From the Sector

Reset
288 results
07.07.2025

Einzelhandel fordert Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge bei 40 Prozent

Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht für das Jahr 2025 weiterhin von einem geringfügigen Anstieg der Umsätze im Einzelhandel um nominal zwei Prozent aus und hält damit an seiner Umsatzprognose fest. Wie eine aktuelle HDE-Umfrage unter rund 650 Handelsunternehmen zeigt, gehen 42 Prozent der Händlerinnen und Händler für das zweite Halbjahr von einer Stagnation ihrer Umsätze aus, während ein gutes Drittel mit Umsatzrückgängen rechnet. Zu kämpfen hat die Branche insbesondere mit den steigenden Lohnnebenkosten. Daher fordert der HDE eine Obergrenze von 40 Prozent bei den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht für das Jahr 2025 weiterhin von einem geringfügigen Anstieg der Umsätze im Einzelhandel um nominal zwei Prozent aus und hält damit an seiner Umsatzprognose fest. Wie eine aktuelle HDE-Umfrage unter rund 650 Handelsunternehmen zeigt, gehen 42 Prozent der Händlerinnen und Händler für das zweite Halbjahr von einer Stagnation ihrer Umsätze aus, während ein gutes Drittel mit Umsatzrückgängen rechnet. Zu kämpfen hat die Branche insbesondere mit den steigenden Lohnnebenkosten. Daher fordert der HDE eine Obergrenze von 40 Prozent bei den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen.

Während sich die Verbraucherstimmung in Deutschland seit Jahresbeginn stetig aufgehellt hat und in kleinen Schritten auf das höchste Niveau seit einem Jahr geklettert ist, zeigen sich die Unternehmen deutlich verhaltener und das Geschäftsklima im Einzelhandel verharrt seit Monaten in einer Seitwärtsbewegung. Wie aus der aktuellen HDE-Umfrage unter rund 650 Handelsunternehmen hervorgeht, rechnet mehr als die Hälfte der Befragten für das Gesamtjahr 2025 mit Umsätzen unterhalb des Vorjahresniveaus. Der HDE geht aufgrund der langsamen Aufhellung der Verbraucherstimmung und der von der Bundesregierung angekündigten nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland von einer stabilen Umsatzentwicklung im Einzelhandel aus und behält daher seine Prognose für 2025 bei. Im Vorjahresvergleich ist ein nominales Plus von zwei Prozent zu erwarten, real entspricht das einem Plus von 0,5 Prozent.

„Der Einzelhandel misst die neue Bundesregierung an ihren Taten. Sie hat versprochen, für spürbare Entlastungen zu sorgen und die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Darauf setzen die Händlerinnen und Händler“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Der Handel selbst habe in den vergangenen Jahren gezeigt, dass er Verantwortung übernehme, ob als Versorger auch in Krisenzeiten wie der Pandemie oder als zuverlässiger Arbeitgeber, der einen immer höheren Mindestlohn schultert. „Jetzt ist es an der Zeit, dass die Politik Verantwortung übernimmt und Entlastungen auf den Weg bringt, die auch bei den Händlerinnen und Händlern ankommen“, fordert von Preen. Dringender Handlungsbedarf bestehe bei den Lohnnebenkosten, die in den nächsten Jahren auf 50 Prozent zu steigen drohen. „Ein Bekenntnis der Bundesregierung zu einer Senkung der Sozialversicherungsbeiträge und zu einer dauerhaften 40-Prozent-Obergrenze ist überfällig“, betont von Preen. Gingen die Sozialversicherungsbeiträge ungebremst durch die Decke, seien massenweise Stellenstreichungen unvermeidbar.

Auch auf die Abkehr der Bundesregierung von der im Koalitionsvertrag verankerten Stromsteuersenkung für alle blickt der HDE weiterhin mit großer Irritation und Sorge. „Die Senkung der Stromsteuer war ein zentrales Versprechen der Regierung auch an Handel und Verbraucher. Bleibt diese Entlastung jetzt aus, ist das weit mehr als ein Vertrauensbruch. Den Unternehmen fehlen dadurch Hunderte Millionen für notwendige Investitionen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird finanzieller Spielraum genommen“, so von Preen weiter. So drohe der erhoffte Wirtschaftsaufschwung auszufallen. „Nicht Wort zu halten, ist das folgenschwerste Signal, das eine neue Bundesregierung an Wirtschaft und Verbraucher senden kann“, so von Preen. Die Regierung müsse nun Antworten auf das entstandene Misstrauen finden und in der Wirtschaftspolitik die richtigen Prioritäten setzen.

