From the Sector

Reset
1126 results
03.12.2024

Entsorgungsverbände mit 10-Punkte-Katalog für die künftige Bundesregierung

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts: Nach dem Ampel-Aus sollen am 23. Februar 2025 Neuwahlen stattfinden. Die politischen Entscheidungen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung sind von großer Bedeutung, um die Rohstoffunabhängigkeit zu stärken und das Hochlaufen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland anzutreiben. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) die politischen Forderungen der Branche vorgestellt.

Die Kreislaufwirtschaft bietet der produzierenden Industrie in Deutschland erhebliche Wettbewerbs- und Standortvorteile und spielt eine entscheidende Rolle für die Resilienz der Volkswirtschaft in Zeiten multipler Krisen und einer komplexen globalen geopolitischen Lage.

Daher formulieren die drei Verbände gemeinsam diese zehn Forderungen:

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts: Nach dem Ampel-Aus sollen am 23. Februar 2025 Neuwahlen stattfinden. Die politischen Entscheidungen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung sind von großer Bedeutung, um die Rohstoffunabhängigkeit zu stärken und das Hochlaufen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland anzutreiben. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) die politischen Forderungen der Branche vorgestellt.

Die Kreislaufwirtschaft bietet der produzierenden Industrie in Deutschland erhebliche Wettbewerbs- und Standortvorteile und spielt eine entscheidende Rolle für die Resilienz der Volkswirtschaft in Zeiten multipler Krisen und einer komplexen globalen geopolitischen Lage.

Daher formulieren die drei Verbände gemeinsam diese zehn Forderungen:

  1. Recyclingfähigkeit: Design for Recycling
  2. Level-Playing-Field für Kunststoff-Rezyklate
  3. Internationalen und freien Handel erleichtern
  4. Nachhaltige ökologische Beschaffung mit Recyclinglabel
  5. Batteriebrände verhindern – Recyclinginfrastruktur schützen
  6. Wertstoffanteile in Abwässern und Klärschlämmen nutzen
  7. Gleiche Rahmenbedingungen und fairer Wettbewerb zwischen kommunalen und privaten Dienstleistern
  8. Bürokratie abbauen, Planung beschleunigen, Digitalisierung nutzen
  9. Aktive Gestaltung des europäischen Rechtsrahmens
  10. Kreislaufwirtschaftspolitik sichtbar in einem Bundesressort (Bundeswirtschaftsministerium) verankern

BDE-Präsidentin Anja Siegesmund: „Die Ampelkoalition ist mit ambitionierten Zielen für die Kreislaufwirtschaft gestartet. Wenn es gut läuft, kommt noch die Kreislaufwirtschaftsstrategie und der Rohstofffonds wird etabliert. Das reicht aber nicht. Der Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist ein Marathon und diese ersten Schritte sind erst der Anfang. Das Nutzen von Recyclingrohstoffen ist heute mehr denn je dran. Es erhöht Wertschöpfung, senkt den Rohstoffverbrauch, schont die Umwelt und macht uns unabhängiger von teuren Importen. Es gibt nichts, was gegen mehr Kreislaufwirtschaft spricht. Von einer neuen Bundesregierung erwarten wir deshalb konkrete Schritte und klare Rahmenbedingungen für zirkuläres Wirtschaften. Wer den Wohlstand und Industriestandort Deutschland sichern will, kommt an einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nicht vorbei. Diese Aufgabe sollte in einem Bundesressort gebündelt und in der kommenden Legislaturperiode im Wirtschaftsministerium angesiedelt werden.“

bvse-Präsident Henry Forster: „Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist dramatisch – und die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft sind davon zunehmend betroffen. Die fortlaufend wachsende Last an Regulierungen führt uns unaufhaltsam in die Krise. Die Regulierung geht flächendeckend in eine Verhinderung über. Die Kreislaufwirtschaft mit der Generierung von Sekundärrohstoffen ist wesentlicher Bestandteil einer Industrienation, die kaum über Primärrohstoffe verfügt. Gerade in einem so wichtigen Sektor wird es immer schwieriger, notwendige Investitionen zu tätigen und Innovationen voranzutreiben. Es häufen sich Meldungen aus der Branche, dass Unternehmen die Erschließung neuer Standorte und Geschäftsfelder aufgeben, weil die politischen Hürden zu hoch wurden und die Ansiedlung zu einem Politikum verkommen ist. So kann es nicht weitergehen! Wir brauchen endlich eine Politik, die den Unternehmen wieder Luft zum Atmen lässt. Schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren, eine starke politische und gesellschaftliche Rückendeckung auf allen Ebenen – von Berlin bis in die Kommunen. Andernfalls riskieren wir nicht nur das Wohlstandsniveau, sondern auch den Verlust der Innovationskraft, die für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft unerlässlich ist. Deutschlands Umwelttechnologie ist eine der modernsten und hoffnungsvollsten Wirtschaftszweige. Dies setzen wir aufs Spiel.“

VBS-Präsident Stefan Böhme: „Die Unternehmen unserer Branche sind bereit, durch ihre Investitionen, leistungsfähige Anlagen und innovative Verfahren einen Riesenbeitrag zum Klimaschutz und zur Versorgung mit Energie und Rohstoffen aus Abfällen zu leisten. Mehr Tempo bei Genehmigungsverfahren, mehr Freiraum für wirtschaftliche Entfaltung und den Turbo bei der Digitalisierung zünden: So schaffen wir Chancen für mehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, die wir jetzt in Deutschland dringend brauchen. Unsere Mitgliedsunternehmen sind bereit!“

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

03.12.2024

FILTREX™ 2025: Premier Filtration Conference and Exhibition in Vienna

EDANA, the global association serving the nonwovens and related industries, announced the upcoming FILTREX™ 2025 conference and tabletop exhibition. This premier event for filtration professionals will take place on 25-26 March 2025 at the Hilton Waterfront Hotel in Vienna, Austria.

FILTREX™ Europe serves as a pivotal platform, bringing together experts, technical specialists, and industry leaders from across the filtration supply chain. The two-day conference will focus on technological and sustainability innovations, aiming to enhance media and filter performance and highlight their role in reducing emissions. Attendees can look forward to a comprehensive program featuring presentations on the latest market trends, innovative filter materials, advancements in media design, and developments in air and liquid filtration.

The event will feature two renowned keynote speakers: Dr.-Ing. Frank Möbius, Senior Innovation Advisor at UnternehmerTUM, and Former Head of Technology Management and Forecast at BMW Group, sharing insights on open innovation, and Dr. Pero Mićić, Founder and CEO of FutureManagementGroup AG, discussing strategies to future-proof businesses.

EDANA, the global association serving the nonwovens and related industries, announced the upcoming FILTREX™ 2025 conference and tabletop exhibition. This premier event for filtration professionals will take place on 25-26 March 2025 at the Hilton Waterfront Hotel in Vienna, Austria.

FILTREX™ Europe serves as a pivotal platform, bringing together experts, technical specialists, and industry leaders from across the filtration supply chain. The two-day conference will focus on technological and sustainability innovations, aiming to enhance media and filter performance and highlight their role in reducing emissions. Attendees can look forward to a comprehensive program featuring presentations on the latest market trends, innovative filter materials, advancements in media design, and developments in air and liquid filtration.

The event will feature two renowned keynote speakers: Dr.-Ing. Frank Möbius, Senior Innovation Advisor at UnternehmerTUM, and Former Head of Technology Management and Forecast at BMW Group, sharing insights on open innovation, and Dr. Pero Mićić, Founder and CEO of FutureManagementGroup AG, discussing strategies to future-proof businesses.

Additionally, key industry leaders in the filtration industry from Ahlstrom, Freudenberg, and Hollingsworth & Vose will introduce pivotal topics during the roundtable discussions. Attendees will benefit from five focused sessions covering Trends and Technologies, Standards and Testing, Media Innovation, Sustainability, and PFAS-free advancements.

In conjunction with the conference, a tabletop exhibition will showcase cutting-edge products and services, providing delegates with valuable networking opportunities. The event will also feature the 4th edition of the FILTREX™ Innovation Award, recognizing outstanding achievements in nonwoven-based filtration products. Last edition, HycuTEC (inline charging technology) by Oerlikon Nonwoven, won after receiving over one third of the votes. Companies interested in participating in the award competition are encouraged to review the eligibility criteria and submit their applications accordingly.

