From the Sector

Reset
1124 results
Foto Archroma
23.10.2024

Archroma: Durchbruch im biobasierten Textildruck

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Biobasierter Pigmentdruck ist eine aufstrebende Technologie, die bei solchen Marken auf großes Interesse stößt, die bei der Herstellung umweltfreundlicher Textilien Pigmente aus natürlichen Quellen, wie Pflanzen, verwenden möchten. Bislang haben biobasierte Pigmente jedoch keine mit synthetischen Pigmenten vergleichbare Farbechtheit erreicht. Die Farbqualität und Produktionsleistung reichten nicht aus, um eine Produktion im kommerziellen Maßstab zu unterstützen.

Das NTR-Drucksystem von Archroma ist das erste, das erneuerbare Rohstoffe für Pigmentdispersion, Bindemittel und Fixiermittel verwendet. Eine gute Nass- und Trockenreibechtheit sowie eine hervorragende Weichheit auf allen Arten von Stoffen sind gewährleistet. Darüber hinaus eignet es sich für die meisten gängigen Anwendungstechnologien, einschließlich Drucken, Beschichten und kontinuierliches Pigmentfärben und bietet hervorragende Laufeigenschaften für eine effiziente Produktion.

Das innovative neue NTR-Drucksystem ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Forschung und Entwicklung. Archroma musste dafür maßgeschneiderte Binde- und Fixiermittel entwickeln, um eine mit aktuellen Drucksystemen auf Erdölbasis vergleichbare Echtheit der Pigmentschwarzdispersion zu gewährleisten. Alle drei Druckelemente basieren teilweise auf erneuerbaren Rohstoffen, um die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Petrochemikalien zu verringern. Archroma entwickelte das neue System auch, um giftige Eingangsströme und Verunreinigungen, einschließlich Formaldehyd, zu vermeiden. Zwei erfolgreiche Massenversuche wurden mit Textprint SA und Jeanologia durchgeführt.

 

Source:

Archroma

In Flames Road-Crew-Team (© Blåkläder
In Flames Road-Crew-Team
23.10.2024

Blåkläder: Workwear für Heavy Metal on Tour

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder Workwear wurde 1959 in Svenljunga, Schweden, gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe für Fachkräfte in Handwerksberufen, Transportwesen, industrieller Fertigung und Service. Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität sind zentrale Werte, die Blåkläder ständig weiterentwickelt.

Das Unternehmen ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in Svenljunga, Schweden. Mit Fabriken in Sri Lanka und Myanmar, über 6.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Milliarden SEK ist Blåkläder einer der weltweit führenden Hersteller von Qualitätsarbeitskleidung und die größte sowie bekannteste Arbeitsbekleidungsmarke in den nordischen Ländern.

Source:

Blåkläder

Grafik nova-Institut GmbH
23.10.2024

Einreichungen für „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ ab sofort möglich

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Die Integration von Cellulosefasern und Biosynthetics in die Textilindustrie ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund der Umweltauswirkungen der traditionellen Textilproduktion ist ein Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigeren Alternativen zu verzeichnen. Nachhaltige Lösungen sind nicht nur bei den Verbrauchern gefragt, sondern auch bei den Markenherstellern, denen die Verbraucher vertrauen und die sie als führend anerkennen.

Cellulosefasern und Biosynthetics spielen eine entscheidende Rolle im Wandel der Textilindustrie. Sie verändern die Branche, indem sie nachhaltige Lösungen bieten, die keine Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität eingehen.

Das nova-Institut und GIG Karasek laden Innovatoren ein, ihre Entwicklungen oder Produkte einem internationalen Expertengremium zu präsentieren. Der Wettbewerb um den Innovationspreis bietet Start-ups und innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich einem breiten Teilnehmerkreis zu präsentieren und neue Industriepartner zu finden.  Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2024 über das Online-Formular auf folgender Webseite möglich: https://cellulose-fibres.eu/award-application.

Kornit Atlas MAX-Technologie Foto Kornit Digital Ltd.
Kornit Atlas MAX-Technologie
23.10.2024

ALLESklarDRUCK kooperiert mit Kornit Digital

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Source:

Kornit Digital Ltd.