From the Sector

Reset
1122 results
16.10.2024

Rahmenprogramm der Texcare 2024

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit Automatisierung, Energieeinsparung, Kreislaufmodellen und textiler Hygiene stehen große Aufgaben für die Textilpflege-Branche im Fokus der Texcare International 2024 (6. – 9. November). Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Messe ein Rahmenprogramm konzipiert, das progressive Anstöße für die Zukunft des Sektors bieten will.
 
Eingeläutet wird das Programm am Mittwoch, den 6.11. um 12.00 Uhr mit einer Messeeröffnung durch die Veranstalter im „Texcare Forum“ (Galleria Ebene 0, A09), zu der Besucher und Aussteller eingeladen sind. Damit beginnt auch das gleichnamige und kostenfreie Fachprogramm der Texcare rund um die Top-Themen Automatisierung, Energie und Ressourcen, Kreislaufwirtschaft sowie textile Hygiene. Es erstreckt sich über die vier Messetage und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), dem VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege (EFIT), der European Textile Service Association (ETSA) und den Hohenstein Laboratories entwickelt.

Mit dem breiten Thema Automatisierung werden sich VDMA und EFIT in ihren Panels jeweils mit Blick auf die Entwicklungen in Wäschereien und Textilreinigungen befassen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Robotisierung von Wäschereien, digitale Produktpässe, Datensicherheit sowie Automatisierungsansätze für kleinere Unternehmen.
Aktuelle Trends aus dem Bereich der textilen Hygiene in Wäschereien werden von Hohenstein Laboratories thematisiert – darunter die Gegenüberstellung von wiederverwendbaren und Einwegprodukten im Gesundheitswesen, die Unterstützung von Endkunden bei der Textilsortierung sowie Wäschehygiene-Zertifizierungssysteme.
Mit innovativen Lösungen im Dienst der Nachhaltigkeit wird sich das ebenfalls durch den VDMA gehostete Panel „Energie und Ressourcen“ auseinandersetzen. CSR-Reporting, Energiemanagement und CO2-Neutralität stehen hier im Zentrum.   

Im Rahmen des Themenkomplexes „Kreisläufe“ widmet sich die ETSA dem Textilrecycling. Betrachtet werden unter anderem Innovationen im Bereich der Textilsortierung, die Bewältigung logistischer Herausforderungen, die Verwendung recycelter Fasern sowie die Unterstützung durch digitale Plattformen.

Der DTV informiert in seinem Panel über neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft, vom Ökodesign über Verleih- und Reparaturservices bis hin zur europäischen Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien.   

Die Aussteller-Vorträge: Produktinnovationen im Fokus
Neben eingeladenen Vorträgen bietet das Texcare Forum in diesem Jahr zudem ein Vortragsformat für Aussteller. Diese präsentieren dem Publikum in 20-minütigen Slots besonders innovative Lösungen oder Produkte aus ihren Portfolios. Zu den teilnehmenden Firmen zählen unter anderem Ecolab, Kannegiesser, Christeyns, Electrolux, Veit und Seitz.
Internationale Markttrends und -entwicklungen
In ihren „International Market Updates“, ebenfalls im Texcare Forum, geben Experten der TRSA (Association for Linen, Uniform and Facility Services Industry, USA), des Sveriges Tvätteriförbund (Schwedischer Wäschereiverband) sowie der Texcare France fundierte Einblicke in die Textilservice-Märkte und Brancheninitiativen der jeweiligen Länder.

Im Vortrag „The new Scandinavian Quality Control model“ (Mittwoch, 6.11., 13.30 – 14.00 Uhr) thematisieren der schwedische und der dänische Wäschereiverband gemeinsam progressive Entwicklungen innerhalb des skandinavischen Marktes und informieren über ihr neues Qualitätskontrolle-Modell.

Unter dem Titel „American Linen, Uniform and Facility Services Market: Advocacy, Performance and Sustainability“ beleuchtet der TRSA-Vortrag (Donnerstag, 7.11., 13.00 – 14.00 Uhr) unter anderem aufkommende Markttrends innerhalb der nahezu 50 Milliarden US-Dollar schweren nordamerikanischen Branche. Auch die sich verändernden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen kommen zur Sprache. Thematisiert werden zudem wiederverwendbare Materialien als verantwortungsvolle Alternative zu Einwegprodukten, textile Dienstleistungen als integraler Bestandteil der Kundennachhaltigkeit, verbesserte Hygiene sowie das umweltfreundliche Ansehen der Branche.  

Der Status Quo sowie aktuelle Trends und Entwicklungen innerhalb des auf 3 Milliarden Euro taxierten französischen Marktes stehen im Mittelpunkt des Texcare France-Vortrags (Donnerstag, 7.11., 16.00 – 17.00 Uhr).

Guided Tours: Innovationen entdecken
Erstmals wird es auf der Texcare „Guided Tours“ geben. Auf den von Experten kuratierten und geführten Messerundgängen wird den Teilnehmern eine Auswahl besonders spannender Innovationen vorgestellt. Dabei stehen neben Neuheiten großer Key Player auch fortschrittliche Lösungen kleinerer Unternehmen im Mittelpunkt.   

Die Touren finden an allen vier Messetagen in englischer Sprache statt. Sie sind für Besitzer eines gültigen Texcare-Tickets kostenfrei. Die etwa einstündigen Rundgänge beginnen am 6.11. um 13.00 Uhr, vom 7. bis 9.11. jeweils um 11.00 Uhr. Startpunkt ist am Guided Tours-Stand B 03 in der Galleria Ebene 0. Dort können sich interessierte Besucher direkt vor Ort zur Teilnahme anmelden.
 
Texcare Happy Hour: Networking in lockerer Atmosphäre
Neben Produktinnovationen und Wissenstransfer steht insbesondere der Austausch innerhalb der Branche im Fokus der Texcare International. Die Veranstalter laden daher täglich (außer am Messe-Samstag) alle Teilnehmer zu einer Happy Hour ein. Diese findet jeweils ab 17.30 Uhr in der Galleria 0, direkt neben Halle 8, statt, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen.

16.10.2024

No imm cologne in January 2025

Together with the Association of the German Furniture Industry (VDM) and the German Furniture and Kitchen Retailers Association (BVDM), Koelnmesse has decided to skip the imm cologne's January 2025 edition. This joint decision was taken following intense discussions and reflects the challenging conditions the furniture industry is currently facing, particularly in Germany. It gives everyone involved the chance to collaborate with Koelnmesse on the development of a new, more viable future trade fair format.

It was taken primarily due to the fact that the German furniture manufacturers are generally in troubled waters, as there is a scarce domestic demand for furniture, and the industry is therefore, understandably, keeping a close eye on its spending.

According to the latest VDM industry figures, the entire market recorded a significant fall in turnover in 2023, as well as in the first six months of 2024. It dropped by 9.7 percent for all furniture, and even by 11.2 percent for upholstered furniture. The employee and company numbers are also going down.

Together with the Association of the German Furniture Industry (VDM) and the German Furniture and Kitchen Retailers Association (BVDM), Koelnmesse has decided to skip the imm cologne's January 2025 edition. This joint decision was taken following intense discussions and reflects the challenging conditions the furniture industry is currently facing, particularly in Germany. It gives everyone involved the chance to collaborate with Koelnmesse on the development of a new, more viable future trade fair format.

It was taken primarily due to the fact that the German furniture manufacturers are generally in troubled waters, as there is a scarce domestic demand for furniture, and the industry is therefore, understandably, keeping a close eye on its spending.

According to the latest VDM industry figures, the entire market recorded a significant fall in turnover in 2023, as well as in the first six months of 2024. It dropped by 9.7 percent for all furniture, and even by 11.2 percent for upholstered furniture. The employee and company numbers are also going down.

"We're extremely sorry to be skipping the imm cologne, but ultimately, this is a necessary, and the right step," says VDM president Leo Lübke. "Like many other industries, the furniture market has also changed considerably over the past few years - and along with this the demand for trade fairs. Unfortunately, the industry's current situation is forcing many companies to change course. As an industry, we are working intensely with Koelnmesse on the development of new concepts tailor-made specifically for the individual furniture segments. As Europe's largest furniture nation, we need our central industry shows, and believe in the Cologne venue's furniture expertise."

BVDM president Markus Meyer agrees: "I understand the decision to skip next January's trade fair, and I'm sorry that the industry did not lend better support to its leading international trade fair. The imm cologne has been an important meeting place for the industry for decades. By taking a break next year, we will not only lose a central platform for innovation and exchange, but also an important stage for serving the international market. All of the industry's stakeholders are now urgently tasked with getting together and finding joint solutions. More than ever before, we must now concentrate on securing and strengthening our position. The industry needs a strong platform like the imm cologne in order to restructure itself in a way that ensures its future viability."

The chairman of the Koelnmesse management board is also looking towards the future: "Pausing the imm cologne at this point in time is a logical decision, in view of the situation the industry currently finds itself in," says Gerald Böse. "It was an extremely difficult decision to make, but it was also unavoidable in order to show our international customers some consideration. Due to its January date, the imm cologne did not take place three years in a row during the pandemic. This lack of continuity, coupled with the current economic environment, makes it impossible for us as event organisers to guarantee an attractive range of exhibitors for the retailers in Cologne in January 2025. We still intend to offer the furniture industry an international stage in Germany in future. We are already jointly developing very promising concepts that meet the changed requirements of all stakeholders as best as can be. Koelnmesse is the world's number one in interiors, as impressively proven by the ORGATEC, the interzum and the spoga+gafa. We must now steer our flagship back on course, together with the furniture industry!"

More information:
imm cologne furniture
Source:

Koelnmesse GmbH