From the Sector

Reset
1121 results
Foto Archroma
23.10.2024

Archroma: Durchbruch im biobasierten Textildruck

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Biobasierter Pigmentdruck ist eine aufstrebende Technologie, die bei solchen Marken auf großes Interesse stößt, die bei der Herstellung umweltfreundlicher Textilien Pigmente aus natürlichen Quellen, wie Pflanzen, verwenden möchten. Bislang haben biobasierte Pigmente jedoch keine mit synthetischen Pigmenten vergleichbare Farbechtheit erreicht. Die Farbqualität und Produktionsleistung reichten nicht aus, um eine Produktion im kommerziellen Maßstab zu unterstützen.

Das NTR-Drucksystem von Archroma ist das erste, das erneuerbare Rohstoffe für Pigmentdispersion, Bindemittel und Fixiermittel verwendet. Eine gute Nass- und Trockenreibechtheit sowie eine hervorragende Weichheit auf allen Arten von Stoffen sind gewährleistet. Darüber hinaus eignet es sich für die meisten gängigen Anwendungstechnologien, einschließlich Drucken, Beschichten und kontinuierliches Pigmentfärben und bietet hervorragende Laufeigenschaften für eine effiziente Produktion.

Das innovative neue NTR-Drucksystem ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Forschung und Entwicklung. Archroma musste dafür maßgeschneiderte Binde- und Fixiermittel entwickeln, um eine mit aktuellen Drucksystemen auf Erdölbasis vergleichbare Echtheit der Pigmentschwarzdispersion zu gewährleisten. Alle drei Druckelemente basieren teilweise auf erneuerbaren Rohstoffen, um die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Petrochemikalien zu verringern. Archroma entwickelte das neue System auch, um giftige Eingangsströme und Verunreinigungen, einschließlich Formaldehyd, zu vermeiden. Zwei erfolgreiche Massenversuche wurden mit Textprint SA und Jeanologia durchgeführt.

 

Source:

Archroma

In Flames Road-Crew-Team (© Blåkläder
In Flames Road-Crew-Team
23.10.2024

Blåkläder: Workwear für Heavy Metal on Tour

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder Workwear wurde 1959 in Svenljunga, Schweden, gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe für Fachkräfte in Handwerksberufen, Transportwesen, industrieller Fertigung und Service. Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität sind zentrale Werte, die Blåkläder ständig weiterentwickelt.

Das Unternehmen ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in Svenljunga, Schweden. Mit Fabriken in Sri Lanka und Myanmar, über 6.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Milliarden SEK ist Blåkläder einer der weltweit führenden Hersteller von Qualitätsarbeitskleidung und die größte sowie bekannteste Arbeitsbekleidungsmarke in den nordischen Ländern.

Source:

Blåkläder

Grafik nova-Institut GmbH
23.10.2024

Einreichungen für „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ ab sofort möglich

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Die Integration von Cellulosefasern und Biosynthetics in die Textilindustrie ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund der Umweltauswirkungen der traditionellen Textilproduktion ist ein Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigeren Alternativen zu verzeichnen. Nachhaltige Lösungen sind nicht nur bei den Verbrauchern gefragt, sondern auch bei den Markenherstellern, denen die Verbraucher vertrauen und die sie als führend anerkennen.

Cellulosefasern und Biosynthetics spielen eine entscheidende Rolle im Wandel der Textilindustrie. Sie verändern die Branche, indem sie nachhaltige Lösungen bieten, die keine Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität eingehen.

Das nova-Institut und GIG Karasek laden Innovatoren ein, ihre Entwicklungen oder Produkte einem internationalen Expertengremium zu präsentieren. Der Wettbewerb um den Innovationspreis bietet Start-ups und innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich einem breiten Teilnehmerkreis zu präsentieren und neue Industriepartner zu finden.  Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2024 über das Online-Formular auf folgender Webseite möglich: https://cellulose-fibres.eu/award-application.

Kornit Atlas MAX-Technologie Foto Kornit Digital Ltd.
Kornit Atlas MAX-Technologie
23.10.2024

ALLESklarDRUCK kooperiert mit Kornit Digital

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Source:

Kornit Digital Ltd.

Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß Foto BVMed
Mark Jalaß
22.10.2024

BVMed-Vorsitzender fordert MedTech-Strategie von der Bundesregierung

Der neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß, fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Das im Koalitionsvertrag enthaltene Versprechen, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, muss endlich umgesetzt werden. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin.

Der neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß, fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Das im Koalitionsvertrag enthaltene Versprechen, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, muss endlich umgesetzt werden. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin.

Der BVMed unterstützt die Bemühung der Politik, die Rahmenbedingungen für die industrielle Gesundheitswirtschaft zu verbessern, damit Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und die Resilienz des Gesundheitssystems zu erhöhen. „Die Bundesregierung versucht dabei, mit einer nationalen Pharmastrategie die Arzneimittelindustrie nach Deutschland zurückzuholen. Wir rufen der Bundesregierung laut zu: Wir sind noch da! Wir haben hier am Standort noch eine starke Medizintechnik mit Tausenden KMU, die hier forschen und produzieren. Aber wir brauchen auch für die Zukunft gute Rahmenbedingungen“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß.

