From the Sector

Reset
1128 results
Closing the Footwear Loop Source: iStockphoto
05.02.2025

Fashion for Good: Closing the Footwear Loop

Fashion for Good announced "Closing the Footwear Loop," a major initiative bringing together 14 leading fashion and footwear brands and their existing circularity programmes to tackle the industry's complex circularity challenges. This collaborative project aims to enable the transformation of footwear's current linear "take-make-dispose" model into a circular one, driving innovation across the value chain.
 
Participating brands include: adidas, DEICHMANN, Dr. Martens, Footwear Innovation Foundation (affiliated with FDRA), Inditex, lululemon, ON, Otto Group, Puma, Reformation, Target, Tommy Hilfiger, Vivobarefoot, and Zalando.
 
Footwear: A Complex Challenge

Fashion for Good announced "Closing the Footwear Loop," a major initiative bringing together 14 leading fashion and footwear brands and their existing circularity programmes to tackle the industry's complex circularity challenges. This collaborative project aims to enable the transformation of footwear's current linear "take-make-dispose" model into a circular one, driving innovation across the value chain.
 
Participating brands include: adidas, DEICHMANN, Dr. Martens, Footwear Innovation Foundation (affiliated with FDRA), Inditex, lululemon, ON, Otto Group, Puma, Reformation, Target, Tommy Hilfiger, Vivobarefoot, and Zalando.
 
Footwear: A Complex Challenge
The global footwear industry churns out 23.8 billion pairs of shoes  annually, a figure that highlights both its scale and its environmental footprint. Each shoe is composed on average of more than 60 different components , ranging from fabrics and plastics to rubber and adhesives, intricately assembled to meet performance, aesthetic, and cost demands. This complexity, however, hinders the adoption of circular practices, leaving the sector lagging behind in circular innovation compared to other areas of fashion.
 
While consumers and the industry alike are increasingly calling for more circular solutions, the reality is stark: the most recent studies conclude that approximately 90% of footwear ends up in landfills , contributing to an ever-growing mountain of waste. Unlike other areas of fashion where innovation has been more readily integrated, footwear's multi-material construction and complex design complicate efforts to sort, disassemble, or recycle effectively.
 
This challenge is exacerbated by a lack of reverse logistics infrastructure and the absence of design principles that prioritise circularity. Current practices largely focus on linear production models — manufacture, use, and discard — failing to address the lifecycle of products. The sector's lag in scaled innovation compared to apparel underscores the urgency for systemic change, as the environmental consequences of inaction continue to mount.  
 
While this complexity presents a significant hurdle, brands are already exploring innovative solutions, including material science advancements and take-back programs, to address these challenges and pave the way for more circular footwear.

These individual efforts complement the collaborative work within “Closing the Footwear Loop”, creating a synergistic approach to driving industry-wide change.

Fashion for Good is working with ecosystem partners The Footwear Collective, Global Footwear Future Coalition (GFFC), and Global Fashion Agenda to drive a collaborative approach across the industry.  
 
Closing the Footwear Loop was born out of Pioneering the Future of Footwear and addresses multiple key intervention points: lack of end-of-life infrastructure, complex multi-material designs, and a need for unified circularity approaches. This project will deliver:
 

  • Detailed mapping of European footwear waste streams (in collaboration with Circle Economy), providing crucial data on volumes, materials, rewearability, and recyclability. (Report & business case assessment due 2025)
  • A roadmap towards circular footwear design, developed with Fashion for Good Alumni circular.fashion, outlining principles for material selection, durability, recyclability, repairability, and responsible chemical management. (Guidelines due 2025)
  • Validation of end-of-use innovations, including trials and impact assessments, to overcome current bottlenecks and drive industry-wide adoption. (Recycled material outputs due 2026)
Source:

Fashion for Good

05.02.2025

Sächsisches Textilforschungsinstitut STFI at JEC

JEC World will take place from 4 to 6 March 2025 under the motto ‘Pushing the Limits’. The leading trade fair for lightweight construction is a networking centre for creativity, vision and action. It shows how composite materials are pushing the boundaries of projects and ambitions.

The Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) is building on this motto and will be presenting highly oriented semi-finished products and organic sheets made from recycled carbon fibres for aviation in Paris in 2025. These semi-finished products currently represent the limit in the field of rCF. In addition, the members of the MC4 consortium, in which the STFI optimises recycling solutions for composite materials made from glass and carbon fibres with European partners, will be presenting their results at their own stand. With the newly installed wetlaid nonwoven system, the Saxon institute also offers a nonwoven technology that will also be of interest for the reuse of short carbon fibres in the future. Visit us at the joint stand of the Saxony Economic Development Corporation and talk to our team of lightweight construction and recycling experts.

JEC World will take place from 4 to 6 March 2025 under the motto ‘Pushing the Limits’. The leading trade fair for lightweight construction is a networking centre for creativity, vision and action. It shows how composite materials are pushing the boundaries of projects and ambitions.

The Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) is building on this motto and will be presenting highly oriented semi-finished products and organic sheets made from recycled carbon fibres for aviation in Paris in 2025. These semi-finished products currently represent the limit in the field of rCF. In addition, the members of the MC4 consortium, in which the STFI optimises recycling solutions for composite materials made from glass and carbon fibres with European partners, will be presenting their results at their own stand. With the newly installed wetlaid nonwoven system, the Saxon institute also offers a nonwoven technology that will also be of interest for the reuse of short carbon fibres in the future. Visit us at the joint stand of the Saxony Economic Development Corporation and talk to our team of lightweight construction and recycling experts.

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut

05.02.2025

Euratex welcomes coordinated action against Shein

The European Commission’s communication on e-commerce - adopted by the college of Commissioner’s today- rightly acknowledges the growing challenges posed by the surge of direct-to-consumer imports, particularly through online marketplaces. Non-compliant and unsafe products undermine consumer safety, environmental sustainability, and the competitiveness of law-abiding businesses. The urgency of this issue is underscored by findings from the REACH for textiles project, which revealed that 16% of 400 tested products failed to comply with EU legislation. These figures highlight the critical need for stronger enforcement measures to prevent unsafe products from reaching EU consumers.

The European Commission’s communication on e-commerce - adopted by the college of Commissioner’s today- rightly acknowledges the growing challenges posed by the surge of direct-to-consumer imports, particularly through online marketplaces. Non-compliant and unsafe products undermine consumer safety, environmental sustainability, and the competitiveness of law-abiding businesses. The urgency of this issue is underscored by findings from the REACH for textiles project, which revealed that 16% of 400 tested products failed to comply with EU legislation. These figures highlight the critical need for stronger enforcement measures to prevent unsafe products from reaching EU consumers.

To address these concerns, enforcement of the Digital Services Act (DSA) and the Digital Market Act (DMA) must be strengthened, ensuring that e-commerce platforms assume legal responsibilities for the products they offer as well as fair competition in the single market is guaranteed. Additionally, the removal of the de minimis rule and frontloading parts of the Customs Code reform is critical to rapidly closing loopholes that allow non-compliant goods to enter the EU market unchecked. Enhanced coordination with Member States and industry stakeholders can increase the effectiveness of our enforcement efforts. Investment in digital tools such as the Digital Product Passport is essential to increase transparency, safeguard fair trade practices, and reinforce consumer trust.

EURATEX welcomes the Commission's decision to take coordinated action, together with the Consumer Protection Cooperation Network, against Shein. The association is also pleased to collaborate on a Digital Fairness Act to strengthen consumer protection in the digital sphere.

EURATEX fully supports the Commission’s commitment to stricter enforcement and urges immediate implementation of these measures to create a level playing field and ensure a safe, sustainable, and competitive e-commerce environment. Director General Dirk Vantyghem concluded: “With billions of garments entering the EU every year, we simply need a more solid system to monitor compliance of these products. EURATEX is looking forward to working together with the European Commission to achieve these important goals.”

Neuer Erlebnisort für Handelstechnologien in Düsseldorf Copyright: Michael Lübke
05.02.2025

Neuer Erlebnisort für Handelstechnologien in Düsseldorf

Am 3. Februar 2025 gründete sich mit Beteiligung der Messe Düsseldorf und sieben anderer Akteure der Verein „Retail+ DUS e. V., der unter anderem einen Showroom als Treffpunkt für den fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien eröffnen wird. So soll aktuellen Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, neuen Konsumtrends und dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Am 3. Februar 2025 gründete sich mit Beteiligung der Messe Düsseldorf und sieben anderer Akteure der Verein „Retail+ DUS e. V., der unter anderem einen Showroom als Treffpunkt für den fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien eröffnen wird. So soll aktuellen Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, neuen Konsumtrends und dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Der Showroom soll seinen Platz im Gebäude des Handelsverbands an der Kaiserstraße 42a finden. In der multifunktionalen Event- und Ausstellungsfläche können auf rund 100 Quadratmetern innovative Technologien für den Handel und die Gastronomie besichtigt und erprobt werden. Im Showroom sollen zum Beispiel Serviceroboter für Restaurants, die Essen servieren, oder digitale Regale für den Einzelhandel gezeigt werden, die mithilfe von Sensoren den Lagerbestand in Echtzeit überwachen. Damit soll der stationäre Handel und das Gastgewerbe in Düsseldorf bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Digitalisierung, veränderten Konsumgewohnheiten sowie Effizienz- und Nachhaltigkeits-anforderungen unterstützt werden. Darüber hinaus bietet der Showroom die Möglichkeit für Akteure aus Handel, Gastronomie, Technologie und Dienstleistung sich auszutauschen und zu vernetzen.

Die wechselnden Exponate thematisieren unter anderem Connected Retail, nutzen künstliche Intelligenz oder präsentieren innovative Lösungen für den Ladenbau. Zudem spielt das Einkaufserlebnis eine zentrale Rolle auf der Musterfläche – hier sollen beispielsweise gastronomische Konzepte zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen.

Elke Moebius, Director EuroShop und EuroCIS bei der Messe Düsseldorf sagt: „Mit der Beteiligung am Verein ‚Retail+ DUS‘ unterstützen wir aktiv den Austausch zwischen Handel, Technologie und Dienstleistung – nicht nur auf unseren Messen, sondern nun auch direkt vor Ort in Düsseldorf.“

Die Vereinsmitglieder von „Retail+ DUS“ stammen aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette des Einzelhandels oder Gastgewerbes und bringen ihre individuellen Erfahrungen und Fragestellungen aus Theorie und Praxis in das Projekt ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Messe Düsseldorf die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland e.V. – HVR, das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton AG, der globale Design- und Sourcingdienstleister Techno Design GmbH, der Technologiekonzern CGI Deutschland B.V. & Co. KG. sowie die Digitalagentur gmvteam GmbH. Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützte die Vereinsgründung mit ihrer Wirtschaftsförderung und ist selbst Gründungsmitglied. Die inhaltliche Gestaltung des Projekts wird maßgeblich von den Gründungsmitgliedern, die als Beirat des eingetragenen Vereins fungieren, vorangetrieben. Die offizielle Eröffnung des Showrooms ist für März geplant.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Tonello acquires Flainox Photo Tonello S.r.l.
05.02.2025

Tonello acquires Flainox

Tonello S.r.l., a global leader of garment finishing technologies, announced the acquisition of Flainox S.r.l., a historic company based in Quaregna Cerreto (BI) with over fifty years of experience in manufacturing dyeing machinery.

This acquisition marks a significant evolution for the group, strengthening its ability to offer increasingly advanced solutions and respond effectively to the demands of a constantly evolving market. The merging of expertise allows for the expansion of the technological portfolio, offering an even more diverse and specialized range of products.

The union of Tonello and Flainox opens new opportunities for developing cutting-edge technological solutions, with a particular focus on sustainability and production excellence. Both companies, with strong roots in the Made in Italy tradition, share a common vision based on innovation and the continuous evolution of the industry. Flainox will continue to operate under its own brand, collaborating with the Tonello team.

Tonello S.r.l., a global leader of garment finishing technologies, announced the acquisition of Flainox S.r.l., a historic company based in Quaregna Cerreto (BI) with over fifty years of experience in manufacturing dyeing machinery.

This acquisition marks a significant evolution for the group, strengthening its ability to offer increasingly advanced solutions and respond effectively to the demands of a constantly evolving market. The merging of expertise allows for the expansion of the technological portfolio, offering an even more diverse and specialized range of products.

The union of Tonello and Flainox opens new opportunities for developing cutting-edge technological solutions, with a particular focus on sustainability and production excellence. Both companies, with strong roots in the Made in Italy tradition, share a common vision based on innovation and the continuous evolution of the industry. Flainox will continue to operate under its own brand, collaborating with the Tonello team.

The acquisition also enhances the commercial network, optimizing international coverage and providing customers with even more efficient and targeted services. Thanks to this synergy, the group reinforces its commitment to a more innovative and sustainable textile production.

The acquisition reaffirms Tonello’s determination to promote excellence in textile finishing technologies, with an increasing focus on investment in research and development for ever more efficient and sustainable processes.

Source:

Tonello S.r.l.

05.02.2025

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025: Call for Papers

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 will take place on November 27 and 28, 2025 at the Eurogress Aachen.

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of

  • Sustainable Textiles and Circular Textile Economy
  • Bio-based Fibers
  • Synthetic High-Performance Fibers
  • Artificial Intelligence in the Textile Sector
  • Textile Production
  • Smart Textiles & Applications
  • Textiles for Medicine & Health Care
  • Technology Transfer & Start-up Pitches
  • Fiber Composites and Lightweight Construction
  • Best-Practices – Examples from Collaboration Projects between Academia and Industry
  • Functionalization & Finishing

Those who want to contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation, find further information about the conference and the call for abstracts (including the submission form) on the conference website.

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2025 will take place on November 27 and 28, 2025 at the Eurogress Aachen.

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of

  • Sustainable Textiles and Circular Textile Economy
  • Bio-based Fibers
  • Synthetic High-Performance Fibers
  • Artificial Intelligence in the Textile Sector
  • Textile Production
  • Smart Textiles & Applications
  • Textiles for Medicine & Health Care
  • Technology Transfer & Start-up Pitches
  • Fiber Composites and Lightweight Construction
  • Best-Practices – Examples from Collaboration Projects between Academia and Industry
  • Functionalization & Finishing

Those who want to contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation, find further information about the conference and the call for abstracts (including the submission form) on the conference website.

The Call for Abstracts for oral presentations ends on May 5, 2025.
The Call for Abstracts for poster contributions is open until June 31, 2025.

Source:

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

High Heels Foto atalanta0505, Pixabay
05.02.2025

Schuh-Umsatz sinkt 2024 um rund 90 Mio. Euro

Nach Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren sind die Umsätze mit Schuhen in Deutschland im letzten Jahr um 0,8 Prozent bzw. 90 Mio. Euro auf 11,62 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gesunken. Besonders betroffen war der stationäre Schuhfachhandel mit Einbußen in Höhe von 100 Mio. Euro bzw. minus 1,5 Prozent, während der Online-Handel um 20 Mio. € bzw. 0,7 Prozent zulegen konnte.
 
Auch für 2025 sind die Umsatzerwartungen der Schuhhändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnet lediglich etwas mehr als ein Viertel der Schuhhändler für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein gleicher Anteil der Schuhhändler sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2024, knapp 45 Prozent befürchten dagegen Einbußen von einem Prozent und mehr.  
 

Nach Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren sind die Umsätze mit Schuhen in Deutschland im letzten Jahr um 0,8 Prozent bzw. 90 Mio. Euro auf 11,62 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gesunken. Besonders betroffen war der stationäre Schuhfachhandel mit Einbußen in Höhe von 100 Mio. Euro bzw. minus 1,5 Prozent, während der Online-Handel um 20 Mio. € bzw. 0,7 Prozent zulegen konnte.
 
Auch für 2025 sind die Umsatzerwartungen der Schuhhändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnet lediglich etwas mehr als ein Viertel der Schuhhändler für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein gleicher Anteil der Schuhhändler sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2024, knapp 45 Prozent befürchten dagegen Einbußen von einem Prozent und mehr.  
 
Als maßgebliche Gründe für die negative Entwicklung im Jahr 2024 und den eher pessimistischen Einschätzungen für 2025 sieht der BTE die grundsätzlich schwache Konsumneigung und Verunsicherung bei der breiten Masse der Bevölkerung. Dazu BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Trotz Lohnsteigerungen haben die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund weiterhin gestiegener Kosten für Wohnen, Gesundheit und Mobilität immer weniger Geld im Portemonnaie. Aber auch die geopolitischen Krisen und die damit verbundene allgemeine Unsicherheit über die eigene wirtschaftliche Zukunft machen wenig Lust auf den Schuhkauf“. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl fordert der Verbandsmanager: „Die Politik muss die Belastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher reduzieren, damit der Konsummotor auch für den Schuhhandel wieder anspringt. Die Steuerlast der Bürgerinnen und Bürger muss auf allen Ebenen, z.B. bei der Einkommens- und Stromsteuer sowie auch bei den Sozialversicherungsbeiträgen, gesenkt werden, damit sie mehr Spielraum für den privaten Verbrauch bekommen. Gleiches gilt für die Kostenbelastung der Unternehmen.“  
 
Überdies verweist der Verband auf die aktuell schlechten Rahmenbedingungen für die Schuhhandelsbranche. Als größtes Problem nehmen die stationären Schuhhändler derzeit die zunehmende Bürokratie wahr. Pangels: „Die Flut an bürokratischen Vorschriften stranguliert unsere Branche förmlich und lähmt die Unternehmensentwicklung im nicht mehr ertragbaren Maße.“
 
Für den BTE ist ein massiver Abbau der Bürokratievorschriften daher dringend erforderlich, z.B. allgemein im Rahmen des Arbeitsrechts, des Datenschutzes, des Brandschutzes, bei Aufbewahrungspflichten für Dokumente/Buchungsbelege und dem Schriftformerfordernis von Dokumenten. Daneben stellen insbesondere die vielen Nachhaltigkeitsgesetze und Berichtspflichten vor allem große Schuheinzelhändler vor nahezu unerfüllbare Aufgaben und führen zusätzlich zu hohen Kosten.  
 
Als ein weiteres großes Problem nehmen die Schuhhändler den Attraktivitätslust ihrer Standorte, vornehmlich der Innenstädte, wahr. Der BTE fordert die Planungspolitik auf, maßgebliche Standortfaktoren der Innenstädte, wie z.B. eine problemlose Erreichbarkeit für alle Verkehrsmittel, die Gewährleistung von Sicherheit und Sauberkeit, eine attraktive bauliche Gestaltung und einen ebenso attraktiven Mix aus kleinen und größeren Geschäften sicherzustellen. Nur wenn die Standort-/Rahmenbedingungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv sind, werden sie sich zum Einkaufen in die Innenstädte begeben. Denn laut aktueller Deutschlandstudie Innenstadt 2024 ist das Einkaufen mit etwa 71 Prozent der wichtigste Grund für die Bevölkerung, die Innenstädte zu besuchen. Dem Schuheinzelhandel messen in der aktuellen Befragung rund 68 Prozent der Menschen eine hohe Bedeutung für die Innenstädte zu. „Dieses Potenzial gilt es durch eine entsprechende Planungspolitik zu halten bzw. noch weiter auszubauen“, so Pangels.
 
Erfreulicherweise haben nach Einschätzung des BTE im Jahr 2024 weniger Schuhhandelsunternehmen ihre Türen geschlossen als 2023. Der Aderlass der Geschäftsschließungen der letzten Jahre scheint sich allmählich deutlich abzuschwächen. Aktuelle dürfte es etwa 2.550 stationäre Schuhhandelsunternehmen geben. Den Gesamtbestand der Schuhgeschäfte schätzt der BTE auf derzeit etwa 8.700.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

05.02.2025

BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 ersetzt BTE-Taschenbuch und BTE-Statistik-Report

Anfang Februar ist das neue BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 erschienen. Es ersetzt das BTE-Taschenbuch und den BTE-Statistik-Report und fasst die wichtigsten Inhalte beider Publikationen in einem Werk zusammen. Auf rund 100 Seiten im Format DIN A 4 enthält das BTE-Factbook zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie Informationen über zentrale Dienstleistungsangebote für die Branche. Einzelheiten:
 

Anfang Februar ist das neue BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025 erschienen. Es ersetzt das BTE-Taschenbuch und den BTE-Statistik-Report und fasst die wichtigsten Inhalte beider Publikationen in einem Werk zusammen. Auf rund 100 Seiten im Format DIN A 4 enthält das BTE-Factbook zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie Informationen über zentrale Dienstleistungsangebote für die Branche. Einzelheiten:
 

  • Der umfangreiche statistische Teil enthält nach einem einleitenden Text zur aktuellen Situation viele Daten zur Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie zur Struktur der einzelnen Branchen. Abgedruckt sind außerdem Zahlen des BTE-Betriebsvergleichs mit Leistungs- und Kostendaten des mittelständischen Bekleidungsfachhandels für das Jahr 2023 sowie aktuelle Ergebnisse der BTE-Unternehmerumfrage 2025.  
  • Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung sowie zur Entwicklung der Beschäftigtenzahl und zur Preisentwicklung der einzelnen Branchen.
  • Das BTE-Factbook enthält einem Bericht über die aktuelle Entwicklung der für die Branche relevanten Gesetzgebung sowie Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das BTE-Factbook Textil Schuhe Lederwaren 2025, so der Verband, ist ein wichtiges, kompaktes Arbeitsmittel für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt. 

Hinweis: Viele Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das BTE-Factbook kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Ansonsten können EHV-Mitglieder das BTE-Factbook bereits jetzt unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer zum Brutto-Preis von 49 Euro (45,79 Euro netto) bestellen, alle übrigen Interessenten erhalten das BTE-Factbook für 99 Euro (92,52 Euro netto), jeweils plus Versandkosten. Bezug über den ITE-Verlag, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen). Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

from left: Dr. Erik Frank (DITF), Britta Waschl (e5) Photo: DACCUS-Team
from left: Dr. Erik Frank (DITF), Britta Waschl (e5)
31.01.2025

Lightweight construction: JEC Composites Innovation Award 2025 for CO2-negative house walls

At this year's JEC Composites Innovation Awards ceremony, the award in the "Construction & Civil Engineering" category went to the "DACCUSS" project, coordinated by the DITF. TechnoCarbon Technologies GbR, the inventor of Carbon Fiber Stone (CFS), received the JEC Award together with its development partners. The award is for the development of house walls made of Carbon Fiber Stone (CFS), a CO2 negative composite material.

Each year, the JEC Composites Innovation Awards recognize innovative and creative projects that demonstrate the full potential of composite materials. With the help of a development team from 12 companies and research institutions, TechnoCarbon Technologies GbR successfully submitted its innovative DACCUSS building element for house walls made of Carbon Fiber Stone.

At this year's JEC Composites Innovation Awards ceremony, the award in the "Construction & Civil Engineering" category went to the "DACCUSS" project, coordinated by the DITF. TechnoCarbon Technologies GbR, the inventor of Carbon Fiber Stone (CFS), received the JEC Award together with its development partners. The award is for the development of house walls made of Carbon Fiber Stone (CFS), a CO2 negative composite material.

Each year, the JEC Composites Innovation Awards recognize innovative and creative projects that demonstrate the full potential of composite materials. With the help of a development team from 12 companies and research institutions, TechnoCarbon Technologies GbR successfully submitted its innovative DACCUSS building element for house walls made of Carbon Fiber Stone.

Carbon Fiber Stone is a building material made of natural rocks and bio-based carbon fibers. It serves as an environmentally friendly replacement for CO2-intensive concrete in the construction industry. While conventional concrete walls release large amounts of CO2 during production, the DACCUS building element binds 59 kg of CO2 per square meter and therefore has a negative carbon footprint. In addition, the panels weigh only one-third of equivalent reinforced concrete house walls.

Each DACCUS element consists of several high-strength natural stone slabs made from magmatic rock. Inside the construction are bio-based carbon fibers, which the DITF Denkendorf is working intensively to develop. They form the stiffening element that enables the high strength of the construction elements and, in turn, contribute to the negative CO2 balance. The layer between the natural rock slabs is filled with carbon-negative biochar granulate, which is responsible for the insulation of the building element. The mineral sawdust from the cut rock slabs can be used as a soil amendment and serves as a binder for free CO2 from the atmosphere. The strict focus on processes and materials that actively bind CO2 has made it possible to produce a building material with a negative CO2 balance.

Partners: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), TechnoCarbon Technologies GbR, Universität Hamburg (UHH), Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH (LSL), AHP GmbH & Co. KG, Technische Universität München (TUM), GVU mbH, Silicon Kingdom Holding Ltd., Gallehr Sustainable Risk Management GmbH, Peer Technologies GmbH & Co. KG, GREIN srl, Convoris Group GmbH, RecyCoal GmbH, ITA, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, LISD GmbH.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung DITF

Bild Polytives GmbH
31.01.2025

Größeres Marktpotenzial von Biopolymeren durch neue Additive

Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) bekannt. Das Forschungsprojekt war Teil einer Partnerschaft im Rahmen des Thüringer Technologiewettbewerbs „get started 2gether“ und verfolgte das Ziel, Verarbeitungs- und Materialeigenschaften von Biopolymeren, speziell Polyhydroxyalkanoaten (PHA), durch die Zugabe innovativer Additive zu verbessern. Es ist bereits das zweite Projekt im Rahmen der „get started 2gether“-Förderung, welches Polytives mit der wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung TITK erfolgreich abgeschlossen hat.

PHA stellen eine vielversprechende Alternative für bisherige synthetische Materialien dar, da sie aus nachhaltiger Ressourcenquelle stammen und gleichzeitig biologisch abbaubar sind. Sie gehören zur Gruppe der Thermoplaste, werden allerdings kaum genutzt, da sie recht spröde und im Verarbeitungsprozess thermisch wenig belastbar sind.

Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) bekannt. Das Forschungsprojekt war Teil einer Partnerschaft im Rahmen des Thüringer Technologiewettbewerbs „get started 2gether“ und verfolgte das Ziel, Verarbeitungs- und Materialeigenschaften von Biopolymeren, speziell Polyhydroxyalkanoaten (PHA), durch die Zugabe innovativer Additive zu verbessern. Es ist bereits das zweite Projekt im Rahmen der „get started 2gether“-Förderung, welches Polytives mit der wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung TITK erfolgreich abgeschlossen hat.

PHA stellen eine vielversprechende Alternative für bisherige synthetische Materialien dar, da sie aus nachhaltiger Ressourcenquelle stammen und gleichzeitig biologisch abbaubar sind. Sie gehören zur Gruppe der Thermoplaste, werden allerdings kaum genutzt, da sie recht spröde und im Verarbeitungsprozess thermisch wenig belastbar sind.

Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, die Verarbeitungsmöglichkeiten zu optimieren und damit die Nutzbarkeit von PHA für eine industrielle Anwendung deutlich zu verbessern. Mit dem Prozesshilfsmittel bFI A 3745 von Polytives wurden unterschiedliche PHA-Typen compoundiert und anschließend auf ihre Güte für die Verarbeitung und die erhaltenen Kunststoffeigenschaften hin getestet. Diese Untersuchungen des TITK zeigen, dass bereits ein geringer Einsatz des Additivs die Fließfähigkeit deutlich verbessert und die sogenannte Melt-Flow-Rate (MFR) um bis zu 30 Prozent gesteigert werden konnte. Durch die verbesserte Fließfähigkeit vergrößert sich das Temperaturfenster, in dem sich die Biokunststoffe einfacher verarbeiten lassen.

Damit ergeben sich für PHA völlig neue Anwendungs- und Marktpotenziale. Insbesondere können sie nun einen bedeutenden Beitrag für den Weg zu umfangreicherer Verwendung nachhaltiger Kunststoffe leisten.

„Unsere Zusammenarbeit mit dem TITK ist ein hervorragendes Beispiel für kooperative Forschung und Entwicklung in Thüringen. Gemeinsam haben wir wichtige Fortschritte erzielt, um Biopolymere wie PHA für industrielle Anwendungen attraktiver zu machen und so nachhaltige Innovationen aus unserer Region heraus voranzutreiben“, sagt Oliver Eckardt, Geschäftsführer bei Polytives.

Für Benjamin Redlingshöfer, geschäftsführender Direktor des TITK und Vorsitzender des Forschungs- und Technologieverbundes Thüringen (FTVT), ist dieses erfolgreiche Projekt ein weiteres Beispiel dafür, dass der vom FTVT initiierte „get started 2gether“-Wettbewerb als echter Accelerator für Start-ups wirkt. „Unser Auftrag ist der erfolgreiche Transfer innovativer Ideen bis zur industriellen Marktreife“, so Redlingshöfer. „Mit Polytives konnten wir das nun schon zum zweiten Mal mustergültig realisieren. Wir haben das Unternehmen von ersten Laborversuchen in Jena bis zum Bezug des neuen Standorts mit eigener Produktionsstätte in Rudolstadt intensiv begleitet. Und werden das sehr gern auch weiterhin tun.“

Source:

Polytives GmbH

31.01.2025

HDE: 2025 Umsatzwachstum im Einzelhandel von zwei Prozent

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

„Der Konsum und der Einzelhandel in Deutschland kommen auch im Jahr 2025 nicht richtig in Schwung. Nach einem für viele Handelsunternehmen schwierigen letzten Jahr werden die Herausforderungen für die Branche damit immer größer“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE geht in seiner Jahresprognose für 2025 von Umsätzen der Branche in Höhe von nominal 677 Milliarden Euro aus. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem nominalen Plus von zwei Prozent, real bleibt ein Plus von 0,5 Prozent. Der Onlinehandel kann dabei deutlicher zulegen: Hier prognostiziert der Verband ein Umsatzplus von nominal drei Prozent, was real einem Plus von zwei Prozent entspricht. Die aktuelle HDE-Unternehmensumfrage unter knapp 700 Händlerinnen und Händlern aus ganz Deutschland zeigt denn auch, dass nur 22 Prozent der Befragten mit einem Umsatzplus in diesem Jahr rechnen. Knapp die Hälfte dagegen erwartet Ergebnisse unterhalb des Vorjahresniveaus. „Es ist schlicht zu viel Unsicherheit im System. Unkalkulierbare Kriege und Konflikte, hohe Energiekosten und eine gesamtwirtschaftliche Stagnation sind ein toxischer Cocktail für den Konsum“, so Genth weiter. Deshalb müsse es jetzt für die kommende Bundesregierung darum gehen, bessere Rahmenbedingungen für die Handelsunternehmen zu schaffen.

In einem Zehn-Punkte-Plan zur Bundestagswahl macht der HDE die drängendsten Forderungen der Branche deutlich: „Es braucht endlich mehr unternehmerische Freiheit und weniger Bürokratie. Die Politik braucht wieder mehr Zutrauen in die positiven Effekte der Marktwirtschaft. Ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen ist Pflicht, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt“, so Genth. Zudem stehen für die Branche eine Stärkung des Arbeitsmarkts, die Sicherung von Fachkräften und der Erhalt der Tarifautonomie im Fokus. Dabei betont der HDE, dass die Festlegung des Mindestlohnes Sache der entsprechenden Kommission unter Beteiligung der Tarifpartner ist, politische Einmischungen sieht der Verband als gefährlichen Irrweg. Zudem machen dem Einzelhandel die nach wie vor hohen Energiekosten zu schaffen. Der HDE setzt sich deshalb für eine Absenkung der Stromsteuer für alle ein. Genth: „Ein besonderer Fokus muss auf dem Erhalt des fairen Wettbewerbs liegen. Aktuell halten sich Plattformen aus Fernost wie Temu nicht an die hier gültigen Regelungen und Gesetze. Das darf nicht länger geduldet werden, hier ist entschlossenes Handeln gefragt.“ Außerdem fordert der HDE eine strategischere Ausrichtung der Europapolitik der Bundesregierung, einen bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ausbau der Elektroladeinfrastruktur, die Vitalisierung des Handelsstandortes Innenstadt, eine Reform der Unternehmenssteuer sowie die Harmonisierung und Reduzierung der unzähligen Berichts- und Sorgfaltspflichten auf EU- und Bundesebene.

Source:

Handelsverband Deutschland

31.01.2025

Texworld Apparel Sourcing Paris: Over 1,200 exhibitors from 25 countries

More than 1,200 exhibitors from twenty-five countries are taking part in  Texworld Apparel Sourcing Paris from 10 to 12 February at the Paris-Le Bourget Exhibition Centre, showcasing the very best in global sourcing  to help fashion brands build their Spring-Summer 2026 collections.
Over the three days, international buyers will have access to the leading market platform for textiles and clothing, and will be able to discover, in a refurbished space, a first-rate offering with a very wide choice at competitive prices. This concentration of manufacturers and makers constitutes the heart of the international market in the mid-range segments, which now account for the bulk of finished garment consumption.

More than 1,200 exhibitors from twenty-five countries are taking part in  Texworld Apparel Sourcing Paris from 10 to 12 February at the Paris-Le Bourget Exhibition Centre, showcasing the very best in global sourcing  to help fashion brands build their Spring-Summer 2026 collections.
Over the three days, international buyers will have access to the leading market platform for textiles and clothing, and will be able to discover, in a refurbished space, a first-rate offering with a very wide choice at competitive prices. This concentration of manufacturers and makers constitutes the heart of the international market in the mid-range segments, which now account for the bulk of finished garment consumption.

Reflecting the diversity of global sourcing
Texworld Apparel Sourcing Paris brings together not only the major players in global sourcing, such as China, Turkey, India, Korea, Pakistan and Taiwan, but also suppliers from alternative zones with rich expertise, such as Malaysia, Singapore, the UK, Vietnam, the Netherlands, Africa - a dozen companies from Ethiopia, Rwanda, Egypt and Benin will be in Paris in February - and South America. For the first time this year, Texworld will be welcoming an Argentinian woollen manufacturer - Industrias Textiles Frione - which offers a range of top-quality fabrics while promoting manufacturing processes that are particularly environmentally friendly.

Texpertise Econogy: initiatives to promote sustainable fashion
As part of its commitment to more responsible fashion, Messe Frankfurt is supporting players who respect the ecological and social standards of the textile industry. At the entrance to Hall 4, the new ‘Initiatives’ zone will be showcasing inspiring and sustainable solutions promoted by some exhibitors. This area (where you'll find press and partner stands, events and trend forums) will also host the China Textile Information Centre's trend forum, as well as the Texpertise Econogy Hub, where Messe Frankfurt will be presenting its commitments to sustainability in the textile sector through the Texpertise Econogy concept, which combines ecology and economic development.