Registration for FILTREX™ Europe 2025 is now open. Delegates are encouraged to secure their tabletop spots promptly, as availability will be limited. For detailed information on registration fees, exhibition opportunities, and sponsorship packages, please visit the official event page.

More information:
Edana Filtrex
Source:

Edana

03.12.2024

RUDOLF will acquire Proeza in Mexico

RUDOLF announced the formal signing of a Memorandum of Understanding (MOU) to acquire Proeza in Mexico. This strategic acquisition will allow RUDOLF to leverage Proeza‘s established strengths and extensive market presence. With approx. 2,000 employees in 45 countries, RUDOLF provides logistical and technical support to its
customers worldwide.

RUDOLF is committed to maintain the exceptional level of service and quality products that Proeza’s customers have come to rely on. Rudolf is looking forward to introduc a range of innovative products from their portfolio to expand the product offering and drive innovation.

Proeza has built a strong reputation over its 40 years in the industry and Rudolf wants to build on this legacy. To ensure seamless integration and local expertise, Mr Javier Sagrero has been appointed as the new Managing Director of RUDOLF Mexico.

RUDOLF announced the formal signing of a Memorandum of Understanding (MOU) to acquire Proeza in Mexico. This strategic acquisition will allow RUDOLF to leverage Proeza‘s established strengths and extensive market presence. With approx. 2,000 employees in 45 countries, RUDOLF provides logistical and technical support to its
customers worldwide.

RUDOLF is committed to maintain the exceptional level of service and quality products that Proeza’s customers have come to rely on. Rudolf is looking forward to introduc a range of innovative products from their portfolio to expand the product offering and drive innovation.

Proeza has built a strong reputation over its 40 years in the industry and Rudolf wants to build on this legacy. To ensure seamless integration and local expertise, Mr Javier Sagrero has been appointed as the new Managing Director of RUDOLF Mexico.

More information:
Rudolf Group Mexico acquisition
Source:

Rudolf Group

02.12.2024

Hochschule Luzern: Leitfaden für Wiederverwendung von Alttextilien

Während am Black Friday Kleiderschränke neu gefüllt wurden, landen viele alte Textilien ungenutzt auf der Müllhalde. Ein neuer Leitfaden der Hochschule Luzern für Gemeinden, Kantone und Wirtschaft weist den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Alttextilien nicht Abfall, sondern Ressource sind.

Jedes Jahr werden in der Schweiz zehntausende Tonnen Kleidung entsorgt, oft ohne jegliche Weiterverwertung. Geschätzte 36% der Alttextilien landen gemäß Bundesamt für Umwelt BAFU auf der Müllhalde. Gleichzeitig steigen Produktion und Konsum von Textilien ungebremst. «Unsere Textilien haben mehr verdient als die Müllverbrennung», sagt Andrea Weber-Hansen, Leiterin der Forschungsgruppe Produkt & Textil der Hochschule Luzern. „Ziel unserer Forschung ist es, Alttextilien in der höchst-möglichen Verwertungsstufe zu nutzen – sei es durch Wiederverwendung, Reparatur oder Recycling.“

Während am Black Friday Kleiderschränke neu gefüllt wurden, landen viele alte Textilien ungenutzt auf der Müllhalde. Ein neuer Leitfaden der Hochschule Luzern für Gemeinden, Kantone und Wirtschaft weist den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Alttextilien nicht Abfall, sondern Ressource sind.

Jedes Jahr werden in der Schweiz zehntausende Tonnen Kleidung entsorgt, oft ohne jegliche Weiterverwertung. Geschätzte 36% der Alttextilien landen gemäß Bundesamt für Umwelt BAFU auf der Müllhalde. Gleichzeitig steigen Produktion und Konsum von Textilien ungebremst. «Unsere Textilien haben mehr verdient als die Müllverbrennung», sagt Andrea Weber-Hansen, Leiterin der Forschungsgruppe Produkt & Textil der Hochschule Luzern. „Ziel unserer Forschung ist es, Alttextilien in der höchst-möglichen Verwertungsstufe zu nutzen – sei es durch Wiederverwendung, Reparatur oder Recycling.“

Weber-Hansens Team hat zu diesem Zweck einen neuen Leitfaden veröffentlicht. Darin stellen die Forschenden ein kaskadisches Nutzungsmodell vor, das Textilien entlang einer Abfallhierarchie verwertet. Von der Wiederverwendung noch tragbarer Kleidung bis zur Nutzung von Fasern für neue Materialien bleibt dabei so viel Wert wie möglich erhalten.

Zusammenarbeit mit Zürcher Ämtern
Der Leitfaden fordert ein Umdenken auf allen Ebenen. Besonders im Fokus steht jedoch die Verwertung von Alttextilien auf kommunaler und kantonaler Ebene. „Der Schlüssel zu einer textilen Kreislaufwirtschaft liegt darin, Materialströme lokal zu halten“, erklärt Weber-Hansen. „Das schafft nicht nur Arbeitsplätze und reduziert den CO2-Ausstoss, sondern ermöglicht auch transparente, nachhaltige Prozesse.“

Zusammen mit Partnern wie Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) und dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich haben die HSLU-Forschenden Konzepte entwickelt, um lokale Wiederverwertungsmodelle zu stärken und innovative Recyclingtechnologien zu fördern.

Empfehlungen für die Zukunft
Der Leitfaden liefert Gemeinden, Kantonen und Wirtschaft konkrete Vorschläge, wie eine zirkuläre Alttextilverwertung gelingen kann. Einige Beispiele:

  • Mehr Transparenz: Einführung eines Monitoringsystems, das Daten zu den Alttextilströmen und -qualitäten den beteiligten Stakeholdern zugänglich macht.
  • Neue Technologien: Automatisierte Sortierverfahren und Faser-zu-Faser-Recycling.
  • Bewusstseinsbildung: Konsumentinnen und Konsumenten sensibilisieren, Textilien länger zu nutzen und gezielt zu recyceln, beispielsweise in Repair-Cafés und Secondhand-Shops. Auch Sharing-Modelle sollen gefördert werden.

Eine kaskadische Alttextilnutzung lässt sich nur gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern umsetzen. In diesem Sinne werden die HSLU-Forschenden die Verwertung in den weiteren Projekten mit Partner-organisationen und -unternehmen konkretisieren. Die Stadt Zürich beispielsweise wird die in der Studie erarbeiteten Konzepte und Empfehlungen in ihre Altkleiderverwertungsstrategie einfließen lassen.

 

Graphic Hygienix
02.12.2024

Hiro Technologies, Inc. wins 2024 Hygienix Innovation Award™

INDA brought together hundreds of industry leaders to explore advancements in the absorbent hygiene and personal care markets during the 10th annual Hygienix™ event, held Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel.

Themed Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions, key sessions included pricing strategies, global trade impacts, FemTech, adult care, period poverty, emerging pet care and wound care markets, environmental regulations on plastics and PFAS, and the impact of aging societies.

An event highlight was the presentation of the 2024 Hygienix Innovation Award® to: HIRO Technologies, Inc.’s World’s First MycoDigestable Diapers, diapers featuring plastic-eating mushrooms that combine excellent absorbency with natural materials.

The other finalists were:

INDA brought together hundreds of industry leaders to explore advancements in the absorbent hygiene and personal care markets during the 10th annual Hygienix™ event, held Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel.

Themed Driving Absorbent Hygiene Product Innovation: Consumer Desires, Market Dynamics & Sustainability Solutions, key sessions included pricing strategies, global trade impacts, FemTech, adult care, period poverty, emerging pet care and wound care markets, environmental regulations on plastics and PFAS, and the impact of aging societies.

An event highlight was the presentation of the 2024 Hygienix Innovation Award® to: HIRO Technologies, Inc.’s World’s First MycoDigestable Diapers, diapers featuring plastic-eating mushrooms that combine excellent absorbency with natural materials.

The other finalists were:

  • Harper HYGIENICS S.A.’s Cleanic Naturals Hemp Sanitary Pads (Day & Night) and Pantyliners, an innovative femcare line made with regenerative hemp fibers from Bast Fibre Technologies.
  • Hello Hazel, Inc.’s High & Dry Briefs, the first and only disposable briefs for leaks designed to look, fit, and feel like real underwear.

