From the Sector

Reset
1121 results
17.12.2024

Reconomy & Fabacus: Digital Product Passports service as part of their textile EPR solution

Textile producers in the EU will soon be required to integrate Digital Product Passports (DPPs) into their operations under the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR), which came into effect in 2024. These passports are set to become mandatory across certain product categories, starting with batteries in February 2027 and textiles later that year.

The ESPR is a cornerstone of the EU's strategy to promote a circular economy and enhance sustainability across the product value chain, particularly in sectors that are resource intensive and have significant potential for circularity, such as textiles.

DPPs will digitally record essential information about a product's lifecycle including material composition, weights, volumes, place of manufacture, carbon data, maintenance, ownership, care instructions and documentation. This requirement will apply to any products sold within the EU, regardless of where they are manufactured.

Textile producers in the EU will soon be required to integrate Digital Product Passports (DPPs) into their operations under the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR), which came into effect in 2024. These passports are set to become mandatory across certain product categories, starting with batteries in February 2027 and textiles later that year.

The ESPR is a cornerstone of the EU's strategy to promote a circular economy and enhance sustainability across the product value chain, particularly in sectors that are resource intensive and have significant potential for circularity, such as textiles.

DPPs will digitally record essential information about a product's lifecycle including material composition, weights, volumes, place of manufacture, carbon data, maintenance, ownership, care instructions and documentation. This requirement will apply to any products sold within the EU, regardless of where they are manufactured.

While detailed category-specific requirements are still being finalised, given the length and complexity of procurement processes, producers are encouraged to act now, piloting solutions to assess data readiness and bridge gaps early.

Reconomy has partnered with Fabacus to deliver a robust, data-driven solution. This ensures compliance while enabling scalability and unlocking new opportunities for producers through DPP technology.

This latest offering will form part of Reconomy’s broader end-to-end textile EPR solution launched in April 2024 to help producers understand and meet their global legislative requirements and the timescales of different EPR schemes. This comprehensive one-stop shop offering includes regulatory monitoring, consultancy, data management, environmental compliance, material returns and end of life treatment.

Source:

Reconomy

Grafik ADDTEX
17.12.2024

EU-funded Erasmus+ project publishes White Book and E-Book

The EU-funded Erasmus+ project ADDTEX has published a white book and an e-book. These publications provide guidelines, results, and recommendations to support the sustainable, digital, and resilient transformation of the textile industry, particularly in the field of technical textiles.

With partners from twelve countries, including the IVGT from Frankfurt as the German representative, ADDTEX promotes close cooperation between industry, science, politics, and civil society according to the quadruple helix model. The aim is to prepare the industry for the challenges of a complex and dynamic VUCA world. Innovative strategies were developed in workshops in four countries. The white book defines key competences for the green and digital transformation and for strengthening resilience.

The EU-funded Erasmus+ project ADDTEX has published a white book and an e-book. These publications provide guidelines, results, and recommendations to support the sustainable, digital, and resilient transformation of the textile industry, particularly in the field of technical textiles.

With partners from twelve countries, including the IVGT from Frankfurt as the German representative, ADDTEX promotes close cooperation between industry, science, politics, and civil society according to the quadruple helix model. The aim is to prepare the industry for the challenges of a complex and dynamic VUCA world. Innovative strategies were developed in workshops in four countries. The white book defines key competences for the green and digital transformation and for strengthening resilience.

Source:

ADDTEX

Source Fashion Bishara Apparel Source Fashion / Bishara Apparel
Source Fashion Bishara Apparel
17.12.2024

Source Fashion 2025: Pavilion desiccated to Egyptian Manufacturers

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, announced the inclusion of an Egyptian Pavilion at its upcoming event, taking place from 18th – 20th February 2025 at Olympia London. With over 20 Egyptian companies confirmed to participate, this showcase highlights the exceptional quality, craftsmanship, and sustainability practices of Egyptian manufacturers, offering UK and European buyers an unparalleled opportunity to source responsibly.

The Egyptian Pavilion aims to highlight the advantages of working with Egyptian manufacturers, including high-quality craftsmanship and decades of expertise in textiles, tailoring, and garment production. With competitive operational costs without compromising quality, and reduced lead times with faster shipping times to Europe, Egyptian manufacturers are a cost-effective sourcing alternative.

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, announced the inclusion of an Egyptian Pavilion at its upcoming event, taking place from 18th – 20th February 2025 at Olympia London. With over 20 Egyptian companies confirmed to participate, this showcase highlights the exceptional quality, craftsmanship, and sustainability practices of Egyptian manufacturers, offering UK and European buyers an unparalleled opportunity to source responsibly.

The Egyptian Pavilion aims to highlight the advantages of working with Egyptian manufacturers, including high-quality craftsmanship and decades of expertise in textiles, tailoring, and garment production. With competitive operational costs without compromising quality, and reduced lead times with faster shipping times to Europe, Egyptian manufacturers are a cost-effective sourcing alternative.

Improved ethical standards mean many Egyptian factories adhere to international labour and sustainability standards such as BSCI, WRAP, and OEKO-TEX certifications, while favourable trade agreements and reduced tariffs from trade pacts with Europe (EU-Egypt Association Agreement), Africa (COMESA), and the Middle East, make Egyptian-sourced goods more affordable and competitive in global markets.

Suzanne Ellingham, Event Director of Source Fashion says, “Egypt is the latest hotspot for sourcing due to proximity and price factors. We are delighted to bring together a pavilion of Egyptian manufacturers that offer a unique blend of tradition, innovation, and sustainability to the table. The Egyptian Pavilion is a testament to Source Fashion’s commitment to connecting buyers with responsibly audited suppliers from regions that are setting the standard for the future of sourcing.”

More information:
Source Fashion Egypt
Source:

Source Fashion

Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 Grafik Postbank
17.12.2024

Jugendliche achten beim Kauf von Kleidung und Schuhen besonders auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt für Jugendliche beim Online-Shopping eine immer größere Rolle. Besonders ausgeprägt ist dies beim Kauf von Kleidung und Schuhen. Hier achten 72 Prozent der 16- bis 18-Jährigen in Deutschland immer oder gelegentlich auf Kriterien wie eine umweltfreundliche Produktion, klimaneutralen Versand oder möglichst wenig Plastik. Im Vorjahr waren es noch fünf Prozentpunkte weniger. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Jugend-Digitalstudie 2024 der Postbank.

Auch bei anderen Produkten steigt das Bewusstsein der Jugendlichen für Nachhaltigkeit. 66 Prozent achten beim Online-Kauf von Körperpflege- und Kosmetikartikeln zumindest manchmal auf Nachhaltigkeit (2023: 58 Prozent), 61 Prozent bei modischen Accessoires wie Taschen (2023: 52 Prozent) und 55 Prozent bei Unterhaltungselektronik (2023: 45 Prozent). 64 Prozent der Jungen berücksichtigen beim Kauf von Spielkonsole, Smartphone & Co. die ökologischen Folgen, bei Mädchen sind es 46 Prozent.

Nachhaltigkeit spielt für Jugendliche beim Online-Shopping eine immer größere Rolle. Besonders ausgeprägt ist dies beim Kauf von Kleidung und Schuhen. Hier achten 72 Prozent der 16- bis 18-Jährigen in Deutschland immer oder gelegentlich auf Kriterien wie eine umweltfreundliche Produktion, klimaneutralen Versand oder möglichst wenig Plastik. Im Vorjahr waren es noch fünf Prozentpunkte weniger. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Jugend-Digitalstudie 2024 der Postbank.

Auch bei anderen Produkten steigt das Bewusstsein der Jugendlichen für Nachhaltigkeit. 66 Prozent achten beim Online-Kauf von Körperpflege- und Kosmetikartikeln zumindest manchmal auf Nachhaltigkeit (2023: 58 Prozent), 61 Prozent bei modischen Accessoires wie Taschen (2023: 52 Prozent) und 55 Prozent bei Unterhaltungselektronik (2023: 45 Prozent). 64 Prozent der Jungen berücksichtigen beim Kauf von Spielkonsole, Smartphone & Co. die ökologischen Folgen, bei Mädchen sind es 46 Prozent.

„Die Studie zeigt eindrücklich, dass Nachhaltigkeit beim Kauf im Internet für junge Menschen kein Lippenbekenntnis ist“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank. „Immer mehr Jugendliche behaupten nicht nur, dass sie beim Shopping Verantwortung übernehmen wollen, sie sind offenbar auch bereit, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Damit investieren sie in eine bessere Zukunft.“

Mädchen fällt Verzicht leichter als Jungen
Das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit führt auch zu neuen Einkaufsgewohnheiten. 79 Prozent der Jugendlichen haben in den vergangenen sechs Monaten ihr Verhalten beim Shopping geändert, um Umwelt und Klima zu schützen. Am häufigsten ist der Verzicht auf den Kauf eines neuen Produkts, wenn das alte noch gut funktioniert. 26 Prozent der Befragten haben vor Kurzem damit begonnen, sich deshalb beim Shopping stärker zurückzuhalten. Weitere 25 Prozent bestellen Produkte nur noch, wenn sie ziemlich sicher sind, sie nicht zurückschicken zu müssen. Und 24 Prozent setzen vermehrt auf Sammelbestellungen.

Im Geschlechtervergleich sind es vor allem die Mädchen, die Verzicht üben. 28 Prozent halten sich mit Neuanschaffungen zurück, wenn das alte Produkt noch gute Dienste leistet. Bei den Jungen sind es 24 Prozent. Diese entscheiden sich wiederum eher für das nachhaltigere Produkt, wenn sie die Wahl zwischen zwei gleichwertigen Alternativen haben: 25 Prozent der Jungen tun dies, gegenüber 19 Prozent der Mädchen.  

Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2024
Die „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank untersucht seit 2019, wie sich das Leben Jugendlicher in Deutschland in Bezug auf die Digitalisierung und dabei besonders mit Blick auf Finanzthemen verändert. Dafür wurden im September dieses Jahres in Deutschland 1.000 Personen zwischen 16 und 18 Jahren befragt. Um die Struktur der Bevölkerung repräsentativ abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland, Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei diente der Mikrozensus 2023 des Statistischen Bundesamtes. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.

Source:

Postbank

Graphic INDA
17.12.2024

INDA unveils the 2025 FiltXPO™ Innovation Awards

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with International Filtration News, announced the launch of the inaugural FiltXPO™ Innovation Awards. Filtration professionals are encouraged to submit their groundbreaking products—or those of their customers—for industry-wide recognition.

The 2025 FiltXPO Innovation Awards celebrate excellence in filtration by recognizing innovations introduced since FiltXPO 2022. Submissions are now open for three award categories.

Awards Categories:

  • Air Filtration Innovation
  • Liquid Filtration Innovation
  • Equipment Innovation

Nominations must be submitted by January 20, 2025. Finalists in each category will be selected by INDA’s Technical Advisory Board, with the top three from each category advancing to the final round. Industry professionals will then cast their votes on the International Filtration News website to determine the winners.

The winners will be revealed at IDEA25 and FiltXPO 2025, held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, Florida.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with International Filtration News, announced the launch of the inaugural FiltXPO™ Innovation Awards. Filtration professionals are encouraged to submit their groundbreaking products—or those of their customers—for industry-wide recognition.

The 2025 FiltXPO Innovation Awards celebrate excellence in filtration by recognizing innovations introduced since FiltXPO 2022. Submissions are now open for three award categories.

Awards Categories:

  • Air Filtration Innovation
  • Liquid Filtration Innovation
  • Equipment Innovation

Nominations must be submitted by January 20, 2025. Finalists in each category will be selected by INDA’s Technical Advisory Board, with the top three from each category advancing to the final round. Industry professionals will then cast their votes on the International Filtration News website to determine the winners.

The winners will be revealed at IDEA25 and FiltXPO 2025, held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, Florida.

To nominate a product, visit: https://www.filtnews.com/filtxpo-awards/
For detailed award criteria and eligibility guidelines, visit: https://www.inda.org/awards/filtexpo-innovation-award.html

More information:
Innovation Awards Filtxpo INDA
Source:

INDA

16.12.2024

Wirtschaftsverbände fordern Wahlkampf für wirtschaftspolitisches Umdenken

Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehende Bundestagswahl mahnt der Handelsverbandes Deutschland (HDE) zu einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Verband anlässlich der heutigen Vertrauensfrage zusammen mit 18 weiteren Wirtschaftsverbänden einen Wahlkampf, der die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Blick nimmt.

 „Auf die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers muss ein Wahlkampf folgen, der die zentralen Herausforderungen der Wirtschaft erkennt und die Wirtschaftspolitik neu denkt“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Es sei überfällig, den Bürokratieabbau konsequent anzugehen und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. „Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten hat die unternehmerischen Handlungsspielräume in den vergangenen Jahren erheblich eingeschränkt. Gefragt ist daher die Deregulierung auf nationaler und europäischer Ebene. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, sondern verantwortlich für die Sicherstellung der Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit“, betont von Preen.

Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehende Bundestagswahl mahnt der Handelsverbandes Deutschland (HDE) zu einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Verband anlässlich der heutigen Vertrauensfrage zusammen mit 18 weiteren Wirtschaftsverbänden einen Wahlkampf, der die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Blick nimmt.

 „Auf die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers muss ein Wahlkampf folgen, der die zentralen Herausforderungen der Wirtschaft erkennt und die Wirtschaftspolitik neu denkt“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Es sei überfällig, den Bürokratieabbau konsequent anzugehen und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. „Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten hat die unternehmerischen Handlungsspielräume in den vergangenen Jahren erheblich eingeschränkt. Gefragt ist daher die Deregulierung auf nationaler und europäischer Ebene. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, sondern verantwortlich für die Sicherstellung der Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit“, betont von Preen.

„Im Wahlkampf muss die Wirtschaft in den Fokus rücken. Nur mit einer neu ausgerichteten Wirtschaftspolitik kann Deutschland als Wirtschafts- und Investitionsstandort attraktiv bleiben“, so von Preen.

In der gemeinsamen Erklärung fordern HDE und 18 weitere Wirtschaftsverbände unter anderem einen umfassenden Bürokratieabbau, international wettbewerbsfähige Energiepreise und eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts.

Source:

HDE Handelsverband Deutschland

Plenum des BVMed-Hygieneforums 2024 Foto BVMed
Plenum des BVMed-Hygieneforums 2024
16.12.2024

BVMed-Hygieneforum 2024: Todeszahlen gemeinsam senken

„Die Stärkung des Infektionsschutzes ist eine wichtige Aufgabe. Die Prävention muss dabei an erster Stelle stehen“, sagte Dr. med. Ute Teichert, Leiterin der Abteilung Öffentliche Gesundheit im Bundesgesundheitsministerium (BMG), auf dem 13. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 12. Dezember 2024. Es sei notwendig, das Bewusstsein für Hygienemaßnahmen und Infektionsvermeidung besser in der Öffentlichkeit zu verankern. Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Greifswald forderte, Hygiene und Infektionsprävention als Qualitätsparameter stärker bei der Ausgestaltung der Krankenhausreform zu berücksichtigen. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll wies darauf hin, dass bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen als vermeidbar gilt. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich: „Wir müssen die Todeszahlen durch gemeinsame Bemühungen senken.“ An dem BVMed-Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell rund 750 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil.

„Die Stärkung des Infektionsschutzes ist eine wichtige Aufgabe. Die Prävention muss dabei an erster Stelle stehen“, sagte Dr. med. Ute Teichert, Leiterin der Abteilung Öffentliche Gesundheit im Bundesgesundheitsministerium (BMG), auf dem 13. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 12. Dezember 2024. Es sei notwendig, das Bewusstsein für Hygienemaßnahmen und Infektionsvermeidung besser in der Öffentlichkeit zu verankern. Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Greifswald forderte, Hygiene und Infektionsprävention als Qualitätsparameter stärker bei der Ausgestaltung der Krankenhausreform zu berücksichtigen. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll wies darauf hin, dass bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen als vermeidbar gilt. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich: „Wir müssen die Todeszahlen durch gemeinsame Bemühungen senken.“ An dem BVMed-Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell rund 750 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil.

Für Ministeriumsexpertin Dr. Ute Teichert ist wichtig, dass mit einer besseren Infektionsprävention Kosten gesenkt, Arbeitsausfälle und der Antibiotikaeinsatz reduziert und „vor allem menschliches Leid und Folgeschäden verhindert“ werden können. Wertvoll sei in dem Zusammenhang die umfassende Anzahl an Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). „Dieses große ehrenamtliche Engagement ist maßgeblich bei der Prävention nosokomialer Infektionen sowie Maßnahmen der Hygiene in medizinischen Einrichtungen“, so Teichert. Die Pandemie habe gezeigt, dass weiterer Handlungsbedarf bestehe. Deshalb habe die Politik die Stellung der KRINKO gestärkt. Große Bedeutung habe auch die Ausstattung an Krankenhaushygieniker:innen. „Wir brauchen ausreichendes und gut ausgebildetes Personal“. Leider sei das Hygieneförderprogramm nach neun Jahren ausgelaufen. Mit den Bemühungen dürfe jedoch nicht nachgelassen werden und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

Prof. Dr. Christine Geffers, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, beleuchtete dialyseassoziierte Infektionen in der ambulanten Versorgung. Dazu stellte sie die Ergebnisse der Studie „Dialyse-assoziierte-Infektionsprävention und Surveillance“ (DIPS) vor. In Deutschland benötigen über 100.000 Menschen eine langfristige Dialyse. Dabei bestehe aufgrund der regelmäßigen Punktionen und Gefäßzugänge ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ziel des DIPS-Projekts war, in Deutschland eine standardisierte infektionsbezogene Surveillance in ambulanten Dialyseeinrichtungen zu etablieren, um damit eine Reduktion der Infektionsereignisse zu erreichen. An der Studie nahmen 43 ambulante Dialysezentren teil. Dabei kam es bei über 1,4 Millionen Dialysen an über 11.000 Patient:innen zu insgesamt 723 Dialyse-assoziierten Ereignissen. Je nach Gefäßzugang gebe es erhebliche Unterschiede. So sei der ZVK-Zugang am risikobehaftetsten. Zum Interventionsprogramm gehörten laut Geffers Feedback-Gespräche, eine Händedesinfektions-Compliance, Hygieneschulungen sowie Schulungsmaterialien wie Filme und Publikationen. Mit einer etablierten Surveillance-Methode und begleitenden Maßnahmen kann Infektionen besser vorgebeugt werden, so Geffers.

Dr. Christof Alefelder, Regional-Krankenhaushygieniker am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, ging auf die Bedeutung von Händedesinfektionen, Handschuhen und der Desinfektion von Handschuhen ein. Seine Kernbotschaft: „Das Tragen von Handschuhen ersetzt nicht die Notwendigkeit einer hygienischen Händedesinfektion!“. Medizinische Einmalhandschuhe seien für den Arbeitsschutz wichtig, beispielsweise zum Schutz vor Kontamination mit Blut, Sekreten und Exkreten einschließlich Krankheitserregern. Handschuhe würden aber oft aus falsch verstandenem Infektionsschutz verwendet. Sie seien keineswegs „hygienischer“ als nackte Hände. Handschuhtragen darf nicht zum „gefühlten“ Ersatz für eine Händedesinfektion werden, so Alefelder. Eine Handschuhdesinfektion sei nur in Einzelfällen sinnvoll, müsse dann aber geschult werden und strukturiert erfolgen. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit hat dabei hohe Relevanz. Wichtig sei es, zur Infektionsvermeidung insbesondere die Händedesinfektion zu verbessern.

Wie sieht die infektionshygienische Überwachung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) aus? Das schilderte Dr. Anne Marcic, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin der Abteilung Infektionsschutz des Gesundheitsamtes in Kiel. Gesetzliche Grundlage sei das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die Einhaltung der KRINKO-Empfehlungen würden dabei eine wichtige Rolle spielen. Zudem hätten die Bundesländer eigene landesrechtliche Regelungen zur Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen. Die hygienerechtliche Überwachung richte sich nach einer risikobasierten Planung – je größer das Risiko für die Übertragung von Infektionserregern, desto regelmäßiger die Überwachung. Dabei würden strukturelle Voraussetzungen, die Umsetzung der Basishygiene und der KRINKO-Empfehlungen, spezifische Fragestellungen sowie baulich-funktionelle Aspekte überwacht. Kern der Überwachung seien dabei die Vorort-Termine bzw. Begehungen. „Wir haben dabei einen kooperativen Ansatz und wollen das Hygienepersonal unterstützen“, so Marcic.

Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Greifswald, beleuchtete die Anforderungen an die Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten. Gesetzliche Grundlage sei die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Ziel der Regelung sei es, die Sicherheit und Gesundheit von Patient:innen, Anwender:innen und Dritten nicht zu gefährden. „Dieses Ziel darf nicht aus dem Auge verloren werden“, so Hübner. Die gesetzliche Regelung unterscheide zwischen keimarmen oder sterilen Medizinprodukten. Hübner wäre hier eine risikobasierte Aufteilung nach unkritischen, semikritischen oder kritischen Medizinprodukten lieber. Erforderlich für die Aufbereitung sei ein „validiertes Verfahren“. Dabei gehe es nicht nur um ein maschinelles Verfahren, sondern auch um eine anschließende manuelle Reinigung. Es sei dabei aus Sicht Hübners gefährlich, die sichere Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte auf die Frage nach der Validierung der abschließenden Desinfektion zu verkürzen. Eine validierte Aufbereitung setze eine Validierung aller Teilschritte des Gesamtverfahrens voraus. „Eine Aufbereitung kann nur dann sicher sein, wenn sie alle nötigen Schritte und Teile des Medizinproduktes umfasst“, so Hübner.

Prof. Dr. Frauke Mattner, Chefärztin am Institut für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln, ging auf Einflussfaktoren der Händehygiene-Compliance ein. Verbesserungen seien unter anderem durch adäquate Spenderplatzierung sowie Feedback-Möglichkeiten erzielbar. Mithilfe von Monitoring-Systemen mit Sensoren-Unterstützung, die den Gebrauch und Verbrauch von Spenderstationen messen, könnte die Händehygiene besser nachvollzogen, analysiert und verbessert werden. Das Aufstellen von Spendern in den Patient:innenräumen hätten dabei einen positiven Effekt auf die Händehygiene.

Prof. Dr. med. Christian Eckmann, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Hannoversch Münden, gab wichtige Einblicke in den medizinischen und ökonomischen Schaden von postoperativen Wundinfektionen („surgical site infections“ – SSI) in Deutschland. Eine Studie unter seiner Leitung mit echten Daten aus dem Versorgungsalltag, die 2022 publiziert wurde, zeige: durch SSI entstehen meist mehr als doppelt so hohe Kosten. „SSI verursachen auch in Deutschland einen markanten medizinischen und ökonomischen Schaden“, so Eckmann. Wichtig sei deshalb eine verbesserte Prävention. „Verschiedene, einfach umzusetzende und messbare Maßnahmen können die SSI-Rate signifikant reduzieren“, so der Chirurg. Zur Verhinderung von Wundinfektionen gehören eine ausreichende Wärmung bei der OP, keine Haarentfernung durch Rasur, eine perioperative Antibiotikaprophylaxe beispielsweise bei offenen Operationen oder Hüft- und Knieimplantate-OPs, die Hautdesinfektion mit Chlorhexidin sowie Triclosan-beschichtetes Nahtmaterial.

More information:
Hygiene BVMed MSTextiles Forum
Source:

BVMed

16.12.2024

Substances containing benzene dominate exports and imports of hazardous chemicals

Based on the data that the European Chemicals Agency (ECHA) has received from Member States, imports of other hazardous chemicals to the European Union (EU) decreased by 56 % in 2023.

The annual report under the Prior Informed Consent (PIC) Regulation on imports and exports of chemicals that are banned, or severely restricted, in the European Union shows that substances containing benzene continued to dominate the trade in 2023.

Benzene as a constituent of other substances in concentrations equal to, or greater than 0.1 % by weight was included in Annex I of PIC in 2022, entering into force on 1 July 2022. In 2023, it accounted for 98 % of total exports (65 147 553 tonnes) and approximately 99 % of total imports (65 739 206 tonnes).

The reported quantities for exports of other PIC chemicals in 2023 increased by 8 %, whereas imports decreased by 56 % compared to 2022. The rest of the top 6 imported and exported chemicals in 2023 were similar to those in 2022.

Based on the data that the European Chemicals Agency (ECHA) has received from Member States, imports of other hazardous chemicals to the European Union (EU) decreased by 56 % in 2023.

The annual report under the Prior Informed Consent (PIC) Regulation on imports and exports of chemicals that are banned, or severely restricted, in the European Union shows that substances containing benzene continued to dominate the trade in 2023.

Benzene as a constituent of other substances in concentrations equal to, or greater than 0.1 % by weight was included in Annex I of PIC in 2022, entering into force on 1 July 2022. In 2023, it accounted for 98 % of total exports (65 147 553 tonnes) and approximately 99 % of total imports (65 739 206 tonnes).

The reported quantities for exports of other PIC chemicals in 2023 increased by 8 %, whereas imports decreased by 56 % compared to 2022. The rest of the top 6 imported and exported chemicals in 2023 were similar to those in 2022.

Exports of pesticides continued to decrease for a second year in a row. From 2022 to 2023, the reported exports of pesticides decreased by 10 % (from 192 674 to 173 451 tonnes). From 2021 to 2022, the decrease was 21 %.

Exports - 532 companies from 23 EU countries provided data to ECHA on the exports of PIC chemicals from the EU in 2023. Four EU countries (Cyprus, Estonia, Luxembourg and Malta) and the United Kingdom (Northern Ireland) declared that they had not exported PIC chemicals.

Imports - 207 companies from 23 EU countries submitted data on imports of PIC chemicals into the EU in 2023. Four EU countries (Bulgaria, Cyprus, Luxembourg and Malta) and the United Kingdom (Northern Ireland) declared that they had not imported PIC chemicals.

Article 10 of the PIC Regulation requires importers and exporters to give information about the annual trade of chemicals listed in Annex I to the regulation to their designated national authorities by 31 March of the following year. Each EU country must then provide the aggregated information to ECHA so that it can be summarised at EU level and non-confidential information can be made publicly available.

More information:
ECHA hazardous chemicals
Source:

European Chemicals Agency

Grafik Postbank Medien
16.12.2024

Finanzen 2025: Deutsche wieder optimistischer

Das vorzeitige Ende der Ampel und der Ausgang der US-Wahl verunsichern die Verbraucher – viele können nicht einschätzen, wie sich diese Ereignisse auf ihre finanzielle Situation auswirken werden. Dennoch sind viele Deutsche optimistisch, dass sich ihre Finanzen im kommenden Jahr positiv entwickeln. Das hat eine Umfrage der Postbank ergeben.

Auch wenn derzeit die Risiken für die Konjunktur im Euroraum und besonders für Deutschland durchaus Anlass zur Sorge bieten, sind knapp 48 Prozent der Bundesbürger optimistisch, dass sich ihre finanzielle Situation – also Einkommen, Ersparnisse, Geldanlage und Ausgaben – im kommenden Jahr positiv entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Stimmungsbarometer“ der Postbank, eine repräsentative Umfrage, die seit 2019 jährlich am Ende des Jahres durchgeführt wird.

Das vorzeitige Ende der Ampel und der Ausgang der US-Wahl verunsichern die Verbraucher – viele können nicht einschätzen, wie sich diese Ereignisse auf ihre finanzielle Situation auswirken werden. Dennoch sind viele Deutsche optimistisch, dass sich ihre Finanzen im kommenden Jahr positiv entwickeln. Das hat eine Umfrage der Postbank ergeben.

Auch wenn derzeit die Risiken für die Konjunktur im Euroraum und besonders für Deutschland durchaus Anlass zur Sorge bieten, sind knapp 48 Prozent der Bundesbürger optimistisch, dass sich ihre finanzielle Situation – also Einkommen, Ersparnisse, Geldanlage und Ausgaben – im kommenden Jahr positiv entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Stimmungsbarometer“ der Postbank, eine repräsentative Umfrage, die seit 2019 jährlich am Ende des Jahres durchgeführt wird.

Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Postbank, erklärt die Verbesserung der Verbraucherstimmung: „Die Corona-Pandemie liegt mittlerweile einige Zeit hinter uns und auch die Inflation ist deutlich zurückgegangen. Da die Realeinkommen – also die Einkommen unter Berücksichtigung der Inflation – wieder steigen, sind die Menschen positiver gestimmt. Allerdings ist die hohe Sparquote ein Hinweis darauf, dass die Verunsicherung immer noch groß ist.“ Die Sparquote gibt an, wie viel Prozent des verfügbaren Einkommens Verbraucher zurücklegen. Diese lag im ersten Halbjahr 2024 bei 11,1 Prozent und damit einen Prozentpunkt über dem Niveau des Vorjahres. „Ein Grund für die wachsende Sparbereitschaft ist die erhöhte Vorsicht der Verbraucher – auch mit Blick auf die derzeit schwache Konjunktur und die Unsicherheit am Arbeitsmarkt“, sagt Dr. Ulrich Stephan. „Auch die gestiegenen Zinsen animieren zum Sparen.“

Während die Gesamtbevölkerung immer zuversichtlicher in die Zukunft blickt, bessert sich die Stimmung in den unteren Einkommensgruppen allerdings noch nicht, im Gegenteil: 2023 waren knapp 35 Prozent der Befragten mit einem Einkommen unter 2.500 Euro mit Blick auf ihre Finanzen zuversichtlich, aktuell sind es hingegen nur knapp 33 Prozent. Im Vergleich dazu stieg der Anteil der Optimisten unter den Menschen mit höherem Einkommen von knapp 53 Prozent im Vorjahr auf aktuell knapp 61 Prozent.

Ampel-Aus und Trump-Wahl
Der Bruch der Ampel-Koalition und die anberaumten Neuwahlen sorgen bei vielen Verbrauchern erneut für Verunsicherung: Knapp jeder zweite Deutsche (41 Prozent) kann nicht einschätzen, wie sich diese Situation auf seine Finanzen auswirken wird. Jeder vierte (25 Prozent) meint, dass seine Einkünfte, Ersparnisse und Geldanlagen davon unberührt bleiben. Jeder fünfte (19 Prozent) geht von einem negativen Einfluss aus, nur jeder achte (zwölf Prozent) von einem positiven. Um diese Stimmungslage zu verbessern, sei entscheidend, dass die vorgezogene Bundestagswahl klare Mehrheiten ergebe und zeitnah eine neue Regierung gebildet werden kann, meint Dr. Ulrich Stephan. „Dann wird es darauf ankommen, welche Weichenstellungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgenommen werden. Ich könnte mir vorstellen, dass – analog zur Haltung der neuen EU-Kommission – der Fokus stärker auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum gelegt wird.“

Auch die Wiederwahl Donald Trumps sorgt für Ungewissheit mit Blick auf die Geldangelegenheiten der Verbraucher: Gut jeder dritte Deutsche (38 Prozent) kann nicht einschätzen, wie sich der Ausgang der US-Wahl auf seine finanzielle Situation auswirken wird, so die Postbank Umfrage. Jeder dritte (32 Prozent) glaubt, dass er keine Auswirkungen auf seine Finanzen spüren wird, jeder fünfte (18 Prozent) befürchtet eine Verschlechterung, jeder elfte (neun Prozent) hofft auf eine Verbesserung. Der designierte US-Präsident hatte unter anderem angekündigt, US-Militärhilfen für Europa zu kürzen und EU-Importe mit höheren Zöllen zu belegen. „Sollte der kommende US-Präsident diese Maßnahmen umsetzen – und davon gehe ich aus – müssen Europa und auch Deutschland erwachsen werden“, sagt Dr. Ulrich Stephan. „Dazu gehören auch höhere Ausgaben für die Verteidigung.“ Zölle auf US-Importe würden gerade Deutschland hart treffen, da die Vereinigten Staaten derzeit für Deutschlands Exportwirtschaft so wichtig sind wie selten zuvor – das belegen Daten des Statistischen Bundesamts. Demnach gingen 2023 knapp zehn Prozent der deutschen Exporte in die USA. „Sollte die EU mit eigenen Zöllen antworten, werden die entsprechenden Güter in Europa teurer und die Inflation steigt“, ergänzt der Postbank Experte.

Source:

Postbank Medien

Staffelstab-Übergabe im Röntgenbau der TU Ilmenau mit (von links) dem langjährigen Universitäts-Rektor Prof. Dr. Peter Scharff, Antrittsredner Dr. Michael Gladitz, Abschiedsredner Prof. Dr. Klaus Heinemann, TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer und dem Direktor des Instituts für Chemie und Biotechnik der Universität, Prof. Dr. Uwe Ritter. Staffelstab-Übergabe im Röntgenbau der TU Ilmenau mit (von links) dem langjährigen Universitäts-Rektor Prof. Dr. Peter Scharff, Antrittsredner Dr. Michael Gladitz, Abschiedsredner Prof. Dr. Klaus Heinemann, TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer und dem Direktor des Instituts für Chemie und Biotechnik der Universität, Prof. Dr. Uwe Ritter. Foto: TITK / Steffen Beikirch
16.12.2024

Prof. Heinemann verabschiedet, Dr.-Ing. Gladitz folgt nach

Prof. Dr. Klaus Heinemann, langjähriger Abteilungsleiter am TITK Rudolstadt, gab jetzt in Ilmenau seine Abschiedsvorlesung. In seine Fußstapfen tritt mit Dr.-Ing. Michael Gladitz ein weiterer Wissenschaftler aus dem Rudolstädter Forschungsinstitut.

„Polymerchemie – Chemische Grundlagen der Polymerwerkstoffe.“ Fast zwei Jahrzehnte lang gehörte diese Vorlesung ins Pflichtprogramm vieler Ilmenauer Studenten. Jetzt gab es sie letztmalig zu hören. Auf gemeinsame Einladung des Instituts für Chemie und Biotechnik der TU sowie des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) trat Klaus Heinemann noch einmal vors Auditorium im Röntgenbau. Der Abend mit zahlreichen Kollegen und Weggefährten war seiner Verabschiedung und der Einführung des Nachfolgers gewidmet.

Prof. Dr. Klaus Heinemann, langjähriger Abteilungsleiter am TITK Rudolstadt, gab jetzt in Ilmenau seine Abschiedsvorlesung. In seine Fußstapfen tritt mit Dr.-Ing. Michael Gladitz ein weiterer Wissenschaftler aus dem Rudolstädter Forschungsinstitut.

„Polymerchemie – Chemische Grundlagen der Polymerwerkstoffe.“ Fast zwei Jahrzehnte lang gehörte diese Vorlesung ins Pflichtprogramm vieler Ilmenauer Studenten. Jetzt gab es sie letztmalig zu hören. Auf gemeinsame Einladung des Instituts für Chemie und Biotechnik der TU sowie des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) trat Klaus Heinemann noch einmal vors Auditorium im Röntgenbau. Der Abend mit zahlreichen Kollegen und Weggefährten war seiner Verabschiedung und der Einführung des Nachfolgers gewidmet.

Heinemann, seit 2003 Abteilungsleiter und später auch stellvertretender Direktor am TITK, hatte seit 2005 Vorlesungen in Ilmenau gehalten. Im gleichen Jahr wurde das TITK zum ersten externen An-Institut der Universität. Und ist bis heute das Erfolgreichste, wie der langjährige TU-Rektor, Prof. Dr. Peter Scharff, in seiner Laudatio feststellte. Von einer „extrem erfolgreichen Zusammenarbeit“ zwischen TU und TITK sprachen sowohl Scharff als auch der geschäftsführende Direktor des TITK, Benjamin Redlingshöfer. Die Basis dafür sei natürlich durch die gemeinsamen Interessen und die sehr gute Symbiose zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung gelegt worden, welche in den letzten Jahren auch in eine abgestimmte Investitionsstrategie mit wertvollen Anschaffungen auf beiden Seiten mündete. Vor allem aber habe es auch menschlich immer gepasst zwischen den Akteuren beider Institutionen, betonte Redlingshöfer.

Am 1. Februar 2007 war Klaus Heinemann zum Honorarprofessor für Organische Chemie bestellt worden. Schon damals würdigte TU-Rektor Peter Scharff dessen „unkomplizierte, aber exakte, anschauliche Art und Weise der Wissensvermittlung“, die sowohl von Mitarbeitern als auch Studenten geschätzt werde. Nun sagte Scharff: „Ich wünschte mir, dass es mehr solche Personen gäbe wie Sie. Wir freuen uns auf Dr. Gladitz, aber wir werden Sie sehr vermissen.“

Auch Prof. Dr. Uwe Ritter, Direktor des Instituts für Chemie und Biotechnik, bedankte sich bei Klaus Heinemann. Er habe in 20 Jahren gemeinsamer Arbeit nicht nur Chemiestudenten, sondern auch Physikern und Werkstoffwissenschaftlern die Polymerchemie nahegebracht. Dieser Anspruch bleibe weiter wichtig, so Ritter, da die TU nicht über eigene Kompetenzen in der Polymerchemie verfüge, die Studenten aber trotzdem allumfassend ausbilden wolle.

Passend zur Staffelstab-Übergabe überschrieb Heinemanns Nachfolger Michael Gladitz seine unmittelbar folgende Antrittsvorlesung mit dem Titel „Polymerwerkstoffe und ihre Chemie im Wandel der Zeit – Zukunftsperspektiven für mehr Nachhaltigkeit“. In einem kurzweiligen Vortrag riss er dabei zahlreiche innovative Themen an, die aktuell unter seiner Mitwirkung am TITK bearbeitet werden – seien es neue Materialien für die Wasserstoff-Speicherung, neue Biokunststoffe oder neue Ansätze für ein verbessertes Kunststoff-Recycling.
Mindestens genauso breit gefächert sind seine Arbeitsschwerpunkte, seit er 2005 als Wissenschaftler ans TITK kam. Zuvor hatte Michael Gladitz an der damaligen Fachhochschule Jena den Abschluss als Diplom-Ingenieur der Werkstofftechnik erworben. Später promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. An der TU Ilmenau ist er alles andere als ein Neuling: Bereits 2007 etablierte er dort die erste Vorlesungsreihe zur Kunststofftechnik, hielt seitdem diverse Gastbeiträge und betreut regelmäßig Bachelor- und Master-Arbeiten.

Zu guter Letzt ist Michael Gladitz auch als Dozent an seiner früheren Hochschule in Jena tätig und engagiert sich ehrenamtlich als Prüfer bei der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera.

Source:

TITK Rudolstadt

(c) Plastics Industry Award
16.12.2024

Project Re:Claim wins Plastics Industry Award 2024

The joint venture between the Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project:
Plan B, known as Project Re:Claim, uses an ISEC evo system from PURE LOOP to process used garments and textiles. The project, supported by the EREMA Group, represents Europe’s first commercial scale polyester textile recycling system. Project Re:Claim is the first recycling system for textile polyester in Europe, specialising in post-consumer and post-industrial textiles.

On 22 November, the prestigious Plastics Industry Awards ceremony was held in London, UK. Project Re:Claim was recognised in the “Recycler of the Year” category. The partner companies accepted the award together with great enthusiasm.

The joint venture between the Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project:
Plan B, known as Project Re:Claim, uses an ISEC evo system from PURE LOOP to process used garments and textiles. The project, supported by the EREMA Group, represents Europe’s first commercial scale polyester textile recycling system. Project Re:Claim is the first recycling system for textile polyester in Europe, specialising in post-consumer and post-industrial textiles.

On 22 November, the prestigious Plastics Industry Awards ceremony was held in London, UK. Project Re:Claim was recognised in the “Recycler of the Year” category. The partner companies accepted the award together with great enthusiasm.

Manfred Dobersberger, Managing Director of PURE LOOP, said: “We are incredibly proud of this recognition, which once again proves that going the extra mile truly pays off. The PURE LOOP team believed in taking new paths, and now we are being rewarded with this award. It’s a well- deserved acknowledgment of the hard work and determination our team has shown. Project Re:Claim is a true example of how successful collaboration between companies can drive forward textile recycling. I’m eager to see where this journey will take us.”

James Holmes, Production Director at Plan B, said: “We are thrilled to receive this prestigious award, which underscores the dedication and innovation that Project Plan B brings to the table. The success of Project Re:Claim is a testament to the power of collaboration and the relentless pursuit of sustainability. Our team at Plan B, in partnership with SATCoL and PURE LOOP, has worked tirelessly to create a groundbreaking recycling system that addresses the pressing issue of textile waste. This recognition motivates us to continue pushing the boundaries of what is possible in textile recycling. We are excited about the future and the positive impact we can make on the environment.”

Source:

Salvation Army Trading Company

16.12.2024

Lage in südwestdeutscher Textilindustrie besorgniserregend

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil stellt eine Verschlechterung der konjunkturellen Lage der Textilbranche fest.

In den ersten zehn Monaten 2024 bleibt die baden-württembergische Textilindustrie weit hinter ihrem Vorjahresergebnis zurück. Der Umsatz ging um 7,7 % im Vergleich zu den Monaten Januar bis Oktober 2023 zurück. Auch die Produzenten der technischen Textilien, die in den letzten Jahren für Wachstum in der Branche gesorgt hatten, verzeichnen ein Umsatzminus von 2,2% verglichen mit dem Vorjahr.  