Jalaß: „Die MedTech-Branche steht für Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wir sind hochinnovativ und voller Ideen, um das Leben der Menschen zu verbessern und medizinischem Personal Lösungen an die Hand zu geben. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance.“

Die Standortbedingungen in Deutschland haben sich aber für die Branche deutlich verschlechtert. Die BVMed-Herbstumfrage 2024 zeigt: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.

Der BVMed-Vorsitzende nannte fünf Punkte, die beispielhaft unter einer ressortübergreifenden MedTech-Strategie umgesetzt werden müssten:

  1. Die Bundesregierung muss weiter Druck auf die neue Europäische Kommission ausüben, um die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) rasch zu verbessern. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die Re-Zertifizierung von Medizinprodukten zu entbürokratisieren, das Regulierungssystem, um Sonderregelungen für innovative Produkte‚ Orphan Devices und Nischenprodukte zu erweitern sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz, der Vorhersehbarkeit und der Harmonisierung durch Zentralisierung umzusetzen.
  2. Die Bundesregierung muss Innovationen besser unterstützen. Dazu gehören vor allem schnellere Bewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und beim Bewertungsausschuss mit klaren Fristen. Innovationen, die die Versorgung verbessern, müssen im Erstattungssystem mit einem Wert versehen werden.
  3. Die Bundesregierung muss die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und der Lieferketten stärken. Dazu gehört eine bessere strategische Unabhängigkeit bei wichtigen Rohstoffen und Vorprodukten. Der BVMed fordert zudem die Einrichtung einer digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte.
  4. Die Bundesregierung muss bei der Krankenhausreform moderne Medizintechnik stärker einbeziehen und eine adäquate MedTech-Finanzierung sicherstellen: bei den Sachkosten, den Investitionskosten, den Vorhaltekosten.
  5. Die Bundesregierung muss die ambulanten Strukturen stärken, denn künftig wird mehr medizinische Versorgung vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich verlagert. Dafür müssen die mehr als 10.000 hochqualifizierten Pflegefachpersonen der Hilfsmittel-Unternehmen besser in die ambulanten Strukturen eingebunden werden.

Die MedTech-Branche

  • beschäftigt in Deutschland über 265.000 Menschen und stellt 13.000 Ausbildungsplätze in Zukunftstechnologien;
  • besteht zu 93 Prozent aus Mittelstand und Familienunternehmen mit Forschung und Produktion in Deutschland;
  • hat eine Exportquote von rund 68 Prozent bei einem Gesamtumsatz von über 55 Milliarden Euro;
  • ist Innovationstreiber und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
22.10.2024

Herbstblues in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Während die Bundesregierung Anfang Oktober ihre Konjunkturprognose nach unten anpassen musste, befindet sich auch die Textil- und Bekleidungsindustrie zum Ende des Sommers in einer immer ernsteren wirtschaftlichen Lage. Die Textilindustrie verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun Monaten des Jahres einen Umsatzrückgang von 9,1%. Auch die bisher gut durch die Krise navigierte Bekleidungsbranche bekommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten und die unsichere politische Lage weltweit zu spüren. Sie erwirtschaftet im August nur noch einen leichten Umsatzzuwachs von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
 
Was dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil besonders Sorgen bereitet, ist die vermehrte Kurzarbeit zum Ende des Sommers und ein leichter Rückgang bei den Beschäftigten. Die hohe Bürokratie, insgesamt steigende Kosten sowie politische Unsicherheiten sorgen zudem für eine Investitionszurückhaltung. Investitionen, die in Europa dringend nötig sind, damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig entsprechend der Vision des Green Deals auch die ökologische Transformation erfolgt.

Während die Bundesregierung Anfang Oktober ihre Konjunkturprognose nach unten anpassen musste, befindet sich auch die Textil- und Bekleidungsindustrie zum Ende des Sommers in einer immer ernsteren wirtschaftlichen Lage. Die Textilindustrie verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun Monaten des Jahres einen Umsatzrückgang von 9,1%. Auch die bisher gut durch die Krise navigierte Bekleidungsbranche bekommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten und die unsichere politische Lage weltweit zu spüren. Sie erwirtschaftet im August nur noch einen leichten Umsatzzuwachs von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
 
Was dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil besonders Sorgen bereitet, ist die vermehrte Kurzarbeit zum Ende des Sommers und ein leichter Rückgang bei den Beschäftigten. Die hohe Bürokratie, insgesamt steigende Kosten sowie politische Unsicherheiten sorgen zudem für eine Investitionszurückhaltung. Investitionen, die in Europa dringend nötig sind, damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig entsprechend der Vision des Green Deals auch die ökologische Transformation erfolgt.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „In global unsicheren und wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen wir gemeinsam die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum neu definieren und Regulierungen kritisch hinterfragen. Mit dem Verlust von Industriearbeitsplätzen wandern gesamte Lieferketten mit ihrem Know-how ins Ausland. Dieser Prozess ist nicht mehr umkehrbar und damit würde letztendlich auch die Basis für technologische Transformation fehlen.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

22.10.2024

BVMed-Herbstumfrage: MedTech-Branche unter Druck, dennoch Jobmotor

Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage, die Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin vorstellte. Aufgrund der anhaltenden Kostensteigerungen erwarten nur noch 10 Prozent der BVMed-Mitglieder in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die Folge: Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Der Innovationsklima-Index des BVMed bleibt auf einem Tiefpunkt. Trotzdem bleibt die Branche, die für 265.000 Arbeitsplätze in Deutschland steht, weiter ein Jobmotor.

Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage, die Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin vorstellte. Aufgrund der anhaltenden Kostensteigerungen erwarten nur noch 10 Prozent der BVMed-Mitglieder in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die Folge: Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Der Innovationsklima-Index des BVMed bleibt auf einem Tiefpunkt. Trotzdem bleibt die Branche, die für 265.000 Arbeitsplätze in Deutschland steht, weiter ein Jobmotor.

„Der Medizintechnik-Standort Deutschland verliert weiterhin deutlich an Attraktivität. Ein Grund sind die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland – beispielsweise durch hohe Energiepreise und Personalkosten, aber vor allem auch durch überbordende Bürokratie und Regulatorik“, stellt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll fest. Die MedTech-Unternehmen fordern von der Politik vor allem einen konsequenten Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium, die Weiterentwicklung und Verbesserung der MDR sowie eine MedTech-Strategie, um den Standort Deutschland zu stärken und resilient zu gestalten.

Steigende Kosten, rückläufige Investitionen
Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation ist laut BVMed-Umfrage die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland. 78 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand. 72 Prozent nennen die gestiegenen Personalkosten als größtes Problem. Jeweils 66 Prozent der Unternehmen nennen die steigenden Kosten für Logistik und Transport sowie die gestiegene Zertifizierungskosten durch die MDR-Implementierung als größte Hürde.

Der zunehmende Druck auf die Gewinnsituation der Branche wirkt sich verstärkt auf die Investitionen am Standort Deutschland aus. 30 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen verringern ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr. Dieser Wert steigt seit Jahren kontinuierlich an und zeigt, dass die Attraktivität des Standorts leidet. Ein Drittel der befragten Unternehmen verlagern Investitionen ins Ausland, davon 16 Prozent in die USA und 13 Prozent ins EU-Ausland.

Nachhaltigkeits-bezogene Aktivitäten gewinnen in der MedTech-Branche dabei weiter an Bedeutung. So gaben 65 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder an, nachhaltige Arbeitsbedingungen geschaffen zu haben und zu pflegen. Dazu gehören Maßnahmen des Arbeitsschutzes, die Förderung von Diversität oder gleiche Löhne. 62 Prozent gaben an, Aktivitäten zur Emissionsreduktion und Ressourcenschonung im Produktionsumfeld etabliert zu haben, um beispielsweise Wasserverbräuche zu senken, die Energieeffizienz zu steigern oder erneuerbare Energien besser zu nutzen.

Schwachpunkt Regulierungssystem
Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage in 2024 überdeutlich. Eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System.

Die MDR muss also nach Meinung der teilnehmenden MedTech-Unternehmen dringend weiterentwickelt und verbessert werden. 83 Prozent der Unternehmen wünschen sich dabei vor allem weniger Bürokratie. 65 Prozent erwarten vorhersehbare und klare Fristen, 57 Prozent berechenbare Kosten.

Neben der Großbaustelle MDR beklagen die BVMed-Mitglieder auch zunehmend die fehlende Konsistenz nationaler und europäischer Regelungen zu umweltrechtlichen Auflagen und nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten. 65 Prozent sprechen sich explizit für die Vermeidung doppelter Berichtspflichten aus. 64 Prozent sind für ein bessere EU-weite Harmonisierung der Regelungen.

MedTech-Branche bleibt Jobmotor
Trotz der Krisenauswirkungen und dramatisch steigenden Kosten schafft die Medizintechnik-Branche in Deutschland weiter zusätzliche Arbeitsplätze. 32 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2024 beteiligten, erhöhen die Zahl der Mitarbeiter:innen gegenüber dem Vorjahr, 42 Prozent halten die Zahl der Stellen stabil.

Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 84 Prozent der Unternehmen sehen die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Ingenieur:innen (34 Prozent), lernende kaufmännische Berufe und Medizintechniker:innen (jeweils 29 Prozent), Pflegekräfte (25 Prozent), Informatiker:innen und Data Scientists (23 Prozent) sowie Naturwissenschaftler:innen (20 Prozent).

Personal suchen die BVMed-Unternehmen in Deutschland in allen Bereichen, vor allem aber im Vertrieb. 69 Prozent nennen diesen Bereich. Es folgen Produktion (32 Prozent), Marketing und Regulatory Affairs (jeweils 31 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung (24 Prozent) sowie Materialwirtschaft und Logistik (23 Prozent).

