From the Sector

Reset
1126 results
02.01.2025

A+A Webinar-Reihe „Expert Talks“: Exoskelette am 11. Februar 2025

Die A+A Expert Talks-Reihe wird fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Mittelpunkt. Führende Expertinnen wie Christine Hentschel, Business Development Manager Sustainability bei der UVEX Safety Group, und Bernadette Niehaus, Sustainability Manager PSD EMEA bei der 3M Deutschland GmbH, präsentierten Lösungen für umweltfreundliche und praxisnahe PSA.

Anhand von Best Practices wurde gezeigt, wie recycelte Materialien wie Polyester und wiederaufbereitetes Nylon erfolgreich in der PSA-Industrie eingesetzt werden können. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es Unternehmen, hochwertige und langlebige Produkte zu fertigen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die A+A Expert Talks-Reihe wird fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Mittelpunkt. Führende Expertinnen wie Christine Hentschel, Business Development Manager Sustainability bei der UVEX Safety Group, und Bernadette Niehaus, Sustainability Manager PSD EMEA bei der 3M Deutschland GmbH, präsentierten Lösungen für umweltfreundliche und praxisnahe PSA.

Anhand von Best Practices wurde gezeigt, wie recycelte Materialien wie Polyester und wiederaufbereitetes Nylon erfolgreich in der PSA-Industrie eingesetzt werden können. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es Unternehmen, hochwertige und langlebige Produkte zu fertigen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zudem wurden Strategien zur Abfallreduktion, Implementierung von Recycling-Programmen und Förderung von Reparaturdiensten diskutiert, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Regelmäßige Fortbildungen zu nachhaltigen Praktiken und die richtige Pflege von PSA maximieren nicht nur die Lebensdauer der Ausrüstung, sondern fördern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und Sicherheit im Unternehmen.

Der nächste Expert Talk widmet sich dem Trendthema Exoskelette und findet am 11. Februar 2025 statt. Im Fokus stehen spannende Use Cases, die aufzeigen, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Exoskeletten einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen können. Zudem werden die neuesten Studienergebnisse des Exoworkathlons von der A+A 2023 präsentiert, die wertvolle Erkenntnisse und Perspektiven bieten.

Die Expert Talks dienen als Vorbereitung auf die A+A 2025, wo diese und weitere Themen in vielfältigen Fachforen sowie auf der Live Fashion Bühne vertieft werden. Lars Wismer, Direktor der A+A, betonte: „Die A+A Expert Talks bieten unserer Community die einzigartige Gelegenheit, sich aktiv über die Zukunft der Persönlichen Schutzausrüstung auszutauschen. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit sind gemeinsame Anstrengungen entscheidend. Indem wir unser Wissen und unsere Erfahrungen teilen, können wir nachhaltige, praxisorientierte Lösungen voranbringen, die sowohl unsere Umwelt schützen als auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. Unser Ziel ist es, durch diesen offenen Dialog Innovationen zu fördern und als Community voneinander zu lernen, um eine nachhaltigere Zukunft im Bereich Arbeitsschutz zu gestalten.“

Source:

Messe Düsseldorf

30.12.2024

Autoneum: Wider sustainable polyester-based product portfolio for commercial vehicles

Autoneum expands its sustainable product portfolio for commercial vehicles with new polyester-based side and rear wall panels. Their carrier material consists of Propylat PET, the company’s eco-friendly and fully recyclable Pure technology made of 100 percent polyester. Autoneum’s components thus offer a significantly more sustainable alternative to the composite or thermoset resin panels commonly used in trucks today, which are difficult to recycle. Thanks to the unique material composition of Propylat PET, they contribute to optimized acoustic and thermal management.

Autoneum expands its sustainable product portfolio for commercial vehicles with new polyester-based side and rear wall panels. Their carrier material consists of Propylat PET, the company’s eco-friendly and fully recyclable Pure technology made of 100 percent polyester. Autoneum’s components thus offer a significantly more sustainable alternative to the composite or thermoset resin panels commonly used in trucks today, which are difficult to recycle. Thanks to the unique material composition of Propylat PET, they contribute to optimized acoustic and thermal management.

With the establishment of a dedicated Business Unit Commercial Vehicles at the beginning of 2024, Autoneum has set the course for further sustainable and profitable growth in this market segment on a global scale. Manufacturers of medium and heavy trucks as well as agricultural vehicles thus benefit not only from Autoneum’s existing production footprint and comprehensive product and technology portfolio, but also from the Company’s longstanding experience in the development and manufacturing of environmentally friendly monomaterials. Components such as the new polyester-based side and rear wall panels support customers in improving the environmental performance of commercial vehicles and are therefore an important step towards a circular economy also in this vehicle segment.

The carrier material of Autoneum’s sustainable trim components consists of 100 percent polyester. Thanks to the high content of recycled fibers and the excellent end-of-life recyclability of Propylat PET, the side and rear wall panels from Autoneum are considerably more environmentally friendly than the composite or thermoset resin alternatives commonly used in trucks today. Furthermore, additional components can be welded onto the material without the use of adhesives or other chemicals, which further increases the products’ recyclability at the end of their service life. Due to the unique material composition of Propylat PET, the components also improve the acoustic and thermal insulation of the vehicle interior and are characterized by minimal emission of volatile organic compounds as well as low odor. In addition, Autoneum continues to invest in the develop-ment of monomaterial components for commercial vehicles, where both the carrier material and the aesthetic surface are made entirely of polyester, thus further advancing the transition to a sustaina-ble circular economy.

Source:

Autoneum Management AG

30.12.2024

Eurasian textile leaders at VIATT 2025

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

With more than 42% of local firms anticipating improved business performance in the fourth quarter, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) stands out as a crucial event for the industry to continue its momentum. Scheduled for 26 – 28 February 2025 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the fair will leverage Vietnam’s position as a leading textile and apparel manufacturing hub and provide opportunities to textile players from across ASEAN, Europe and beyond.
 
Spanning 15,000 sqm of exhibition space across Halls A and B1, VIATT will showcase a comprehensive range of products and solutions that encompass the full textile spectrum, including apparel fabrics and accessories; yarns and fibres; garments; home and contract textiles; technical textiles, nonwovens and equipment; and various certifiers and solutions providers. This edition will place a strong emphasis on ‘what’s next’ in the industry, by introducing Econogy Hub and the Innovation & Digital Solutions Zone, respectively highlighting the industry’s movement towards sustainability and technological innovation.

The fair will feature robust international exhibitor participation, especially in the dedicated country / region pavilions and zones from India, Japan, Korea, Pakistan, Taiwan, and Thailand, as well as the inaugural European Zone.
 
VIATT 2025 will also serve as a vital platform to provide Vietnamese and international buyers with access to innovative textiles and technologies from leading exhibitors across Asia. While Japan remains the second-largest destination for Vietnam’s apparel exports[3], the country is also a steady supplier in many textile categories.
 
With VIATT 2025 welcoming exhibitors from across Europe and Asia’s diverse textile sectors, the fair is set to enhance its status as a top sourcing destination for the ASEAN region, and buyer delegations from Malaysia, Myanmar, Thailand, and beyond have already confirmed their participation next year.
 
VIATT will be held from 26 – 28 February 2025.

More information:
VIATT Vietnam
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Myzelmaterial wurde zu einem Werkstoff verarbeitet. © Fraunhofer UMSICHT
Myzelmaterial wurde zu einem Werkstoff verarbeitet.
30.12.2024

Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle

Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe BAU vom 13. bis zum 17. Januar 2025 seine Expertise im Bereich der Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wo Werkstoffe aus Pilzmyzel einsetzbar sind. Unter dem Motto »FungiFacturingArt« stellen die Wissenschaftler*innen zudem im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial aus.

Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resilienz. Die beteiligten Fraunhofer-Institute stellen vor, wie beispielsweise Produktionsgewinne mittels Digitalisierung oder KI zu erreichen sind, mit welchen CO2-negativen Verfahren und Baustoffen energiepositive Gebäude, Quartiere oder Städte entstehen können, oder welche Lösungen es bereits für mehr Resilienz gegen den Klimawandel durch kreislauffähige Produktdesigns gibt.

Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe BAU vom 13. bis zum 17. Januar 2025 seine Expertise im Bereich der Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wo Werkstoffe aus Pilzmyzel einsetzbar sind. Unter dem Motto »FungiFacturingArt« stellen die Wissenschaftler*innen zudem im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial aus.

Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resilienz. Die beteiligten Fraunhofer-Institute stellen vor, wie beispielsweise Produktionsgewinne mittels Digitalisierung oder KI zu erreichen sind, mit welchen CO2-negativen Verfahren und Baustoffen energiepositive Gebäude, Quartiere oder Städte entstehen können, oder welche Lösungen es bereits für mehr Resilienz gegen den Klimawandel durch kreislauffähige Produktdesigns gibt.

Potenziale des Myzelmaterials
Pilzmaterialien haben das Potenzial, Ressourcen- und Klimaschutz in nachhaltigen Produkten umzusetzen. Das Institut bietet ein Myzeltechnikum mit leistungsstarker Infrastruktur für Materialhandling, Wachstum und Prototypenbau.

Auf der Messe BAU können die Besuchenden erste konkrete Anwendungsbeispiele kennen lernen - u.a. auch ein 1 mal 1,2 Meter großes Fassadenelement, das das Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT im Projekt Bau-DNS entwickelten. Es ist ein vorgefertigtes Fassadenelement, das Integrierte Photovoltaik, Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung aus Pilzmaterial in sich vereint.

Darüber hinaus sind im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial zu sehen. Im Rahmen des Projekts FungiFacturingArt - gefördert vom Fraunhofer-Netzwerk Wissenschaft, Kunst und Design – bringen der Vortrag »Behind the artist« (14. Januar, 14:20 Uhr) und ein Mitmachworkshop »Meet the artist: Pilze als Baustoff – Myzel als Wegbereiter in eine nachhaltige Zukunft?« (14. Januar, 14:40 Uhr) das Thema den Messebesuchenden näher.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

BVMed
27.12.2024

BVMED; Vertrauen in den Medizintechnik-Standort Deutschland wiederherstellen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts durch eine wettbewerbsfähige Regulatorik und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Für die neue Bundesregierung bietet sich nach Ansicht des BVMed die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts in den Fokus zu nehmen. Dazu gehöre eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. 

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts durch eine wettbewerbsfähige Regulatorik und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Für die neue Bundesregierung bietet sich nach Ansicht des BVMed die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts in den Fokus zu nehmen. Dazu gehöre eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. 

Neben einer besseren Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen – beispielsweise durch eine:n Beauftragte:n der Bundesregierung für Medizintechnik im Kanzleramt – gehören dazu: Bessere Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland, eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung und KMU-Unterstützung sowie eine Entbürokratisierungs-Offensive. Zudem sollte die medizinische Versorgung im Krankenhaus und ambulanten Bereich dadurch verbessert werden, dass der medizintechnische Fortschritt und Qualitätsaspekte besser vergütet und ambulante Leistungserbringung gestärkt werden.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir standortfreundlichere Rahmenbedingungen. Das erreichen wir durch ganzheitliche Ansätze. Durch eine MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken. Dafür muss die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Wir sind bereit dazu.“

Source:

BVMed 

AlphaTauri  Herbst/Winter 2025/26 (c) AlphaTauri
22.12.2024

AlphaTauri: Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der Pitti Uomo

AlphaTauri, Red Bull`s Premium Fashion Lifestyle Brand, präsentiert die Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der 107. Pitti Uomo in Florenz. Die Kollektion will Fashion, Funktionalität und Sport miteinander verbinden.

An prominenter Stelle des Piazzale Della Ghiaia stellt AlphaTauri die Highlights der H/W Saison vor. Die neue in Alaska produzierte Kampagne mit dem Titel „The edge of freedom“ dient als Inspirationsquelle des Markenauftritts: Alaskas riesige Winterlandschaft aus endlosem Weiß, mit blauen Gletscherflüssen, die sich durch Eisberge winden verkörpern Freiheit und Pioniergeist, für die die Marke steht.

Über die AlphaTauri Herbst/Winter 2025 Kollektion
Die vielfältigen Facetten der beindruckenden Landschaften Alaskas mit den starken, monumentalen Formen sind die Hauptinspirationsquelle für die neue Herbst/Winter Kollektion von AlphaTauri. Die Kollektion ist eine Ode an die Präzision, Stärke und facettenreichen Strukturen der kraftvollen Natur.

AlphaTauri, Red Bull`s Premium Fashion Lifestyle Brand, präsentiert die Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der 107. Pitti Uomo in Florenz. Die Kollektion will Fashion, Funktionalität und Sport miteinander verbinden.

An prominenter Stelle des Piazzale Della Ghiaia stellt AlphaTauri die Highlights der H/W Saison vor. Die neue in Alaska produzierte Kampagne mit dem Titel „The edge of freedom“ dient als Inspirationsquelle des Markenauftritts: Alaskas riesige Winterlandschaft aus endlosem Weiß, mit blauen Gletscherflüssen, die sich durch Eisberge winden verkörpern Freiheit und Pioniergeist, für die die Marke steht.

Über die AlphaTauri Herbst/Winter 2025 Kollektion
Die vielfältigen Facetten der beindruckenden Landschaften Alaskas mit den starken, monumentalen Formen sind die Hauptinspirationsquelle für die neue Herbst/Winter Kollektion von AlphaTauri. Die Kollektion ist eine Ode an die Präzision, Stärke und facettenreichen Strukturen der kraftvollen Natur.

Die Outerwear spiegelt das Gefühl der Freiheit wider und vereint wetterbeständige Materialien mit gezielt eingesetzten Isolationszonen und Technologien, die den Träger vor Witterung schützen und wärmen. Highlights der Kollektion sind die ONYX Jacke, die sowohl atmungsaktiv als auch wasserdicht ist. Die Bomberjacken OPAL und OVLY, sowie die OBON, mit einer 3-Lagen-Isoliertechnik im Innenteil, bieten optimierte Wetterbeständigkeit bei einer gleichzeitig eleganten Silhouette.

Die charakteristische Wholegarment® 3D-Strickwarentechnologie von AlphaTauri bietet nahtlose Styles für mehr Bewegungsfreiheit, die in einer großen Auswahl an unterschiedlichen Performance-Garnen erhältlich sind, von feiner Merinowolle bis hin zu schweren Strukturen.

Weiteres Highlight der Kollektion sind die 4-Way Stretch Anzüge bestehend aus einem technisch-eleganten Blazer und optimal passender Hose.

Die Farbpalette der Saison ist inspiriert von der Natur: die Farbtöne der Kristalle wie Obsidian kombiniert mit den mineralischen Kontrasttönen Schwarz und Dark Navy werden abgerundet mit Tönen wie Camel und Dark Berry.

Source:

AlphaTauri  (On Spot Media)

(c) Polartec® Milliken
22.12.2024

Polartec: Beyond Performance. The fabric of progress.

Polartec®, a Milliken™ & Company brand and creator of innovative textile solutions for future thinking, introduces Product, the third and final chapter in Polartec’s multifaceted Beyond Begins Today mini-series.

Beyond Begins Today looks at how Polartec fabrics are made to last, and to be used and enjoyed from one generation to the next and beyond. It explores the innovative monomaterials, repurposed plastic and the plant-based nylon membranes that Polartec uses to set new standards for high performance fabrics; the ambitious climate-related objectives across the entire value chain that exceed existing mandates. Such a holistic strategy allows Polartec to stay at the forefront of its industry by producing top-notch textiles that champion environmental stewardship and pave the way for a more sustainable tomorrow.

Within the rich tapestry of Polartec’s legacy, threads of innovation weave together the past, present, and future. From its humble origins as pioneers of synthetic fleece to bold strides into new realms, Polartec represents the promise of harmony between creation and care; touching lives while honoring the earth.

Polartec®, a Milliken™ & Company brand and creator of innovative textile solutions for future thinking, introduces Product, the third and final chapter in Polartec’s multifaceted Beyond Begins Today mini-series.

