion, Honours in Fashion

Rosemary said, “It has been incredibly exciting to work on this project with Graduate Fashion Foundation and all the leading universities across the country and abroad. I have been absolutely overwhelmed with the number of entries we received and the passion and talent that the students have demonstrated. It has been really difficult to narrow down more than 40 entries to a shortlist of 10 students, who I was lucky enough to meet in person, and even harder to get to our 3 finalists, Ivo, Ella and Paballo.

All the applicants for the competition displayed a very high standard of creativity and imagination and in the end, we had to look at the finer details of the actual designs and the commerciality for carrying them forward.

Rosemary Moore invented the unique MAXXAM® fabric in the early 1980s which took the fashion world by storm and became renowned for its 4-way stretch, tactile characteristics, and one-size-fits-all seamless clothing used predominantly for adult clothing and swimwear

Ivo displayed a fresh approach using laser cutting concepts and the novelty for reusing the waste in other aspects of the design creation. His laser designs offered versatility when intermixing the separate parts to dress up or down for a week away. Paballo impressed with her collection theme and her creativity as it offered a real sincerity to the origins of her landscape combining the waste and traditional techniques of Artisans in South Africa. Ella gave a fresh youthful approach to the styling of her separates with well-considered use of our textiles to offer the freedom for intermixing from day into night and beach to trekking.

I’m thrilled to say the competition has showcased the best of our future fashion talent and we look forward to sharing the final winner at Graduate Fashion Week!”

The 3 finalists will showcase looks in the Graduate Fashion Week Gala Show and exhibition (13th- 16th June 2025 at the Truman Brewery, Shoreditch) where a final overall winner will be chosen to receive the coveted prize of working directly with Rosemary and her manufacturers on their designs with the chance of one of their pieces going into manufacture.  
Ivo Gomes commented, “Getting to this stage of the competition feels wonderful! To win the competition, I would feel like I had won in life! Regardless of the final result, it will have been a valuable learning experience and I value, learning above everything else.”

Ella Brooks-Birkett commented, “I’m super excited to get to this point in the competition, and I didn't expect it at all. It's such a great experience to come down to London for the live judging. I would be absolutely blown away if I won the competition because this is really out of my comfort zone, and I know to win would really get me started in the fashion industry.”

Paballo Mafokate said, “I'm truly honored to get to this stage of the competition and be recognised for my creativity.  To win a competition from a global fashion platform is not something that is familiar within the African continent, and I believe that it would be a beautiful moment and blessing for me and a jump start for my career in fashion.”

The students design journey can be followed on GFF social channels using the #GFFxMAXXAM.

15.04.2025

Rieter Celebrates 230 Years

Rieter has stood for pioneering innovation in textile technology for 230 years. Founded in 1795, the company has grown from a trading company to a global technology leader. With a clear focus on automation, digitization and sustainability, Rieter is shaping the future of yarn production and continues to set standards in the industry.

Rieter, a world leader in developing and manufacturing systems for yarn production with staple fibers, is celebrating its 230th anniversary this year – a history characterized by change, innovation and growth.

The Rieter success story began on April 15, 1795, when Johann Jacob Rieter founded the company J.J. Rieter & Cie. in Winterthur, Switzerland. Rieter started as a trading company for exotic spices and cotton, and on April 23, 1795, the first cotton bale had already arrived at the Waaghaus trading house on Marktgasse in Winterthur.

Rieter has stood for pioneering innovation in textile technology for 230 years. Founded in 1795, the company has grown from a trading company to a global technology leader. With a clear focus on automation, digitization and sustainability, Rieter is shaping the future of yarn production and continues to set standards in the industry.

Rieter, a world leader in developing and manufacturing systems for yarn production with staple fibers, is celebrating its 230th anniversary this year – a history characterized by change, innovation and growth.

The Rieter success story began on April 15, 1795, when Johann Jacob Rieter founded the company J.J. Rieter & Cie. in Winterthur, Switzerland. Rieter started as a trading company for exotic spices and cotton, and on April 23, 1795, the first cotton bale had already arrived at the Waaghaus trading house on Marktgasse in Winterthur.

Initially involved in spinning mills and textile manufacturing, Rieter continued to develop over the 19th century and shifted its focus to building industrial machinery. Acquiring the buildings of the former Töss Abbey in Winterthur in 1833 was an important step. In addition to spinning mill machines, the company’s product line also included machines for winding, knitting, and weaving.

In 1891, Rieter converted into a stock company, which was a significant milestone in the company’s history. In the decades that followed, Rieter set new technological standards again and again. For example, the company was the first machine factory in Switzerland with electronic data processing and Rieter set up a modern laboratory for testing materials. It was joined by prototype workshops, a textile laboratory, and a test spinning mill to support further innovation.

Despite economic challenges, Rieter has always used times of crisis as an opportunity to increase its efficiency and hone its strategic focus. Along with its subsidiaries Accotex, Bräcker, Graf, Novibra, Suessen, SSM, and Temco, today Rieter is distinctive and well-known in the market. The company is a leader in spinning mill technology and contributes to sustainability in the textile value chain with state-of-the-art machines, systems, and components.

Rieter’s success is based not only on technological excellence, but above all on the people who drive the company forward. The approximately 4 800 employees worldwide are the company’s greatest asset. With their expertise, innovative spirit, and passion, they set new standards every day and play an active role in shaping Rieter’s future.

From Rieter’s perspective, the future of spinning mills is automated, digital, and intelligent. Research and development activities are being intensified – in both the areas of autonomous transport systems and collaborative robotics, as well as for ESSENTIAL, Rieter’s digital spinning mill platform. The goal is to fully automate the value creation process of spinning mills by 2027. This will enable spinning mills to reduce their yarn manufacturing costs and maximize their returns. Customers can then concentrate fully on their yarn business and rely on Rieter’s technology and know-how for their operations.

With 230 years of experience, strong innovative power, sustainable solutions and a global sales and service organization, Rieter looks to the future with confidence.