Hygienix Highlights
Attendees gained insights and knowledge during three hands-on training sessions on Nov. 18, focused on fundamentals of absorption systems and opportunities in adult incontinence, innovations in menstrual care, and baby and infant care market dynamics.

Hygienix kicked off with a welcome reception that fostered networking. Attendees explored emerging trends and product innovations through Lightning Talks, connected with successful hygiene start-ups during Lunch Around sessions, and discovered the latest offerings at tabletop exhibits.

“Hygienix exemplifies INDA’s commitment to empowering companies in the absorbent hygiene and personal care markets to advance their businesses,” said INDA President Tony Fragnito. “The insights and connections made at this year’s event will drive growth and enable participants to meet evolving demands and market challenges.”    

INDA announced Hygienix 2025 will be held Nov. 17-20 at Omni Amelia Island Resort, Fernandina Beach, Florida.

Source:

INDA

02.12.2024

Speidel eröffnet Store im Milaneo Stuttgart

Speidel hat mit seiner Store Eröffnung im Milaneo Stuttgart am 02. Oktober einen Erlebnisort „von Frauen für Frauen“ geschaffen. Das Traditionsunternehmen, das bereits seit über 70 Jahren für nachhaltige Wäsche und zeitgemäße Designs steht, stellt sich dem Trend von Ladenschließungen entgegen und setzt ein Zeichen für seine Vision von Mode.

Ein pinker Faden zieht sich nicht nur durch den Speidel Store im Milaneo in Stuttgart. Neben 13 Outlet-Stores ist dies der erste Innenstadt-Verkaufspunkt, an dem Kundinnen die hochwertigen Produkte anprobieren, fühlen und einkaufen können. Das Traditionsunternehmen, das 1952 gegründet und mittlerweile in der dritten Familiengeneration geführt wird, setzt auf 112m² ein Konzept um, das Design und Philosophie miteinander verbindet und in dem pinken Faden die Verbundenheit und die Geschichte von Speidel symbolisiert.

Speidel hat mit seiner Store Eröffnung im Milaneo Stuttgart am 02. Oktober einen Erlebnisort „von Frauen für Frauen“ geschaffen. Das Traditionsunternehmen, das bereits seit über 70 Jahren für nachhaltige Wäsche und zeitgemäße Designs steht, stellt sich dem Trend von Ladenschließungen entgegen und setzt ein Zeichen für seine Vision von Mode.

Ein pinker Faden zieht sich nicht nur durch den Speidel Store im Milaneo in Stuttgart. Neben 13 Outlet-Stores ist dies der erste Innenstadt-Verkaufspunkt, an dem Kundinnen die hochwertigen Produkte anprobieren, fühlen und einkaufen können. Das Traditionsunternehmen, das 1952 gegründet und mittlerweile in der dritten Familiengeneration geführt wird, setzt auf 112m² ein Konzept um, das Design und Philosophie miteinander verbindet und in dem pinken Faden die Verbundenheit und die Geschichte von Speidel symbolisiert.

Ein Erlebnis für die Kundinnen
Das Store-Konzept, das in einem Omnichannel-Ansatz den Laden mit den Social-Media-Kanälen verbindet, wurde zusammen mit dem Innenarchitekten-Team von blocher partners entwickelt. In der Gestaltung des Stores spiegeln sich die vielfältigen Facetten der Speidel-Kundinnen von Heimat und Abenteuer bis Calm und Boldness wider. Den Interessen und Bedürfnissen der Kundinnen entsprechend sind die Materialien und Formen inspiriert von natürlichen Texturen und den Gefühlen der Vertrautheit und Intimität. Durch drei subtile “Shades of Pink” ist der Store in die drei Produktbereiche “Young and Modern Basics”, “Muse” und “Mode” aufgeteilt und vermittelt gleichzeitig das Gefühl eines einheitlichen und stimmigen Designs.
 
Gegen den Trend zu Ladenschließungen
Mit der Eröffnung des Stores im Stuttgarter Milaneo engagiert sich das baden-württembergische Unternehmen in der Landeshauptstadt und setzt bewusst ein Zeichen gegen den Trend zu Ladenschließungen in den Innenstädten. Für Geschäftsführerin Swenja Speidel spielt dabei auch der direkte Kontakt zu den Kundinnen eine zentrale Rolle: “Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem ersten Store in der Innenstadt einen Erlebnisort für unsere Kundinnen geschaffen haben, an dem wir mit ihnen ins Gespräch kommen können und unsere Visionen von Mode, Nachhaltigkeit und Innovation hautnah vermitteln können.”

Source:

thepublic GmbH für Speidel

Fabletics Activewear © Fabletics
02.12.2024

Markenshop für Fabletics Activewear bei About You

Ab Dezember 2024 eröffnet ABOUT YOU, eine der größten digitalen Modeplattformen in Europa, einen separaten Markenshop für die Activewear-Kollektionen von Fabletics.

Im Fabletics Markenshop bei ABOUT YOU sind sowohl einige der beliebtesten Leggings-Klassiker und Sport-BHs zu finden, aber auch neue Trendprodukte, wie Jumpsuits, Cargo-Sporthosen und Flared Leggings. Frische Farben, wie Purple Mystique, Utility Green und Merlot ergänzen die Bestseller in Schwarz und Dunkelblau. Für die Herbst- und Wintermonate runden kuschelige Fleeceoberteile und Performance-Trainingsjacken die Damenkollektion von Fabletics bei ABOUT YOU ab.
Bei der Herrenkollektion können die ABOUT YOU Kunden aus einer breiten Auswahl an Fabletics Trainingsshorts, Shirts, Hosen und Hoodies wählen und sich damit bei ABOUT YOU nicht nur bereit für das Training machen, sondern auch für die entspannte Regenerationszeit nach dem Training.

Ab Dezember 2024 eröffnet ABOUT YOU, eine der größten digitalen Modeplattformen in Europa, einen separaten Markenshop für die Activewear-Kollektionen von Fabletics.

Im Fabletics Markenshop bei ABOUT YOU sind sowohl einige der beliebtesten Leggings-Klassiker und Sport-BHs zu finden, aber auch neue Trendprodukte, wie Jumpsuits, Cargo-Sporthosen und Flared Leggings. Frische Farben, wie Purple Mystique, Utility Green und Merlot ergänzen die Bestseller in Schwarz und Dunkelblau. Für die Herbst- und Wintermonate runden kuschelige Fleeceoberteile und Performance-Trainingsjacken die Damenkollektion von Fabletics bei ABOUT YOU ab.
Bei der Herrenkollektion können die ABOUT YOU Kunden aus einer breiten Auswahl an Fabletics Trainingsshorts, Shirts, Hosen und Hoodies wählen und sich damit bei ABOUT YOU nicht nur bereit für das Training machen, sondern auch für die entspannte Regenerationszeit nach dem Training.

Begleitend zum Launch von Fabletics bei ABOUT YOU startet eine Marketingkampagne, die neben großflächigen Platzierungen im Shop von ABOUT YOU auch Influencer-Kollaborationen, Fotoproduktionen und weitere Aktivierungen mit der kalifornischen Sportmodemarke umfasst.

„Der Launch bei ABOUT YOU ist ein weiteres Zeugnis der Transformation unserer Vertriebsstrategie, mit der wir uns neben unserem D2C-Modell nun für weitere Vertriebskanäle öffnen. Mit dem Markenshop bei ABOUT YOU ist Fabletics nun auch auf einer der größten Modeplattformen Europas prominent vertreten. Wir sind überzeugt, daß wir gemeinsam in den kommenden Jahren die Markenbekanntheit von Fabletics, vor allem im deutschsprachigen Raum noch weiter ausbauen können“, so Thomas Fröhlke VP Commercial Fabletics Europe.

More information:
About you Fabletics
Source:

Fabletics

ReadyMac Photo EREMA Group GmbH
ReadyMac
02.12.2024

UMAC presents new plastics recycling solution even for nonwoven

UMAC, a member of the EREMA Group, is expanding its ReadyMac product line with a new 60 hertz version. This means that the immediately available plastics recycling solution can now be deployed worldwide. The standardised machine with its particularly attractive price-performance ratio will be presented in its new look for the first time at Plast Eurasia from 4-7 December 2024 in Istanbul.
    