07.07.2025

HDE: Ausbleibende Stromsteuersenkung massiver Vertrauensbruch an Handel und Verbrauchern

Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert die Entscheidung des Koalitionsausschusses für eine Abkehr von der versprochenen Stromsteuersenkung für alle deutlich. Dass die Bundesregierung ein zentrales Versprechen aus ihrem Koalitionsvertrag bricht, beschädigt das Vertrauen der Handelsunternehmen sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Politik laut HDE nachhaltig. Der Verband bekräftigt zudem seine Forderung nach spürbaren Entlastungen.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert die Entscheidung des Koalitionsausschusses für eine Abkehr von der versprochenen Stromsteuersenkung für alle deutlich. Dass die Bundesregierung ein zentrales Versprechen aus ihrem Koalitionsvertrag bricht, beschädigt das Vertrauen der Handelsunternehmen sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Politik laut HDE nachhaltig. Der Verband bekräftigt zudem seine Forderung nach spürbaren Entlastungen.

„Auf das Wort der Bundesregierung ist offenbar kein Verlass. Wenn nicht einmal ein zentrales Entlastungsversprechen aus dem Koalitionsvertrag eingelöst wird, sehe ich schwarz für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Unternehmen könnten nur dann erfolgreich wirtschaften, wenn die politischen Rahmenbedingungen für Zuverlässigkeit und Planbarkeit sorgten. Für den Einzelhandel hätte eine Stromsteuersenkung zu Kostenentlastungen in Höhe von 700 Millionen Euro geführt. „Die Stromsteuersenkung für alle steht im Koalitionsvertrag. Darauf haben sich die Händlerinnen und Händler eingestellt. Jetzt fehlen Hunderte Millionen Euro in der Geschäftsplanung“, so von Preen weiter. Dadurch müssten wichtige Investitionen nun ausfallen. Dabei seien mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Handels Investitionen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Standortattraktivität von großer Bedeutung.

Zu befürchten sind aus Sicht des HDE auch erhebliche Folgen für den privaten Konsum. „Damit sich der private Konsum erholen und zum erhofften Wachstumsmotor für die Gesamtwirtschaft werden kann, brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr finanziellen Spielraum. Darauf ist der Einzelhandel angewiesen“, so von Preen. Ohne spürbare Entlastungen werde die Wirtschaft nicht in Schwung kommen. „Die Entscheidung des Koalitionsausschusses gegen eine Stromsteuersenkung für alle ist eine gefährliche für unser Land. Wer nicht Wort hält, verspielt wertvolles Vertrauen, und zwar unwiederbringlich“, warnt von Preen. Die gestrige Entscheidung sei überaus enttäuschend und verstärke das Misstrauen der Verbraucher.

Source:

Handelsverband Deutschland (HDE)

Photo Officina39
07.07.2025

Officina39 launches product to replace Potassium Permanganate

After being previewed at key industry events like Kingpins Amsterdam and Denim Première Vision Milan and following the success of several industrial-scale trials, Officina39 announces the official launch of ZeroPP|ALL.IN, a breakthrough process that allows for the complete replacement of Potassium Permanganate (PP) in denim finishing. The innovation lies in a significant simplification: the entire workflow can now be performed directly onto raw garments using just one product, making the system more accessible, efficient, and sustainable than ever before.

Despite its well-documented toxicity and environmental risks, PP remains widely used for its ability to deliver worn, vintage effects at low cost. Finding a viable replacement has been a key challenge for the industry, until now. Finally, Officina39 presents a unique innovative product that replaces Potassium Permanganate at the beginning of the process and can be applied directly to raw garments.

ZeroPP|ALL.IN offers a four-step workflow:

After being previewed at key industry events like Kingpins Amsterdam and Denim Première Vision Milan and following the success of several industrial-scale trials, Officina39 announces the official launch of ZeroPP|ALL.IN, a breakthrough process that allows for the complete replacement of Potassium Permanganate (PP) in denim finishing. The innovation lies in a significant simplification: the entire workflow can now be performed directly onto raw garments using just one product, making the system more accessible, efficient, and sustainable than ever before.

Despite its well-documented toxicity and environmental risks, PP remains widely used for its ability to deliver worn, vintage effects at low cost. Finding a viable replacement has been a key challenge for the industry, until now. Finally, Officina39 presents a unique innovative product that replaces Potassium Permanganate at the beginning of the process and can be applied directly to raw garments.

ZeroPP|ALL.IN offers a four-step workflow:

  1. Spray or nebulization application – The ZeroPP|ALL.IN single product is applied directly onto raw denim garments.
  2. Laser marking – Performed immediately after ZeroPP|ALL.IN single product application, to define graphics or wear patterns.
  3. Dry Ozone treatment – Executed immediately after Laser marking without rinsing; ozone reacts with the laser-marked areas to replicate the typical indigo corrosion of PP.
  4. Final washes and finishing – To deliver the complete, ready-to-market garment. This one-cycle process reduces time, energy, and water consumption, while enhancing safety, transparency, and creative control. It’s the ultimate solution for brands and laundries aiming to transition away from hazardous legacy practices, positioning ZeroPP|ALL.IN as a feasible and cost-efficient real solution for the industry.

“ZeroPP|ALL.IN represents the fulfillment of a path we began years ago,” says Andrea Venier, Managing Director of Officina39. “Through continuous refinement, real-world  testing, and feedback from our customers and partners, we’ve achieved a true turning point. The result is a streamlined, single-product process applied directly to raw garments, finally making the full replacement of Potassium Permanganate both sustainable and industrially viable.”

04.07.2025

Nachhaltigkeit trifft Innovation: CWS Workwear setzt neue Maßstäbe

Wie wird Nachhaltigkeit in der Textilbranche konkret messbar und gleichzeitig zu einem echten Mehrwert für Unternehmen? CWS Workwear, ein führender Anbieter von Arbeitskleidung im Servicemodell, gibt Antworten. Das Unternehmen aus Dreieich versorgt seit über 125 Jahren Millionen von Menschen mit Arbeitskleidung – von Handwerksbetrieben bis zur Gastronomie. Der Responsibility Report 2024/25 von CWS Workwear zeigt, dass moderne ESG-Strategien längst mehr als nur Umweltschutz sind und Kunden konkrete Wettbewerbsvorteile bieten:

Wie wird Nachhaltigkeit in der Textilbranche konkret messbar und gleichzeitig zu einem echten Mehrwert für Unternehmen? CWS Workwear, ein führender Anbieter von Arbeitskleidung im Servicemodell, gibt Antworten. Das Unternehmen aus Dreieich versorgt seit über 125 Jahren Millionen von Menschen mit Arbeitskleidung – von Handwerksbetrieben bis zur Gastronomie. Der Responsibility Report 2024/25 von CWS Workwear zeigt, dass moderne ESG-Strategien längst mehr als nur Umweltschutz sind und Kunden konkrete Wettbewerbsvorteile bieten:

  • CO2-Rechner macht Einsparungen transparent: Mit dem kostenlosen, datengesteuerten Ansatz können Kunden ihre individuellen CO2-Einsparungsmöglichkeiten im Textilbereich nachvollziehen. Ein Beispiel für das Potenzial: Durch optimierte Waschstraßen spart das Unternehmen jährlich 42.900 m³ Wasser, 244.400 kWh Strom und über 41 Tonnen CO2 – Einsparungen, die direkt der Kundenbilanz zugutekommen. 
  • Innovation Lab verdoppelt Produktlebensdauer: Das Forschungszentrum in Dreieich arbeitet mit Textilforensik und Qualitätsanalysen daran, die Lebensdauer von Arbeitskleidung bis 2030 zu verdoppeln – weniger Verschleiß bedeutet für Kunden geringere Kosten und bessere Nachhaltigkeit. 
  • Kreislaufwirtschaft mit messbaren Erfolgen: Mit einer Recyclingquote von 66 Prozent setzt CWS Workwear auf Wiederverwertung und nachhaltige Rohstoffe. Die Kombination aus Cotton made in Africa® und recycelten PET-Flaschen sorgt für strapazierfähige Textilien, die sowohl ökologischen als auch qualitativen Ansprüchen gerecht werden. 

"ESG ist bei uns kein Add-on, sondern integraler Bestandteil aller Geschäftsentscheidungen", betont Leonie Biesen, Sustainability Lead bei CWS Workwear. Der Report macht diese Transformation anhand konkreter Zahlen und Kundenvorteile nachvollziehbar. 

Source:

Klenk & Hoursch AG für CWS Workwear

The Next 40 Years of Denim Photo Guess Jeans and Jeanologia
The Next 40 Years of Denim
04.07.2025

Guess Jeans and Jeanologia bringing the future of denim to Tokyo

From July 4 to 12, Harajuku, Tokyo’s iconic fashion district, will host “The Next 40 Years of Denim”, an immersive exhibition presented by GUESS to celebrate the past and future of denim. This unique experience blends heritage, innovation, and sustainability to mark the beginning of a new chapter, the era of air.

Already showcased in Florence and Amsterdam, the exhibition now arrives in Tokyo, bringing its global message to one of the world’s most trendsetting cities.

At the center of this transformation is Guess Airwash™, disruptive technologies developed by Jeanologia that replaces traditional stonewashing. Using air, light, and nanobubbles, it eliminates pumice stones, drastically reduces water consumption, by up to 80%, and avoids harmful chemicals and excessive energy use, while maintaining the iconic authentic denim look.

“We are proud to partner with GUESS in bringing this revolution to Japan,” says Carmen Silla, Marketing Director at Jeanologia. “Guess Airwash™ represents the perfect fusion of fashion, technology, and environmental responsibility. Its arrival in Japan is a milestone in our shared mission to transform the denim industry.”

From July 4 to 12, Harajuku, Tokyo’s iconic fashion district, will host “The Next 40 Years of Denim”, an immersive exhibition presented by GUESS to celebrate the past and future of denim. This unique experience blends heritage, innovation, and sustainability to mark the beginning of a new chapter, the era of air.

Already showcased in Florence and Amsterdam, the exhibition now arrives in Tokyo, bringing its global message to one of the world’s most trendsetting cities.

At the center of this transformation is Guess Airwash™, disruptive technologies developed by Jeanologia that replaces traditional stonewashing. Using air, light, and nanobubbles, it eliminates pumice stones, drastically reduces water consumption, by up to 80%, and avoids harmful chemicals and excessive energy use, while maintaining the iconic authentic denim look.

“We are proud to partner with GUESS in bringing this revolution to Japan,” says Carmen Silla, Marketing Director at Jeanologia. “Guess Airwash™ represents the perfect fusion of fashion, technology, and environmental responsibility. Its arrival in Japan is a milestone in our shared mission to transform the denim industry.”

The exhibition features a live Airwash Lab, offering behind-the-scenes insight into sustainable denim production with Jeanologia’s cutting-edge technologies, laser, e-flow, and G2 ozone. Visitors can also enjoy a customization area, where they receive a denim tote bag to personalize with high-precision laser engraving. Local artists such as Ryota Daimon and A Love Movement add personal touches. 

Additionally, the newly opened GUESS flagship store in Shibuya now features Jeanologia’s Nano laser technology, offering in-store customizations with a fast, precise, and eco-friendly process.

“The Next 40 Years of Denim” is more than an exhibition, it’s a statement. It proves that denim can be authentic, creative, and sustainable all at once. And Tokyo, with its forward-thinking spirit, is the perfect place to take the next step.

Source:

Guess Jeans and Jeanologia

04.07.2025

Joint statement by EURATEX and Danish Fashion and Textiles

EURATEX and its Danish member Dansk Mode & Textil are calling upon the Danish Presidency of the EU to bring back stability and transparency to the European agenda. These last few months major upheavals and turbulence in global markets have been seen, as well as uncertainty surrounding a number of regulatory initiatives. All this creates a climate of uncertainty for European industry and anxiety with the consumers. As a result, demand for textile and garments is low, and entrepreneurs are hesitant to make any further investment decisions.

The Danish Presidency should do its utmost to restore confidence in the EU, by setting clear timelines and a regulatory pathway, which will allow our companies to make their investment and business plans for the next 5 years. 

Specifically, the associations encourage the Presidency to move forward on some specific dossiers:

EURATEX and its Danish member Dansk Mode & Textil are calling upon the Danish Presidency of the EU to bring back stability and transparency to the European agenda. These last few months major upheavals and turbulence in global markets have been seen, as well as uncertainty surrounding a number of regulatory initiatives. All this creates a climate of uncertainty for European industry and anxiety with the consumers. As a result, demand for textile and garments is low, and entrepreneurs are hesitant to make any further investment decisions.

The Danish Presidency should do its utmost to restore confidence in the EU, by setting clear timelines and a regulatory pathway, which will allow our companies to make their investment and business plans for the next 5 years. 

Specifically, the associations encourage the Presidency to move forward on some specific dossiers:

  • Ensure that the Circular Economy Act will support the demand for sustainable textile products and create a single market for textile waste (en-of-waste criteria);
  • Accelerate the much needed reform of the Union Customs Code, and adopt specific measures much faster (e.g. on the de minimis threshold) and much bolder (e.g. going beyond the €2 handling fee for on line parcels);
  • Move forward on implementing the Waste Framework Directive, allowing EPR schemes to be rolled out across the EU in a harmonised way. 
  • Clarify the future of the Green Claims initiative, which is an important initiative to avoid greenwashing in the fashion industry. 
  • Put the ratification of the Mercosur FTA back on track as quickly as possible, as European textile companies stand to gain from that agreement
  • By contrast, carefully monitor the negotiations with India, to ensure a comprehensive and balanced agreement can be reached (as against a quick and partial deal).
  • Quickly move forward with the Energy Union, which should result in much needed lower energy prices for our European manufacturers.
  • Ensure a more efficient and coherent regulatory chemicals framework through a REACH revision, which increases transparency and predictability, and retains companies from relocating outside of the EU.

Thomas Klausen from DM&T commented as follows: “In these uncertain times we need the EU as a stabilising factor, and this also goes for the Danish fashion and textile industry. It is crucial that EU creates a level playing field and ensures the predictability, the industry needs to make the necessary investments. We hope that the Danish Presidency will be a key driver in ensuring this.” 

Dirk Vantyghem from EURATEX added: “Our textile companies face too many uncertainties. While the EU cannot solve them alone, we expect from the Danish Presidency to show some leadership and move forward on these many urgent topics. We have no time to loose if we want to safeguard the competitiveness of our industry.”

The Danish textile and clothing industry contributes 87 billion Danish kroner annually to Denmark's total GDP and helps create 96,000 jobs in Denmark.

The industry accounts for six per cent of total Danish goods exports and thus plays a central role in Danish the economy as a whole.

Source:

Euratex

7. Textillogistik-Forum Foto Hochschule Niederrhein
7. Textillogistik-Forum
04.07.2025

7. Textillogistik-Forum: Zukunftsimpulse für eine nachhaltige Textillogistik

Am 2. Juli 2025 fand in Dortmund zum siebten Mal das Textillogistik-Forum statt, veranstaltet vom Center Textillogistik (CTL) der Hochschule Niederrhein (HSNR) in Mönchengladbach und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Ziel des Forums ist es, regelmäßig Vertreter:innen aus der Textil- und Logistikbranche zusammenzubringen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Am 2. Juli 2025 fand in Dortmund zum siebten Mal das Textillogistik-Forum statt, veranstaltet vom Center Textillogistik (CTL) der Hochschule Niederrhein (HSNR) in Mönchengladbach und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Ziel des Forums ist es, regelmäßig Vertreter:innen aus der Textil- und Logistikbranche zusammenzubringen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Das Center Textillogistik (CTL) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. An den Standorten Mönchengladbach und Dortmund gibt es je eine Arbeitsgruppe unter gemeinsamer Leitung von Prof. Dr. Markus Muschkiet. Im CTL sollen unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für Logistik“ das Bestreben der Wirtschaft, innovative Lösungen in der Praxis anzuwenden, und die Interessen der wissenschaftlichen Partner an praxisbezogenen, aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Textillogistik am Niederrhein gebündelt werden.
 
Das diesjährige Programm bot eine Vielzahl an Vorträgen und praxisnahen Führungen sowie Gelegenheit für Austausch und Networking unter den Teilnehmenden. Im Fokus standen zukunftsweisende Themen wie nachhaltige City-Logistik, Kreislaufwirtschaft, innovative Sortiertechnologien für Textilien, Recyclingpotenziale, aktuelle politische Entwicklungen sowie technologische Innovationen in der Textillogistik.
 
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet (Leiter des CTL an der HSNR und am Fraunhofer IML) und Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Institutsleiter am Fraunhofer IML und am Institut für Transportlogistik der Technischen Universität Dortmund) folgte ein vielseitiges Vortragsprogramm, bevor am Nachmittag fanden Führungen durch die Labore und Praktika des Fraunhofer IML stattfanden. Vortragsthemen waren u.a.:

  • Uwe Riechel (Department Head DACHSER Fashion Logistics) präsentierte mit „Smart to POS“ ein innovatives Konzept für nachhaltige City-Logistik, zugeschnitten auf den Point of Sale.
  • Marija Meyerhoff (wissenschaftliche Mitarbeiterin des CTL an der HSNR) stellte das Forschungsprojekt „ReFi(b)re“ zur Kreislaufführung durch das Recycling von Hochleistungsfasern in Schutzkleidung vor.
  • Thomas Fischer (Fachverband Textilrecycling Kreislaufwirtschaft und Marktentwicklung) stellte die Studie „Bedarf, Konsum und Wiederverwertung von Bekleidung und Textilien in Deutschland 2025“ des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. vor.
  • Maximilian Brell, Technical Sales Engineer bei der HySpex GmbH zeigte neueste Fortschritte im Bereich „Hyperspectral Imaging“ zur Sortierung von Textilien.
  • Lisa Gudehus (wissenschaftliche Mitarbeiterin des CTL an der HSNR) und Juliane Wipperfürth (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Textiltechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen) stellten mit dem Projekt „CircWool“ eine Recycling-Technologie von Wollabfällen zur Reintegrierung in den zirkulären textilen Kreislauf vor.
More information:
Center Textillogistik Forum
Source:

Hochschule Niederrhein

Final meeting in Terrassa – group photo with partners: All goals of the AddTex project have been achieved! Photo (c) IVGT/AddTex
04.07.2025

Europe's textile industry is becoming more digital and sustainable

From 25 to 26 June 2025, the final meeting of the ERASMUS+ project AddTex took place in Terrassa, Spain, which aimed to train workers, pupils and students in the textile industry. Over a period of three years, eleven partners from Greece, Ireland, Italy, Portugal, Romania, Sweden, Slovenia, Spain, the Czech Republic and the IVGT association for Germany were involved in the project.

With hackathons, virtual internships and 45 freely accessible MOOCs, AddTex set new standards in training and further education in the textile industry. The online platform www.addtex.eu provides professionals with the latest insights into green, digital and smart textiles – in a practical and free format. 

AddTex.eu online platform
All the project goals were achieved. The partners developed innovative formats such as summer schools, back-to-school programmes, coaching services and masterclasses. The 45 massive open online courses (MOOCs) on the AddTex.eu platform offer explanatory videos and learning materials as downloadable PDFs, each tailored to the three main target groups: technicians, engineers and managers.

From 25 to 26 June 2025, the final meeting of the ERASMUS+ project AddTex took place in Terrassa, Spain, which aimed to train workers, pupils and students in the textile industry. Over a period of three years, eleven partners from Greece, Ireland, Italy, Portugal, Romania, Sweden, Slovenia, Spain, the Czech Republic and the IVGT association for Germany were involved in the project.

With hackathons, virtual internships and 45 freely accessible MOOCs, AddTex set new standards in training and further education in the textile industry. The online platform www.addtex.eu provides professionals with the latest insights into green, digital and smart textiles – in a practical and free format. 

AddTex.eu online platform
All the project goals were achieved. The partners developed innovative formats such as summer schools, back-to-school programmes, coaching services and masterclasses. The 45 massive open online courses (MOOCs) on the AddTex.eu platform offer explanatory videos and learning materials as downloadable PDFs, each tailored to the three main target groups: technicians, engineers and managers.

A highlight of the closing event on 26 June 2025, which was jointly organised by AddTex and the EU project xBUILD-EU under the motto ‘Textile Talent & Innovation: Driving Tomorrow's Industry’, was the interactive session ‘New Generations in the Labour Market’, including the speed dating event ‘Talent meets Industry’. The event brought together companies, students and experts for an intensive exchange and networking day in Terrassa.

The AddTex.eu platform will be continuously developed over the next five years by the IVGT Technical Textiles Department together with the project partners in order to provide up-to-date content and act as a point of contact for industry and universities. In addition to instructions for creating your own MOOCs, hackathons and webinars, new soft skills and formats such as back-to-school programmes and solution-oriented consulting have been developed and implemented by project hubs.

A collaboration with the Chair of Textile Technology at Chemnitz University of Technology and the Texoversum Experts & Training Hub in Reutlingen is currently planned to supplement the project results. In addition to the three EU priority areas of ‘Green – Digital – Smart’, the focus is also on textile recycling and digitisation and AI topics in order to provide IVGT members with targeted information, training materials and network contacts.

The IVGT was most recently responsible for work package 5, ‘Qualification of the textile industry through ADDTEX hubs for green-digital-smart,’ as well as for the creation of an application manual and a business plan to ensure that the project content is updated for at least five years after the end of the project.

More information:
IVGT addtex.eu ADDTEX Training
Source:

IVGT/AddTex