Ulrich Ermel, Chief Operating Officer FORTEC Elektronik AG und Geschäftsführer FORTEC Integrated GmbH Foto FORTREC Group
Ulrich Ermel, Chief Operating Officer FORTEC Elektronik AG und Geschäftsführer FORTEC Integrated GmbH
15.04.2025

FORTEC Group erweitert Produktionsstrategie für den US-Markt

Die FORTEC Group bietet europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA dank lokaler Fertigung und intelligenter Vorassemblierung kostengünstige Wege in die Vereinigten Staaten.

Die FORTEC Group, Anbieter von Lösungen industrieller Display-, Embedded-, Systemlösungen und Stromversorgungen, ermöglicht europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA eine optimierte Produktionskette. Durch die Kombination aus lokaler Fertigung in den Vereinigten Staaten und strategischer Vorassemblierung elektronischer Bauteile in Ägypten bietet das Unternehmen mit seinen Tochterunternehmen einen günstigen Weg für die Elektronikindustrie, um den US-Markt zu beliefern.

Dank der abgestimmten Produktionskette entfallen die hohen Aufschläge weitgehend, weil bei Produkten mit entsprechender Wertschöpfung lediglich die regulären Zollsätze in Größenordnungen von aktuell 10 % Anwendung finden. Dieser signifikante Unterschied bewirkt stabilere, kalkulierbarere Einfuhrkosten und damit eine bessere Planungssicherheit, selbst in einem volatil reagierenden internationalen Handelsumfeld, so FORTEC.

Die FORTEC Group bietet europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA dank lokaler Fertigung und intelligenter Vorassemblierung kostengünstige Wege in die Vereinigten Staaten.

Die FORTEC Group, Anbieter von Lösungen industrieller Display-, Embedded-, Systemlösungen und Stromversorgungen, ermöglicht europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA eine optimierte Produktionskette. Durch die Kombination aus lokaler Fertigung in den Vereinigten Staaten und strategischer Vorassemblierung elektronischer Bauteile in Ägypten bietet das Unternehmen mit seinen Tochterunternehmen einen günstigen Weg für die Elektronikindustrie, um den US-Markt zu beliefern.

Dank der abgestimmten Produktionskette entfallen die hohen Aufschläge weitgehend, weil bei Produkten mit entsprechender Wertschöpfung lediglich die regulären Zollsätze in Größenordnungen von aktuell 10 % Anwendung finden. Dieser signifikante Unterschied bewirkt stabilere, kalkulierbarere Einfuhrkosten und damit eine bessere Planungssicherheit, selbst in einem volatil reagierenden internationalen Handelsumfeld, so FORTEC.

Neben den Kostenvorteilen will das Unternehmen durch Effizienz und Flexibilität in der Materialbeschaffung überzeugen. Die geographische Diversifikation der Produktionsstandorte und lokale Lagerhaltung reduzierten die Auswirkungen von Handelssanktionen und plötzlichen Zollanpassungen. Europäische Industriekunden profitierten somit von verkürzten Lieferzeiten, hohen Qualitätsstandards sowie einer kalkulierbaren Kostenstruktur.  

„Unsere globale Fertigungsstrategie schützt unsere Kunden vor unvorhersehbaren Zollbelastungen und sichert langfristig eine wettbewerbsfähige Preisstruktur“, betont Ulrich Ermel, Chief Operating Officer der FORTEC Elektronik AG und Geschäftsführer der FORTEC Integrated GmbH.

More information:
Fortec Group Marktzutritt USA Zoll
Source:

FORTREC Group

© PantherMedia / kantver
15.04.2025

VDI ZRE: Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle für KMU und Start-ups

Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei der Umgestaltung oder Erweiterung existierender oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für ihre Produkte zu unterstützen, hat das VDI ZRE jetzt den kostenfreien „Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle“ entwickelt.

Immer mehr Unternehmen setzen darauf, ihre Wertschöpfung stärker in Richtung einer zirkulären Wirtschaftsform auszurichten. Zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen eine nachhaltigere und werterhaltende Nutzung von Ressourcen, indem Produkte, Komponenten und Materialien in Kreisläufen geführt werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Wiederverwendung und Reparatur von Produkten ebenso wie das Remanufacturing oder Recycling. Doch die Umstellung eines bestehenden Geschäftsmodells unter Berücksichtigung zirkulärer und ressourcenschonender Aspekte oder gar die Neuentwicklung sind mitunter aufwändig und zeitintensiv.

Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei der Umgestaltung oder Erweiterung existierender oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für ihre Produkte zu unterstützen, hat das VDI ZRE jetzt den kostenfreien „Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle“ entwickelt.

Immer mehr Unternehmen setzen darauf, ihre Wertschöpfung stärker in Richtung einer zirkulären Wirtschaftsform auszurichten. Zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen eine nachhaltigere und werterhaltende Nutzung von Ressourcen, indem Produkte, Komponenten und Materialien in Kreisläufen geführt werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Wiederverwendung und Reparatur von Produkten ebenso wie das Remanufacturing oder Recycling. Doch die Umstellung eines bestehenden Geschäftsmodells unter Berücksichtigung zirkulärer und ressourcenschonender Aspekte oder gar die Neuentwicklung sind mitunter aufwändig und zeitintensiv.

Um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes den Einstieg ins Thema zu erleichtern und sie bei der Konzeption und Umsetzung kreislauforientierter und zugleich ressourcenschonender Geschäftsmodelle zu unterstützen, bietet das VDI ZRE jetzt kostenfrei den „Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle“ an. Das Webtool richtet sich besonders an das strategische Management bzw. die Leitungsebene, wo die Geschäftsmodellentwicklung verantwortet wird. Sich neu gründende Unternehmen und Start-ups sind ebenso Zielgruppe wie bereits etablierte Betriebe.

Wie funktioniert der VDI ZRE-Geschäftsmodell-Generator
Der „Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle“ beruht auf der Methode des sog. Business Model Canvas, der verschiedene Komponenten eines Geschäftsmodells grafisch darstellt und so die Geschäftstätigkeit und Wertschöpfung des Unternehmens prägnant und schnell erfassbar macht.

Zunächst wählen Anwendende aus, ob sie ein existierendes Geschäftsmodell überarbeiten oder ein neues konzipieren möchten. Anschließend füllen sie den Business Model Canvas mithilfe eines zweigeteilten Fragebogens aus. Dabei werden einerseits Fragen zum Unternehmen, andererseits Fragen zum bestehenden Geschäftsmodell oder zu ersten Ideen für ein neues Geschäftsmodell beantwortet. Auf Basis der Antworten stellt der Generator den Canvas automatisch zusammen.