The ReadyMac celebrated its market launch at K 2022. The recycling system, which is produced in stock and therefore available at short notice, has since established itself successfully in the 50 hertz version, particularly on the European market. Based on this success, UMAC is now also offering the ReadyMac 500 in a 60 hertz version. "The ReadyMac is suitable for a wide range of materials and degrees of contamination, processing film, flakes and regrind into high-quality recycled pellets. The fixed price of just EUR 375,000 makes it an attractive proposition," says Michael Köhnhofer, Site Manager at UMAC. The machine is produced in small series at the St. Marien site.

UMAC, a member of the EREMA Group, is expanding its ReadyMac product line with a new 60 hertz version. This means that the immediately available plastics recycling solution can now be deployed worldwide. The standardised machine with its particularly attractive price-performance ratio will be presented in its new look for the first time at Plast Eurasia from 4-7 December 2024 in Istanbul.
    
The ReadyMac celebrated its market launch at K 2022. The recycling system, which is produced in stock and therefore available at short notice, has since established itself successfully in the 50 hertz version, particularly on the European market. Based on this success, UMAC is now also offering the ReadyMac 500 in a 60 hertz version. "The ReadyMac is suitable for a wide range of materials and degrees of contamination, processing film, flakes and regrind into high-quality recycled pellets. The fixed price of just EUR 375,000 makes it an attractive proposition," says Michael Köhnhofer, Site Manager at UMAC. The machine is produced in small series at the St. Marien site.

The ReadyMac is based on EREMA's proven TVE technology, in which degassing occurs after filtration. Equipped with a robust SW RTF® screen changer filtration system, the recycling machine processes both printed and contaminated waste. The multipurpose screw handles a wide range of materials efficiently and reliably. With a throughput of up to 500 kg/h for LDPE, LLDPE, MDPE, PP, PS, PC, ABS and up to 450 kg/h for HDPE, the ReadyMac 500 is a true all-rounder. In addition, the two frequency converters on the main drives (preconditioning unit and extruder screw) ensure consistently high throughputs and quality for a wide variety of material types, such as regrind, film or nonwoven, even without changing the screw. This enhances both flexibility and productivity. The frequency converters are now included as standard with the ReadyMac.

Source:

EREMA Group GmbH

02.12.2024

BVMed unterstützt Lauterbach bei Fristverlängerung zur Wundversorgung

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Empfehlung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die bisher gültigen erstattungsrechtliche Regeln zur Verbandmitteldefinition bis zum 2. März 2025 zu verlängern. Die aktuell geltende Frist läuft am 2. Dezember 2024 (heute) aus. Lauterbach wendete sich mit seiner Empfehlung in einem Schreiben vom 29. November 2024 an den GKV-Spitzenverband (GKV-SV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (DAV), wie der BVMed berichtet. BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll: „Es ist gut, dass sich Minister Karl Lauterbach der Sache persönlich annimmt. Durch die empfohlene Fristverlängerung könnten wir Versorgungslücken für chronisch kranken Patient:innen mit Wunden schließen und damit erhebliche gesundheitliche Folgen für Betroffene vermeiden“.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Empfehlung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die bisher gültigen erstattungsrechtliche Regeln zur Verbandmitteldefinition bis zum 2. März 2025 zu verlängern. Die aktuell geltende Frist läuft am 2. Dezember 2024 (heute) aus. Lauterbach wendete sich mit seiner Empfehlung in einem Schreiben vom 29. November 2024 an den GKV-Spitzenverband (GKV-SV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (DAV), wie der BVMed berichtet. BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll: „Es ist gut, dass sich Minister Karl Lauterbach der Sache persönlich annimmt. Durch die empfohlene Fristverlängerung könnten wir Versorgungslücken für chronisch kranken Patient:innen mit Wunden schließen und damit erhebliche gesundheitliche Folgen für Betroffene vermeiden“.

Hintergrund ist, dass noch bis zum 2. Dezember 2024 für die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ eine Übergangsfrist gilt, in der sie ohne konkreten Nachweis des therapeutischen Nutzens in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungs- und erstattungsfähig waren. Nach dem Ende der Frist müssen die Hersteller der betroffenen, unter anderem antimikrobiell wirkenden silber- oder polyhexanid-haltigen Wundauflagen oder Hydrogele, deren medizinische Notwendigkeit und den therapeutischen Nutzen beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nachweisen. Dies kann aber wegen der fehlenden Bewertungskriterien und einem laufenden Verfahren des IQWiG zu den geforderten Studiennachweisen aktuell nicht erfolgen. Erst wenn der Nutzen auf Basis dieser durch klinische Studien positiv nachgewiesen werden konnte, werden die Wundauflagen als „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie aufgenommen und sind dann weiter in der GKV erstattungsfähig.

Gesundheitspolitiker:innen des Bundestages und des Bundesrates sowie das Bundesgesundheitsministerium hatten in den letzten Monaten bereits eine Fristverlängerung um 18 Monate konsentiert, die über einen Änderungsantrag an das laufende Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit angehängt werden sollte. Lauterbach erklärt in seinem Schreiben vom 29. November 2024, dass diese geplante gesetzliche Änderung nicht mehr vor dem 2. Dezember 2024 vom Deutschen Bundestag beschlossen werden konnte. Es sei dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jedoch „ein wichtiges Anliegen“, dass die Umsetzung der technischen Voraussetzungen zeitnah und geordnet vollzogen werden kann. Daher empfehle das BMG eine Fristverlängerung bis zum 2. März 2025. Der BVMed unterstützt die Empfehlung: „Nach dem Aus der Ampelregierung besteht dringender Handlungsbedarf, um das für die Wundversorgung und die Anwender:innen wichtige Vorhaben umzusetzen“, so Möll.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

Rund 70 Drucker sind im neuen LEIBINGER Application Center im Einsatz, um Druckmuster für Kunden zu erstellen. Foto Paul Leibinger GmbH & Co. KG
02.12.2024

Neues LEIBINGER Application Center: Druckmuster nach Kundenwunsch

Im neu eröffneten Application Center bietet LEIBINGER das Erstellen von Druckmustern als kostenlosen Service innerhalb von drei Werktagen an. Modernes technisches Equipment und erweiterte Ausstattung ermöglichen eine besonders praxisnahe Bemusterung. Kunden erhalten damit ein Rundum-Sorglos-Paket aus Drucktechnologie und optimal abgestimmter Tinte für ihre Applikation.

Unternehmen aller Branchen können Muster ihrer Produkte einsenden, die zunächst analysiert und anschließend mit verschiedenen Tinten bedruckt und getestet werden. Die Muster liefern Entscheidungssicherheit für die richtige Kennzeichnungslösung.

Im neu eröffneten Application Center bietet LEIBINGER das Erstellen von Druckmustern als kostenlosen Service innerhalb von drei Werktagen an. Modernes technisches Equipment und erweiterte Ausstattung ermöglichen eine besonders praxisnahe Bemusterung. Kunden erhalten damit ein Rundum-Sorglos-Paket aus Drucktechnologie und optimal abgestimmter Tinte für ihre Applikation.

Unternehmen aller Branchen können Muster ihrer Produkte einsenden, die zunächst analysiert und anschließend mit verschiedenen Tinten bedruckt und getestet werden. Die Muster liefern Entscheidungssicherheit für die richtige Kennzeichnungslösung.

Neues Application Center für individuelle Mustererstellung
„Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften und jede Tinte verhält sich entsprechend anders darauf. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, dass man Tinte auf den entsprechenden Materialien testet, damit Kunden sich selbst ein Bild machen können“, erklärt Dr. Bastian Klose, Leiter des LEIBINGER Application Centers. Seit Juli 2024 befindet sich das ehemalige Musterlabor in neuen Räumen, die sowohl mehr Platz als auch eine erweiterte, hochmoderne Ausstattung bieten. „Wir haben uns für den Begriff 'Application Center' entschieden, weil wir hier zahlreiche neue Möglichkeiten geschaffen haben, um prozessnah die besten Muster für unsere Kunden zu erstellen,“ erläutert Klose.

