From the Sector

Reset
291 results
05.08.2025

HDE: Zurückhaltende Konsumlaune

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt weiter aufgehellt hatte, legt der Aufwärtstrend im August eine Pause ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach bewegt sich der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob die Stagnation der Verbraucherstimmung der Beginn eines negativen Trends ist, bleibt abzuwarten und ist von den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sowie von der Entwicklung der geopolitischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten abhängig.

Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher ist weiterhin von Zurückhaltung geprägt. Sie planen, sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Sparen zu konzentrieren, ihre Sparneigung steigt. Zwar geht auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher nach oben, jedoch nur geringfügig. Sie liegt damit noch immer unter dem Vorjahresniveau. Vorsicht bestimmt weiterhin das Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums ist daher in nächster Zeit nicht zu erwarten.

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt weiter aufgehellt hatte, legt der Aufwärtstrend im August eine Pause ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach bewegt sich der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob die Stagnation der Verbraucherstimmung der Beginn eines negativen Trends ist, bleibt abzuwarten und ist von den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sowie von der Entwicklung der geopolitischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten abhängig.

Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher ist weiterhin von Zurückhaltung geprägt. Sie planen, sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Sparen zu konzentrieren, ihre Sparneigung steigt. Zwar geht auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher nach oben, jedoch nur geringfügig. Sie liegt damit noch immer unter dem Vorjahresniveau. Vorsicht bestimmt weiterhin das Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums ist daher in nächster Zeit nicht zu erwarten.

Auch mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung in den kommenden Wochen sind die Verbraucher zurückhaltend. Ähnlich wie bei den Unternehmen fallen ihre Einschätzungen nur etwas positiver aus als im Vormonat. Eine erneute Rezession fürchten die Verbraucherinnen und Verbraucher somit nicht, doch ein signifikantes Wachstum halten sie offenbar auch für unwahrscheinlich. Deutlich optimistischer zeigen sich die Verbraucher hingegen, wenn es um die Entwicklung ihrer eigenen Einkommenssituation geht. Hier legen ihre Erwartungen zu, was an der grundsätzlich niedrigeren Inflation und den zuletzt gesunkenen Energiepreisen liegen könnte.

In den vergangenen Monaten hatte sich die Verbraucherstimmung stetig verbessert. Da ein gesamtwirtschaftlicher Aufschwung jedoch nicht in Sicht ist, gerät der Aufwärtstrend nun ins Stocken. Die Verbraucherinnen und Verbraucher agieren weiterhin mit Vorsicht und warten auf Impulse. An eine kurzfristige wirtschaftliche Erholung glauben sie nicht. Aufgrund der vorherrschenden Unsicherheit wird es in den kommenden Monaten voraussichtlich keinen Schub beim privaten Konsum geben.

Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Source:

HDE Handelsverband Deutschland

05.08.2025

AEQUALIS4TCLF: Strategy, Education, and Social Innovation in Europe’s TCLF Industries

On the 1st and 2nd of July, 19 textile, clothing, leather, and footwear representatives from 8 European countries gathered at Amsterdam Fashion Institute in the Netherlands to drive forward the Erasmus+ Blueprint AEQUALIS4TCLF project. This bold initiative is set to transform the TCLF industries through a strategic, educational, and social lens, paving the way for more resilient, inclusive, and future-ready sectors.

One of the project’s key deliverables is the upcoming European TCLF Skills Strategy, designed to respond to the impact on companies’ workforce of the rapidly technological, circular and social transformations. Drawing on both qualitative and quantitative insights from stakeholders, ranging from businesses and policymakers to education providers, the updated strategy will inform the development of consecutive tailored national skills strategies. These strategies will then be rolled out by national project partners, with strong support from industry, education and institutional actors.

On the 1st and 2nd of July, 19 textile, clothing, leather, and footwear representatives from 8 European countries gathered at Amsterdam Fashion Institute in the Netherlands to drive forward the Erasmus+ Blueprint AEQUALIS4TCLF project. This bold initiative is set to transform the TCLF industries through a strategic, educational, and social lens, paving the way for more resilient, inclusive, and future-ready sectors.

One of the project’s key deliverables is the upcoming European TCLF Skills Strategy, designed to respond to the impact on companies’ workforce of the rapidly technological, circular and social transformations. Drawing on both qualitative and quantitative insights from stakeholders, ranging from businesses and policymakers to education providers, the updated strategy will inform the development of consecutive tailored national skills strategies. These strategies will then be rolled out by national project partners, with strong support from industry, education and institutional actors.

AEQUALIS4TCLF is also pioneering change in the classroom. Eight brand-new curricula focused on sustainable and digital fashion have already been developed, and then respective training content are under development. To ensure accessibility and engagement, partners are creating an array of innovative learning resources, from interactive e-books and videos to hands-on activities and assessments. All materials will be available online and free of charge, equipping learners and educators alike for the green and digital transitions.

At its heart, AEQUALIS4TCLF is also a social project. A rich programme of workshops, both online and in person, is being rolled out across all partner countries, addressing critical topics such as diversity, innovation, and wellbeing in the workplace. Meanwhile, a TCLF network-building effort is underway to boost collaboration at both local and European levels. This includes the creation of regional TCLF Pacts for Skills, tailored to the unique needs of local economies, and two European-level networks: one uniting education providers to share best practices and foster excellence, and another engaging regional public authorities in supporting TCLF education for the new era.

The AEQUALIS4TCLF project is co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union.

Source:

European Commission; AEQUALIS4TCLF

T-REX blueprint Graphic (c) T-Rex
T-REX blueprint
05.08.2025

EU-Project T-REX: Final reflections and roadmap for textile-to-textile recycling

The EU funded T REX Project , which ran from June 2022 to May 2025, has wrapped up with a detailed blueprint for scaling textile to textile recycling. The roadmap brings together the work of 13 industry partners across Europe and captures what they’ve learnt through real world trials in recycling polyester, polyamide 6 and cellulosic materials.

The blueprint highlights what’s needed to scale textile-to-textile recycling. It points to key technical challenges like inefficient manual sorting and lack of high-quality waste textiles. Better automation, more efficient pre-processing, and a stable feedstock supply are seen as crucial next steps. Environmental impacts and business feasibility have also been considered throughout.

Policy support will be key to taking this forward. The project calls for consistent end-of-waste criteria, targets for recycled content, and shared definitions of recyclability. It also stresses the need for stronger financial and regulatory backing. Together with efforts in design, reuse and repair, this work aims to move the textile industry closer to a circular model.

The EU funded T REX Project , which ran from June 2022 to May 2025, has wrapped up with a detailed blueprint for scaling textile to textile recycling. The roadmap brings together the work of 13 industry partners across Europe and captures what they’ve learnt through real world trials in recycling polyester, polyamide 6 and cellulosic materials.

The blueprint highlights what’s needed to scale textile-to-textile recycling. It points to key technical challenges like inefficient manual sorting and lack of high-quality waste textiles. Better automation, more efficient pre-processing, and a stable feedstock supply are seen as crucial next steps. Environmental impacts and business feasibility have also been considered throughout.

Policy support will be key to taking this forward. The project calls for consistent end-of-waste criteria, targets for recycled content, and shared definitions of recyclability. It also stresses the need for stronger financial and regulatory backing. Together with efforts in design, reuse and repair, this work aims to move the textile industry closer to a circular model.

(c) Indorama Ventures Public Company Limited
05.08.2025

Indorama Ventures reaches 150 billion PET bottles recycling milestone

Indorama Ventures Public Company Limited, an international sustainable chemical company, announced it has recycled more than 150 billion post-consumer PET bottles since 2011. This significant milestone underscores the company’s long-term commitment to circular economy practices and its sustained investment in global recycling infrastructure. 

With more than 20 recycling facilities across 11 countries, supported by strong business partnerships and optimized operations, Indorama Ventures collectively recycles 789 bottles every second — transforming used PET into high-quality recycled PET (rPET) resins and other circular materials. These are used across various industries globally, supporting Indorama Ventures and its customers in achieving their sustainability goals. 