Anschließend können Anwendende mit mehreren zirkulären Geschäftsmodell-Varianten experimentieren. Je nach Produkt- und Unternehmenscharakteristiken kommen unterschiedlich viele der sog. R-Strategien zur Werterhaltung in Frage. Für jede anwendbare R-Strategie bietet der Generator exemplarische Geschäftsmodell-Varianten. Passend zur Auswahl ergänzt das System den eigenen Canvas um Vorschläge, wie das Geschäftsmodell angepasst und weiter in Richtung zirkulärer Wertschöpfung entwickelt werden kann. Zur Veranschaulichung bietet das Webtool zudem zahlreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen.

Kundenbindung erhöhen, Produktverständnis steigern
Die Potenziale zirkulärer Geschäftsmodelle sind vielfältig: Unternehmen können den Kontakt zur ihren Kund*innen intensivieren und die Bindung stärken durch den Ausbau von Leistungen wie z. B. Reparatur- und Wartungsservices oder den Rückkauf gebrauchter Produkte. Indem sie die Verantwortung für Wartung und Reparatur übernehmen, erkennen sie, warum und wo ihre Produkte verschleißen. Daraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um die eigenen Produkte weiterzuentwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Der „Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership Photo: Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd
Right – Mr Raj Manek, Executive Director & Board Member, Messe Frankfurt Asia Holdings Ltd . Centre: Mr Kishan Daga, Anchor Founder, Concepts N Strategies
14.04.2025

Sporttech Pavilion at Techtextil India 2025

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership to introduce ‘Sporttech pavilion’ – a dedicated area showcasing sports and activewear textiles and accessories under Techtextil India 2025. It is a premier platform dedicated to the rapidly expanding sports and fitness textiles at Techtextil India 2025. This strategic alliance aims to provide a major boost to the segment aiming to showcase innovations in speciality fabrics, yarns, sportswear and gear, high-performance textiles and sustainable materials, generating remarkable opportunities for the entire textile universe, especially, for sportswear brands.

The Indian sports and fitness textiles sector are transforming remarkably, driven by the evolving consumer lifestyles, advanced material innovations and growing government support. Amidst this backdrop, this partnership marks a significant leap of growth for the specialised textiles segment, which is envisioned as a game-changer in the Indian sports and activewear market.

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership to introduce ‘Sporttech pavilion’ – a dedicated area showcasing sports and activewear textiles and accessories under Techtextil India 2025. It is a premier platform dedicated to the rapidly expanding sports and fitness textiles at Techtextil India 2025. This strategic alliance aims to provide a major boost to the segment aiming to showcase innovations in speciality fabrics, yarns, sportswear and gear, high-performance textiles and sustainable materials, generating remarkable opportunities for the entire textile universe, especially, for sportswear brands.

The Indian sports and fitness textiles sector are transforming remarkably, driven by the evolving consumer lifestyles, advanced material innovations and growing government support. Amidst this backdrop, this partnership marks a significant leap of growth for the specialised textiles segment, which is envisioned as a game-changer in the Indian sports and activewear market.

The demand for cutting-edge moisture-wicking fabrics, compression wear, breathable textiles and sustainable sports and fitness fabrics are at an all-time high. Rising health consciousness consumers and increasing appetite for high-performance sportswear, are also contributing to the growing demand. This makes Techtextil India 2025 the perfect launchpad for this specialised segment. This collaboration seamlessly aligns with the growing push for self-reliance in textile manufacturing, bundled with the Indian government’s focus on technical textile innovations and expanding domestic production capabilities. Industry leaders are recognising this as the perfect time to showcase national innovations in fitness textiles on the global stage of Techtextil India.

Industry figures highlight growth of this segment:

  • The Indian sportswear market: valued at USD 10.2 million in 2024
  • Expected to reach USD 16.6 million by 2033 at a CAGR of 5.1% during 2025-2033*1 according to a recent report by IMARC Group.
  • Global sportswear market size was valued at USD 206.64 billion in 2024.
  • Expected to reach USD 350.45 billion by 2032, exhibiting a CAGR of 7.84% during the forecast period.

This segment will see an expansion of the exhibitor profile with inclusion of:

  • Sports textile material producers including compression fabrics, breathable textiles, suppliers of sustainable and recycled textiles suitable for sports equipment and gear manufacturers
  • Producers of sports and fitness equipment with an emphasis on textile-based products like: yoga mats, fitness bands, straps, & etc
  • Accessories and footwear manufacturers for products like gloves, bands headgear and socks using innovative materials; manufacturers and brands showcasing new textile technologies in sports footwear and performance shoes
  • Smart textile manufacturers producing materials embedded with sensors for fitness tracking; chemical suppliers for sports textiles
  • Producers of finishing chemicals that enhance performance e.g. anti-odour, UV protection, water-repellent coatings
  • Manufacturers of various fitness textiles and activewear materials and textile machinery manufacturers, equipment suppliers, suppliers of technology for fabric testing, dyeing, and finishing for sportswear and more.

With such an extensive product showcase, the expo aims to attract visitors from major sportswear retailers and distributors, product developers, fitness enthusiasts, fashion designers, research and development professionals, textile institutes, sourcing specialists and other professionals from the textile spectrum looking for the next big breakthrough in the segment. The dedicated space for Sporttech Pavilion will serve as a powerful business catalyst connecting material innovators, sportswear brands and textile manufacturers with national and international sourcing leaders.

More information:
Sporttech Techtextil India
Source:

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd

Store im Westfield Hamburg Überseequartier Foto Levi’s
14.04.2025

LEVI’S®: Neuer Flagship-Store im Hamburger Überseequartier

Mit der Eröffnung eines neuen Stores im Westfield Hamburg Überseequartier setzt Levi Strauss & Co. (LS&Co.) seine Direct-to-Consumer-Strategie (DTC) fort. Der neue Standort markiert den sechsten Levi’s® Store in Hamburg – deutschlandweit betreibt das Unternehmen 82 Stores. Levi’s® unterstreicht damit seine Position als führende Denim-Lifestylemarke in Deutschland und baut seine Präsenz in einer der wichtigsten Metropolregionen des Landes weiter aus.