Der Fachkräftemangel ist dabei auch in der Medizintechnik stark spürbar. So geben fast die Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) an, dass sie Probleme haben, die offenen Stellen im Vertrieb zu besetzen. Auch für die Bereiche Produktion (24 Prozent), Regulatory Affairs (22 Prozent) sowie Qualitätsmanagement und Marketing (jeweils 17 Prozent) sind die Werte hoch.

Standort Deutschland stärken
Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen zu 71 Prozent die gute Infrastruktur, beispielsweise die Verkehrswege, sowie die gut ausgebildeten Fachkräfte (68 Prozent). Es folgen mit größerem Abstand als genannte Stärken das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen (40 Prozent) sowie gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen (34 Prozent).

Was muss von der Politik angegangen werden, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken? An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2024 mit 76 Prozent erstmals die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen zudem die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems sowie eine MedTech-Strategie, um den Standort Deutschland zu stärken und resilient zu gestalten (jeweils 30 Prozent).

Innovationsklima auf dem Tiefpunkt
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 3,6. Das ist eine nur leichte Verbesserung vom absoluten Tiefstwert aus dem Vorjahr.

Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (31 Prozent), Onkologie (30 Prozent), Diagnostik (21 Prozent) sowie Neurologie (20 Prozent) ein.

More information:
MedTech Medizintechnik BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

22.10.2024

BUFF® mit POW (Protect Our Winters) und Kate Zessel für den Klimaschutz

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

Zessels Kunst ist inspiriert von ihren Abenteuern in den Bergen und kombiniert filigrane Linien und Muster mit Naturelementen. Ihre Werke, die ihre Liebe zum Skifahren, Radfahren und der Wildnis widerspiegeln, sind ein visuelles Tribut an die Natur. BUFF® zeigt ihren unverwechselbaren Stil in der Kollektion, die Thermonet® und Original EcoStretch Multifunktionstücher für Erwachsene und Kinder, eine Rutger-Strickmütze und eine Thermonet-Hinged-Balaclava umfasst.

David Camps, CEO von BUFF®, erklärte: „Seit einigen Jahren engagiert sich BUFF® für den Umweltschutz, eine verantwortungsvolle Produktion und das Wohl unserer Mitarbeiter und Gemeinschaften. Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Protect Our Winters fortzusetzen und Kate Zessels beeindruckende Kunstwerke zu präsentieren. Gemeinsam möchten wir unsere Gemeinschaft dazu inspirieren, nachhaltige und wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und eine tiefere Liebe zur Natur zu fördern, die zu dauerhafter Wertschätzung führt.“

Source:

crystal communications GmbH fur BUFF

21.10.2024

Neue Decathlon-Filiale in München

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

More information:
Decathlon München Filialen
Source:

Decathlon

21.10.2024

Italian textile machinery industry ready for the green transition

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

In an especially difficult international scenario and with a still sluggish market, the Italian textile machinery sector remains a leader alongside a few other Countries, such as China, Germany and Japan. Accelerating innovation remains crucial, particularly to meet the challenges that await Italian manufacturers in supporting textile companies on their sustainable transition journey.

To highlight the opportunities that the European green transition opens up for technology suppliers, the public section of the ACIMIT General Assembly addressed a very current issue: textile recycling. The EU’s legislative guidelines aim to accelerate the green and circular transition of the textile sector with various actions: from ecodesign to EPR, from waste export regulation to green claims. Meanwhile, there is a growing demand for recycled textile fibers driven by the sustainable policies of brands that should not be underestimated.

Source:

ACIMIT – Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Global Fashion Summit China Global Fashion Agenda
21.10.2024

Global Fashion Summit for the first time in China

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

As the first event of its kind in China, the Global Fashion Summit: Shanghai Gala content will build on the theme of June’s Copenhagen Edition - "Unlocking The Next Level". With deadlines for sustainability targets looming, fashion finds itself at a critical juncture. Unlocking the next level of impact requires new depths of collaborative action and sharing of evidence-based progress to overcome barriers.

China plays a critical role in unlocking this transformation. China was the world’s largest exporter of readymade garments in 2023, with a 31.6 per cent market share and exports worth 165 billion USD. The soaring growth of Chinese ultra-fast fashion brands is also significantly shaping consumer purchasing practices, meanwhile, China’s luxury market has almost doubled since in 2019. Global Fashion Summit: Shanghai Gala will therefore aim to promote collaboration across the fashion industry's value chain, highlight pressing environmental and social issues, bridge differences between global markets, eliminate information gaps, and share innovative solutions.

The gala dinner will set the scene ahead of GFA’s participation in CIIE (China International Import Expo) on 8 November 2024 - a forum renowned for its focus on sustainable innovation technology. Federica Marchionni, CEO, GFA, will deliver a keynote address during the CIIE to an audience of esteemed leaders that will showcase how innovation and emerging technologies can drive sustainability in lifestyle sectors and advance the industry towards climate goals.