Perfekte Tintenhaftung
Mit der IR-Spektroskopie kann LEIBINGER präzise die Materialklasse des zu bemusternden Produkts bestimmen. Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich teilweise auch Zusatzstoffe im Material identifizieren. Das ist entscheidend, um die optimale Tinte für das Material auszuwählen, da sich die spezifischen Eigenschaften von Tinte und Material gegenseitig beeinflussen. Um die Oberflächeneigenschaften der Materialien zu verändern und die Haftung der Tinten zu optimieren, werden die Materialien bei Bedarf direkt im Application Center mit Verfahren wie Corona oder Plasma vorbehandelt.

Volle Geschwindigkeit
Nah am industriellen Prozess ist das Application Center auch bei der Geschwindigkeit. Eine eigens konzipierte Beschleunigungseinheit bietet dem Team die Möglichkeit, Druckmuster bei definierten Geschwindigkeiten zu erstellen und so eine reale Produktionsumgebung zu simulieren. „Nachdem wir die Muster mit den ausgewählten Tinten erstellt haben, fertigen wir einen ausführlichen Musterbericht an,“ erklärt Klose. „Dieser geht zusammen mit den erstellten Mustern zurück an den Kunden.“

Tintenlabor und Application Center
Das LEIBINGER Tintenportfolio umfasst rund 70 Tinten. Sie entstehen im modern ausgestatteten Tintenlabor, welches bereits seit 2022 in einem eigenen Gebäude untergebracht ist. Nun kam das neue Application Center hinzu – für kurze Wege, optimale Abstimmung und ideale Arbeitsbedingungen. Das Laborteam entwickelt mit jahrelanger Erfahrung eine breite Palette an Tinten, darunter sterilisationsbeständige Tinte, fluoreszierende Sicherheitstinte, FDA-konforme Tinte, lebensmittelechte Tinte und viele andere. „Unser Tintenlabor ist die Geburtsstätte der LEIBINGER Tinten,“ so Klose. „Hier entstehen maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Märkte, von der Lebensmittelindustrie über Fast Moving Consumer Goods (FMCG) bis hin zur Kabelproduktion.“

More information:
LEIBINGER Druckmuster
Source:

Paul Leibinger GmbH & Co. KG

Graphic Global Fashion Agenda
28.11.2024

Global Fashion Agenda: New Blueprint for Scaling Textile Recycling in Manufacturing Countries

Global Fashion Agenda (GFA), with support from Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the H&M Foundation, has launched the Upstream Circularity Playbook, now available in six languages. This comprehensive resource draws on extensive case studies across multiple countries to provide a globally accessible, step-by-step guide specifically tailored for garment manufacturing regions. Designed to help stakeholders scale circular business models by valorising post-industrial textile waste, the Playbook equips manufacturing hubs with tools needed to drive sustainable change.

Global Fashion Agenda (GFA), with support from Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the H&M Foundation, has launched the Upstream Circularity Playbook, now available in six languages. This comprehensive resource draws on extensive case studies across multiple countries to provide a globally accessible, step-by-step guide specifically tailored for garment manufacturing regions. Designed to help stakeholders scale circular business models by valorising post-industrial textile waste, the Playbook equips manufacturing hubs with tools needed to drive sustainable change.

With over 520 global regulations now encouraging circularity and regionalisation in sourcing and design, the Playbook serves as a critical tool for establishing and scaling upstream circular ecosystems. It equips manufacturers, brands, policymakers, and investors with actionable strategies to implement circular fashion solutions in core manufacturing regions. With significant volumes of post-industrial textile waste yet to be properly harnessed, its consistency and high quality present a pivotal opportunity for scaling textile-to-textile recycling technologies in manufacturing regions. This can pave the way for recycling of post-use textiles and clothing. In Bangladesh alone, embracing textile recycling could unlock USD 4 to 5 billion annually through the export of recycled products, however, limited recycling capacity underscores a critical gap in industrial waste management.

Empowering Circularity in Manufacturing Countries
The Upstream Circularity Playbook draws on over 20 case studies from diverse regions such as Bangladesh, Cambodia, Indonesia, and Vietnam, providing an international and regional perspective that fosters knowledge sharing across the fashion industry. The examples showcase successful collaborations between brands, manufacturers, recyclers, and textile waste collectors, offering a replicable model for scaling circular solutions in various global contexts. Collaboration across the entire value chain is critical for unlocking the full potential of circularity. The Upstream Circularity Playbook provides a roadmap for stakeholders to work together in building a just and scalable circular fashion system.

A Constructive Framework for Action
The Playbook offers a pragmatic, step-by-step framework for building the necessary infrastructure to scale circularity in garment manufacturing countries. It provides essential tools for:

  • Segregating textile waste at the factory level to prevent contamination and enhance recycling quality.
  • Leveraging digital traceability platforms to track waste flows and align with recycler requirements.
  • Collecting, aggregating, and sorting textile waste to ensure it is properly prepared and delivered to recyclers.
  • Matching textile waste to the best use case by selecting the most suitable recycling technologies to ensure high-quality material recovery.
  • Designing for circularity by incorporating recycled materials into new products, contributing to the creation of a closed-loop system.

Harnessing the Opportunity
This emphasis on upstream circularity presents an immediate opportunity to valorise post-industrial waste, laying the groundwork for scaling textile-to-textile recycling and ultimately reducing dependency on virgin resources as they are gradually replaced by recycled materials. GFA previously noted in the Scaling Circularity Report that existing recycling technologies have the potential to drive up to 80% circularity in the fashion industry if fully scaled. Additionally, the Pre-Feasibility Report highlights that, in the case of Bangladesh, recycling textile waste could reduce cotton imports by 20%, saving nearly $750 million USD annually.  The Upstream Circularity Playbook therefore builds on this research by providing an actionable framework for the industry to harness such opportunities.

With contributions from over 20 experts and organisations, the Playbook is designed to spur action on a global scale. It provides a blueprint for fostering economic, environmental, and social benefits in garment manufacturing regions and emphasises the need for collaboration across the value chain to achieve a scalable solution for textile-to-textile recycling.

The Upstream Circularity Playbook is openly accessible and available in six languages, inviting stakeholders worldwide to provide feedback and join the conversation.

Source:

Global Fashion Agenda

Textilrecycling Graphik: Andritz
28.11.2024

ANDRITZ: Engineering order for textile recycling plant from Circ®

International technology group ANDRITZ has received an engineering order from US textile recycling innovator Circ in anticipation of its first large-scale textile recycling plant. The plant will be the first to recover cotton and polyester from blended textile waste.

Circ® is a pioneering company focused on sustainable solutions for the fashion industry. By converting fashion waste into reusable raw materials for fabrics, Circ reduces the need for petroleum and natural resources. The company’s mission is to build a truly circular economy to protect the planet from the cost of clothing.

ANDRITZ has been successfully conducting trials for Circ at the ANDRITZ Fiber R&D Center in Springfield, Ohio, USA, for several years. The successful partnership and recent developments have led to the decision to expand this cooperation.

International technology group ANDRITZ has received an engineering order from US textile recycling innovator Circ in anticipation of its first large-scale textile recycling plant. The plant will be the first to recover cotton and polyester from blended textile waste.

Circ® is a pioneering company focused on sustainable solutions for the fashion industry. By converting fashion waste into reusable raw materials for fabrics, Circ reduces the need for petroleum and natural resources. The company’s mission is to build a truly circular economy to protect the planet from the cost of clothing.

ANDRITZ has been successfully conducting trials for Circ at the ANDRITZ Fiber R&D Center in Springfield, Ohio, USA, for several years. The successful partnership and recent developments have led to the decision to expand this cooperation.

The majority of fashion waste consists of polyester-cotton blends, which poses a significant challenge to achieving greater circularity. In particular, the separation of cellulosic and synthetic fibers from textile waste has been a major obstacle. Circ’s innovative recycling process can break down polycotton textile waste into its original components – polyester and cotton. The forthcoming plant will process 200 tons of textile waste per day, allowing cotton to be recycled for lyocell production and polyester to be reused for polyester production. This will reduce the need for virgin raw materials.

Conor Hartman, Chief Operating Officer at Circ, says: “We remain excited about this continued collaboration with ANDRITZ. Together, we will commercialize Circ’s innovative recycling process and take another step towards a truly circular fashion industry. With its expertise in engineering and building large-scale process equipment, ANDRITZ is the right partner to help us transform textile waste into recycled fibers on an industrial level.