Der neue Store liegt zentral im neu entwickelten Westfield Hamburg Überseequartier und erstreckt sich über rund 140 Quadratmeter. Kund:innen erwartet ein umfassendes Sortiment an Levi’s® Denim- und Lifestyle-Produkten, darunter Klassiker wie aktuelle Kollektionen. Ziel ist es, das Einkaufserlebnis vor Ort weiter zu optimieren und Konsument:innen direkt und persönlich zu erreichen.

Mit der Eröffnung eines neuen Stores im Westfield Hamburg Überseequartier setzt Levi Strauss & Co. (LS&Co.) seine Direct-to-Consumer-Strategie (DTC) fort. Der neue Standort markiert den sechsten Levi’s® Store in Hamburg – deutschlandweit betreibt das Unternehmen 82 Stores. Levi’s® unterstreicht damit seine Position als führende Denim-Lifestylemarke in Deutschland und baut seine Präsenz in einer der wichtigsten Metropolregionen des Landes weiter aus.

Der neue Store liegt zentral im neu entwickelten Westfield Hamburg Überseequartier und erstreckt sich über rund 140 Quadratmeter. Kund:innen erwartet ein umfassendes Sortiment an Levi’s® Denim- und Lifestyle-Produkten, darunter Klassiker wie aktuelle Kollektionen. Ziel ist es, das Einkaufserlebnis vor Ort weiter zu optimieren und Konsument:innen direkt und persönlich zu erreichen.

Auch die neue Levi’s® Leinen + Denim Kollektion ist im neuen Store erhältlich. Sie kombiniert Leinen mit leichtem Denim und eignet sich ideal für die kommende Sommersaison. Zusätzlich steht den Kund:innen professionelle Stilberatung durch geschulte In-Store-Stylist:innen zur Verfügung, die bei der Auswahl des passenden Styles und der idealen Passform unterstützen.

Das Store-Design folgt dem aktuellen Levi’s® „Indigo“-Konzept und bietet ein modernes, einladendes Ambiente. Darüber hinaus profitieren Kund:innen von umfassenden Omnichannel-Services – darunter Click & Collect, Online-Shopping und die Möglichkeit, Retouren direkt im Store abzuwickeln.

CIOSH Foto Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.
14.04.2025

CIOSH 2025: Neue Ära für Asiens Arbeitssicherheits- und Gesundheitsbranche

Die 108. China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2025) wird vom 15. – 17.04.2025 im Rahmen des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfinden und voraussichtlich rund 1500 Aussteller auf etwa 80.000 m² Ausstellungsfläche versammeln. Mit dem Schwerpunkt neuste Produkte und Technologien entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette einschließlich Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheits-Produktionslösungen, will sich die CIOSH 2025 als einflussreichste Handelsplattform für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Asien positionieren.

Die 108. China International Occupational Safety & Health Goods Expo (CIOSH 2025) wird vom 15. – 17.04.2025 im Rahmen des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfinden und voraussichtlich rund 1500 Aussteller auf etwa 80.000 m² Ausstellungsfläche versammeln. Mit dem Schwerpunkt neuste Produkte und Technologien entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette einschließlich Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheits-Produktionslösungen, will sich die CIOSH 2025 als einflussreichste Handelsplattform für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Asien positionieren.

Die chinesische Arbeitsschutzbranche bewegt sich deutlich in Richtung intelligente und grüne Entwicklung. Getrieben durch weltweit höhere Sicherheitsstandards, Chinas intensive Verfolgung des „Dual-Carbon“-Ziels und technologische Innovationen, befindet sich die Branche im Übergang von einem traditionell Schutz-zentrierten zu einem Technologie-gestützten, umweltfreundlichen Modell und bringt dabei frischen Schwung in die nachhaltige industrielle Entwicklung. Auf der kommenden CIOSH 2025 präsentieren sowohl bekannte einheimische als auch internationale Arbeitsschutzmarken wie DuPont, Ansell, SATA, JSP, MSA, Lakeland, TenCate, Poway, Cortina, UVEX, CM, Xingyu Gloves, DS, HANVO, SOMO Zhongmai Safety oder SAFETY-INXS innovative Geräte und Technologien und damit die ganze Palette an Lösungen für Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß.

CIOSH Industrie-Technik Seminar: Die grüne Transformation und Technologische Innovation in der PSA
Zeitgleich mit der Messe bringt das „CIOSH Industry Technical Seminar“ in Halle E7 Branchenexperten aus maßgeblichen Institutionen und führenden Unternehmen wie SGS, CTC, DuPont oder TenCate zusammen. Sie sind Gastgeber von 10 hochrangigen Branchendialogen zu zwei Kernthemen: „Grüne Transformation und Technologische Innovation“. Der Themenblock Grüne Transformation beschäftigt sich mit der strategischen Aufwertung der PSA-Branche von Compliance zu Nachhaltigkeit und analysiert die Trends der Zukunft auf dem internationalen Markt. Der Block Technologische Innovation untersucht neu aufkommende Produkte und Technologien sowie kollaborative Wege für die industrielle Wertschöpfung anhand von Fallstudien der „digital-intelligenten Lieferkette“ von JD Industry. Das Forum will Chinas Arbeitsschutz- und Gesundheitsbranche mit unterschiedlichen Perspektiven weiterbringen und den Teilnehmenden zukunftsorientierte Einblicke und branchenübergreifende Chancen zur Kooperation bieten.

Premiere der „Innovative Product Zone”
Um den technischen Fortschritt in der PSA-Branche in China und Asien zu beschleunigen, wird die CIOSH 2025 erstmals die „Innovative Product Zone“ in Halle E7 einrichten; dort stehen solche Themen wie neue Materialanwendungen, intelligente Überwachung, ergonomisches Design und nachhaltige Produktion im Mittelpunkt. Dieser Sonderbereich präsentiert innovative Schutzausrüstung und fördert so die Umsetzung technologischer Durchbrüche in der Produktionspraxis.  