Diese Konjunkturzahlen spiegeln sich auch in der Beschäftigungslage wider. Betriebe greifen vermehrt auf das Instrument der Kurzarbeit zurück und stellen aufgrund der besonderen Betroffenheit durch die Wirtschaftskrise die Frage nach der Zukunft von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg. Die Textilindustrie ist im Bereich technischer Produkte insbesondere auch Zulieferer für die Automobilindustrie. Bis Oktober verzeichnete die Branche einen Beschäftigungsrückgang von 0,6 %.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil stellt eine Verschlechterung der konjunkturellen Lage der Textilbranche fest.

In den ersten zehn Monaten 2024 bleibt die baden-württembergische Textilindustrie weit hinter ihrem Vorjahresergebnis zurück. Der Umsatz ging um 7,7 % im Vergleich zu den Monaten Januar bis Oktober 2023 zurück. Auch die Produzenten der technischen Textilien, die in den letzten Jahren für Wachstum in der Branche gesorgt hatten, verzeichnen ein Umsatzminus von 2,2% verglichen mit dem Vorjahr.  

Diese Konjunkturzahlen spiegeln sich auch in der Beschäftigungslage wider. Betriebe greifen vermehrt auf das Instrument der Kurzarbeit zurück und stellen aufgrund der besonderen Betroffenheit durch die Wirtschaftskrise die Frage nach der Zukunft von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg. Die Textilindustrie ist im Bereich technischer Produkte insbesondere auch Zulieferer für die Automobilindustrie. Bis Oktober verzeichnete die Branche einen Beschäftigungsrückgang von 0,6 %.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner blickt mit Sorge auf die Situation: „Schon die Herbstmonate zeigen eine signifikante Veränderung der wirtschaftlichen Lage der Textilindustrie auf den heimischen bzw. europäischen Märkten. Die Frage nach Standort- und/oder Kapazitätsverlagerungen wird bei vielen Unternehmen, die sich seit Jahren für Wertschöpfung in Deutschland engagieren, immer präsenter.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

16.12.2024

Neue DIN SPEC unterstützt Textilentwicklungen mit geringem Mikrofaseraustrag

Aufbauend auf einem 2023 vorgestellten Schnelltest zum Nachweis von Mikrofasern in Probenwasser, hat der Sportartikelhersteller Under Armour gemeinsam mit dem Prüfdienstleister Hohenstein und dem Messgeräteanbieter PPT Group ein standardisiertes Prüfverfahren veröffentlicht, das die Bestimmung des Mikrofaseraustrags von Textilien unter simulierten Waschbedingungen ermöglicht. Mithilfe der neuen DIN SPEC 19292 sind Textil- und Bekleidungsfirmen entlang der Wertschöpfungskette ab sofort in der Lage, bereits im Rahmen ihrer Produktentwicklung den Umfang der Faserfreisetzung unterschiedlicher Materialien zu messen und (z. B. vergleichend) zu bewerten. Die Prüfmethode ist gleichermaßen für Materialien aus Kunst- und Naturfasern geeignet.

Aufbauend auf einem 2023 vorgestellten Schnelltest zum Nachweis von Mikrofasern in Probenwasser, hat der Sportartikelhersteller Under Armour gemeinsam mit dem Prüfdienstleister Hohenstein und dem Messgeräteanbieter PPT Group ein standardisiertes Prüfverfahren veröffentlicht, das die Bestimmung des Mikrofaseraustrags von Textilien unter simulierten Waschbedingungen ermöglicht. Mithilfe der neuen DIN SPEC 19292 sind Textil- und Bekleidungsfirmen entlang der Wertschöpfungskette ab sofort in der Lage, bereits im Rahmen ihrer Produktentwicklung den Umfang der Faserfreisetzung unterschiedlicher Materialien zu messen und (z. B. vergleichend) zu bewerten. Die Prüfmethode ist gleichermaßen für Materialien aus Kunst- und Naturfasern geeignet.

Bei der Herstellung und dem Gebrauch, aber auch bei der Pflege von Textilprodukten aus synthetischen Materialien gelangen abgeriebene Fasern in die Umwelt und belasten dort beispielsweise als Mikroplastik die Meere. Abhängig vom gewählten Waschprogramm, also etwa der Temperatur und mechanischen Belastung, gelangen unterschiedliche Mengen an Textilfasern ins Abwasser, auch bei Waschgut aus Naturfasern. An diesem Punkt setzt das Prüfverfahren der DIN SPEC 19292 an: Nach einem mittels Tischmaschine und einer definierten Wassermenge simulierten Waschvorgang einer Stoffprobe wird das Probenwasser gefiltert und auf Grundlage einer visuellen Auswertung mit dem Mikroskop bestimmt, in welchem Umfang das Textilmaterial Faserfragmente freisetzt.

Auf Seiten der Industrie war Under Armour auf der Suche nach einer benutzerfreundlichen, leicht zugänglichen Lösung für seine Produzenten, die es dem Unternehmen und anderen ermöglichen würde, Mikroplastik bereits bei der Produktentwicklung zu vermeiden. „In der Bekleidungsindustrie kann die Bewertung des Faserabriebs von Kleidungsstücken ein kostspieliger und zeitaufwändiger Prozess sein“, erklärt Kyle Blakley, Senior Vice President of Innovation, Development and Testing bei Under Armour. „Mit Hohensteins Expertise war unser Team in der Lage, unsere innovative neue Prüfmethode an den weltweit anerkannten Rahmen der DIN SPEC 19292 anzupassen. Dieser spannende Meilenstein unterstützt unser Ziel, die Testmethode so genau und international zugänglich wie möglich zu machen.“

Source:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

Durch den Einsatz neuartiger Additivsysteme soll der Lebenszyklus biobasierte Polyester verlängert werden. © Grafik: Fraunhofer LBF
Durch den Einsatz neuartiger Additivsysteme soll der Lebenszyklus biobasierte Polyester verlängert werden.
16.12.2024

Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen

Aktuelle biobasierte Kunststoffe sind oft nur für kurzlebige Anwendungen, wie Verpackungen geeignet, da sie unzureichende Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt „Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen“ aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF soll die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen. Dafür suchen die Forschenden Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, die auch bei langlebigen Produkten petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möchten.

Aktuelle biobasierte Kunststoffe sind oft nur für kurzlebige Anwendungen, wie Verpackungen geeignet, da sie unzureichende Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt „Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen“ aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF soll die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen. Dafür suchen die Forschenden Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, die auch bei langlebigen Produkten petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möchten.

In dem geplanten Projekt werden biobasierte Materialien durch gezielte Additivierung optimiert, um mit petrochemischen Kunststoffen vergleichbar zu sein. In zahlreichen Projekten haben Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in den letzten Jahren auf dem Gebiet Kunststoff-Additive geforscht und können die Langzeiteigenschaften von Kunststoffen sowohl aus fossilen als auch aus nachwachsenden Rohstoffen verbessern. Ziel des Projektes ist die nachhaltige Substitution petrobasierter technischer Kunststoffe auf Basis bisher gewonnener Erkenntnisse zur Materialoptimierung sowie die Realisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Minimale Veränderungen im Verarbeitungsprozess
Das Projekt adressiert die Herausforderungen der Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zunächst bestehende Daten zur Langzeitstabilität und eingesetzten Stabilisatoren zusammengeführt. Gemeinsam mit den Projektpartnern wird ein Lastenheft erstellt, welches die zu erreichenden Materialeigenschaften festlegt. Marktverfügbare Biokunststoffe und Additive werden identifiziert und hinsichtlich ihrer Eigenschaften getestet. Die Modifikation der Biokunststoffe erfolgt durch die Entwicklung neuer Formulierungen im Technikumsmaßstab. Ziel ist es, die Materialsubstitution mit minimalen Veränderungen in den bestehenden Verarbeitungsprozessen zu ermöglichen.

Die Fraunhofer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen Partner aus Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette beginnend mit Herstellern von Kunststoffen und Additiven bis hin zu Unternehmen, die einzelne Bauteile in ihren Konstruktionen substituieren wollen, mit besonderem Fokus auf Entwickler und Produzenten fertiger Bauteile.

Gemeinsam Wettbewerbsvorteile sichern: Nachhaltige anspruchsvolle Kunststoffprodukte
OEM und Hersteller von Kunststoffbauteilen aus dem Bereich Bau, Automotive, Sport und Freizeit, Elektro- und Elektronik Bauteile, Haushaltsgeräte, die petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möchten, erhalten mit der Teilnahme an dem neuen Projekt »Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen« ausreichend Wissen, um ihre eigene Forschung und Entwicklung individuell und zielgenau zu optimieren. Sie profitieren direkt von neuesten Erkenntnissen und sichern sich dadurch Wettbewerbsvorteile. Rohstoff- und Additivhersteller können ihr bestehendes Produktportfolio um neue Anwendungsmöglichkeiten erweitern und Compoundeure wappnen sich für zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Biokunststoffen.