Michael Waupotitsch, Vice President Textile Recycling at ANDRITZ, comments: “We are eager to support Circ in their vision of circularity because the technology they have developed is uniquely suited to solve one of the biggest challenges in fashion waste and recycling. With our holistic knowledge in resizing, mechanical separation, hydrothermal processing, recovery of cellulosic pulp as well as pulp cleaning and pulp drying, we have the right expertise to help them achieve their goals. Our experience in process development and machinery will help bring their innovative recycling technology to life.”

28.11.2024

Südwesttextil: Beim Mindestlohn keine weiteren politischen Interventionen

Südwesttextil kritisiert den Versuch von Bundesarbeitsminister Heil, in die Arbeit der unabhängigen Mindestlohnkommission durch eine rechtlich nicht haltbare Argumentation einzugreifen.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie kritisiert den erneuten Versuch eines Eingreifens in die unabhängige Arbeit der Mindestlohnkommission. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hatte zuletzt eine Erhöhung gefordert und dies juristisch mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne begründet. Eine Argumentation, die von seinem eigenen Haus widerlegt wurde. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestätigt in einer Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt, dass die Mindestlohnrichtlinie bereits ordnungsgemäß umgesetzt ist.

Südwesttextil kritisiert den Versuch von Bundesarbeitsminister Heil, in die Arbeit der unabhängigen Mindestlohnkommission durch eine rechtlich nicht haltbare Argumentation einzugreifen.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie kritisiert den erneuten Versuch eines Eingreifens in die unabhängige Arbeit der Mindestlohnkommission. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hatte zuletzt eine Erhöhung gefordert und dies juristisch mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne begründet. Eine Argumentation, die von seinem eigenen Haus widerlegt wurde. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestätigt in einer Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt, dass die Mindestlohnrichtlinie bereits ordnungsgemäß umgesetzt ist.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner kritisiert den grundsätzlichen Umgang mit dem Thema Mindestlohn: „Die Beeinflussung der Mindestlohnkommission nimmt langsam skurrile Ausmaße an – hier wurde eine rechtliche, nicht haltbare Argumentation vorgeschoben, die aus den eigenen Reihen widerlegt wurde. Wir erwarten – insbesondere auch mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf – von der Politik, dass Sie weitere Interventionen bezogen auf die Mindestlohnkommission unterlässt. In Zeiten einer Wirtschaftskrise dieses Ausmaßes können wir für diese ideologisch vollkommen überzeichnete Diskussion keinerlei Verständnis aufbringen.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Contra Denim Jeans. Photo: Archroma
Contra Denim Jeans.
28.11.2024

Archroma: New DENIM HALO process for laser-friendly denim

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will showcase innovations for the denim industry at Sustainability Talks in Istanbul, Turkey and Denim Première Vision in Milan, Italy next month.

Specifically, Archroma will highlight its DENIM HALO pretreatment and dyeing process for laser-friendly, easily washable denim. It will also join its partners Kipaş Denim and Jeanologia to launch a joint hangtag for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection, which is based on the DENIM HALO concept.

“Denim continues to be an incredibly exciting market segment, with brands and mills pushing the limits in terms of sustainability and aesthetics to give consumers the iconic look and feel of denim in a more environmentally conscious way,” Umberto De Vita, Archroma’s Market Segment Director - Denim, said. “Guided by our PLANET CONSCIOUS+ approach, we develop solutions that not only help our customers navigate the shift to cleaner chemistries and resource-saving processes, but improve their productivity and competitiveness too.”

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, will showcase innovations for the denim industry at Sustainability Talks in Istanbul, Turkey and Denim Première Vision in Milan, Italy next month.

Specifically, Archroma will highlight its DENIM HALO pretreatment and dyeing process for laser-friendly, easily washable denim. It will also join its partners Kipaş Denim and Jeanologia to launch a joint hangtag for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection, which is based on the DENIM HALO concept.

“Denim continues to be an incredibly exciting market segment, with brands and mills pushing the limits in terms of sustainability and aesthetics to give consumers the iconic look and feel of denim in a more environmentally conscious way,” Umberto De Vita, Archroma’s Market Segment Director - Denim, said. “Guided by our PLANET CONSCIOUS+ approach, we develop solutions that not only help our customers navigate the shift to cleaner chemistries and resource-saving processes, but improve their productivity and competitiveness too.”

Innovative DENIM HALO process
The DENIM HALO process combines Archroma’s new DIRSOL® RD special pretreatment with its DENISOL® indigo dyes, including an aniline-free formulation, or DIRESUL® sulfur black, sulfur blue or sulfur colors dyestuffs to achieve a ring-dyeing effect. This superficial dyeing creates laser-friendly denim for popular worn or distressed washdown effects while reducing yarn shrinkage and improving garment tensile strength.

Crucially, the new process also delivers a substantially reduced environmental footprint compared to industry-standard denim finishing. It avoids processes like manual hand scraping or potassium permanganate spraying and helps reduce caustic soda use in sulfur dyeing, which lowers the effluent load and improves weaving efficiency.

Low-impact Contra Denim collection
Archroma will also join Kipaş Denim, a leader in integrated textile production based in Turkey, and Jeanologia, a sustainable textile solutions company, to launch a hangtag program for the upcoming Kipaş Denim Contra Denim collection.

Based on DENIM HALO, the Contra Denim concept is a dyeing and finishing process that enables brands to create stunning and long-lasting distressed looks and design effects, such as intricate patterns, whiskering and fades, through cleaner processes that save water and energy and reduce greenhouse gas emissions. The hangtag will enable partner brands to communicate these benefits to consumers at the point of sale, nurturing transparency and trust.

The Archroma team at Sustainability Talks 2024
Sustainability Talks is an intensive one-day event that emphasizes networking and collaboration to solve the textile industry’s toughest challenges through sustainable solutions (Archroma in Turkey at Booth 20 at the Hilton Istanbul Bomonti Conference Center for Sustainability Talks on December 3, 2024).

Archroma at Denim Première Vision 2024
Denim Première Vision is bringing the global denim community to Milan, Italy in December to explore denim trends, markets and culture through the lens of eco-responsibility. Meet our experts Umberto De Vita and Julio Perales to learn more about our denim solutions. (Archroma in Milan at Booth C14 at Superstudio Più for Denim Première Vision on December 4-5, 2024).

Source:

Archroma

LIFE ANHIDRA project Photo: (c) Pizarro
LIFE ANHIDRA project
28.11.2024

Revolutionizing sustainable water management in the textile industry

The European LIFE ANHIDRA project marks a milestone in sustainability with the unveiling of its innovative closed-loop system for treating and reusing textile wastewater. During the event held at the Pizarro facility in Guimarães (Portugal), ANHIDRA was introduced as a revolutionary solution transforming water management in the textile industry. The event brought together the project’s key partners: Jeanologia, the Spanish company responsible for designing and building ANHIDRA and a global leader in sustainable technologies for the textile sector; AITEX, the Textile Industry Research Association; and Portuguese textile company Pizarro, accompanied by representatives from the European Commission.

The European LIFE ANHIDRA project marks a milestone in sustainability with the unveiling of its innovative closed-loop system for treating and reusing textile wastewater. During the event held at the Pizarro facility in Guimarães (Portugal), ANHIDRA was introduced as a revolutionary solution transforming water management in the textile industry. The event brought together the project’s key partners: Jeanologia, the Spanish company responsible for designing and building ANHIDRA and a global leader in sustainable technologies for the textile sector; AITEX, the Textile Industry Research Association; and Portuguese textile company Pizarro, accompanied by representatives from the European Commission.

A solution to reduce the textile industry’s water footprint
The textile industry consumes an estimated 93 billion m³ of water annually, accounting for 4% of global water use. ANHIDRA addresses this critical challenge by regenerating up to 95% of the water used in textile washing and finishing processes, returning it in optimal conditions for reuse.
With zero discharges, zero contamination, and no complex treatments, ANHIDRA stands out with exceptional results:

  • 92% reduction in water consumption
  • 98% reduction in wastewater generation
  • Up to 15% reduction in energy consumption

ANHIDRA not only minimizes environmental impact but also reduces the operational costs associated with traditional water management, making it a competitive and eco-friendly solution.

