From the Sector

Reset
1119 results
24.10.2024

Garment Tech Istanbul Exhibition 2025

GarmentTech Istanbul, Turkey's comprehensive meeting point in the field of garment technologies, will bring together leading garment machinery manufacturers and representatives of world-famous brands. The exhibition, which will host professional visitors and global buyers in Istanbul for 4 days, will offer important opportunities to change the stagnation experienced in the sector in the recent period, to take strong steps towards the future and to bring dynamism to the sector.  

The Exhibition will be held at Istanbul Expo Centre (IFM) between 25-28 June 2025 and presents all technologies used in garment and ready-to-wear production from sewing to cutting, ironing systems to packaging, embroidery to denim.

GarmentTech Istanbul, Turkey's comprehensive meeting point in the field of garment technologies, will bring together leading garment machinery manufacturers and representatives of world-famous brands. The exhibition, which will host professional visitors and global buyers in Istanbul for 4 days, will offer important opportunities to change the stagnation experienced in the sector in the recent period, to take strong steps towards the future and to bring dynamism to the sector.  

The Exhibition will be held at Istanbul Expo Centre (IFM) between 25-28 June 2025 and presents all technologies used in garment and ready-to-wear production from sewing to cutting, ironing systems to packaging, embroidery to denim.

Ready-to-wear and garment, which is the 3rd most exporting sector in Turkey, is one of the leading sectors with its employment and export revenues. Despite the general stagnation in the Turkish and global economy, the increase in ready-to-wear and garment exports, especially in September, reveals the sector's resilience and competitiveness in international markets. The sector, which exported approximately 1.6 billion dollars in September, reinforces its contribution to the national economy with its success. This is made possible by companies' innovative approaches and their ability to adapt quickly to global market demands. GarmentTech Istanbul Garment, Embroidery Machinery Spare Parts and Sub-Industry Exhibition is organised to ensure the sustainability of this success and to provide a new vision to the companies in the sector.

More information:
Turkey Istanbul Expo Center
Source:

Garment Tech Istanbul Exhibition

Blickfang Designmessen Foto BLICKFANG Messe GmbH
24.10.2024

Blickfang Designmessen haben Tierwohl in der Modeindustrie im Fokus

Die Modeindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu mehr ethischer Verantwortung. Besonders das Thema „Tierwohl“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.  

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher, darunter auch eine wachsende Zahl von Menschen, die sich für einen veganen Lebensstil entscheiden, legen Wert auf Produkte, die weder Mensch noch Tier schaden. Die Frage, wie Kleidung produziert wird und welche Materialien zum Einsatz kommen, steht zunehmend im Fokus. Um den Anforderungen einer bewussten und nachhaltigen Konsumgesellschaft gerecht zu werden, setzen Designer:innen und Labels vermehrt auf innovative, tierfreundliche Alternativen. Von nachwachsendem Kaktusleder, das die Umwelt schont, bis hin zu gewaltfreier Peace-Silk, die den natürlichen Lebenszyklus der Seidenraupe respektiert – Marken zeigen, wie Mode heute nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig und tierwohlorientiert gestaltet werden kann.

Die Modeindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu mehr ethischer Verantwortung. Besonders das Thema „Tierwohl“ rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.  

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher, darunter auch eine wachsende Zahl von Menschen, die sich für einen veganen Lebensstil entscheiden, legen Wert auf Produkte, die weder Mensch noch Tier schaden. Die Frage, wie Kleidung produziert wird und welche Materialien zum Einsatz kommen, steht zunehmend im Fokus. Um den Anforderungen einer bewussten und nachhaltigen Konsumgesellschaft gerecht zu werden, setzen Designer:innen und Labels vermehrt auf innovative, tierfreundliche Alternativen. Von nachwachsendem Kaktusleder, das die Umwelt schont, bis hin zu gewaltfreier Peace-Silk, die den natürlichen Lebenszyklus der Seidenraupe respektiert – Marken zeigen, wie Mode heute nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig und tierwohlorientiert gestaltet werden kann.

Die BLICKFANG Designmessen wollen den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Modebranche auf den Veranstaltungen im November in Wien und Zürich unterstützen. Die vorgestellten Labels betrachten die Veranstalter nicht nur als Pioniere in der Verwendung tierfreundlicher Materialien, sondern auch als Vorbilder für andere Unternehmen. Durch die Wahl ethisch produzierter Mode könnten Konsument:innen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls und zur Erhaltung unseres Planeten leisten.

EDELZiEGE: Ein Hauch Mongolei in deutschem Design
Atemberaubende Landschaften, Weite, extreme klimatische Bedingungen, jahrtausendalte Traditionen – und Kaschmir. Mit all diesen Dingen ist Saruul Fischer, die Inhaberin des Modelabels EDELZiEGE, aufgewachsen. Das Label verwendet 100% Kaschmirwolle von freilebenden Ziegen. Zum Schutz vor dem eisigen Winter entwickeln die Kaschmirziegen ein Unterfell von einzigartig weicher Qualität. Einmal im Jahr, im Frühling, wenn das Klima milder wird, treiben die Hirten die Herden zusammen, um die Wolle zu sammeln, wobei das Haar der Ziege vorsichtig ausgekämmt wird.

Nachdem Saruul Fischer in der Heimat ihrer Familie Ulaanbaatar in einer örtlichen Kaschmir-Strickerei einen geeigneten Partner gefunden hatte, schlägt sie mit ihrem Label die Brücke in ihre Wahlheimat Deutschland. EDELZiEGE produziert ausschließlich in kleinen Manufakturen in der Mongolei, wobei Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen im Vordergrund stehen. EDELZiEGE ist auf der BLICKFANG in Zürich zu sehen.

Die friedliche Revolution der Seide - Post Silk Art
In ihrem Atelier in Brugg webt Brigitte Post Träume aus Seide und verwendet dafür gewaltfreie Peace-Silk. Diese Bio-Wildseide besticht durch einzigartige Eigenschaften, ihren Glanz und Griff. Bei der Gewinnung von Peace-Silk dürfen die Seidenraupen im Gegensatz zur herkömmlichen Seidenproduktion ihren natürlichen Lebenszyklus vollenden und aus den Kokons schlüpfen.

Die zurückgelassenen Kokons werden dann zu dieser Seide verarbeitet. Diese nachhaltige Produktionsmethode unterstützt nicht nur das Tierwohl, sondern auch die lokale Wirtschaft in Assam, Nordindien, wo viele Bauernfamilien von dieser Produktion leben. Brigitte Post verwandelt diese ethisch gewonnene Seide in schillernde Kunstwerke zum Tragen, die ein starkes Statement für Nachhaltigkeit und Tierwohl setzen. POST SILK ART ist ebenfalls auf der BLICKFANG Zürich vertreten.

Verantwortungsvolle Lederkunst mit lokaler Wertschöpfung
MARAI demonstriert, dass Lederverarbeitung und Ethik Hand in Hand gehen können. Das Label wurde aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass in der Schweiz jährlich Zehntausende Ziegen- und Schaffelle aus der Lebensmittelindustrie ungenutzt verbrannt werden. MARAI hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Ressourcen zu retten und in hochwertige Produkte zu verwandeln.