Laut Branchenprognosen wird der chinesische PSA-Markt 2025 einen Umsatz von 150 Mrd. RMB überschreiten und Produkte in mehr als 170 Länder und Regionen exportieren. Als globaler strategischer Partner der CIOSH wird die A+A — die Weltleitmesse für Arbeitssicherheit, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit — die Zusammenarbeit mit der CIOSH weiter vertiefen. Durch die Nutzung der weltweiten Netzwerke und Erfahrung der A+A wird die CIOSH international an Einfluss gewinnen und es chinesischen Firmen erlauben, Teil globaler Lieferketten zu werden.

More information:
Arbeitsschutz PSA CIOSH Shanghai
Source:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.

Archroma at China Interdye 2025 Graphic Archroma
14.04.2025

Archroma with garment solutions at China Interdye 2025

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will present its groundbreaking solutions for textile and fashion brands at this year's China Interdye. Archroma’s showcase will emphasize its High IQ® Lasting Color assurance program and the PHOBOTEX® range of durable water-repellent finishes, underscoring the company’s dedication to providing low impact, durable, and long-lasting garment solutions.

As the largest specialized exhibition for textile dyes and chemicals, China Interdye 2025 offers a key platform for Archroma to present its latest advancements. This year’s focus is on innovative solutions that help brands achieve not only their sustainability goals but also meet the increasing demand for high-performance, long-lasting products in the textile and fashion industries.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will present its groundbreaking solutions for textile and fashion brands at this year's China Interdye. Archroma’s showcase will emphasize its High IQ® Lasting Color assurance program and the PHOBOTEX® range of durable water-repellent finishes, underscoring the company’s dedication to providing low impact, durable, and long-lasting garment solutions.

As the largest specialized exhibition for textile dyes and chemicals, China Interdye 2025 offers a key platform for Archroma to present its latest advancements. This year’s focus is on innovative solutions that help brands achieve not only their sustainability goals but also meet the increasing demand for high-performance, long-lasting products in the textile and fashion industries.

“China continues to play a pivotal role in global textile production, with increasing demand for lower impact and high performance solutions,” said Christine Cai, Vice President of North Asia, Archroma Textile Effects. “We are excited to bring our High IQ® Lasting Color and PHOBOTEX® solutions to China Interdye, enabling brands to deliver garments that combine outstanding functionality, durability, and sustainability.”

Brilliant colors and long-lasting garments
Archroma is evolving its well-established High IQ® performance assurance program to include its innovative and sustainable intelligent textile effects.

As the first High IQ® program to be reintroduced, High IQ® Lasting Color incorporates Archroma’s most innovative color-retention technologies to ensure that garments stay looking new for longer—with bright shades that retain their intensity and dark shades that stay dark. Powered by specially selected AVITERA® SE and NOVACRON® dyes, High IQ® Lasting Color also helps mills and brands reduce their environmental footprint by using up to 50% less water and energy in processing.

PHOBOTEX® Range: Durable Water Repellency
Another highlight of the showcase at China Interdye will be the PHOBOTEX® range of durable water-repellent (DWR) finishes. With over a decade of innovation in fluorine-free “C0” technologies, PHOBOTEX® is at the forefront of the shift toward non-PFC DWR solutions. These advanced technologies provide long-lasting protection and comfort, incorporating renewable raw materials for a more sustainable approach.

Designed to meet current and future industry standards, the PHOBOTEX® range includes fluorine-free hydro polymers and bio-based options. It is easy to apply to any substrate, offering solutions for a variety of end uses. From everyday stain protection without compromising fabric feel, to extreme environment defenses, PHOBOTEX® ensures versatility. Additionally, it enhances mill productivity with excellent runnability, enabling faster, trouble-free production and consistent results.

Source:

Archroma

CHT Photo CHT Gruppe
14.04.2025

CHT Group: Significant increase in profit in the 2024 financial year

Based on preliminary figures, the CHT Group, a global supplier of specialty chemicals based in Tübingen, demonstrated its resilience and strategic foresight in the 2024 financial year. Despite volatile global conditions, the company recorded sales growth to EUR 614.3 million (+2%) and a significant increase in EBIT to EUR 21.1 million - an increase of EUR 13.4 million compared to the previous year. Growth came primarily from the APAC region (+13.7%), while the markets in EMEA (-2.5%) and the Americas (+0.4%) remained stable.

The clear future course is also evident on the investment side: at 44.2 million euros, the CHT Group invested more than ever before - particularly in the further development of digitalization, expansion of the global production sites and increasing sustainability. In Germany alone, investments amounted to 9.2 million euros, which corresponds to an increase of 124%.

Based on preliminary figures, the CHT Group, a global supplier of specialty chemicals based in Tübingen, demonstrated its resilience and strategic foresight in the 2024 financial year. Despite volatile global conditions, the company recorded sales growth to EUR 614.3 million (+2%) and a significant increase in EBIT to EUR 21.1 million - an increase of EUR 13.4 million compared to the previous year. Growth came primarily from the APAC region (+13.7%), while the markets in EMEA (-2.5%) and the Americas (+0.4%) remained stable.

The clear future course is also evident on the investment side: at 44.2 million euros, the CHT Group invested more than ever before - particularly in the further development of digitalization, expansion of the global production sites and increasing sustainability. In Germany alone, investments amounted to 9.2 million euros, which corresponds to an increase of 124%.

Sustainability as a growth driver
Sustainability is not a trend, but has been an integral part of our corporate strategy for many years. The company is currently developing its Strategy 2030+ and continues to systematically pursue the goal of anchoring sustainability along the entire value chain.

The key sustainability targets include:

  • Reduction of specific water and energy consumption by 10% by 2025
  • Introduction of an energy management system at all production sites
  • Increase the proportion of sales accounted for by sustainable ECO Range products to 80%
  • Over 90% of the relevant purchasing volume with sustainably-certified suppliers
  • Climate neutrality by 2045, with scientifically validated interim targets of the Science Based Targets initiative (SBTi):
    • Reduction of greenhouse gas emissions Scope 1+2 by 42 % by 2030,
    • Scope 3 by 25 % - CHT is aiming for a reduction of 95 % in all areas by 2045.