Innovation and circular economy
Beyond water regeneration, ANHIDRA focuses on reusing textile waste. In collaboration with AITEX, the project is exploring how to transform fibrous fragments collected during water treatment into new textile products, reinforcing the project’s commitment to the circular economy.

"ANHIDRA not only transforms water management in the textile industry but also proves that sustainability and competitiveness can go hand in hand. This system sets a new global benchmark," said Vicent Albert, Jeanologia’s Product and Technology Director.

During the event, attendees observed the various stages of the system in action at the Pizarro pilot plant. The project plans to implement ANHIDRA in at least 36 industrial facilities over the next three years, aiming to expand to 100 systems internationally within five years. This is expected to save up to 12.34 million m³ of water annually.

Funded by the European Union's LIFE program, LIFE ANHIDRA demonstrates how business cooperation and technological innovation can provide effective solutions to major environmental challenges. "Our goal is to make this technology accessible to the entire textile industry, contributing to a more sustainable future for fashion and the planet," concluded Vicent Albert, project coordinator.

________________________________________

This project has received funding from the European Union's LIFE program (grant agreement no. 101074372). The content of this document is the sole responsibility of the authors and does not necessarily reflect the position of the European Union, CINEA, or the corresponding funding program.

 

Source:

ANHIDRA project

Foto Mimaki
UCJV330-160
27.11.2024

Wetec 2025: Mimaki-Neuheiten für Werbetechnik und Textilverdelung

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

More information:
Textildrucker cutting system
Source:

Mimaki

Hydrogen-powered spray booth (c) AkzoNobel
Hydrogen-powered spray booth
27.11.2024

AkzoNobel: Hydrogen-powered spray booth at new automotive training center

One of the automotive industry’s first hydrogen-powered spray booths has been installed by AkzoNobel at a new training center in Belgium.

Located near Brussels, the facility is part of a multi-million euro program to expand and upgrade the company’s network of more than 40 Automotive Training Centers (ATCs), which are located across the globe.  

Designed to go beyond local and legislative requirements, the new spray booth highlights how embracing the latest technologies can contribute to more sustainable operations. The site itself – which is 30% larger than the one it’s replacing – has been constructed to be BREEAM certified, further demonstrating AkzoNobel’s commitment to reducing carbon emissions across the full value chain by 2030.

“The industry of the future requires painters of the future who are fully conversant with the latest technologies and techniques,” says Patrick Bourguignon, Director of the company’s Automotive and Specialty Coatings business. “By increasing the size of our Belgian facility by almost a third, we can accommodate more technology – such as the new spray booth – and train more people.

One of the automotive industry’s first hydrogen-powered spray booths has been installed by AkzoNobel at a new training center in Belgium.

Located near Brussels, the facility is part of a multi-million euro program to expand and upgrade the company’s network of more than 40 Automotive Training Centers (ATCs), which are located across the globe.  

Designed to go beyond local and legislative requirements, the new spray booth highlights how embracing the latest technologies can contribute to more sustainable operations. The site itself – which is 30% larger than the one it’s replacing – has been constructed to be BREEAM certified, further demonstrating AkzoNobel’s commitment to reducing carbon emissions across the full value chain by 2030.

“The industry of the future requires painters of the future who are fully conversant with the latest technologies and techniques,” says Patrick Bourguignon, Director of the company’s Automotive and Specialty Coatings business. “By increasing the size of our Belgian facility by almost a third, we can accommodate more technology – such as the new spray booth – and train more people.

The hydrogen-powered combi spray booth is fully equipped for traditional repairs and includes an all-in-one repairs workstation. It also has a special air filtration system which uses “active carbon” to filter any volatile organic compounds (VOCs) generated during the painting process. An extra high efficiency particulate air filter (HEPA) produces clean air (up to 99%), which is filtered back out into the atmosphere.

“By further upskilling painters, bodyshop managers and OEM engineers on a new generation of coatings and technologies, we can help them improve operational efficiency and reduce their own carbon emissions,” adds Bourguignon. “The investments we’re making in our ATCs will therefore address a growing global skills shortage, while also helping us set a new benchmark for sustainable practices in our industry.”

The company’s ATCs are part of a broader global network of training facilities that AkzoNobel operates across its businesses. They support customers and partners across key industries including aerospace coatings, decorative paints and yacht coatings.

Source:

AkzoNobel

Aersulate Viskosefaser Bild (c) Outlast Technologies GmbH
Aersulate Viskosefaser
27.11.2024

Outlast: Verbesserte Isolierungseigenschaften durch Aerogel in Viskosefasern

Der Kompromiss zwischen leichtem Produkt-Design und effektiver Wärmeisolierung ist eine Herausforderung für die Bekleidungsindustrie. „Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei Funktionskleidung“, so Volker Schuster, Leiter Forschung und Entwicklung bei Outlast Technologies. „Schwere, voluminöse Jacken können unangenehm zu tragen sein und die Atmungsaktivität einschränken, während leichtere Alternativen oft nicht ausreichend isolieren.“

Um dieses Problem zu lösen, hat die Outlast Technologies GmbH ein Verfahren entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern zu integrieren. Diese Innovation verbessert die Isolierungseigenschaften erheblich, ohne das Gewicht zu erhöhen, und ermöglicht so ultraleichte und zugleich leistungsstarke Kleidung. Ein ISO-zertifiziertes Labor hat die Isolierleistung von Viskose-Watten mit und ohne Aerogel-Anteil vergleichen. Die Ergebnisse zeigten eine 35 Prozent bessere Isolierung der Aerogel-Watten.

Der Kompromiss zwischen leichtem Produkt-Design und effektiver Wärmeisolierung ist eine Herausforderung für die Bekleidungsindustrie. „Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei Funktionskleidung“, so Volker Schuster, Leiter Forschung und Entwicklung bei Outlast Technologies. „Schwere, voluminöse Jacken können unangenehm zu tragen sein und die Atmungsaktivität einschränken, während leichtere Alternativen oft nicht ausreichend isolieren.“

Um dieses Problem zu lösen, hat die Outlast Technologies GmbH ein Verfahren entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern zu integrieren. Diese Innovation verbessert die Isolierungseigenschaften erheblich, ohne das Gewicht zu erhöhen, und ermöglicht so ultraleichte und zugleich leistungsstarke Kleidung. Ein ISO-zertifiziertes Labor hat die Isolierleistung von Viskose-Watten mit und ohne Aerogel-Anteil vergleichen. Die Ergebnisse zeigten eine 35 Prozent bessere Isolierung der Aerogel-Watten.

„Aerogel ist ein Feststoff auf Silikatbasis, der aus Quarzsand gewonnen wird und eine einzigartige Isolierwirkung besitzt“, erklärt Schuster. Die besondere Isolierleistung von Aerogel ist auf seine extrem poröse Struktur zurückzuführen, die zu 98 Prozent aus Luft besteht – dem idealen Isolationsmaterial. Diese besonderen Eigenschaften haben Aerogel seit vielen Jahren zu einem unverzichtbaren Stoff für NASA-Weltraummissionen gemacht.

Outlast ist dank eines neuen, patentierten Verfahrens gelungen, dieses Material für Bekleidung nutzbar zu machen. Das Unternehmen hat dabei einen besonders hohen Aerogel-Anteil erreicht, der 50 Prozent des Materialvolumens ausmacht. Diese hohe Konzentration ermöglicht es, die Eigenschaften von Aerogel voll auszuschöpfen, und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung leichter, nachhaltiger und zugleich hoch isolierender Fasern sowie Textilien.

Outlast hat seine patentierte Aersulate-Technologie bereits erfolgreich eingesetzt, indem das Material auf textile Vliese aufgebracht wurde. Während diese Stoffe hauptsächlich für technische Anwendungen entwickelt wurden, eignen sich die angenehm weichen Aersulate-Fasern als Füllmaterialien für Premium-Sportbekleidung, Jacken, Skihosen und Arbeitskleidung an.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Isoliermaterialien wie Schäumen, Watten oder Vliesstoffen, die auf eingeschlossene Luft zur Wärmeisolierung setzen, bindet Aerogel die Luft im Inneren der Faser selbst. Dadurch bleiben die Isoliereigenschaften der Aersulate-Produkte auch unter Druck erhalten, während herkömmliche Materialien dann oft an Effektivität verlieren. So kann auch in stark beanspruchten Bereichen wie unter Rucksackriemen oder an Knie und Ellenbogen konsistente und zuverlässige Isolierung gewährleistet werden.