Indorama Ventures Public Company Limited, an international sustainable chemical company, announced it has recycled more than 150 billion post-consumer PET bottles since 2011. This significant milestone underscores the company’s long-term commitment to circular economy practices and its sustained investment in global recycling infrastructure. 

With more than 20 recycling facilities across 11 countries, supported by strong business partnerships and optimized operations, Indorama Ventures collectively recycles 789 bottles every second — transforming used PET into high-quality recycled PET (rPET) resins and other circular materials. These are used across various industries globally, supporting Indorama Ventures and its customers in achieving their sustainability goals. 

Since beginning its recycling journey in 2011, Indorama Ventures has accelerated its impact. The company reached its first major milestone of 50 billion bottles recycled in March 2020 and doubled that figure to 100 billion bottles in 2023, just three and a half years later. Now the company has reached the 150 billion mark which reflects both growing global demand for recycled content and the company’s strategic investments in infrastructure, partnerships, and innovation to scale up recycling at speed. 

By recycling 150 billion PET bottles, Indorama Ventures has helped avoid an estimated 3.8 million tons of CO₂ emissions over the product lifecycle and diverted 2.8 million tons of plastic waste from landfills and the environment.  

By partnering with a wide network of collection organizations, Indorama Ventures ensures a consistent supply of high-quality post-consumer PET, supporting the integrity of circular supply chains. In parallel, the company works with leading technology providers to deploy advanced recycling solutions that improve processing efficiency and reduce environmental impact. 

As global demand for recycled materials grows, Indorama Ventures reaffirms its commitment to expanding recycling capacity, investing in innovation, and working with stakeholders across the value chain to accelerate the shift toward a circular economy. 

 

Source:

Indorama Ventures Public Company Limited

v.l.n.r. Stefan Genth (HDE-Geschäftsführer), Arnaud Sauret (Decathlon Deutschland Geschäftsführer), Dr. Alexander von Preen (HDE-Präsident) Foto Decathlon
v.l.n.r. Stefan Genth (HDE-Geschäftsführer), Arnaud Sauret (Decathlon Deutschland Geschäftsführer), Dr. Alexander von Preen (HDE-Präsident)
05.08.2025

Decathlon Deutschland wird Mitglied im HDE

Decathlon Deutschland, einer der führenden Multisportspezialisten, gab seinen Beitritt zum Handelsverband Deutschland (HDE) zum 1. Januar 2026 bekannt. Mit diesem Schritt will Decathlon sein Engagement für die positive Entwicklung des deutschen Einzelhandels und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft des Sporthandels unterstreichen.

Die Kooperation wird sich auf zentrale Themen konzentrieren, die für die Vitalität und Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels entscheidend sind:

Städtebauliche Entwicklung: Decathlon und der HDE teilen ähnliche städtebauliche Positionen und werden sich für eine Einzelhandelsentwicklung einsetzen, die sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher:innen als auch den Anforderungen lebendiger Innenstädte gerecht wird.

Fairer Wettbewerb: Beide Parteien setzen sich für fairen Wettbewerb ein. Sie sehen die Notwendigkeit, aktuelle Marktentwicklungen differenziert zu betrachten und sich für Rahmenbedingungen stark zu machen, die einen fairen Ausgleich für alle Marktteilnehmer:innen gewährleisten.

Decathlon Deutschland, einer der führenden Multisportspezialisten, gab seinen Beitritt zum Handelsverband Deutschland (HDE) zum 1. Januar 2026 bekannt. Mit diesem Schritt will Decathlon sein Engagement für die positive Entwicklung des deutschen Einzelhandels und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft des Sporthandels unterstreichen.

Die Kooperation wird sich auf zentrale Themen konzentrieren, die für die Vitalität und Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels entscheidend sind:

Städtebauliche Entwicklung: Decathlon und der HDE teilen ähnliche städtebauliche Positionen und werden sich für eine Einzelhandelsentwicklung einsetzen, die sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher:innen als auch den Anforderungen lebendiger Innenstädte gerecht wird.

Fairer Wettbewerb: Beide Parteien setzen sich für fairen Wettbewerb ein. Sie sehen die Notwendigkeit, aktuelle Marktentwicklungen differenziert zu betrachten und sich für Rahmenbedingungen stark zu machen, die einen fairen Ausgleich für alle Marktteilnehmer:innen gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Decathlon und der HDE werden sich gemeinsam für eine nachhaltigere Gestaltung des Handels einsetzen. Schwerpunkte bilden hierbei Themen der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigere Mobilitätslösungen.

„Wir freuen uns sehr, dem HDE beizutreten und unsere Kräfte zu bündeln. Der HDE ist ein Vorreiter in der Vertretung der Interessen des Handels, sowohl national als auch international auf EU-Ebene. Unsere Vorstellungen stimmen in vielen Bereichen überein, was eine sehr produktive Zusammenarbeit erwarten lässt“, so Arnaud Sauret, Geschäftsführer von Decathlon Deutschland.

Auch der HDE freut sich über den Neuzugang: „Decathlon im politischen Diskurs an unserer Seite zu wissen, ist ein Gewinn für die gesamte Handelsbranche. Wir sind froh, dass wir damit eines der größten Non Food Unternehmen und Sporthandelsunternehmen als einen weiteren wichtigen Vertreter für die Branchenvertretung im HDE gewinnen konnten. Nachdem wir bereits im Juni Rossmann als Neumitglied im HDE begrüßen durften, setzt sich damit eine positive Entwicklung für den HDE fort. Gemeinsam und mit der starken Stimme des gesamten Handels lässt sich viel bewegen, in Deutschland und darüber hinaus. Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit Decathlon zu gehen und zusammen gegenüber Politik und Öffentlichkeit für die passenden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einzelhandel in Deutschland und Europa einzutreten“, betont HDE-Präsident Dr. Alexander von Preen.

 

Ladenbausystem TegoClothes (c) Tegometall
Ladenbausystem TegoClothes
04.08.2025

Ladenbausystem für flexibel gestaltete Verkaufsflächen

Der Wandel in der Modebranche fordert neue Konzepte für den stationären Handel. Kürzere Trendzyklen, wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel und steigende Kundenerwartungen fordern flexible, atmosphärisch ansprechende Verkaufsflächen. Tegometall will mit dem branchenspezifischen Ladenbausystem TegoClothes eine modulare Lösung bieten, die Funktionalität, Design und Anpassungsfähigkeit vereint.

Das Ladenbausystem kombiniert unterschiedliche Materialien wie Metall, Holz und Glas und ermöglicht durch höhenverstellbare Regale, Lamellenrückwände in Holzoptik oder integrierte LED-Leuchten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ergänzt wird es durch mobile Präsentationstische und Ständersysteme, die sich in unterschiedliche Store-Konzepte einfügen.

Der Wandel in der Modebranche fordert neue Konzepte für den stationären Handel. Kürzere Trendzyklen, wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel und steigende Kundenerwartungen fordern flexible, atmosphärisch ansprechende Verkaufsflächen. Tegometall will mit dem branchenspezifischen Ladenbausystem TegoClothes eine modulare Lösung bieten, die Funktionalität, Design und Anpassungsfähigkeit vereint.

Das Ladenbausystem kombiniert unterschiedliche Materialien wie Metall, Holz und Glas und ermöglicht durch höhenverstellbare Regale, Lamellenrückwände in Holzoptik oder integrierte LED-Leuchten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ergänzt wird es durch mobile Präsentationstische und Ständersysteme, die sich in unterschiedliche Store-Konzepte einfügen.

Neben den standardisierten Komponenten realisiert Tegometall auch maßgeschneiderte Sonderlösungen – beispielsweise geneigte Präsentationsflächen für hochwertige Wintermäntel oder komplette Wandlösungen mit Spiegeln, Beleuchtung und dekorativen Elementen. Ziel ist stets die Verbindung von Markeninszenierung und praktischer Umsetzbarkeit.
Das Einkaufserlebnis steht dabei im Mittelpunkt: Laut Studien beeinflusst eine gezielte Lichtgestaltung die Kaufbereitschaft um bis zu 21 Prozent. Tegometall reagiert darauf mit integrierter LED-Technologie und warmem Licht, das sowohl die Produkte als auch die Atmosphäre im Store aufwertet.