As part of this initiative, two Econogy Tours will enable visitors to discover what a selection of certified companies can offer. These guided tours, led by a specialist in the sustainable approach, will be offered on Monday 10 February (12.30pm-1.30pm) and Tuesday 11 February (10am-11am) to buyers who wish to take part. Appointments are scheduled at the Econogy Hub counter.

Conferences, trends and forecasts
To complement the product offering, a series of events and conferences will be taking place. Held in the Agora in Hall 2, they will explore market trends and prospects in detail. Louis Gérin, the shows' artistic director, will be commenting on “Neocene”, the Trendbook for the Spring-Summer 2026 season, focusing on the creative directions that will shape the fashion of tomorrow. Several conferences will provide an insight into the business models of manufacturers such as Wellfabric - Bao Lan Textiles, one of the pioneers of sustainable textiles  in Vietnam, and the African platform Arise IIP, present at Apparel Sourcing.  Finally, there will be round-table discussions on forward-looking issues such as fast fashion and the challenges of sustainability in terms of production and sourcing. They will also look at solutions to support the ecological transition (Econogy Talks), as well as innovation and management challenges. These conferences, which will take place on Monday and Tuesday, are free to attend.

Source:

Messe Frankfurt Frankreich

31.01.2025

Fristverlängerung zur Wundversorgung bis 2. Dezember 2025

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt den Beschluss des Bundestags, im Rahmen des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) die Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien zu verlängern. Damit sind die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig.

Hintergrund ist, dass ursprünglich zum 2. Dezember 2024 die Frist für die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ abgelaufen war, in der sie ohne formalen Nutzennachweis im Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durch die GKV erstattungsfähig waren. Dabei ist aufgrund fehlender Bewertungskriterien seitens G-BA weiterhin nicht klar, wie Hersteller den benötigten Nachweis des therapeutischen Nutzens ihrer Produkte erbringen sollen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt den Beschluss des Bundestags, im Rahmen des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) die Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien zu verlängern. Damit sind die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig.

Hintergrund ist, dass ursprünglich zum 2. Dezember 2024 die Frist für die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ abgelaufen war, in der sie ohne formalen Nutzennachweis im Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durch die GKV erstattungsfähig waren. Dabei ist aufgrund fehlender Bewertungskriterien seitens G-BA weiterhin nicht klar, wie Hersteller den benötigten Nachweis des therapeutischen Nutzens ihrer Produkte erbringen sollen.

Um Lücken in der Wundversorgung insbesondere chronisch Kranker zu vermeiden, hatten Gesundheitspolitiker:innen aus dem Bundestag ursprünglich eine weitere Fristverlängerung um 18 Monate konsentiert. Durch den Koalitionsbruch konnte diese geplante gesetzliche Änderung nicht vor dem 2. Dezember 2024 beschlossen werden. Die Folge: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ – darunter fallen beispielsweise silber- oder polyhexanid-haltige Wundauflagen oder Hydrogele – waren laut Gesetz nicht mehr erstattungsfähig. Aufgrund der Kurzfristigkeit, die die Versorgung vor praktische Herausforderungen stellte, schaltete sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach ein und empfahl den gesetzlichen Krankenkassen, diese Wundversorgungen auch übergangsweise bis zum 2. März 2025 zu erstatten. Eine gesetzliche Verlängerung fehlte jedoch – was für eine heterogene Umsetzung und immense Verunsicherung in der Versorgungslandschaft sorgte.

Dr. Marc-Pierre Möll dazu: „Es ist daher gut, dass die Politik den dringenden Handlungsbedarf erkannt hat und eine gesetzliche Firstverlängerung in den letzten Verhandlungen dieser Legislaturperiode beschlossen hat.“ Da die beschlossene Fristverlängerung nun 12 statt den ursprünglich geplanten 18 Monaten beträgt, müsse der G-BA zügig die Voraussetzung schaffen, damit eine Bewertung der Produkte innerhalb dieses Zeitraums auch möglich sei. Hierzu gehöre insbesondere die Definition von auf die Wundversorgung angepassten, transparenten Bewertungskriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

31.01.2025

"Gewerkschaft soll beim Tarifabschluss ökonomischer Situation Rechnung tragen"

Unter dem Eindruck massiver wirtschaftlicher Probleme und dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland haben am 31. Januar die Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie begonnen. Die Branche befindet sich fest im Griff der Rezession, wie der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Markus Simon, zum Auftakt der Gespräche deutlich machte.

„Uns steht voraussichtlich das dritte Jahr einer Rezession bevor. Alle Zahlen befinden sich im Minus: Umsätze, Exporte, Inlandsnachfrage, Zahl der Arbeitsplätze und Auftragslage. Dagegen steigen Aufwand und Kosten für Regulierungen und Berichtspflichten, Arbeitskosten, die Preise für Rohstoffe und auch die Energiepreise befinden sich im Dauerhoch. Die Kostensteigerungen können nicht mehr annährend an die Kunden weitergegeben werden. Wer in einer solchen Lage mit 6,5 Prozent die zweithöchste Tarifforderung seit über 20 Jahren stellt, blendet die Dimension der derzeitigen Wirtschaftskrise aus.“

Unter dem Eindruck massiver wirtschaftlicher Probleme und dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland haben am 31. Januar die Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie begonnen. Die Branche befindet sich fest im Griff der Rezession, wie der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Markus Simon, zum Auftakt der Gespräche deutlich machte.

„Uns steht voraussichtlich das dritte Jahr einer Rezession bevor. Alle Zahlen befinden sich im Minus: Umsätze, Exporte, Inlandsnachfrage, Zahl der Arbeitsplätze und Auftragslage. Dagegen steigen Aufwand und Kosten für Regulierungen und Berichtspflichten, Arbeitskosten, die Preise für Rohstoffe und auch die Energiepreise befinden sich im Dauerhoch. Die Kostensteigerungen können nicht mehr annährend an die Kunden weitergegeben werden. Wer in einer solchen Lage mit 6,5 Prozent die zweithöchste Tarifforderung seit über 20 Jahren stellt, blendet die Dimension der derzeitigen Wirtschaftskrise aus.“

Die Einschätzung der derzeitigen Lage ist nach einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der Branche schlechter als während der Corona-Pandemie. Die über 1000 zumeist mittelständischen Unternehmen der westdeutschen Textil- und Modeindustrie haben in den vergangenen fünf Jahren im Durchschnitt über 20 Prozent an realen Umsätzen verloren. Die Zahl der Branchen-Insolvenzen liegt über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft. So stiegen die Insolvenzen im Bekleidungsbereich im vergangenen Jahr um 66 Prozent, bei den Herstellern von Textilien waren es 42 Prozent mehr als ein Jahr zuvor im Vergleichszeitraum zwischen Januar und Oktober. Auch die Absatzkrise der deutschen Automobilindustrie trifft die Zulieferbetriebe der Textilindustrie mit voller Wucht. Mit großer Sorge blicken sie auf die Ankündigungen von Kurzarbeit und Werksschließungen bei den Autobauern.

Verhandlungsführer Simon: „Es ist leider Realität: Die Wirtschaftskrise am Standort Deutschland ist noch längst nicht ausgestanden. Die nächsten Jahre bleiben für uns eine Kraftanstrengung. Mehr denn je müssen wir alle bei den Tarifverhandlungen Verantwortung für unsere Branche tragen. Es geht um unsere Existenz!“

Die Verhandlungen werden am 25. Februar in Ingolstadt fortgesetzt.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Glass fiber surfacing veil © Freudenberg Performance Materials
Glass fiber surfacing veil
30.01.2025

Freudenberg at JEC World 2025 in Paris

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) will be showcasing its high-performance textile and nonwoven solutions for the composites industry at JEC World, the leading international composites show, in Paris, France. These include Enka®Solutions flow media and spacers for composites manufacturing and surfacing veils.

Composite manufacturers will have the opportunity to discuss solutions for optimizing resin infusion and foam injection molding processes with the experts, focusing on Enka®’s unique 3D polymeric filament structures used in Enka®Solutions flow media and spacers. With this technology, manufacturers benefit from a marked improvement in both quality and efficiency, ensuring their products meet the highest standards.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) will be showcasing its high-performance textile and nonwoven solutions for the composites industry at JEC World, the leading international composites show, in Paris, France. These include Enka®Solutions flow media and spacers for composites manufacturing and surfacing veils.

Composite manufacturers will have the opportunity to discuss solutions for optimizing resin infusion and foam injection molding processes with the experts, focusing on Enka®’s unique 3D polymeric filament structures used in Enka®Solutions flow media and spacers. With this technology, manufacturers benefit from a marked improvement in both quality and efficiency, ensuring their products meet the highest standards.

In vacuum-assisted resin transfer molding (VARTM) and resin transfer molding (RTM) processes, composites manufactured using Enka®Solutions flow media have a superior bond and enhanced mechanical properties, which significantly decreases the risk of wrinkling and defects in the final products. Enka®Solutions flow media ensure rapid and reliable resin distribution. This guarantees full wet-out of the internal structure whilst keeping glass fiber reinforcement nettings and component surfaces precisely in place.

Freudenberg will also be presenting Enka®Solutions spacers, which contribute to faster production cycles and reproducible high-quality finished products.

Nonwoven surfacing veils for anti-corrosive coatings in piping and tank construction, UV-resistant facade panels, and other FRP end products.

Freudenberg’s surfacing veils are an essential part of FRP components and provide abrasion resistance, corrosion protection, smooth surfaces, and enhanced mechanical strength. As one of the world’s leading nonwoven manufacturers, Freudenberg’ portfolio of technologies is well suited to meeting the different needs of FRP part manufacturers. At JEC, the company’s experts will highlight the wide variety of technical capabilities for combining glass, PAN, and PET, in the shape of fibers or filaments, using their unique nonwoven expertise in wetlaid, drylaid, and spunbond processes.

Source:

Freudenberg Performance Materials

Abstimmungsprozess während des Planspiels zum Thema nachhaltige Verpackungswirtschaft © Forum Rezyklat/Atelier Ralf Bauer
Abstimmungsprozess während des Planspiels zum Thema nachhaltige Verpackungswirtschaft
30.01.2025

Fraunhofer: Planspiel zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft von recyclebaren Verpackungen

Fraunhofer UMSICHT entwickelte im Auftrag des Forum Rezyklat ein Circular Economy Planspiel, um zusammen mit Unternehmen praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe zu identifizieren, für die es bisher noch keine zirkulären Stoffströme gibt. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht und stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

Fraunhofer UMSICHT entwickelte im Auftrag des Forum Rezyklat ein Circular Economy Planspiel, um zusammen mit Unternehmen praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe zu identifizieren, für die es bisher noch keine zirkulären Stoffströme gibt. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht und stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

Die Verwirklichung einer Circular Economy im Bereich Verpackungen erfordert eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die im Forum Rezyklat mitwirkenden Stakeholder für einen nachhaltigen Verpackungskreislauf haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe zu schaffen und allen Beteiligten zugänglich zu machen. Für die Stoffströme Papier, Pappe, Kartonage (PPK), Glas sowie den Kunststoff PET gibt es bereits etablierte Kreisläufe am Markt. Fraunhofer UMSICHT erhielt daher vom Forum Rezyklat den Auftrag, gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Verpackungskreislaufs sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Das Forum Rezyklat hat dabei im Rahmen eines Planspiels Stoffströme in den Fokus gerückt, für die noch keine funktionierende Kreislaufwirtschaft vorliegt. Das Ergebnisdokument steht nun kostenfrei für alle Interessierten hier zur Verfügung.

Mitgliederbefragung und Backcasting: Kreislaufwirtschaft im Jahr 2035
Fraunhofer UMSICHT setzte bei der Durchführung auf Methoden, die den Austausch zwischen den Beteiligten förderten, kreative Lösungsansätze ermöglichten und die Entscheidungsfindung erleichterten. So wurden zunächst sämtliche Mitgliedsunternehmen des Forums über eine Befragung vorab in den Prozess des Planspiels eingebunden. Die repräsentative Befragung enthielt 19 qualitative und quantitative Fragen. Aus den gut 70 Mitgliedsunternehmen des Forum Rezyklat nahmen 50 Vertreter*innen teil. Das Lenkungsteam des Forums hatte anschließend zur Aufgabe, Handlungsfelder zu priorisieren und relevante Whitespots auszumachen, die zum Schließen der Kreisläufe im Zukunftsszenario erforderlich sind. Fraunhofer UMSICHT führte dazu mit dem Team das Planspiel als dreistündigen Präsenzworkshop durch. Methodischer Kern war die Backcasting-Methode, inhaltliche Basis die zuvor durchgeführte Mitgliederbefragung, ergänzt um Ergebnisse aus dem Strategieprozess des Forums. Die Daten sollten so aufbereitet und in das Spiel integriert werden, dass sie von den Teilnehmer*innen übersichtlich und schnell erfasst werden konnten, um eine effiziente, transparente und partizipative Arbeitsweise zu gewährleisten.

Das Lenkungsteam einigte sich zunächst in einer offenen Diskussion auf 2035 als kritisches Jahr für die Zielerreichung. Die „Packaging and Packaging Waste Regulation“ der EU, kurz PPWR, und die dort angedachten Zielzeiträume dienten hierfür als Grundlage. Die mit der Befragung vorbereitete und während des Planspiels erfolgte Analyse ergab in erster Linie die Priorisierung des Stoffstroms von Polypropylen-Flexmaterialien, kurz PP-flex. Das Material wird als besonders relevant für die Schließung von Kreisläufen angesehen. Ziel der weiteren Aktivitäten ist es jetzt, Parameter zu erarbeiten, die zur Schließung des Recyclingkreislaufs bei PP-flex notwendig sind.

Herausforderungen und Lösungen für zukunftsfähige Verpackungen
Das Forum sieht in einer Reihe von Maßnahmen Schlüsselansätze, um die Kreislaufführung von PP-flex zu verbessern. Dazu gehören die Entwicklung wirtschaftlicher Anreizsysteme, eine stärkere Fokussierung auf recyclinggerechtes Design sowie die Förderung von Monomaterialien. Gleichzeitig sollen bestehende Forschungslücken, etwa im Bereich der Trennbarkeit von Druckfarben, geschlossen werden. Eine engere Zusammenarbeit mit externen Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft wird ebenfalls als entscheidend für den Erfolg angesehen.

Im Rahmen des Planspiels identifizierten die beteiligten Expert*innen auch mehrere Herausforderungen, die bis 2035 gelöst werden müssen, um die angestrebte Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Im technologischen Bereich ist insbesondere die weitere Verbesserung von Sortier- und Recyclingprozessen erforderlich, um qualitativ hochwertiges PP-flex-Rezyklat herzustellen. Marktseitig zeigt sich, dass verändertes Verbraucherbewusstsein und aktuelle wirtschaftliche Bedingungen die Nachfrage nach Rezyklaten begrenzen, während das Angebot steigt. Zudem wird erwartet, dass Rezyklate mittelfristig weiterhin teurer bleiben als Neumaterialien. Darüber hinaus betonten die Teilnehmer:innen die Notwendigkeit regulatorischer und wirtschaftlicher Anreize, um den Einsatz von Rezyklaten gezielt zu fördern. Gleichzeitig wiesen die Befragten in über 320 Freitextantworten auf konkrete Schwierigkeiten speziell bei der Kreislaufführung von Verpackungen im Food-Bereich und Unklarheiten beim Einsatz von Daten und Digitalisierung hin.

Die Einschätzungen der Mitgliedsunternehmen zu Herausforderungen und Abhängigkeiten deckten sich im Wesentlichen mit den Einschätzungen des Lenkungsteams. Den im Lenkungsteam ermittelten zukünftigen Handlungsfeldern stimmten wiederum Vertreter*innen der Mitgliedunternehmen bei einer Ergebnispräsentation durch Fraunhofer UMSICHT zu. Diese in sich konsistente Einschätzung zu bestehenden Lücken und notwendigen Aktivitäten wird als wichtige Voraussetzung für eine hohe unternehmensübergreifende Teilnahmebereitschaft angesehen, um weitere Schritte gemeinsam anzugehen.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

RU Enterprises: symbolischen Übergabe der Projektträgerschaft Foto: TD Alumni e.V.
RU Enterprises: symbolischen Übergabe der Projektträgerschaft
30.01.2025

Lehr- und Forschungsprojekt RU Enterprises an TEXOVERSUM übergeben

Der TD-Alumni e.V. der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen übergibt die Projektträgerschaft für das Lehr- und Forschungsprojekt RU Enterprises nach erfolgreichem Aufbau an die TEXOVERSUM Services gGmbH. Damit erhält das Projekt zukünftig einen festen Platz in der Struktur des TEXOVERSUM an der Hochschule Reutlingen.

Der TD-Alumni e.V. der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen übergibt die Projektträgerschaft für das Lehr- und Forschungsprojekt RU Enterprises nach erfolgreichem Aufbau an die TEXOVERSUM Services gGmbH. Damit erhält das Projekt zukünftig einen festen Platz in der Struktur des TEXOVERSUM an der Hochschule Reutlingen.

