From the Sector

Reset
1121 results
© Fraunhofer-Gesellschaft | Markus Jürgens
20.02.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung für Plastikalternative

Am 19. Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die besten Doktorarbeiten in der angewandten Forschung, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden.

Am 26. März 1949 fand unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs Hugo Geiger im Bayerischen Wirtschaftsministerium die Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft statt. Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens rief das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie den »Hugo-Geiger-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs« ins Leben. Der Preis wird jährlich an drei junge Forschende vergeben und würdigt hervorragende, anwendungsorientierte Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut angefertigt wurden. Die Einzelpreise sind mit 5000, 3000 und 2000 Euro dotiert. Die Einreichungen bewertet eine Jury mit Vertretern aus Forschung und Entwicklung sowie der Wirtschaft. Kriterien der Beurteilung sind wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze

Am 19. Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die besten Doktorarbeiten in der angewandten Forschung, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden.

Am 26. März 1949 fand unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs Hugo Geiger im Bayerischen Wirtschaftsministerium die Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft statt. Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens rief das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie den »Hugo-Geiger-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs« ins Leben. Der Preis wird jährlich an drei junge Forschende vergeben und würdigt hervorragende, anwendungsorientierte Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut angefertigt wurden. Die Einzelpreise sind mit 5000, 3000 und 2000 Euro dotiert. Die Einreichungen bewertet eine Jury mit Vertretern aus Forschung und Entwicklung sowie der Wirtschaft. Kriterien der Beurteilung sind wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze

Erster Platz für thermisch verformbare Plastikalternative aus Cellulose
414 Millionen Tonnen Plastik wurden 2023 weltweit produziert – über 90 Prozent davon aus fossilen Rohstoffen. Kunststoff ist praktisch, flexibel verformbar und universell einsetzbar. Aber eben auch umweltschädlich, nicht abbaubar und abhängig vom endlichen Erdölnachschub. Dennoch machen biobasierte Kunststoffe aus Pflanzen wie Mais oder Holz bislang lediglich 0,7 Prozent der gesamten Plastikproduktion aus. Denn sie sind in ihren Eigenschaften längst nicht so flexibel. Bisherige chemische Ansätze, sie ähnlich verformbar zu machen, gehen mit dem Verlust der natürlichen Struktur der Cellulose und damit ihrer Eigenschaften wie der biologischen Abbaubarkeit einher. Zudem sind chemische Verfahren oft aufwändig und mit hohen Kosten verbunden.

Einen physikalischen Ansatz, um aus Pflanzen-Cellulose thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff zu gewinnen, hat Dr. Kerstin Müller vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in ihrer Doktorarbeit gefunden. Sie nutzt kompatible Polymilchsäuremoleküle als Abstandshalter, um zwischen den engen langkettigen Cellulose-Molekülen aus Holz, Baumwolle oder anderen Pflanzen mehr Platz und Flexibilität zu schaffen. Dafür löst sie die Cellulose in einer ionischen Flüssigkeit, einem speziellen Lösemittel, und verbindet die Moleküle mit denen der Polymilchsäure. Das Resultat ist ein neuartiges und bioabbaubares Material, das auch thermisch verformt werden kann.

In ihrer Arbeit hat die Forscherin jedoch nicht nur die Thermoplastizität von Cellulose im Labormaßstab optimiert, sondern das Material auch in einen industriellen Prozess überführt. In einem herkömmlichen Extruder lässt sich die entwickelte Mischung im großen Maßstab herstellen und steht als Granulat für eine weitere Verarbeitung bereit. So kann das Material vielseitig verwendet werden, etwa im Agrarbereich für ökologisch abbaubare Baumwuchshüllen, Töpfe oder Clips für Pflanzen. Auch Möbel und andere Formteile sind für die Innenanwendung denkbar. Für ihre wegweisende, praxisnahe Doktorarbeit wird Dr. Kerstin Müller mit dem 1. Platz des Hugo-Geiger-Preises geehrt.

Source:

Fraunhofer IGCV

Waterloo researchers develop cloth that can heat up by 30 degrees Celsius after 10 minutes of sun exposure Photo University of Waterloo
Waterloo researchers develop cloth that can heat up by 30 degrees Celsius after 10 minutes of sun exposure
19.02.2025

University of Waterloo: Smart fabric heats up under the sun

Waterloo researchers develop cloth that can heat up by 30 degrees Celsius after 10 minutes of sun exposure.

A new type of cloth developed by researchers at the University of Waterloo can heat up when exposed to the sun thanks to innovative nanoparticles embedded in the fabric’s fibre. This advance represents an innovative and environmentally friendly option for staying warm in the winter.

Wearable heated clothing typically relies on metals or ceramic heating elements to heat up and an external power source, which could pose safety risks for users.

This new cloth incorporates conductive polymer nanoparticles that can heat up to 30 degrees Celsius when exposed to sunlight. The design requires no external power and can also change colour to visually monitor temperature fluctuations.

“The magic behind the temperature-sensitive colour change lies in the combination of nanoparticles embedded in the polymer fibres,” said Yuning Li, a professor in Waterloo’s Department of Chemical Engineering, and part of the research team that includes Chaoxia Wang and Fangqing Ge from the College of Textile Science and Engineering at Jiangnan University in China.

Waterloo researchers develop cloth that can heat up by 30 degrees Celsius after 10 minutes of sun exposure.

A new type of cloth developed by researchers at the University of Waterloo can heat up when exposed to the sun thanks to innovative nanoparticles embedded in the fabric’s fibre. This advance represents an innovative and environmentally friendly option for staying warm in the winter.

Wearable heated clothing typically relies on metals or ceramic heating elements to heat up and an external power source, which could pose safety risks for users.

This new cloth incorporates conductive polymer nanoparticles that can heat up to 30 degrees Celsius when exposed to sunlight. The design requires no external power and can also change colour to visually monitor temperature fluctuations.

“The magic behind the temperature-sensitive colour change lies in the combination of nanoparticles embedded in the polymer fibres,” said Yuning Li, a professor in Waterloo’s Department of Chemical Engineering, and part of the research team that includes Chaoxia Wang and Fangqing Ge from the College of Textile Science and Engineering at Jiangnan University in China.

“The nanoparticles are activated by sunlight, enabling the fabric to absorb heat and convert it into warmth.”

The fibre is created using a scalable wet-spinning process, combining polyaniline and polydopamine nanoparticles to enhance light absorption and improve photothermal conversion. Thermoplastic polyurethane serves as the spinning matrix, while thermochromic dyes enable the reversible color-changing feature. The resultant fiber can be woven into fabric for wearable applications.

In addition to its temperature-changing capability, the Waterloo researcher’s new fabric can stretch out by as much as five times its original shape and withstand as much as two-dozen washings while still maintaining its function and appearance. Its reversible colour-changing ability provides a built-in temperature monitoring feature to ensure the wearer’s safety and convenience.

“We prioritized durability, ensuring the fabric could withstand repeated use and environmental exposure while maintaining its innovative properties,” said Li.

The Waterloo team is exploring more cost-effective alternatives to polydopamine to make the smart fabric technology more accessible. Future developments will focus on scaling the production process and reducing costs without compromising on the fabric’s innovative properties.

The fabric’s potential applications include aiding in cold rescue situations and solar-powered pet clothing to help keep them comfortable when outside during the winter.

Source:

University of Waterloo

Source Fashion Photo Source Fashion
19.02.2025

Source Fashion: Opening with Record-Breaking Visitor Numbers

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, opened its doors on Tuesday, 18th February, at Olympia London, attracting record-breaking visitor numbers. Buyers, retailers, and sourcing professionals from around the world gathered at the highly anticipated event, including representatives from industry giants such as NEXT, John Lewis, Reiss, Maebe, ASOS, Evans, Harrods, Hunter Boots, Lipsy, Barbour, Claires, NBA, Fortnum and Mason, Sophia Webster, The Hippie Shake and French Connection. With a shared commitment to driving positive change in the retail sector, attendees explored innovative sustainable solutions and forged impactful connections that are set to shape the future of fashion.

The event features an impressive line-up of responsible manufacturers from around the globe with the spotlight on the UK, Portugal, Egypt, India, Indonesia and Nepal.