More information:
polyester biobasierte Fasern
Source:

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

C&A’s head of sourcing Alexandre Saus-Salas. © Haelixa
C&A’s head of sourcing Alexandre Saus-Salas.
12.12.2024

C&A: Organic cotton traced by Haelixa’s DNA markers

Haelixa has partnered with C&A, one of Europe’s leading fashion retailers, to advance the traceability of its organic cotton. The partnership stems from C&A’s commitment to working with others in the apparel industry to pilot and scale innovation. C&A’s targets include supporting the growth of organic cotton without synthetic pesticides and fertilisers, resulting in cleaner waterways, healthier ecosystems, and lower farmer costs.
 
The partnership between Haelixa and C&A began in 2022 with a pilot project, and since then, they have continuously worked together to trace raw materials. The result is this agreement with Haelixa to mark their organic cotton for the next three years. Using Haelixa’s DNA markers, C&A can trace the journey of its organic cotton from farm to finished garment. According to the C&A Sustainability Report, they are working with other organisations to foster organic cotton farming.  
 

Haelixa has partnered with C&A, one of Europe’s leading fashion retailers, to advance the traceability of its organic cotton. The partnership stems from C&A’s commitment to working with others in the apparel industry to pilot and scale innovation. C&A’s targets include supporting the growth of organic cotton without synthetic pesticides and fertilisers, resulting in cleaner waterways, healthier ecosystems, and lower farmer costs.
 
The partnership between Haelixa and C&A began in 2022 with a pilot project, and since then, they have continuously worked together to trace raw materials. The result is this agreement with Haelixa to mark their organic cotton for the next three years. Using Haelixa’s DNA markers, C&A can trace the journey of its organic cotton from farm to finished garment. According to the C&A Sustainability Report, they are working with other organisations to foster organic cotton farming.  
 
Alexandre Saus-Salas, Head of Sourcing at C&A, commented, “Transparency and ethical sourcing are crucial in our supply chain. As part of our commitment to traceability, we have begun implementing Haelixa DNA within our organic supply chain. This gradual rollout will continue over multiple seasons in 2025, with an impact foreseen over the next three years.”
 
Haelixa’s solution utilises DNA markers to create a tamper-proof, verifiable traceability that tracks organic cotton throughout the supply chain. The cotton, sourced through CottonConnect, is marked with unique DNA, which acts as a specific identifier. Once applied, the cotton is tested throughout the supply chain to verify the material using forensic PCR tests. Traceability with the fiber-forward approach ensures the final garment materials are authentic.  
 
The marking ensures the authenticity of organic cotton and mitigates the risk of sourcing from regions associated with forced labour.  Using the Haelixa markers enables C&A to make reliable statements about the presence of organic cotton in its products marked at the field level (in the ginning process).
 
Patrick Strumpf, CEO of Haelixa, noted, “Trust is the foundation of transparent storytelling. By tracing organic cotton from farm to finished garment, we empower brands like C&A to tell an authentic story, fostering greater consumer confidence in their sustainability efforts.”
 
This project is one of the initiatives that C&A has undertaken to enhance accountability through its supply chain. One of the goals listed in their Sustainability Report is enabling customers to make informed choices by increasing transparency around products and the company. The traceability of organic cotton demonstrates that innovation can support business success through customer trust.

Source:

Haelixa

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025: Start der Bewerbungsphase © Shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025: Start der Bewerbungsphase
12.12.2024

Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025

Ob Nutzung von Solar- und Windenergie, grüner Wasserstoff oder Elektromobilität – die Energiewende stellt unsere Infrastruktur, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen vor teils große Herausforderungen. Hinzu kommen immer häufigere Technologiesprünge in den verschiedensten Bereichen und die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. All das beeinflusst unseren Alltag. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist essenziell für den erfolgreichen Weg in Richtung Klimaneutralität. Und eine entsprechende Kommunikation. Denn nur, wer gut und vor allem richtig informiert ist, hat Vertrauen und kann die Potenziale von Innovationen verstehen.

Ob Nutzung von Solar- und Windenergie, grüner Wasserstoff oder Elektromobilität – die Energiewende stellt unsere Infrastruktur, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen vor teils große Herausforderungen. Hinzu kommen immer häufigere Technologiesprünge in den verschiedensten Bereichen und die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. All das beeinflusst unseren Alltag. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist essenziell für den erfolgreichen Weg in Richtung Klimaneutralität. Und eine entsprechende Kommunikation. Denn nur, wer gut und vor allem richtig informiert ist, hat Vertrauen und kann die Potenziale von Innovationen verstehen.

Seit 2010 prämiert der UMSICHT-Förderverein Wissenschaftler*innen und Journalist*innen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis, die Forschungsergebnisse zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Gesellschaft zugänglich machen. Die Bewerbungsphase für die kommende Ausgabe hat begonnen. Für die Kategorie Wissenschaft können ab sofort wissenschaftliche Publikationen eingereicht werden, die in einschlägigen Journals veröffentlicht sind. In der Kategorie Journalismus sind zwei Preise zu vergeben, hier ist die mediale Form der eingereichten Arbeit entscheidend: Print, Online oder Audio, Video. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025.

Neben der Skulptur „Innovation“ erhalten die Gewinner*innen des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2025 ein Preisgeld von 2500 Euro pro Arbeit – und den Zugang zum Netzwerk einer anerkannten Forschungseinrichtung mit Kontakten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Preisverleihung findet am 3. Juli 2025 am Institutsstandort des Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen statt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

The ACW high-speed winder processes HMLS yarn at speeds of up to 6300 m/min. Photo Oerlikon Barmg
12.12.2024

Junma expands HMLS capacities

The Chinese Junma Group has expanded its HMLS capacities by 20 positions, hence becoming one of the largest tire cord manufacturers in China. At present, the company has 64 positions of HMLS systems from Oerlikon Barmag.

Junma processes the tire yarn produced in the titer range of 1100 dtex to 2200 dtex in-house into tire cord using the downstream processes of dipping and weaving. The largest HMLS single project for Junma and Oerlikon Barmag to date was put into operation in record time. After just two weeks, the various yarn specifications were approved.

The Chinese Junma Group has expanded its HMLS capacities by 20 positions, hence becoming one of the largest tire cord manufacturers in China. At present, the company has 64 positions of HMLS systems from Oerlikon Barmag.

Junma processes the tire yarn produced in the titer range of 1100 dtex to 2200 dtex in-house into tire cord using the downstream processes of dipping and weaving. The largest HMLS single project for Junma and Oerlikon Barmag to date was put into operation in record time. After just two weeks, the various yarn specifications were approved.

High-end HMLS technology for the international tire market
Junma supplies its end products to renowned international tire manufacturers and sees definite growth potential in this segment of the automotive industry. “This year, we opened our first branches outside of China. And for the coming year, we are planning our first production facility in Thailand,” says Wang Hongbin. In doing so, Junma continues to rely on the expertise of Oerlikon Barmag. The HMLS process from Oerlikon Barmag scores particularly highly with production speeds of up to 6300 m/min, at which the core components of high-speed godets and winders demonstrate their reliability.

More information:
tire cord Oerlikon Barmag
Source:

Oerlikon Barmg

Stuart Trevor Photo Source Fashion
Stuart Trevor
12.12.2024

Source Fashion: Keynote Speaker Line-Up for February 2025 Show

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, has announced an inspiring line-up of keynote speakers for its upcoming event, running from 18th to 20th February 2025 at Olympia London. On Wednesday 19th February, a full day of thought-provoking sessions will be headlined by industry visionaries including All Saints Founder Stuart Trevor, award-winning social entrepreneur Safia Minney MBE, and Andrew Xeni, Founder of Nobody’s Child.
 
The sessions will explore critical themes shaping the future of fashion, from sustainability to circularity and transparency, aiming to equip visitors with actionable insights to transform their brands and business practices.
 
Session Highlights:

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, has announced an inspiring line-up of keynote speakers for its upcoming event, running from 18th to 20th February 2025 at Olympia London. On Wednesday 19th February, a full day of thought-provoking sessions will be headlined by industry visionaries including All Saints Founder Stuart Trevor, award-winning social entrepreneur Safia Minney MBE, and Andrew Xeni, Founder of Nobody’s Child.
 
The sessions will explore critical themes shaping the future of fashion, from sustainability to circularity and transparency, aiming to equip visitors with actionable insights to transform their brands and business practices.
 
Session Highlights:

  • The Urgency of Transparency
    • Speaker: Andrew Xeni, Founder, Nobody’s Child, Fabacus and Soreto
    • Time: 11:00 AM
    • Synopsis: As transparency becomes the cornerstone of sustainability, Andrew Xeni will discuss how brands can lead the charge in accountability and ethical operations. From unveiling supply chain practices to empowering consumers, this session highlights the role of transparency in building trust and driving meaningful change in the fashion industry.
  •  A Clothing Company That Doesn’t Produce Clothes
    • Speaker: Stuart Trevor, Founder, All Saints & Stuart Trevor
    • Time: 1:30 PM
    • Synopsis: In a groundbreaking fireside chat, Stuart Trevor will showcase how his company is pioneering circularity by transforming pre-owned clothes into desirable fashion pieces. By rethinking the traditional industry model, Trevor will illustrate the potential of upcycling to combat waste and redefine sustainable style.
  • Ecosystem Thinking in Fashion: Redesigning for Regeneration
    • Speaker: Safia Minney MBE
    • Time: 2:10 PM
    • Synopsis: In a dynamic panel discussion, Safia Minney will explore strategies to adopt circular and regenerative models, scale these practices, and foster collaborative supply chain solutions. Featuring contributions from experts across industries, this session is set to empower visitors with practical tools for transformative change.

 The keynote sessions will be complemented by speakers from industry-leading organisations such as John Lewis, Vivo Footwear, Pepsi Co, Kingfisher, and environmental NGO WRAP. The full programme will be revealed in the coming weeks.
 
Join the Conversation
Source Fashion 2025 invites fashion professionals, sustainability advocates, and industry leaders to connect, learn, and lead the transformation of the fashion industry.
 
As Europe’s leading responsible sourcing show, Source Fashion brings together a global community of brands, suppliers, and thought leaders to shape the future of ethical and sustainable fashion. Through cutting-edge events, expert-led sessions, and innovative showcases, Source Fashion champions transparency, circularity, and collaboration in the industry.

About Stuart Trevor
In 1983, Stuart Trevor was a finalist in the Paul Smith/Mont Blanc competition and in 1985 he won designer of the year at The Smirnoff Fashion awards “Menswear Day”. Aged 19 he became the first designer and main buyer for REISS. At 28 he founded All Saints and many of the clothes that continue to feature every week in the top 10 bestseller list of the high-street brand today, were designed by Trevor himself over 20 years ago.
 
About Safia Minney
Safia Minney, MBE, FRSA, is an award-winning social entrepreneur, consultant and advisor. Safia is recognised by the World Economic Forum as an Outstanding Social Entrepreneur and is a leading influencer and international speaker on sustainable fashion, sustainable supply chains, ethical business and climate action.
 
Safia founded REAL Sustainability CIC in 2019, to promote awareness and action for sustainable living and leadership. In 2022 REAL launched Fashion Declares – a bottom-up, industry wide movement to promote rapid action to redesign the fashion industry to operate within planetary boundaries.
 
About Andrew Xeni
Andrew Xeni is a visionary technology and retail entrepreneur. After building successful fashion manufacturing business suppling leading UK high street brands, Xeni went on to create eco-conscious 2023 Drapers Retailer of the Year (<£100m), Nobody’s Child, of which Marks and Spencer is a strategic investor and shareholder.
Merging both retail and technology, Xeni also founded award-winning retail tech companies Fabacus and Soreto.
 
As CEO of Fabacus, a DaaS (Data-as-a-Service) technology platform for revolutionising the licencing and retail industries, Xeni has established partnerships with a number of leading businesses within the sectors, including, Fanatics, UFC, Epic Games, Ubisoft and IMG, part of Endeavour.
 
This year, seeing the growing consumer demand for sustainably, Xeni pioneered the UK-first Digital Product Passport in a collaboration with between Fabacus and Nobody’s Child, in partnership with Coinbase.
 
Xeni is backed by a number of leading financial institutions, including iNovia Partners, led by former Google CFO, Patrick Pichette, as well as New Look founder, Tom Singh. In addition to managing a diverse portfolio of businesses, and sitting as Chairman for Nobody’s Child and Soreto, Xeni is an active angel investor.

12.12.2024

Südwesttextil fordert gemeinsames Handeln demokratischer Parteien

Bis zu den Neuwahlen fordert Südwesttextil einen Schulterschluss der demokratischen Parteien für wichtige Wachstumsimpulse. Mit dem Antrag der Vertrauensfrage beim Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampelkoalition im November den erforderlichen Anstoß für Neuwahlen gegeben.

Südwesttextil begrüßt die Vertrauensfrage als wichtigen Schritt zu schnellen Neuwahlen. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir müssen möglichst zeitnah zurück zur Handlungsfähigkeit kommen. Wir fordern die demokratischen Parteien zu einem Schulterschluss auf, damit trotz Wahlkampf und Neuwahlen auch im Sinne der aktuellen wirtschaftlichen Lage noch wichtige Entscheidungen getroffen werden können.“

Bis zu den Neuwahlen fordert Südwesttextil einen Schulterschluss der demokratischen Parteien für wichtige Wachstumsimpulse. Mit dem Antrag der Vertrauensfrage beim Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampelkoalition im November den erforderlichen Anstoß für Neuwahlen gegeben.

Südwesttextil begrüßt die Vertrauensfrage als wichtigen Schritt zu schnellen Neuwahlen. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir müssen möglichst zeitnah zurück zur Handlungsfähigkeit kommen. Wir fordern die demokratischen Parteien zu einem Schulterschluss auf, damit trotz Wahlkampf und Neuwahlen auch im Sinne der aktuellen wirtschaftlichen Lage noch wichtige Entscheidungen getroffen werden können.“

Aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sind das insbesondere die Maßnahmen der Wachstumsinitiative der Bundesregierung sowie der Bundeszuschuss zu den Netzentgelten. Aber auch mit Blick auf die europäische Wirtschaftspolitik sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf: „Die aktuell noch bestehende und zukünftige Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, die überbordenden EU-Regularien zu begrenzen. Diese führen zu erheblichem Bürokratieaufwand bei den Unternehmen, sind ein Hemmnis für den Produktionsstandort und stehen in keinem Verhältnis zwischen Ziel, Aufwand und generierbarem Erfolg.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Coffee cup lids are one example of products made with DMF technology Foto Andritz AG
Coffee cup lids are one example of products made with DMF technology
11.12.2024

ANDRITZ: New pilot line for dry molded fiber production

International technology group ANDRITZ has inaugurated a new technical center in Montbonnot, France, dedicated to advancing solutions for dry molded fiber production.

Dry molded fiber (DMF) production uses a nearly waterless process to convert cellulose fibers into three-dimensional products for sustainable packaging. Based on its strategic partnership with the Swedish DMF pioneer PulPac, ANDRITZ is now able to offer complete dry molded fiber lines.

The new technical center with its pilot line will support ANDRITZ’s development of industrial-scale solutions for high-speed, turnkey dry molded fiber production plants for the packaging industry. It will also enable customers to conduct trials, receive support on R&D projects, and create new products with customized shapes and barrier properties.

International technology group ANDRITZ has inaugurated a new technical center in Montbonnot, France, dedicated to advancing solutions for dry molded fiber production.

Dry molded fiber (DMF) production uses a nearly waterless process to convert cellulose fibers into three-dimensional products for sustainable packaging. Based on its strategic partnership with the Swedish DMF pioneer PulPac, ANDRITZ is now able to offer complete dry molded fiber lines.

The new technical center with its pilot line will support ANDRITZ’s development of industrial-scale solutions for high-speed, turnkey dry molded fiber production plants for the packaging industry. It will also enable customers to conduct trials, receive support on R&D projects, and create new products with customized shapes and barrier properties.

Andreas Lukas, Senior Vice President of ANDRITZ Nonwoven & Textile, states: “Wood pulp processing has been a core competence of ANDRITZ for a long time. Our new pilot line is an important step in advancing our solutions for responsible convenience packaging from wood pulp. By combining ANDRITZ Dan-Web’s airlaid forming capabilities with PulPac’s molding technology, we are striving for the highest capacity, product quality and flexibility in this field.”

Source:

Andritz AG