„Die Zweifel waren groß, als wir vor knapp acht Jahren das erste produzierende studentische Modeunternehmen am Campus schaffen wollten", erinnert sich Prof. Dr. Matthias Freise, Professor für Supply Chain Management und Buying sowie Projektleiter und Initiator, an die Anfänge der RU Enterprises. So gab es deutschlandweit keine Blaupause für ein Projekt, das in dieser Weise unternehmerische Verantwortung in der Hochschulbildung integrierte. Er ergänzt: „Das Konzept war neu und es fehlte eine Rechtsform, durch die das Projekt ins Handeln kommen konnte.“ Dabei fanden viele die Idee absolut richtig: Studierende sollten früh lernen, was es bedeutet, ein nachhaltiges Modeunternehmen zu führen und schwierige Entscheidungen zu treffen. Erst nach Gründung des Ehemaligenvereins TD Alumni auf Initiative von Alumnus Matthieu M. Willburger entstand ein Akteur, der bereit war, das Pilotprojekt zu übernehmen. „Wir wollten möglich machen, was in der Behördenstruktur einer Hochschule unmöglich war", begründet Willburger die Aufnahme des Projekts durch den TD Alumni e.V.. Er selbst hat das studentische Projekt noch als Student mit Freise zusammen aufgebaut und kannte die Problematik. Er ergänzt: „Unser Verein fördert Forschung und Wissenschaft sowie die Berufsbildung der Studierenden. Unsere Mission wurde durch das „Unternehmen im Reagenzglas“ RU Enterprises in vielerlei Hinsicht erfüllt. Das Projekt schafft sowohl ein Labor für Forschung und Lehre als auch eine Möglichkeit für die Studierenden, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen."

Bereits über 15 Generationen von Studierenden konnten anhand des Projekts die Funktionsweise eines Modeunternehmens erforschen. In Begleitung von Expertinnen und Experten übernahmen sie dabei für alle Schritte der textilen Lieferkette Verantwortung. Dazu zählen die Entwicklung der Produkte, ihre Produktion, die Warenlogistik, aber auch die Gestaltung stationärer und digitaler Vertriebskanäle. Sie bauten Beziehungen zu internationalen Kooperationspartnern auf, und beteiligten sich an Preisverhandlungen. „Das sind über 400 Studierende in acht Jahren, die bereits vor Abschluss des Studiums unternehmerische Verantwortung getragen haben", verdeutlicht Prof. Dr. Malte Wessels, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Laut Wessels suche die Wirtschaft solche Fachkräfte. Er begleitet die Studierenden in dem Projekt als Co-Leiter und einer von fünf Expertinnen und Experten. Die Zusammenarbeit läuft erfolgreich: Über 1.000 nachhaltige Modeartikel, darunter hochwertige Sweatshirts, T-Shirts, Accessoires und Jacken, konnte der Verein bereits absetzen.

Das Projekt wurde ehrenamtlich über den TD Alumni e.V. Vorstand, der ausschließlich aus Ehemaligen der Fakultät besteht, verwaltet. „Nach einer Phase des Wachstums können wir gut nachvollziehen, wenn ehrenamtliche Strukturen nicht mehr der richtige Ort für einen derartigen Kraftakt sind", gibt Prof. Dr. Jochen Strähle, Dekan der TEXOVERSUM Fakultät Textil, zu verstehen. Er führt aus: „Wir sind dem Vorstand des TD Alumni e.V. außerordentlich dankbar für sein Engagement für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausbildung unserer Studierenden. Das Projekt hat eine große Strahlkraft und ist über den Campus hinweg bekannt. Das wäre ohne den Einsatz der Ehemaligen nicht möglich gewesen. Ich danke auch den Kolleginnen und Kollegen, die das Vorzeigeprojekt mitaufgebaut haben und jetzt eine reibungslose Übergabe ermöglichen."

Dr. Dorothee Feltkamp-Alberti, Prokuristin der TEXOVERSUM Services gGmbH, begrüßt die Übergabe des Projekts: „Wir haben ein großes Interesse am Fortbestand der RU Enterprises. Die Studierenden wollen die Erfolgsgeschichte des Projekts unbedingt weiterschreiben und auch in Zukunft nachhaltige Mode entwickeln." Mit der Übergabe des Projekts in hauptamtliche Strukturen erhoffen sich alle Parteien einen nachhaltigen Fortbestand.

Aktuell arbeiten die Studierenden bereits an einer neuen Kollektion und betreiben während der Öffnungszeiten des RU-Shops im TEXOVERSUM (während des Semesters dienstags und donnerstags von 11 – 14 Uhr) zusätzlich in Eigenregie ein Café. Auch online können die Produkte von RU Enterprises erworben werden.

Source:

Hochschule Reutlingen

NSVR183 Photo SHIMA SEIKI MFG., LTD
NSVR183
30.01.2025

SHIMA SEIKI at GMMSA Expo India

Japanese computerized flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Indian sales representative Universal MEP Projects & Engineering Services, Ltd., will participate in the upcoming Garments Machinery Manufacturers & Suppliers Association (GMMSA) Expo India 2025 exhibition to be held in Ludhiana, India next month.

N.SVR®183
SHIMA SEIKI will be exhibiting its WHOLEGARMENT® knitting technology whereby an item can be produced in one entire piece on the machine without linking or sewing. Its N.SVR®183 WHOLEGARMENT® knitting machine produces WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle in fine gauge. N.SVR®183 is equipped with the R2CARRIAGE® system and a compact, lightweight carriage for high productivity. Shown in 21G at the GMMSA Expo, N.SVR®183 is an ideal machine for flexible, entry-level WHOLEGARMENT® production, with the versatility to respond to fluctuating market demand.

Japanese computerized flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Indian sales representative Universal MEP Projects & Engineering Services, Ltd., will participate in the upcoming Garments Machinery Manufacturers & Suppliers Association (GMMSA) Expo India 2025 exhibition to be held in Ludhiana, India next month.

N.SVR®183
SHIMA SEIKI will be exhibiting its WHOLEGARMENT® knitting technology whereby an item can be produced in one entire piece on the machine without linking or sewing. Its N.SVR®183 WHOLEGARMENT® knitting machine produces WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle in fine gauge. N.SVR®183 is equipped with the R2CARRIAGE® system and a compact, lightweight carriage for high productivity. Shown in 21G at the GMMSA Expo, N.SVR®183 is an ideal machine for flexible, entry-level WHOLEGARMENT® production, with the versatility to respond to fluctuating market demand.

N.SSR®112
Meanwhile the N.SSR®112 is a computerized flat knitting machine that offers leading technology in an economical yet reliable package. Featuring industry-leading innovations such as the R2CARRIAGE® that yields quicker carriage returns for greater efficiency, spring-type moveable sinker, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser and takedown comb, Made-in-Japan quality, reliability and productivity, as well as user-friendliness and cost-performance combine to satisfy the high expectations of the world’s, and India’s, fashion industry. N.SSR®112 is even capable of WideGauge® knitting whereby a number of different gauges can be knit into a single garment.

SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz®
SDS®-ONE APEX4 3D design system and APEXFiz® subscription-based design software support the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. When a design is approved for production, knitting data which is automatically generated can be converted easily to machine data, allowing smooth communication for digitally bridging the gap between design studio and factory. SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® help to realize sustainability while digitally transforming the fashion supply chain.

JeTex Lufttexturieranlage von BB Engineering Foto: Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
JeTex Lufttexturieranlage von BB Engineering
30.01.2025

Manmade Fibers Solutions auf der Egy Stitch & Tex Expo 2025 in Kairo

Mit klarem Fokus auf den ägyptischen Markt präsentiert sich Oerlikon Manmade Fibers Solutions vom 20. bis 23. Februar 2025 auf der Egy Stitch & Tex Expo 2025 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Ltd. Trading Export & Import erläutern die Experten von Oerlikon Barmag und von BB Engineering (BBE) das Produkt- und Serviceportfolio.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die DTY-Lösungen von Oerlikon Manmade Fibers Solutions:

DTY-Garne – höchste Qualität und Flexibilität
Bekleidung, Heimtextilien, Automobil - es gibt unzählige Anwendungen für texturierte Garne. Für die effiziente und nachhaltige Produktion von hochwertigen texturierten Garnen aus unterschiedlichen Polymeren, von Polyester und Polyamid über Polypropylen bis hin zu PLA und PTT, stellt Oerlikon Barmag eine breite Palette an unterschiedlichen DTY-Maschinenkonfigurationen zur Verfügung. Mit durchdachten Komponenten, Know-how und bewährter Technologie produzieren die modularen DTY-Maschinen - ob manuell oder automatisch - texturierte Garne für eine exzellente Weiterverarbeitung in nachgelagerten Prozessen bei optimalen OPEX-Kosten.