Source:

Outlast Technologies GmbH

Theme 1: QUANTUM Photo credit _ Courtesy Kim Farkas et Tara Downs Gallery, photo par Aurélien Mole. www.kimfarkas.com, @Kim_Farkas.jpg
27.11.2024

Texworld Apparel Sourcing: Trend book for the Spring-Summer 2026 season

Unveiled at the forthcoming Texworld Apparel Sourcing Paris trade fair, from 10 to 12 February at the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre, the trend book for the Spring-Summer 2026 season opens up new creative worlds where emotion attempts to regain the upper hand over pure materials.

Entitled Néocène, the new forward-looking journey proposed by Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Apparel Sourcing Paris, explores a world undergoing profound change. Conceived against a backdrop of severe economic, social and environmental tensions, this document is the result of cross-referencing and analysing emerging signals detected and interpreted by a panel of stylists, designers, graphic artists, authors and scenographers. In four major themes, it sets out an aesthetic framework to help fashion designers and buyers develop their spring-summer 2026 collections.

Unveiled at the forthcoming Texworld Apparel Sourcing Paris trade fair, from 10 to 12 February at the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre, the trend book for the Spring-Summer 2026 season opens up new creative worlds where emotion attempts to regain the upper hand over pure materials.

Entitled Néocène, the new forward-looking journey proposed by Louis Gérin and Grégory Lamaud, the artistic directors of Texworld Apparel Sourcing Paris, explores a world undergoing profound change. Conceived against a backdrop of severe economic, social and environmental tensions, this document is the result of cross-referencing and analysing emerging signals detected and interpreted by a panel of stylists, designers, graphic artists, authors and scenographers. In four major themes, it sets out an aesthetic framework to help fashion designers and buyers develop their spring-summer 2026 collections.

1 wardrobe, 4 universes
A new era without humans, the Néocène is a clean slate, an indefinable horizon that obeys only the laws of physics. New shapes, new colours: each theme in this trend book reflects a creative universe organised around specific materials and 3 “star colours” in 6 intermediate shades. Presented in the introduction, these colours provide a glimpse of the palette for the collections to come.

#1 Quantum.
In this universe of atoms, everything is just energy, chance and freedom. This first proposal plunges back into the heart of substance with fluid, heated and incandescent materials, on the edge of solid and liquid. The soft textures and expanded forms are particularly at home here, and express themselves in a radiant, sunny colour system: spicy flavours, tones of tan and caramel are very present.

#2 Gravity.
“The structure of the universe [...] An invisible interdependence.” This theme plays on the multiple meanings of gravity: a heaviness that is both physical and emotional. Mineral and sandy materials, repetitive or sequential geometrical patterns, all find their place here, as do aqueous aspects and biomimetic and animal-inspired forms. The colour palette here is clearly diaphanous and serious, natural and diffuse.

#3 Relativity.
This proposition should be seen as a deepening of the previous theme, until the propositions are reversed: “Ugly has become beautiful [...] Stillness accelerates”. A world of oxymorons in which graphic motifs express a mummified vegetal world, supported by lines shaped like imprints, draped textures, embroideries intended as traces of an anterior world. The colours are those of ash, tattoo ink, animal... The blues and mauves are dark and intense.

#4 Magnetism.
In stark contrast to the other universes, this axis exalts order and renewal, and brings lightness, even fragility, to the creative approach. Transparency is assertive, as are floral motifs and curved, ample and comfortable lines. The colour palette is in tune with the emotion of the theme: marshmallows, sweet flavours, peach and blush pink are at the heart of the theme.

A new layout to maximize synergies
The return of the Texworld Apparel Sourcing Paris shows to Halls 2, 3 and 4 of the Paris-Le-Bourget Exhibition Centre is accompanied by an exciting new space organisation to make the buying experience even more efficient and inspiring. At the heart of hall 2, the Trends Forum will captivate visitor with its four dynamic themes, and will also house all key services, including the Agora for engaging conferences and lively round-table discussions, as well as inviting restaurants. In terms of products and services, some Texworld and Apparel Sourcing sectors have been brought together to promote synergies, with coherent areas devoted to women's clothing (Hall 4) and outdoor-sportswear-casualwear (Hall 3). This layout not only makes the Apparel Sourcing offering easier to navigate but also optimises the entire sourcing process, providing a more streamlined and productive experience.

Source:

Texworld

Fabletics Messestand ISPO 2024 Credits Fabletics
27.11.2024

Fabletics erstmals auf der ISPO 2024

Die kalifornische Sportmodemarke Fabletics ist 2024 erstmals als Aussteller auf der weltgrößten Sportmesse ISPO vertreten und baut damit ihr Engagement im Wholesale-Bereich weiter aus. Am Stand 208 in Halle B1 präsentiert Fabletics auf hundert Quadratmetern die Highlights der kommenden Kollektionen und einen Überblick über die Besteller im Bereich Activewear für Damen und Herren.

Im Vorfeld der ISPO spiegelt sich der wachsende Erfolg von Fabletics auch in der Bewertung durch Branchenexperten wider. Die Fabletics “DON PANT“ wurde für den ISPO-Award in der Kategorie Lifestyle/Athleisure nominiert und im aktuellen Sport-Leggings Test der FIT FOR FUN sicherte sich die Fabletics PowerHold High-Waist Leggings den ersten Platz.

Die kalifornische Sportmodemarke Fabletics ist 2024 erstmals als Aussteller auf der weltgrößten Sportmesse ISPO vertreten und baut damit ihr Engagement im Wholesale-Bereich weiter aus. Am Stand 208 in Halle B1 präsentiert Fabletics auf hundert Quadratmetern die Highlights der kommenden Kollektionen und einen Überblick über die Besteller im Bereich Activewear für Damen und Herren.

Im Vorfeld der ISPO spiegelt sich der wachsende Erfolg von Fabletics auch in der Bewertung durch Branchenexperten wider. Die Fabletics “DON PANT“ wurde für den ISPO-Award in der Kategorie Lifestyle/Athleisure nominiert und im aktuellen Sport-Leggings Test der FIT FOR FUN sicherte sich die Fabletics PowerHold High-Waist Leggings den ersten Platz.

“Die ISPO krönt ein äußerst erfolgreiches Jahr unserer Expansionsstrategie. Neben dem weiteren Wachstum bei den VIP-Mitgliedschaften in unseren Kernmärkten konnten wir auch deutliche Fortschritte im internationalen Vertrieb verzeichnen. Ein Grund für diesen Erfolg ist unser Weg, Performance und Fashion in den Kollektionen zu verschmelzen, garniert mit Weltstars wie Khloé Kardashian. Insbesondere der Launch unserer neuen “DON PANT”, die wir zusammen mit dem Schauspieler und Comedian Kevin Hart entwickelt haben, hat unsere Erwartungen nochmals übertroffen”, erläutert Mark Ralea, General Manager Fabletics Europe.

“Herauszuheben sind unter anderem die Wholesale-Partnerschaften und Listungen bei Otto, Westwing, Next, Gigasport und Wöhrl – sowie die Anzahl unserer Stores, die weltweit inzwischen bei über einhundert liegt. Mit unserem Auftritt auf der ISPO möchten wir die Kontakte und Partnerschaften in der Branche weiter vertiefen und das volle Potenzial der Marke für weitere Partner zugänglich machen”, ergänzt Thomas Fröhlke, VP Commercial Europe.

Einen tieferen Einblick in die Herausforderungen bei der Öffnung einer D2C-Brand für den Großhandel gibt Mark Ralea, General Manager Fabletics Europe auf einem Panel Talk im Rahmen der ISPO. Dieser findet am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 16.15-17:00 Uhr mit dem Titel „The Future of Sport & Fashion: How Digital Wholesale drives brand success” auf der Blue Stage der ISPO in Halle B2 statt.

More information:
Fabletics ISPO Munich activewear
Source:

Fabletics