Beyond Begins Today looks at how Polartec fabrics are made to last, and to be used and enjoyed from one generation to the next and beyond. It explores the innovative monomaterials, repurposed plastic and the plant-based nylon membranes that Polartec uses to set new standards for high performance fabrics; the ambitious climate-related objectives across the entire value chain that exceed existing mandates. Such a holistic strategy allows Polartec to stay at the forefront of its industry by producing top-notch textiles that champion environmental stewardship and pave the way for a more sustainable tomorrow.

Within the rich tapestry of Polartec’s legacy, threads of innovation weave together the past, present, and future. From its humble origins as pioneers of synthetic fleece to bold strides into new realms, Polartec represents the promise of harmony between creation and care; touching lives while honoring the earth.

Product, the final installment of Beyond Begins Today, features Paul Cosgrove (Chief Product Officer, Mammut), Sachiye Koide, (Mountaineer & Product Engineer), and Eric Yung (Managing Director of Polartec). Through a discussion that begins with a reverent nod to the iconic designs of brands like Mammut and the pioneers who wore them, Chapter 3 leads into the soul of the great outdoors. From a celebration of the gear that binds lives to landscapes, and passions to purpose, it looks at a legacy that connects Polartec’s promise to enhance lives to the enduring strength of its textile solutions.

Source:

Polartec® Milliken

20.12.2024

Fachkräfteeinwanderung: Zentrale Landesagentur bleibt 2024 Weihnachtswunsch

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Seit Frühjahr hebt die Landesregierung diese Pläne als wichtigen Baustein für die Bewältigung des Fachkräftemangels hervor. Erst Anfang Oktober war die Landesagentur für Zuwanderung Gegenstand der Diskussion im Landtag. Diese sei beschlossen und würde zeitnah kommen – so der allgemeine Tenor. Trotzdem sind bis Jahresende leider keine weiteren Konkretisierungen erfolgt und der Starttermin bleibt unklar. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Der Ankündigung „so schnell wie möglich“ die Arbeit aufnehmen zu wollen, sollte auch eine zeitnahe Umsetzung folgen. Wichtig für 2025 ist eine Perspektive und ein schneller Start.“  

Positiv bewertet Südwesttextil, dass sich auch in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl weitere Vereinfachungen in Form von Digitalisierung und zentralen Anlaufstellen wiederfinden. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Landes- und Bundespolitik hat verstanden, wie wichtig die Fachkräfteeinwanderung für die deutsche Wirtschaft ist. Darüber hinaus gilt es über alle gesellschaftlichen Bereiche eine unbürokratische Willkommenskultur für qualifizierte Fachkräfte zu etablieren.”

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Für den Remanufacturing-Prozess ist sowohl das „Design for Remanufacturing“ als auch die Gestaltung des Refabrikationsprozesses ausschlaggebend. Das interaktive Webtool unterstützt bei Planung und Umsetzung. © PantherMedia / Gorodenkoff (bearbeitet)
Für den Remanufacturing-Prozess ist sowohl das „Design for Remanufacturing“ als auch die Gestaltung des Refabrikationsprozesses ausschlaggebend. Das interaktive Webtool unterstützt bei Planung und Umsetzung.
20.12.2024

Neue VDI ZRE-Prozessvisualisierung „Remanufacturing“: Wiederaufarbeitung von Produkten für KMU

Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert.

Wasserzähler, Fotokopiergeräte und E-Bike-Motoren haben eines gemeinsam: die Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und wurden mit hohem Energie- und Materialaufwand produziert. Doch sobald ein eine relevante Abnutzung eingetreten ist oder sie defekt sind, werden sie häufig komplett ersetzt. Hier setzt das Remanufacturing an, also die industrielle Aufarbeitung von Produkten nach ihrer Nutzungsphase. Ziel des Remanufacturing ist es, gebrauchte Geräte so aufzuarbeiten, dass sie wieder in die Nutzung gehen können, und zwar mit einem Abnutzungsvorrat, der der ursprünglichen Spezifikation entspricht.

Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert.

Wasserzähler, Fotokopiergeräte und E-Bike-Motoren haben eines gemeinsam: die Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und wurden mit hohem Energie- und Materialaufwand produziert. Doch sobald ein eine relevante Abnutzung eingetreten ist oder sie defekt sind, werden sie häufig komplett ersetzt. Hier setzt das Remanufacturing an, also die industrielle Aufarbeitung von Produkten nach ihrer Nutzungsphase. Ziel des Remanufacturing ist es, gebrauchte Geräte so aufzuarbeiten, dass sie wieder in die Nutzung gehen können, und zwar mit einem Abnutzungsvorrat, der der ursprünglichen Spezifikation entspricht.

Damit das gelingt, muss der eigene Produktionsprozess angepasst und häufig auch neu gedacht werden. Der Vorteil des Remanufacturings ist dabei jedoch, dass sich dadurch bis zu 90 % der Rohstoffe und damit auch Kosten für die Neuproduktion einsparen lassen.

Werkzeug des VDI ZRE bündelt Wissen zum Remanufacturing
In Deutschland existieren zahlreiche Forschungsprojekte und Praxisbeispiele zu Remanufacturing. Doch die Recherche ist aufwändig und zeitintensiv. Deshalb hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) die Prozessvisualisierung „Remanufacturing“ entwickelt, in der die Informationen strukturiert und gebündelt abrufbar sind. Ziel ist es u. a., den Anwendenden Maßnahmen zur Umsetzung des Remanufacturings zu zeigen. Das neue Werkzeug richtet sich insbesondere an KMU des verarbeitenden Gewerbes, aber auch an Effizienzberatungen oder Bildungseinrichtungen.

Von der Eingangsprüfung bis zur Endkontrolle: So funktioniert das Tool
Die Prozessvisualisierung des VDI ZRE bildet den kompletten Remanufacturing-Prozess in seinen Einzelschritten ab – von Eingangsprüfung über Reinigung, Aufarbeitung und Remontage bis hin zur Endkontrolle. Sie zeigt auch, wie man Produkte so gestaltet, dass sie das spätere Remanufacturing erleichtern („Design for remanufacturing“) – und zwar sowohl auf der strategischen als auch auf der technischen Ebene.

Die interaktive Grafik mit übersichtlicher, ausklappbarer Menüführung hilft, sich zu orientieren und den Überblick zu bewahren. Zu jedem der Schritte findet man kurz erklärte Beispiele aus Forschung und Praxis. Diese stehen in Form von Videos, verlinkten Webartikeln und Informationssammlungen zur Verfügung.

Die Prozessvisualisierung „Remanufacturing“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt und kann kostenfrei abgerufen werden.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Polyester carpet Photo Autoneum
Polyester carpet
19.12.2024

Autoneum optimizes environmental performance of Pure technologies for Renault Emblème

Autoneum has supported Renault Group in the development of Renault Emblème, a low-carbon demonstration car designed to reduce greenhouse gas emissions by 90 percent over its entire life cycle. As a key partner of the project, Autoneum further optimized the environmental performance of its sustainable Pure technologies, which were used for numerous components in the vehicle interior and exterior. Leveraging its proven expertise in the development of lightweight and fully recyclable monomaterials with a high recycled content, as well as in the areas of life cycle analysis (LCA) and product innovation, Autoneum was able to reduce the carbon footprint of its parts and contribute to a significant reduction in vehicle weight for Renault Emblème.

Autoneum has supported Renault Group in the development of Renault Emblème, a low-carbon demonstration car designed to reduce greenhouse gas emissions by 90 percent over its entire life cycle. As a key partner of the project, Autoneum further optimized the environmental performance of its sustainable Pure technologies, which were used for numerous components in the vehicle interior and exterior. Leveraging its proven expertise in the development of lightweight and fully recyclable monomaterials with a high recycled content, as well as in the areas of life cycle analysis (LCA) and product innovation, Autoneum was able to reduce the carbon footprint of its parts and contribute to a significant reduction in vehicle weight for Renault Emblème.