The sustainability strategy is based on three central pillars:

  1. People – social responsibility, safe working conditions and human rights in the supply chain
  2. Planet – environmental and climate protection, resource conservation, circular economy
  3. Performance – sustainable products, innovation and economic stability

The globally operating company focuses on sustainable specialty chemicals solutions in markets such as textiles, paints and coatings, construction, automotive, electronics and consumer care.  The CHT Group is a foundation company and part of the Reinhold Beitlich Foundation. Its values - responsibility, innovation and sustainability - are firmly anchored in the corporate culture.

Reinforcement of the management team underlines ambitions
With the appointment of Dr. Christian Rink as CFO in October 2024 and Dr. Lorenza Sartorelli as COO on April 1, 2025, the management team was expanded in a targeted manner. Dr. Christian Rink brings extensive experience from the international foundation company Bosch, while Dr. Lorenza Sartorelli has extensive experience from the international chemicals group Evonik. These are ideal prerequisites for driving forward operational excellence, financial strategy and sustainability transformation.

More information:
CHT Gruppe financial year 2024
Source:

CHT Gruppe

Jurymitglieder Foto PEGGELL
14.04.2025

Design Wettbewerb: PEGGELL und die „Escuela de Arte Manolo Blahnik“ fördern neue Talente

PEGGELL – die Schuhmarke für Glamflips - personalisierbare Flip-Flops - launcht in Zusammenarbeit mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik einen Modedesign-Wettbewerb. Unter dem Titel “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” haben junge Designtalente der Kunstschule EA Manolo Blahnik ihre neuen Design-Interpretation der Glamflips eingereicht.

Eine Expertenjury aus bekannten Branchenexperten und leitenden Moderedakteuren, darunter César Rodríguez Díaz, Professor für Design an der Escuela de Arte Manolo Blahnik, Lisa Hollogschwandtner, Chefredakteurin von Style in Progress, Marcus Luft, Fashion Director von GALA & Stern sowie Moderatorin, Journalistin und Speakerin Janin Ullmann und Noémie Schwaller, Ressortleiterin Style und Schweizer Illustrierte und RTL-Chefstylistin Tine Siepmann, wählte aus den eingereichten Designs die Top 3 aus.

PEGGELL – die Schuhmarke für Glamflips - personalisierbare Flip-Flops - launcht in Zusammenarbeit mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik einen Modedesign-Wettbewerb. Unter dem Titel “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” haben junge Designtalente der Kunstschule EA Manolo Blahnik ihre neuen Design-Interpretation der Glamflips eingereicht.

Eine Expertenjury aus bekannten Branchenexperten und leitenden Moderedakteuren, darunter César Rodríguez Díaz, Professor für Design an der Escuela de Arte Manolo Blahnik, Lisa Hollogschwandtner, Chefredakteurin von Style in Progress, Marcus Luft, Fashion Director von GALA & Stern sowie Moderatorin, Journalistin und Speakerin Janin Ullmann und Noémie Schwaller, Ressortleiterin Style und Schweizer Illustrierte und RTL-Chefstylistin Tine Siepmann, wählte aus den eingereichten Designs die Top 3 aus.

Die Finalisten Aaron Jorge mit den „KON Glamflips“, María José Martín mit den „Classic Move Glamflips“ und Ely Pérez mit den „Sinapsis Glamflips“, die Jury und ein exklusiver Kreis geladener Gäste kamen im Flagshipstore von PEGGELL zusammen, um den/die Gewinner*in der “The PEGGELL x EA Manolo Blahnik Glamflip Design Challenge” bekanntzugeben: Gewinnerin ist María José Martín mit dem „Classic Move GlamFlip“. Ihr Glamflip Design erscheint in limitierter Auflage und 20 % des Verkaufs erhält die Designerin.

„Die Förderung junger Talente liegt mir sehr am Herzen. Als wir die Möglichkeit bekamen, mit der Escuela de Arte Manolo Blahnik zusammenzuarbeiten, war ich vom ersten Moment an davon überzeugt, große Talente zu entdecken, und ich möchte mit diesem Wettbewerb ihre Kreativität und ihre Designs ins Rampenlicht rücken. Ich glaube, die Zukunft der Mode liegt darin, der nächsten Designergeneration zuzuhören.“ sagt Peggi Herrdum, CEO & Founder von PEGGELL.

Source:

PEGGELL

14.04.2025

EDANA and INDA: Call for Global Collaboration on Trade Policies Affecting the Nonwovens Industry

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

EDANA, the global association and voice representing the nonwovens and related industries, and INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, jointly express their concerns regarding escalating trade tensions.

Both associations recognize the potential for countermeasures and reciprocal tariffs to negatively impact the nonwovens industry globally. The nonwovens industry is a global sector, with many companies having significant operations worldwide, including in Europe and the United States. It is crucial to avoid a harmful cycle of retaliatory tariffs that could have a net negative effect on economies worldwide.

Both EDANA and INDA urge policymakers to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions. “While we understand the need to address unfair trade practices, we urge regions to prioritize negotiations and seek mutually beneficial resolutions,” stated Murat Dogru, General Manager at EDANA. “Escalating tariffs create uncertainty and can disrupt supply chains, ultimately harming industries and consumers.”  

Tony Fragnito, INDA’s President & CEO added, “The nonwovens industry supports fair trade and a level playing field. We encourage policymakers to consider the broader impact of trade measures and to pursue policies that foster collaboration and free trade.”  

EDANA and INDA highlight the significant role of the nonwovens industry in providing essential materials for various sectors, including hygiene, healthcare, and manufacturing in many regions, including Europe and the United States. The associations urge the US and EU to recognize the interconnectedness of the industry and the importance of maintaining open trade between the regions. At a time when manufacturers are facing cost pressures from many angles, it is imperative that American and European manufacturers remain competitive globally and have long-term clarity on import costs.  

EDANA and INDA remain dedicated to promoting trade policies that support a strong and adaptable nonwovens industry worldwide. Choosing collaboration over conflict, and commitment to open markets and productive engagement, will pave the way for a future where trade acts as a catalyst for shared prosperity and innovation, to the advantage of industries and consumers alike.

More information:
Edana INDA Tariffs
Source:

INDA / EDANA

11.04.2025

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025: Call for Papers

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 will take place on November 27 and 28, 2025 at the Eurogress Aachen.

To contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation, please note that the Call for Abstracts for oral presentations ends on May 5, 2025. The Call for Abstracts for poster contributions is open until July 31, 2025.

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 will take place on November 27 and 28, 2025 at the Eurogress Aachen.

To contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation, please note that the Call for Abstracts for oral presentations ends on May 5, 2025. The Call for Abstracts for poster contributions is open until July 31, 2025.

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of

  • Sustainable Textiles and Circular Textile Economy
  • Bio-based Fibers
  • Synthetic High-Performance Fibers
  • Artificial Intelligence in the Textile Sector
  • Textile Production
  • Smart Textiles & Applications
  • Textiles for Medicine & Health Care
  • Technology Transfer & Start-up Pitches
  • Fiber Composites and Lightweight Construction
  • Best-Practices – Examples from Collaboration Projects between Academia and Industry
  • Functionalization & Finishing


Further information about the conference and the call for abstracts (including the submission form) at  https://www.aachen-dresden-denkendorf.de/en/itc/registration/call-for-abstracts/.

Source:

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

(c) Monforts
11.04.2025

Monforts at Techtextil North America: Talking technical textiles

The full potential of advanced coating and finishing technologies for the production of technical textiles will be outlined by Monforts specialists which takes place in Atlanta, Georgia, in May.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the VDMA German Pavilion at the show, at stand 3231 within the Georgia World Congress Center.

A wide range of technical fabrics is now being successfully created with MontexCoat coating units in comination with Montex stenters, including tents, tarpaulins and awnings, black-out roller blinds and sail cloth, automotive interior fabrics and medical disposables.

Full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments can all be carried out with the extremely versatile system. Solvent coatings in explosion-proof conditions, knife coating, roller coating and screen printing are further options and the MontexCoat has been engineered to enable users to switch quickly from one fabric run to the next without compromising on the economical use of energy or raw materials.

The full potential of advanced coating and finishing technologies for the production of technical textiles will be outlined by Monforts specialists which takes place in Atlanta, Georgia, in May.

The company and its US representative PSP Marketing, of Charlotte, North Carolina, will be part of the VDMA German Pavilion at the show, at stand 3231 within the Georgia World Congress Center.

A wide range of technical fabrics is now being successfully created with MontexCoat coating units in comination with Montex stenters, including tents, tarpaulins and awnings, black-out roller blinds and sail cloth, automotive interior fabrics and medical disposables.

Full PVC coatings, pigment dyeing or minimal application surface and low penetration treatments can all be carried out with the extremely versatile system. Solvent coatings in explosion-proof conditions, knife coating, roller coating and screen printing are further options and the MontexCoat has been engineered to enable users to switch quickly from one fabric run to the next without compromising on the economical use of energy or raw materials.

“There has already been terrific interest in the MontexCoat and the range of different techniques it enables and we’re far from exhausting its potential uses,” says Achim Gesser, Monforts Area Sales Manager who will be at the show in Atlanta. “For companies who don’t need such flexibility, the economical coaTTex unit is exclusively dedicated to air knife and knife-over-roller coating.

“At our ATC in Mönchengladbach, Germany, however, a MontexCoat unit has been integrated into a full Montex technical textiles pilot line, on which our customers can run trials of new fabrics and finishing formulations in widths of up to 1.8 metres. This line has been engineered to provide the ultimate in precision coating and finishing in industrial-scale trials.”

To fully demonstrate what’s possible, the Montex line at the ATC is able to treat materials not only at temperatures of up to 320°C, but apply separate coatings on the two sides of certain materials at different temperatures, within a single pass through the machine. To achieve this, the first two chambers of the stenter are fitted with TwinTherm burners for individual top/bottom heating. A temperature differential of up to 60°C can be achieved between the upper and lower nozzles within the chamber, depending on the treatment parameters.

“There are many applications where employing two separate temperature treatments is beneficial, such as floorcoverings – where the textile face fabric is treated at one temperature and the rubber backing at another – as well as PVC flooring employing chemical foams, black-out roller blinds with heavy backings or PTFE-coated filter materials,” Gesser explains.

Another key feature of the technical textiles line at the ATC is the Montex stenter’s special stretching device which is capable of pulling ten tons in length and ten tons in width – a huge amount per square metre of fabric and necessary in the production of materials such as woven or 3D knits for high temperature filter media.

Monforts also offers the special T-max grease-free stenter chain for high temperature treatments up to 320°C, at machine speeds up to 100m/min and transverse tension up to 2,500 N/m with the benefits of no maintenance and no grease marks on fabric.

“Technical textiles are extremely diverse in their end-use applications but the needs of the manufacturers of very different materials are still uniform in many respects,” says Gesser. “European-built Montex stenters provide maximum finishing efficiency and many of our customers are operating them 24 hours a day over seamless shifts.”

Existing customers include manufacturers in the fields of home textiles, geotextiles and automotive fabrics, as well as functional materials and dedicated Montex lines have also been supplied to producers of airbags, flame retardant barrier fabrics and spacer fabrics.

“Techtextil North America is a very important show for us because technical textiles are a key pillar of our production programme,” Gesser concludes. “North America is one of our major markets and we are looking forward to reconnecting with existing and potentially new customers at this always-vibrant show.”

11.04.2025

Durchbruch bei Tarifverhandlungen für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.

Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten ein Lohnplus und den Unternehmen Planbarkeit auf eine lange Laufzeit bis Mai 2027 bringt.“

Die letzte rund 12-stündige Verhandlungsrunde war geprägt von einer Diskussion über die zugespitzte wirtschaftliche Lage, die wirtschaftlichen Schäden und Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung und die Frühjahrsprognose, die auch für dieses Jahr noch keine Besserung verspricht. Markus Simon: „Drei Jahre Rezession in Folge hinterlassen ihre Spuren. Ein besonnener Abschluss war in dieser Tarifrunde der einzig gangbare Weg.“

Der Tarifabschluss im Detail:

  • Laufzeit: 27 Monate (1. März 2025 – 31. Mai 2027)
  • Einmalzahlung von 275 Euro mit Juli-Entgelt 2025
  • Erste Tabellenerhöhung zum 1. August 2025: 2,0 Prozent, mindestens 60 Euro
  • Zweite Tabellenerhöhung zum 1. Oktober 2026: 2,9 Prozent, mindestens 80 Euro
  • Fortführung der Altersteilzeit mit höherer Quote (2,5 Prozent) und Aufstockung der Beiträge von 750 Euro auf 800 Euro in zwei Schritten
  • Gespräche der Tarifpartner über Mitgliedervorteil
Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttexti

Reifenhäuser EVO Ultra Stretch blown film lines (c) Reifenhäuser
Reifenhäuser EVO Ultra Stretch blown film lines
11.04.2025

Reifenhäuser at Chinaplas 2025: Recyclable packaging at competitive costs

At Chinaplas 2025, the Reifenhäuser Group will present its latest technological innovations for the efficient and sustainable production of plastic films. The extrusion specialists will showcase at Shenzhen World Exhibition & Convention Center from April 15 – 18 solutions that address the key challenges of today’s plastic industry: reducing resource consumption, increasing recyclability, and making production more autonomous and efficient. Meeting these demands requires advanced production technologies that Reifenhäuser already offers today.

A central focus at the show will be the use of Machine Direction Orientation (MDO) technologies for producing fully recyclable mono-material films with performance and cost-effectiveness equivalent to conventional multi-material structures.

At Chinaplas 2025, the Reifenhäuser Group will present its latest technological innovations for the efficient and sustainable production of plastic films. The extrusion specialists will showcase at Shenzhen World Exhibition & Convention Center from April 15 – 18 solutions that address the key challenges of today’s plastic industry: reducing resource consumption, increasing recyclability, and making production more autonomous and efficient. Meeting these demands requires advanced production technologies that Reifenhäuser already offers today.

A central focus at the show will be the use of Machine Direction Orientation (MDO) technologies for producing fully recyclable mono-material films with performance and cost-effectiveness equivalent to conventional multi-material structures.

Marcel Perrevort, CSO of the Reifenhäuser Group, explains: “In the flexible packaging sector, we are currently seeing a huge trend away from conventional and non-recyclable mixed material laminates towards fully recyclable mono-material composites, both for blown and cast films. Our state-of-the-art MDO stretching units enable enhanced mechanical properties for all-PE or all-PP films. Thus, PET films commonly used in material composites can be replaced. By downgauging, we also reduce production costs to a competitive level, making recyclable films a profitable choice.”

MDO for blown film lines
With the EVO Ultra Stretch MDO unit for Reifenhäuser’s blown film lines manufacturers produce all-PE mono films for applications such as high-barrier food pouches. Due to the stretch process film thicknesses of 18μm (with properties of a 25μm product) and less can be achieved, keeping production costs within the range of conventional films. With the patented integration of the MDO unit directly into the haul-off, the film is stretched in the ideal phase of the process – using the first heat – for maximum efficiency and film stability. Furthermore, the all-PE film achieves the required barrier effect with an EVOH content of less than five percent, fully meeting the criteria for recyclability. At the same time, Ultra Stretch enhances the performance of the EVOH barrier layer while reducing material usage, delivering cost and sustainability benefits.

Source:

Reifenhäuser

11.04.2025

bvse zum Koalitionsvertrag: Chancen für Kreislaufwirtschaft nutzen – Mittelstand stärken

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kann aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung einen wichtigen Impuls für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland setzen.

Der Verband begrüßt insbesondere das deutliche Bekenntnis zur pragmatischen Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie zur Digitalisierung von Stoffströmen.

„Die politische Festlegung auf eine praxisorientierte Weiterentwicklung der NKWS ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse. Positiv bewertet der Verband die Ankündigung, ein konkretes Eckpunktepapier mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen vorzulegen. „Wir haben die NKWS wiederholt dafür kritisiert, dass sie zu vage und zu wenig umsetzungsorientiert ist. Wenn die neue Koalition nun Ernst macht und für eine konkrete, praxisnahe Umsetzung sorgt, kann das einen echten Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft bedeuten – vorausgesetzt, den Worten folgen entschlossene Taten.“

Der bvse erinnert eindringlich daran, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Recycling- und Entsorgungswirtschaft bildet. „Dynamik, Innovation, Investitionen und Fachkräftequalifizierung – all das geht vor allem von mittelständischen Unternehmen aus. Wer es mit der Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft ernst meint, muss den Mittelstand politisch stärken und wirtschaftlich entlasten“, betont Rehbock.

Besondere Sorge bereitet dem Verband die anhaltende wirtschaftliche Schwäche in Deutschland. Der bvse fordert die neue Bundesregierung auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die deutsche Wirtschaft aus der Rezession zu führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern.

„Die Konjunkturschwäche ist längst in der Branche angekommen – mit spürbaren und teilweise dramatischen Folgen“, warnt Rehbock. „Gerade Unternehmen im Kunststoff- und Textilrecycling kämpfen derzeit mit massivem wirtschaftlichem Druck. Kapazitätsabbau und erste Betriebsschließungen sind bereits Realität. Wenn jetzt nicht gegengesteuert wird, droht substanzieller Schaden in einem Zukunftssektor, der für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und industrielle Wertschöpfung gleichermaßen systemrelevant ist.“

Erfreut zeigt sich der bvse über die geplanten Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Die angekündigte Abschaffung überflüssiger Berichtspflichten und die Reduzierung gesetzlicher Vorgaben seien richtige Schritte, um Unternehmen effektiv zu entlasten.

Gleichzeitig warnt der Verband vor halbherzigen Lösungen: „Bürokratieabbau allein wird nicht reichen“, so Rehbock. „Unsere Branche braucht eine echte Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Nur wenn wir Genehmigungen schneller und unbürokratischer erteilen, können Investitionen in moderne Recyclingtechnologien und innovative Verfahren tatsächlich realisiert werden.“

Der bvse kündigt an, sich aktiv und konstruktiv in die politischen Beratungen zur Ausgestaltung der Koalitionsvorhaben einzubringen. Ziel ist es, gezielte Fördermaßnahmen für das werkstoffliche Recycling auf den Weg zu bringen, Genehmigungsprozesse zu reformieren und die mittelständisch geprägte Kreislaufwirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung