From the Sector

Reset
547 results
24.06.2025

Verbändebündnis: Staatliche Akkreditierung muss reformiert werden

Ein breites Bündnis von rund 30 Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden, darunter der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. In einem gemeinsamen Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. Verbunden ist dies mit einem dringenden Appell an Politik und zuständige Stellen, notwendige Veränderungen mutig anzugehen. 

Die Leistungen qualifizierter Prüf-, Labor- und Zertifizierungsinstitutionen sind unverzichtbar für die Qualität, Sicherheit und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland, betonen die Verbände. Ohne sie gäbe es kein „Made in Germany“ und keine funktionierende Qualitätsinfrastruktur für Verbraucher, Unternehmen und Behörden. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) sei dabei ein zentrales Instrument: Sie sichert die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Konformitätsbewertungsstellen und schafft damit Vertrauen in Produkte und Märkte – national wie international.

Ein breites Bündnis von rund 30 Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden, darunter der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. In einem gemeinsamen Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. Verbunden ist dies mit einem dringenden Appell an Politik und zuständige Stellen, notwendige Veränderungen mutig anzugehen. 

Die Leistungen qualifizierter Prüf-, Labor- und Zertifizierungsinstitutionen sind unverzichtbar für die Qualität, Sicherheit und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland, betonen die Verbände. Ohne sie gäbe es kein „Made in Germany“ und keine funktionierende Qualitätsinfrastruktur für Verbraucher, Unternehmen und Behörden. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) sei dabei ein zentrales Instrument: Sie sichert die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Konformitätsbewertungsstellen und schafft damit Vertrauen in Produkte und Märkte – national wie international.

Doch 15 Jahre nach der Gründung der DAkkS häufen sich nach Ansicht des Verbändebündnisses die Probleme: Lange Bearbeitungszeiten, überbordende Bürokratiekosten und ein formalistisches Prüfverständnis bremsen nicht nur die Konformitätsbewertungsstellen selbst, sondern tangieren zunehmend auch ihre Kunden aus Industrie, Handel, Forschung und öffentlicher Hand. „Die Konformitätsbewertungsbranche ist systemrelevant, wird aber derzeit ausgebremst“, so das Verbändebündnis. Die DAkkS ist in ihrer jetzigen Ausrichtung und Praxis kein Treiber, sondern eher ein „limitierender Faktor“ für „Quality proofed in Germany“, heißt es in dem gemeinsamen Positionspapier. 

Die Kritik der Verbände richtet sich dabei nicht allein an die DAkkS selbst, sondern auch an das politische und institutionelle Umfeld. Die Anforderungen und Erwartungen an die DAkkS steigen, doch gesetzliche Grundlagen und Ressourcen müssten Schritt halten. Es liegt nun an der Politik, den notwendigen Veränderungs- und Gestaltungswillen aufzubringen, um dieses System zukunftsfest zu machen und die DAkkS zu einem wirtschaftsorientierten öffentlichen Dienstleister zu entwickeln, so die Forderung der Verbände.

Konkret fordert das Verbändebündnis:

  • Dienstleistungsorientierung stärken: Ein "Memorandum of Understanding" soll die DAkkS in Richtung einer serviceorientierten Akkreditierungsagentur transformieren.
  • Bürokratie abbauen & Verfahren beschleunigen: Ein "DAkkS-Bürokratieabbau-Check" soll die Akkreditierungspraxis umfassend überprüfen, um Abläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Europäische Harmonisierung statt nationaler Alleingänge: Eigenmächtige Auslegungen und nationale Sonderwege der DAkkS müssen beendet werden. Stattdessen sollten harmonisierte, arbeitsteilige Akkreditierungssysteme auf europäischer Ebene gefördert werden.
  • Gesetzliche Grundlagen und Stakeholder-Beteiligung verbessern: Das Akkreditierungsstellengesetz muss überarbeitet werden, um klare Regeln und Zuständigkeiten zu schaffen und die Rolle von Stakeholdern, insbesondere des Akkreditierungsbeirats (AKB), bei der Regelfindung zu stärken.
  • Angemessene Finanzierung ohne KMU-Belastung: Die personelle und finanzielle Ausstattung der DAkkS muss an die Anforderungen einer modernen Dienstleistungsagentur angepasst werden, wobei Gebührenerhöhungen, die KMU unverhältnismäßig belasten, zu vermeiden sind.

Das Verbändebündnis richtet seine Forderungen insbesondere an das federführende Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) sowie die maßgeblichen Akteure und Träger der DAkkS GmbH. 

Unterstützende Verbände und Einrichtungen:

Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (ALM)
Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AÖL)
Bundesausschuss für Obst & Gemüse (BOG)
Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) 
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
Bundesverband der Pharmazeutische Industrie e.V. (BPI)
Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO)
DER AGRARHANDEL – Bundesverband Agrarhandel und Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V.
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Deutsche Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG)
Deutscher Fruchthandelsverband e.V (DFHV)
Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV)
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV) 
Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e.V. (Grofor)
Deutscher Verband Neutraler Klassifizierungs- und Kontrollunternehmen e.V (DVK)
Deutscher Verband Tiernahrung e. V. (DVT)
Deutscher Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. (VUP)
EUROLAB Deutschland e.V.
Handelsverband Deutschland e.V. (HDE)
Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
Lebensmittelverband Deutschland e.V.
Pharma Deutschland e.V.
SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA)
Verband akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften e.V. (VAZ)
Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI)
Verband der Deutschen Milchwirtschaft e. V. (VDM)
Verband der Diagnostika-Industrie e.V. (VDGH)
Verband der Materialprüfungsanstalten e.V. (VMPA)
Verband deutscher Untersuchungslaboratorien e.V (VDU)
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH))
Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)

Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

23.06.2025

CARBIOS: Annual General Meeting and the composition of Board of Directors

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces the results of its Ordinary and Extraordinary general Meeting of June 19, 2025.

Shareholders physically present, represented or voting by post totalled 31.18% of the shares composing the Company's share capital and carrying voting rights, and 31.25% of the voting rights. All the resolutions on the agenda were approved, excepted the 21st Resolution.

It has notably been approved the renewal of the term of office of Business Opportunities for L'Oréal Development (BOLD), Michelin Ventures, Ms Isabelle Parize, Mr Vincent Kamel, Ms Karine Auclair and Mr Mateus Schreiner Garcez Lopes as directors.

Mr Juan de Pablo and Ms Amandine de Souza have presented their resignations as directors, with effect from the close of the Annual General Meeting of 19 June 2025. Sandrine Conseiller has presented her resignation from her directorship with effect from 20 June 2025.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces the results of its Ordinary and Extraordinary general Meeting of June 19, 2025.

Shareholders physically present, represented or voting by post totalled 31.18% of the shares composing the Company's share capital and carrying voting rights, and 31.25% of the voting rights. All the resolutions on the agenda were approved, excepted the 21st Resolution.

It has notably been approved the renewal of the term of office of Business Opportunities for L'Oréal Development (BOLD), Michelin Ventures, Ms Isabelle Parize, Mr Vincent Kamel, Ms Karine Auclair and Mr Mateus Schreiner Garcez Lopes as directors.

Mr Juan de Pablo and Ms Amandine de Souza have presented their resignations as directors, with effect from the close of the Annual General Meeting of 19 June 2025. Sandrine Conseiller has presented her resignation from her directorship with effect from 20 June 2025.

As from 20 June 2025, the Board of Directors will comprise 7 directors, including 3 independent directors (BOLD - Business Opportunities for L'Oréal Development, Michelin Ventures, Ms Isabelle Parize, Mr Vincent Kamel, Ms Jennifer Saenz, Ms Karine Auclair, Mr Mateus Schreiner Garcez Lopes) and one non-voting director (Copernicus Wealth Management).

In addition, the co-optation of Ms Julie Sonies as an independent director, to replace Ms Sandrine Conseiller, will be proposed at the next Board meeting scheduled for 1 July 2025.

With over 20 years' experience in Finance and Investment Banking, Julie Sonies has forged a remarkable professional career. Graduated from Université Paris Dauphine and holder of a Master’s degree in Finance from Science-Po Paris, she has been Chief Financial Officer of Redefine Meat, Managing Director of the Retail & Consumer divisions at UBS and Deutsche Bank in London, Vice-President Consumer & Retail at Goldman Sachs in London and analyst at Merrill Lynch in Paris and London.

Source:

Carbios

Svegea EC 200 system in situ at Interstoff Apparels Photo AWOL Media
Svegea EC 200 system in situ at Interstoff Apparels
23.06.2025

Interstoff opts for advanced Svegea colarette systems

Svegea – a member of TMAS, the Swedish textile machinery association – has delivered six of its EC 200 automatic collarette machines to the Bangladesh-based Interstoff Group in the past 12 months.

Interstoff, which belongs to the Pandughar Group, was founded in 2000 as a modest garment factory with just 62 sewing machines.

Today its three divisions – Interstoff Apparels, Interstoff Clothing and South East Textile – have a combined workforce of over 10,000 people, producing around 72 million fully finished and packaged garments each year.

Interstoff is further equipped with the very latest knitting and dyeing and finishing machinery sourced from Europe and Japan to enable a daily production capacity of 30,000 kg of fabrics. Through continuous innovation in yarns and processes, the company’s fabrics consistently earn recognition for their environmental responsibility and quality. Its fabric laboratory is certified by leading brands such as H&M, M&S, Sainsbury’s and Tesco.

Svegea – a member of TMAS, the Swedish textile machinery association – has delivered six of its EC 200 automatic collarette machines to the Bangladesh-based Interstoff Group in the past 12 months.

Interstoff, which belongs to the Pandughar Group, was founded in 2000 as a modest garment factory with just 62 sewing machines.

Today its three divisions – Interstoff Apparels, Interstoff Clothing and South East Textile – have a combined workforce of over 10,000 people, producing around 72 million fully finished and packaged garments each year.

Interstoff is further equipped with the very latest knitting and dyeing and finishing machinery sourced from Europe and Japan to enable a daily production capacity of 30,000 kg of fabrics. Through continuous innovation in yarns and processes, the company’s fabrics consistently earn recognition for their environmental responsibility and quality. Its fabric laboratory is certified by leading brands such as H&M, M&S, Sainsbury’s and Tesco.

Two Svegea collarette machines have now been commissioned at each of the three Interstoff divisions for the high speed production of tubular apparel components such as cuffs, collars and neck tapes.

Interstoff chose the EC 200 machines over the faster EC 300 model primarily because some of its fabrics include seams. The faster crush-cutting knife system in Svegea’s EC 300 series can struggle with multiple fabric layers or seams stitched with polyester thread, since it cuts by pressure rather than slicing. By contrast, the EC 200 uses scissor-action knives – two sharp circular blades with a slight overlap – which function like scissors and handle seams without issue.

The machines run directly from turntables at speeds of up to 40 metres per minute, depending on the fabric width, material properties and optimal settings. They are equipped with Svegea’s standard drive system in an electronic master/slave configuration. Each machine has been specially equipped with a third knife set, enabling the simultaneous cutting of up to three bands. This means that total output in linear metres per minute can be significantly higher when cutting multiple bands in parallel.

Svegea will be demonstrating both semi- and fully-automatic cutting machines at ITMA Asia + CITME from October 28-31.

Source:

Issued on behalf of TMAS by AWOL Media

BUFF® Socken Lifestyle Foto BUFF®
23.06.2025

BUFF®: Performance-Socken für Sport- und Outdoor-Fans

Spanischer Spezialist für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher betritt neues Terrain – mit Performance-Socken für Sport- und Outdoor-Fans: Seit gut 30 Jahren steht der spanische Hersteller BUFF® für hochwertige Head- und Neckwear mit besonderem Fokus auf Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung. Jetzt erweitert die Marke ihr Sortiment und bringt eine Socken Kollektion auf den Markt. Die neuen BUFF Socken verbinden technisches Know-how mit Design – gemacht für alle, die gern draußen aktiv sind, ob beim Laufen, Trailrunning oder auf ausgedehnten Wandertouren.

Wie bei seinen Multifunktionstüchern und der breiten Auswahl an Kopfbedeckungen, setzt BUFF auch hier auf Innovation und Funktion. Die Socken stellen eine perfekte Ergänzung zu den beliebten Accessoires dar – optisch abgestimmt, leistungsstark und ausgelegt auf Bewegung von Kopf bis Fuß.

Drei technische Materialien, inspiriert von BUFFs legendären Tüchern, bilden die Basis der Kollektion:

Spanischer Spezialist für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher betritt neues Terrain – mit Performance-Socken für Sport- und Outdoor-Fans: Seit gut 30 Jahren steht der spanische Hersteller BUFF® für hochwertige Head- und Neckwear mit besonderem Fokus auf Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung. Jetzt erweitert die Marke ihr Sortiment und bringt eine Socken Kollektion auf den Markt. Die neuen BUFF Socken verbinden technisches Know-how mit Design – gemacht für alle, die gern draußen aktiv sind, ob beim Laufen, Trailrunning oder auf ausgedehnten Wandertouren.

Wie bei seinen Multifunktionstüchern und der breiten Auswahl an Kopfbedeckungen, setzt BUFF auch hier auf Innovation und Funktion. Die Socken stellen eine perfekte Ergänzung zu den beliebten Accessoires dar – optisch abgestimmt, leistungsstark und ausgelegt auf Bewegung von Kopf bis Fuß.

Drei technische Materialien, inspiriert von BUFFs legendären Tüchern, bilden die Basis der Kollektion:

  • CoolNet®: Ultraleicht und atmungsaktiv, ideal für Running. Die HeiQ Smart Mint Technologie sorgt mit natürlicher Minze für Kühlung und Geruchskontrolle, während feuchtigkeits-regulierende Fasern sowie Mesh-Zonen mit maximaler Luftzirkulation stets ein frisches Tragegefühl verleihen.
    Weitere Features: Flache Zehennähte gegen Reibung, speziell entwickelte Kompressionszonen am Fußgewölbe zur Verbesserung der Stabilität, leichte Dämpfung für ein Plus an Komfort
  • DryFlx®: Entwickelt für maximale Performance aus ultra-atmungsaktivem Gewebe mit Smart-Mint-Kühleffekt und HeiQ®-Geruchskontrolle. Die schnelltrocknenden Socken bieten gezielte Kompression und Stabilität am Fußgewölbe, leichte Dämpfung sowie ein angenehm luftiges Tragegefühl – auch bei intensiven Runs.
  • Merinowolle Light: Angenehm leichte Wandersocken mit mulesingfreier Merinowolle, natürlicher Temperaturregulierung, effektivem Feuchtigkeitsmanagement sowie Geruchskontrolle. Die leichte Polsterung und flache Nähte sorgen für hohen Tragekomfort selbst über weite Strecken, die gezielt am Fußgewölbe eingesetzte Kompression gewährt zusätzlich stabilen Halt.

Erhältlich in zwei Längen (Quarter und Crew), sind die neuen BUFF-Socken vielseitig einsetzbar. Sie lassen sich mit Head- und Neckwear der Marke kombinieren, stylishe Farbvarianten und Muster schaffen einen stimmigen Look.

Darüber hinaus spielt das Thema Umweltschutz eine zentrale Rolle: Gefertigt aus recycelten oder natürlichen Materialien und produziert mit verantwortungsvollen Verfahren, tragen auch die neuen Socken die Handschrift des BUFF-Nachhaltigkeitsanspruchs.

More information:
BUFF® Socken Outdoor Sportbekleidung
Source:

BUFF®

Archroma: New website for the textile and packaging value chains (c) Archroma
23.06.2025

Archroma: New website for the textile and packaging value chains

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, unveiled a fully redesigned website (www.archroma.com), aimed at enhancing customer experience and accelerating the transition to more sustainable practices across the textiles, packaging, and paper value chains.

Rooted in Archroma’s sustainability-driven mission, the new digital platform is designed to help manufacturers and brands make smarter, science-based decisions that reduce environmental impact. With this launch, Archroma reinforces its commitment to enabling a more sustainable future—through innovation, transparency, and accessible technology.

“The new website comes at a pivotal time for our industries, where increasing demand for lower-impact solutions – along with more stringent regulations and standards – is making sustainability a business imperative for everyone,” Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma Textile Effects, said. “More than a visual refresh, our upgraded website reflects our commitment to helping customers navigate fast-changing, competitive markets with smart, sustainable, accessible solutions.”

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, unveiled a fully redesigned website (www.archroma.com), aimed at enhancing customer experience and accelerating the transition to more sustainable practices across the textiles, packaging, and paper value chains.

Rooted in Archroma’s sustainability-driven mission, the new digital platform is designed to help manufacturers and brands make smarter, science-based decisions that reduce environmental impact. With this launch, Archroma reinforces its commitment to enabling a more sustainable future—through innovation, transparency, and accessible technology.

“The new website comes at a pivotal time for our industries, where increasing demand for lower-impact solutions – along with more stringent regulations and standards – is making sustainability a business imperative for everyone,” Dhirendra Gautam, VP Global Marketing and Strategy, Archroma Textile Effects, said. “More than a visual refresh, our upgraded website reflects our commitment to helping customers navigate fast-changing, competitive markets with smart, sustainable, accessible solutions.”

For example, Textile Effects solutions can be explored by end-use market or innovation theme. A new user-friendly SUPER SYSTEMS+ tool brings interactivity to the product portfolio, spanning preparation, dyeing, denim, printing and finishing. It guides users to select the right low-impact system for a specific market, end-use segment, fabric and shade, based on unique sustainability targets, compliance requirements and performance goals.
The new Packaging Technologies section showcases innovative solutions for a wide range of markets and applications. Visitors to the website will see how Archroma enables circular packaging with more sustainable chemistry spanning the entire value chain. The innovation section will highlight the latest breakthrough solutions and thought leadership content.

Key features of the new site include:

  • Industry-centered solutions to help users quickly access information tailored to the specific challenges of the textile and packaging sector.
  • Enhanced navigation and search for easier access to information, resources and support.
  • A dynamic newsroom, with the latest company insights, technology updates and industry events.
  • Improved contact tools for faster access to Archroma experts for support and collaboration.
More information:
Archroma Website
Source:

Archroma

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Foto Bundesverband Medizintechnologie BVMed
BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll
23.06.2025

BVMed: „Kanzler muss auch MedTech mit nach Brüssel nehmen“

Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf dem Tag der Industrie seine Verhandlungstaktik im Vorfeld des EU-Gipfels und den Zollverhandlungen mit den USA vorgestellt. Er betonte, dass es zu schnellen gemeinsamen Entscheidungen für wenige große Industriebereiche kommen müsse – und nannte Automobil, Chemie, Pharma, Maschinenbau, Stahl und Aluminium. Der Appell des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) an den Kanzler: „Nehmen Sie die Medizintechnik mit nach Brüssel! Wir sind Leitwirtschaft und essenziell für die medizinische Versorgung der Menschen. Wir brauchen allein aus humanitären Gründen Ausnahmen für Medizinprodukte bei handelspolitischen Maßnahmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Kanzler Merz betonte bei der BDI-Tagung, dass die Bundesregierung wieder mehr Einfluss auf handelspolitische Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, nehmen will. Die Europäische Union verhandele zu kompliziert. Die Zollgespräche mit den USA müssten sich auf das Wesentliche konzentrieren und zu einer gemeinsamen und raschen Einigung zwischen Europa und den USA führen. 

Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf dem Tag der Industrie seine Verhandlungstaktik im Vorfeld des EU-Gipfels und den Zollverhandlungen mit den USA vorgestellt. Er betonte, dass es zu schnellen gemeinsamen Entscheidungen für wenige große Industriebereiche kommen müsse – und nannte Automobil, Chemie, Pharma, Maschinenbau, Stahl und Aluminium. Der Appell des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) an den Kanzler: „Nehmen Sie die Medizintechnik mit nach Brüssel! Wir sind Leitwirtschaft und essenziell für die medizinische Versorgung der Menschen. Wir brauchen allein aus humanitären Gründen Ausnahmen für Medizinprodukte bei handelspolitischen Maßnahmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Kanzler Merz betonte bei der BDI-Tagung, dass die Bundesregierung wieder mehr Einfluss auf handelspolitische Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, nehmen will. Die Europäische Union verhandele zu kompliziert. Die Zollgespräche mit den USA müssten sich auf das Wesentliche konzentrieren und zu einer gemeinsamen und raschen Einigung zwischen Europa und den USA führen. 

Die Medizintechnik-Branche unterstützt diesen Ansatz, um zu einem schnellen Ergebnis zu gelangen. Der BVMed kritisiert dabei, dass die Vorschlagsliste der Europäischen Kommission auch zahlreiche Medizinprodukte und wichtige Bestandteile enthält. „Die Aufnahme von für die medizinische Versorgung wichtigen Produkten in die EU-Liste stellt einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Medizinprodukte aus humanitären Gründen von handelspolitischen Maßnahmen auszunehmen“, so Möll. Der deutsche MedTech-Verband fordert daher wiederholt und eindringlich, MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.

Mögliche Zölle – verhängt von den USA oder der EU – bedrohen die Medizintechnik-Branche in ihrer Kernaufgabe: Der Sicherstellung einer zuverlässigen und bezahlbaren Patient:innen-Versorgung. „Als essenzielle humanitäre Güter dürfen Medizinprodukte nicht zum Gegenstand handelspolitischer Auseinandersetzungen werden. Die Branche ist auf reibungslose globale Lieferketten angewiesen. Zölle gefährden diesen freien Warenverkehr und treiben die Kosten für die Branche in die Höhe“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zu den EU-Konsultationen. 

Zölle der EU und der USA auf Medizinprodukte und wesentliche Bestandteile haben aus Sicht der BVMed unter anderem folgende gravierende negative Folgen:

1. Gefährdung der Patient:innen-Versorgung: 
Zölle könnten die rechtzeitige und kontinuierliche Verfügbarkeit essenzieller Medizinprodukte einschränken und somit die Gesundheitsversorgung in der EU und den USA unmittelbar negativ beeinträchtigen. Dies bedeutet zudem, dass im Krisenfall auch der Bevölkerungs- und Zivilschutz beeinträchtigt werden könnten.

2. Beeinträchtigung des medizinischen Fachpersonals: 
Zölle können den Zugang zu innovativer medizintechnischer Ausstattung erschweren, die benötigt wird, damit die Beschäftigten im Gesundheitswesen sicher und effizient arbeiten können. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland und Europa kann dies den Druck auf das Gesundheitswesen weiter erhöhen. 

3. Störung globaler Lieferketten: 
Internationale Produktions- und Lieferprozesse sind eng verzahnt. Zusätzliche Zölle könnten diese empfindlichen Strukturen destabilisieren und zu einer Erhöhung der Produktionskosten sowie zu Unterbrechungen in den Lieferketten führen.

4. Steigende Gesundheitskosten: 
Ein Anstieg der Kosten durch Zölle würde die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung belasten und gleichzeitig die Ausgaben für Patient:innen und Gesundheitssysteme erhöhen. 

5. Qualitätseinbußen: 
Zölle könnten im Laufe der Zeit zu höheren Kosten führen und die Beschaffung von Produkten geringerer Qualität begünstigen – mit möglichen negativen Folgen für die Gesundheitsversorgung und langfristig höheren Kosten.

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll: „Wir müssen die medizinische Versorgung sicherstellen. Deshalb muss Kanzler Merz MedTech zur Chefsache machen und mit nach Brüssel nehmen.“

Source:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed

2025 World of Wipes Innovation Award® Finalists Graphic: Inda
23.06.2025

INDA announces 2025 World of Wipes Innovation Award® Finalists

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced that eco-friendly wipes developed by Cookware Care, Dude Products Inc., and Magnera have been selected as the finalists for the 2025 World of WipesInnovation Award®, honoring advances in sustainable materials and next-generation wipe performance.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists for their creativity, distinctiveness, and technical excellence in advancing nonwoven applications across the value chain, including innovations in raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use performance.

The three standout products competing for the award are Cookware Care’s Seasoning Wipes™, Dude Products’ DUDE Odor Destroyer XL Flushable Deodorant Wipes, and Magnera’s Sontara EC® Green Cotton.

The companies will showcase their products at the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown in Columbus, Ohio. The winner will be announced during the closing session on July 24.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has announced that eco-friendly wipes developed by Cookware Care, Dude Products Inc., and Magnera have been selected as the finalists for the 2025 World of WipesInnovation Award®, honoring advances in sustainable materials and next-generation wipe performance.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists for their creativity, distinctiveness, and technical excellence in advancing nonwoven applications across the value chain, including innovations in raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use performance.

The three standout products competing for the award are Cookware Care’s Seasoning Wipes™, Dude Products’ DUDE Odor Destroyer XL Flushable Deodorant Wipes, and Magnera’s Sontara EC® Green Cotton.

The companies will showcase their products at the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown in Columbus, Ohio. The winner will be announced during the closing session on July 24.

Presented annually, the World of Wipes Innovation Award recognizes breakthroughs in nonwoven product design and application. It celebrates innovation across the entire wipes supply chain, highlighting advancements in raw materials, fibers, technology, and functionality that enhance the utility and sustainability of nonwovens.

The 2025 Award finalists are:

  • Seasoning Wipes™ offer a simple, convenient, mess-free solution for maintaining cast iron and carbon steel cookware. Made from 100 percent viscose and infused through a proprietary process using a combination of non-petrochemical oils and beeswax, the formula contains no water, emulsifiers, or synthetic additives. The wipes streamline and simplify traditional maintenance with a cleaner, more consistent solution. Seasoning Wipes™ sets a new standard for cookware maintenance while expanding the possibilities of nonwovens beyond traditional applications.
  • DUDE Odor Destroyer XL Flushable Deodorant Wipes utilize powerful, long-lasting technology to capture and eliminate the compounds that cause body odor (including fecal odor), rather than just masking them. These wipes are proven to neutralize odor instantly and reduce it for up to 24 hours on skin, fabric, and in the air. Made with plant-based fibers, aloe vera, and vitamin E, the hypoallergenic wipes, infused with a sea mineral scent, redefine personal hygiene and modern cleanliness.
  • Sontara EC® Green Cotton wipes advance sustainable precision cleaning with natural pure performance. Made from a proprietary blend of 100 percent naturally derived, biodegradable fibers—including pure unbleached TruCotton™ and sustainably sourced wood pulp—these innovative nonwoven wipes deliver superior absorbency, low lint, and a visibly natural aesthetic, perfect for industrial and critical cleaning environments demanding both technical excellence and environmental responsibility.
Source:

INDA

Mark Rauschen, BTE-Präsident Foto BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Mark Rauschen, BTE-Präsident
19.06.2025

BTE: Frankreichs Anti-Shein-Gesetz denkbare Blaupause für Deutschland und EU

Immer noch überfluten täglich hunderttausende Päckchen mit minderwertigen Textilien, Schuhen, Lederwaren und Accessoires über asiatische Plattformen wie Shein und Temu Deutschland und die EU. Der BTE und vor allem der Handelsverband Deutschland prangern dies schon länger an und fordern Gegenmaßnahmen, da die Importe u.a. wegen ihrer Schadstoffbelastung, falscher oder fehlender Kennzeichnung oft nicht verkehrsfähig sind sowie zur Zoll- bzw. Steuervermeidung falsch deklariert werden. Die Politik hat schon mehrfach Gegenmaßnahmen - z.B. im Koalitionsvertrag - angekündigt, konkrete Maßnahmen sind aber noch nicht erfolgt.
 

Immer noch überfluten täglich hunderttausende Päckchen mit minderwertigen Textilien, Schuhen, Lederwaren und Accessoires über asiatische Plattformen wie Shein und Temu Deutschland und die EU. Der BTE und vor allem der Handelsverband Deutschland prangern dies schon länger an und fordern Gegenmaßnahmen, da die Importe u.a. wegen ihrer Schadstoffbelastung, falscher oder fehlender Kennzeichnung oft nicht verkehrsfähig sind sowie zur Zoll- bzw. Steuervermeidung falsch deklariert werden. Die Politik hat schon mehrfach Gegenmaßnahmen - z.B. im Koalitionsvertrag - angekündigt, konkrete Maßnahmen sind aber noch nicht erfolgt.
 
Jetzt ist Frankreich mit einem spektakulären Vorstoß vorgeprescht. Am 10. Juni hat der französische Senat - vergleichbar mit dem deutschen Bundesrat - einstimmig einen Gesetzentwurf verabschiedet, mit dem schnelllebige Billigmode á la Shein & Co. eingedämmt werden soll. Der Text wird auch von der französischen Regierung unterstützt, die französische Nationalversammlung hatte bereits vor einem Jahr zugestimmt. Auch Vertreter der französischen Modebranche haben den Gesetzentwurf begrüßt. Zur Umsetzung des Entwurfs fehlt nun noch eine Einigung zwischen den Abgeordneten und Senatoren im Rahmen eines gemeinsamen Ausschusses (CMP), die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird.
 
Der Gesetzentwurf sieht laut Pressemeldungen Strafen für umweltschädlich handelnde Unternehmen und für verbotene Werbung vor. Überdies gibt es Verpflichtungen für Plattformen sowie Sanktionen gegen Fashion-Influencer, die entsprechende Ware bewerben. Verabschiedet wurde zudem die Einführung einer Steuer zwischen zwei und vier Euro auf kleine Pakete, die von Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union zugestellt werden. Besonders im Visier ist das Unternehmen Shein, nicht aber Händler wie H&M oder Zara. Betroffen wären aber auch europäische Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten. Mit dem Gesetz will Frankreich die eigene Umwelt und den nationalen Handel schützen.
 
Der BTE wünscht sich ähnlich wirksame Maßnahmen auch für Deutschland und Europa. „Die deutsche und europäische Politik muss jetzt konsequent gegen die Invasion an Billigkleidung und Fake-Schuhen vorgehen und sich gemeinsam abstimmen, um eine Gleichbehandlung (level playing field) für ganz Europa zu erreichen“, fordert BTE-Präsident Mark Rauschen. „Sinnvoll wäre beispielsweise eine schnelle Abschaffung der Zollfreigrenze, die Einführung einer Bearbeitungsgebühr für Pakete beim Zoll und eine Anmeldepflicht für jedes Paket - ungeachtet des Warenwertes über das System des EU-Import-One-Stop-Shops. Helfen diese Maßnahmen nicht, sollte auch über ein konkretes Gesetz - wie es jetzt in Frankreich auf den Weg gebracht wird - nachgedacht werden.“
 
Denn es sei untragbar, so der Verband, dass deutsche und europäische Textil- und Schuhunternehmen immer stärker kontrolliert und reglementiert würden, während sich asiatische Importeure und Online-Plattformen durch unlautere Praktiken weiterhin Wettbewerbsvorteile verschafften. Durch den ungleichen Wettbewerb würden nach Ansicht des BTE immer mehr deutsche und europäische Modehändler zu Geschäftsaufgaben gezwungen. 

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Altag® Fibre Club Graphic Fashion for Good
19.06.2025

Fashion For Good and Altmat to accelerate adoption of next-gen fibres

Fashion for Good announces today a strategic partnership with Altmat, a pioneering materials science company transforming agricultural waste into high-value materials, to advance its innovative Fibre Club initiative. Altag® Fibre Club is designed to fast-track the commercial adoption of next-generation fibres from agri-residue at scale, supporting the industry's transition toward circular materials.

The fashion industry faces a critical materials challenge: accounting for 91% of the industry’s total emissions and 30% of a product’s cost of goods sold (COGS), materials are pivotal to achieving climate goals and long-term competitiveness. Yet, the path to replacing conventional fibres with next-generation alternatives is riddled with systemic barriers.

For brands, integrating next-generation materials presents significant operational hurdles, from limited production capacity to premium pricing and complex sourcing logistics. Meanwhile, material innovators struggle with the capital-intensive scaling process, difficulty securing consistent offtake commitments, and navigating a fragmented manufacturing infrastructure ill-equipped for novel inputs.

Fashion for Good announces today a strategic partnership with Altmat, a pioneering materials science company transforming agricultural waste into high-value materials, to advance its innovative Fibre Club initiative. Altag® Fibre Club is designed to fast-track the commercial adoption of next-generation fibres from agri-residue at scale, supporting the industry's transition toward circular materials.

The fashion industry faces a critical materials challenge: accounting for 91% of the industry’s total emissions and 30% of a product’s cost of goods sold (COGS), materials are pivotal to achieving climate goals and long-term competitiveness. Yet, the path to replacing conventional fibres with next-generation alternatives is riddled with systemic barriers.

For brands, integrating next-generation materials presents significant operational hurdles, from limited production capacity to premium pricing and complex sourcing logistics. Meanwhile, material innovators struggle with the capital-intensive scaling process, difficulty securing consistent offtake commitments, and navigating a fragmented manufacturing infrastructure ill-equipped for novel inputs.

These mutual challenges create a systemic deadlock: despite significant innovation in alternative materials, widespread commercial adoption remains elusive. Without structured collaboration frameworks that distribute risk and align incentives, the disconnect between promising innovations and commercial implementation continues to impede the industry's transition toward innovation.

To address the scaling challenges that have historically hindered material innovation adoption, Fashion for Good has partnered with AltMat through a collaborative framework that enables brands to pool resources and commit to minimum order quantities, thereby reducing financial risk for both innovators and manufacturers. The Altag® Fibre Club brings together a consortium of forward-thinking value supply chain partners — including Adalberto, Alok, Arvind, Bhaskar Denim, Jindal Textiles, Maharaja Shree Umaid Mills, Ltd, Positive Materials, Sambandam Spinning Mills Limited, Shahi Exports, Sutlej Textiles, Sweaters India and Industries Limited, and Vrijesh Natural Fibre & Fabrics (India) Pvt. Ltd. — to integrate AltMat's fibres into mainstream production processes. This collaborative model, which builds on Fashion for Good's successful first Fibre Club with textile-to-textile recycler Circ in 2024, in collaboration with Canopy, aims to overcome key barriers to adoption such as scalability, processing compatibility, and cost competitiveness.

Altag® Fibre Club will be launching at the Future Fabric Expo in London on 24-25 June 2025.

 

KONGSBERG and HEXCEL sign a long-term partnership agreement Photo Hexcel
19.06.2025

KONGSBERG and HEXCEL sign long-term partnership agreement

Kongsberg Defence & Aerospace AS (KONGSBERG) and HEXCEL Corporation (HEXCEL) have signed a long-term partnership agreement at the Paris Air Show for the supply of HexWeb® engineered honeycombs and HexPly® prepregs for KONGSBERG’s strategic production programs over a five-year period.

HEXCEL is a leading global manufacturer of advanced composite materials and lightweighting solutions for the aerospace sector and offers a broad and evolving product portfolio, including materials designed for Defence and Space, commercial aerospace and industrial applications.

“This partnership agreement is a reflection of HEXCEL and KONGSBERG’s strong relationship over many years and the company’s joint commitment to partnering for the future. The agreement provides a solid base for Kongberg’s production program for several years to come.” says Terje Bråthen, EVP Aerostructures & MRO at Kongsberg.

Kongsberg Defence & Aerospace AS (KONGSBERG) and HEXCEL Corporation (HEXCEL) have signed a long-term partnership agreement at the Paris Air Show for the supply of HexWeb® engineered honeycombs and HexPly® prepregs for KONGSBERG’s strategic production programs over a five-year period.

HEXCEL is a leading global manufacturer of advanced composite materials and lightweighting solutions for the aerospace sector and offers a broad and evolving product portfolio, including materials designed for Defence and Space, commercial aerospace and industrial applications.

“This partnership agreement is a reflection of HEXCEL and KONGSBERG’s strong relationship over many years and the company’s joint commitment to partnering for the future. The agreement provides a solid base for Kongberg’s production program for several years to come.” says Terje Bråthen, EVP Aerostructures & MRO at Kongsberg.