Increasingly stringent regulations to reduce greenhouse gas emissions on a global scale, new directives and the electrification of mobility require innovative approaches from the entire automotive industry. To support vehicle manufacturers in achieving their sustainability targets, Autoneum continuously optimizes the environmental performance of its products and processes: from further increasing the share of recycled content and the end-of-life recyclability of its lightweight technologies to reducing waste and shifting to renewable energy in its production facilities. In addition, the Company is working closely with customers and partners to validate data and products together. One of the most recent examples of such a successful collaboration is Autoneum’s contribution to Renault Emblème.

The Renault Emblème demonstration car emits 90% fewer greenhouse gases over its entire life cycle than a comparable vehicle produced today. To achieve these ambitious decarbonization targets, Renault Group assembled more than twenty suppliers from across the industry to participate in specialized projects in five different areas: eco-design, raw material selection, manufacturing, use and end of life. In addition to providing valuable expertise in the areas of LCA and product development, Autoneum’s contribution entailed the further optimization of its environmentally friendly Pure technologies, which already today are characterized by an excellent sustainability performance across the product life cycle and also include the Company’s growing portfolio of monomaterial technologies made of 100 percent polyester.

Autoneum’s innovative and lightweight materials were used for around thirty fiber-based components in the interior and exterior of Renault Emblème, including the carpet, the underbody panels and wheelhouse outer liners as well the front and rear trunk. Thanks to the high recycled content, the waste-free production process and the excellent recyclability of the materials at the end of their service life, Autoneum was able to reduce drastically the carbon footprint of the components. This outstanding achievement was made possible by further boosting the sustainability performance of existing technologies such as Ultra-Silent, Propylat PET, Hybrid-Acoustics and Autoneum’s monomaterial polyester carpet systems. In addition, the parts contributed to a weight reduction, which positively affected both the carbon footprint and the range of the electric car.

19.12.2024

SOURCE FASHION launches SOURCE DEBATES for February 2025 Show

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show running from 18th – 20th February 2025 at Olympia London, has announced a sneak preview of seminars and speakers including All Saints founder Stuart Trevor, Nobody’s Child founder Andrew Xeni, Safia Minney MBE, and the debut of Source Debates.

Debuting at the February show, Source Debates will tackle some of the most pressing and provocative topics in sustainable fashion. This space invites attendees to engage in open dialogue together - alongside industry experts, other fashion brands and retailers, and sustainability and sourcing professionals. The space will challenge the status quo and explore actionable solutions to the industry’s toughest issues.

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show running from 18th – 20th February 2025 at Olympia London, has announced a sneak preview of seminars and speakers including All Saints founder Stuart Trevor, Nobody’s Child founder Andrew Xeni, Safia Minney MBE, and the debut of Source Debates.

Debuting at the February show, Source Debates will tackle some of the most pressing and provocative topics in sustainable fashion. This space invites attendees to engage in open dialogue together - alongside industry experts, other fashion brands and retailers, and sustainability and sourcing professionals. The space will challenge the status quo and explore actionable solutions to the industry’s toughest issues.

Designed to be an interactive forum, Source Debates provides a platform for honest discussion, to connect with peers and debate the future of sustainable fashion. It’s a unique opportunity to learn and uncover fresh perspectives on what meaningful change could look like. Expect to hear from speakers including Simon Platts, Co-Founder of Recomme, social entrepreneur Safia Minney MBE, Mike Coates from the CMA, fashion futurist Geraldine Wharry and many more to be confirmed, on topics including:

  • Back to the future – how do we slow down consumption and produce less?  
  • The language of sustainability
  • Overcoming the fear of sustainability
  • Taking the lead: Collaboration in the absence of legislative change
  • Speculative design thinking - preparing for the future of fashion retail
  • Breaking the cycle - driving systemic change in fashion supply chains

Visitors will also be invited to attend three full days of seminars on the Source Catwalk Stage, covering a wide range of subject matters, including conversations around circularity and sustainability, advice on the latest legislations and certifications, and discussions with some of the biggest names in the industry.

More information:
Source Fashion debate
Source:

Good Results for Source Fashion

KWS Düsseldorf Foto (c) KWS Düsseldorf | Capture Island
19.12.2024

The Supreme Group: Ordermessen läuten Modesaison Herbst/Winter 25/26 ein

Die The Supreme Group startet ins neue Jahr und präsentiert sich als Partner der Modebranche. Die Ordermessen Supreme Kids, Supreme Body&Beach, Supreme Women&Men Düsseldorf und Supreme Women&Men München markieren den Auftakt zur Modesaison Herbst/Winter 25/26. Seit 2007 stehen die Plattformen der The Supreme Group in Düsseldorf und München für Verlässlichkeit und Stärke in einer sich ständig wandelnden Branche.
 
Die kommende Modesaison steht unter dem Motto Interaktion, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. In Zeiten von Veränderungen und Herausforderungen ist die Präsenz auf Ordermessen wichtiger denn je. Marken und Labels suchen gezielt die direkte Bühne, um ihre Kollektionen einem breiten Publikum zu präsentieren – weg von exklusiven Showrooms, hin zu einer offenen und greifbaren Darstellung.
 
Dies ist nicht nur ein nationales Phänomen, sondern eine globale Entwicklung. Sich dem Wettbewerb zu stellen und dabei sichtbar zu bleiben, wird zunehmend essenziell für den Erfolg.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group erleben eine steigende Nachfrage über alle Segmente hinweg – von Kidswear bis hin zu Womens- und Menswear.
 

Die The Supreme Group startet ins neue Jahr und präsentiert sich als Partner der Modebranche. Die Ordermessen Supreme Kids, Supreme Body&Beach, Supreme Women&Men Düsseldorf und Supreme Women&Men München markieren den Auftakt zur Modesaison Herbst/Winter 25/26. Seit 2007 stehen die Plattformen der The Supreme Group in Düsseldorf und München für Verlässlichkeit und Stärke in einer sich ständig wandelnden Branche.
 
Die kommende Modesaison steht unter dem Motto Interaktion, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. In Zeiten von Veränderungen und Herausforderungen ist die Präsenz auf Ordermessen wichtiger denn je. Marken und Labels suchen gezielt die direkte Bühne, um ihre Kollektionen einem breiten Publikum zu präsentieren – weg von exklusiven Showrooms, hin zu einer offenen und greifbaren Darstellung.
 
Dies ist nicht nur ein nationales Phänomen, sondern eine globale Entwicklung. Sich dem Wettbewerb zu stellen und dabei sichtbar zu bleiben, wird zunehmend essenziell für den Erfolg.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group erleben eine steigende Nachfrage über alle Segmente hinweg – von Kidswear bis hin zu Womens- und Menswear.
 
Langjährige Partner und Rückkehrer: Marken, die über viele Saisons hinweg Teil der Messen sind, zeigen weiterhin starke Präsenz. Gleichzeitig kehren Labels nach längerer Pause bewusst zurück.
Attraktive Plattform für Newcomer: Neue Marken schätzen die Strahlkraft der The Supreme Group und nutzen das hochwertige Umfeld, um sich erfolgreich zu positionieren.
 
Auch in der neuen Saison sind die Orderflächen an den Standorten Düsseldorf und München wieder vollständig ausgelastet. Dabei setzt die The Supreme Group bewusst nicht auf Wachstum um jeden Preis, sondern auf Qualität und die Einzigartigkeit der vertretenen Marken – Werte, die letztlich den entscheidenden Unterschied im Handel ausmachen.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group bleiben dynamisch und innovativ. Die Plattform integriert sich ständig verändernde Strukturen und setzt dabei auf:
Frische Kollektionen und spannende Labels: Zahlreiche Agenturen und das Team der The Supreme Group scouten weltweit, um sowohl etablierte Marken als auch neue Talente auf die Bühne zu bringen.
Einzigartige Mischung: Die gelungene Balance zwischen renommierten Namen und Newcomern verleiht den Messen ihren besonderen Reiz und ihre unverkennbare Strahlkraft.