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show, opened its doors on Tuesday, 18th February, at Olympia London, attracting record-breaking visitor numbers. Buyers, retailers, and sourcing professionals from around the world gathered at the highly anticipated event, including representatives from industry giants such as NEXT, John Lewis, Reiss, Maebe, ASOS, Evans, Harrods, Hunter Boots, Lipsy, Barbour, Claires, NBA, Fortnum and Mason, Sophia Webster, The Hippie Shake and French Connection. With a shared commitment to driving positive change in the retail sector, attendees explored innovative sustainable solutions and forged impactful connections that are set to shape the future of fashion.

The event features an impressive line-up of responsible manufacturers from around the globe with the spotlight on the UK, Portugal, Egypt, India, Indonesia and Nepal.

The Source Catwalk Show held three times daily, captivated audiences with standout collections from exhibitors. Three distinct trends - Reconstructed, Circus, and Romance - captured the energy of the season, complemented by a vibrant swimwear story curated by sustainable stylist Rebekah Roy.  Closing the show in style, headline designer Stuart Trevor, founder of All Saints and a passionate sustainability advocate, unveiled his latest label, STUART TREVOR, showcasing contemporary designs crafted from sustainable and repurposed materials.

The panel discussions on the Source Catwalk Stage and lively conversations on the Source Debates Stage have also drawn crowds with a series of thought-provoking talks from leading industry professionals discussing the latest trends and topics in sustainable fashion.

Speaking on the Source Catwalk Stage, Nick Reed, Founder of Neem London, chaired a panel discussion titled “From Fast Fashion to Circularity – Encouraging Consumers to Embrace Sustainable Fashion Models.” Charlotte Pumford, Head of Sustainability at Vivobarefoot, highlighted three key elements for circularity: slowing down production by focusing on local, on-demand manufacturing; designing products with intentionality for repair, durability, and recycling; and maintaining transparency to understand the impact of manufacturing.

On the Source Debates Stage, topics ranged from how to produce less while maintaining the same level of profit, to the use of authentic language, building trust, and what can be perceived as greenwashing. However, the liveliest debate of the day came when Giovanni Beatrice, Founder of Forward in Fashion joined Sherin Hosni, Executive Director of the Apparel Export Council of Egypt, to discuss North Africa's potential as a sourcing alternative to Asia.

Beatrice highlighted a shift from traditionally low-cost Asian manufacturers towards more sustainable sourcing, driven by environmental concerns and stricter legislation. They noted growing interest in African countries such as Morocco, Tunisia, and Egypt, emphasising the importance of matching products to the right markets while minimising environmental impact. Hosni underscored Egypt’s emergence as a leader in high-quality, responsibly produced apparel, supported by efficient business services and sustainable practices.

New to the show Egyptian Pavilion showcases 20 companies, highlighting the exceptional quality, craftsmanship, and sustainability practices of Egyptian manufacturers. It offered UK and European buyers an unparalleled opportunity to source responsibly, reinforcing Egypt’s growing reputation as a leader in sustainable fashion production.

Suzanne Ellingham, Event Director of Source Fashion, said, “I’m thrilled that today has seen record numbers of visitors come through the door. That’s including serious buyers from the UK’s largest brands and retailers who are looking to forge new relationships and do better business. Our mission is to connect international manufacturers with UK and European buyers seeking responsible sourcing solutions, and the show is delivering on this promise.

The inspiring and eye-opening content program kicked off with industry leaders in sustainability addressing the biggest challenges in responsible manufacturing and sourcing today. I have been blown away by the source Debates stage and the audience participation, Hearing the conversation from the industry and seeing people sharing publicly their ways of working, really just doesn’t happen very often. We have a platform that allows this to happen and that, to me, is something we are incredibly proud of.  We’re excited for what’s still to come over the next two days.”

More information:
Source Fashion Sourcing
Source:

Source Fashion

19.02.2025

NCTO: Katherine White new Vice President of Policy

The National Council of Textile Organizations (NCTO) announced the appointment of Katherine White as the organization’s new Vice President of Policy, effective February 18, 2025.

As Vice President of Policy at NCTO, Katherine White will work on critical policy priorities to the U.S. textile industry and provide expertise and support to the association’s extensive lobbying efforts in D.C.

“We are excited to welcome Katie to NCTO,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Her extensive expertise and ongoing engagement with the U.S. textile industry is instrumental in advancing our advocacy agenda and supporting this vital industry.”

“I am thrilled and grateful to have the opportunity to contribute to NCTO’s advocacy on behalf of the U.S. textile industry,” White said. “The textile industry is a critical, strategic manufacturing sector and a key contributor to our national defense and the overall U.S. economy. I look forward to working with the NCTO team and our textile association members to advance priority issues and opportunities that impact the industry’s competitiveness and growth.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO) announced the appointment of Katherine White as the organization’s new Vice President of Policy, effective February 18, 2025.

As Vice President of Policy at NCTO, Katherine White will work on critical policy priorities to the U.S. textile industry and provide expertise and support to the association’s extensive lobbying efforts in D.C.

“We are excited to welcome Katie to NCTO,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Her extensive expertise and ongoing engagement with the U.S. textile industry is instrumental in advancing our advocacy agenda and supporting this vital industry.”

“I am thrilled and grateful to have the opportunity to contribute to NCTO’s advocacy on behalf of the U.S. textile industry,” White said. “The textile industry is a critical, strategic manufacturing sector and a key contributor to our national defense and the overall U.S. economy. I look forward to working with the NCTO team and our textile association members to advance priority issues and opportunities that impact the industry’s competitiveness and growth.”

White recently served as the U.S. Trade Representative’s (USTR) Chief Textiles and Apparel Negotiator and previously served on the House Ways and Means Committee as an International Trade Policy Advisor.  

In her roles at USTR and on the Ways and Means Committee, White worked specifically on trade policy matters, including de minimis and customs enforcement, and helped shape U.S. trade laws. She also participated in the negotiation, implementation, and enforcement of U.S. trade agreements, including the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

Further, White has worked closely with the textile and apparel industry during the development of trade legislation on Capitol Hill.

She has also previously worked at the International Trade Administration at the Department of Commerce and at the White House on the National Economic Council.

White is a North Carolina native and earned a Master of Public Policy from Duke University and Bachelor of Arts degrees in Political Science and International Studies from the University of North Carolina at Chapel Hill.

Source:

National Council of Textile Organizations

Inbetriebnahme der Recyclingmaschine im Labor des FTB-Instituts Foto: Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik/HSNR
Inbetriebnahme der Recyclingmaschine im Labor des FTB-Instituts
19.02.2025

Neue Recyclingmaschine ermöglicht Forschung für kreislauffähige Textilen

An der Hochschule Niederrhein (HSNR) schließt sich der textile Kreislauf: Im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik wurde im Rahmen des Projekts „KnitCycle“ eine neue Laborrecyclingmaschine in Betrieb genommen. Die Anschaffung wurde durch die Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ermöglicht.
 
Im Projekt arbeiten das Team um Professorin Dipl.-Des. Ellen Bendt sowie Professor Dr. Thomas Weide von der HSNR daran, die Textilabfälle in der Bekleidungsindustrie zu reduzieren. Weltweit gelangen 87 Prozent des Textilabfalls in der Bekleidungsindustrie auf Deponien oder werden verbrannt. Nur 13 Prozent werden noch mechanisch weiterverarbeitet, wobei der Großteil der Alttextilien als Dämmmaterial endet. Weniger als ein Prozent wird zu hochwertigen Fasern recycelt, aus denen neue Kleidung entsteht.
 

An der Hochschule Niederrhein (HSNR) schließt sich der textile Kreislauf: Im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik wurde im Rahmen des Projekts „KnitCycle“ eine neue Laborrecyclingmaschine in Betrieb genommen. Die Anschaffung wurde durch die Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ermöglicht.
 
Im Projekt arbeiten das Team um Professorin Dipl.-Des. Ellen Bendt sowie Professor Dr. Thomas Weide von der HSNR daran, die Textilabfälle in der Bekleidungsindustrie zu reduzieren. Weltweit gelangen 87 Prozent des Textilabfalls in der Bekleidungsindustrie auf Deponien oder werden verbrannt. Nur 13 Prozent werden noch mechanisch weiterverarbeitet, wobei der Großteil der Alttextilien als Dämmmaterial endet. Weniger als ein Prozent wird zu hochwertigen Fasern recycelt, aus denen neue Kleidung entsteht.
 
Ziel des Projekts „KnitCycle“ ist es, gestrickte Produkte so zu entwickeln, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus durch ein Faser-zu-Faser-Recycling in hochwertige Fasern umgewandelt werden können, aus denen sich neues, hochwertiges Garn für Bekleidung herstellen lässt und Produkte die im Idealfall später abermals recycelt werden können. Mit der neuen Maschine kann der gesamte Recyclingprozess in den Laboren des hochschuleigenen Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB) durchgeführt werden. So lassen sich verschiedene Reißtests mit unterschiedlichen Parametern durchführen, um die besten Eigenschaften für Produkte und Prozesse zu ermitteln, die ein erfolgreiches Recycling ermöglichen.
 
Neben der Hochschule freuen sich die Projektpartner – der Strickspezialist Bache GmbH in Rheinberg und die assoziierten Partner Turns GmbH sowie Textechno H. Stein GmbH & Co. KG – über diesen Fortschritt im Projekt, das bis Ende 2025 läuft.

Source:

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik/HSNR

Zweibrücken Fashion Outlet Foto (c) Zweibrücken Fashion Outlet
Zweibrücken Fashion Outlet
18.02.2025

VIA Outlets steigert Umsatz 2024 auf 1,45 Mrd. €

VIA Outlets, in den letzten zehn Jahren schnell wachsender Eigentümer und Betreiber von Premium-Mode-Outlets in Kontinentaleuropa, verzeichnete im Jahr 2024 einen Umsatzanstieg der Marken um 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr auf 1,45 Milliarden Euro. Umfangreiche Renovierungs- und Re-Merchandising-Projekte führten zu einem Anstieg der Besucherzahlen um 5 % in den 11 VIA Outlets-Destinationen in neun europäischen Ländern, mit insgesamt über 32 Millionen Besucherinnen und Besuchern.
 
Zweibrücken Fashion Outlet treibt Wachstum von VIA Outlets voran
Das Zweibrücken Fashion Outlet ist mit über 120 Premiumstores eines der größten Outlet Center Deutschlands und trägt maßgeblich zum Gesamterfolg von VIA Outlets bei. Insbesondere durch den Zuwachs von insgesamt 10 neuen Partnern im vergangenen Jahr, konnte das Outlet starke Besucherzahlen und Umsatzentwicklungen vermerken und somit seine Position als führende Shoppingdestination im Dreiländereck erfolgreich ausbauen.

VIA Outlets, in den letzten zehn Jahren schnell wachsender Eigentümer und Betreiber von Premium-Mode-Outlets in Kontinentaleuropa, verzeichnete im Jahr 2024 einen Umsatzanstieg der Marken um 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr auf 1,45 Milliarden Euro. Umfangreiche Renovierungs- und Re-Merchandising-Projekte führten zu einem Anstieg der Besucherzahlen um 5 % in den 11 VIA Outlets-Destinationen in neun europäischen Ländern, mit insgesamt über 32 Millionen Besucherinnen und Besuchern.
 
Zweibrücken Fashion Outlet treibt Wachstum von VIA Outlets voran
Das Zweibrücken Fashion Outlet ist mit über 120 Premiumstores eines der größten Outlet Center Deutschlands und trägt maßgeblich zum Gesamterfolg von VIA Outlets bei. Insbesondere durch den Zuwachs von insgesamt 10 neuen Partnern im vergangenen Jahr, konnte das Outlet starke Besucherzahlen und Umsatzentwicklungen vermerken und somit seine Position als führende Shoppingdestination im Dreiländereck erfolgreich ausbauen.

Neben hochkarätigen Eröffnungen in den Bereichen Fashion und Gastronomie lag der Fokus 2024 auf dem Ausbau des Beauty-Sektors. Mit bekannten Kosmetikherstellern erweiterte das Zweibrücken Fashion Outlet sein Portfolio und stärkte die Anziehungskraft des Centers.
 
Welche mediale Strahlkraft vom Zweibrücken Fashion Outlet ausgeht, bewies ein Late Night Shopping in Zusammenarbeit mit dem Lifestyle Magazin Gala, auf dem Moderatorin und Model, Rebecca Mir, als neue Markenbotschafterin des Outlets vorgestellt wurde. Als Brand Ambassador spiegelt Mir die im Outlet erlebbare Mischung aus Fashion, Lifestyle und urbanen Trends authentisch wider.

Auch in diesem Jahr plant das Center zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen, um sich als beliebter Besuchermagnet zu positionieren. Den Auftakt macht ein dreitägiges Event zum Internationalen Frauentag, bei dem sich das Outlet vom 06.-08. März zum Hotspot für Empowerment, Gleichberechtigung und Selbstliebe verwandeln spöö. Zum Finale am 8. März teilen lokale Heldinnen in einem exklusiven Talk mit Rebecca Mir ihre persönlichen Erfolgsgeschichten.

More information:
Zweibrücken Fashion Outlet
Source:

PR + Presseagentur textschwester für VIA Outlets

PET Ballen Foto Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
18.02.2025

PET-Recycling in Gefahr

Seit gut einem Jahr unterliegen auch Milch- und Milchmischgetränke sowie Milchprodukte der Pfandpflicht.

Was als umweltpolitischer Fortschritt gedacht war, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem für die PET-Recyclingbranche. Die Qualität der gesammelten PET-Flaschen sinkt dramatisch – und mit ihr die Effizienz des Recyclings.

Unliebsame Beimischungen
Das Problem: Mit den PET-Getränkeflaschen gelangen nun vermehrt Verpackungen aus anderen Kunststoffen in den Pfandstrom. Vor allem Behälter aus PS (Polystyrol) oder mit ungeeigneten Etiketten erweisen sich als wahre Störfaktoren. Diese Materialien lassen sich nur schwer von PET trennen und beeinträchtigen die Qualität des recycelten Materials massiv.

Die Ursache liegt in der Praxis der Rücknahmesysteme. Die gesammelten Verpackungen werden nach der Erfassung im Rücknahmeautomaten nicht mehr getrennt gehalten. Stattdessen landet beim Recycler ein buntes Gemisch aus verschiedenen Kunststoffen, Aluminium, Eisen und den Sammelsäcken aus LDPE (Low-Density Polyethylen). Besonders problematisch ist der wachsende Anteil an Polystyrol.

Seit gut einem Jahr unterliegen auch Milch- und Milchmischgetränke sowie Milchprodukte der Pfandpflicht.

Was als umweltpolitischer Fortschritt gedacht war, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem für die PET-Recyclingbranche. Die Qualität der gesammelten PET-Flaschen sinkt dramatisch – und mit ihr die Effizienz des Recyclings.

Unliebsame Beimischungen
Das Problem: Mit den PET-Getränkeflaschen gelangen nun vermehrt Verpackungen aus anderen Kunststoffen in den Pfandstrom. Vor allem Behälter aus PS (Polystyrol) oder mit ungeeigneten Etiketten erweisen sich als wahre Störfaktoren. Diese Materialien lassen sich nur schwer von PET trennen und beeinträchtigen die Qualität des recycelten Materials massiv.

Die Ursache liegt in der Praxis der Rücknahmesysteme. Die gesammelten Verpackungen werden nach der Erfassung im Rücknahmeautomaten nicht mehr getrennt gehalten. Stattdessen landet beim Recycler ein buntes Gemisch aus verschiedenen Kunststoffen, Aluminium, Eisen und den Sammelsäcken aus LDPE (Low-Density Polyethylen). Besonders problematisch ist der wachsende Anteil an Polystyrol.

Die Verunreinigung mit PS stellt die PET-Recyclingunternehmen vor eine gewaltige Herausforderung. Zwar werden die Rückgaben vor dem eigentlichen Recyclingprozess sortiert, doch eine vollständige Trennung gelingt nicht. Die PS-Verpackungen werden genauso wie die PET-Flaschen im Automaten entwertet, dabei entstehen kleine Partikel. Die Folge: Diese kleinsten Polystyrol-Partikel gelangen ins Mahlgut und verhindern die Herstellung von hochwertigem Regranulat für neue Flaschen.

Dabei wird PET-Rezyklat dringend benötigt. Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine gesetzliche Vorgabe: Neue PET-Getränkeflaschen müssen mindestens 25 Prozent Recyclingmaterial enthalten. Doch je stärker der Pfandstrom verunreinigt ist, desto weniger hochwertiges PET-Rezyklat kann produziert werden – ein Dilemma, das die Recyclingbranche in Bedrängnis bringt.