Source:

Global Fashion Agenda

Foto Marketmedia24
21.10.2024

Neuer Consumer-Report zum deutschen Schuh-Markt

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

  • Fast die Hälfte der Deutschen sieht Schuhe als Ausdruck ihres Lebensgefühls. Besonders stark ausgeprägt ist dieses Empfinden bei den Mid Agern (27–49 Jahre) sowie bei Menschen mit überdurchschnittlichem Haushaltsnettoeinkommen.
  • Über zwei Drittel der SchuhkäuferInnen legen Wert auf Marken. Besonders jüngere Käufer zeigen eine starke Markenaffinität. Sport-Brands dominieren die Top 10 der bekanntesten Schuhmarken, gefolgt von drei führenden Schuhlieferanten. Mehr als die Hälfte nannten Adidas, dicht gefolgt von Nike als die bekanntesten Marken und beide sind auch in den Schuhschränken der Befragten vertreten.
  • Der Preis spielt eine entscheidende Rolle beim Schuhkauf. Schuh-Discounter und Fachmarkt-Filialisten führen im stationären Handel, gefolgt von Online-Plattformen und hochwertigen Schuhfachgeschäften. Deichmann steht an erster Stelle, gefolgt von Footlocker. Zwei Drittel der Befragten kaufen Schuhe bei Amazon.
  • 80 Prozent der Käufe von Damen- und Herrenschuhen liegen unter 100,00 Euro pro Paar, wobei etwa die Hälfte der verkauften Schuhe weniger als 60,00 Euro kostet.
  • Über zwei Drittel der Deutschen legen Wert auf Nachhaltigkeit bei Schuhen. Dabei bevorzugt ein Viertel der Konsumentinnen und Konsumenten Produkte „Made in Europe“.

 
Der neue „Consumer-Report 2024 - So kaufen die Deutschen ihre Schuhe“ bietet auf rund 100 Seiten kompakte, grafisch aufbereitete Forschungsergebnisse. Die Studie ist in digitaler Version (PDF) zum Preis von 1.750,00 Euro erhältlich.

Source:

Marketmedia24

21.10.2024

Südwesttextil: Wöchentliche Höchstarbeitszeit aus der EU-Richtlinie übernehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betont: „Im europäischen Vergleich liegen wir grundlos zurück. Für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze durch die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes längst überfällig.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

IDEA® Achievement Awards Graphic INDA
21.10.2024

Nomination for the 2025 IDEA® Achievement Awards

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

  • Raw Materials – Best new raw materials introduction
  • Nonwoven Product – Best new nonwoven fabric introduction
  • Short-Life – Best new short-life product introduction
  • Long-Life – Best new durable product introduction
  • Equipment – Best new equipment introduction
  • Sustainability Advancement – Recognizing sustainability and/or circularity advancements in raw materials, nonwoven fabrics, processes and equipment, and end-use products.

Entries must be submitted by December 16, 2024 for consideration. Finalists in each category will be selected by INDA’s Technical Advisory Board, with the top three in each category moving forward. Voting will take place on the Nonwovens Industry website, allowing industry professionals to determine the winners. Additionally, the recipient of the Entrepreneur Award will be chosen exclusively by Nonwovens Industry Magazine.

More information:
IDEA® Achievement Award
Source:

INDA

Denis Albert Photo Autoneum Management AG
Denis Albert
21.10.2024

autoneum: Change to the Group Executive Board

Denis Albert is to become the new Head of Business Group North America and member of the Group Executive Board of Autoneum Holding Ltd as of January 1, 2025. The French-American dual citizen has many years of experience as a general manager in the international automotive supply industry in North America. He will succeed Greg Sibley, who will retire at the end of January 2025.

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd has appointed Denis Albert as the new Head of Business Group North America and member of the Group Executive Board as of January 1, 2025. Denis Albert has been Head of Sales Development & Strategic Project Manager for Post Merger Integration (PMI) at Autoneum since January 2024. In addition to his new position, he will continue to assume the role of Head of Sales Development.

Denis Albert is to become the new Head of Business Group North America and member of the Group Executive Board of Autoneum Holding Ltd as of January 1, 2025. The French-American dual citizen has many years of experience as a general manager in the international automotive supply industry in North America. He will succeed Greg Sibley, who will retire at the end of January 2025.

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd has appointed Denis Albert as the new Head of Business Group North America and member of the Group Executive Board as of January 1, 2025. Denis Albert has been Head of Sales Development & Strategic Project Manager for Post Merger Integration (PMI) at Autoneum since January 2024. In addition to his new position, he will continue to assume the role of Head of Sales Development.

Before joining Autoneum, Denis Albert worked for the French automotive supplier Forvia (Faurecia) for over 25 years, where he held various management positions, most recently as President of the Faurecia Interior Division North America. Over the course of his career, he has acquired profound knowledge of the North American automotive market and extensive experience in sales, business management, implementation of regional strategies, purchasing and technology. Denis Albert holds a Master’s degree in Mechanical and Industrial Engineering from the Institut Catholique d’Arts et Métiers in Nantes, France, and an Executive Master of Business Administration from the Mannheim Business School, Germany.

Following a one-month transition period, Denis Albert will take over as Head of Business Group North America from Greg Sibley, who will retire on January 31, 2025. Greg Sibley has steered Business Group North America through turbulent times since May 2019 and has made a decisive contribution to the turnaround in this region. The Board of Directors and the Group Executive Board would like to thank Greg for his significant and tireless commitment to Autoneum over the past five years and wish him all the best for his personal future.

Source:

Autoneum Management AG

21.10.2024

„Bürokratieentlastungsgesetz nur ein Anfang“

Nach der Verabschiedung im Bundestag Ende September hat auch der Bundesrat dem „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ zugestimmt. Das Gesetz soll finanzielle Entlastungen in Höhe von 944 Millionen Euro pro Jahr bewirken und umfasst in der geänderten Fassung 74 Artikel - darunter auch die von Südwesttextil geforderte Änderung im Nachweisgesetz, die die Schrift- durch die Textform ersetzt. So würden Personalabteilungen entlastet, was die digitale Vereinbarung von Arbeitsverträgen in Zukunft ermögliche.
 

Nach der Verabschiedung im Bundestag Ende September hat auch der Bundesrat dem „Vierten Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie“ zugestimmt. Das Gesetz soll finanzielle Entlastungen in Höhe von 944 Millionen Euro pro Jahr bewirken und umfasst in der geänderten Fassung 74 Artikel - darunter auch die von Südwesttextil geforderte Änderung im Nachweisgesetz, die die Schrift- durch die Textform ersetzt. So würden Personalabteilungen entlastet, was die digitale Vereinbarung von Arbeitsverträgen in Zukunft ermögliche.
 
Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband begrüßt die Zustimmung des Bundesrats als wichtigen, aber vor allem als ersten Schritt für die Entlastung von Unternehmen. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die geänderte Fassung ist ein wichtiges Signal, dass die Bundesregierung das Thema ernst nimmt und umsetzt. Die Bürokratiebelastung steigt aber gleichzeitig durch zahlreiche neue Regularien an, sodass das Bürokratieentlastungsgesetz nur ein Anfang sein kann. Unsere Unternehmen brauchen nicht nur Entlastungen von bestehender Bürokratie, sondern zusätzlich keine neuen Auflagen mehr. Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage erwarten wir nicht nur ein Umdenken, sondern schnelle Schritte für die Zukunft der europäischen Wirtschaft.“
 
Zu den Regularien zählen beispielsweise die Europäische Lieferkettenrichtlinie, die Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, die Taxonomie-Verordnung, die EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung oder die Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Alle beinhalten separate Berichtspflichten, die Unternehmen entweder unmittelbar oder mittelbar durch ihre Lieferkette erfüllen müssen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

17.10.2024

PERFORMANCE DAYS honors innovations

When PERFORMANCE DAYS opens its doors on October 23 and 24, 2024, in Halls A1 and A2 at the Messe München exhibition grounds, visitors will once again find fabric innovations for Fall/Winter 2026 across the segments of performance wear, footwear, accessories, and, for the first time, bodywear. The jury, composed of renowned industry experts, reviewed the latest fabrics for the 2026 season in the Trend, Footwear, and Bodywear Forum, looking for outstanding innovations. A total of one Performance Award and one Eco Performance Award were presented.

When PERFORMANCE DAYS opens its doors on October 23 and 24, 2024, in Halls A1 and A2 at the Messe München exhibition grounds, visitors will once again find fabric innovations for Fall/Winter 2026 across the segments of performance wear, footwear, accessories, and, for the first time, bodywear. The jury, composed of renowned industry experts, reviewed the latest fabrics for the 2026 season in the Trend, Footwear, and Bodywear Forum, looking for outstanding innovations. A total of one Performance Award and one Eco Performance Award were presented.

PERFORMANCE DAYS continues to deliver plenty of highlights and innovations in technical fibers and materials in the Trend Forum at the winter exhibition. Since Fall 2023, the event has also focused on the footwear segment, summarizing the latest trends and news in the dedicated Footwear Forum. Starting in October 2024, the organizers will introduce a new Bodywear Collective, complete with a corresponding Trend Forum. In close collaboration with the London Contour Experts and designer and industry expert Nichole de Carle, PERFORMANCE DAYS will feature a Trend Forum dedicated to underwear, shapewear, bras & leggings, yoga in motion, and swimwear.

The expert jury, led by Marco Weichert, CEO of PERFORMANCE DAYS, Jury Head Alexa Dehmel, and guest jurors Regina Goller, a textile expert with experience in sustainable functional fabrics at companies like Odlo, Puma, and Jack Wolfskin, as well as Stephan Prinz, Account Manager Germany at Klopman, praised the quality, sustainability approaches, and high level of innovation in the submissions. The jury awarded one Performance Award (Bodywear) and one Eco Performance Award (Apparel).

The winners are: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA & Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL
For the Fall/Winter 2026 season, the jury selected three awards for outstanding fabrics.

Alongside the Eco Performance Award, which went to A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA for the article “69222/Colorful chemistry featuring holistic farming,” one Performance Award
was also presented for the first time in the bodywear segment: Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL made their debut in the Bodywear Forum with "13949.

ECO PERFORMANCE AWARD: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA / Article “69222 - Colorful Chemistry Featuring Holistic Farming”
In collaboration with Good Earth Cotton, this project focuses on sustainable farming practices to reduce the environmental impact of cotton while improving soil health, paving the way for a carbon-neutral future. The supplier is also exploring innovations with organic cotton grown using regenerative farming methods, expanding the scope for future eco-friendly concepts. Additionally, the fabric is dyed using biological dyes—an innovative technique where natural bacteria produce pigments that bond efficiently with the fabric a low temperatures without the use of petrochemicals. The fabric is available in pink and
sand.

Jury Statement: “This fabric takes this year’s focus topic to the next level! A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA’s fabric innovation showcases the future of dyeing with microorganisms. Textile dyeing with living organisms is a sustainable and resource-efficient method that requires no harmful chemicals. Additionally, the fabric, made from 100% organic cotton, excels in performance due to an innovative body-mapping concept that provides optimal support during wear.”

PERFORMANCE AWARD: Penn Textile Solutions GmbH / Penn Italia SRL / Article “13949” This fabric, composed of 68% recycled polyamide and 32% ROICA, with a weight of 290 grams, is perfect for baselayer construction. It can be customized with the brand’s own design, featuring open structures and a 3D effect for added texture. Despite its structure, the fabric has an incredibly soft touch, ensuring maximum comfort during wear. Jury Statement: “Penn Textiles was a popular vote, an award worthy of the jury. The fabric has a combination of high density opaque areas with lighter breathable panels. A superior choice for the Bodywear Category because of its customisable 3D design aesthetic, printable qualities and second skin super soft touch. The fabric blend of Roica yarn and recycled PA has many admirable qualities for next to skin, including anti-odor, quick dry and outstanding stretch and recovery to adapt to the body shape. Fabric, with a perfect fit for body contouring products including leggings, underwear and light support shapewear.”

More information:
Performance Award
Source:

Performance Days

Texworld Apparel Sourcing Paris Photo Messe Frankfurt
17.10.2024

Texworld Apparel Sourcing Paris returns to the Paris-Le Bourget exhibition center

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Texworld Apparel Sourcing Paris will take place at Paris-Le-Bourget exhibition centre from February 10 to 12, 2025. For three days, buyers will have access to the best in global sourcing to design and build fashion brands' Spring-Summer 2026 collections in Halls 3 and 4. Hall 3 has been completely rebuilt for the recent Olympic Games. Encouraging booking levels already suggest a particularly active session, in line with Messe Frankfurt France's forecasts.

Offering synergies between materials and finished products
The return of Texworld and Apparel Sourcing to the Paris-Le Bourget exhibition center will provide an opportunity to develop the layout of sectors and services. Some of the sectors from the two shows will be brought together to create new synergies and to offer a women's wardrobe in Hall 4, and a large area devoted to outdoor-sportswear-casualwear in Hall 3. All the services, the trends forum, the restaurants and the Agora, where conferences and round tables are held, will all be regrouped in Hall 2. This new organisation will enhance the coherence of the offer and provide new solutions for buyers' sourcing work.

Presence of major suppliers and national pavilions
This dynamism of this edition is a reminder of the central role played by European markets for the fashion sector, from ready-to-wear to luxury. Like every edition, the major sourcing nations for fabrics, materials, accessories and finished garments products will be represented: first and foremost, China, with the largest number of exhibitors, Türkiye - the national pavilion supported by the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) will be present - India, Korea, but also Indonesia, Pakistan, Thailand and Bangladesh, which should be at Le Bourget despite the difficult political context the country is going through. Texworld is also renewing the experiment launched in July on yarn sourcing with the Yarn Expo pavilion, valorising the upstream sector and the know-how of leading spinning companies.

Texpertise Econogy: spotlight on sustainable fashion
Driven by the Econogy principle, promoted worldwide by the Texpertise Network, Messe Frankfurt's expertise in sustainability-related initiatives in the textile sector will be showcased through the Econogy Finder, which will enable buyers to identify online or on the mobile app all suppliers of sustainably produced textiles. In addition, the Econogy Talks will make it easier to find conferences dealing with these issues among the many round tables scheduled in the Agora in Hall 2. Finally, the Econogy Tours, launched last July, will be renewed on Monday 10 and Tuesday 11 February, with a specialist on the subject covering a significant part of this specific offer.

Source:

Messe Frankfurt

Hygienix Innovation Award 2024 - Finalists Graphic INDA
17.10.2024

INDA: Finalists for the 2024 Hygienix Innovation Award™ announced

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces the three finalists competing for the 2024 Hygienix Innovation Award™. Harper Hygienics, Hello Hazel, and HIRO Technologies will present their absorbent hygiene products at Hygienix™, taking place November 18-21 at The Renaissance Nashville Hotel, Nashville, Tennessee.