Source:

The Supreme Group

AZL CAD Design and CAE analysis examples for type IV hydrogen pressure vessels, including an example of a winding scheme and relative weight results for different pressure vessel designs Graphic © AZL Aachen GmbH
19.12.2024

R&D project of Fibre-reinforced Hydrogen Pressure Vessels completed

Fibre-reinforced pressure vessels are increasingly becoming the cornerstone of the hydrogen economy, playing a key role in the transport, storage and use of hydrogen for both mobile and stationary applications. AZL Aachen GmbH, in collaboration with a consortium of 25 leading industry players, has successfully completed a 12-month R&D project entitled 'Trends & Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels'.

The 550-pages report, presented to the 40 participants of the final project meeting in November, provides a comprehensive overview of the market and technology trends related to the development of thermoset and thermoplastic pressure vessels. By addressing material impacts, complex design considerations and advanced manufacturing technologies, the project provides business- and technology insights. Companies along the whole value chain of pressure vessels have been involved, resins, fibres, liners, production systems, vessel manufacturers, hydrogen system integrators and OEMs.

Fibre-reinforced pressure vessels are increasingly becoming the cornerstone of the hydrogen economy, playing a key role in the transport, storage and use of hydrogen for both mobile and stationary applications. AZL Aachen GmbH, in collaboration with a consortium of 25 leading industry players, has successfully completed a 12-month R&D project entitled 'Trends & Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels'.

The 550-pages report, presented to the 40 participants of the final project meeting in November, provides a comprehensive overview of the market and technology trends related to the development of thermoset and thermoplastic pressure vessels. By addressing material impacts, complex design considerations and advanced manufacturing technologies, the project provides business- and technology insights. Companies along the whole value chain of pressure vessels have been involved, resins, fibres, liners, production systems, vessel manufacturers, hydrogen system integrators and OEMs.

The first phase of the project involved an in-depth review of regulations, requirements and safety standards, together with examples of state-of-the-art hydrogen pressure vessels. Key aspects covered included manufacturing processes, supply chains and production technologies, as well as a comprehensive patent analysis. In addition, the study examined winding patterns, design strategies, material models and software tools used in the development of pressure vessels.

The second phase of the project involved extensive engineering studies. Warden Schijve, Design Leader at AZL, explained the procedure: "Our team of experts developed CAE models for 12 different layouts of a two-metre, 350-litre Type IV pressure vessel designed for 700 respectively 350 bar applications. These models incorporated different resin and fibre types, layup variations and boss designs to evaluate the impact on mechanics, weight, cost and carbon footprint. We also explored hybrid fibre combinations and dome reinforcement using patch technologies. Detailed process chain modelling provided further insight into cost structures and CO2 footprints.”

The results of the project also show initial future trends: Through the targeted use of advanced material combinations, adapted designs and manufacturing techniques, it is possible to significantly reduce the weight and cost of the vessels while maintaining the necessary safety standards. Compared to state-of-the-art vessels, hydrogen over tank weight efficiencies could be improved from the standard 6 to 7% up to more than 11%. These developments could strengthen the competitiveness of hydrogen technology in various mobility and energy sectors in the future.

“The knowledge gained from the project provides a solid foundation for the use of new technologies to meet the hydrogen economy's requirements for safe and cost-effective pressure vessels,” commented Celal Beysel, Chairman of the Board at FLOTEKS Plastik San. Tic. A.Ş. Floteks, a Tier 1 supplier of plastic components, has launched numerous R&D initiatives in the design and development of Type IV vessels in recent years. In 2023, the company joined the AZL Composite Pipes and Vessels Working Group and the 'Trends and Design Factors for Hydrogen Pressure Vessels' project. Beysel added: "We are pleased to announce that Floteks has established a new company called Pressura in 2024, which will focus on the production of type 4 pressure vessels for buses and trucks."

Companies and organisations seeking detailed insights or collaboration opportunities are encouraged to contact AZL. AZL Aachen GmbH serves as an innovation partner for hydrogen tank development, prototyping and testing, and is dedicated to advancing composite technologies.

Source:

AZL Aachen GmbH

Poyang Lake Photo via Sateri
Poyang Lake
19.12.2024

Poyang Lake Ecosystem Restoration Initiative by Conservation International and Sateri

Conservation International and Sateri, a leading global producer of textile fibres, have announced the launch of the third phase of the Poyang Lake Ecosystem Restoration Initiative. This new phase marks a critical milestone in restoring China’s largest freshwater lake by integrating carbon neutrality efforts, building on the initiative’s significant success since its inception in 2019.

Located in Jiangxi Province, in the southeastern part of the country, Poyang Lake plays a critical role in regulating floods in the Yangtze River and supports the livelihoods of more than 45 million people living in the province, contributing more than 15% of the Yangtze River’s annual runoff. It is also a wetland of national and global importance, providing a habitat for flora and fauna of high conservation value, including the critically endangered Siberian crane and finless porpoise.

This new phase marks the fifth year of collaboration between Conservation International, a global non-profit organisation dedicated to protecting nature for the benefit of people and the planet, and Sateri. The initiative has seen significant successes since it began in 2019, including:

Conservation International and Sateri, a leading global producer of textile fibres, have announced the launch of the third phase of the Poyang Lake Ecosystem Restoration Initiative. This new phase marks a critical milestone in restoring China’s largest freshwater lake by integrating carbon neutrality efforts, building on the initiative’s significant success since its inception in 2019.

Located in Jiangxi Province, in the southeastern part of the country, Poyang Lake plays a critical role in regulating floods in the Yangtze River and supports the livelihoods of more than 45 million people living in the province, contributing more than 15% of the Yangtze River’s annual runoff. It is also a wetland of national and global importance, providing a habitat for flora and fauna of high conservation value, including the critically endangered Siberian crane and finless porpoise.

This new phase marks the fifth year of collaboration between Conservation International, a global non-profit organisation dedicated to protecting nature for the benefit of people and the planet, and Sateri. The initiative has seen significant successes since it began in 2019, including:

  • Strengthening the management of 473,000 hectares of protected areas across 50 ecological zones;
  • Enhancing the capability of 2,000 wetland rangers through capacity-building programme;
  • Improving the habitat management of 350 species of wildlife, including the critically endangered finless porpoise and Siberian crane;
  • Supporting the construction of five community artificial-wetlands for wastewater treatment, which can treat 56,000 tonnes of agricultural and domestic sewage; and
  • Benefiting 25,000 local community members through livelihood support, vocational capacity-building and environmental education programmes.

Zhang Cheng, Program Director at Conservation International China, emphasized the project’s broader impact, "This initiative has truly enhanced biodiversity conservation and ecological education, while empowering local communities with sustainable livelihoods. It demonstrates the value of collaborative approaches in balancing ecological protection with human well-being."

In line with Sateri’s 2030 aspiration of becoming a ‘net positive impact’ company, the newly-launched third phase will advance these successes by focusing on:

  • Research on the Freshwater Health Index (FHI) for the basin
  • Protection and restoration of small wetlands
  • Better climate change mitigation and adaptation for resilience

This collaboration, supported by the Jiujiang Municipal Government of the Jiangxi Province, underscores the shared commitment of both organisations to advancing biodiversity and sustainable development in one of China’s most vital freshwater ecosystems.

The Poyang Lake Basin Ecological Protection Project highlights Sateri’s efforts to address environmental challenges through practical actions and partnerships. The company continues to prioritize biodiversity conservation and sustainability while encouraging collaboration to achieve these goals.

Cai Zhichao, Vice President of Operations at Sateri, emphasised the initiative’s alignment with the company’s sustainability goals, "At the heart of our operations lies a commitment to the bioeconomy, where we aim to protect the natural resources we use. This conservation initiative not only helps us meet our internal sustainability targets but also contributes to advancing the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDGs) 6 – Clean Water and Sanitation; 11 – Sustainable Cities and Communities; 12 – Responsible Consumption and Production; 13 – Climate Action and 15 – Life on Land. We accomplish this through innovation, advanced technology and low-carbon practices.”

More information:
ecology water Sateri China
Source:

Sateri

Forschungsprojekt UEBER-AUS Bild TEXOVERSUM Fakultät Textil
Forschungsprojekt UEBER-AUS
19.12.2024

TEXOVERSUM Fakultät Textil erforscht innovative Ansätze für regionale Textilkreisläufe

Mit dem Ziel, textile Reststoffe effizient zu nutzen und regionale Wertschöpfung zu fördern, ist am 1. Oktober 2024 das Forschungsprojekt "UEBER-AUS – Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen" an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen gestartet.

Das mit 1,54 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und adressiert die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche. Im Fokus stehen textile Reststoffströme, darunter „Post-Industrial Waste“ (Verschnitte, Garn- und Faserreste) und „Pre-Consumer Waste“ (Überschüsse, Fehlproduktionen). Ziel ist es, diese Abfälle zu reduzieren und durch innovative Ansätze wie Kaskadennutzung, Tracking und Recycling einer hochwertigen Verwertung zuzuführen.

Mit dem Ziel, textile Reststoffe effizient zu nutzen und regionale Wertschöpfung zu fördern, ist am 1. Oktober 2024 das Forschungsprojekt "UEBER-AUS – Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen" an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen gestartet.

Das mit 1,54 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und adressiert die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche. Im Fokus stehen textile Reststoffströme, darunter „Post-Industrial Waste“ (Verschnitte, Garn- und Faserreste) und „Pre-Consumer Waste“ (Überschüsse, Fehlproduktionen). Ziel ist es, diese Abfälle zu reduzieren und durch innovative Ansätze wie Kaskadennutzung, Tracking und Recycling einer hochwertigen Verwertung zuzuführen.

Das transdisziplinäre Projektteam arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden zusammen, darunter: IÖW- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg; Hohenstein Innovations; Braun. Ku-Tex, Reutlingen; Karl Conzelmann GmbH, Albstadt, Polysecure GmbH, Freiburg und RÖKONA Textilwerk GmbH & Co KG Tübingen. Unterstützt wird das Vorhaben durch weitere assoziierte Partner, darunter die wichtigsten Textilverbände der südwestdeutschen Textilindustrie.

Das Projekt zielt darauf ab, regionale Kreisläufe in Südwestdeutschland zu stärken. Reststoffe verschiedener Textilhersteller werden mittels digitaler Trackingsysteme erfasst und sortiert, um hochwertige Rezyklate für die Weiterverarbeitung verfügbar zu machen. So entstehen belastbare und nachhaltige Wertschöpfungsketten, die auch durch eine optimierte Logistik ökologische und ökonomische Vorteile vereinen.

In mehreren Pilotprojekten werden neue Anwendungsfelder für technische Textilien und Bekleidung erprobt. Begleitend erfolgt eine umfassende Ökobilanzierung, um die Umweltwirkungen zu bewerten. Ökonomische Analysen sichern die zukünftige Machbarkeit und Skalierbarkeit der entwickelten Ansätze.

„Mit UEBER-AUS wollen wir aufzeigen, wie regionale Kooperationen und innovative Recyclingansätze einen entscheidenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie leisten können“, sagt Kai Nebel, Leiter des Nachhaltigkeitslabors an der TEXOVERSUM Fakultät Textil.

Die Leitung des Projektes hat das Nachhaltigkeitslabor (Kai Nebel, Martina Gerbig) der TEXOVERSUM Fakultät Textil (LFZ Interaktive Materialien), die Durchführung des Projektes erfolgt fakultätsübergreifend in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungszentrum PA&T (Barbara Boldrini) der Fakultät Life Science.

Mark Rauschen Foto BTE
Mark Rauschen
19.12.2024

BTE veröffentlicht Jahresend-Statement von Präsident Mark Rauschen

Für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche geht erneut ein herausforderndes Jahr seinem Ende entgegen. Nach ersten Hochrechnungen dürfte sich der Umsatz des stationären Textil- und Outfithandels 2024 im Durchschnitt etwa auf Vorjahresniveau bewegen. Angesichts der aktuellen Rezessionstendenzen in der gesamten deutschen Wirtschaft mag das auf den ersten Blick ordentlich klingen, doch der Eindruck trügt. Handelsweit sind Bekleidungs- und Schuhhandel eine der wenigen Branchen, die das Umsatzniveau von 2019 immer noch nicht wieder erreicht haben. Andere Branchen - wie z.B. der Möbelhandel - klagen derzeit zwar auch über Absatzprobleme, diese konnten sich aber zumindest über Rekordumsätze in den Corona-Jahren 2020/21 freuen.   

Für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche geht erneut ein herausforderndes Jahr seinem Ende entgegen. Nach ersten Hochrechnungen dürfte sich der Umsatz des stationären Textil- und Outfithandels 2024 im Durchschnitt etwa auf Vorjahresniveau bewegen. Angesichts der aktuellen Rezessionstendenzen in der gesamten deutschen Wirtschaft mag das auf den ersten Blick ordentlich klingen, doch der Eindruck trügt. Handelsweit sind Bekleidungs- und Schuhhandel eine der wenigen Branchen, die das Umsatzniveau von 2019 immer noch nicht wieder erreicht haben. Andere Branchen - wie z.B. der Möbelhandel - klagen derzeit zwar auch über Absatzprobleme, diese konnten sich aber zumindest über Rekordumsätze in den Corona-Jahren 2020/21 freuen.   

Hochproblematisch oder sogar existenzbedrohend sind die im gleichen Zeitraum massiv gestiegenen Kosten. Mieten, Energie, Versicherungen, Löhne und Gehälter – all dies hat sich in den letzten fünf Jahren stark verteuert. Als Folge dürften selbst gut geführte mittelständische Handelsunternehmen unserer Branche in diesem Jahr oftmals nur noch knapp in den schwarzen Zahlen landen. Viele Kolleginnen und Kollegen erwirtschaften nur deshalb noch einen halbwegs ordentlichen Gewinn, weil sie ihr Geschäft in eigenen Räumen betreiben und/oder keinen kalkulatorischen Unternehmerlohn ansetzen!    

Dabei darf man nicht verhehlen, dass manche aktuellen Probleme und Schieflagen hausgemacht sind. In schwierigen Zeiten wie diesen trennt sich noch deutlicher die Spreu vom Weizen. Managementfehler werden derzeit gnadenlos bestraft. Das ist durchaus im Sinne unseres marktwirtschaftlichen Systems. Verständlich ist daher die Kritik mancher Kollegen, dass Unternehmen mehrfach in die Insolvenz gehen können und immer wieder auf Kosten der Allgemeinheit am Leben gehalten werden.  

Allerdings muss man konstatieren, dass die Politik unserer Branche schon länger keinen Rückenwind mehr liefert. Ganz im Gegenteil behindern uns die aktuellen Rahmenbedingungen und bürokratischen Lasten massiv. Und der Konsum will trotz gestiegener Löhne und Gehälter auch nicht recht anspringen. Zu viele Menschen machen sich aktuell Sorgen um ihre Zukunft, um ihren Arbeitsplatz und auch um die Sicherheit in ihrem Umfeld. Das alles ist Gift für unsere Geschäfte! Mit dem Ampel-Aus und dem angelaufenen Wahlkampf scheint die Wirtschaft zwar wieder mehr in den Fokus der Parteien zu rücken, bis es zu konkreten Veränderungen kommt, dürften aber noch Monate vergehen.    

Warten - und hoffen - sollten wir darauf keinesfalls. Ganz im Gegenteil müssen wir jetzt selbst aktiv werden. Wir müssen nach vorne denken sowie Lösungen suchen und finden, mit denen wir die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern können. Und wir sollten uns dabei auf die Dinge konzentrieren, die wir selbst beeinflussen und verändern können!   
 
Beispiel Warenmanagement: In der Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie steckt noch viel Potential. Vereinzelt funktioniert es schon sehr gut, in der Breite ist aber noch Luft nach oben. Oftmals mangelt es leider am gegenseitigen Vertrauen, aber letztendlich sitzen Handel und Industrie in einem Boot. Nur wenn wir die Zusammenarbeit nachhaltig optimieren, können wir mittel- und langfristig im Wettbewerb mit den vertikalen Geschäftsmodellen bestehen.   