Die Recyclingbranche hat bereits versucht, das Problem an der Wurzel zu packen. Im vergangenen Jahr fanden Gespräche mit dem Inverkehrbringer der problematischen PS-Verpackungen statt. Ziel war es, das Unternehmen davon zu überzeugen, auf alternative Materialien umzusteigen. Technisch machbar wäre das durchaus, doch der Hersteller lehnte das Ansinnen der Recycler ab. Anfragen an weitere Produzenten von kritischen Verpackungen blieben sogar gänzlich unbeantwortet.

Ein Teufelskreis für Recycler
Der Frust in der Branche wächst. Herbert Snell, Vizepräsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), bringt es auf den Punkt:

„Die Recycler stehen mal wieder mit dem Rücken zur Wand. Einerseits sollen mindestens 25 Prozent rPET in neuen PET-Flaschen eingesetzt werden, andererseits wird die Grundlage dafür gestört. Man kann nur noch auf den Verbraucher hoffen, dass dieser bei seiner Kaufentscheidung zu der Verpackung greift, die den Pfandstrom nicht stört, denn ansonsten wird sich das Recyclingproblem weiter verschärfen.“

Source:

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

18.02.2025

Zur Bundestagswahl: Südwesttextil bekräftigt Forderung nach Wirtschaftswende

In der Woche vor der Bundestagswahl betont Südwesttextil den Bedarf, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Fokus der Politik zu stellen und ruft zur Wahl auf.

Bereits Mitte Januar hat Südwesttextil zehn Themen mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. Im inhaltlichen Fokus sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie die Wirtschaftswende, die damit erforderlichen Steuersenkungen, einen Anschub für Innovationen und Investitionen sowie die Mobilisierung des Arbeitsmarkts. Entscheidend sei parallel der Abbau von Bürokratie und Überregulierungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Transformation und der Sozialpartnerschaft.

In der Woche vor der Bundestagswahl betont Südwesttextil den Bedarf, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Fokus der Politik zu stellen und ruft zur Wahl auf.

Bereits Mitte Januar hat Südwesttextil zehn Themen mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. Im inhaltlichen Fokus sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie die Wirtschaftswende, die damit erforderlichen Steuersenkungen, einen Anschub für Innovationen und Investitionen sowie die Mobilisierung des Arbeitsmarkts. Entscheidend sei parallel der Abbau von Bürokratie und Überregulierungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Transformation und der Sozialpartnerschaft.

Als weitere wesentliche Handlungsfelder benennt Südwesttextil wettbewerbsfähige Energiepreise und eine Kraftanstrengung bei der Fachkräftesicherung. Mit Blick auf das internationale Umfeld sieht Südwesttextil die Europäische Union und den internationalen Handel als Weg, um im geopolitischen Umfeld die Fäden in der Hand zu halten. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst zusammen: „Die zukünftige Bundesregierung hat die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken und unseren Standort wieder attraktiv zu machen. Dafür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung und einen konsequenten Fokus auf wichtige wirtschaftspolitische Themen, die unser Land nach vorne bringen!“

Südwesttextil hatte sich bereits vor der Europawahl für Demokratie, Vielfalt und die Europäische Union positioniert. Vor diesem Hintergrund appelliert Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Am kommenden Sonntag hat jeder und jede Wahlberechtigte die Chance, für Demokratie zu stimmen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und gehen Sie wählen!“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Graphic INDA
18.02.2025

Registration now open for the World of Wipes® International Conference 2025

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced registration has opened for the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown in Ohio.

This year’s theme, Wipe to Win: Innovating for a Sustainable and Profitable Future, will feature industry leaders discussing pivotal challenges and opportunities, including business profitability, sustainability, and flushability.

Attendees at WOW 2025 will gain vital insights into formulation and fragrance innovations, specialty wipes, retailer perspectives, tariffs and regulations, recycling advancements, and new technologies, and market trends and statistics.

WOW 2025 offers a unique opportunity for end-use wipe manufacturers, converters, and suppliers across the supply chain to connect, collaborate on new products and applications, and explore the latest trends, challenges, and breakthroughs shaping the wipes industry. Conference details will be released at a later date.

Highlights of WOW 2025 include:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced registration has opened for the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown in Ohio.

This year’s theme, Wipe to Win: Innovating for a Sustainable and Profitable Future, will feature industry leaders discussing pivotal challenges and opportunities, including business profitability, sustainability, and flushability.

Attendees at WOW 2025 will gain vital insights into formulation and fragrance innovations, specialty wipes, retailer perspectives, tariffs and regulations, recycling advancements, and new technologies, and market trends and statistics.

WOW 2025 offers a unique opportunity for end-use wipe manufacturers, converters, and suppliers across the supply chain to connect, collaborate on new products and applications, and explore the latest trends, challenges, and breakthroughs shaping the wipes industry. Conference details will be released at a later date.

Highlights of WOW 2025 include:

  • Pre-Conference Webinars – Gain essential insights into trade-related issues leading to WOW 2025. Program updates will be posted on the INDA website.
  • WIPES Academy, July 21-22 – Attend 12 expert-led sessions by Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, covering all aspects from wipes product concept to commercialization.
  • Tabletop Exhibits and Lightning Talks, July 22-23 – Experience a dynamic showcase of the latest innovations. Tabletop exhibitors will present five-minute product overviews, followed by networking during the evening reception.
  • World of Wipes Innovation Award®, July 22 and 24 – Celebrate excellence by recognizing innovations that leverage nonwoven fabric/technology to enhance wipe product functionality and expand applications. Nominations are open until May 19. Finalists will present their products on July 22, and the winner will be unveiled on July 24.
Düsseldorfs Kreativnachwuchs auf dem Laufsteg © Gregor Kaluza
Kollektion von Jon Liesenfeld
18.02.2025

Akademie Mode & Design: Düsseldorfs Kreativnachwuchs auf dem Laufsteg

Vor ausverkauftem Haus wurde die Graduate Fashion Show „STAGE.25“ der AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf veranstaltet. 450 begeisterte Gäste besuchten am 15. Februar die Fashion Show im RheinRiff, dem Hauptsponsor des Events.

Zwei der 22 antretenden Absolvent:innen des Studiengangs Mode Design (B.A.) wurden bei der diesjährigen Düsseldorfer STAGE als „Best Graduates“ ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten zeigen: Mode ist Kunst und Ausdruck für die Hoffnung einer jungen Generation.

Ein besonderes Beispiel dafür ist Kollektion von Jon Liesenfeld, einem der beiden Best Graduates. Seine Arbeit trägt den vielsagenden Namen „L’Apprenti – wie der Jugend ihr Meister fehlt“. Was Liesenfeld damit meint? Die Jugend ist in einer immer komplexeren Welt zusehends auf sich allein gestellt. Der Genrationszusammenhalt nimmt ab, erhoffte Autonomie führt zu herausfordernder Selbstverantwortung.

Vor ausverkauftem Haus wurde die Graduate Fashion Show „STAGE.25“ der AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf veranstaltet. 450 begeisterte Gäste besuchten am 15. Februar die Fashion Show im RheinRiff, dem Hauptsponsor des Events.

Zwei der 22 antretenden Absolvent:innen des Studiengangs Mode Design (B.A.) wurden bei der diesjährigen Düsseldorfer STAGE als „Best Graduates“ ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten zeigen: Mode ist Kunst und Ausdruck für die Hoffnung einer jungen Generation.

Ein besonderes Beispiel dafür ist Kollektion von Jon Liesenfeld, einem der beiden Best Graduates. Seine Arbeit trägt den vielsagenden Namen „L’Apprenti – wie der Jugend ihr Meister fehlt“. Was Liesenfeld damit meint? Die Jugend ist in einer immer komplexeren Welt zusehends auf sich allein gestellt. Der Genrationszusammenhalt nimmt ab, erhoffte Autonomie führt zu herausfordernder Selbstverantwortung.

Jon Liesenfeld streift diese Entwicklungen mit einem spannenden Kollektionskonzept. Dabei griff er mit seiner prämierten Kollektion eine private Erfahrung auf. Jon Liesenfeld sagt: „Den Generationenkonflikt habe ich mit meinem Großvater durchlebt. Trotz all unserer Unterschiede spüre ich deutlich, wie sehr seine Werte und Ansichten mich geprägt haben.“

Während die Kollektion des einen Siegers für Aussöhnung und Zusammenhalt steht, fand die zweite Gewinnerin des Abends eine Metapher für Hoffnung. Das Konzept von Best Graduate Anna Clara Rathke: „Unfolding – Dark to Light.”

Ihre Inspiration für den Entwurf war der metaphorische Prozess des Übergangs von Dunkelheit zu Licht. Die Kollektion spiegelt deshalb persönliche und universelle Prozesse im gesamten Helligkeitsspektrum wider. Momente des Zweifelns, der Reflexion und der schrittweisen Transformation. In ihrer Kollektion prallen deshalb schwere, strukturierte und robuste Materialien auf fließende, leichte und transparente Textilien. Anna Clara Rathke sagt: „Meine Kollektion ‚Unfolding – dark to light‘ lädt die Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, in die Schönheit des Ungewissen einzutauchen. Sie sollen den individuellen Prozess als etwas Positives sehen.“

Source:

PR + Presseagentur textschwester für AMD

18.02.2025

SGL Carbon: Restructuring the loss-making Carbon Fibers business unit

The Board of Management of SGL Carbon SE decided, with the approval of the Supervisory Board, to restructure the loss-making Carbon Fibers business unit. SGL Carbon will significantly reduce the business activities of Carbon Fibers and focus on a profitable core. Individual solutions are being developed for all Carbon Fibers sites, including the closure of unprofitable sites. On February 23, 2024, SGL Carbon had already announced that it was reviewing all strategic options for the Carbon Fibers business unit. The joint venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes S.p.A. (BSCCB), which is allocated to the Carbon Fibers business unit for accounting purposes, is not affected by the restructuring.

The Board of Management of SGL Carbon SE decided, with the approval of the Supervisory Board, to restructure the loss-making Carbon Fibers business unit. SGL Carbon will significantly reduce the business activities of Carbon Fibers and focus on a profitable core. Individual solutions are being developed for all Carbon Fibers sites, including the closure of unprofitable sites. On February 23, 2024, SGL Carbon had already announced that it was reviewing all strategic options for the Carbon Fibers business unit. The joint venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes S.p.A. (BSCCB), which is allocated to the Carbon Fibers business unit for accounting purposes, is not affected by the restructuring.

A complete sale of the Business Unit Carbon Fibers was intensively evaluated, but is no longer considered feasible. Dr. Stephan Bühler, the responsible member of the Board of Management of SGL Carbon, explains: “We are in the initial phase of restructuring the Business Unit Carbon Fibers. We therefore ask for your understanding that we are currently unable to provide any specific details regarding individual site closures and the exact restructuring period. Our goal is to quickly begin the implementation in order to create clarity for our employees. We will begin the implementation of the restructuring as quickly as possible in order to contain the operating losses of CF and the associated impact on the entire SGL Carbon in the short term.”

The company is expecting one-time cash effects in the amount of approximately €50 million over the next two years due to the extensive restructuring.

Carbon Fibers produces textile, acrylic and carbon fibers at seven sites in Europe and North America, with around 870 employees. After a slump in demand for carbon fibers for the wind industry, the business unit's sales and earnings fell significantly in the course of fiscal years 2023 and 2024.

“The earlier expectations for carbon fibers as a future material for the automotive industry have not been fulfilled. The wind energy industry was also unable to compensate the shortfall in demand. In combination with increasing global over-capacities, high operating losses were incurred over the last two years, which weighed on the entire SGL Carbon,” said Andreas Klein, CEO of SGL Carbon, explaining the decision to restructure the Carbon Fiber business.

Preliminary sales and adjusted EBITDA 2024
Based on preliminary figures, Carbon Fibers generated sales of around €210 million in fiscal year 2024 (previous year: €224.9 million). According to preliminary figures, the negatively adjusted EBITDA of Carbon Fibers, excluding the share of the earnings of the joint venture BSCCB, amounted to around minus €27 million in fiscal year 2024 (previous year: minus €10.9 million), as expected.

The continued weak business development of Carbon Fibers also impacts the group. Based on preliminary figures, group sales of SGL Carbon amounted to approximately €1,026 million (previous year: €1,089.1 million) in fiscal year 2024. Preliminary adjusted EBITDA for the group of approximately €163 million was slightly below the prior-year level (2023: €168.4 million), but in line with the given guidance for 2024. Based on the current economic conditions and forecasts for some of our markets, such as the automotive and semiconductor industries, SGL Carbon expects the market environment to remain challenging in 2025.

Further information on the business development in 2024 and the final financial figures can be found in the SGL Carbon Annual Report, which will be published together with the outlook for the current fiscal year on March 20, 2025.

 

Source:

SGL Carbon SE

17.02.2025

Ontex: Dreamshields® technology in baby diapers

Ontex Group NV, a leading international developer and producer of personal care solutions, announces the commercial launch of its Dreamshields® technology for baby diapers. Offering superior performance, all-round leakage protection, and enhanced comfort, Dreamshields® ensures optimal dryness while prioritizing sustainability. The Dreamshields® technology is now available on shelf in several European markets in Europe, and being rolled out to more customers soon.

Dreamshields® technology integrates a range of advanced features that benefit both parents and babies, enhancing comfort, protection, and ease of use. Consumers have responded positively to the innovative technologies. Panel scores show Dreamshields® performs great, especially when it comes to  leakage protection. These innovations address both the needs of babies for comfort and the expectations of parents for reliability and sustainability:

Ontex Group NV, a leading international developer and producer of personal care solutions, announces the commercial launch of its Dreamshields® technology for baby diapers. Offering superior performance, all-round leakage protection, and enhanced comfort, Dreamshields® ensures optimal dryness while prioritizing sustainability. The Dreamshields® technology is now available on shelf in several European markets in Europe, and being rolled out to more customers soon.

Dreamshields® technology integrates a range of advanced features that benefit both parents and babies, enhancing comfort, protection, and ease of use. Consumers have responded positively to the innovative technologies. Panel scores show Dreamshields® performs great, especially when it comes to  leakage protection. These innovations address both the needs of babies for comfort and the expectations of parents for reliability and sustainability:

  • Channel design with gender-specific zones: enhances fast liquid flow across the entire core for superior absorption, ensuring babies stay dry and comfortable.
  • SeconDRY® system: provides instant dryness by rapidly drawing moisture away from the skin, minimizing the risk of irritation
  • Double-layer core with dual SAP (Super Absorbent Polymer): features two types of SAP, optimizing fast liquid attraction and solid retention for a lighter, more flexible diaper.
  • 360° protection: combines front and back barriers with anti-leak cuffs, effectively preventing leaks and blow-outs in all directions.
  • Heat release feature: promotes air circulation, maintaining fresh and healthy skin conditions to prevent discomfort and rashes.
  • High waist fit: offers a snug and stretchy fit that adapts to baby’s movements, ensuring comfort at all times.
More information:
diaper Dreamshields
Source:

Ontex Group

17.02.2025

Italian Textile Machines: Decline in orders Q4 / 2024

In the fourth quarter of 2024, the index of orders for Italian textile machines, compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a 19% decline compared to the same period in 2023. In absolute terms, the index stood at 49.6 points (base 2021=100).

This result is due to a slight increase in order intake from the domestic market, contrasted by a decline in foreign markets. Orders in Italy grew by 6%, while abroad a 22% drop was recorded. The absolute value of the index in foreign markets was 48.3 points, while in Italy, it reached 58.5 points. In the fourth quarter, the order backlog ensured 3.3 months of production.

Overall, in 2024, the index recorded a 16% decrease compared to the 2023 average. Domestically, the index grew by 10%, whereas abroad there was a 19% decline.

In the fourth quarter of 2024, the index of orders for Italian textile machines, compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a 19% decline compared to the same period in 2023. In absolute terms, the index stood at 49.6 points (base 2021=100).

This result is due to a slight increase in order intake from the domestic market, contrasted by a decline in foreign markets. Orders in Italy grew by 6%, while abroad a 22% drop was recorded. The absolute value of the index in foreign markets was 48.3 points, while in Italy, it reached 58.5 points. In the fourth quarter, the order backlog ensured 3.3 months of production.

Overall, in 2024, the index recorded a 16% decrease compared to the 2023 average. Domestically, the index grew by 10%, whereas abroad there was a 19% decline.

Marco Salvadè, president of ACIMIT, commented: “The order index for the October-December 2024 period confirms a still weak order intake. The negative trend in machinery demand continues, especially abroad. According to data updated to October 2024, our exports have declined in all major target markets in the first 10 months of the year. Except for the Chinese market, Turkey, India, the United States, and Germany have all seen a drop compared to the same period in 2023.”

More information:
ACIMIT orders index decline
Source:

ACIMIT Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Alpha GPS Grafik Checkpoint System
17.02.2025

Kampf gegen organisierte Einzelhandelskriminalität

Checkpoint Systems, ein führender Anbieter von RFID Lösungen (Radiofrequenz-Identifikationstechnologie) zeigt auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 18. bis 22. Februar 2025 sein Portfolio zur Bekämpfung der Einzelhandelskriminalität, um den organisierten Ladendiebstahl zu unterbinden und ihre Marge zu schützen. Eines der Highlights der Messe ist das neue Produkt Alpha GPS.

Mit der EuroCIS in Düsseldorf steht diese Woche wieder die Leitmesse für Retail Technology in Europa an. Checkpoint Systems zeigt dort seine Lösungen für mehr Warensicherheit und eine verbesserte Bestandsübersicht. Der Fokus am Messestand liegt in diesem Jahr auf der organisierten Einzelhandelskriminalität (ORC). Bei Ladendiebstählen durch professionell organisierte Banden geht es schnell um Schäden von mehreren Tausend Euro. Der Gesamtschaden durch Inventurdifferenzen für den deutschen Einzelhandel lag laut EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2024“ bei 4,8 Milliarden Euro.

Checkpoint Systems, ein führender Anbieter von RFID Lösungen (Radiofrequenz-Identifikationstechnologie) zeigt auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 18. bis 22. Februar 2025 sein Portfolio zur Bekämpfung der Einzelhandelskriminalität, um den organisierten Ladendiebstahl zu unterbinden und ihre Marge zu schützen. Eines der Highlights der Messe ist das neue Produkt Alpha GPS.

Mit der EuroCIS in Düsseldorf steht diese Woche wieder die Leitmesse für Retail Technology in Europa an. Checkpoint Systems zeigt dort seine Lösungen für mehr Warensicherheit und eine verbesserte Bestandsübersicht. Der Fokus am Messestand liegt in diesem Jahr auf der organisierten Einzelhandelskriminalität (ORC). Bei Ladendiebstählen durch professionell organisierte Banden geht es schnell um Schäden von mehreren Tausend Euro. Der Gesamtschaden durch Inventurdifferenzen für den deutschen Einzelhandel lag laut EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2024“ bei 4,8 Milliarden Euro.

Alpha GPS: Präzise Standortverfolgung
Unterstützung im Kampf gegen ORC bietet das neue Produkt Alpha GPS. Dabei handelt es sich um eine voll ausgestattete globale GPS-Produktverfolgung, die sich im Alpha-Produktschutz (beispielsweise Keeper oder Cablelok) verbergen kann. Wird das Produkt aus dem Geschäft entwendet, kann über den Webservice die sofortige Ortung für eine genaue Verfolgung in Echtzeit aktiviert werden. Einzelhändler können auf diese Weise Aktivitäten, die in den Bereich der organisierten Einzelhandelskriminalität fallen, für die Strafverfolgung nachweisen. Werden Produkte aus dem Laden entwendet, ohne dass der Alpha Produktschutz entfernt wurde, kann die gestohlene Ware dank der Alpha-GPS-Geräte über Monate geortet werden. Auch wird der gesamte Verlauf der Verfolgungsdaten erfasst und kann an die Strafverfolgungsbehörden zur Zerschlagung der Banden übermittelt werden. Weiterer Vorteil der Lösung: Auch Logistik und Bestandsverwaltung profitieren von der Produktverfolgbarkeit.

Alpha DeArm mit 2-Faktor-Freigabe: Schutz vor illegalen Magnetlösern
Ebenfalls am Stand präsentiert wird die 2024 neu eingeführte Alpha DeArm-Technologie. Diese wurde entwickelt, um das Entfernen oder Ausschalten von Alpha-Produkten durch organisierte Banden zu verhindern. Sie schützt durch 2-Faktor-Authentifizierung vor illegalen Lösern wie selbstgebauten oder auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Magnetöffnern: Vor dem Öffnen mit einem Magnetöffner muss das Produkt mithilfe eines Deaktivator freigeschaltet werden. Erfolgt dieser Schritt nicht und wird versucht, mit einem selbstgebauten oder illegal erworbenen Magnetöffner ein mit Alpha DeArm geschütztes Produkt im Laden zu entsichern, wird ein Alarm ausgelöst. Die Technologie ist kompatibel mit bestehenden RF- und AM-Deaktivierungsverfahren.

Alpha Zone 2.0: Leinenlose Leinensicherung für Ausstellungsprodukte
Eine offene Präsentation und das haptische Erleben von Produkten fördern nachweislich den Abverkauf. Gleichzeitig birgt der freie Zugang zur Ware aber immer auch ein erhöhtes Risiko für Diebstähle. Das gilt auch bei Messeständen, Pop-up-Stores, Store-in-Store-Konzepten und ähnlichen offenen oder weitläufigen POS ohne physische Barrieren. Mit Alpha Zone bietet Checkpoint Systems auch hierfür eine Lösung. Das neue Mehrkomponenten-System erlaubt die Überwachung von Waren in Echtzeit in einem zuvor festgelegten Bereich. Verlässt das mit Alpha Zone gesicherte Produkt diesen Bereich, ertönt ein Alarm. Bei Wiedereintritt in den Schutzbereich erlischt dieser automatisch. Ebenfalls möglich ist der umgekehrte Fall: Alpha Zone 2.0 löst auch einen Alarm aus, wenn eine bestimmte Zone mit einem Produkt betreten wird, zum Beispiel der Umkleidebereich. Die Lösung schützt auch vor der Nutzung von „Klautaschen“ – wird das Signal durch eine Boostertasche blockiert, ertönt ebenfalls ein Alarm.

Source:

Checkpoint System

Diego Boeri, Executive President of Indorama Ventures’ Fibers Segment including Avgol, cutted the ribbon during the line opening in Mocksville. Avgol’s CEO Sivan Yedidsion (3rd from left), Will Marklin, Mocksville Mayor (3rd from right) and employees joined the celebration. Photo: Avgol, Indorama Ventures
Diego Boeri, Executive President of Indorama Ventures’ Fibers Segment including Avgol, cutted the ribbon during the line opening in Mocksville. Avgol’s CEO Sivan Yedidsion (3rd from left), Will Marklin, Mocksville Mayor (3rd from right) and employees joined the celebration.
17.02.2025

Avgol: New production line delivering high-loft and additional spunbond nonwoven capacity

Avgol, an Indorama Ventures company, celebrated the opening of its new high-speed, high-capacity flexible multiple beam nonwovens production line at its facility in Mocksville, NC. It represents the successful realization of a $100 million investment.

In addition to the new production line and as part of the investment, Avgol has installed a state-of-the-art 3-layer lamination line that further expands the company’s nonwoven composite capabilities. Engineered with precision temperature controls, high-speed bonding technology, and an integrated quality inspection system, this advanced machine efficiently fuses three layers to produce lightweight, durable composites with exceptional strength and consistency. Designed to meet the highest quality and performance standards, it reinforces Avgol's commitment to delivering top-tier products and setting new industry benchmarks in nonwoven composite manufacturing.

The inauguration of the new nonwovens production line and beginning to run commercial products is a pivotal step in Avgol’s strategic roadmap, setting the stage for advanced manufacturing capabilities and enhanced production efficiency.

Avgol, an Indorama Ventures company, celebrated the opening of its new high-speed, high-capacity flexible multiple beam nonwovens production line at its facility in Mocksville, NC. It represents the successful realization of a $100 million investment.

In addition to the new production line and as part of the investment, Avgol has installed a state-of-the-art 3-layer lamination line that further expands the company’s nonwoven composite capabilities. Engineered with precision temperature controls, high-speed bonding technology, and an integrated quality inspection system, this advanced machine efficiently fuses three layers to produce lightweight, durable composites with exceptional strength and consistency. Designed to meet the highest quality and performance standards, it reinforces Avgol's commitment to delivering top-tier products and setting new industry benchmarks in nonwoven composite manufacturing.

The inauguration of the new nonwovens production line and beginning to run commercial products is a pivotal step in Avgol’s strategic roadmap, setting the stage for advanced manufacturing capabilities and enhanced production efficiency.

Key highlights of the new production line include:

  • Technology: The new line integrates the latest Reicofil manufacturing technology with bico capabilities, ensuring precision, speed, and superior quality control.
  • Capacity: With enhanced high-loft production capabilities, Avgol is now better equipped to meet current and future market demands for hygiene products.
  • Sustainability: Emphasizing environmental responsibility, the new facility integrates energy-efficient systems, reduced waste protocols, and innovative processes for manufacturing lightweight products.
More information:
Avgol
Source:

Avgol, Indorama Ventures

Zippers and buttons. Oerlikon Riri
17.02.2025

Oerlikon Riri SS26: Celebrating Athletic Elegance and Neoclassical Luxury

Oerlikon Riri, the luxury zipper and button brand within Oerlikon Luxury, unveils its SS26 collection, where two distinct yet complementary themes redefine the essence of high-end accessories: Athletic Elegance and Neoclassical Luxury. This season, Oerlikon Riri blends performance with sophistication and heritage with innovation, crafting a collection that embodies both contemporary dynamism and timeless refinement. With an increasing transition to stainless steel components and chains, the collection reflects Oerlikon Riri’s commitment to sustainability. The metal parts contain at least 50% recycled stainless steel, reinforcing the brand’s dedication to eco-conscious innovation.

The integration of Physical Vapour Deposition (PVD) technology ensures superior durability, reduces environmental impacts, and delivers a high-quality finish. By embracing recycled materials, innovative surface treatments, and high-precision manufacturing techniques, the brand continues to set new standards for excellence in the fashion industry.

Oerlikon Riri, the luxury zipper and button brand within Oerlikon Luxury, unveils its SS26 collection, where two distinct yet complementary themes redefine the essence of high-end accessories: Athletic Elegance and Neoclassical Luxury. This season, Oerlikon Riri blends performance with sophistication and heritage with innovation, crafting a collection that embodies both contemporary dynamism and timeless refinement. With an increasing transition to stainless steel components and chains, the collection reflects Oerlikon Riri’s commitment to sustainability. The metal parts contain at least 50% recycled stainless steel, reinforcing the brand’s dedication to eco-conscious innovation.

The integration of Physical Vapour Deposition (PVD) technology ensures superior durability, reduces environmental impacts, and delivers a high-quality finish. By embracing recycled materials, innovative surface treatments, and high-precision manufacturing techniques, the brand continues to set new standards for excellence in the fashion industry.

ATHLETIC ELEGANCE: Sport and Style
Luxury and sportswear have never been more intertwined. Inspired by the synergy between high fashion and elite sports connections, the Athletic Elegance theme introduces bold, highperformance accessories that echo the energy of competitive arenas while maintaining an unmistakable refinement.

This collection features high-tech finishes, cutting-edge materials, and a vibrant color palette of aquamarine and red, evoking the dynamism of movement and speed. Stainless steel pullers and precision-engineered buttons with PVD coatings further enhance the collection’s refined technical aesthetic. Among the highlights of this collection is Metamorph, a newly developed button range featuring an asymmetrical synthetic ring.

Designed for optimal functionality, it offers a firm resistance when opening while ensuring a lighter, more effortless closure compared to similar designs. Additionally, the aesthetic of the Zero button, long celebrated for its distinctive style, has been reinterpreted in a slim version, enhancing its elegance and refinement for a more sophisticated look.

NEOCLASSICAL LUXURY: Heritage and Refinement
The Neoclassical Luxury theme draws inspiration from classical Greek culture, art, and philosophy, celebrating the enduring beauty of historical aesthetics through a modern, minimalist lens. This mood presents a sacred palette of neutral tones – cream, beige, and soft brown – complemented by opulent gold and palladium finishes.

The collection introduces exquisitely crafted accessories, including zippers with Greek columninspired pullers, diamond-embellished details, and high-quality natural stones. A prominent feature is the MIM (Metal Injection Molding) technology, which allows for the creation of intricately shaped components with exceptional durability and mechanical properties, reinforcing Oerlikon Riri’s technical expertise.

In keeping with the brand’s sustainability strategy, stainless steel zippers and buttons, alongside increased PVD applications, highlight the shift toward longer-lasting, ecofriendly luxury accessories.

Source:

Menabo for Oerlikon Riri

17.02.2025

Südwesttextil fordert starke Wachstumsagenda für die europäische Industrie

Das Mitte Februar veröffentlichte Arbeitsprogramm der EU-Kommission unter dem Titel „Moving forward together: A Bolder, Simpler, Faster Union“ betont den Bedarf, gemeinsam als Europäische Union in geopolitisch und wettbewerbsseitig herausfordernden Zeiten zu agieren. Schneller und einfacher soll die Implementierung von Regularien werden und den administrativen Aufwand um mindestens 25%, für kleine und mittelständische Unternehmen sogar um mindestens 35% senken. Das Arbeitsprogramm sieht eine Reihe an Omnibus-Verordnungen vor, darunter bereits im ersten Quartal 2025 Vereinfachungen und Harmonisierungen im Bereich der europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie. Auch für die europäische Chemikalienregulierung REACH sind Vereinfachungen der Registrierungen, Evaluierung und Autorisierung im Arbeitsprogramm vorgesehen.

Südwesttextil begrüßt, dass das Arbeitsprogramm als wesentliches Handlungsfeld Wachstum und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft definiert. Eine Vereinfachung der EU-Regularien sowie der Abbau von Bürokratie seien hierfür unerlässlich.

Das Mitte Februar veröffentlichte Arbeitsprogramm der EU-Kommission unter dem Titel „Moving forward together: A Bolder, Simpler, Faster Union“ betont den Bedarf, gemeinsam als Europäische Union in geopolitisch und wettbewerbsseitig herausfordernden Zeiten zu agieren. Schneller und einfacher soll die Implementierung von Regularien werden und den administrativen Aufwand um mindestens 25%, für kleine und mittelständische Unternehmen sogar um mindestens 35% senken. Das Arbeitsprogramm sieht eine Reihe an Omnibus-Verordnungen vor, darunter bereits im ersten Quartal 2025 Vereinfachungen und Harmonisierungen im Bereich der europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie. Auch für die europäische Chemikalienregulierung REACH sind Vereinfachungen der Registrierungen, Evaluierung und Autorisierung im Arbeitsprogramm vorgesehen.

Südwesttextil begrüßt, dass das Arbeitsprogramm als wesentliches Handlungsfeld Wachstum und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft definiert. Eine Vereinfachung der EU-Regularien sowie der Abbau von Bürokratie seien hierfür unerlässlich.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner sieht in den Omnibus-Verordnungen und weiteren Vereinfachungen, aber erst einmal ein Nachholen von Versäumnissen: „Regelungen müssen von Anfang an praxisorientiert und bürokratiearm eingeführt werden. Entsprechend sehen wir im Arbeitsprogramm erst einmal Maßnahmen, die längst überfällig sind. Um im international herausfordernden Umfeld wieder wirtschaftliche Stärke zu erlangen, braucht es eine schnelle Umsetzung und eine gezielte Kursänderung in allen Bereichen. Wir werden die europäische Kommission an der schnellen Umsetzung der Omnibus-Verordnungen und den benannten Bürokratieentlastungen messen.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

17.02.2025

Konzeptpapier zu Systemen der Erweiterten Herstellerverantwortung

Seit 1. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien und -bekleidung. Dies ist eine erste Maßnahme der sog. EU-Textilstrategie, die auch ein verbindliches und harmonisiertes System zur „erweiterten Herstellerverantwortung“ (European Product Responsibility EPR) vorsieht. Die EPR für Textilien, Bekleidung und Schuhe zielt darauf ab, die Verantwortung der Hersteller, Importeure oder Händler auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu erweitern, einschließlich der Entsorgung und des Recyclings. Für Sammlung und Verwertung wird von jedem Inverkehrbringer eine Gebühr erhoben.
 

Seit 1. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien und -bekleidung. Dies ist eine erste Maßnahme der sog. EU-Textilstrategie, die auch ein verbindliches und harmonisiertes System zur „erweiterten Herstellerverantwortung“ (European Product Responsibility EPR) vorsieht. Die EPR für Textilien, Bekleidung und Schuhe zielt darauf ab, die Verantwortung der Hersteller, Importeure oder Händler auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu erweitern, einschließlich der Entsorgung und des Recyclings. Für Sammlung und Verwertung wird von jedem Inverkehrbringer eine Gebühr erhoben.
 