Thierry Merlot, HEXCEL President, Europe Middle East Africa Asia Pacific, adds “We are delighted that Kongsberg has placed their trust in Hexcel as their advanced composites solutions partner. This partnership agreement secures business on key programs in the defence market for years to come”.

KONGSBERG Defence & Aerospace, a subsidiary of KONGSBERG, is Norway’s premier supplier of defence and aerospace-related systems and solutions. The company’s portfolio comprises products and systems for command and control, information, data handling and surveillance, communications solutions, space technology, missiles and remotely controlled systems. KONGSBERG Defence & Aerospace also has extensive capabilities within advanced composite manufacturing and maintenance, repair and overhaul within the aircraft and helicopter market.

Istanbul Photo Unsplash
19.06.2025

Turkey wants to be included in the EU's free trade agreements with third countries

At the event titled "The Transformation Journey of the Turkish Apparel Industry," coordinated by the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB), Mustafa Gültepe, Chairman of the Turkish Exporters Assembly (TİM), delivered a speech. In order to strengthen their competitiveness, the Customs Union should be updated without further delay.

Mustafa Gültepe: The Customs Union in its current form is limiting rather than supporting our cooperation. We would like the ongoing technical contacts to be completed as soon as possible. Because we know that permanent competitive advantage in the EU market can only be possible with the full modernization of the Customs Union.

Mustafa Gültepe, Chairman of the Turkish Exporters Assembly (TİM), said that the Customs Union between the European Union (EU) and Türkiye in its current form has a limiting effect rather than supporting cooperation between the parties.

Gültepe, who also holds the position of Chairman of the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB), underlined that a permanent competitive edge in the EU market can only be attained through the full and comprehensive modernization of the Customs Union.

At the event titled "The Transformation Journey of the Turkish Apparel Industry," coordinated by the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB), Mustafa Gültepe, Chairman of the Turkish Exporters Assembly (TİM), delivered a speech. In order to strengthen their competitiveness, the Customs Union should be updated without further delay.

Mustafa Gültepe: The Customs Union in its current form is limiting rather than supporting our cooperation. We would like the ongoing technical contacts to be completed as soon as possible. Because we know that permanent competitive advantage in the EU market can only be possible with the full modernization of the Customs Union.

Mustafa Gültepe, Chairman of the Turkish Exporters Assembly (TİM), said that the Customs Union between the European Union (EU) and Türkiye in its current form has a limiting effect rather than supporting cooperation between the parties.

Gültepe, who also holds the position of Chairman of the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB), underlined that a permanent competitive edge in the EU market can only be attained through the full and comprehensive modernization of the Customs Union.

The event titled “The Transformation Journey of the Turkish Apparel Industry,” organized by the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB), brought together exporters, international brands, industry professionals and experts.
In his opening remarks, Mustafa Gültepe emphasized that the apparel industry is among Türkiye’s most vital sectors, thanks to its high value-added production, employment generation, and export performance.

Highlighting the European Union as a strategic market for the Turkish apparel sector, Gültepe continued as follows:

TÜRKİYE should be included in the EU'S FTAs with third countries
“We export approximately 70 percent of our apparel products to Europe. We hold a strong position in many European markets, particularly in Germany, Spain, and the Netherlands. Our strategic advantage as a nearshore supplier further reinforces our competitive standing. However, we are aware that in the medium and long term, these advantages alone will not be sufficient.

With this awareness, we are determined to accelerate our twin transformation—digital and green. We are effectively utilizing EU funds to support this transition. To date, we have secured a total of 37 million euros in grant funding from the EU for our completed and ongoing projects. 

Today, in areas such as recycling, carbon footprint reduction, digitalization, and social compliance, we have reached—or even surpassed—European standards. I have no doubt that we will successfully complete the twin transformation.

Find attached the full press release of the Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB).

Source:

Istanbul Apparel Exporters’ Association (İHKİB)

Jenny Majchrzak und Roland Berger Foto © CWS Workwear
Jenny Majchrzak und Roland Berger
18.06.2025

CWS Workwear veröffentlicht ersten Responsibility Report 2024/25

Auf dem Titelbild des veröffentlichten CWS Workwear Responsibility Report 2024/25 sind zwei Menschen zu sehen: Jenny Majchrzak und Roland Berger. Sie arbeiten bereits seit Jahrzehnten in der CWS Workwear Wäscherei in Neuss. Roland auf der unreinen Seite, wo die Wäsche ankommt, und Jenny auf der Reinen, wo die Wäsche rausgeht. Gemeinsam fahren sie in einer Fahrgemeinschaft jeden Tag zur Arbeit, teilen sich nicht nur den Weg, sondern auch Unternehmenswerte: Teamgeist, Zuverlässigkeit – und Verantwortung. 

Ihr Einsatz ist kein Einzelfall. Der neue Responsibility Report 2024/25 erzählt genau solche Geschichten – von Menschen, die zeigen, wie soziale Verantwortung und Umweltschutz im Arbeitsalltag konkret funktionieren. Erstmals bringt CWS Workwear dazu einen eigenständigen Bericht raus, der ausschließlich die Tätigkeiten von CWS Workwear abdeckt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Umwelt, sondern auch auf sozialer Verantwortung. Zusammen bilden sie den Kern der ESG-Maßnahmen (Environmental Social Governance) von CWS Workwear, die im neuen Bericht zugänglich erzählt werden. 

Auf dem Titelbild des veröffentlichten CWS Workwear Responsibility Report 2024/25 sind zwei Menschen zu sehen: Jenny Majchrzak und Roland Berger. Sie arbeiten bereits seit Jahrzehnten in der CWS Workwear Wäscherei in Neuss. Roland auf der unreinen Seite, wo die Wäsche ankommt, und Jenny auf der Reinen, wo die Wäsche rausgeht. Gemeinsam fahren sie in einer Fahrgemeinschaft jeden Tag zur Arbeit, teilen sich nicht nur den Weg, sondern auch Unternehmenswerte: Teamgeist, Zuverlässigkeit – und Verantwortung. 

Ihr Einsatz ist kein Einzelfall. Der neue Responsibility Report 2024/25 erzählt genau solche Geschichten – von Menschen, die zeigen, wie soziale Verantwortung und Umweltschutz im Arbeitsalltag konkret funktionieren. Erstmals bringt CWS Workwear dazu einen eigenständigen Bericht raus, der ausschließlich die Tätigkeiten von CWS Workwear abdeckt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Umwelt, sondern auch auf sozialer Verantwortung. Zusammen bilden sie den Kern der ESG-Maßnahmen (Environmental Social Governance) von CWS Workwear, die im neuen Bericht zugänglich erzählt werden. 

CER-Strategie: ESG-Maßnahmen 
Seit über 125 Jahren bietet CWS Workwear saubere, wiederverwendbare Workwear as a Service – ressourcenschonend, zirkulär und praxisnah. Der Responsibility Report zeigt, wie das Unternehmen Verantwortung über reine Umweltziele hinausdenkt und konkrete Fortschritte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Menschenrechte, Mitarbeiterentwicklung und Governance erzielt. Dazu wird auch der ESG-Ansatz im Bericht erläutert.
 
Mit der Einführung der CER-Strategie (Circular, Empowering, Responsible) bündelt CWS Workwear seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen (ESG) in drei klaren Säulen:

  • Circular: Kreislaufwirtschaft durch Reduktion, Reparatur, Wiederverwendung und Recycling
  • Empowering: Befähigung durch faire Arbeitsbedingungen, Schulungen und Partnerschaften
  • Responsibility: Verantwortung durch transparente Daten, Governance und Compliance

„Die Verankerung von ESG im Wertschöpfungsplan ist längst kein Extra mehr, sondern integraler Teil unserer Entscheidungsprozesse“, sagt Leonie Biesen, Sustainability Lead bei CWS Workwear. „Wie dieser Ansatz in der Realität umgesetzt wird, zeigen die Stories in unserem neuen Responsibility Report.“ 

Inklusion und Wertschätzung – kein Konzept, sondern Praxis 
Roland Berger ist nicht nur langjähriger Mitarbeiter – er unterstützt Kolleginnen und Kollegen, organisiert Hilfe im Arbeitsalltag und setzt sich für Inklusion ein. Für ihn ist das selbstverständlich. Für CWS Workwear auch.
 
Die Arbeitsbereiche von Roland und Jenny stehen symbolisch für den geschlossenen Kreislauf, den das Unternehmen täglich lebt: Aus getragener Arbeitskleidung wird hygienisch aufbereitete Berufskleidung – effizient, nachhaltig, wiederverwendbar. Millionenfach.
 
„Nachhaltigkeit bei CWS Workwear hat Gesichter – wie die von Roland und Jenny“, sagt Stefanie Wilhelm, Lead Corporate Communications. „Unser Responsibility Report gibt den Geschichten eine Stimme – von Menschen, die Verantwortung jeden Tag mit Leben füllen.“

Entwicklung der Mitarbeitenden als Investition in die Zukunft 
Eine weitere Geschichte im Responsibility Report ist die der CWS Workwear Trainings Academy. Mit der Academy, eröffnet im November 2024, setzt das Unternehmen gezielt auf interne Weiterentwicklung. Das monatliche Onboarding-Programm „Sales Rocket“ bereitet neue Vertriebsmitarbeitende praxisnah auf ihre Aufgaben vor – von Produktschulung bis Ethik. 2025 wächst das Angebot um neue Workshops und ein „Train the Trainer“-Programm für Führungskräfte.

EDANA Innovation Forum Photo EDANA
EDANA Innovation Forum
18.06.2025

EDANA Innovation Forum 2025: Serendipity, AI and Circularity

EDANA’s Innovation Forum 2025, held on 11–12 June in Station F, Paris, brought together a vibrant cross-section of industry leaders, researchers, startups and innovation experts to explore the dynamic evolution of the nonwovens sector. With a rich two-day agenda that combined high-level keynote addresses, thematic sessions, research showcases and networking events, the Forum served as a hub for ideation, collaboration and inspiration around the sector’s most urgent challenges and exciting opportunities. 
 
“Innovation is a key factor to stay competitive — but more than that, it’s the foundation for resilience and long-term relevance. By embedding sustainability, digitalization and collaboration into the core of our innovation culture, we’re not just keeping pace with change — we’re shaping the future of our industry.” said EDANA General Manager Murat Dogru in his opening address. 
 

EDANA’s Innovation Forum 2025, held on 11–12 June in Station F, Paris, brought together a vibrant cross-section of industry leaders, researchers, startups and innovation experts to explore the dynamic evolution of the nonwovens sector. With a rich two-day agenda that combined high-level keynote addresses, thematic sessions, research showcases and networking events, the Forum served as a hub for ideation, collaboration and inspiration around the sector’s most urgent challenges and exciting opportunities. 
 
“Innovation is a key factor to stay competitive — but more than that, it’s the foundation for resilience and long-term relevance. By embedding sustainability, digitalization and collaboration into the core of our innovation culture, we’re not just keeping pace with change — we’re shaping the future of our industry.” said EDANA General Manager Murat Dogru in his opening address. 
 
Speakers explored how textile waste can become high-value products, how fibrelevel modelling replaces costly prototyping, and how AI enables more autonomous and sustainable manufacturing. “Nonwovens are robust and can tolerate stress. This gives an opportunity in the recycling textile to tackle the textile tsunami.” - Maria Ström, CEO of The Loop Factory. 
 
The Forum also welcomed nature-powered innovations set to transform the fibre landscape. “What if we made fibres from agricultural waste? Natural fibres are extraordinary, and we wouldn’t even have to use the leaves that are grown, but the ones already on the ground and that are now considered waste.” - Dr. Carmen Hijosa, Founder & Creative Director of Ananas Anam. 
 
The afternoon turned its spotlight on research institutes from across Europe, examining how their strategic priorities align with industry needs. “It is crucial that people in the nonwovens industry understand what’s going on on the other side of the fence and to understand what R&D people are doing”, said Matthew Tipper, CEO of Nonwovens Innovation & Research Institute (NIRI). “We need collaboration between the real needs of the industry and research institutes.” 
 
Towards the end of the first day, the EDANA Innovation Forum featured a workshop on capturing serendipity. “Not all progress is planned”, said Dieter Eichinger, CEO & Founder of Eichinger. “Some of the most transformative ideas are born from surprises, and we need to make space for it to imagine the imaginable”. 
 
The first day ended with a cocktail dinner aboard the Excellence, gliding through the heart of Paris on the River Seine, admiring the beauty of the City of Light and its stunning views of the Eiffel Tower. 
 
Day two began with a provocative and practical keynote on AI as a creative partner in product development. “AI doesn’t replace creativity,” said Oliver Breucker, CoCEO & AI Consultant at Roover Consulting. “It amplifies it. It clears space for us to think bigger, iterate faster, and design better — with the customer always at the centre.” 
 
Moreover, sustainable innovation is no longer confined to early-stage R&D. From fibre-based packaging to carbon-zero superabsorbents, speakers showcased products ready to hit the market, each with compelling environmental and commercial benefits. “It’s not about choosing between performance and sustainability anymore,” said Alexandros Skouras, Director of Hygiene Sector at Paptic. “The next generation of materials offers both.” 
 
The forum also invited Walter Johnsen, Venture Science Associate at Marble Studio, who offered a strategic lens on how deep-tech entrepreneurship can fast-track climate progress. In addition, four startups took the stage to showcase how they’re transforming diapers, textiles, fashion and chemical processes. “Innovation is not about making things slightly better,” said Miki Agrawal of Hiro Technologies. “It’s about asking: what if we start completely differently and solve the root problem instead of patching the old one?” 
 
To end the second day, Maxime Guillaud, CEO of INSKIP, mapped out how startups and ecosystems are evolving — and what the nonwovens industry can learn from other sectors. “Innovation doesn’t just come from technology — it comes from how we organise people and capital around ideas,” said Maxime. “That’s where ecosystems matter.” The event concluded with a guided visit to Station F, the world’s largest startup campus, reinforcing the importance of ecosystems in scaling transformative ideas. 
 
EDANA extended its heartfelt thanks to all speakers, moderators, partners and participants whose energy and insight made the Forum such a success. The connections made in Paris will continue to drive meaningful progress in the months and years ahead! 

Source:

Edana

QuantumCOLOUR™
QuantumCOLOUR™
18.06.2025

Woolmark: New method to colour wool and wool blends

Lower costs, less energy intensive, and with zero waste water, the new QuantumCOLOUR™ process is set to revolutionize wool textile colouring: Woolmark, the global authority on wool, has teamed up with COLOURizd™, pioneers in dry textile colouring processes, to introduce a revolutionary new method to colour wool and wool blends. 

QuantumCOLOUR™ is a cutting-edge yarn colouring process that significantly reduces resource consumption and costs. Using just 0.5L of water per kilogram of yarn, this technology eliminates the need for bleaching, pre-treatment and wastewater discharge. This makes the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ a reduced resource-intense colouration process, where only the wetting agent and pigment binder system are required.

Lower costs, less energy intensive, and with zero waste water, the new QuantumCOLOUR™ process is set to revolutionize wool textile colouring: Woolmark, the global authority on wool, has teamed up with COLOURizd™, pioneers in dry textile colouring processes, to introduce a revolutionary new method to colour wool and wool blends. 

QuantumCOLOUR™ is a cutting-edge yarn colouring process that significantly reduces resource consumption and costs. Using just 0.5L of water per kilogram of yarn, this technology eliminates the need for bleaching, pre-treatment and wastewater discharge. This makes the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ a reduced resource-intense colouration process, where only the wetting agent and pigment binder system are required.

“After extensive testing on Merino wool and wool blends, we realized the team at COLOURizd™ is on to something truly revolutionary for the wool industry,” said Woolmark General Manager Processing Innovation & Education Extension Julie Davies. “The QuantumCOLOUR™ process provides durable solutions, creating faded to saturated tonal depths of colour for wool and wool blends. And since it uses very little water, suppliers can choose to colour wool and wool blend yarns without the need for wastewater processing infrastructure.”

Traditional dyeing requires a variety of chemicals, including caustic soda, acids, bleach, and salts, all washed in with between 60 and 120 liters of water per kilogram of yarn. The COLOURizd™ method uses none of these chemicals, instead utilising a bluesign® certified pigment and binder injected into a yarn fibre bundle. The result is a process that allows for a range of colours and supple textures.

“Woolmark represents the gold standard within the wool industry and they will be instrumental in helping to offer our lower impact, higher performance process to new markets,” said COLOURizd™ CEO Jennifer Thompson. “Our current clients include Kontoor Brands (Wrangler and Lee), Cone Denim, and GANT, and working with Woolmark will allow us to reach an entirely new market, bringing sustainability and performance solutions to wool manufacturers around the globe.”

Successfully validated on 100% Merino wool, as well as blends with cotton, TENCEL™ and nylon, on a range of yarn counts from 30/2NM to 80/1NM, the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ pigment process meets all standards for colourfastness and durability. Assessed through authorised laboratory partners, Woolmark testing was carried out on yarns, fabrics and garments, showing the technology delivers consistent colour performance and long-lasting wear.

Woolmark and COLOURizd™ will introduce this new technology during Pitti Immagine Filati.

Source:

Formidable Media / Woolmark

18.06.2025

Aesthetic Innovation for High-Performance Carbon Fiber Composites

Carbitex, a leader in flexible carbon fiber composites, collaborates with Hypetex Coloured Advanced Materials to introduce a new generation of colored Carbitex materials, now available for production products. 

Debuting with Carbitex OmniFlex carbon fiber textile technology, the lightweight and extremely durable material will be in a range of eight distinctive colors: Enzo Twill, Oak Twill, Malabar Twill, Bolt Twill, Spa Twill, Tendulkar Twill, Zidane Twill, and Titanium Twill. This collaboration represents the first time Carbitex technology will be available in colors beyond traditional black, opening new design opportunities across multiple industries.

The colored OmniFlex maintains all the breakthrough performance characteristics that define this advanced technology: zero-stretch construction that delivers the power transfer of a rigid material while preserving the flexibility of a soft material. This creates an unmatched high-performance strength-to-weight ratio that, combined with Hypetex CAM's vibrant color engineering, provides designers and manufacturers with both superior performance and unprecedented aesthetic possibilities.

Carbitex, a leader in flexible carbon fiber composites, collaborates with Hypetex Coloured Advanced Materials to introduce a new generation of colored Carbitex materials, now available for production products. 

Debuting with Carbitex OmniFlex carbon fiber textile technology, the lightweight and extremely durable material will be in a range of eight distinctive colors: Enzo Twill, Oak Twill, Malabar Twill, Bolt Twill, Spa Twill, Tendulkar Twill, Zidane Twill, and Titanium Twill. This collaboration represents the first time Carbitex technology will be available in colors beyond traditional black, opening new design opportunities across multiple industries.

The colored OmniFlex maintains all the breakthrough performance characteristics that define this advanced technology: zero-stretch construction that delivers the power transfer of a rigid material while preserving the flexibility of a soft material. This creates an unmatched high-performance strength-to-weight ratio that, combined with Hypetex CAM's vibrant color engineering, provides designers and manufacturers with both superior performance and unprecedented aesthetic possibilities.

“While we’ve explored colorization in the past, our core expertise lies in engineering flexibility. By working with Hypetex CAM, we get the best in color while focusing on continuing to evolve our technology. The request for color is a regular occurrence, but we wanted to wait until we knew we had a solution that met our quality expectations—Hypetex does that,” says Junus Khan, founder and president of Carbitex. “OmniFlex with Hypetex colored carbon is striking and beautiful. This collaboration will expand our material offerings into compelling new product ranges.”

The Hypetex colored OmniFlex materials are available now and will integrate into products in sport and lifestyle segments. The first products will debut in the travel and accessory categories in the coming season.

Source:

Akimbo Communications for Carbitex

17.06.2025

Vileda kooperiert mit Dr. Beckmann

Zwei Marken, ein gemeinsames Ziel: Mit innovativen Lösungen die Haushalts- und Textilreinigung einfacher, effizienter und nachhaltiger gestalten. Ab dem zweiten Quartal 2025 bündeln Vileda und Dr. Beckmann ihre Kräfte in einer strategischen Markenkooperation in Deutschland – und bringen smarte Produkt-Bundles auf den Markt, die zukunftsfähige Wasch- und Reinigungsprodukte ideal vereinen.

Im Mittelpunkt der Kooperation stehen durchdachte Kombinationen der Produkte beider Marken: So sind in ausgewählten Verpackungen der Bodenpflege-Highlights von Vileda – wie dem Vileda Turbo und dem Vileda Ultramax Komplettset – künftig die Allzweck Reinigungs-Blätter von Dr. Beckmann enthalten. Auch im Bereich der Wäschepflege profitieren Shopper von der Partnerschaft: Waschmittel-Blätter von Dr. Beckmann werden als Gratis-Zugabe ausgewählten Vileda Wäscheständern beigelegt.

Zwei Marken, ein gemeinsames Ziel: Mit innovativen Lösungen die Haushalts- und Textilreinigung einfacher, effizienter und nachhaltiger gestalten. Ab dem zweiten Quartal 2025 bündeln Vileda und Dr. Beckmann ihre Kräfte in einer strategischen Markenkooperation in Deutschland – und bringen smarte Produkt-Bundles auf den Markt, die zukunftsfähige Wasch- und Reinigungsprodukte ideal vereinen.

Im Mittelpunkt der Kooperation stehen durchdachte Kombinationen der Produkte beider Marken: So sind in ausgewählten Verpackungen der Bodenpflege-Highlights von Vileda – wie dem Vileda Turbo und dem Vileda Ultramax Komplettset – künftig die Allzweck Reinigungs-Blätter von Dr. Beckmann enthalten. Auch im Bereich der Wäschepflege profitieren Shopper von der Partnerschaft: Waschmittel-Blätter von Dr. Beckmann werden als Gratis-Zugabe ausgewählten Vileda Wäscheständern beigelegt.

Vileda und Dr. Beckmann: Komplettlösungen für Frühjahrsputz und Wäschepflege
Das Produkt-Sampling unterstreicht, wie effektiv sich die wirkungsvollen Reinigungslösungen von Vileda mit den innovativen Produkten von Dr. Beckmann kombinieren lassen. Die leistungsstarken Bodenwischer von Vileda werden optimal durch die ultraleichten Dr. Beckmann Allzweck Reinigungs-Blätter komplementiert: Während die Bodenwischer von Vileda eine effektive und komfortable Reinigung ermöglichen, verbreiten die Reinigungs-Blätter von Dr. Beckmann einen dezenten Frühlingsduft. Im Bereich der Wäschepflege sorgen ausgewählte Wäscheständer von Vileda für faltenfreies und zeitsparendes Trocknen von bis zu drei Maschinenladungen gleichzeitig – dabei garantieren die wasserlöslichen Dr. Beckmann Waschmittel-Blätter strahlend saubere und angenehm duftende Wäsche.

„Wir bei Vileda entwickeln seit über 75 Jahren Produkte, die die Haushaltsreinigung und Wäschepflege möglichst bequem und zeitsparend, aber auch nachhaltig gestalten. So produzieren wir langlebige Reinigungshelfer, die durch fortschrittliche Lösungen eine ressourcenschonende Haushaltsreinigung ermöglichen. Mit Dr. Beckmann haben wir einen Partner auf Seiten der Reinigungsmittel gefunden, der mit seinem Reinigungs- und Waschmittelblätter-Portfolio diesen Gedanken ebenso vorantreibt", erklärt Chantal Schader, Senior Marketing Manager Consumer & Customer Development bei der Vileda GmbH. 

„Dr. Beckmann und Vileda haben nicht nur beide clevere Produkte, die sich ideal komplettieren, wir beide haben auch das gleiche ausgeprägte Verständnis von Qualitätsanspruch, Lösungskompetenz und Kundenzentrierung. Gemeinsam bieten wir somit nicht nur ein hochwertiges und leistungsstarkes Produkt-Bundle an, sondern eine perfekt durchdachte Komplettlösung für einen sauberen Haushalt und reine Wäsche“, ergänzt Marco Buschmeier, Chief Marketing Officer der Dr. Beckmann Group. 

Sichtbar durch gezielte Kommunikation
Ein zentraler Bestandteil der strategischen Markenpartnerschaft ist eine vielschichtige, gemeinsame Kommunikationsstrategie. Vileda hebt das Product Bundling prominent auf den Verkaufsverpackungen hervor und begleitet es aufmerksamkeitsstark durch vielfältige POS-Maßnahmen, wie Ellipsen für die Wäschepflege-Produkte und Palettenecken für die Bodenreinigungssets. Social Media Content und gezielte PR-Maßnahmen kommunizieren die Zusammenarbeit reichweitenstark. Dr. Beckmann unterstützt die Kooperation wirksam mit Wobblern, Ellipsen und Displays. Ein weiteres Highlight bildet eine über mehrere Monate laufende Gewinnspiel-Promotion von Dr. Beckmann: Wer seinen Kaufbeleg hochlädt, sichert sich die Chance auf zahlreiche attraktive Preise wie dem Vileda Infinity Flex Wäscheständer. Die Partnerschaft schafft wirksame Kaufanreize und stärkt die Sichtbarkeit beider Marken im Handel.

17.06.2025

Italian's Textile Machinery Association at Milano Unica

At the next edition of Milano Unica, the leading international trade fair for high-end fabrics and accessories, scheduled to take place at Rho Fiera Milano from July 8 to 10, ACIMIT (the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) will participate for the first time with an institutional booth.

Through this initiative, ACIMIT aims to foster connections between its member companies, exhibitors, and buyers attending Milano Unica, while also promoting greater awareness of the cutting-edge technological solutions that define the Italian textile machinery industry—particularly in the areas of sustainability, circular economy, and digitalization.

Marco Salvadè, President of ACIMIT: “I believe it is essential for our Association to be present at such a significant trade event. The synergy between Italian excellence in textiles and textile machinery has always been, and continues to be, a key factor in strengthening the leadership of the entire Italian textile supply chain.”

At the next edition of Milano Unica, the leading international trade fair for high-end fabrics and accessories, scheduled to take place at Rho Fiera Milano from July 8 to 10, ACIMIT (the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) will participate for the first time with an institutional booth.

Through this initiative, ACIMIT aims to foster connections between its member companies, exhibitors, and buyers attending Milano Unica, while also promoting greater awareness of the cutting-edge technological solutions that define the Italian textile machinery industry—particularly in the areas of sustainability, circular economy, and digitalization.

Marco Salvadè, President of ACIMIT: “I believe it is essential for our Association to be present at such a significant trade event. The synergy between Italian excellence in textiles and textile machinery has always been, and continues to be, a key factor in strengthening the leadership of the entire Italian textile supply chain.”

More information:
ACIMIT Milano Unica
Source:

ACIMIT

17.06.2025

170 Jahre Elmer & Zweifel – Textilkompetenz und Wandel

Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb mit Sitz im Württembergischen heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche erfolgreich behaupten: Durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen klaren Fokus auf Biobaumwolle.

„Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unternehmen kam – sie war immer da. Wir führen fort, was unsere Vorfahren begonnen haben: Verantwortung zu übernehmen für Qualität, Menschen und Natur.“ so Roland Stelzer, Geschäftsführer in sechster Generation.

Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb mit Sitz im Württembergischen heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche erfolgreich behaupten: Durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen klaren Fokus auf Biobaumwolle.

„Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unternehmen kam – sie war immer da. Wir führen fort, was unsere Vorfahren begonnen haben: Verantwortung zu übernehmen für Qualität, Menschen und Natur.“ so Roland Stelzer, Geschäftsführer in sechster Generation.

Als er Anfang der 1990er-Jahre ins Familienunternehmen eintrat, war der Markt im Umbruch. Stelzer leitete einen grundlegenden Wandel ein: Das Unternehmen organisierte die Produktion neu und begann 1995 mit der Verarbeitung von Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau. 2003 rückte das Unternehmen mit der Gründung der Marke Cotonea die ökologische Ausrichtung endgültig ins Zentrum der Unternehmensstrategie. Seitdem konzentriert sich Elmer & Zweifel auf Biobaumwolle für hochwertige Stoffe, Heimtextilien sowie eine kleine Bekleidungskollektion für Kinder und Erwachsene.

Unabhängig in der gesamten Wertschöpfungskette
Cotonea zählt zu den wenigen Anbietern weltweit, die alle Schritte ihrer textilen Lieferkette genau kennen und steuern: Vom Biobaumwollanbau über Spinnerei,Weberei und Strickerei bis zur Veredlung und Konfektionierung. Das Unternehmen hat Anbauprojekte für Biobaumwolle in Kirgistan (seit 2004) und Uganda (seit 2009) mit aufgebaut und begleitet sie seither. Durch verbindliche Standards, klare Vorgaben, regelmäßige Qualitätskontrollen und eine enge, langfristige Zusammenarbeit steuert die Marke die Produktionsprozesse in den Partnerbetrieben. 2013 eröffnete das Unternehmen neben der eigenen Weberei auch eine eigene Näherei. So sichert Cotonea langlebige Qualität sowie ökologische und soziale Standards entlang der gesamten Lieferkette.

Weltweit führende Maßstäbe
1855 begonnen als Weberei im schwäbischen Bempflingen, setzt das 70 Mitarbeiter kleine Familienunternehmen heute weltweit Maßstäbe. So berichtete Cotonea zum Weltbaumwolltag 2024 über seine umfassende CO₂- und Energieanalyse von 460 Stoffen – von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Gewebe – und konnte Bilanz-Unterschiede bis hin zu den Farben der Stoffe nachweisen.

Zugleich erfüllt die Marke konsequent höchste ökologische und soziale Standards: Sie produziert nach dem strengsten Standard IVN Best sowie GOTS und ist Fair for Life zertifiziert, wodurch faire Bedingungen vom Bio-Anbau bis in jede Fertigungsstufe garantiert sind.

Roland Stelzer betont: „Dass wir heute international Maßstäbe setzen, verdanken wir der konsequenten Arbeit vieler Menschen entlang unserer Lieferkette – und dem Vertrauen, das uns über Generationen begleitet hat. Während das Gros der Unternehmen sich mit der geplanten EU-Gesetzgebung zur verantwortlichen Lieferkette schwer tut, haben wir eine transparente, sozial und ökologisch anspruchsvolle Lieferkette aufgebaut. Diese Verantwortung tragen wir auch in Zukunft.“

Source:

Cotonea

17.06.2025

Südwesttextil fordert Überprüfung der EU-Green Claims-Richtlinie

Südwesttextil fordert eine grundsätzliche Überprüfung der Richtlinie im Hinblick auf Verhältnismäßigkeit, Praxistauglichkeit und Überschneidungen mit bestehenden Regelungen.

Am 23. Juni 2025 soll in einem Treffen des Trilogverfahrens eine Einigung zur EU-Green Claims-Richtlinie erzielt werden. Das Ziel der geplanten Richtlinie sind zuverlässige, vergleich- und überprüfbare Werbeaussagen zu Umweltaspekten von Produkten und Dienstleistungen, damit Verbraucher besser vor “Greenwashing” geschützt werden. 

Südwesttextil fordert eine grundsätzliche Überprüfung der Richtlinie im Hinblick auf Verhältnismäßigkeit, Praxistauglichkeit und Überschneidungen mit bestehenden Regelungen.

Am 23. Juni 2025 soll in einem Treffen des Trilogverfahrens eine Einigung zur EU-Green Claims-Richtlinie erzielt werden. Das Ziel der geplanten Richtlinie sind zuverlässige, vergleich- und überprüfbare Werbeaussagen zu Umweltaspekten von Produkten und Dienstleistungen, damit Verbraucher besser vor “Greenwashing” geschützt werden. 

Südwesttextil steht grundsätzlich hinter diesem Ziel, sieht aber den Bedarf, vor dem Eingriff in die unternehmerische Kommunikationsfreiheit zu prüfen, ob bestehende Rechtsgrundlagen wie z.B. die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UCPD) bereits ausreichende Werkzeuge für den Schutz vor Greenwashing darstellen. Die neue Richtlinie würde Unternehmen mit erheblichem zusätzlichem Aufwand belasten, da sämtliche Umweltaussagen und Siegel vor ihrer Verwendung durch unabhängige Dritte geprüft werden müssten. Derzeit ist außerdem unklar, ob bestehende Branchenzertifikate anerkannt werden und ob bereits verwendete Aussagen rückwirkend vom Markt genommen werden müssen. Es fehlen sowohl die notwendigen Prüfstrukturen als auch teilweise analytische Methoden, die eine objektive Beurteilung in so großem Umfang gewährleisten.

Vor dem Hintergrund dieser offenen Punkte und der Belastung für Unternehmen, verweist Südwesttextil auf das Ziel der EU-Kommission Bürokratie abzubauen. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erläutert: „Die Green Claims-Richtlinie muss einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, ob deren Ziel nicht bereits durch vorhandene Gesetzgebung erreicht wird bzw. deren Umsetzung in der Praxis den zugesagten Bürokratieabbau nicht konterkariert. Dafür muss das Trilogverfahren ausgesetzt werden und zunächst ein Abgleich mit anderen Regulierungen sowie eine fundierte Folgenabschätzung zu Kosten, Zeitaufwand und tatsächlicher Wirksamkeit erfolgen.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

16.06.2025

Lenzing AG: Intended exchange offer for 2020 hybrid bond

Lenzing Aktiengesellschaft (“Lenzing AG”) intends to announce an exclusive offer to qualifying holders of the EUR 500 million undated subordinated resettable fixed rate notes with the ISIN XS2250987356 issued on December 7, 2020 (“Existing Notes”) to exchange the Existing Notes at a ratio of 90 percent x aggregate principal amount of the Existing Notes for new Euro-denominated undated subordinated resettable fixed rate notes (“Exchange Notes”) and a cash consideration in the amount equal to 10 percent x aggregate principal amount of the Existing Notes (“Cash Consideration”) subject to the satisfaction or waiver of certain minimum condition (“Exchange Offer”). The maximum total aggregate amount of the Cash Consideration is limited to EUR 50 million. The exchange period is expected to run from, on or about June 16, 2025 to on or about July 2, 2025.

The intended Exchange Offer will not constitute a redemption pursuant to § 6(3)(a) or (b) of the terms and conditions of the Existing Notes. With this transaction, Lenzing AG intends to optimize its debt profile and improve its financing cost.

Lenzing Aktiengesellschaft (“Lenzing AG”) intends to announce an exclusive offer to qualifying holders of the EUR 500 million undated subordinated resettable fixed rate notes with the ISIN XS2250987356 issued on December 7, 2020 (“Existing Notes”) to exchange the Existing Notes at a ratio of 90 percent x aggregate principal amount of the Existing Notes for new Euro-denominated undated subordinated resettable fixed rate notes (“Exchange Notes”) and a cash consideration in the amount equal to 10 percent x aggregate principal amount of the Existing Notes (“Cash Consideration”) subject to the satisfaction or waiver of certain minimum condition (“Exchange Offer”). The maximum total aggregate amount of the Cash Consideration is limited to EUR 50 million. The exchange period is expected to run from, on or about June 16, 2025 to on or about July 2, 2025.

The intended Exchange Offer will not constitute a redemption pursuant to § 6(3)(a) or (b) of the terms and conditions of the Existing Notes. With this transaction, Lenzing AG intends to optimize its debt profile and improve its financing cost.

Concurrently with the intended Exchange Offer, Lenzing AG intends to issue new euro-denominated undated subordinated resettable fixed rate notes (the “New Money Notes” and, together with the Exchange Notes, the “New Notes”) in an intended separate offering for cash consideration.

The terms of the Hybrid Bond 2025 will be based on the terms of the Hybrid Bond 2020: it represents subordinated capital with a fixed interest rate, one-sided termination rights by Lenzing AG and an unlimited term. The Hybrid Bond 2025 will therefore be classified as equity under IFRS. The Hybrid Bond 2025 will rank senior to the Hybrid Bond 2020.

More information:
hybrid bond Lenzing AG
Source:

Lenzing AG