Beispiel Mitarbeiter: Die Verkaufskräfte auf der Fläche sind und bleiben die wichtigsten Botschafter und entscheidenden Ertragsbringer unserer Unternehmen. Angesichts der rückläufigen Bewerberzahlen wird die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter für den gesamten Fachhandel die zentrale unternehmerischer Aufgabe der Zukunft. Die Leitung muss dazu eine Unternehmenskultur und -atmosphäre schaffen, in denen die Verkaufskräfte gerne und motiviert arbeiten.    

Beispiel Standort: Vor allem auf lokaler Ebene sollte sich jeder Unternehmer engagieren. Ich halte es für unerlässlich, sich am eigenen Standort für die Interessen des Handels einzusetzen, um Fehlentwicklungen vorzubeugen. Denn es gibt zu viele Beispiele, bei denen unwissende oder unwillige Lokalpolitiker die Erreichbarkeit unserer Geschäfte massiv behindert oder verteuert haben. Hier muss man den Verantwortlichen vor Augen halten, dass der alternative Einkauf bei Amazon, Zalando & Co. den Kunden keine Parkgebühren kostet, aber der Kommune auch keine Gewerbesteuer einbringt.    

Über SHEIN und TEMU, die 2024 wohl über eine Milliarde Bekleidungsteile in Deutschland verkaufen werden, müssen wir in diesem Zusammenhang gar nicht erst reden. Hier bin ich zuversichtlich, dass diese Plattformen im nächsten Jahr endlich wirksam reglementiert werden und wieder ein fairerer Wettbewerb einkehrt. Unsere Handelsverbände sind hierzu bereits in guten Gesprächen mit der Politik auf nationaler und EU-Ebene.    

Alle genannten Herausforderungen sind sicher nicht leicht zu meistern. Aber es ist definitiv zu schaffen! Letztendlich muss es uns als Unternehmer gelingen, die Begehrlichkeit unserer Produkte und die Lust auf den Einkauf in unseren Häusern für die Kunden so zu steigern, dass der gezahlte Preis sekundär wird. Dass dies auch in schwierigen Zeiten möglich ist, beweist aktuell die Tourismusbranche, die trotz hoher Preissteigerungen boomt. Für die schönsten Wochen des Jahres geben die Deutschen weiterhin viel Geld aus. Der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel sollte analog die Destination für die schönste(n) Stunde(n) der Woche sein, in denen die Kunden gerne ihr Geld ausgeben!    

Mark Rauschen 

More information:
Mark Rauschen BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Scoop AW25 Image Scoop
Scoop AW25
19.12.2024

Scoop AW25: A curated celebration of new designers

The Autumn/Winter '25 edition of Scoop returns to Olympia West, Kensington, from 9–11 February 2025, bringing London’s largest and most anticipated curated showroom event back into the spotlight. Under the expert curation of Founder and Managing Director Karen Radley, this season promises a fresh roster of talent, featuring exciting new faces among the line-up of international designers and lifestyle brands, all carefully selected to captivate buyers and visitors in an intimate and contemporary setting.

Founded in Paris in 2017, Artlove is set to present a vibrant collection that cultivates the spontaneity of a feminine and easy-to-wear aesthetic. Committed to meticulous craftsmanship, Artlove’s clothes are inspired by the vivacious spirit of creativity, for a wardrobe imagined in Paris and to be enjoyed joyfully everywhere. Their dresses, knitwear and separates are designed in a palette of options to reflect individual personality. Each outfit is a work of art in itself, ready to be styled according to the wearer’s mood.

The Autumn/Winter '25 edition of Scoop returns to Olympia West, Kensington, from 9–11 February 2025, bringing London’s largest and most anticipated curated showroom event back into the spotlight. Under the expert curation of Founder and Managing Director Karen Radley, this season promises a fresh roster of talent, featuring exciting new faces among the line-up of international designers and lifestyle brands, all carefully selected to captivate buyers and visitors in an intimate and contemporary setting.

Founded in Paris in 2017, Artlove is set to present a vibrant collection that cultivates the spontaneity of a feminine and easy-to-wear aesthetic. Committed to meticulous craftsmanship, Artlove’s clothes are inspired by the vivacious spirit of creativity, for a wardrobe imagined in Paris and to be enjoyed joyfully everywhere. Their dresses, knitwear and separates are designed in a palette of options to reflect individual personality. Each outfit is a work of art in itself, ready to be styled according to the wearer’s mood.

Also making its debut at Scoop is iconic Spanish streetwear brand Loreak Mendian. Founded in Donostia over 25 years ago, Loreak Mendian means “flowers in the mountains”, and is faithful to its roots today by advocating for the power of design to create timeless and durable pieces. Driven by culture, their collections are inspired by artistic expressions; music, art, and graphic design, balance practicality with style, offering versatile urban apparel for both men and women that embodies the spirit of sustainability.

ALIX the Label, renowned for its luxurious take on wardrobe essentials, will also be showing for the first time. Designed ‘for those with a hint of rock and roll in their DNA’, this season’s highlights include leopard-print dresses paired with crisp sneakers for a laid-back look, and bold oversized blazers that can be styled with sky-high heels for a night out.

Orfeo Paris will unveil a collection that effortlessly blends structured tailoring with dreamy feminine charm. Expect tailored blazers, chic dresses, and cosy knitwear designed with precision and a keen eye for detail. Each piece captures the essence of Parisian sophistication while remaining approachable and practical for everyday wear.

For buyers seeking new jewellery designers, Love Letter’s latest collection, The Divine Feminine, is an ode to feminine power and mystique. The line features striking jewellery pieces that harmonise celestial and earthly elements, with gemstones like rainbow moonstones, copper turquoise, malachite, amethyst, and carnelian taking centre stage. Also debuting, The Little Words Project is known for its handcrafted beaded bracelets featuring inspirational phrases. These customisable accessories promote kindness and positivity, encouraging wearers to “pay it forward” by gifting them to friends or loved ones in need of encouragement.

Travaux en Cours is set to impress with its chic and functional range of bags and hats.  Designed in France and woven in Italy, their unisex hats, crafted from durable woven paper that
mimics straw, are available in a variety of colours, making them an ideal addition to any wardrobe.

Other new designers poised to catch buyers’ attention include My Beachy Side, Artemis Muse, Fancy Palas, Mirto, and Sunny Studio. Scoop favourites, such as Cocoa Cashmere, Dr. Bloom, Dream Catchers, Sophie + Lucie, Sofie Schnoor, Quinton Chadwick, Mou, Eribe, Dedicated, and Dr. Denim, will showcase their latest collections. Meanwhile, returning brands Dixie, Pom Amsterdam, Vilagallo, Nooki, Humility, and FRNCH promise to delight with their distinctive offerings.

More information:
Scoop designers curated event
Source:

Goodresults for Scoop

19.12.2024

Textile Machinery Manufacturers attend Colombiatex 2025

23 Italian textile machinery manufacturers will partecipate at the upcoming Colombiatex, the main Colombian textile fair, which will take place in Medellín from January 28 to 30, 2025, once again confirming the strong connection between local textile companies and Italian suppliers of textile technology.

Despite a decrease in demand for textile machinery from the Colombian textile sector during the first nine months of 2024, the Country remains one of the main markets in the area for textile machinery manufacturers. Specifically, in 2023, Italy was the second largest technology supplier behind China, with an export value of around 13 million euros. In the first nine months of 2024, Italian sales in Colombia reached 8 million euros.

“The Colombian textile and clothing industry has experienced strong growth in recent years, also supported by a technological upgrade in which Italian machinery has often played a key role,” comments Marco Salvadè, President of ACIMIT. “For many of Italian manufacturers Colombiatex remains an unmissable event in the international trade fair calendar to strengthen partnership with Colombian textile companies”.

23 Italian textile machinery manufacturers will partecipate at the upcoming Colombiatex, the main Colombian textile fair, which will take place in Medellín from January 28 to 30, 2025, once again confirming the strong connection between local textile companies and Italian suppliers of textile technology.

Despite a decrease in demand for textile machinery from the Colombian textile sector during the first nine months of 2024, the Country remains one of the main markets in the area for textile machinery manufacturers. Specifically, in 2023, Italy was the second largest technology supplier behind China, with an export value of around 13 million euros. In the first nine months of 2024, Italian sales in Colombia reached 8 million euros.