Ein Kernaspekt der Philosophie von MARAI ist die vollständige Transparenz ihrer Lieferkette. Alle Materialien, Produktionen und Manufakturen befinden sich innerhalb eines Radius von 150 Kilometern, was es dem Label ermöglicht, enge Beziehungen zu seinen Partnern zu pflegen und die Produktionsprozesse jederzeit einzusehen. Die Gerbung der Felle erfolgt in der süddeutschen Gerberei Renz, die seit 1888 auf pflanzliche Gerbung spezialisiert ist und Extrakte aus Hölzern, Rinden und Baumfrüchten verwendet – allesamt nachwachsende Rohstoffe.
 
Die Taschen und Accessoires von MARAI werden vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht in Handarbeit in einer süddeutschen Manufaktur hergestellt. Mit jedem Produkt erzählt MARAI eine Geschichte von Respekt und Verantwortung gegenüber Tier, Umwelt und lokaler Wirtschaft. Das Label beweist, dass hochwertige Lederprodukte und nachhaltiges, ethisches Handeln perfekt vereinbar sind. MARAI präsentiert sich auf der BLICKFANG Zürich.

Wie Leder – aber aus Holz
Das österreichische Label 2g8er stellt Taschen, Rucksäcke und Accessoires aus Holzleder® her. Dieses Material wird aus Holzfasern gewonnen und mehrschichtig vernetzt, wodurch es die besten Eigenschaften von Leder imitiert, ohne dafür Tiere zu nutzen.

Holzleder® ist reiß- und abriebfest, wiegt ein Viertel von herkömmlichem Leder und ist wasserunempfindlich. Holzleder® altert wie echtes Leder, wird weicher und entwickelt eine charakteristische Patina – ein lebendiges Material, das mit seinem Besitzer wächst. Die in Handarbeit in Österreich gefertigten Rucksäcke, Taschen und Geldbeutel von 2g8er verbinden klassischen Stil mit modernen Elementen. Sie sind nicht nur ein Statement für Tierschutz, sondern auch für Nachhaltigkeit: Das Material ist ÖKO-Tex 100 und FSC-zertifiziert sowie frei von schädlichen Chemikalien. 2g8er ist auf der BLICKFANG Wien vertreten.

ZAMT: Nachhaltige Taschen aus Kaktusleder
Das Berliner Modelabel ZAMT, gegründet von Zisan Buga und Max Reinhardt, steht für zeitlose Mode und nachhaltige Taschen. Ihre gesamten Lederprodukte werden aus Leder hergestellt, was als Nebenprodukt in der Lebensmittelindustrie anfällt. Außerdem gibt es eine Sonderkollektion aus Kaktusleder, das aus den Fasern des Nopal-Kaktus gewonnen wird, der in Mexiko wächst. Dieses Material ist zu 100 % vegan und äußerst nachhaltig, da der Kaktus wenig Wasser benötigt und auf Chemikalien verzichtet wird. Die Blätter des Kaktus' werden auf natürliche Weise geerntet, wodurch die Pflanze nicht beschädigt wird und kontinuierlich neue Blätter produzieren kann.

ZAMT verbindet minimalistisches, architektonisch inspiriertes Design mit ethischer Verantwortung, indem sie in Europa fertigen und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten. Für jedes verkaufte Produkt pflanzen sie einen Baum und bieten ein Recycling-Programm für Taschen an, was ihren Beitrag zum Umweltschutz unterstreicht. ZAMT ist auf der BLICKFANG München vertreten.

Source:

BLICKFANG Messe GmbH

Wald Foto: Daniela, Pixabay
24.10.2024

EUDR: Auch Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel betroffen

Am 30. Dezember 2024 soll die EU-Entwaldungsverordnung EUDR in Kraft treten, die umfangreiche Sorgfaltspflichten und Dokumentationen in der gesamten Lieferkette und damit auch für den Handel vorsieht. Zwar hat die EU-Kommission aufgrund massiver Kritik aus der Wirtschaft eine Verschiebung um 12 Monate vorgeschlagen, Stand heute haben EU-Ministerrat und EU-Parlament aber noch nicht zugestimmt. Zur Sicherheit empfiehlt der BTE, von einem EUDR-Start Anfang 2025 auszugehen.

Aktuell gelten folgende Fristen:

Am 30. Dezember 2024 soll die EU-Entwaldungsverordnung EUDR in Kraft treten, die umfangreiche Sorgfaltspflichten und Dokumentationen in der gesamten Lieferkette und damit auch für den Handel vorsieht. Zwar hat die EU-Kommission aufgrund massiver Kritik aus der Wirtschaft eine Verschiebung um 12 Monate vorgeschlagen, Stand heute haben EU-Ministerrat und EU-Parlament aber noch nicht zugestimmt. Zur Sicherheit empfiehlt der BTE, von einem EUDR-Start Anfang 2025 auszugehen.

Aktuell gelten folgende Fristen:

  • Ab dem 30. Dezember 2024 gilt die EUDR für alle Unternehmen ab 50 Mitarbeiter sowie einer Bilanzsumme von mehr als fünf Mio. Euro und Umsatzerlösen von mehr als zehn Mio. Euro.
  • Ab 30. Juni 2025 gilt die Verordnung auch für kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von unter 10 Mio. EUR sowie Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von unter 2 Mio. EUR.

Auch die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche ist ggf. von der EUDR betroffen, z.B. beim Rohstoff Holz oder bei Kautschuk. Klar ist das beispielsweise bei Sneakern mit Kautschuksohle, bei Artikeln aus Holz (z.B. Lattenroste im Bettenhandel) und auch bei den Holz-Regalen im Verkaufsraum. Textilien aus zellulosebasierten Fasern und Baumwolle stehen derzeit (noch) nicht auf der Liste der EUDR.
 
Aktuell unklar ist, inwieweit auch die Eigennutzung bzw. Verwendung von z.B.  Paletten/Kartonagen (Verpackungsmittel), Papierprodukten/Druckerzeugnissen (Etiketten, Büro- und Werbematerialien), Büroausstattung und Holz-Kleiderbügeln im Geschäftsbereich in den Anwendungsbereich der EUDR fallen.
 
Problematisch dabei: Wer die EUDR ignoriert, muss mit drastischen Sanktionen rechnen. Dazu zählen Geldbußen und Vertriebsverbote.
 
Der BTE rät allen Unternehmen, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob oder welche Produkte in den Anwendungsbereich der EUDR fallen, welche Rolle dem eigenen Unternehmen zukommt und wie sichergestellt werden kann, dass die erforderlichen Informationen zur Abgabe von Sorgfaltserklärungen vorliegen. Zur Unterstützung hat die EU-Kommission dazu am 2. Oktober zusätzliche Leitlinien und aktualisierte FAQs in englischer Sprache veröffentlicht (die offizielle deutsche Übersetzung liegt bislang noch nicht vor). Diese Dokumente sollen den Unternehmen mehr Klarheit verschaffen und helfen, die Verordnung korrekt und effektiv anzuwenden. Für November/Dezember ist ein Informationssystem angekündigt, in dem die Sorgfaltserklärungen registriert werden.
 
Angesichts der Unklarheiten und knappen Fristen fordert der BTE - im Schulterschluss mit dem HDE und weiteren Fachverbänden – neben einer Verschiebung des Inkrafttretens der EUDR um mindestens 12 Monate:

  • Eine praxisgerechte Umsetzung der Verordnung und Hilfestellung seitens der nationalen Behörde mit einer möglichst einfachen, praxisnahen Handhabung im Vollzug und bei der Kontrolle.
  • Die Schaffung einer neuen Produktkategorie, bei denen Produkte einem Nullrisiko unterliegen.
  • Die Übertragung der Sorgfaltspflicht auf den Erst-Inverkehrbringer und damit der den Wegfall der Dokumentations- und Nachweispflichten für die anschließenden Wertschöpfungsstufen.
  • Safe-Harbour Lösungen, wenn sog. Branchenlösungen den Nachweis über Zertifizierungen erbringen können.
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

23.10.2024

AkzoNobel: Results for Q3 2024

  • Organic sales up 1% driven by volume growth; revenue down 3%
  • Operating income €259 million (2023: €354 million)
  • Adjusted EBITDA €394 million (2023: €414 million); Adjusted EBITDA margin 14.8% (2023: 15.1%)
  • Net cash from operating activities positive €294 million (2023: positive €297 million)

Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel expects to deliver 2024
adjusted EBITDA of around €1.5 billion. The company aims to lower its leverage to around 2.7 times net debt/EBITDA by the end of 2024 and around 2 times in the mid-term, while remaining committed to retaining a strong investment grade credit rating.

AkzoNobel CEO Greg Poux-Guillaume commented:
“We continued to demonstrate our ability to grow in flat markets, achieving a fourth consecutive quarter of volume growth. Although operating costs were higher year on year, they’re down sequentially, while gross margin expansion continues. We’ve launched further cost and portfolio initiatives to ensure delivery of our mid-term ambitions. For 2024, we expect to achieve around €1.5 billion adjusted EBITDA.”

  • Organic sales up 1% driven by volume growth; revenue down 3%
  • Operating income €259 million (2023: €354 million)
  • Adjusted EBITDA €394 million (2023: €414 million); Adjusted EBITDA margin 14.8% (2023: 15.1%)
  • Net cash from operating activities positive €294 million (2023: positive €297 million)

Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel expects to deliver 2024
adjusted EBITDA of around €1.5 billion. The company aims to lower its leverage to around 2.7 times net debt/EBITDA by the end of 2024 and around 2 times in the mid-term, while remaining committed to retaining a strong investment grade credit rating.

AkzoNobel CEO Greg Poux-Guillaume commented:
“We continued to demonstrate our ability to grow in flat markets, achieving a fourth consecutive quarter of volume growth. Although operating costs were higher year on year, they’re down sequentially, while gross margin expansion continues. We’ve launched further cost and portfolio initiatives to ensure delivery of our mid-term ambitions. For 2024, we expect to achieve around €1.5 billion adjusted EBITDA.”

More information:
AkzoNobel results
Source:

AkzoNobel

23.10.2024

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy - Goal achieved

The Integrated Regulatory Strategy (IRS) has increased the knowledge on chemicals and sped up identification of substances for which regulatory risk management actions are required. Refocussed IRS 2024-2028 will continue moving substances to risk management.

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy aimed to speed up data generation, identification of groups of substances of concern, and regulatory action. It did so by integrating different regulatory processes into one approach to manage chemical risks effectively and efficiently. The strategy also encouraged collaboration between ECHA, Member States authorities and the European Commission.

The original goal of the IRS was achieved: to clarify which REACH registered substances are a high priority for regulatory risk management or data generation, and which are currently a low priority for further regulatory action.

ECHA’s sixth and final report of its Integrated Regulatory Strategy 2019-2023 shows that it achieved its goal of screening high production volume chemicals, manufactured or imported above 100 tonnes per year, that were on the European markets in 2018.

The Integrated Regulatory Strategy (IRS) has increased the knowledge on chemicals and sped up identification of substances for which regulatory risk management actions are required. Refocussed IRS 2024-2028 will continue moving substances to risk management.

ECHA’s Integrated Regulatory Strategy aimed to speed up data generation, identification of groups of substances of concern, and regulatory action. It did so by integrating different regulatory processes into one approach to manage chemical risks effectively and efficiently. The strategy also encouraged collaboration between ECHA, Member States authorities and the European Commission.

The original goal of the IRS was achieved: to clarify which REACH registered substances are a high priority for regulatory risk management or data generation, and which are currently a low priority for further regulatory action.

ECHA’s sixth and final report of its Integrated Regulatory Strategy 2019-2023 shows that it achieved its goal of screening high production volume chemicals, manufactured or imported above 100 tonnes per year, that were on the European markets in 2018.

Since 2019, ECHA has grouped and screened 6 000 substances, and addressed almost all of the 4 100 high production volume chemicals. Around 1 900 of substances screened in ECHA’s assessments of regulatory needs may potentially require regulatory risk management, mostly harmonised classification and labelling (CLH) or restriction under REACH. For more than two thirds of those, further data is needed first to confirm the relevant hazards. Around 60 % of all substances screened did not require further action.

Several substance groups, identified as requiring regulatory risk management, have been included in the EU’s Restrictions Roadmap, for example bisphenols, ortho-phthalates, flame retardants, hydrocarbyl siloxanes and hydrocarbylphenols.

Ofelia Bercaru, ECHA’s Director of Prioritisation and Integration, said:
“The strategy has significantly contributed to the EU ambition towards reaching the United Nations’ 2030 Sustainable Development Goals concerning chemicals. Over the next four years, we will continue the coordinated approach towards prioritising substances for risk management, whilst maintaining our good knowledge on ECHA’s chemical database, enhancing transparency with authorities and stakeholders, and exploring synergies with ECHA’s new tasks.

Next steps
The reviewed IRS for 2024-2028 will continue to improve the protection of human health and the environment from risks posed by hazardous chemicals. ECHA, the European Commission and Member States’ authorities will focus on agreeing more swiftly the necessary risk management measures for the identified substances of concern.

The future prioritisation of authorities’ activities will focus, for example, on the one substance one assessment principle. ECHA will integrate its new tasks to this approach in coming years.

Source:

ECHA

23.10.2024

Pushing sustainability and digitalisation in Vietnam’s textile industry

In recent years, Vietnam has rapidly transformed into one of the world’s key textile producers, solidifying its position as the world’s third-ranked exporter behind China and Bangladesh. With a history rooted in silk textile craftsmanship and currently embracing wide ranging modern textile production, the country’s thriving sector offers tremendous growth prospects for both domestic and international businesses. In a bid to harness the potential in Vietnam and Southeast Asia, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will return from 26 – 28 February 2025, with a renewed focus on promoting sustainability and digital transformation.

In recent years, Vietnam has rapidly transformed into one of the world’s key textile producers, solidifying its position as the world’s third-ranked exporter behind China and Bangladesh. With a history rooted in silk textile craftsmanship and currently embracing wide ranging modern textile production, the country’s thriving sector offers tremendous growth prospects for both domestic and international businesses. In a bid to harness the potential in Vietnam and Southeast Asia, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will return from 26 – 28 February 2025, with a renewed focus on promoting sustainability and digital transformation.

Vietnam's textile and apparel sector comprises approximately 7,000 companies and employs over three million workers, with 80% of production capacity used for export and 20% for domestic consumption. Progress is aided by well-developed logistics networks, skilled labour and a stable political environment. As its textile industry evolves, several key trends are influencing its future direction, reflecting a growing emphasis on sustainability and technological advancement, and leading to new opportunities for exhibitors and buyers across the value chain at Vietnam’s comprehensive textile showcase.

Major trends shaping Vietnam's textile market reflected at VIATT
More Vietnamese enterprises are adopting eco-friendly materials, including organic cotton, recycled polyester, and Tencel, while numerous global brands manufacture in Vietnam, and have committed to the "Fashion Industry Charter on Climate Action", aiming to achieve net-zero carbon emissions by 2050.

To further advance sustainable initiatives in the domestic and international textile industry, VIATT 2025 will introduce Econogy Hub, a dedicated platform for innovative, eco-friendly suppliers and service providers to connect with like-minded visitors. The show’s other new Texpertise Econogy features will include the Econogy Finder, an independent verification tool to help sustainable exhibitors effectively communicate their green credentials, and Econogy Talks, the overarching category for eco-focused seminars, forums, and product presentations.

Apart from sustainability, the Vietnamese textile industry is also embracing advanced technologies in design and manufacturing. The launch of the fair’s Innovation & Digital Solutions Zone will provide a centralised platform for exhibitors to showcase innovations such as 3D printing, AI-driven design, and digital printing, which enable manufacturers to boost efficiency and customise products to meet specific market demands.

As well as the introduction of two new product zones, the India Pavilion, organised by The Cotton Textiles Export Promotion Council (TEXPROCIL), will also make its debut at VIATT 2025. Additionally, the Japan and Taiwan Pavilions have confirmed their return, with the Japan Pavilion recognised by VIATT’s visitors as a standout showcase within Southeast Asia's textile fair landscape. Overall, the fair will feature a diverse range of exhibitors across apparel, home textiles, and technical textiles, with many showcasing innovative and sustainable products.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), covering the entire textile industry value chain.

More information:
Vietnam VIATT
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Foto Archroma
23.10.2024

Archroma: Durchbruch im biobasierten Textildruck

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Das branchenweit erste Archroma NTR-Drucksystem nutzt nachwachsende Rohstoffe und formaldehydfreie Chemikalien. Es kombiniert neu entwickeltes Pigmentschwarz und angepasste Hilfsmittel für verbesserte Nachhaltigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Archroma, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien für nachhaltige Lösungen, hat das NTR Drucksystem vorgestellt, das biobasierten Pigmentdruck erstmals kommerziell möglich macht. Es basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und wurde für eine sicherere Chemie entwickelt. Es hilft Bekleidungs- und Textilmarken dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig brillante Schwarztöne auf Kleidungsstücken zu erzeugen, die sowohl bequem als auch haltbar sind.

Biobasierter Pigmentdruck ist eine aufstrebende Technologie, die bei solchen Marken auf großes Interesse stößt, die bei der Herstellung umweltfreundlicher Textilien Pigmente aus natürlichen Quellen, wie Pflanzen, verwenden möchten. Bislang haben biobasierte Pigmente jedoch keine mit synthetischen Pigmenten vergleichbare Farbechtheit erreicht. Die Farbqualität und Produktionsleistung reichten nicht aus, um eine Produktion im kommerziellen Maßstab zu unterstützen.

Das NTR-Drucksystem von Archroma ist das erste, das erneuerbare Rohstoffe für Pigmentdispersion, Bindemittel und Fixiermittel verwendet. Eine gute Nass- und Trockenreibechtheit sowie eine hervorragende Weichheit auf allen Arten von Stoffen sind gewährleistet. Darüber hinaus eignet es sich für die meisten gängigen Anwendungstechnologien, einschließlich Drucken, Beschichten und kontinuierliches Pigmentfärben und bietet hervorragende Laufeigenschaften für eine effiziente Produktion.

Das innovative neue NTR-Drucksystem ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Forschung und Entwicklung. Archroma musste dafür maßgeschneiderte Binde- und Fixiermittel entwickeln, um eine mit aktuellen Drucksystemen auf Erdölbasis vergleichbare Echtheit der Pigmentschwarzdispersion zu gewährleisten. Alle drei Druckelemente basieren teilweise auf erneuerbaren Rohstoffen, um die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Petrochemikalien zu verringern. Archroma entwickelte das neue System auch, um giftige Eingangsströme und Verunreinigungen, einschließlich Formaldehyd, zu vermeiden. Zwei erfolgreiche Massenversuche wurden mit Textprint SA und Jeanologia durchgeführt.

 

Source:

Archroma

In Flames Road-Crew-Team (© Blåkläder
In Flames Road-Crew-Team
23.10.2024

Blåkläder: Workwear für Heavy Metal on Tour

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder liebt gute Geschichten, in denen die Qualität der Produkte auf die Probe gestellt wird. So auch, als die JesterCrew, das legendäre Road-Crew-Team von In Flames, nach neuer Arbeitskleidung verlangte. Nach 10 Jahren in ihrer aktuellen Blåkläder-Kleidung brauchten sie Ersatz.

2015 begann die Zusammenarbeit von Blåkläder mit der JesterCrew, dem Road-Crew-Team einer der größten schwedischen Metal-Bands, In Flames. Blåkläder stattete das Team mit Arbeitskleidung für die herausfordernden Tourpläne aus. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 700 Shows in fast jedem Winkel der Erde aufgebaut. Fast ein Jahrzehnt später, wandte sich Patrick "Paddi" Krause, Tontechniker der JesterCrew, an Blåkläder und bat um neue Arbeitskleidung. Die Mitglieder verbringen ihre gesamten Arbeitstage in Blåkläder, für sie ist Arbeitskleidung ein Werkzeug, das ihnen hilft, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.

Blåkläder Workwear wurde 1959 in Svenljunga, Schweden, gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe für Fachkräfte in Handwerksberufen, Transportwesen, industrieller Fertigung und Service. Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität sind zentrale Werte, die Blåkläder ständig weiterentwickelt.

Das Unternehmen ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in Svenljunga, Schweden. Mit Fabriken in Sri Lanka und Myanmar, über 6.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Milliarden SEK ist Blåkläder einer der weltweit führenden Hersteller von Qualitätsarbeitskleidung und die größte sowie bekannteste Arbeitsbekleidungsmarke in den nordischen Ländern.

Source:

Blåkläder

Grafik nova-Institut GmbH
23.10.2024

Einreichungen für „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ ab sofort möglich

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Neben Cellulosefasern bieten bio-basierte Polymerfasern („Biosynthetics“) eine überzeugende Alternative zur Reduzierung fossil-basierter Fasern. Im Rahmen der Cellulose Fibres Conference 2025 sucht das nova-Institut gemeinsam mit GIG Karasek, Sponsor des Innovationspreises „Cellulose Fibre Innovation of the Year“, herausragende Cellulosefaser-Innovationen des Jahres 2025. Auch Innovationen aus dem Bereich der Biosynthetics können eingereicht werden:  

Cellulosefasern und Biosynthetics sind nicht nur alternative Optionen zu herkömmlichen Fasern. Sie ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode- und Textilbranche. Indem sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern, minimieren sie Umweltbelastung und tragen zur Schaffung einer verantwortungsvolleren, umweltfreundlicheren Industrie bei.

Die Integration von Cellulosefasern und Biosynthetics in die Textilindustrie ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund der Umweltauswirkungen der traditionellen Textilproduktion ist ein Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigeren Alternativen zu verzeichnen. Nachhaltige Lösungen sind nicht nur bei den Verbrauchern gefragt, sondern auch bei den Markenherstellern, denen die Verbraucher vertrauen und die sie als führend anerkennen.

Cellulosefasern und Biosynthetics spielen eine entscheidende Rolle im Wandel der Textilindustrie. Sie verändern die Branche, indem sie nachhaltige Lösungen bieten, die keine Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität eingehen.

Das nova-Institut und GIG Karasek laden Innovatoren ein, ihre Entwicklungen oder Produkte einem internationalen Expertengremium zu präsentieren. Der Wettbewerb um den Innovationspreis bietet Start-ups und innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich einem breiten Teilnehmerkreis zu präsentieren und neue Industriepartner zu finden.  Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2024 über das Online-Formular auf folgender Webseite möglich: https://cellulose-fibres.eu/award-application.

Kornit Atlas MAX-Technologie Foto Kornit Digital Ltd.
Kornit Atlas MAX-Technologie
23.10.2024

ALLESklarDRUCK kooperiert mit Kornit Digital

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Kornit Digital LTD., ein führender Anbieter von digitaler Technologie für nachhaltige On-Demand-Mode und-Textilproduktion, startet eine strategische Partnerschaft mit ALLESklarDRUCK, einem Unternehmen in der Druckindustrie.
 
Was als Druckerei begann, hat sich zu einem vielseitigen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und drei erfolgreichen Standorten entwickelt, das Dienstleistungen von der Textilveredelung bis zum Merchandising anbietet. Unter Leitung von Robin Hemmert hat ALLESklarDRUCK die Grenzen des traditionellen Drucks konsequent erweitert.
 
Zu den wichtigsten Fortschritten, die durch die Partnerschaft in den Geschäftsbetrieb von ALLESklarDRUCK integriert wurden, gehört der Kornit Orion Dryer. Diese innovative Lösung optimiert die Bearbeitung und Veredelung von Textilien, minimiert Fehler und verbessert die Waschechtheit. Die Kornit Atlas MAX-Technologie, die für ein farbbrillantes und haltbares Druckbild auf verschiedensten Materialien bekannt ist, hat das Serviceangebot von ALLESklarDRUCK deutlich erweitert: Qualität und Sortiment wurden verbessert, der Ausschuss deutlich verringert. So konnten wertvolle Ressourcen geschont werden.

Source:

Kornit Digital Ltd.

Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß Foto BVMed
Mark Jalaß
22.10.2024

BVMed-Vorsitzender fordert MedTech-Strategie von der Bundesregierung

Der neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß, fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Das im Koalitionsvertrag enthaltene Versprechen, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, muss endlich umgesetzt werden. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin.

Der neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Mark Jalaß, fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Das im Koalitionsvertrag enthaltene Versprechen, den MedTech-Standort Deutschland zu stärken, muss endlich umgesetzt werden. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin.

Der BVMed unterstützt die Bemühung der Politik, die Rahmenbedingungen für die industrielle Gesundheitswirtschaft zu verbessern, damit Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und die Resilienz des Gesundheitssystems zu erhöhen. „Die Bundesregierung versucht dabei, mit einer nationalen Pharmastrategie die Arzneimittelindustrie nach Deutschland zurückzuholen. Wir rufen der Bundesregierung laut zu: Wir sind noch da! Wir haben hier am Standort noch eine starke Medizintechnik mit Tausenden KMU, die hier forschen und produzieren. Aber wir brauchen auch für die Zukunft gute Rahmenbedingungen“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß.

Jalaß: „Die MedTech-Branche steht für Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wir sind hochinnovativ und voller Ideen, um das Leben der Menschen zu verbessern und medizinischem Personal Lösungen an die Hand zu geben. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance.“

Die Standortbedingungen in Deutschland haben sich aber für die Branche deutlich verschlechtert. Die BVMed-Herbstumfrage 2024 zeigt: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.

Der BVMed-Vorsitzende nannte fünf Punkte, die beispielhaft unter einer ressortübergreifenden MedTech-Strategie umgesetzt werden müssten:

  1. Die Bundesregierung muss weiter Druck auf die neue Europäische Kommission ausüben, um die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) rasch zu verbessern. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die Re-Zertifizierung von Medizinprodukten zu entbürokratisieren, das Regulierungssystem, um Sonderregelungen für innovative Produkte‚ Orphan Devices und Nischenprodukte zu erweitern sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz, der Vorhersehbarkeit und der Harmonisierung durch Zentralisierung umzusetzen.
  2. Die Bundesregierung muss Innovationen besser unterstützen. Dazu gehören vor allem schnellere Bewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und beim Bewertungsausschuss mit klaren Fristen. Innovationen, die die Versorgung verbessern, müssen im Erstattungssystem mit einem Wert versehen werden.
  3. Die Bundesregierung muss die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und der Lieferketten stärken. Dazu gehört eine bessere strategische Unabhängigkeit bei wichtigen Rohstoffen und Vorprodukten. Der BVMed fordert zudem die Einrichtung einer digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte.
  4. Die Bundesregierung muss bei der Krankenhausreform moderne Medizintechnik stärker einbeziehen und eine adäquate MedTech-Finanzierung sicherstellen: bei den Sachkosten, den Investitionskosten, den Vorhaltekosten.
  5. Die Bundesregierung muss die ambulanten Strukturen stärken, denn künftig wird mehr medizinische Versorgung vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich verlagert. Dafür müssen die mehr als 10.000 hochqualifizierten Pflegefachpersonen der Hilfsmittel-Unternehmen besser in die ambulanten Strukturen eingebunden werden.

Die MedTech-Branche

  • beschäftigt in Deutschland über 265.000 Menschen und stellt 13.000 Ausbildungsplätze in Zukunftstechnologien;
  • besteht zu 93 Prozent aus Mittelstand und Familienunternehmen mit Forschung und Produktion in Deutschland;
  • hat eine Exportquote von rund 68 Prozent bei einem Gesamtumsatz von über 55 Milliarden Euro;
  • ist Innovationstreiber und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
22.10.2024

Herbstblues in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Während die Bundesregierung Anfang Oktober ihre Konjunkturprognose nach unten anpassen musste, befindet sich auch die Textil- und Bekleidungsindustrie zum Ende des Sommers in einer immer ernsteren wirtschaftlichen Lage. Die Textilindustrie verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun Monaten des Jahres einen Umsatzrückgang von 9,1%. Auch die bisher gut durch die Krise navigierte Bekleidungsbranche bekommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten und die unsichere politische Lage weltweit zu spüren. Sie erwirtschaftet im August nur noch einen leichten Umsatzzuwachs von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
 
Was dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil besonders Sorgen bereitet, ist die vermehrte Kurzarbeit zum Ende des Sommers und ein leichter Rückgang bei den Beschäftigten. Die hohe Bürokratie, insgesamt steigende Kosten sowie politische Unsicherheiten sorgen zudem für eine Investitionszurückhaltung. Investitionen, die in Europa dringend nötig sind, damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig entsprechend der Vision des Green Deals auch die ökologische Transformation erfolgt.

Während die Bundesregierung Anfang Oktober ihre Konjunkturprognose nach unten anpassen musste, befindet sich auch die Textil- und Bekleidungsindustrie zum Ende des Sommers in einer immer ernsteren wirtschaftlichen Lage. Die Textilindustrie verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun Monaten des Jahres einen Umsatzrückgang von 9,1%. Auch die bisher gut durch die Krise navigierte Bekleidungsbranche bekommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten und die unsichere politische Lage weltweit zu spüren. Sie erwirtschaftet im August nur noch einen leichten Umsatzzuwachs von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
 
Was dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil besonders Sorgen bereitet, ist die vermehrte Kurzarbeit zum Ende des Sommers und ein leichter Rückgang bei den Beschäftigten. Die hohe Bürokratie, insgesamt steigende Kosten sowie politische Unsicherheiten sorgen zudem für eine Investitionszurückhaltung. Investitionen, die in Europa dringend nötig sind, damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig entsprechend der Vision des Green Deals auch die ökologische Transformation erfolgt.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „In global unsicheren und wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen wir gemeinsam die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum neu definieren und Regulierungen kritisch hinterfragen. Mit dem Verlust von Industriearbeitsplätzen wandern gesamte Lieferketten mit ihrem Know-how ins Ausland. Dieser Prozess ist nicht mehr umkehrbar und damit würde letztendlich auch die Basis für technologische Transformation fehlen.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

22.10.2024

BVMed-Herbstumfrage: MedTech-Branche unter Druck, dennoch Jobmotor

Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage, die Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin vorstellte. Aufgrund der anhaltenden Kostensteigerungen erwarten nur noch 10 Prozent der BVMed-Mitglieder in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die Folge: Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Der Innovationsklima-Index des BVMed bleibt auf einem Tiefpunkt. Trotzdem bleibt die Branche, die für 265.000 Arbeitsplätze in Deutschland steht, weiter ein Jobmotor.

Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage, die Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Branchenverbandes in Berlin vorstellte. Aufgrund der anhaltenden Kostensteigerungen erwarten nur noch 10 Prozent der BVMed-Mitglieder in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die Folge: Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Der Innovationsklima-Index des BVMed bleibt auf einem Tiefpunkt. Trotzdem bleibt die Branche, die für 265.000 Arbeitsplätze in Deutschland steht, weiter ein Jobmotor.

„Der Medizintechnik-Standort Deutschland verliert weiterhin deutlich an Attraktivität. Ein Grund sind die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland – beispielsweise durch hohe Energiepreise und Personalkosten, aber vor allem auch durch überbordende Bürokratie und Regulatorik“, stellt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll fest. Die MedTech-Unternehmen fordern von der Politik vor allem einen konsequenten Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium, die Weiterentwicklung und Verbesserung der MDR sowie eine MedTech-Strategie, um den Standort Deutschland zu stärken und resilient zu gestalten.

Steigende Kosten, rückläufige Investitionen
Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation ist laut BVMed-Umfrage die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland. 78 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand. 72 Prozent nennen die gestiegenen Personalkosten als größtes Problem. Jeweils 66 Prozent der Unternehmen nennen die steigenden Kosten für Logistik und Transport sowie die gestiegene Zertifizierungskosten durch die MDR-Implementierung als größte Hürde.

Der zunehmende Druck auf die Gewinnsituation der Branche wirkt sich verstärkt auf die Investitionen am Standort Deutschland aus. 30 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen verringern ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr. Dieser Wert steigt seit Jahren kontinuierlich an und zeigt, dass die Attraktivität des Standorts leidet. Ein Drittel der befragten Unternehmen verlagern Investitionen ins Ausland, davon 16 Prozent in die USA und 13 Prozent ins EU-Ausland.

Nachhaltigkeits-bezogene Aktivitäten gewinnen in der MedTech-Branche dabei weiter an Bedeutung. So gaben 65 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder an, nachhaltige Arbeitsbedingungen geschaffen zu haben und zu pflegen. Dazu gehören Maßnahmen des Arbeitsschutzes, die Förderung von Diversität oder gleiche Löhne. 62 Prozent gaben an, Aktivitäten zur Emissionsreduktion und Ressourcenschonung im Produktionsumfeld etabliert zu haben, um beispielsweise Wasserverbräuche zu senken, die Energieeffizienz zu steigern oder erneuerbare Energien besser zu nutzen.

Schwachpunkt Regulierungssystem
Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage in 2024 überdeutlich. Eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System.

Die MDR muss also nach Meinung der teilnehmenden MedTech-Unternehmen dringend weiterentwickelt und verbessert werden. 83 Prozent der Unternehmen wünschen sich dabei vor allem weniger Bürokratie. 65 Prozent erwarten vorhersehbare und klare Fristen, 57 Prozent berechenbare Kosten.

Neben der Großbaustelle MDR beklagen die BVMed-Mitglieder auch zunehmend die fehlende Konsistenz nationaler und europäischer Regelungen zu umweltrechtlichen Auflagen und nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten. 65 Prozent sprechen sich explizit für die Vermeidung doppelter Berichtspflichten aus. 64 Prozent sind für ein bessere EU-weite Harmonisierung der Regelungen.

MedTech-Branche bleibt Jobmotor
Trotz der Krisenauswirkungen und dramatisch steigenden Kosten schafft die Medizintechnik-Branche in Deutschland weiter zusätzliche Arbeitsplätze. 32 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2024 beteiligten, erhöhen die Zahl der Mitarbeiter:innen gegenüber dem Vorjahr, 42 Prozent halten die Zahl der Stellen stabil.

Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 84 Prozent der Unternehmen sehen die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Ingenieur:innen (34 Prozent), lernende kaufmännische Berufe und Medizintechniker:innen (jeweils 29 Prozent), Pflegekräfte (25 Prozent), Informatiker:innen und Data Scientists (23 Prozent) sowie Naturwissenschaftler:innen (20 Prozent).

Personal suchen die BVMed-Unternehmen in Deutschland in allen Bereichen, vor allem aber im Vertrieb. 69 Prozent nennen diesen Bereich. Es folgen Produktion (32 Prozent), Marketing und Regulatory Affairs (jeweils 31 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung (24 Prozent) sowie Materialwirtschaft und Logistik (23 Prozent).

Der Fachkräftemangel ist dabei auch in der Medizintechnik stark spürbar. So geben fast die Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) an, dass sie Probleme haben, die offenen Stellen im Vertrieb zu besetzen. Auch für die Bereiche Produktion (24 Prozent), Regulatory Affairs (22 Prozent) sowie Qualitätsmanagement und Marketing (jeweils 17 Prozent) sind die Werte hoch.

Standort Deutschland stärken
Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen zu 71 Prozent die gute Infrastruktur, beispielsweise die Verkehrswege, sowie die gut ausgebildeten Fachkräfte (68 Prozent). Es folgen mit größerem Abstand als genannte Stärken das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen (40 Prozent) sowie gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen (34 Prozent).

Was muss von der Politik angegangen werden, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken? An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2024 mit 76 Prozent erstmals die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen zudem die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems sowie eine MedTech-Strategie, um den Standort Deutschland zu stärken und resilient zu gestalten (jeweils 30 Prozent).

Innovationsklima auf dem Tiefpunkt
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 3,6. Das ist eine nur leichte Verbesserung vom absoluten Tiefstwert aus dem Vorjahr.

Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (31 Prozent), Onkologie (30 Prozent), Diagnostik (21 Prozent) sowie Neurologie (20 Prozent) ein.

More information:
MedTech Medizintechnik BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

22.10.2024

BUFF® mit POW (Protect Our Winters) und Kate Zessel für den Klimaschutz

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

BUFF®, als ein führender Anbieter für Kopfbedeckungen und Multifunktionstücher bei Outdoor-Enthusiasten bekannt, freut sich über sieben Jahre Partnerschaft mit Protect Our Winters (POW). Die Bewegung wurde 2007 von US-Profi-Snowboarder Jeremy Jones gegründet, seit 2017 gibt es ein POW Chapter in Deutschland. Die Kooperation zwischen BUFF® und POW ermöglicht es Outdoor-Liebhabern, sich mit dem Kauf der Produkte aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Die aktuelle gemeinsame Kollektion soll Menschen inspirieren, sich für die Umwelt zu engagieren und die Orte zu schützen, die sie lieben.

Mit über 130.000 Unterstützern weltweit führt POW das Engagement für den Schutz des Klimas und nachhaltige Lebensweisen an, um Landschaften und Rückzugsorte zu bewahren und die Zukunft der Outdoor-Branche mitzugestalten. BUFF® teilt diese Mission und stellt im Rahmen der Partnerschaft eine spezielle Kollektion mit Kunstwerken der renommierten Künstlerin Kate Zessel aus Whistler, B.C., Kanada, vor.

Zessels Kunst ist inspiriert von ihren Abenteuern in den Bergen und kombiniert filigrane Linien und Muster mit Naturelementen. Ihre Werke, die ihre Liebe zum Skifahren, Radfahren und der Wildnis widerspiegeln, sind ein visuelles Tribut an die Natur. BUFF® zeigt ihren unverwechselbaren Stil in der Kollektion, die Thermonet® und Original EcoStretch Multifunktionstücher für Erwachsene und Kinder, eine Rutger-Strickmütze und eine Thermonet-Hinged-Balaclava umfasst.

David Camps, CEO von BUFF®, erklärte: „Seit einigen Jahren engagiert sich BUFF® für den Umweltschutz, eine verantwortungsvolle Produktion und das Wohl unserer Mitarbeiter und Gemeinschaften. Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Protect Our Winters fortzusetzen und Kate Zessels beeindruckende Kunstwerke zu präsentieren. Gemeinsam möchten wir unsere Gemeinschaft dazu inspirieren, nachhaltige und wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und eine tiefere Liebe zur Natur zu fördern, die zu dauerhafter Wertschätzung führt.“

Source:

crystal communications GmbH fur BUFF

21.10.2024

Neue Decathlon-Filiale in München

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

Der Multisportspezialist Decathlon eröffnet in München am Karlsplatz / Stachus eine neue Filiale. Auf einer Fläche von 320 m² präsentiert Decathlon voraussichtlich ab Anfang 2025 sein neues Store-Design und setzt dabei auf die frische Corporate Identity sowie ein modernes Store-Layout. Das Sortiment wird gezielt auf die Alltagsbedürfnisse der Münchner Kundschaft abgestimmt sein.

Mit einer kleineren Verkaufsfläche wird ein neues Filialkonzept Einzug finden, das in diesem Jahr in ähnlicher Form in den Potsdamer Bahnhofspassagen eröffnet wird. Zudem wird die Filiale an das Netzwerk der neuen regionalen Werkstatt in Unterföhring angebunden sein, um Serviceleistungen wie Reparaturen anbieten zu können.

Mit der zentralen Lage direkt an den S- und U-Bahnstationen sowie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und dem Eingang zur Kaufingerstraße zielt Decathlon darauf ab, den Einkaufskomfort zu erhöhen – insbesondere für Pendler:innen und Menschen, die auf der Suche nach einem schnellen und bequemen Einkaufserlebnis sind.

More information:
Decathlon München Filialen
Source:

Decathlon

21.10.2024

Italian textile machinery industry ready for the green transition

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

Maintaining a focus on innovation despite the uncertainties that characterize the current international scenario was emphasized during the General Assembly of ACIMIT, the Italian Textile Machinery Manufacturers Association, held in Milan on July 9. ACIMIT president, Marco Salvadè, showcased the data of the Italian textile machinery industry. In 2023, production decreased by 16%, settling at a value of 2.3 billion euros, as did exports, which also fell by 16% (2 billion euros).

China, Turkey, India, and the United States remain the main destinations for Italian textile machinery manufacturers. In 2023, demand for machinery in these markets was weak, but some positive signals emerged in the first quarter of the current year, especially from the Chinese market and again from Egypt, Pakistan, Brazil, and Japan. “2024 will still be a year characterized by many uncertainties,” commented Salvadè, “mainly due to the uncertainty of the geopolitical situation and fluctuations in final demand”.

In an especially difficult international scenario and with a still sluggish market, the Italian textile machinery sector remains a leader alongside a few other Countries, such as China, Germany and Japan. Accelerating innovation remains crucial, particularly to meet the challenges that await Italian manufacturers in supporting textile companies on their sustainable transition journey.

To highlight the opportunities that the European green transition opens up for technology suppliers, the public section of the ACIMIT General Assembly addressed a very current issue: textile recycling. The EU’s legislative guidelines aim to accelerate the green and circular transition of the textile sector with various actions: from ecodesign to EPR, from waste export regulation to green claims. Meanwhile, there is a growing demand for recycled textile fibers driven by the sustainable policies of brands that should not be underestimated.

Source:

ACIMIT – Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Global Fashion Summit China Global Fashion Agenda
21.10.2024

Global Fashion Summit for the first time in China

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

As the first event of its kind in China, the Global Fashion Summit: Shanghai Gala content will build on the theme of June’s Copenhagen Edition - "Unlocking The Next Level". With deadlines for sustainability targets looming, fashion finds itself at a critical juncture. Unlocking the next level of impact requires new depths of collaborative action and sharing of evidence-based progress to overcome barriers.

China plays a critical role in unlocking this transformation. China was the world’s largest exporter of readymade garments in 2023, with a 31.6 per cent market share and exports worth 165 billion USD. The soaring growth of Chinese ultra-fast fashion brands is also significantly shaping consumer purchasing practices, meanwhile, China’s luxury market has almost doubled since in 2019. Global Fashion Summit: Shanghai Gala will therefore aim to promote collaboration across the fashion industry's value chain, highlight pressing environmental and social issues, bridge differences between global markets, eliminate information gaps, and share innovative solutions.

The gala dinner will set the scene ahead of GFA’s participation in CIIE (China International Import Expo) on 8 November 2024 - a forum renowned for its focus on sustainable innovation technology. Federica Marchionni, CEO, GFA, will deliver a keynote address during the CIIE to an audience of esteemed leaders that will showcase how innovation and emerging technologies can drive sustainability in lifestyle sectors and advance the industry towards climate goals.

Source:

Global Fashion Agenda

Foto Marketmedia24
21.10.2024

Neuer Consumer-Report zum deutschen Schuh-Markt

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 und das Düsseldorfer Fachmagazin schuhkurier haben eine neue Studie Consumer-Report 2024 vorgelegt: So kaufen die Deutschen ihre Schuhe.

„Wir haben für diese Studie über 5.000 EndverbraucherInnen im Zeitraum vom 13.06.2024 bis 21.06.2024 befragt. Ziel der Forschung war es, repräsentative und zielgruppenspezifische Markteinblicke für alle Akteure der Schuhbranche zu gewinnen“, so Sonja Koschel, Gründerin und Inhaberin von Marketmedia24.

Deutschland ist ein bedeutender Markt für Schuhe, wo großer Wert auf Qualität und Komfort gelegt wird. Doch wie kaufen die Deutschen ihre Schuhe? Welche Marken sind besonders beliebt? Wo tätigen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Schuhkauf und welche Präsentation bevorzugen die Kunden?
 

  • Fast die Hälfte der Deutschen sieht Schuhe als Ausdruck ihres Lebensgefühls. Besonders stark ausgeprägt ist dieses Empfinden bei den Mid Agern (27–49 Jahre) sowie bei Menschen mit überdurchschnittlichem Haushaltsnettoeinkommen.
  • Über zwei Drittel der SchuhkäuferInnen legen Wert auf Marken. Besonders jüngere Käufer zeigen eine starke Markenaffinität. Sport-Brands dominieren die Top 10 der bekanntesten Schuhmarken, gefolgt von drei führenden Schuhlieferanten. Mehr als die Hälfte nannten Adidas, dicht gefolgt von Nike als die bekanntesten Marken und beide sind auch in den Schuhschränken der Befragten vertreten.
  • Der Preis spielt eine entscheidende Rolle beim Schuhkauf. Schuh-Discounter und Fachmarkt-Filialisten führen im stationären Handel, gefolgt von Online-Plattformen und hochwertigen Schuhfachgeschäften. Deichmann steht an erster Stelle, gefolgt von Footlocker. Zwei Drittel der Befragten kaufen Schuhe bei Amazon.
  • 80 Prozent der Käufe von Damen- und Herrenschuhen liegen unter 100,00 Euro pro Paar, wobei etwa die Hälfte der verkauften Schuhe weniger als 60,00 Euro kostet.
  • Über zwei Drittel der Deutschen legen Wert auf Nachhaltigkeit bei Schuhen. Dabei bevorzugt ein Viertel der Konsumentinnen und Konsumenten Produkte „Made in Europe“.

 
Der neue „Consumer-Report 2024 - So kaufen die Deutschen ihre Schuhe“ bietet auf rund 100 Seiten kompakte, grafisch aufbereitete Forschungsergebnisse. Die Studie ist in digitaler Version (PDF) zum Preis von 1.750,00 Euro erhältlich.

Source:

Marketmedia24

21.10.2024

Südwesttextil: Wöchentliche Höchstarbeitszeit aus der EU-Richtlinie übernehmen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, im November einen Vorschlag für die Erweiterung des deutschen Arbeitszeitgesetzes vorlegen zu wollen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die aus Perspektive der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie überfällige Ankündigung. Noch im Sommer war die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ohne weitreichende Schritte für das Gesetz geblieben. Sie sieht die begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von der Tageshöchstarbeitszeit im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen vor, zudem eine Befristung dieser Regelung.

Von der jetzigen Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass sie schließlich dem Ziel des Koalitionsvertrags entspricht, den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wunsch nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten und Betrieben nachzukommen. Dies beinhalte insbesondere eine Flexibilisierung durch die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit – analog zur EU-Richtlinie.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betont: „Im europäischen Vergleich liegen wir grundlos zurück. Für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze durch die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes längst überfällig.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

IDEA® Achievement Awards Graphic INDA
21.10.2024

Nomination for the 2025 IDEA® Achievement Awards

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, in collaboration with Nonwovens Industry Magazine, is now accepting nominations for the 2025 IDEA® Achievement Awards. Industry professionals in the nonwoven and engineered materials sectors are invited to submit their innovative products—or those of their clients—for consideration.

The IDEA Achievement Awards honor innovations introduced since IDEA22, recognizing excellence in six categories. Winners will be announced during IDEA25, which will be held at the Miami Beach Convention Center, Miami Beach, Florida, from April 29 to May 1, 2025.

Award Categories:

  • Raw Materials – Best new raw materials introduction
  • Nonwoven Product – Best new nonwoven fabric introduction
  • Short-Life – Best new short-life product introduction
  • Long-Life – Best new durable product introduction
  • Equipment – Best new equipment introduction
  • Sustainability Advancement – Recognizing sustainability and/or circularity advancements in raw materials, nonwoven fabrics, processes and equipment, and end-use products.

Entries must be submitted by December 16, 2024 for consideration. Finalists in each category will be selected by INDA’s Technical Advisory Board, with the top three in each category moving forward. Voting will take place on the Nonwovens Industry website, allowing industry professionals to determine the winners. Additionally, the recipient of the Entrepreneur Award will be chosen exclusively by Nonwovens Industry Magazine.

More information:
IDEA® Achievement Award
Source:

INDA