  • Harper Hygienics S.A.: Cleanic Naturals Hemp – Sanitary Pads (Day & Night), Pantyliners
    Cleanic Naturals Hemp by Harper Hygienics S.A. is an innovative femcare line, crafted with sero™ regenerative hemp fibers produced by Bast Fibre Technologies and processed on our unique Hemplace™ technology platform. These sanitary pads and pantyliners are designed for women’s comfort throughout their cycle. Hemp’s antibacterial and hypoallergenic properties make it a natural solution for sensitive skin, ensuring all-day safety and comfort. Plus, sero™ hemp fibers are 100% natural, offering an eco-conscious approach to personal care.
  • Hello Hazel, Inc.: Hazel High & Dry Briefs
    Hazel’s High & Dry Briefs – the first and only disposable briefs for leaks designed to look, fit, and feel like real underwear. Engineered with a novel, ultra-thin, highly absorbent core seamlessly integrated beneath a unique elasticated cover that moves naturally with her body, offering unparalleled comfort, discretion, and reliable protection. Purposefully developed to reduce stigma and address both physical and emotional needs, the Briefs successfully attracted many new consumers who previously opted out of the category.
  • HIRO Technologies, Inc.: World’s First MycoDigestable™ Diapers
    Introducing the world’s first MycoDigestible™ diapers, powered by HIRO’s frontier fungal technology. HIRO’s MycoDigestible™ solution introduces plastic-eating mushrooms in a safe, user-friendly way that seamlessly integrates into everyday life. The HIRO Diaper combines exceptional absorbency with natural materials like unbleached TruCotton™ and Kraft softwood fluff pulp, offering 12-hour protection while being gentle on both baby and planet.

The 2024 winner will be revealed on Thursday, November 21st at 11:00 am.

The 2023 Hygienix Innovation Award went to Sequel Spiral™ Tampon, which features a unique spiral design engineered for enhanced fluid absorption and leak prevention. This breakthrough product received FDA clearance as a medical device and is available online and in a growing number of retail outlets.

Source:

INDA

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution Graphic Jeanologia
17.10.2024

Jeanologia celebrates 25 Years of Laser Revolution at Kingpins Amsterdam

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia celebrates the 25th anniversary of its pioneering laser technology at Kingpins Amsterdam, with a unique capsule collection that blends the nostalgia of traditional denim with technological advances that have revolutionized the industry. This joint celebration with Kingpins – commemorating their 10th anniversary in Amsterdam and 20th globally – highlights the global impact of laser technology through a visual installation that traces a quarter century of innovation, with a focus on the future.

The launch of Jeanologia’s first laser in 1999 marked the beginning of a new era for the textile industry, improving sustainability, quality, and efficiency. By eliminating hazardous practices like sandblasting, this disruptive technology enhanced processes and redefined the concepts of innovation and sustainability in an industry rooted in craftsmanship. Today, this technology is used in 50% of global jean production, solidifying its position as an essential tool for top manufacturers and fashion brands.

Jeanologia has successfully integrated laser technology into the DNA of denim without losing sight of its classic heritage. This balance between tradition and modernity has cemented its significant impact on the industry. “Laser has enabled more sustainable production and opened up creative possibilities that were once unimaginable,” says Fernando Cardona, Head of Jeanologia's Brainbox.

25 LASER YEARS capsule collection of ‘old new designs’
To commemorate this milestone at Kingpins Amsterdam, Jeanologia will offer an interactive visual journey through the history of their laser technology and present a specially designed capsule collection to celebrate this anniversary.

This installation will showcase a special collection that captures the magic of laser by merging the classic with the modern. Patches, embroidery, and natural wear effects evoke the nostalgia of traditional denim, while the technology plays the silent protagonist behind each finish. The garments illustrate how laser allows iconic vintage effects such as stone washing, worn-out looks, washing marks, rips, and marbling effects using tools like the “Light Ripper” or “Light Scrapper.” The collection also explores the numerous creative possibilities these tools enable, including hyper realistic laser details, denim elements and bleach-like stains. This nostalgic approach invites the reinterpretation of the past through updated historical models that encapsulate the idea of continuous evolution and improvement in laser design.

This "old new designs" capsule collection symbolizes the connection between Jeanologia's legacy and its vision of a greener, more responsible textile industry, celebrating its history while inviting both the industry and consumers to be part of a more sustainable future in denim.

As part of the 25th-anniversary celebration, Jeanologia will offer a digital version of this capsule collection, with 25 digital designs that pay homage to the evolution of laser technology and its transformative impact. Visitors can also experience the unique digital design process with eDesigner software, taking home their digital garment to produce it sustainably anywhere in the world.

Jeanologia invites brands, designers, and consumers to be part of a new era of denim, where tradition and technology merge to create a greener, more innovative, and sustainable future.

A tribute to the ‘Denim Tribe’
Jeanologia does not commemorate this anniversary alone. The collections and the accompanying narrative are a shared tribute to the global community of brands, designers, and manufacturers who have embraced laser technology and contributed to its progress. “More than a celebration for Jeanologia, this is recognition of the entire industry, the ‘denim tribe’ that has courageously and responsibly adopted this technology, advancing towards a more sustainable future in fashion. Without their collaboration, we wouldn’t have achieved this impact,” emphasizes the Head of Technological Development at Jeanologia.

Source:

Jeanologia