“The Colombian textile and clothing industry has experienced strong growth in recent years, also supported by a technological upgrade in which Italian machinery has often played a key role,” comments Marco Salvadè, President of ACIMIT. “For many of Italian manufacturers Colombiatex remains an unmissable event in the international trade fair calendar to strengthen partnership with Colombian textile companies”.

In the Italian pavilion organized by Italian Trade Agency and ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, among the 23 exhibitors, the following ACIMIT member companies will also be present: Biancalani, Btsr, Color Service, Danti, Dettin, Fadis, Flainox, Isotex, Itema, Kairos Engineering, Lonati, Mcs, Mts, Monti-Mac, Ratti, Reggiani Macchine, Salvadè, Santoni, Stalam, Tecnorama, Tonello, Triveneta.

More information:
ACIMIT Colombiatex
Source:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers ACIMIT

Moderne Fertigungstechnologien helfen Unternehmen, mit praxisnahen Lösungen ihre Produkt- und Umverpackungen zu verbessern. © PantherMedia / phuchit.a@gmail.com
18.12.2024

VDI ZRE-Ressourcencheck für ressourcenschonende Verpackungen

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Umweltbilanz zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Das gilt nicht nur für die Produkte selbst, sondern auch für deren Verpackungen. Aus diesem Grund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz den neuen Ressourcencheck „Produkt- und Umverpackungen“ entwickelt. Er hat zum Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verpackungen ressourcenschonender zu gestalten und ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Verpackungsstrategie.
 

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Umweltbilanz zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Das gilt nicht nur für die Produkte selbst, sondern auch für deren Verpackungen. Aus diesem Grund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz den neuen Ressourcencheck „Produkt- und Umverpackungen“ entwickelt. Er hat zum Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verpackungen ressourcenschonender zu gestalten und ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Verpackungsstrategie.
 
Verpackungsdesign spielt eine ebenso zentrale Rolle für die Ressourcenschonung wie das eigentliche Produktdesign. Von der Gestaltung über die Zusammenarbeit mit Zuliefernden bis hin zu Einsparpotenzialen bei Materialverbrauch und Energieaufwand: Durch die Materialauswahl, die Minimierung des Materialeinsatzes selbst oder die Optimierung der Verpackungsgröße lassen sich Rohstoffe einsparen und Abfallmengen reduzieren. Außerdem senkt leichtgewichtiges Design Transportemissionen, da weniger Masse bewegt werden muss. Und wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen fördern die Kreislaufwirtschaft und verringern die Notwendigkeit für die Verwendung neuer Rohstoffe. Es wird deutlich: ein durchdachtes Verpackungsdesign ist entscheidend, um Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schonen und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
 
Verpackungen auf dem Ressourceneffizienz-Prüfstand
Hier setzt der neue Ressourcencheck „Produkt- und Umverpackungen“ des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Das Online-Tool ist so konzipiert, dass Unternehmen im Detail analysieren können, wie ihre aktuelle Verpackungsstrategie, das Verpackungsdesign und die Zusammenarbeit mit Lieferant*innen zur Einsparung von Materialien und Energie sowie zur Kreislauffähigkeit beitragen.
Nach Beantwortung gezielter Fragen zur unternehmenseigenen Verpackungsstrategie steht den Nutzenden eine detaillierte Auswertung zur Verfügung. Sie liefert konkrete Handlungsempfehlungen, definiert passende Maßnahmen und zeigt Methoden und Werkzeuge sowie Gute-Praxis-Beispiele, die den Unternehmen dabei helfen, ihre Verpackungen weiter zu optimieren, um umweltfreundlichere und zirkuläre Verpackungslösungen umzusetzen. Zusätzlich hilft der Ressourcencheck Unternehmen dabei, die steigenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, indem er über aktuelle Gesetzgebungen und Recyclingquoten informiert und bei der Umsetzung eigener Umweltziele unterstützt.
 
Transparenz, Innovation und Praxisorientierung – von der Analyse bis zur Umsetzung
Eines der zentralen Anliegen des Ressourcenchecks ist es, die gesamte Lieferkette der Verpackungsmaterialien zu durchleuchten und Potenziale für Einsparungen sowie Effizienzsteigerungen zu erkennen. Insbesondere digitale Lösungen spielen hierbei eine immer wichtigere Rolle. In der detaillierten Auswertung werden dabei nicht nur Schwachstellen in der Verpackungskette sichtbar, sondern auch innovative Lösungen gezeigt, wie Verpackungen energieeffizienter und ressourcenschonender gestaltet werden können.

Neben der Analyse von Materialeinsparungen bezieht der Ressourcencheck auch die Kreislauffähigkeit der Verpackungen mit ein. Es ermöglicht zudem eine fundierte und nachvollziehbare Darstellung der eingesetzten Materialien und der dahinterstehenden Herstellungsprozesse – ein entscheidender Schritt in Richtung Ressourceneffizienz. Unternehmen erhalten Hinweise dazu, wie sie Materialien verwenden können, die besser recycelbar sind oder welche innovativen Verpackungslösungen bereits auf dem Markt sind.
 
Der Ressourcencheck „Produkt- und Umverpackungen“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt und kann kostenfrei abgerufen werden.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

18.12.2024

ECHA: Environmental concerns over certain aromatic brominated flame retardants

The European Chemicals Agency’s (ECHA) investigation found that use of non-polymeric aromatic brominated flame-retardant additives pollutes the environment due to their persistence, bioaccumulation and toxicity. These substances are released to the environment throughout the product lifecycle, with waste stage being of particular concern.

ECHA has investigated, as requested by the European Commission, the uses and releases of aromatic brominated flame retardants (ABFRs), and their (potential) hazardous properties. It has also considered possible alternatives and aspects related to recycling and waste management.

The investigation focused on 60 ABFRs that are potentially on the EU market. The key findings are:

The European Chemicals Agency’s (ECHA) investigation found that use of non-polymeric aromatic brominated flame-retardant additives pollutes the environment due to their persistence, bioaccumulation and toxicity. These substances are released to the environment throughout the product lifecycle, with waste stage being of particular concern.

ECHA has investigated, as requested by the European Commission, the uses and releases of aromatic brominated flame retardants (ABFRs), and their (potential) hazardous properties. It has also considered possible alternatives and aspects related to recycling and waste management.

The investigation focused on 60 ABFRs that are potentially on the EU market. The key findings are:

  • Environmental impact
    Of all ABFRs, non-polymeric additives pose the highest environmental risks due to their tendency to leach from the material. ECHA identified five substances with particular concern, confirmed to be either persistent, bioaccumulative and toxic (PBT) or very persistent and very bioaccumulative (vPvB). In addition, 37 ABFRs are likely to be PBT. Of these, 17 are non-polymeric additives;
  • Uses and releases
    ABFRs are used in many applications. The sectors contributing the most to the overall releases are electronics, construction and textiles. Releases from the waste stage are key contributors, particularly when materials are shredded or end up as landfill;
  • Alternatives
    Alternatives to ABFRs are available for many uses. These include organophosphate flame retardants and non-combustible materials. However, some organophosphate flame retardants may have similar hazard properties as ABFRs and are prone to leaching. Polymeric ABFR additives are viable alternatives to non-polymeric ABFR additives in many uses;
  • Waste management
    Inefficient recycling and waste management systems may increase environmental releases of ABFRs. To address the challenges, ECHA emphasises the need to eliminate problematic plastic additives early in the value chain; and
  • Group approach
    Some non-polymeric additive ABFRs are not registered under REACH. Yet, they have been detected in the environment at high concentrations. This suggests potential issues with REACH registration compliance or uncertainty about the plastic composition in imported articles. Therefore, any regulatory action on ABFRs should consider a group approach.

This investigation will support the European Commission in deciding whether to request ECHA to prepare a restriction proposal and, if so, what its scope should be. A potential restriction on flame retardants is already included in the Commission’s planning document, the Restrictions Roadmap.

Source:

European Chemicals Agency