Mit klarem Fokus auf den ägyptischen Markt präsentiert sich Oerlikon Manmade Fibers Solutions vom 20. bis 23. Februar 2025 auf der Egy Stitch & Tex Expo 2025 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Ltd. Trading Export & Import erläutern die Experten von Oerlikon Barmag und von BB Engineering (BBE) das Produkt- und Serviceportfolio.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die DTY-Lösungen von Oerlikon Manmade Fibers Solutions:

DTY-Garne – höchste Qualität und Flexibilität
Bekleidung, Heimtextilien, Automobil - es gibt unzählige Anwendungen für texturierte Garne. Für die effiziente und nachhaltige Produktion von hochwertigen texturierten Garnen aus unterschiedlichen Polymeren, von Polyester und Polyamid über Polypropylen bis hin zu PLA und PTT, stellt Oerlikon Barmag eine breite Palette an unterschiedlichen DTY-Maschinenkonfigurationen zur Verfügung. Mit durchdachten Komponenten, Know-how und bewährter Technologie produzieren die modularen DTY-Maschinen - ob manuell oder automatisch - texturierte Garne für eine exzellente Weiterverarbeitung in nachgelagerten Prozessen bei optimalen OPEX-Kosten.

Erweitertes Produktangebot für die Herstellung von Teppichgarnen
Das Wissen über die relevanten Technologien in der Chemiefaserspinnerei ermöglicht es Oerlikon Barmag, sein Leistungsangebot für die Produktion von Teppichgarnen zu erweitern. Das Anlagenkonzept auf Basis eines POY- und Texturier-Prozesses ist für einen Teppich- und Heimtextil-Produktbereich ausgelegt, der besonders weiche und bauschige Polyesterfäden mit BCF-ähnlichen Eigenschaften fordert. Zielrichtung sind Garne mit einem Titer bis zu maximal 1300dtex und typischerweise über 1000 Filamente. Typische Produkte sind zum Beispiel ein 1300dtex f1152 oder 660dtex f1152 sowie 990dtex f768. Das Maschinenkonzept besteht aus dem bekannten WINGS HD POY Wickler sowie der eAFK Big-V Texturiermaschine.

VarioFil® – flexible Kompaktspinnanlage für zahllose Anwendungen und Spezialitäten
Ob Teppiche und Möbelbezugsstoffe, Mode und Sport oder Sicherheitsgurte und Airbags – die VarioFil® Anlage von BBE eignet sich für eine breite Produktpalette. Die schlüsselfertige kompakte Spinnanlage ist auch ideal für Produzenten, die kleine Losgrößen oder spezialisierte Produkte herstellen. Ähnlich flexibel ist sie bei der Verarbeitung verschiedener Polymere, unabhängig davon, ob es sich um PET, PP, PA 6 und PA 6.6 oder PBT handelt. Maßgeschneiderte Umbaupakete ermöglichen eine schnelle Anpassung der Anlage an sich ändernde Marktanforderungen. In Kombination mit Oerlikon Barmag Texturiermaschinen kann eine breite Palette von Endprodukten abgedeckt werden: von textilen Standardgarnen bis hin zu texturierten Garnen mit BCF-ähnlichen Eigenschaften.

Mit der VarioFil® R+ lässt sich darüber hinaus PET-Flaschengranulat und PET-Abfall, der beim Anfahren entsteht, direkt wieder zu POY recyclen und verarbeiten. Das nachhaltige Maschinenkonzept erlaubt eine hohe Produktflexibilität, inklusive der Herstellung von spinngefärbtem Garn.

JeTex® Lufttexturierung ermöglicht breites und flexibles Produktportfolio
Die JeTex Lufttexturieranlage ergänzt die Oerlikon Barmag DTY Anlage und ermöglicht so die Erweiterung des Produktportfolios des Kunden um hochwertiges ATY auf Basis von POY und FDY für verschiedenste textile und industrielle Anwendungen. Herzstück der Anlage ist die von BB Engineering entwickelte Texturierbox, die neben vielen State-of-the-Art Komponenten von Oerlikon Barmag, gleichermaßen für schonende Garnbehandlung mit verlässlichen Texturiereffekten als auch für Produktionseffizienz in Sachen OPEX, Handling und Geschwindigkeit sorgt.

JeTex® ist nicht nur als abgeschlossenes System erhältlich, sondern auch als Umrüstvariante für bestehende DTY-Anlagen von Oerlikon Barmag. So können Kunden ihr Produktportfolio kostensparend und vergleichsweise kurzfristig um ATY erweitern bzw. darauf umstellen.

Vielfältige PET-Recycling Lösungen mit VacuFil und Visco+
„From Waste to Value“ – mit BBE’s VacuFil PET Recyclingsystem. Sie ist konzipiert, textile Abfälle hochwertig aufzubereiten. Die Technologie fußt auf langer Erfahrung in Extrusion, Filtration und Spinnerei: Sie vereint schonende Großflächenflitration mit gezielter IV-Regulierung für eine konstant hervorragende rPET-Schmelzequalität, vergleichbar mit Virgin Material. Eine Vielzahl an Eingangsmaterialien können verarbeitet werden: neben den üblichen Flaschenflakes eignet sich VacuFil vor allem für Produktionsabfälle aus der Spinnerei von Anfahrklumpen über Garn bis hin zu Geweben, und auch mit Post-Consumer Abfällen kann sie es aufnehmen. Die patentierte Schlüsselkomponente Visco+, eine Liquid-State-Polykondensation, entfernt schnell und zuverlässig flüchtige Verunreinigungen und reguliert automatisch den IV. Auch für die Weiterverarbeitung der aufbereiteten Schmelze gibt es verschiedene Optionen. So kann die Schmelze dem Hauptschmelzestrom zugeführt, über eine Pelletierung zu Chips verarbeitet oder direkt wieder in die Spinnerei fließen. Das VacuFil Recyclingsystem kann somit modular und flexibel auf die Kundenbedürfnisse ausgelegt werden.

Customer Services – Partnering for Performance
Mit dem Lifecycle Management von Oerlikon Barmag erhalten und verbessern Chemiefaserproduzenten gezielt die Zukunftsfähigkeit ihrer Maschinen und Anlagen. Pragmatische Lösungen zur Steigerung und Sicherung der Produktivität bis hin zur Erschließung neuer Märkte ermöglichen ein profitables Geschäft über die gesamte Lebensdauer der Maschinen.

Upgrade-Lösungen setzen auf den vorhandenen Maschinenplattformen auf, unabhängig davon, ob es sich um Technologie, Prozess, Komponenten oder Software-Upgrades handelt.

Source:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

29.01.2025

Rieter 2024: Increase in Order Intake, Decrease in Sales

At CHF 725.5 million, order intake was significantly higher than in the same period of the previous year (2023: CHF 541.8 million), representing an increase of 34%. This was the fourth consecutive quarter of year-on-year growth. As expected, the Rieter Group ended financial year 2024 with lower sales than in the previous year. According to preliminary, unaudited figures, total sales amounted to CHF 859.1 million, which is around 39% down on the previous year (2023: CHF 1 418.6 million). For the full year 2024, Rieter expects an EBIT margin in the upper half of the guidance range of 2% to 4% communicated in October 2024 (2023: 7.2%).

Order intake
Order intake in 2024 was 34% higher than in the previous year at CHF 725.5 million (2023: CHF 541.8 million). Rieter thus succeeded in strengthening its competitive position in a challenging market environment. Compared with the previous year, there were signs of an initial market recovery.

At CHF 725.5 million, order intake was significantly higher than in the same period of the previous year (2023: CHF 541.8 million), representing an increase of 34%. This was the fourth consecutive quarter of year-on-year growth. As expected, the Rieter Group ended financial year 2024 with lower sales than in the previous year. According to preliminary, unaudited figures, total sales amounted to CHF 859.1 million, which is around 39% down on the previous year (2023: CHF 1 418.6 million). For the full year 2024, Rieter expects an EBIT margin in the upper half of the guidance range of 2% to 4% communicated in October 2024 (2023: 7.2%).

Order intake
Order intake in 2024 was 34% higher than in the previous year at CHF 725.5 million (2023: CHF 541.8 million). Rieter thus succeeded in strengthening its competitive position in a challenging market environment. Compared with the previous year, there were signs of an initial market recovery.

Sales by division
The Machines & Systems Division posted sales of CHF 424.9 million, a decrease of 56% compared with the previous year (2023: CHF 965.0 million). In the Components Division, sales declined to CHF 247.6 million, down 7% from the same period of the previous year (2023: CHF 266.2 million). The After Sales Division reported sales of CHF 186.6 million, comparable to the previous year (2023: CHF 187.4 million).

Order backlog
At the end of 2024, the company had an order backlog of about CHF 530 million (December 31, 2023: CHF 650 million).

EBIT margin
Rieter successfully implemented the measures of the “Next Level” performance program. Despite significantly lower sales, a solid EBIT margin is expected in the upper half of the 2% to 4% guidance range, as communicated in October 2024.

More information:
financial year 2024 Rieter AG
Source:

Rieter AG