Da demnächst wichtige Entscheidungen zur konkreten EPR-Umsetzung anstehen, hat die gemeinsame Arbeitsgemeinschaft Textil Schuhe Lederwaren (AG TSL) von BTE, Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels (AVE) und Handelsverband Deutschland (HDE), in dem zahlreiche Großbetriebe mit bedeutendem Eigenmarken-Anteil organisiert sind, ein Konzeptpapier zur Umsetzung in Deutschland erstellt. Eingeflossen sind dabei Erfahrungen beim Aufbau von Systemen zur Umsetzung der Erweiterten Herstellerverantwortung in den Bereichen Verpackung und Elektro- bzw. Batterierücknahme. Ziel ist es hierbei zu evaluieren, welche Prozesse, Maßnahmen und Ansatzpunkte aus den bereits am Markt bekannten und etablierten Systemen auf den Textil- und Schuhbereich übertragbar wären.  
 
Aufgrund der Komplexität von Textilien und Schuhen ist bereits absehbar, dass es ein EPR-System geben muss, das die unterschiedlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Es muss dabei ein deutsches Gesetz geschaffen werden, dass alle Facetten und Herausforderungen berücksichtigt und eine nationale Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie gewährleistet. Dabei muss unbedingt eine 1:1 Umsetzung von europäischem ins nationale Gesetz erfolgen.
 
Die wichtigsten Punkte des Konzeptpapiers:

  • Definition und Ziele: Ziele, wie die Reduktion von Textilabfällen die Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings sind Grundvoraussetzung, um ein tragfähiges EPR-System aufzubauen.
  •  Regulierung und Gesetzgebung: Einheitliche Rechtsvorschriften auf EU-Ebene, die für alle Mitgliedstaaten gleichermaßen gelten; keine zusätzlichen (nationalen) Regelungen. Das System muss zwingend privatwirtschaftlich und wettbewerblich organisiert werden. Festlegung von prüfungssicheren Standards und Verantwortlichkeiten in Deutschland für Herstellerorganisationen, Sammler, Sortierer, Hersteller und Bevollmächtigte.
  • Zentrale Genehmigung/zentraler Vollzug: Genehmigungen für Systeme und die zugrundeliegenden Prozesse sind zwingend nach einem deutschlandweiten Standard zu regeln, um Einheitlichkeit zu garantieren.
  • Rolle des Bevollmächtigten: Klare Definitionen, Standards und Vorgaben zur Kontrolle und festgelegte durchsetzbare Sanktionen, um Missbrauch zu verhindern.

Hinweis: Das komplette Konzeptpapier ist unter www.bte.de (Rubrik: Presse) einsehbar.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Photo: Volha Flaxeco, Unsplash
16.02.2025

Reju partners with Cibutex for a Circular Textile Ecosystem

Reju™, a textile-to-textile regeneration company, and Cibutex, a cooperative of companies dedicated to establishing a more sustainable textile supply chain, announced a partnership. Through this collaboration, Reju and Cibutex will work to establish an ecosystem among Cibutex member companies.

This partnership will deliver feedstock supply of secondary raw materials derived from post-consumer textile waste to Reju for the recycling and the production of regenerated Reju Polyester™. This provides circular regeneration opportunities using Reju’s innovative textile-to-textile recycling technology.

Reju is pioneering a global infrastructure for large-scale textile waste regeneration, starting with polyester. Reju Polyester™, will have a 50% lower carbon footprint compared to virgin polyester and can be regenerated infinitely. This partnership with Cibutex will see materials from the cooperative’s member companies processed at Reju’s Regeneration Hub Zero in Frankfurt, Germany, which will be fully operational in 2025 and at future Reju Regeneration Hubs.

Reju™, a textile-to-textile regeneration company, and Cibutex, a cooperative of companies dedicated to establishing a more sustainable textile supply chain, announced a partnership. Through this collaboration, Reju and Cibutex will work to establish an ecosystem among Cibutex member companies.

This partnership will deliver feedstock supply of secondary raw materials derived from post-consumer textile waste to Reju for the recycling and the production of regenerated Reju Polyester™. This provides circular regeneration opportunities using Reju’s innovative textile-to-textile recycling technology.

Reju is pioneering a global infrastructure for large-scale textile waste regeneration, starting with polyester. Reju Polyester™, will have a 50% lower carbon footprint compared to virgin polyester and can be regenerated infinitely. This partnership with Cibutex will see materials from the cooperative’s member companies processed at Reju’s Regeneration Hub Zero in Frankfurt, Germany, which will be fully operational in 2025 and at future Reju Regeneration Hubs.

Cibutex brings together companies from the textile service sector to collect and process post-use business textiles, creating a pathway for these materials to be reintroduced into the production cycle. It aims to close the loop on business textile production, ensuring that B2B post-use textiles are collected and transformed into valuable raw materials. By integrating Reju’s proprietary regeneration technology, this union ensures traceability and scalability, key components of a truly sustainable and circular textile supply chain.

The joint efforts of Reju and Cibutex highlight the strength of combined ingenuity and innovation in tackling the growing challenge of textile waste. With the European Union’s mandate for textile waste collection taking effect this year, along with pending regulations in the U.S., this initiative comes at a pivotal moment, ensuring scalable solutions to meet regulatory demands and achieve a more sustainable future.

Source:

Reju

16.02.2025

HDE prognostiziert für 2025 Umsatzwachstum im Einzelhandel von zwei Prozent

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.

„Der Konsum und der Einzelhandel in Deutschland kommen auch im Jahr 2025 nicht richtig in Schwung. Nach einem für viele Handelsunternehmen schwierigen letzten Jahr werden die Herausforderungen für die Branche damit immer größer“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE geht in seiner Jahresprognose für 2025 von Umsätzen der Branche in Höhe von nominal 677 Milliarden Euro aus. Das entspricht im Vorjahresvergleich einem nominalen Plus von zwei Prozent, real bleibt ein Plus von 0,5 Prozent. Der Onlinehandel kann dabei deutlicher zulegen: Hier prognostiziert der Verband ein Umsatzplus von nominal drei Prozent, was real einem Plus von zwei Prozent entspricht. Die aktuelle HDE-Unternehmensumfrage unter knapp 700 Händlerinnen und Händlern aus ganz Deutschland zeigt denn auch, dass nur 22 Prozent der Befragten mit einem Umsatzplus in diesem Jahr rechnen. Knapp die Hälfte dagegen erwartet Ergebnisse unterhalb des Vorjahresniveaus. „Es ist schlicht zu viel Unsicherheit im System. Unkalkulierbare Kriege und Konflikte, hohe Energiekosten und eine gesamtwirtschaftliche Stagnation sind ein toxischer Cocktail für den Konsum“, so Genth weiter. Deshalb müsse es jetzt für die kommende Bundesregierung darum gehen, bessere Rahmenbedingungen für die Handelsunternehmen zu schaffen.

In einem Zehn-Punkte-Plan zur Bundestagswahl macht der HDE die drängendsten Forderungen der Branche deutlich: „Es braucht endlich mehr unternehmerische Freiheit und weniger Bürokratie. Die Politik braucht wieder mehr Zutrauen in die positiven Effekte der Marktwirtschaft. Ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen ist Pflicht, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt“, so Genth. Zudem stehen für die Branche eine Stärkung des Arbeitsmarkts, die Sicherung von Fachkräften und der Erhalt der Tarifautonomie im Fokus. Dabei betont der HDE, dass die Festlegung des Mindestlohnes Sache der entsprechenden Kommission unter Beteiligung der Tarifpartner ist, politische Einmischungen sieht der Verband als gefährlichen Irrweg. Zudem machen dem Einzelhandel die nach wie vor hohen Energiekosten zu schaffen. Der HDE setzt sich deshalb für eine Absenkung der Stromsteuer für alle ein. Genth: „Ein besonderer Fokus muss auf dem Erhalt des fairen Wettbewerbs liegen. Aktuell halten sich Plattformen aus Fernost wie Temu nicht an die hier gültigen Regelungen und Gesetze. Das darf nicht länger geduldet werden, hier ist entschlossenes Handeln gefragt.“ Außerdem fordert der HDE eine strategischere Ausrichtung der Europapolitik der Bundesregierung, einen bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ausbau der Elektroladeinfrastruktur, die Vitalisierung des Handelsstandortes Innenstadt, eine Reform der Unternehmenssteuer sowie die Harmonisierung und Reduzierung der unzähligen Berichts- und Sorgfaltspflichten auf EU- und Bundesebene.

More information:
Einzelhandel Umsatzerwartung HDE
Source:

Handelsverband Deutschland