Source:

Tegometall

04.08.2025

Livinguard Technologies: New odor control solution significantly reducing microfiber shedding in textiles

The Swiss material science company Livinguard Technologies AG developed Livinguard Better Fresh - a textile finishing solution that combines leading odor control functionality with an innovative mechanism which reduces the shedding of microfibers over the entire lifetime of textiles. This technology marks a bold step towards a more sustainable future of apparel and provides a tangible solution to tackle the mounting challenge of chemical and microplastic pollution stemming from clothes. 

The environmental impact of textiles arising from microfiber shedding has increased over the past years as the use of synthetic fibers in the apparel industry continues to grow and fast fashion business models continue to gain share. Fiber fragmentation and resulting microplastic and chemical pollution affects waterways, the air and soil.

The Swiss material science company Livinguard Technologies AG developed Livinguard Better Fresh - a textile finishing solution that combines leading odor control functionality with an innovative mechanism which reduces the shedding of microfibers over the entire lifetime of textiles. This technology marks a bold step towards a more sustainable future of apparel and provides a tangible solution to tackle the mounting challenge of chemical and microplastic pollution stemming from clothes. 

The environmental impact of textiles arising from microfiber shedding has increased over the past years as the use of synthetic fibers in the apparel industry continues to grow and fast fashion business models continue to gain share. Fiber fragmentation and resulting microplastic and chemical pollution affects waterways, the air and soil.

Livinguard Better Fresh combines a functional and an environmental benefit in a single solution. On the one hand, the technology provides leading odor control which is a valuable functional benefit for consumers. On the other hand, the solution reduces fiber fragmentation by up to 80% and extends the product’s useful life - resulting in a superior safety, environmental, and cost profile for apparel brands. Both claims have been extensively validated in the course of several in-house trials and testing conducted with independent laboratories.

This new product is the result of a long development journey with deep global collaboration. Livinguard leveraged extensive R&D investments over the past 15 years to develop a proprietary blend of chemistry that has then been thoroughly tested for performance, safety, environmental impact, and compliance with the highest industry standards in mind (e.g. bluesign). Furthermore, Livinguard Technologies used the company’s extensive knowhow in textile finishing to optimize and streamline the application of the technology in a real-world environment, ensuring the innovation can be deployed seamlessly on existing equipment and in established processes. 

Recognizing that awareness for the environmental impact of textile microfiber shedding is still emerging among consumers and that demand for solutions addressing this issue alone may be consequently limited, Livinguard Technologies have chosen to integrate odor control functionality, a well-understood and valued benefit, with this innovative fiber protection technology. This two-in-one solution allows brands and manufacturers alike to fund most costs for the chemical solution itself and for managing the complexity associated with its implementation by substituting their existing odor control technologies with Livinguard Better Fresh. Many established odor control solutions are prone to leach out over time and consequently increase chemical pollution arising from textiles. Livinguard’s new technology binds permanently to the treated fibers and strongly holds them together to ensure the least possible chemical and microfiber discharge. 
The Livinguard Better Fresh technology is officially launched during the Functional Fabric Fair in NYC and Functional Textiles in Shanghai while further validation activities are carried out with partners from academia, external laboratories as well as pilot customers (apparel brands & textile mills) worldwide.

This new technology can substantially contribute to various established solution pathways for microfiber pollution as it allows for the development or further improvement of low-shedding fabrics with minimal impact on established production equipment and supply chains. Furthermore, due to its built-in odor control functionality, it enables consumers to use their clothes longer and adopt more sustainable laundry practices (e.g. washing at lower temperatures). Finally, it enhances product longevity without any negative impact on recycling / circularity of the treated clothes. Overall, Livinguard Better Fresh provides a cost-effective solution to make tangible and substantial progress in the fight against plastic pollution quickly. 

Rundstrickmaschine (c) Fuchshuber Techno-Tex
04.08.2025

Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex zieht bei Röcker + Kohler ein

Die Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex hat ein neues Zuhause: Seit Frühsommer 2025 drehen sich die Rundstrickmaschinen des Lichtensteiner Unternehmens bei Röcker + Kohler in Ofterdingen bei Tübingen. Der Hersteller von Maschenstoffen hat die rund fünfzehn Maschinen in seinen Maschinenpark integriert. Fuchshuber profitiert von der umfassenden Strickkompetenz bei Röcker + Kohler und kann bei Bedarf auf zusätzliche oder spezialisierte Kapazitäten zugreifen. Umgekehrt bringt Fuchshuber wertvolle Kontakte zu Garn- und Faserlieferanten sowie eine etablierte Vertriebsstruktur in die Partnerschaft ein – ein strategischer Zugewinn für Röcker + Kohler, das sich verstärkt im Bereich technischer Textilien positionieren möchte.

Die Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex hat ein neues Zuhause: Seit Frühsommer 2025 drehen sich die Rundstrickmaschinen des Lichtensteiner Unternehmens bei Röcker + Kohler in Ofterdingen bei Tübingen. Der Hersteller von Maschenstoffen hat die rund fünfzehn Maschinen in seinen Maschinenpark integriert. Fuchshuber profitiert von der umfassenden Strickkompetenz bei Röcker + Kohler und kann bei Bedarf auf zusätzliche oder spezialisierte Kapazitäten zugreifen. Umgekehrt bringt Fuchshuber wertvolle Kontakte zu Garn- und Faserlieferanten sowie eine etablierte Vertriebsstruktur in die Partnerschaft ein – ein strategischer Zugewinn für Röcker + Kohler, das sich verstärkt im Bereich technischer Textilien positionieren möchte.

Umzug von Balingen nach Ofterdingen
Die Entscheidung zur Zusammenarbeit fiel im Herbst 2024. Der Umzug der Strickmaschinen von Balingen nach Ofterdingen wurde ab Ende des Jahres vorbereitet und in drei Schritten vollzogen. Anfang 2025 begannen Techniker bei Röcker + Kohler mit dem Wiederaufbau. In diesem Zuge unterzogen sie die Rundstrickmaschinen einer umfassenden Revision. Seit mehr als zwei Monaten drehen die sich nun bei Röcker + Kohler und stellen technische Hochleistungsgestricke in Fuchshuber-Qualität her. 

Stricken mit Spezialwissen
Die Entscheidung zur Kooperation fiel nicht zuletzt aus einem praktischen Grund: „Nachdem unser langjähriger Strickerei-Leiter in den Ruhestand gegangen war, hatten wir Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden“, erklärt Rüdiger Reuter, Geschäftsleiter von Fuchshuber Techno-Tex. „Für unsere Hochleistungsgestricke braucht es ein tiefes technisches Verständnis, sowohl fürs Stricken wie für die eingesetzten Materialien.“

Das Produktspektrum von Fuchshuber ist anspruchsvoll: Aus technischen Garnen oder Garnmischungen, wie beispielsweise Aramide und Kevlar, entstehen Gestricke für Anwendungen in Körperschutz, Industrie und Sport. Schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung für Glas- und Metallverarbeitung, flammhemmende Ausrüstung für Feuerwehr und Unterwäsche mit Spezialfunktionen gehören ebenso dazu wie Schnittschutztextilien für Sportlerinnen und Sportler.

Gewinn für beide Seiten
Die Kooperation mit Röcker + Kohler sichert Fuchshuber nicht nur Fachkompetenz, sondern schafft auch mehr Flexibilität für Auftragsspitzen durch zusätzlichen Maschinenzugang. Röcker + Kohler betreibt mit rund 100 Rundstrickmaschinen einen der größten Maschinenparks der Region, inklusive Spezialmaschinen für ausgefallene Qualitäten.

Im Gegenzug profitiert Röcker + Kohler vom Zugang zu einem gewachsenen Vertriebsnetz, Materialfreigaben und Zertifizierungen, etwa für Behörden oder sicherheitsrelevante Bereiche. „Diese Türöffner schaffen Potenzial für ganz neue Märkte“, so Rüdiger Reuter.

Eigene Strickerei hat bei Fuchshuber Tradition
Die eigene Strickerei ist bei Fuchshuber seit jeher Teil eines klaren Konzepts: virtuelle Vollstufigkeit. Firmengründer Friedrich Fuchshuber wollte alle Produktionsschritte steuern, ohne jeden davon selbst leisten zu müssen. Für Spinnerei, Veredelung und Konfektion arbeitet Fuchshuber mit zuverlässigen Partnern, meist in der Region –das Stricken blieb Kernkompetenz im eigenen Haus.

„Gerade bei unseren technischen Textilien ist die Qualität des Maschenstoffes entscheidend für die Funktion“, unterstreicht auch Reuter.

Seine ersten Maschinen fand Friedrich Fuchshuber nicht im Werkshandel – sondern in einem Kuhstall: Die Maschinen eines Landwirts bildeten später die Grundlage für die eigene Strickerei in Balingen, die Fuchshuber Techno-Tex nach deren Insolvenz übernahm.

Die Räumlichkeiten in Balingen behält Fuchshuber bei, in kleinerem Rahmen: Sie dienen als Auslieferungslager für Konfektion sowie als Lager für Stoffrollen und Garne.

Source:

Fuchshuber Techno-Tex 

04.08.2025

Geplante EU-Verordnung: bvse zum Umgang mit unverkauften Konsumgütern

Die Europäische Kommission plant mit einem aktuellen Entwurf zur Delegierten Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2014/1781 neue Regelungen zum Umgang mit unverkauften Konsumgütern, die die Kreislaufwirtschaft in der EU stärken soll. Konkret geht es um die Festlegung von Ausnahmen vom Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter.

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) begrüßt in seiner Stellungnahme ausdrücklich dieses Vernichtungsverbot – sieht jedoch erheblichen Überarbeitungsbedarf bei der konkreten Ausgestaltung der Ausnahmen.

Vernichtungsverbot als logische Konsequenz der Abfallhierarchie
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock stellt klar: „Das Vernichtungsverbot ist ein Schritt hin zu einer konsequenten Umsetzung der europäischen Abfallhierarchie, wie sie in der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG verankert ist.“ Die fünf Stufen – Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung (etwa energetische Verwertung) und Beseitigung – geben die Richtung für den Umgang mit Abfällen und stofflichen Ressourcen in Europa vor.

Die Europäische Kommission plant mit einem aktuellen Entwurf zur Delegierten Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2014/1781 neue Regelungen zum Umgang mit unverkauften Konsumgütern, die die Kreislaufwirtschaft in der EU stärken soll. Konkret geht es um die Festlegung von Ausnahmen vom Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter.

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) begrüßt in seiner Stellungnahme ausdrücklich dieses Vernichtungsverbot – sieht jedoch erheblichen Überarbeitungsbedarf bei der konkreten Ausgestaltung der Ausnahmen.

Vernichtungsverbot als logische Konsequenz der Abfallhierarchie
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock stellt klar: „Das Vernichtungsverbot ist ein Schritt hin zu einer konsequenten Umsetzung der europäischen Abfallhierarchie, wie sie in der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG verankert ist.“ Die fünf Stufen – Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung (etwa energetische Verwertung) und Beseitigung – geben die Richtung für den Umgang mit Abfällen und stofflichen Ressourcen in Europa vor.

Unverkaufte Konsumgüter, die von Wirtschaftsakteuren entsorgt werden, gelten rechtlich als Abfall. Sie sind damit nicht länger Produkte, sondern unterliegen dem Abfallregime. Die geplante Delegierte Verordnung müsse diesen Grundsatz noch klarer herausstellen. Vor allem müsse sie verdeutlichen, dass auch bei unverkauften Konsumgütern zwingend die Abfallhierarchie anzuwenden ist – und nicht etwa die direkte Vernichtung erlaubt sein darf, solange eine Wiederverwendung oder ein Recycling möglich ist.

Kritisch sieht der bvse daher die systematische Anordnung der Ausnahmen in Artikel 2 des Verordnungsentwurfs. Dort werden verschiedene Ausnahmegründe für die Vernichtung aufgelistet und erst an letzter Stelle, wird auf die Möglichkeit hingewiesen, unverkaufte Konsumgüter der Abfallbehandlung zuzuführen, wenn kein Markt oder keine Nachfrage mehr besteht.

Aus Sicht des bvse steht dieser Aufbau im Widerspruch zur Logik der Abfallwirtschaft: Die Vorbereitung zur Wiederverwendung darf nur dann entfallen, wenn die Wieder-/Weiterverwendung nachweislich unmöglich ist – etwa, weil für das zurückgewonnene Produkt kein Markt besteht. Das muss aus Sicht des Verbandes der Regelfall sein, von dem nur bei Vorliegen der in Artikel 2 genannten Ausnahmen abgewichen werden darf.

Der Vorschlag: Die Vorbereitung zur Wiederverwendung muss an den Anfang von Artikel 2 der Verordnung gestellt und als Grundsatz formuliert werden – verbunden mit dem klaren Hinweis, dass die Verwertung durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu erfolgen hat. Nur diese verfügen über das erforderliche Know-how und die Marktkenntnis, um über eine sachgerechte und rechtssichere Verwertung oder Entsorgung zu entscheiden.

Entsorgungsfachbetriebe als Schlüsselakteure
Ein zentraler Punkt der Stellungnahme: Die Einbindung zertifizierter Entsorgungsfachbetriebe. Diese Unternehmen gewährleisten einen umweltgerechten und rechtskonformen Umgang mit Abfällen. Die Übergabe unverkaufter Konsumgüter an solche Betriebe sollte verpflichtend vorgeschrieben werden – als Mindeststandard für ein funktionierendes Stoffstrommanagement. Nur in nachweislich begründeten Ausnahmefällen sollte die direkte Vernichtung gestattet werden.

Diese Forderung ist nicht nur abfallrechtlich, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll: Die Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung hat nachweislich geringere Umweltfolgen als die Vernichtung – und sie schafft zudem Marktanreize für Sekundärprodukte.

Dokumentationsfristen: Drei Jahre sind genug
Ein weiterer Aspekt der Kritik betrifft die vorgesehenen Aufbewahrungsfristen für Dokumente, die den Umgang mit unverkauften Konsumgütern belegen. Artikel 3 des Verordnungsentwurfs sieht eine Frist von zehn Jahren vor. Der bvse hält diese Frist für überzogen und praxisfern. Auf nationaler Ebene gilt für die Nachweise für die Behandlung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen eine Aufbewahrungspflicht von drei Jahren – dieser Zeitrahmen hat sich bewährt und sollte auch auf europäischer Ebene übernommen werden.

„Ein zu langer Dokumentationszeitraum belastet Unternehmen unnötig, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe. Gleichzeitig ist nicht ersichtlich, welchen Mehrwert eine verlängerte Frist in Bezug auf Transparenz oder Kontrolle tatsächlich bringt“, betont bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock abschließend.

LITAC PhD candidate Kate Baker presented the research. (c) University of Leeds Institute of Textiles and Colour
LITAC PhD candidate Kate Baker presented the research.
04.08.2025

New Study: Price not a reliable guide to t-shirt durability

A new study led by the University of Leeds Institute of Textiles and Colour (LITAC) has found that the price of a t-shirt is no reliable guide to how well it will wear over time.

LITAC PhD candidate Kate Baker presented the research, which was conducted in partnership with climate action NGO WRAP, at the Product Lifetimes and the Environment (PLATE) Conference in Aalborg, Denmark. It forms part of a clothing durability project through the UK Textiles Pact - WRAP’s ten-year industry initiative to bring greater circularity into the UK clothing market.

The LITAC team tested the durability of 47 t-shirts (24 male, 23 female designs) from UK clothing brands, including luxury items. Testing included physical properties and washing using a standard mixed 30°C wash cycle followed by a tumble dry 50 times. The t-shirts were graded for pilling (or bobbling - when small balls form on the surface of an item and the number one reason people dispose of t-shirts), as well as colour fading, shrinkage and general appearance.

A new study led by the University of Leeds Institute of Textiles and Colour (LITAC) has found that the price of a t-shirt is no reliable guide to how well it will wear over time.

LITAC PhD candidate Kate Baker presented the research, which was conducted in partnership with climate action NGO WRAP, at the Product Lifetimes and the Environment (PLATE) Conference in Aalborg, Denmark. It forms part of a clothing durability project through the UK Textiles Pact - WRAP’s ten-year industry initiative to bring greater circularity into the UK clothing market.

The LITAC team tested the durability of 47 t-shirts (24 male, 23 female designs) from UK clothing brands, including luxury items. Testing included physical properties and washing using a standard mixed 30°C wash cycle followed by a tumble dry 50 times. The t-shirts were graded for pilling (or bobbling - when small balls form on the surface of an item and the number one reason people dispose of t-shirts), as well as colour fading, shrinkage and general appearance.

A key finding was that there is no correlation between price and durability. Of the top ten best performing t-shirts, six cost less than £15, outperforming many more expensive tees including the most expensive costing £395.

LITAC’s Dr Eleanor Scott, a Lecturer in Fashion Design: Creative Knit & Innovation at the School of Design, said:
“If circularity in fashion is to be truly effective, durability must come first. Durability underpins the reuse and resale market, as well as keeping our loved items in use longer. Crucially, these findings show that durability is not a luxury reserved for the few - it’s achievable at any price point.”

LITAC PhD candidate Kate Baker added:
“This research is another step forward on the road to developing a way of measuring how durable the clothes we wear are. Improved clothing durability is critical for the future of circularity and providing the opportunity for people to wear the clothes they love for longer. It was an honour to present our work on garment durability at the renowned P.L.A.T.E conference in Aalborg this year.”

The research found more hard-wearing t-shirts tend to have a percentage of synthetic fibres in the composition including polyester, polyamide, and elastane. Cotton t-shirts tended to have higher shrinkage than synthetic ones, which can be exacerbated with tumble drying. However, the research suggests well designed 100% cotton t-shirts can be hard-wearing and good value for money – 4 of the 10 top garments were 100% cotton.

The study identified several common characteristics among the most durable garments tested:

  • Heavier weight cotton t-shirts tend to perform better than lightweight ones
  • T-shirts with a blend of cotton and synthetic fibres, such as polyester or elastane, generally offer greater durability
  • Price is not a reliable indicator of how hard-wearing a t-shirt will be.

By 2030, global apparel consumption is projected to rise by 63% to 102 million tonnes. In the UK, 711,000 tonnes of textile waste were sent to landfill or incineration in 2021, with 72% through the kerbside residual waste stream. WRAP believes designing for durability is critical to moving the industry to a more sustainable model and can be done while still offering value for money for consumers.

WRAP also found that the average person buys around 28 new items of clothing every year. That’s typically 8kg each, or 586,000 tonnes in total, and typically one quarter of every UK wardrobe is unworn for more than a year.

Mark Sumner, WRAP’s Programme Lead on Textiles and a former researcher at the University of Leeds, said:
“Most shoppers use price as an indicator of how hard-wearing clothes are ‘the more I spend, the more I’m bound to get out of my purchase’. But our study shows this is totally misleading. The most expensive t-shirt we tested cost £395 and ranked 28th out of 47, while a £4 t-shirt was placed 15th. The most durable t-shirt cost £28, but the one ranked second worst was £29! So, if you’re judging on price alone – buyer beware.”

The study’s testing methodology for durability is ready to be adapted for other regions and WRAP is now exploring partnerships with EU and US brands to co-create durability and performance standards tailored to their national needs.

Source:

University of Leeds Institute of Textiles and Colour

The use of automated reeling equipment allows Kraig Labs to fine-tune and adapt the reeling process specifically for the unique properties of spider silk, compared to traditional silkworm silk. By modifying machine settings, reeling speeds, and temperatures, the team is optimizing fiber consistency and maximizing silk output. These improvements are critical in translating the natural strength and elasticity of spider silk into finished materials for commercial applications. Photo (c) Kraig Biocraft Laboratories
Successful Implementation of Automated Reeling Equipment
04.08.2025

Kraig Biocraft Laboratories: New Production Record with Successful Implementation of Automated Reeling Equipment

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a global leader in spider silk technology, announced the recent successful production of reeled raw recombinant spider silk using automated equipment. This batch set a new single run record, processing more than 250 kilograms of spider silk cocoons and represents a major step forward in improving the quality, yield, and scalability of spider silk production. Improved processing unlocks greater quality and efficiency for recombinant spider silk fiber.

The use of automated reeling equipment allows Kraig Labs to fine-tune and adapt the reeling process specifically for the unique properties of spider silk, compared to traditional silkworm silk. By modifying machine settings, reeling speeds, and temperatures, the team is optimizing fiber consistency and maximizing silk output. These improvements are critical in translating the natural strength and elasticity of spider silk into finished materials for commercial applications.

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a global leader in spider silk technology, announced the recent successful production of reeled raw recombinant spider silk using automated equipment. This batch set a new single run record, processing more than 250 kilograms of spider silk cocoons and represents a major step forward in improving the quality, yield, and scalability of spider silk production. Improved processing unlocks greater quality and efficiency for recombinant spider silk fiber.

The use of automated reeling equipment allows Kraig Labs to fine-tune and adapt the reeling process specifically for the unique properties of spider silk, compared to traditional silkworm silk. By modifying machine settings, reeling speeds, and temperatures, the team is optimizing fiber consistency and maximizing silk output. These improvements are critical in translating the natural strength and elasticity of spider silk into finished materials for commercial applications.

Automated reeling replaces conventional multi-end systems, significantly improving throughput, labor efficiency, and downstream silk quality. The compatibility of Kraig Labs’ proprietary spider silk cocoons with these advanced systems is central to the Company’s effort to build a vertically integrated production model for spider silk at scale.

This achievement builds upon recent operational momentum, including the expansion of rearing capacity in Asia and the development of new spider silk strains. Together, these advances support the Company’s broader mission to bring high-performance, eco-friendly spider silk fibers to market.

Source:

Kraig Biocraft Laboratories

„Dare to Design – Spaces of Care“ präsentiert jahresbeste Abschlussarbeiten (c) German Design Council
04.08.2025

„Dare to Design – Spaces of Care“ präsentiert jahresbeste Abschlussarbeiten

Was passiert, wenn Gestaltung sich einmischt? Welche Rolle nimmt sie zwischen demokratischer Erosion und ökologischen Krisen ein? Vom 4. September bis 12. Oktober zeigt die Initiative German Design Graduates, gefördert vom Rat für Formgebung – German Design Council, die Jahresausstellung „Dare to Design – Spaces of Care“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). 

45 Projekte und Konzepte junger Designtalente widmen sich den drängenden Fragen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart. In ihrer Vielfalt spiegeln die Abschlussarbeiten die Innovationskraft von Design wider. Jenseits des klassischen Entwurfsbegriffs und der reinen Form laden sie zum Diskurs über ein erweitertes Verständnis der Disziplin ein: Design als kollektive Praxis und als Akt der Fürsorge.

Was passiert, wenn Gestaltung sich einmischt? Welche Rolle nimmt sie zwischen demokratischer Erosion und ökologischen Krisen ein? Vom 4. September bis 12. Oktober zeigt die Initiative German Design Graduates, gefördert vom Rat für Formgebung – German Design Council, die Jahresausstellung „Dare to Design – Spaces of Care“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). 

45 Projekte und Konzepte junger Designtalente widmen sich den drängenden Fragen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart. In ihrer Vielfalt spiegeln die Abschlussarbeiten die Innovationskraft von Design wider. Jenseits des klassischen Entwurfsbegriffs und der reinen Form laden sie zum Diskurs über ein erweitertes Verständnis der Disziplin ein: Design als kollektive Praxis und als Akt der Fürsorge.

Die Preview findet am 3. September um 17:30 Uhr in Anwesenheit der Aussteller*innen und Mentor*innen aus Wirtschaft und Kultur statt. Dr. Petra Hesse, Direktorin des MAKK, und Lutz Dietzold, Geschäftsführer des German Design Council, eröffnen den Abend. Während der Preview werden neun besonders herausragende Arbeiten präsentiert. Ein Paneltalk zwischen Julia Kostial, Direktorin Stiftung Deutsches Design Museum, und den Mentor*innen lädt zum interdisziplinären Perspektivwechsel ein. Um 19 Uhr folgt die Eröffnung der Ausstellung.

 

Source:

German Design Council – Rat für Formgebung

01.08.2025

Globetrotter: Re:use statt Saison-Mode

Zum Herbstbeginn baut Globetrotter sein Angebot an Reparaturservices und 2nd-Hand-Artikeln weiter aus. Das Ziel ist, die Lebensdauer von Outdoor-Produkten durch professionelle Pflege oder Wiederverwendung zu verlängern – und nachhaltigere Alternativen zum saisonalen Neukauf zu fördern.

Zum Herbstbeginn baut Globetrotter sein Angebot an Reparaturservices und 2nd-Hand-Artikeln weiter aus. Das Ziel ist, die Lebensdauer von Outdoor-Produkten durch professionelle Pflege oder Wiederverwendung zu verlängern – und nachhaltigere Alternativen zum saisonalen Neukauf zu fördern.

Nach den Sommerferien ist vor dem Herbst-Abenteuer: Wenn mit den Jahreszeiten auch die Inhalte von Kleiderschränken wechseln, ist es Zeit zum Aussortieren, Einlagern oder Neuanschaffen. Genau hier setzt die Initiative zur Pflege und Reparatur von Globetrotter an. 
 
 „Saisonwechsel hin oder her, es muss nicht immer alles neu gekauft oder entsorgt werden“, erklärt Globetrotter CEO Andreas Vogler das Konzept. „Um die Lebensdauer beanspruchter Sommer-Ausrüstung zu erhöhen, kann man sie gut gepflegt einlagern. Und Wintersachen können für die kalten Tage schnell wieder fit gemacht werden. Genau dafür sind unsere Pflege- und Reparatur-Services da – von der Reißverschlusserneuerung bis zur Imprägnierung der Winterjacke.“
 
Mit 17 Store-Werkstätten in Deutschland betreibt Globetrotter das größte Outdoor-Reparaturnetzwerk Europas. Im September/Oktober 2025 setzt Globetrotter noch einmal verstärkt auf diesen Service-Bereich und plant eine weitere Werkstatteröffnung im neuen City Store in Münster. 
 
Gleichzeitig sind Kund:innen eingeladen, für neue Anschaffungen das hochwertige 2nd Hand-Angebot des Outdoor-Händlers zu nutzen. Auch wer sich von seiner Ausrüstung trennen möchte, kann sie bei Globetrotter verkaufen – online im 2nd Hand Shop oder direkt in der Filiale. Die gebrauchten Teile werden geprüft, bei Bedarf aufbereitet und mit Gewährleistung wieder angeboten. „So bleiben wertvolle Ressourcen im Kreislauf. Und wir bieten eine nachhaltige Alternative für alle, die für die kühlen Jahreszeiten noch hochwertige Ausrüstung benötigen, aber nicht neu kaufen möchten“, ergänzt Vogler.

Die Initiative soll eine Alternative zum Saisonmoden-Konsum bieten und ist ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Outdoorhandel.

Source:

Globetrotter

The Knit One Chair. (c) Isomi
The Knit One Chair.
01.08.2025

Knit One Chair: Furniture Design with 3D Knitting

At Isomi, the company has defined their approach by an ambition to work with materials in their purest, most purposeful form. With the Knit One Chair, they are taking this commitment further exploring how 3D knitting technology can unlock a more resourceful, intelligent way to make furniture. 

3D knitting is, at its essence, a digital manufacturing process that transforms a spool of yarn into a fully formed, three dimensional textile shape created directly on the knitting machine, without the need for cutting, stitching or excess trimming. This precise method has already reshaped industries like sportswear and footwear, celebrated for its ability to produce complex forms with minimal waste and remarkable structural integrity. In furniture, however, the possibilities of 3D knitting are only just beginning to be realised. Traditionally, upholstery involves layering foams, fabrics and fillers, glued and stapled into place, a process that generates off cuts, requires multiple materials, and makes recycling complicated at best. Knit One rethinks this entirely.

At Isomi, the company has defined their approach by an ambition to work with materials in their purest, most purposeful form. With the Knit One Chair, they are taking this commitment further exploring how 3D knitting technology can unlock a more resourceful, intelligent way to make furniture. 

3D knitting is, at its essence, a digital manufacturing process that transforms a spool of yarn into a fully formed, three dimensional textile shape created directly on the knitting machine, without the need for cutting, stitching or excess trimming. This precise method has already reshaped industries like sportswear and footwear, celebrated for its ability to produce complex forms with minimal waste and remarkable structural integrity. In furniture, however, the possibilities of 3D knitting are only just beginning to be realised. Traditionally, upholstery involves layering foams, fabrics and fillers, glued and stapled into place, a process that generates off cuts, requires multiple materials, and makes recycling complicated at best. Knit One rethinks this entirely.

01.08.2025

CARBIOS enters r-PET market for tire textile filaments

CARBIOS has signed a multi-year commercial agreement with Indorama Ventures, a global leader in PET production. This agreement covers the supply of biorecycled monomers from its Longlaville plant, which will be transformed into r-PET filaments by Indorama Ventures and then integrated by Michelin into the manufacturing of its tires.
 
A strategic commitment to turn complex PET waste into high-performance materials. 
Thanks to its enzymatic PET recycling technology, CARBIOS will produce monomers from complex PET waste at its future industrial site in Longlaville. Indorama Ventures will handle the repolymerization and production of technical filaments. Michelin will use these innovative materials in its tire reinforcements. 
 
A new milestone in the pre-commercialization of the Longlaville plant. 
This commercial agreement is part of the pre-commercialization momentum of CARBIOS’ future industrial site, just weeks after signing the first sales contracts for biorecycled PET with two global cosmetics leaders.
 

CARBIOS has signed a multi-year commercial agreement with Indorama Ventures, a global leader in PET production. This agreement covers the supply of biorecycled monomers from its Longlaville plant, which will be transformed into r-PET filaments by Indorama Ventures and then integrated by Michelin into the manufacturing of its tires.
 
A strategic commitment to turn complex PET waste into high-performance materials. 
Thanks to its enzymatic PET recycling technology, CARBIOS will produce monomers from complex PET waste at its future industrial site in Longlaville. Indorama Ventures will handle the repolymerization and production of technical filaments. Michelin will use these innovative materials in its tire reinforcements. 
 
A new milestone in the pre-commercialization of the Longlaville plant. 
This commercial agreement is part of the pre-commercialization momentum of CARBIOS’ future industrial site, just weeks after signing the first sales contracts for biorecycled PET with two global cosmetics leaders.
 
Vincent Kamel, CEO of CARBIOS: “This commercial agreement with Indorama Ventures marks a new step in the realization of our industrial project. It confirms the trust of Indorama Ventures and Michelin in our PET biorecycling technology. Alongside the commercial successes already achieved in cosmetic packaging applications, this agreement illustrates our ability to deliver innovative solutions to the most demanding industries, particularly industrial filaments for tire applications and, more broadly, textile.”

Source:

Carbios

World of Wipes® 2025 delivers Industry Engagement, Insights, and Innovation (c) INDA
World of Wipes® 2025 delivers Industry Engagement, Insights, and Innovation
01.08.2025

World of Wipes® 2025 delivers Industry Engagement, Insights, and Innovation

The World of Wipes® (WOW) International Conference brought the global wipes industry together for four engaging days of insights, innovation, and connections, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown, in Ohio.

WOW featured expert-led sessions, over 50 tabletop exhibits, and the presentation of the World of Wipes Innovation Award®. The event garnered high praise from attendees for its valuable networking and content, as well as strong participation from across the global wipes supply chain.

World of Wipes Innovation Award®
The 2025 World of Wipes Innovation Award® was presented to Cookware Care Seasoning Wipes™, 100 percent viscose wipes that offer a convenient, mess-free solution for maintaining cast iron and carbon steel cookware. Infused with non-petrochemical oils and beeswax through a proprietary waterless process, the wipes simplify seasoning while expanding nonwoven applications beyond traditional uses.

The World of Wipes® (WOW) International Conference brought the global wipes industry together for four engaging days of insights, innovation, and connections, July 21-24, at the Hilton Columbus Downtown, in Ohio.

WOW featured expert-led sessions, over 50 tabletop exhibits, and the presentation of the World of Wipes Innovation Award®. The event garnered high praise from attendees for its valuable networking and content, as well as strong participation from across the global wipes supply chain.

World of Wipes Innovation Award®
The 2025 World of Wipes Innovation Award® was presented to Cookware Care Seasoning Wipes™, 100 percent viscose wipes that offer a convenient, mess-free solution for maintaining cast iron and carbon steel cookware. Infused with non-petrochemical oils and beeswax through a proprietary waterless process, the wipes simplify seasoning while expanding nonwoven applications beyond traditional uses.

“Walking into WOW 2025 as a brand-new company, we didn’t know what to expect. From the moment we arrived, the encouragement, curiosity, and warmth of the industry made us feel truly welcome,” said Cookware Care co-founders Jordan and Blaire Burdey. “Connecting with so many knowledgeable and inspiring individuals made winning the World of Wipes Innovation Award® even more meaningful. This recognition validates two years of passion, late nights, and unwavering belief in our vision, and it motivates us to continue growing and getting Seasoning Wipes™ into more hands. We are deeply grateful to INDA and to everyone who showed us such genuine support.”

Fellow finalists Dude Products’ Dude Odor Destroyer XL Flushable Deodorant Wipes and Magnera’s Sontara® EC Green Cotton were also celebrated for their innovation and market potential. Nominations for the 2026 World of Wipes Innovation Awards will open August 7, 2025.

Thoughts from Industry Leaders
“The content was comprehensive, timely, and engaging, making it a truly enriching experience for all attendees,” said Nick Santoleri, COO of Rockline Industries. “The venue (just a stone’s throw away from The Ohio State University) provided ample space for networking as well as private conversations, allowing for meaningful connections to be made. Additionally, the overall look of the conference and signage gave one the feeling of a world-class event. Kudos to the organizing, marketing, and creative staff at INDA for this year’s exceptional event!”

“This year’s WOW conference was a great opportunity to meet with several of our suppliers and customers in one place,” said Pramod Shanbhag, Vice President of Innovation and Technology at Suominen. “I loved the interactions at the tabletop events and hope to see even more tabletops next year.”

WOW Session Highlights
With the theme “Wipe to Win: Innovating for a Sustainable and Profitable Future,” WOW 2025 delivered a wide array of expert-led sessions and panel discussions, including:

  • Global drivers for plastic-free wipes and machinery innovations for sustainable materials
  • Consumer motivation, emotional product design, and social media impact
  • Nanofibers, niche applications, and a licensing deal for sports wipes with the NBA
  • Consumer perceptions, slitting advancements, and classic and innovative preservation strategies
  • Expert panel addressing evolving regulatory legislation, trade and tariffs across the U.S. and Europe

Among the other key topics discussed were product responsibility, inflation, artificial intelligence, the California wastewater forensic studies, and sustainability.

The event opened with the WIPES Academy, held July 21-22 and led by Heidi Beatty, CEO of Crown Abbey. This 12-session course provided a comprehensive overview of wipes development, from concept to commercialization, covering materials selection, formulation design, and packaging considerations.

INDA announced that the next edition of the World of Wipes® Conference will take place June 29-July 2, 2026, in Nashville, Tennessee.

Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025. Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion.
Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025.
01.08.2025

Feuerwehrschläuche in Mode - Textile Metapher für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Was einst zur Ausrüstung im Einsatz gehörte, wird zur Grundlage einer Kollektion über Zusammenhalt und Engagement. Mit „Threads of Unity – weaving social cohesion“ hat die Reutlinger Nachwuchsdesignerin Sophia Heinisch (22) ein gestalterisches Statement für gesellschaftliche Verantwortung und die Sichtbarkeit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen. Die Kollektion entstand als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums im Studiengang Fashion & Textile Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen.

Verarbeitet wurden ausrangierte Feuerwehrschläuche, bereitgestellt von der Feuerwehr Reutlingen sowie den Freiwilligen Feuerwehren Untereisenheim und Michelau im Steigerwald. Heinisch, selbst aktive Feuerwehrfrau, integrierte die Gebrauchsspuren des Materials – matte Oberflächen, dunkle Stellen, individuelle Patina – bewusst in ihre Entwürfe. „Jeder Schlauch erzählt seine eigene Geschichte. Ich wollte diese Spuren nicht verstecken, sondern sichtbar machen – als Zeichen für die Menschen, die damit gearbeitet haben“, sagt sie.

Was einst zur Ausrüstung im Einsatz gehörte, wird zur Grundlage einer Kollektion über Zusammenhalt und Engagement. Mit „Threads of Unity – weaving social cohesion“ hat die Reutlinger Nachwuchsdesignerin Sophia Heinisch (22) ein gestalterisches Statement für gesellschaftliche Verantwortung und die Sichtbarkeit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen. Die Kollektion entstand als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums im Studiengang Fashion & Textile Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen.

Verarbeitet wurden ausrangierte Feuerwehrschläuche, bereitgestellt von der Feuerwehr Reutlingen sowie den Freiwilligen Feuerwehren Untereisenheim und Michelau im Steigerwald. Heinisch, selbst aktive Feuerwehrfrau, integrierte die Gebrauchsspuren des Materials – matte Oberflächen, dunkle Stellen, individuelle Patina – bewusst in ihre Entwürfe. „Jeder Schlauch erzählt seine eigene Geschichte. Ich wollte diese Spuren nicht verstecken, sondern sichtbar machen – als Zeichen für die Menschen, die damit gearbeitet haben“, sagt sie.

Die Kollektion versteht sich als textile Metapher für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Wie Kett- und Schussfäden in einem Gewebe sind auch Menschen in einer Gesellschaft aufeinander angewiesen. Nur wenn alle Fäden stabil und verbunden sind, entsteht ein belastbares Ganzes. Heinisch übersetzt diese Idee in Mode – mit Lasergravuren, reflektierenden Drucktechniken, Materialverflechtungen und symbolischen Details. Farben wie Rot, Grau, Schwarz und Neonakzente zitieren die Ästhetik von Einsatzkleidung und unterstreichen die Verbindung zur Feuerwehr.

„Für mich als Feuerwehrfrau war es eine besondere Ehre, mit dem Schlauchmaterial zu arbeiten“, sagt Heinisch. „Mit ‚Threads of Unity‘ wollte ich nicht nur ein unkonventionelles Material recyceln, sondern auch ein Zeichen setzen – für Solidarität, für Gemeinschaft und für die Menschen, die oft im Hintergrund Großes leisten.“

Erstmals öffentlich gezeigt wurde „Threads of Unity“ im Rahmen der Nachwuchsplattform Neo.Fashion während der Berlin Fashion Week. Bereits seit 2020 nimmt die Fakultät mit ihren Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fashion & Textile Design an der Neo.Fashion teil – dem wichtigsten Nachwuchsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week.

Aktuell studiert Heinisch im Master Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen und entwickelte das Konzept weiter. Unter dem fiktiven Taschenlabel „Hydrant“ entstand die Kollektion „line 112“, die Feuerwehrschläuche in funktionale, minimalistische Taschen verwandelt. Auch hier steht die Authentizität des Materials im Vordergrund. „Hydrant richtet sich an Menschen, die nicht nur ein Produkt wollen, sondern eine Haltung mittragen“, so Heinisch.

Mit ihren Arbeiten zeigt Sophia Heinisch, wie Design gesellschaftliche Themen sichtbar machen kann – und wie Mode als Medium genutzt werden kann, um Engagement zu würdigen, das sonst oft übersehen wird.

air lock system of low pressure oven Photo (c) DITF
air lock system of low pressure oven
01.08.2025

Carbowave: Energy Efficiency in Carbon Fiber Production

A new technology uses microwaves and plasma heating to produce carbon fibers in an energy-efficient manner. This means high-strength composite materials can be produced more cheaply and efficiently. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) are part of the Carbowave research consortium, which aims to improve and commercialize microwave and plasma-induced carbonization.

The combination of high strength and low weight makes carbon fibers almost indispensable in manufacturing modern lightweight products. Major industries, such as automotive, aerospace, and renewable energy, are increasingly relying on high-strength carbon fiber composites.

Despite their advantages, these materials are complex and energy-intensive to produce. Stabilization and carbonization of the fibers, which are often made from petroleum-based polyacrylonitrile (PAN), requires slow process control in high-temperature furnaces. Despite the considerable energy input, a low material yield is achieved due to the long dwell time in the ovens.

A new technology uses microwaves and plasma heating to produce carbon fibers in an energy-efficient manner. This means high-strength composite materials can be produced more cheaply and efficiently. The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF) are part of the Carbowave research consortium, which aims to improve and commercialize microwave and plasma-induced carbonization.

The combination of high strength and low weight makes carbon fibers almost indispensable in manufacturing modern lightweight products. Major industries, such as automotive, aerospace, and renewable energy, are increasingly relying on high-strength carbon fiber composites.

Despite their advantages, these materials are complex and energy-intensive to produce. Stabilization and carbonization of the fibers, which are often made from petroleum-based polyacrylonitrile (PAN), requires slow process control in high-temperature furnaces. Despite the considerable energy input, a low material yield is achieved due to the long dwell time in the ovens.

A new process uses microwave and plasma heating to replace the traditional stabilization and carbonization process with energy-saving technology. With this technology, energy is only induced into the fibers locally, thereby minimizing energy loss. This process shortens the production time of carbon fibers, enabling higher production volumes with lower energy consumption.

A European research consortium has joined forces under the name "Carbowave" to optimize and market the process. Their specific research objectives are to develop an optimal coating for PAN fibers that improves microwave adsorption, to develop a plasma heating system for the oxidative stabilization of PAN fibers, and to advance microwave and plasma technology for continuous processes.

The DITF are responsible for implementing these processes in continuous production and on pilot lines in a pilot plant. In the joint project, the central task of the DITF is the stabilization of the precursor fibers with plasma technology. This involves combining plasma and low-pressure technology to reduce energy consumption in the stabilization process.

In terms of the circular economy, the Carbowave project includes recycling of carbon fibers. The new process technologies will allow for the microwave-assisted decomposition of carbon fiber composites (CFRP).

Thus, the Carbowave research consortium provides a holistic approach that includes the production and recycling of modern lightweight materials.

Daniel Schmidt, neuer Hauptgeschäftsführer des vti (c) Foto Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
Daniel Schmidt, neuer Hauptgeschäftsführer des vti
01.08.2025

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie: Daniel Schmidt e.V. folgt auf Dr.-Ing. Jenz Otto

Nach acht Jahren als Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurde Dr.-Ing. Jenz Otto am 31. Juli 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Mit Wirkung zum 1. August 2025 hat Daniel Schmidt die Nachfolge angetreten und wird den Verband künftig als Hauptgeschäftsführer leiten.
 

Nach acht Jahren als Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurde Dr.-Ing. Jenz Otto am 31. Juli 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Mit Wirkung zum 1. August 2025 hat Daniel Schmidt die Nachfolge angetreten und wird den Verband künftig als Hauptgeschäftsführer leiten.
 
Jenz Otto übernahm die Geschäfte des Verbandes am 1. Juli 2017. In seiner Amtszeit begleitete er die Mitgliedsunternehmen durch krisenhafte Jahre, geprägt von Lieferengpässen, Energiepreisschocks, globalem Wettbewerbsdruck, wachsender regulatorischer Belastung, wachsendem Fachkräftemangel und natürlich den großen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Gleichzeitig setzte er wichtige Impulse in der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, insbesondere im Bereich Technischer Textilien und in Projekten wie health.textil oder der GERMAN ETHIOPIAN TEXTILE SCHOOL. Er initiierte grundlegende Digitalisierungsprozesse in der Verbandskommunikation und -infrastruktur und engagierte sich in vielfältiger Weise für den Abbau von Bürokratie, tragfähige Förderinstrumente und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die mittelständisch geprägte Branche.
 
Daniel Schmidt bringt umfassende juristische und verbandspolitische Erfahrung mit. Der Volljurist war zuletzt langjährig als Leiter Tarif- und Arbeitsrecht beim Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e. V. tätig. Dort verantwortete er unter anderem Tarifverhandlungen sowie die arbeitsrechtliche Beratung von Mitgliedsunternehmen. Zuvor war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt, Dozent und Verwaltungsjurist mit den Schwerpunkten Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht in verschiedenen privaten und öffentlichen Einrichtungen beschäftigt. Seine Laufbahn ist geprägt durch fundierte Kenntnisse im Verbandswesen, hohe Verhandlungskompetenz und ein tiefes Verständnis für unternehmerische Strukturen.
 
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine facettenreiche Branche mit starker Innovationskraft und großer regionaler Bedeutung. Mein Ziel ist es, die Interessen unserer Mitglieder mit Nachdruck zu vertreten, den konstruktiven Dialog mit Politik und Wissenschaft zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu unterstützen“, so Daniel Schmidt.
 
Die Staffelstabübergabe wurde seit Mai 2025 durch eine intensive Einarbeitung von Daniel Schmidt sowie gemeinsame Betriebsbesuche bei Mitgliedsunternehmen und Gremiensitzungen vorbereitet.

01.08.2025

Italian Textile Machinery: Signs of Recovery in the Domestic Market

In the second quarter of 2025, the index of orders for textile machinery, compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a slight decrease compared to the same period in 2024 (-1%). In absolute terms, the index stood at 47.1 points (base year 2021=100).

This result was driven by an increase in order intake from the domestic market, which almost entirely offset the decline recorded in foreign markets.

Orders collected on the domestic market rose by 38% compared to the second quarter of 2024, reaching an absolute value of 70.9 points.

In foreign markets, orders were down 7% compared to the same period of the previous year. The absolute value of the index stood at 43.8 points.

In the second quarter, the order backlog reached 3.9 months of guaranteed production (up from 3.6 months in the first quarter). It is also worth noting that, on average, companies in the sector used only 55% of their production capacity in the first half of the year. Utilization is expected to reach 60% in the second half of 2025.

In the second quarter of 2025, the index of orders for textile machinery, compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a slight decrease compared to the same period in 2024 (-1%). In absolute terms, the index stood at 47.1 points (base year 2021=100).

This result was driven by an increase in order intake from the domestic market, which almost entirely offset the decline recorded in foreign markets.

Orders collected on the domestic market rose by 38% compared to the second quarter of 2024, reaching an absolute value of 70.9 points.

In foreign markets, orders were down 7% compared to the same period of the previous year. The absolute value of the index stood at 43.8 points.

In the second quarter, the order backlog reached 3.9 months of guaranteed production (up from 3.6 months in the first quarter). It is also worth noting that, on average, companies in the sector used only 55% of their production capacity in the first half of the year. Utilization is expected to reach 60% in the second half of 2025.

Marco Salvadè, President of ACIMIT, commented: “The signals coming from the domestic market are encouraging, but concerns about the future remain. Demand in Italy is still weak. The increase recorded between April and June will need to be confirmed over the course of the year.”

“On the foreign front,” added Marco Salvadè, “a general climate of uncertainty persists, due not only to U.S. tariffs imposed on the EU, but also to the broader geopolitical situation. The 15% duty, combined with a significant depreciation of the dollar against the euro, may have varying negative impacts on our exports to the U.S., depending on the tariff rates applied to other Countries supplying technology to U.S. textile companies. For now, the U.S. remains a key market for our manufacturers: it was the fourth largest in 2024, with a value of over 112 million euros, and it continued to grow in the first four months of 2025 (+3%). Also concerning is the weak demand for textile machinery in the two most important markets, China and Turkey. Italian sales from January to April 2025 fell by 32% in the Chinese market and by 47% in the Turkish one.”

Source:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers